SICHER. mit meiner Krankenkasse. 3 Politisches Umfeld. 8 Medizinische Selbstdiagnose. 10 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SICHER. mit meiner Krankenkasse. 3 Politisches Umfeld. 8 Medizinische Selbstdiagnose. 10 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv"

Transkript

1 SOMMER 2014 SICHER mit meiner Krankenkasse 3 Politisches Umfeld 8 Medizinische Selbstdiagnose 10 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv 12 Zähne versichern oder nicht?

2 EDITORIAL SICHER 3/2014 Politisches Umfeld Liebe Leserin, Lieber Leser Inzwischen steht der Termin: Am 28. September 2014 stimmen wir über die Einheitskassen-Initiative ab. Das ist innerhalb von zehn Jahren bereits die dritte Abstimmung über das gleiche Thema! Indem sie die soziale Krankenversicherung verstaatlicht, schränkt die Initiative die Wahlfreiheit der Versicherten ein. Das eigentliche Problem unseres Systems, die hohen Kosten, die das Haushaltsbudget vieler Versicherten Monat für Monat massgeblich belasten, löst die Einheitskasse jedoch nicht. Familien mit Kindern werden durch die Einheitskasse zusätzlich belastet: Wie ein kürzlich erschienenes Gutachten von Professor Ueli Kieser zeigt, werden abgestufte Prämien für Kinder und Jugendliche nicht mehr möglich sein also alle, egal, ob Jung oder Alt, bezahlen dieselbe Prämie. Auch der Wohnort spielt keine Rolle mehr: Im jetzigen System gibt es in einzelnen Kantonen bis zu drei Prämienregionen, da die Gesundheitskosten in städtischen Regionen oft höher sind als in ländlichen. Mit nur einer einzigen Region müssen Versicherte in Regionen, die tiefere Kosten ausweisen, die teureren Gebiete mitfinanzieren. Unser Gesundheitssystem gehört zu den besten weltweit. Trotzdem können wir es noch verbessern. Deshalb befürworten wir punktuelle Verbesserungen, die in Form unbestrittener Reformprojekte eingeleitet und zum Teil bereits umgesetzt worden sind. Die Krankenkasse Wädenswil hat das Jahr 2013 wiederum erfolgreich abgeschlossen und die Mitgliederzahl und Reserven weiter gestärkt. Lesen Sie mehr darüber in dieser Ausgabe. Herzlich Felix Waldmeier Geschäftsführer Krankenkasse Wädenswil Schönenbergstrasse 28, 8820 Wädenswil Tel Impressum SICHER 3/2014 Redaktion SICHER, Haldenstrasse 25, 6006 Luzern, Bilder: istockphoto, zvg

3 Im Überblick Jahr für Jahr diskutieren Versicherte und Patienten sowie Politikerinnen und Politiker auf Bundes- und Kantonsebene Themen rund um das Gesundheitssystem intensiv. Mit unzähligen parlamentarischen Vorstössen werden Korrekturen verlangt oder Sorge über ein bestimmtes Problem im Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem gezeigt. Für die Beteiligten also Patienten und Versicherte, Pflegepersonal und Versicherer ist es nicht immer einfach, sich in einem solch umstrittenen und kontroversen Umfeld zurechtzufinden. Sie benötigen immer mehr Ressourcen, um Stellung zu beziehen, den Gesetzesanforderungen zu entsprechen und gleichzeitig die übertragenen Aufgaben wahrzunehmen: Behandeln und pflegen, aber auch verhandeln, kontrollieren und entwickeln. Damit sie die Gesundheitsbedürfnisse der gesamten Schweizer Bevölkerung erfüllen. Dies schafft Unsicherheiten und manchmal Inkohärenzen. Trotzdem: Unser Gesundheitssystem bleibt dabei hochwertig und wird den grundlegenden Bedürfnissen der Schweizer Gesellschaft gerecht. Denn obwohl das schweizerische System punktuell verbessert werden kann, punktet es im internationalen Vergleich. Gesundheit 2020 Der Gesamtbundesrat hat über Bundesrat Alain Berset, Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), seine Strategie im Bereich der Gesundheitspolitik «Gesundheit2020» für die kommenden Jahre vorgestellt. Wichtigste Herausforderung ist die Sicherung der Finanzierung, insbesondere in der Grundversicherung: Der Bundesrat ist der Meinung, dass die Gesundheitskosten weiterhin ansteigen werden. Laut der von der Regierung angeführten Experten könnte die Effizienz um 20 Prozent gesteigert werden, indem man Massnahmen zur Restrukturierung umsetzt. Des Weiteren wünscht sich der Bundesrat eine bessere Steuerung und mehr Transparenz. Für die Krankenversicherer ist die Strategie «Gesundheit2020» eine umfassende Diskussionsgrundlage. Sie beinhaltet jedoch einige Massnahmen, die auf staatliche Regulierung abzielen und nicht den beschriebenen Problemen entsprechen: So wurden die administrativen Massnahmen und die Gesetze rund um das Gesundheitssystem in der Vergangenheit zwar unaufhörlich erweitert und entwickelt, die Kostenentwicklung konnte dadurch aber nicht gebremst werden. Aufsicht über die Krankenversicherer Das Parlament diskutiert den Entwurf des Bundesgesetzes betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAG) heftig, es ist immer noch im Parlament hängig. Ursprünglich sah es unter anderem die Schaffung einer unabhängigen Aufsichtsbehörde für die Grundversicherung vor. Da die Aufsichtsbehörde direkt durch die Krankenversicherungsprämien finanziert werden sollte, wurde diese Massnahme als unnötig und kostspielig beurteilt und sehr schnell verworfen. Der Bundesrat hat daher einen Gesetzesentwurf mit folgenden Punkten verfasst: Strengere Kriterien um die Prämientarife zu genehmigen, Bedingungen für die Rückerstattung von übermässigen Prämieneinnahmen eines Jahres, Bestimmungen zur Transparenz der Entschädigungen und Verwaltungskosten sowie eine Reihe von Regeln zur Unternehmensführung. Die Krankenversicherer sind sich einig, dass Verbesserungen möglich sind. Jedoch lehnen sie es ab, die entsprechenden Bestimmungen in einem spezifischen Gesetz zu verankern, da sie ebenso gut ins bestehende Krankenversicherungsgesetz (KVG) integriert werden könnten. Dies würde mehr Kohärenz gewährleisten als Bestimmungen, die in zwei verschiedenen Texten festgehalten sind. Bundesrat lehnt Einheitskasse ab Der Bundesrat lehnt die Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» klar ab. Wie Gesundheitsminister Alain Berset ausdrückt: «Die Annahme dieser Initiative wäre ein gewaltiger Einschnitt. Wir konzentrieren uns darauf, das bestehende System zu verbessern unter anderem mit dem neuen Aufsichtsgesetz» (Interview «Freiburger Nachrichten», 21. Dezember 2013). Auch Stände- und Nationalrat haben die Initiative ausführlich debattiert und klar abgelehnt. In einem Punkt sind sich alle einig: Mit einer Einheitskasse würden die Gesundheitskosten nicht gebremst werden. Das geben sogar die Initianten selbst zu. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie hat in einer Studie die Kosten analysiert, die bei einem Systemwechsel zu einer Einheitskasse anfallen würden. Die Studie kommt zum Schluss, dass ein Systemwechsel je nach gewähltem Modell zwischen 1,7 und 2,3 Milliarden Franken Umstellungskosten nach sich ziehen würde. Zudem würde es mindestens zehn Jahre dauern, dieses Monopol für die Grundversicherung umzusetzen. Einerseits müsste eine völlig neue Organisation geschaffen, andererseits die bereits bestehenden Krankenversicherer aufgelöst werden. Grösste Herausforderung wäre es, die Versicherungsdaten von den Systemen der heutigen Krankenversicherer in einziges neues System zu migrieren. Dieser Wechsel würde nur die Grundversicherung betreffen, deren Verwaltungskosten momentan bei fünf Prozent des Prämienvolumens liegen. Die Gesundheitsleistungen, die 95 Prozent der Ausgaben ausmachen, wären nicht betroffen. Doch Leistungserbringer, Patienten und Versicherte stünden nur einem einzigen Ansprechpartner gegenüber und könnten ihren Versicherer nicht mehr frei wählen. Die freie Arztwahl würde schnell abgeschafft dabei zeigen alle Umfragen, dass die Schweizer Bevölkerung die freie Arztwahl im heutigen System besonders schätzt. Weitere Herausforderungen 2013 sind die Kosten in der Grundversicherung deutlich um 6,7 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung war zu erwarten, da die Spitäler 2012 mit der Fakturierung in Verzug waren und die Rechnungen erst im 2013 stellten. Insbesondere im stationären Spitalbereich ist ein massiver Kostenanstieg zu beobachten: Ein Plus von 14,8 Prozent in der ganzen Schweiz, in einigen Kantonen wie Zürich oder Waadt sind es sogar zwischen 25 und 30 Prozent. Die Rückstellungen und Reserven der Krankenversicherer mussten deshalb dafür eingesetzt werden, die Differenz zwischen den zu tiefen Prämien und den deutlich höheren Kosten im 2013 auszugleichen. Diese Herausforderungen zeigen, wie stark die Akteure gefordert sind. Es besteht die Tendenz, Probleme lösen zu wollen, in dem man neue Gesetze schafft. Die vergangenen Jahre zeigen jedoch, dass kohärente Ergebnisse vielmehr erzielt werden, indem man die bestehenden Bestimmungen vernünftig anwendet, und nicht durch Überregulierung. 3

4 SICHER 3/2014 Fakten und Zahlen Mehr Versicherte in der Grundversicherung Der durchschnittliche Versichertenbestand der Krankenkasse Wädenswil in der Grundversicherung (OKP) hat sich 2013 um 9.7 Prozent auf Personen erhöht. In den letzten drei Jahren ist der Versichertenbestand folglich um über Mitglieder gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von 45 Prozent! Durchschnittlicher Versichertenbestand Anzahl Versicherte Männer Anzahl Versicherte Frauen Anzahl Versicherte Kinder Versichertenzahl gesamt Aufteilung des Versichertenbestands OKP Nach Franchisen 43 % 39 % Erwachsene CHF 300, Kinder CHF 0 Erwachsene CHF 500, Kinder CHF 100 und 200 Erwachsene CHF 1000, Kinder CHF 300 Erwachsene CHF 1500, Kinder CHF 400 Erwachsene CHF 2000, Kinder CHF 500 Erwachsene CHF 2500, Kinder CHF % 5 % 6 % 2 % Entwicklung des OKP-Versichertenbestands nach Versicherungsmodell Andere Versicherungsformen (Hausarztmodell) Standardmodell mit wählbarer Jahresfranchise Standartmodell mit ordentlicher Jahresfranchise 4

5 Im Dienst unserer Versicherten Verwaltung Die Verwaltungskosten in der Grundversicherung sind im Vergleich zu 2012 markant gesunken: von 5.7 auf 5.0 Prozent der gesamten Betriebskosten. Dies entspricht Franken pro Monat und pro versicherte Peron in der Grundversicherung. Drei Viertel dieser Kosten entfallen dabei auf die Mitarbeitenden in diesem Punkt unterscheidet sich der Krankenversicherungsbereich nicht von anderen Dienstleistungsunternehmen. Die Krankenkasse Wädenswil optimiert ihre Arbeitsabläufe kontinuierlich, um die Kosten zu reduzieren. Oberstes Ziel ist, den Kundenservice ständig zu verbessern. Das eigentliche Sparpotenzial liegt nicht bei den Verwaltungskosten, sondern im Leistungsbereich. Anteil Betriebsaufwand 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Nettoleistungen und Rückstellungen 84,8 % Risikoausgleich 10,2 % Betriebsaufwand 5,0 % 5

6 SICHER 3/2014 Finanzbericht 2013 ist der Versichertenbestand der Krankenkasse Wädenswil um 9.7 Prozent auf Versicherte gestiegen. Dieses Wachstum hatte direkten Einfluss auf das Prämienvolumen, das um 10.5 Prozent von 22.9 auf 25.3 Millionen Franken stieg. Demgegenüber erhöhte sich der Schaden- und Leistungsaufwand um 15.8 Prozent auf 20.9 Millionen Franken. Die Veränderung des Versichertenbestands wirkte sich ebenfalls auf den Risikoausgleich aus. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Aufwand für den Risikoausgleich um über 57 Prozent, was einer Belastung von 2.4 Millionen Franken entsprach. Der Verwaltungs- und Administrationsaufwand betrug 1.4 Millionen Franken. Das Nettoergebnis im übrigen betrieblichen Erfolg und Kapitalerfolg belief sich auf Franken und stammte hauptsächlich aus der in den Kapitalanlagen erzielten Rendite. Dieser Betrag beinhaltete die Zuweisung über Franken an die Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen. Das Geschäftsjahr 2013 schliesst mit einem positiven Gesamtergebnis von Franken ab. Es wird den Statuten entsprechend vollumfänglich den Reserven zugewiesen. Folgende Ergebnisse sind in den verschiedenen Bereichen erzielt worden: Obligatorische Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) CHF Taggeldversicherung nach KVG CHF Zusatzversicherungen CHF Bisher wurden die Eigenkapitalanforderungen in Abhängigkeit vom Prämienvolumen bestimmt (Reservequote). Seit 2012 gelten in der Grundversicherung mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren neue Eigenkapitalvorschriften. Neu bemessen sich diese an den effektiven Risiken, die ein Versicherer trägt. Die Krankenkasse Wädenswil erfüllt die neuen Reserveanforderungen bereits heute deutlich. 6

7 BILANZVERGLEICH AKTIVEN Kapitalanlagen Sachanlagen Rechnungsabgrenzungen Forderungen Flüssige Mittel Total Aktiven PASSIVEN Reserven oblig. Krankenpflegevers. OKP Reserven freiwilliges Taggeld KVG Reserven Taggeldversicherungen VVG Reserven Zusatzversicherung VVG Eigenkapital VERGLEICH DER ERFOLGSRECHNUNGEN Total Versicherungsertrag Schaden und Leistungsaufwand Veränderung Schadenrückstellung Risikoausgleich Übriger Versicherungsaufwand Total Versicherungsaufwand Übrige Rückstellungen Verwaltungs- und Administrationsaufwand Technisches Versicherungsergebnis Ausserbetrieblicher Aufwand und Ertrag Ergebnis des Geschäftsjahres Versicherungstechn. Rückstell. für eigene Rechnung Nicht Versicherungstechnische Rückstellungen Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen Rechnungsabgrenzungen Verbindlichkeiten Fremdkapital Total Passiven KOSTENAUFTEILUNG IN DER OBLIGATORISCHEN KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG NACH LEISTUNGSERBRINGER Veränderung in CHF Spitäler Ärzte Medikamente Pflegeheime/Spitex Physiotherapeuten Labors Andere Leistungen Gesamte Leistungen

8 MEDIZIN SICHER 3/2014 Selbstdiagnose: sinnvoll oder Zeitverschwendung? Im Krankheitsfall selbst eine erste Diagnose zu stellen, ist dank dem Internet problemlos möglich. Medizinische Webseiten gibt es zahlreiche. Nicht alle sind gleich gut. Sie qualitativ zu beurteilen, ist für Laien häufig schwierig. Hilft uns die Selbstdiagnose, schneller gesund zu werden? Oder versetzt sie uns unnötig in Panik? Text: Martina Ruoss Sind wir krank oder verletzt zuhause, geben wir online unsere Symptome in einer Suchmaschine ein. Mal schneller, mal ein bisschen langsamer werden wir auf einer der unzähligen medizinischen Seiten fündig und erhalten genügend Lesestoff über die entsprechende Krankheit und deren Behandlung. Unsere Diagnose ist, zum Glück, nicht immer richtig, denn «wir Menschen sind grundsätzlich hypochondrisch veranlagt und neigen dazu, immer vom Schlimmsten auszugehen», sagt Dr. med. Ruedi Häuptle, Vertrauensarzt beim RVK. «Wir ziehen nicht die häufigste Krankheit in Betracht, sondern die seltenste.» Grundsätzlich beurteilt er diese eigenen Recherchen aber positiv, da die Patientinnen und Patienten im Krankheitsfall besser informiert seien als früher. Ist jemand krank und geht zum Arzt, kommen automatisch vier Akteure mit unterschiedlichen Rollen und Interessen ins Spiel: Patient, Arzt, Medikamentenhersteller und Krankenversicherer. Die Patientin möchte möglichst rasch gesund werden und erwartet die für sie beste und erfolgversprechendste Behandlungsmethode. Der Arzt wählt ein anderes Vorgehen: Er untersucht die Patientin, vergleicht verschiedene Behandlungsmethoden, wägt Nutzen und Risiken einzelner Behandlungen ab und bezieht den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin jeweils mit ein. Er schlägt im Gespräch mit der Patientin eine für sie geeignete Behandlungsmethode vor. Die Krankenversicherer sind verpflichtet, zu kontrollieren, ob die gesetzlichen Kriterien eingehalten werden Behandlungen und Medikamente müssen den WZW-Kriterien (wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich) entsprechen. 8 Fortschritt erhöht die Nachfrage Der medizinische Fortschritt also neue Behandlungsformen und Medikamente weckt Begehrlichkeiten und treibt die Gesundheitskosten weiter in die Höhe. Ein Beispiel ist die Gendiagnostik, die faszinierende Möglichkeiten eröffnet und daher immer mehr nachgefragt wird. Leider gibt es immer wieder Hersteller, die das grosse Geschäft wittern und diagnostische und therapeutische Mittel auf den Markt bringen,

9 MEDIZIN Gefahr der Selbstdiagnose: Der Mensch geht grundsätzlich von der schlimmsten Krankheit aus, nicht von der häufigsten. ohne erst Studien durchzuführen. Sie veröffentlichen lediglich Fallberichte. «Patienten müssen deshalb prüfen, auf welchen Seiten sie medizinische Informationen finden Webseiten von Patientenorganisationen bewerten das Thema meistens kritisch. Bei Herstellerseiten rate ich hingegen, vorsichtig zu sein», meint Häuptle. Hersteller würden oft ihre eigenen Produkte bewerben ob diese wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind, vernachlässigen sie. Für Ruedi Häuptle stellt das Internet eine positive Herausforderung dar: Die Ärzte müssen sich laufend weiterbilden, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Sie müssen neue Entwicklungen kennen und beurteilen, um die Vor- und Nachteile gegenüber bewährten Behandlungen abschätzen zu können. Sie müssen auch über die Studienergebnisse und, häufig damit verbunden, die Risiken informiert sein. Ärzte arbeiten gerne nach dem Grundsatz «watchfull waiting» (beobachten und abwarten): Sie untersuchen die Patienten, stellen eine Diagnose, behandeln sie entsprechend und beobachten, wie sich dies auf den Gesundheitszustand auswirkt. Gerade das Beobachten sei in der heutigen Zeit häufig nicht gefragt, die Patienten wünschen rasche Antworten und eine schnelle Genesung. Tipps für die eigene Internet-Recherche: Besuchen Sie Seiten von Patientenorganisationen: Meistens beleuchten diese das Thema kritisch und umfassend. Wählen Sie Seiten, die medizinische Studien veröffentlichen. Seien Sie kritisch: Prüfen Sie, wem die Webseite gehört und welche Absichten bestehen. Auf Wikipedia finden Sie wertvolle Informationen. Häufig sind weiterführende Links zu informativen Seiten aufgeführt. Gehen Sie nicht vom Schlimmsten aus und bewahren Sie Ruhe. Aber: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt, wenn Sie unsicher sind. 9

10 BRANCHE SICHER 3/2014 Einheitliche Prämie belastet Familienbudget Am 28. September 2014 stimmen wir über die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» ab. Das Ziel der Initiative ist klar: Eine öffentlich-rechtliche nationale Einrichtung soll die Grundversicherung durchführen anstelle der heutigen Krankenversicherer. Weniger klar formuliert hingegen haben die Initianten, wie ihre Idee konkret umgesetzt werden soll. Text: Martina Ruoss Schlechte Aussichten für Familien mit Kindern: Wird die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» angenommen, gehören sie zu den Verlierern. 10 Der Initiativtext hält fest: «Für jeden Kanton wird eine einheitliche Prämie festgelegt; diese wird aufgrund der Kosten der sozialen Krankenversicherung berechnet.» Bisher zulässige Abstufungen sind nicht mehr möglich. Das ist eine spürbare Veränderung zum jetzigen System: Heute kennen fünf Kantone drei Prämienregionen und sechs Kantone unterscheiden zwei Regionen. Der Kanton Zürich zum Beispiel hat drei Regionen, weil die Gesundheitskosten auf dem Land um einiges tiefer sind als in den Städten: Mit der Einheitskasse würden künftig alle Personen gleich viel bezahlen unabhängig von ihrem Wohnort. «Die nationale Einrichtung verfügt über kantonale oder interkantonale Agenturen. Diese legen namentlich die Prämien fest, ziehen sie ein und vergüten die Leistungen. Für jeden Kanton wird eine einheitliche Prämie festgelegt; diese wird aufgrund der Kosten der sozialen Krankenversicherung berechnet.» Initiativtext «Für eine öffentliche Krankenkasse» Zuständig für die Einteilung der Prämienregionen ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Zusammenlegung dieser Regionen würde wichtige Anreize eliminieren, sorgsam mit den Gesundheitskosten umzugehen. Verlierer wären Personen aus Regionen, die sparsam Gesundheitsleistungen konsumieren und daher tiefere Gesundheitskosten ausweisen. Sie würden mit der Einheitskasse die teureren Regionen mitfinanzieren. Managed-Care-Modelle ausgeschaltet Immer mehr Personen sind heute in Managed- Care-Modellen versichert. Diese integrierten Versicherungsmodelle stärken die Eigenverantwortung und das Kostenbewusstsein der Versicherten sie sind deshalb wichtig, um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen. Wie ein unabhängiges Gutachten von Prof. Dr. iur. Ueli Kieser zeigt, wären die Prämienrabatte, die Krankenversicherer heute auf Managed-Care-Modelle gewähren dürfen, bei einer Annahme der Initiative künftig nicht mehr möglich. Und ohne Rabatte würden Versicherte solche Modelle kaum mehr wählen. Kinderprämien abgeschafft Was passiert mit den Prämien für Kinder und Jugendliche? Das Gutachten von Professor Kieser hält fest: «Die bisherigen Prämien für Kinder und junge Erwachsene lassen sich mit einer einheitlichen kantonalen Prämie nicht vereinbaren.» Eine Einheitskasse würde auch diese Abstufungen eliminieren, was besonders Familien deutlich zu spüren bekämen. Konkret heisst das, dass Kinder und Jugendliche künftig die gleichen Prämien wie ihre Eltern bezahlen würden.

11 P R ÄV E N T I O N Die meisten Knaben in der Schweiz sind auch neben dem Schulsport sportlich aktiv: 55 Prozent der 10- bis 14-Jährigen treiben mindestens drei Stunden Sport pro Woche, 20 Prozent sogar über sieben Stunden. Knaben sind damit deutlich sportlicher als Mädchen. Text: Dr. Lukas Zahner Fussball was sonst? Die Zahlen stammen aus einer Studie des Bundesamts für Sport («Sport Schweiz. Kinder und Jugendbericht», Magglingen). Wie sie zeigt, betätigen sich gleichaltrige Mädchen weniger als Jungen: 39 Prozent treiben mehr als drei Stunden und nur etwa 10 Prozent mehr als sieben Stunden Sport pro Woche. Zwölf Prozent der Knaben sind leider neben dem Schulsportunterricht völlig unsportlich. Ihre Sportbegeisterung nimmt bereits ab dem 13. Altersjahr ab vor allem deswegen, weil andere Interessen und Hobbys wichtiger werden. Fussball ist top Bei den Knaben regiert König Fussball: Diese Sportart ist derart populär, dass viele Fussball- klubs nicht alle interessierten Kinder aufnehmen können und Wartelisten führen. Jungs lieben die Abwechslung 42 Prozent wollen gerne andere Sportarten kennen lernen. Bei der Wunschliste der Sportarten steht wiederum Fussball an erster Stelle, gefolgt von Unihockey und Kampfsport. Ich hoffe, Ihr Kind liebt und treibt aktiv Sport. Falls nicht, versuchen Sie die Gründe herauszufinden. Oft sind es Zufälle, die Kinder vom Sport abhalten oder auch dazu animieren. Gleichaltrige Kinder und Freunde beeinflussen die Freizeitaktivitäten stark: Vielleicht kann sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter irgendwo anschliessen? Prof. Dr. phil. Lukas Zahner Mitglied der Departementsleitung am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Probieren Sie es aus. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei! Sonnenschutz Das Virus hat uns befallen die Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien läuft auf Hochtouren. Zwar ist es bei uns nicht ganz so heiss wie in Brasilien, vor der Sonne schützen müssen wir uns aber trotzdem. Text: Michelle Furrer Jahres- und Tageszeit, die geografischen Gegebenheiten und die Dichte der Bevölkerung bestimmen die Intensität der UV-Strahlung. Entscheidend ist auch ihre Reflexion: Helle Flächen wie Schnee, Eis, Sand oder Wasser reflektieren die Strahlen und verstärken ihre Wirkung. Kalte Temperaturen oder Wolken täuschen oft über die Intensität der Strahlung hinweg. Doch auch bei bedecktem Himmel dringen bis zu 80 Prozent der UV-Strahlen durch die Wolkendecke. Am Mittag sollte die Sonne gemieden werden. Gerade von Mai bis August ist die UV-Strahlung auch in der Schweiz sehr intensiv. Im Freien müssen wir deshalb unsere Haut mit Kleidern schützen und uns im Schatten aufhalten. Vor allem am Mittag (11 bis 15 Uhr) soll die Sonne gemieden werden. Dies gilt auch für Kinder: Sie sollen einen Hut mit Nackenschutz oder breitem Rand, T-Shirt, Hose und Sonnenbrille tragen. Kleinkinder bis zum ersten Lebensjahr sollten gar keinen direkten Sonnenkontakt haben, da ihre natürlichen Eigenschutzmechanismen noch nicht vollständig entwickelt sind. 11

12 VERSICHERUNGSRATGEBER SICHER 3/2014 Zahnversicherung wann sinnvoll? Was Grossmutter noch wusste! Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz, nämlich 54 Prozent, haben oder hatten eine Zahnspange. Unser Gebiss verändert sich im Laufe der Zeit genauso wie der Rest des Körpers. Deshalb sind es zunehmend auch Erwachsene, die ihre Zähne korrigieren lassen oft zum zweiten Mal in ihrem Leben. Text: Elisabeth Janssen Zahnbehandlungen werden nur in seltenen Fällen aus der Grundversicherung bezahlt. Bei Kleinkindern ist Karies auf dem Vormarsch, sodass unser Kauwerkzeug schon in frühen Jahren Kosten verursacht. Meistens belasten die Zahnbehandlungen unser Haushaltsbudget ein Leben lang: Zahnkontrollen und -prophylaxe, Milchzähne versiegeln, flicken oder entfernen, Zahn- und Kieferkorrekturen, Weisheitszähne entfernen, Behandlung zur Zahnerhaltung, Zähne ersetzen durch Implantate, ästhetische Korrekturen im Alter und vieles mehr. Um die finanziellen Folgen abzuschwächen, gibt es Zahnversicherungen (Zusatzversicherung). Die Prämienhöhe ist abhängig vom Alter, von der Versicherungsvariante und dem gewählten Selbstkostenanteil. Klären Sie ab, welche Zahnversicherung in Ihr Budget passt. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen, da die Leistungen unterschiedlich sind. Bei einem Abschluss gilt auch hier: je früher, desto besser. Denn bereits vorhandene Schäden können nicht versichert werden wie bei einer Auto-, Hausrat- oder René Jetzer Feuerversicherung. Abteilungsleiter gegen Augenbrennen, Augenschmerzen und verklebte Augen Wasser auf 70 Grad erwärmen, zwei Schwarzteebeutel zirka fünf Minuten ziehen lassen. Sobald der Guss gezogen hat, zwei Watterondellen benetzen und während rund fünf Minuten auf beide Augen legen. Wichtig: Die Temperatur der Watterondellen zuerst auf dem Unterarm testen. Täglich vier bis fünf Mal wiederholen, bis Besserung eintritt. Familie Gehriger-Gilgen, Burgdorf Gerne veröffentlichen wir interessante und nützliche Tipps von Leserinnen und Lesern. Tipps einsenden an: Redaktion SICHER, Haldenstrasse 25, 6006 Luzern Publizierte Beiträge werden mit 100 Franken belohnt! Kreuzworträtsel Sommer Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von zwei Reiseapotheken von der Apotheke zur Rose Suisse AG oder eine von 50 Reiseapotheken der Topwell Apotheken AG. Senden Sie uns das Lösungswort (inkl. Angabe Ihrer Adresse und Ihres Versicherers) via oder mittels Postkarte an: Redaktion SICHER, Haldenstrasse 25, 6006 Luzern. Einsendeschluss: 31. Juli 2014 Die Gewinner werden ausgelost und persönlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Daten werden ausschliesslich für den Wettbewerb verwendet. Redaktion SICHER Haldenstrasse Luzern P.P Luzern

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

SICHER. mit meiner Krankenkasse. 4 Medizinische Selbstdiagnose. 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv. 7 Fussball Nummer 1 was sonst?

SICHER. mit meiner Krankenkasse. 4 Medizinische Selbstdiagnose. 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv. 7 Fussball Nummer 1 was sonst? SOMMER 2014 SICHER mit meiner Krankenkasse 4 Medizinische Selbstdiagnose 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv 7 Fussball Nummer 1 was sonst? 8 Zähne versichern oder nicht? EDITORIAL SICHER 3/2014

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016 prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016 5 Fragen an Roland Lüthi Leiter Privatkunden der Visana-Gruppe Weshalb steigen die Prämien der Krankenversicherer auch im Jahr 2016? Die Gesundheitskosten steigen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

SICHER. mit meiner Krankenkasse. 4 Medizinische Selbstdiagnose. 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv. 7 Fussball Nummer 1 was sonst?

SICHER. mit meiner Krankenkasse. 4 Medizinische Selbstdiagnose. 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv. 7 Fussball Nummer 1 was sonst? SOMMER 2014 SICHER mit meiner Krankenkasse 4 Medizinische Selbstdiagnose 6 Einheitskasse belastet Familienbudget massiv 7 Fussball Nummer 1 was sonst? 8 Zähne versichern oder nicht? EDITORIAL SICHER 3/2014

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz Dir vertraue ich Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Nikolai Dittli 03.02.2014 Die CONCORDIA gehört

Mehr

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Schlossmühlestrasse 9, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern Herr Alain Berset Bundesrat 3003 Bern Frauenfeld, 28. Mai 2013 Volksinitiative

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED TARIFE DT50 / DT85 / DBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED FÜR IHRE ZAHNGESUNDHEIT. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Zum Zahnarzt geht niemand gern

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Bachelorarbeit Erstellt von: Rafael Amrein Matrikelnummer:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG RVK Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 1 Vernehmlassung Die Vernehmlassung fand vom 27. Februar bis am 3. Juni 2013 statt Mehr als 100 Stellungnahmen sind eingegangen Der Vernehmlassungsbericht

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 2010 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 20 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Geschäftsbericht 2004

Geschäftsbericht 2004 Geschäftsbericht 2004 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2004 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 26'471'57 1.95 Reservenquote OKP 46.00% Bruttoprämien 23'882'204.52 Rückstellungsquote

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Merkblatt Geburt eines Kindes

Merkblatt Geburt eines Kindes Merkblatt Geburt eines Kindes Ein Kind zu bekommen, ist ein Glücksfall. Doch bei allem Hochgefühl dürfen Mütter und Väter die Realität nicht aus den Augen verlieren. Soll das Kind gut behütet aufwachsen,

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009 Einleitung Alle personenbezogenen Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. Unter der Bezeichnung Krankenkasse

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Informationsbroschüre Die obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht Dank des Versicherungsobligatoriums

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Geschäftsbericht 2008 Krankenkasse Flaachtal

Geschäftsbericht 2008 Krankenkasse Flaachtal Geschäftsbericht 2008 Krankenkasse Flaachtal Jahresbericht... 2 Organe / Partner... 3 Angebot... 4 Kennzahlen... 5 Kennzahlen (Fortsetzung)... 6 Bilanz... 7 Erfolgsrechnung... 8 Bericht der Revisionsstelle...

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr