Volkskrankheiten der Augenheilkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkskrankheiten der Augenheilkunde"

Transkript

1 Volkskrankheiten der Augenheilkunde Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum bis Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf

2

3 Augenärztliche Akademie Deutschland AAD Vom 26. Februar bis 2. März 2013 in Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf Programmkommission Prof. Dr. med. A. Kampik Generalsekretär der DOG Prof. Dr. med. N. Pfeiffer Wissenschaftliches Vorstandsmitglied des BVA Prof. Dr. med. B. Bertram 1. Vorsitzender des BVA Prof. Dr. med. J. Esser Beauftragter für Strabismologie und Neuroophthalmologie Dr. med. P. Heinz 2.Vorsitzender des BVA Prof. Dr. med. F. Grehn Vorstandsmitglied der DOG C. Gante, Dipl. Volkswirt Geschäftsführer des BVA U. Hesse, M.A. Projektleitung AAD Kongress 1

4 Das erste * Prostaglandin ohne Konservierungsmittel Effektive e IOD-Senkung Keine Nebenwirkungen durch Konservierungsmittel Speziell für Glaukompatienten mit trockenen oder empfindlichen Augen * Seit Juni 2008 auf dem Markt Taflotan sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, phat-dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Na- triumhydroxid zur ph-einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation ation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit empfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestand- teile. Hinweis: Taflotan sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet endet werden. Taflotan sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: en: Sehr häufig ( 1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig ( 1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Veränderungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich ( 1/1.000, <1/100): Keratitis punctata a superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN ), 90 x 0,3 ml N3 (PZN ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juni Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, München.

5 AAD 2013 Grußwort der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) trifft sich im Jahr 2013 zum 14. Mal als gemeinsame Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung von BVA und DOG. Als Hauptthema hat die Programmkommission für 2013 vorgesehen: Volkskrankheiten der Augenheilkunde Gerade in der Augenheilkunde gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die in unserer visuell dominierten Welt per definitionem als Volkskrankheiten bezeichnet werden müssen. Zu diesen Volkskrankheiten gehören neben der Katarakt und den Refraktionserkrankungen insbesondere die Altersbezogene Makuladegeneration, die diabetische Augenerkrankung, das Glaukom, aber auch das trockene Auge und die Allergien am Auge. Umso erstaunlicher ist es, dass von vielen die Existenz von Volkskrankheiten in der Augenheilkunde nicht erkannt wird und deswegen die Augenheilkunde mit ihren Notwendigkeiten im Gegensatz zu anderen Ländern nicht genügend wahrgenommen wird. Ziel der Vormittagsreferate der AAD 2013 ist es die Volkskrankheiten der Augenheilkunde sowohl in ihren epidemiologischen, als auch in ihren therapeutischen Aspekten darzustellen. Der Verlauf und die evidenz-basierten Standardtherapien dieser Volkskrankheiten sollen ebenso wie die wirtschaftliche Seite der Erkrankungen aufgezeigt werden. Die AAD 2013 wird damit wieder den aktuellen Stand der Wissenschaft und Erfahrung für die aktuelle tägliche Praxis aufzeigen und damit Richtschnur für den Alltag in Praxis und Klinik geben. Nicht nur die Vormittags-Referate, sondern gerade auch die ausgesuchten Kurse und Minisymposien werden die Augenheilkunde von heute abbilden. In bewährter Weise haben fachlich und didaktisch ausgewiesene Referenten die Themen erarbeitet und für Ihre Praxis relevant aufgearbeitet. Wie in all den vorangegangenen gilt als Signatur der AAD für die Tagung 2013 Bewährtes und Neues zu verknüpfen, wichtige Kurse fortzuführen und neue Thematiken einzuführen. Bewährte Aufgabe der AAD ist und bleibt der Wissenstransfer der gesicherten Erkenntnis für die augenärztliche Praxis mit der Evaluation aktueller Diagnostik und Therapie. Wir wünschen Ihnen Interesse an der AAD 2013 in Düsseldorf mit dem damit verbundenen Gewinn für unsere gemeinsamen täglichen augenärztlich-praktischen Aufgaben. Alle Referenten und die Organisatoren freuen sich auf Ihr Kommen, die Diskussionen und den fachlichen Disput mit Ihnen auf der AAD 2013 verbunden mit der Erfahrung gemeinsamer Tage in Düsseldorf. Prof. Dr. Anselm Kampik Generalsekretär der DOG 3

6

7 AAD 2013 Grußwort des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) zur nächsten, mittlerweile 14. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) im Jahr 2013 darf ich Sie im Namen des BVA als Veranstalter neben der DOG wieder sehr herzlich einladen. Nach einer sehr erfolgreichen AAD 2012 wird die kommende AAD 2013 wieder in gewohnter Form in Düsseldorf stattfinden. Auch dieses Mal bieten wir Ihnen ein umfangreiches und vielseitiges Veranstaltungsangebot, das unter dem Motto Volkskrankheiten der Augenheilkunde steht. Die Augenheilkunde ist nach der Gynäkologie das Fachgebiet im Facharztbereich, das am häufigsten von der Bevölkerung in Anspruch genommen wird. Durch die demographische Entwicklung steigt die Bedeutung der vier Augenvolkskrankheiten, die ohne zeitige Erkennung und richtige Behandlung häufig zur Erblindung führen, noch weiter. Dies sind Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, Glaukom und Katarakt. Die erheblichen Fortschritte in deren Diagnostik und Therapie werden wichtige Themen der AAD 2013 sein. Nutzen Sie das breite Angebot an Vorlesungen, Kursen, Minisymposien, Sprechstunden, Wetlabs und Industriesymposien, mit dem wir uns bemühen, den gesamten Umfang der Augenheilkunde abzudecken. Auch Themenfelder wie Gesundheitsökonomie, moderne Praxisführung, Gebührenordnung und die Berufspolitik werden selbstverständlich wieder angeboten. Darüber hinaus haben wir das Programm für augenärztliches Assistenzpersonal (AAP) mit spannenden neuen Themen erweitert. Das vielseitige Programm wird auch in 2013 wieder allen Fachbesuchern etwas zu bieten haben. Die Attraktivität der AAD als größtem ophthalmologischem Fortbildungskongress in Deutschland ist nach wie vor ungebrochen, was die sehr hohen Teilnehmerzahlen, das Veranstaltungsangebot sowie die Industriebeteiligung in den letzten Jahren deutlich belegen. Wir freuen uns sehr, Sie vom 26. Februar bis 02. März 2013 wieder in Düsseldorf begrüßen zu dürfen! Mit besten Grüßen Ihr Prof. Dr. med. Bernd Bertram 1. Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.v. 5

8

9 AAD Grußwort des Industriebeirates der Augenheilkunde Den Volkskrankheiten einer alternden Gesellschaft wirkungsvoll entgegenzutreten und sie effektiv zu bekämpfen sollte vorrangig als eine gemeinsame Investitionsaufgabe aller Parteien für unser Gesundheitswesen und unsere Gesellschaft verstanden werden. Dabei wird bereits seit Jahrzehnten die Bekämpfung von Volkskrankheiten, vor dem Hintergrund epidemiologischer Projektion, vorrangig die Ausgabenseite betrachtet. So stand und steht die Eindämmung steigender Gesundheitskosten nachhaltig im Mittelpunkt zahlreicher Reformbewegungen. Hierbei wird vielfach außer Acht gelassen, welch positive Auswirkungen eine Verbesserung und nicht nur Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes der Bevölkerung auf die gesamte Gesellschaft und deren Entwicklung haben kann. Neben der Verbesserung der Patientenversorgung nimmt auch der Fortschritt in der Prävention eine überragende Bedeutung ein. Erst wenn die Einsicht vorherrscht, dass Gesundheitsausgaben in erster Linie als Investition angesehen werden müssen, eröffnen sich auch mit neuen Ansätzen in der biomedizinischen, pharmazeutischen und medizintechnischen Forschung neue Chancen, Lebensqualität, Produktivität und Wohlstand zu sichern und weiter zu erhöhen. Allein die Zahl von heute über Operationen am grauen Star in Deutschland, die damit hierzulande die häufigsten operativen Eingriffe am Menschen überhaupt darstellen, sowie die Tatsache, dass jeder 4. Bundebürger über 65 Jahre mit den unterschiedlichen Ausprägungen der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) konfrontiert wird, unterstreicht den Stellenwert der Augenheilkunde in ihrem Bemühen um eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität in der Bevölkerung. Neue Möglichkeiten wie mikro-invasive Operationsmethoden oder neuronale Mikrochips bieten gute Chancen, die Risiken weiter zu vermindern und Augenerkrankungen zukünftig noch gezielter zu behandeln. Vielleicht wird es eines Tages sogar möglich sein, vollständig Erblindeten ihr Augenlicht wiederzugeben. Dazu möchte die Industrie ebenfalls ihren Beitrag leisten. Diese Thematik greift auch das Motto der diesjährigen AAD 2013 auf: - Volkskrankheiten der Augenheilkunde - zu deren Veranstaltung ich Sie im Namen der Industrieaussteller auch in diesem Jahr wieder herzlich willkommen heißen darf. Gerhard Stenger Sprecher des Industriebeirats 7

10 CATIONORM DIE KRAFT DER ANZIEHUNG NEU von Santen: Eine einzigartige kationische Emulsion, die augenblicklich von der Augenoberfläche angezogen wird. Unterstützt alle drei Schichten des Tränenfilms Signifikante Verbesserung von okulären Symptomen trockener Augen Ausgezeichnete Verträglichkeit, hoher Anwendungskomfort UNKONSERVIERT KONTAKTLINSENVERTRÄGLICH R SOFORT KLARE SICHT Neue Perspektiven für trockene Augen

11 Inhaltsverzeichnis Programmheft AAD 2013 Pläne Stundenpläne 12 Raumplanung 22 Seite Überblick der Veranstaltungen 25 Abstracts 58 Vorlesungen 174 Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 186 Patienten Broschüren 215 Ausstellersymposien / Lunchsymposium 217 Rahmenprogramm 229 Allgemeine Hinweise 235 Impressum 270 9

12

13 Stundenpläne, Raumplanung Pläne Stundenpläne Seite Dienstag, 26. Februar Mittwoch, 27. Februar Donnerstag, 28. Februar Freitag, 1. März Samstag, 2. März Raumplanung im CCD 22 Im Februar 2013 erhalten Sie den endgültigen Stundenplan und weitere Informationen zur AAD 2013 als Pocket Guide. 11

14 Stundenplan Raum Ausstellungsebene 1 V01 Anselm Kampik, Bernd Bertram, Aljoscha S. Neubauer, Christoph W. Hirneiß, Christian Wolfram Vorlesung: Volkskrankheiten der Augenheilkunde V02 Anselm Kampik, Thomas Kohnen, Alfred Wegener Vorlesung: (wie V01) Christoph Hintschich, Elisabeth Messmer, Berthold Seitz Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte- Teil Ulrich Schiefer, Dorothea Besch, Andrea Mast (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie 5 8 8a Gabriele Emmerich Psychosomatische Basics der Augenheilkunde - Teil Achmed Schmucker, Martina Groh Der Augenarzt in der Altenheimversorgung 233 Karl-Heinz Emmerich, Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Epiphora bei zunehmendem Lebensalter 249 Lutz E. Pillunat, Oliver Schwenn, Karin Pillunat Das chronische Winkelblockglaukom. 127 Horst Helbig, Heinrich Heimann Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen Ludger Wollring, Peter Heinz Vorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygienemanagement) unter Einbindung des Qualitätsmanagements 228 Arvi Päärmann, Daniel Neferu Dry lab: Trockenes Auge - wenn die übliche augenärztliche Therapie und alle Augentropfen nicht reichen...können Akupunktur und CAM (Complementäre und Alternative Medizin) helfen? 241 Philip Gass Zeitmanagement 186 Daniel Pauleikhoff, Bernd Bertram, Norbert Bornfeld, Andrea Hassenstein, Bernhard Jurklies Kurs für PDT- und IVOM-Anwender Obergeschoss /172/195 Ines Lanzl, Ralph-Laurent Merté Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis m. prakt. Übungen, Kurs Ia, Ib, Ic 171 Ines Lanzl, Thomas Krzizok Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia Susanne Trauzettel-Klosinski, Klaus Rohrschneider Rehabilitation bei AMD: Was gibt es außer Spritzen und Lupen? Untergeschoss PV - Patientensymposium der PRO RETINA Deutschland e.v. - Netzhautdegenerationen Einblicke und Ausblicke Wo stehen wir heute? Was bringt die Zukunft? PV Patientenveranstaltung mit dem Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung 03 12

15 Dienstag, 26. Februar Raum Pläne Ausstellungsebene 255 Klaus Dieter Lemmen, Michael Ulbig, Anselm Kampik Diabetische Retinopathie Helmut Wilhelm, Christian Heine Pupillenstörungen als Leitsymptom 133 Winfried Göbel, Ute Wolf- Schnurrbusch OCT der Netzhaut Grundkurs 172 Ines Lanzl, Bettina K. Wabbels Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib 136 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Blepharoplastik 134 Winfried Göbel, Monika Fleckenstein OCT der Netzhaut Aufbaukurs 195 Ralph-Laurent Merté, Thomas Krzizok Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic a Helmut Höh, Matthias Georgi Kontaktlinsen-Basiskurs 1: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen 167 Klaus Schmitz, Hans-Reinhard Koch Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 143 Jens Jordan, Thomas Dietlein, Randolf Widder Eine interaktive Glaukomsprechstunde 132 Rudolf F. Guthoff, Wibke Müller-Forell Sprechstunde: Orbitaerkrankungen Hans Brandl, Volker Biermann, Werner Teichmüller Luftfahrtophthalmologie Heinrich Gerding, Oliver Ehrt Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie 301 Christine Paul, Susanne Trauzettel-Klosinski, Thomas Haarmeier Wie kann der Schlaganfallpatient sein Sehvermögen verbessern? 114 Gerd Geerling, Ulrich Schaudig, Wolfgang Wiegand Kunstfehler oder Schicksal - Wie würden Sie entscheiden? 284 Matthias Sachsenweger, Raimund Balmes Als Augenarzt in Entwicklungsländern 196 Claus Cursiefen, Martin Grüterich Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik? 105 Wolfgang Behrens-Baumann, Thomas Reinhard Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde Bernd Kirchhof, Petra Meier Diagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegenerationen 193 Thomas Reinhard, Elisabeth M. Messmer Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie 199 Klaus Rüther, Jan Schroeter Neu diagnostizierte Opticusatrophie was tun? 258 Markus Schulze Schwering, Ulrich Schaller Augenerkrankungen in Ländern der Dritten Welt / augenärztliche Reisemedizin 297 Petra Meier, Ina Sterker, Anja Eckstein Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter 302 Johannes Stammen, Klaus Schmitz Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien Obergeschoss Untergeschoss Hans Hoerauf, Peter Walter, Helmut Sachs Wetlab: Vitrektomie

16 Stundenplan Raum Ausstellungsebene 1 2 V03 Anselm Kampik, Focke Ziemssen, Hans Hoerauf, Christos Haritoglou, Jost Hillenkamp Vorlesung: Volkskrankheiten der Augenheilkunde 181 Daniel Mojon, Ulrich Schiefer Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker V04 Anselm Kampik, Ulrich Schiefer, Daniel Kook Vorlesung: (wie VO3) 272 Lemmen, Bornfeld, Helbig, Spital, Heimann Lunchsymposium der AGDA bei der AAD 2013: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschich Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte - Teil Bernhard Lachenmayr, Gerold Kolling Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes 5 8 8a Gabriele Emmerich Psychosomatische Basics der Augenheilkunde - Teil Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Subjektive Refraktionsbestimmung Wolfgang Behrens-Baumann Diagnostik und Therapie der Keratomykosen 163 Claus Cursiefen, Walter Sekundo Pterygium: Update ü. Ätiologie sowie konservative und operative Therapie A 10 Ausstellersymposium Novartis Thomas Kreutzer, Karsten Kortüm IT in augenärztlichen Kliniken und Praxen 150 Hans Hoerauf, Silvia Bopp, Lise-Lott Sagebiel Die richtige Haltung als Augenarzt Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden 200 Anselm G. M. Jünemann Kammerwinkel - Videothek Klaus Rohrschneider, Erwin Denninghaus Elektronische Sehhilfen - Möglichkeiten und Grenzen 279 Michael Foerster, Paul Foerster Ophthalmoskopie -Techniken der Fundusuntersuchungen Obergeschoss Ines Lanzl, Achmed Schmucker, Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis Thomas Dietlein, Norbert Pfeiffer Medikamentöse Glaukomtherapie 246 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Arndt Gutzeit Amblyopie: Problemfälle und Fallbeispiele - Grundkurs 251 Helbig, Gamulescu, Wachtlin Differentialdiagnose und Therapie der Pigmentepithelabhebungen 247 Michael Gräf, Oliver Ehrt Amblyopie: Problemfälle und Fallbeispiele - Aufbaukurs Untergeschoss Gerd Geerling, Stephan Grewe, Frank H. W. Tost Videothek: Tränenwegschirurgie was wie tun? Hans Mittelviefhaus, Jens Funk Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) 289 Peter Szurman, Wolfgang Schrader, Frank Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion 14

17 Mittwoch, 27. Februar 2013 Pläne Raum Ausstellungsebene Christos Haritoglou, Nicolas Feltgen Makulaödem was tun? 184 Friederike Mackensen, Thomas Neß Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft 141 Anselm Kampik, Silvia Bopp, Johann Roider Aktuelle, postoperative und posttraumatische Endoophthalmitis 271 Gerhard K. Lang, Hans E. Völcker Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie (ausgewählte Fallbeispiele) 130 Jörg Weber, Fritz Dannheim, Jens Funk, Glaukomscreening was ist sinnvoll? 174 Walter Sekundo, Burkhard Dick Prinzipien, Techniken und Komplikationen der phototherapeutischen Keratektomie Alexander Stanowsky, Wolfgang Haigis Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil Gerhard Hasenfratz, Elisabeth Frieling-Reuss Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 2 8a Franz Grehn, Jens Jordan, Hagen Thieme Glaukom-Operation - ja, aber welche? 165 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern 280 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Immunologie des Auges: Intraokulare Entzündungen 283 Klaus Rohrschneider, Michael Bach Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung 293 Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis Intraokulare Tumoren bei Kindern 154 Werner Inhoffen, Winfried Göbel, Michael Ulbig Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen 305 Heimo Steffen, Christina Beisse Nystagmus - vom Symptom zur Diagnose 227 Dietlind Friedrich, Christoph Friedburg, Dieter Friedburg, Arndt Gutzeit, Ernst Höfling Einführung in die prakt. Refraktion für Weiterbildungsassistenten 311 Klaus Dieter Lemmen, Daniel Pauleikhoff, Focke Ziemssen Aufbau-Kurs z. Zertifizierung f. d. Durchführung d. photodynamischen Thera - pie (PDT) u. d. intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM) 137 Gerd Geerling, David Finis, Thomas Fuchsluger Nachsorge bei lamellärer und perforierender Keratoplastik? 135 Stephan Grewe, Anselm G. M. Jünemann Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen 245 Michael Gräf, Michael Bach Simulation und Dissimulation bei gutachterlichen Fragestellungen Matthias Haas, Brigitte Schmelzer Wie regele ich meinen Praxisausstieg / meine Praxisabgabe richtig? 169 Friedrich E. Kruse, Claus Cursiefen Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen 231 Hermann Dieter Schworm, Heimo Steffen Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie 144 Hans Mittelviefhaus, Wolfgang E. Lieb Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie 162 Uwe Kraffel, Gernot Freißler Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 294 Claus Cursiefen, Markus Kohlhaas Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum? Obergeschoss Untergeschoss 145 Christoph Hintschich, Uwe P. Press Sprechstunde: Plastisch Rekonstruktive Chirurgie 109 Dorothea Besch, Roswitha Gordes Plötzliche Diplopie was tun? Gernot Duncker, Thomas Katlun, Wetlab: LASIK-PRK Ib Peter Szurman, Wolfgang Schrader, Frank Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion 03 15

18 Stundenplan Raum Ausstellungsebene 1 V05 Anselm Kampik, Frank Holz, Marc Schargus, Monika Fleckenstein, Daniel Pauleikhoff Vorlesung: Volkskrankheiten der Augenheilkunde V06 Anselm Kampik, Thomas Kaercher, Elisabeth M. Messmer Vorlesung: (wie V05) Stephan Schneider, Klaus Heckmann Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung 254 Berthold Seitz Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte - Teil Dietlind Friedrich, Christoph Friedburg Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter 8a 281 JC Barry, RA Tim D. Hesse Augenärzte im Social Web: Chancen und Risiken Peter Heinz, Angelika Händel Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Augenarztpraxis Ulrike Beyer, Ulrike H Grenzebach Die Brille als Therapie 197 Claus Cursiefen, Burkhard Dick Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie: Wann, wie, wieso? A 12 Ausstellersymposium Novartis Ulrich Schiefer, Felix Tonagel, Julia Rossbacher Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen A 13 Ausstellersymposium Oculus Neue Diagnosemöglichkeiten von OCULUS/NIDEK Christina Beisse, Birte Neppert Angeborene Augenbewegungsstörungen: Klinisches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen 204 Anselm G. M. Jünemann, Katrin Lorenz Die Messung des Augeninnendrucks - update Ernst Höfling, Antje Neugebauer Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern 159 Carl-Ludwig Schönfeld Anästhesietechniken in der Ophthalmochirurgie A 17 Ausstellersymposium Plusoptix Binokularer Hand-Autorefraktometer Jens Martin Rohrbach, Walter Lisch Hornhauterkrankungen im Kindesalter Obergeschoss Jan Schroeter, Klaus Rüther Differenzialdiagnose der Papillenschwellung A 14 Ausstellersymposium Pharm Allergan: Evolution in der Retinatherapie Erfahrungen und Chancen Anja Eckstein, Hermann Dieter Schworm Was macht der Augenarzt mit einem Schielpatienten, wenn er keine Orthoptistin beschäftigt? 286 Maurizio Podda, Hans-Werner Meyer- Rüsenberg, Karl-Heinz Emmerich Periorbitale Dermatosen A 15 Ausstellersymposium Théa Pharma: Unkonservierte Glaukom-Therapeutika Daniel Mojon Internet-Dschungel: Wie finde ich die relevanten medizinischen Informationen? A 16 Ausstellersymposium TRB-Chemedica: Chronische Entzündungen der Augenoberfläche und Trockene Augen Untergeschoss Daniel Mojon, Barbara Käsmann-Kellner Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung 101 Gerd Auffarth, Berthold Seitz Videothek: Vorderabschnitte Fac Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz, Anja Liekfeld, Josef Wolff, Astrid Leuer Wetlab I + II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis 03 Extern 126 Ulrich Fries, Rudolf F. Guthoff, Wolfgang Haigis, Gerhard Hasenfratz, Alexander Stanowsky, Markus Koch, Dorle Katrein Steinführer, Klaus D. Lemmen, Detlef Holzwig, Sigrid Roters, Gerhard Welsandt, Frank H. W. Tost, Elisabeth Frieling-Reuss, Maren Klemm, Walter Konen, Oliver Stachs Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 3 Wintergarten A 18 Ausstellersymposium: Die Augenchirurginnen - Das Netzwerk für Frauen in der Augenchirurgie 16

19 Donnerstag, 28. Februar 2012 Pläne Raum 296 Wolfgang Schrader, Marc Schargus Retinale Photokoagulation - Techniken - Indikationen - Anwendungen Ausstellungsebene Manfred Zierhut, Uwe Pleyer Episkleritis und Skleritis 273 Martin Grüterich, Daniel Meller Limbusstammzellinsuffizienz - Klinisches Bild, Diagnose und Therapie 126 Rudolf F. Guthoff, Maren Klemm, Oliver Stachs Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil RA Klaus J. Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) 168 Friedrich E. Kruse, Claudia Redbrake Sprechstunde: Aktuelle Therapie Hornhaut, Limbus, Bindehaut 300 Walter Sekundo, Berthold Dr. Eckhardt Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management 232 Helmut Wilhelm, Julia Rossbacher Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst 126 Ulrich Fries, Sigrid Roters Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training u. and. Entspannungsmethoden a Georg Eckert Vermögensplanung und Altersvorsorge für Augenärzte 250 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Sprechstunde: Liderkrankungen 306 Stefan Bültmann, Christopher Kallen Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV- Einbahnstraße 263 Wolfgang E. Lieb, Claudia Auw-Hädrich Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge 303 Christoph Deuter, Ina Kötter Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen 128 Jens Funk, Jochen Wahl Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht 238 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom 155 Herbert Jägle, Guenther Rudolph Unklare Visusminderung im Kindesalter 226 Ernst Höfling, Viktoria Bau Wann nützen und wann schaden Prismen? 179 Flemming Beisse, Florian Birnbaum Das rote Auge im Kindesalter - richtig diagnostizieren und therapieren 299 Karin U. Löffler, Claudia Auw-Hädrich, Sarah Coupland Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse?! 208 JC Barry, Ulrich Oeverhaus Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung Obergeschoss 202 Bernd Bertram, Nicole Eter, Sebastian Wolf, Ute Wolf- Schnurrbusch Minisymposium: Angiographie und OCT bei Netzhauterkrankungen Fritz Dannheim, Thomas Klink Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom 170 Wolf Lagrèze, Ulrich Schiefer Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? 149 Hans Hoerauf, Lars-Olof Hattenbach, Johann Roider Sprechstunde: Retinologische Notfälle 248 Jochen Wahl, Thomas Klink Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen Untergeschoss 310 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat harzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen - Teil Thomas Krzizok, Barbara Ophoff-Perret Therapie und Diagnostik der Ptosis Gerd Geerling, Gernot Duncker, Friedrich E. Kruse Wetlab: Lamellierende Keratoplastik Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis (Praxis) 259 Anja Liekfeld, Josef Wolff, Astrid Leuer Wetlab II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis (Praxis) 03 Extern Wintergarten 17

20 Stundenplan Raum Ausstellungsebene V07 Anselm Kampik, Norbert Pfeiffer, Franz Grehn, Thomas Dietlein, Thomas Klink Vorlesung: Volkskrankheiten der Augenheilkunde 187 Burkhard Dick, Norbert Pfeiffer Aktuelle Operationsverfahren - live kommentiert und interaktiv diskutiert 121 Joachim Esser, Michael Gräf Neuroophthalmologische Basisdiagnostik V08 Anselm Kampik, Gerd Geerling, Uwe Pleyer Vorlesung: (wie V07) A 19 Ausstellersymposium Second Sight: Restoring Vision With The Argus II Retinal Prosthesis System Stephan Schneider, Günther Schneider Arzneimittelverordnungen und -regresse Gabriele Emmerich Prävention gegen Burn Out! Ist eine ausgewogene Work-Life- Balance kombinierbar mit dem besonderen Erfolg des Augenarztes? RA Klaus J. Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) Matthias Haas, Christian Gante Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung 194 Reinhard, Seitz, Berthold Oberflächenerkrankungen der Kornea 308 Gerd Geerling Kurs/Lunchsymposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen Anja Eckstein, Michael Schittkowski Endokrine Orbitopathie 260 Stephan Kohnen, Frank Sachers Videothek: Kataraktchirurgie Gerd Auffarth, Thomas Kohnen Astigmatismus-Korrektur bei Katarakt- und refraktiver Chirurgie 183 Holger Wendland, Wilhelm-Josef Eichel Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis A 20 Ausstellersymposium Bausch & Lomb Interaktive Falldiskussion Ulrich Kellner, Agnes B. Renner Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose 190 Uwe Pleyer, Florian Birnbaum Viruserkrankungen des Auges A 24 Ausstellersymposium Trusetal Wie gehen wir mit Perspektivendifferenz um? Dorothea Kuhn, Oliver Hoppe Kontaktlinsen-Aufbaukurs 1: Anpassung von Speziallinsen bei Keratokonus, nach Crosslinking und Keratoplastik 267 Karin U. Löffler, Lothar Krause Therapie conjunktivaler Malignome Andreas Zarth, Ulrich Oeverhaus, Thorsten Schmitt Die gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften): Arbeitsunfall - Behandlungsumfang - Abrechnung A 25 Ausstellersymposium Heidelberg Engineering Von Fall zu Fall Interaktives Lunchsymposium Obergeschoss Katja Göbel, Carl Erb Auge und Allgemeinerkrankungen 223 T. Theelen, S. Schmitz-Valckenberg Fundus-Autofluoreszenz-Imaging bei Makula-/Netzhauterkrankungen A 21 Ausstellersymposium Piratoplast Aktuelles aus der Gehirnforschung II 27 A 22 Ausstellersymposium Carl Zeiss Meditec: Augenarzt und Unternehmer - Widerspruch oder Notwendigkeit? Arnd Heiligenhaus, Friederike Mackensen, Ivan Foeldvari Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie A 23 Ausstellersymposium Alcon: Komplikationsmanagement in der Vorder- und Hinterabschnittschirurgie Untergeschoss Lutz E. Pillunat, Thomas Dietlein, Matthias Becker, Manfred Zierhut Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen - Teil Siegfried G. Priglinger jun., S. Bopp, B. Kirchhof, J. Roider Videothek: Hinterabschnitt - Interaktive Sprechstunde mit Paneldiskussion Carsten Framme, Joachim Wachtlin, Helmut Sachs Wetlab: Nahtkurs: Hornhaut, Sklera und Iris 185 Christian Ohrloff, Gerd Auffarth, Wolfgang Heider Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene Extern 126 Ulrich Fries, Elisabeth Frieling-Reuss, Rudolf F. Guthoff, Wolfgang Haigis, Antonia M. Joussen, Maren Klemm, Duy-Thoai Pham, Sigrid Roters, Oliver Stachs, Alexander Stanowsky Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 6 Wintergarten 7.30 bis 9.00 Uhr - AF 10 Die Augenchirurginnen - Speed Dating - Finden Sie Ihre Mentorin! 18

21 Freitag, 01. März 2013 Pläne Raum Ausstellungsebene Bernd Bertram Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik Jens Funk, Reinhard O. W. Burk, Carl Erb Update zur High-Tech Diagnostik bei Glaukom 173 Gabriele Emmerich, Jutta Wiek Grundlagen und Praxis psychosomatischer Behandlung - Hauptthema: Der Augenarzt und sein Patient im Stress - Psyche, Körper, Moleküle 161 Werner Bachmann, Stephan Kremmer Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: intraoperativ & postoperativ 111 Martin Bresgen, Christoph Baron von Drachenfels Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing) Thomas Reinhard, Friedrich E. Kruse Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis 224 Josef Wolff, Stephan Kohnen Einsatz von torischen Intraokularlinsen 220 Birgit Lorenz, Wolf Lagrèze Konnatale und frühkindliche Katarakte 147 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah 119 Wolfgang Werner, Dietmar Weiß Kontaktlinsen-Basiskurs 3: Organisation, Abrechnung, QM in der Kontaktlinsen-Sprechstunde, Hygienebestimmungen 108 P. Heinz, Christoph Baron von Drachenfels, Holger Wendland Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn? 219 RA Klaus J. Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) 234 Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training u. and. Entspannungsmethoden 175 Anja Liekfeld, Josef Wolff Refraktive Linsenchirurgie 269 Wolf Lagrèze, Heimo Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter 156 Charlotte Poloschek, Ulrich Kellner Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen 262 Daniel Kook, Thomas Kohnen Patientenselektion und Indikationen in der refraktiven Chirurgie 210 Claudia Halibrand, Susanne Schumacher Kontaktlinsen-Basiskurs 2: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen 123 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient Obergeschoss 291 Manfred Zierhut, Matthias Becker Differentialdiagnose und Therapie der Iritis 274 Arnd Heiligenhaus, Elisabeth M. Messmer Hornhaut-Ulkus, vernarbende Konjunktivitis, was tun? Uwe Pleyer, Stephan Thurau Okuläre Allergie 213 Detlev Spiegel, Jens Funk Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom 28 Untergeschoss 178 Elisabeth Frieling-Reuss, Elisabeth M. Messmer Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene 104 Matthias Becker, Thomas Neß Sprechstunde: Uveitis ausgewählte Fallbeispiele Extern Wintergarten 19

22 Stundenplan Raum Ausstellungsebene 1 V09 Wolfgang Lange, Daniel Majon, Kathi Hartmann, Julia Fricke Strabologie Ringvorlesung V10 Heike Elflein, Michael Gräf, Gerold Kolling, Anja Eckstein, Joachim Esser Strabologie Ringvorlesung V11 Birgit Lorenz, Bi Stra V13 Gerald Böhme, Dorothea Kuhn, Wolfgang Werner, Barbara Reck, Oliver Hoppe Vorlesung: Kontaktologie 142 Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie 307 Gernot Freißler, Carolin Gass, Frank Tost Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung A 26 Ausstellersymposium Bayer: Aflibercept (VEGF Trap-Eye) Eine potentielle Therapieoption für Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration 5 8 8a Helmut Wilhelm, Thomas Wermund Neuroophthalmologische Notfälle 268 Anja Liekfeld, Carlo Lackerbauer Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen 219 RA Klaus J. Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) 207 Dieter Schnell, Thomas Katlun, Hans-Jürgen Schnell Sportophthalmologie 160 Thomas Kohnen, Thomas Hammer, Karl Schmiedt, Suphi Taneri Grundkurs der KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK 216 Berthold Seitz, Daniel Meller Amnionmembrantransplantation in der Augenheilkunde 201 Barbara M. Schaperdoth-Gerlings, Elke K. Altpeter Klassische Hilfsmittel oder High-Tech? Sind Lupen heute noch zeitgemäß? (Interaktiver Anpasskurs) A 27 Ausstellersymposium Tear Science: Meibom-Drüsen- Dysfunktion - Neue Diagnose- und Therapieoptionen A 28 Ausstellersymposium Alcon Refraktive Aspekte der modernen Kataraktchirurgie Gerd Geerling, Maya Müller Management spezieller Glaukomformen 211 S. Schmitz-Valckenberg, M. Kernt Imaging peripherer Netzhautveränderungen A 31 Ausstellersymposium Alcon Grundzüge der Angiographie: Makula- und vasoproliferative Erkrankungen Obergeschoss Martin Bresgen, Stefan Bültmann, Christian Gante, Matthias Haas, Ariane Striegler, Christoph Baron Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar d Winfried Göbel, Joachim Nasemann, Rainer Guthoff Fluoreszenzangiographie A 29 Lunchsymposium Oculus Diagnostik im vorderen Augenabschnitt 28 A 30 Ausstellersymposium Alcon Glaukomsymposium Untergeschoss Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat, Matthias Becker, Manfred Zierhut Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen - Teil Heike Elflein, Christina Beisse Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie Daniel Mojon, Timm Bredehorn-Mayr Wetlab: Strabismuschirurgie 209 Norbert F. Schrage, Hans G. Struck Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen 20

23 Samstag, 02. März 2013 Pläne Raum te Neppert, Heimo Steffen, Christian Kandzia bologie Ringvorlesung V12 Sabine Naxer, Michael Schittkowski, Christina Beisse, Magdalena Pfriem, Joachim Esser, Margarethe, Fischer, Anja Eckstein Strabologie Ringvorlesung Ausstellungsebene Thomas Kohnen, Michael Knorz, Thomas Neuhann Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC Frank Holz, Daniel Pauleikhoff, Sebastian Wolf Update intravitreale AMD-Therapie 103 Viktoria Bau, Bettina Lieb Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie Werner Hanne, Paul G. Fischer, Ernst Sutter Sachkunde Laserschutz Gabriele Emmerich Psychogenes. Psychosomatisches: Augenärztliche Kurzinterventionen 8a Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden 100 Ulrich Schaudig, Gerd Geerling, Uwe Peter Press Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen Region Anton Hommer, Christoph Faschinger Kammerwinkelbeurteilung mit Gonioskopie und apparativer Bildgebung 298 Barbara M. Schaperdoth-Gerlings, Stephan J. Froehlich LowVision und High Quality of Life: Leit-Pfade zur umfassenden Rehabiltiation sehbehinderter und Blinder 102 Stefan Bültmann, Friedrich E. Kruse Innovative Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung 252 Lars Zumhagen, Paul-Rolf Preussner IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion 270 Gabriele Lang, Arnd Gandorfer, Peter Walter Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen Horst Brewitt, Gerd Geerling, Thomas Kaercher Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges 176 Antje Neugebauer, Birgit Lorenz Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter 112 on Drachenfels, Ulrich Voß, Michael Wieder, Bernd Bertram es BVA 256 Gerhard K. Lang, Thomas Klink, Gabriele Lang OCT im Vorder- und Hinterabschnitt - Problematische Fälle und deren Interpretation 177 Philip Maier, Dorothea Kuhn, Berthold Seitz Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 212 Detlev Spiegel, Jörg Stürmer Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom? 282 Gerald Böhme, Dieter Schnell Anpassung und Abrechnung von Verbandlinsen Obergeschoss Untergeschoss 278 Susanne Pitz, Angela Gdawietz Psychogene Sehstörungen - Diagnostik und therapeutische Konzepte Norbert F. Schrage, Hans G. Struck Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen Norbert Koerber, Christoph W. Hirneiß, Hagen Thieme Wetlab: Glaukom Chirurgie für Fortgeschrittene: Kanaloplastik, Viskokanalostomie, Implantate 03 21

24 Raumplanung Halle Obergeschoss Die Räume 01 bis 03 befinden sich eine Ebene tiefer im Erdgeschoss Kongresstaschenausgabe Ausstellung Pavillon VIP 11 Aufzug Stadthalle Fachausstellung 2.OG, Aufzug 0 02 Tagungsbüro Medienannahme für Referenten Foyer Eingang Stadthalle 22

25 a 7 b Pläne 15 8a Lichthof Aufzug EG, Obergeschoss Terrasse Die Räume 26, 27, 28 befinden sich im 2. Obergeschoss 23

26 Diagnostizieren statt raten! Erhöhter Rötungsgrad Ausfall der Meibomdrüsen Geringe Tränenmeniskushöhe Inkompletter Lidschlag Zu wenig Tränenflüssigkeit Lipidschicht zu dünn Instabiler Tränenfilm Geringe Viskosität des Tränenfilms Nichtinvasive Tränenfi lm-analyse mit dem OCULUS Keratograph 5M Mit dem neuen TF-Scan und Meibo-Scan verfügt der Keratograph 5M über ein umfassendes Analyse-Paket. Neben der nichtinvasiven Tränenfilmaufrisszeit und dem Tränenmeniskus können auch die Lipidschicht, die Dynamik des Tränenfilms und die Meibom-Drüsen beurteilt werden. Erleben Sie den Keratograph 5M auf der AAD, Stand Nr. 221 und 205

27 Überblick der Veranstaltungen Wissenschaftliches Veranstaltungsangebot Seite Augenärztliches Umfeld 26 Allgemeines 26 Methoden 27 Immunologie und Infektologie 27 Ophthalmologische Optik/Optometrie 28 Überblick der Veranstaltungen Refraktive Verfahren 29 Vorderabschnitt 29 Glaukom 32 Hinterabschnitt 33 Adnexe des Auges und der Orbita 35 Strabologie/Neuroophthalmologie 36 Operative Verfahren 37 Psychosomatik 38 Interdisziplinäre Medizin 39 Komplementäre Medizin 39 Vorlesungen 40 Minisymposien 42 Sprechstunden 42 Wetlabs 43 Drylabs 44 Videotheken 45 Aufbaukurs Ultraschall 45 Facharztweiterbildung 46 Berufspolitik, Gesundheitsökonomie, Praxisführung 46 Patientenveranstaltungen 47 Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 48 Fortbildungscurriculum zur Augenheilkundlich technischen Assistenz (ATA) 53 Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e.v. (BOD) 55 Ausstellersymposien / Lunchsymposium 56 25

28 Kurse Augenärztliches Umfeld Kunstfehler oder Schicksal - Wie würden Sie entscheiden? 114 KU Raum-112 Dienstag, :15-16:00 Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 162 KU Raum-27 Mittwoch, :45-18:30 Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung 208 KU Raum-112 Donnerstag, :45-18:30 Luftfahrtophthalmologie 236 KU Raum-17 Dienstag, :15-16:00 Simulation und Dissimulation bei gutachterlichen Fragestellungen 245 KU Raum-112 Mittwoch, :30-18:15 Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes 266 KU Raum-4 Mittwoch, :00-10:30 Internet-Dschungel: Wie finde ich die relevanten medizinischen Informationen? 276 KU Raum-28 Donnerstag, :45-12:00 Wie kann der Schlaganfallpatient sein Sehvermögen verbessern? 301 KU Raum-111 Dienstag, :00-16:00 Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung 307 KU Raum-4 Samstag, :00-10:30 Allgemeines Sportophthalmologie 207 KU Raum-17 Samstag, :00-11:45 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte 254 TU Raum-3 Dienstag, (Teil 1) 09:00-12:00 Mittwoch, (Teil 2) 09:00-12:00 Donnerstag, (Teil 3) 09:00-12:00 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen 310 TU Raum-01 Donnerstag, (Teil 1) 13:45-16:15 Freitag, (Teil 2) 09:00-12:15 Samstag, (Teil 3) 09:00-12:15 26 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

29 Kurse Methoden Sachkunde Laserschutz 140 KU Raum-4 Samstag, :00-18:00 Drylab: Skiaskopie die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah 147 DL Raum-110 Freitag, :00-15:30 Überblick der Veranstaltungen Kammerwinkelbeurteilung mit Gonioskopie und apparativer Bildgebung 153 KU Raum-17 Samstag, :00-15:45 Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? 170 KU Raum-28 Donnerstag, :15-16:00 Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker 181 KU Raum-2 Mittwoch, :00-10:30 Minisymposium: Angiographie und OCT bei Netzhauterkrankungen 202 MI Raum-26 Donnerstag, :00-18:15 Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen 203 KU Raum-17 Donnerstag, :00-10:45 (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie 205 KU Raum-4 Dienstag, :00-12:30 OCT im Vorder- und Hinterabschnitt - Problematische Fälle und deren Interpretation 256 KU Raum-27 Samstag, :15-16:00 Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse?! 299 KU Raum-111 Donnerstag, :30-18:15 Immunolgie und Infektologie Sprechstunde: Uveitis ausgewählte Fallbeispiele 104 SP Raum-01 Freitag, :15-17:45 Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde 105 KU Raum-112 Dienstag, :45-18:30 Okuläre Allergie 110 KU Raum-28 Freitag, :15-15:45 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 27

30 Kurse Viruserkrankungen des Auges 190 KU Raum-110 Freitag, :00-12:00 Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie 222 KU Raum-28 Freitag, :00-10:30 Immunologie des Auges: Intraokulare Entzündungen 280 KU Raum-17 Mittwoch, :00-15:45 Ophthalmologische Optik/Optometrie Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient 123 SP Raum-112 Freitag, :15-17:45 Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden 124 DL Raum-16 Samstag, :00-18:00 Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter 125 KU Raum-4 Donnerstag, :00-10:30 Kontaktlinsen-Basiskurs 1: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen 148 KU Raum-15 Dienstag, :15-16:00 Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern 165 KU Raum-16 Mittwoch, :15-16:00 Subjektive Refraktionsbestimmung 166 KU Raum-15 Mittwoch, :00-12:00 Klassische Hilfsmittel oder High-Tech? Sind Lupen heute noch zeitgemäß? (Interaktiver Anpasskurs) 201 KU Raum-111 Samstag, :00-12:00 Kontaktlinsen-Basiskurs 2: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen 210 KU Raum-111 Freitag, :15-17:45 Rehabilitation bei AMD: Was gibt es außer Spritzen und Lupen? 215 KU Raum-28 Dienstag, :00-10:30 Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten 227 KU Raum-16 Mittwoch, :45-18:30 Kontaktlinsen-Aufbaukurs 1: Anpassung von Speziallinsen bei Keratokonus, nach Crosslinking und Keratoplastik 230 KU Raum-111 Freitag, :00-10:30 28 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

31 Kurse Die Brille als Therapie 237 KU Raum-16 Donnerstag, :00-10:30 Anpassung und Abrechnung von Verbandlinsen 282 KU Raum-28 Samstag, :30-18:15 Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung 283 KU Raum-110 Mittwoch, :00-15:45 Überblick der Veranstaltungen Elektronische Sehhilfen - Möglichkeiten und Grenzen 285 KU Raum-112 Mittwoch, :00-10:30 LowVision und High Quality of Life: Leit-Pfade zur umfassenden Rehabiltiation sehbehinderter und Blinder 298 KU Raum-110 Samstag, :00-15:45 Refraktive Verfahren Wetlab: LASIK-PRK Ib 117 WL Raum-02 Mittwoch, :00-18:15 Grundkurs der KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK 160 KU Raum-110 Samstag, :00-12:15 Refraktive Linsenchirurgie 175 KU Raum-15 Freitag, :15-17:45 Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik? 196 KU Raum-111 Dienstag, :45-18:30 Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC 261 KU Raum-2 Samstag, :00-16:00 Patientenselektion und Indikationen in der refraktiven Chirurgie 262 KU Raum-110 Freitag, :15-17:45 Vorderabschnitt Videothek: Vorderabschnitte 101 VI Raum-01 Donnerstag, :00-13:30 Innovative Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung 102 KU Raum-17 Samstag, :30-18:15 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 29

32 Kurse Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges 112 KU Raum-112 Samstag, :15-16:00 Nachsorge bei lamellärer und perforierender Keratoplastik? 137 KU Raum-110 Mittwoch, :45-18:30 Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie 163 VI Raum-17 Mittwoch, :00-12:00 Astigmatismus-Korrektur bei Katarakt- und refraktiver Chirurgie 164 KU Raum-17 Freitag, :00-10:30 Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 167 KU Raum-16 Dienstag, :00-15:45 Sprechstunde: Aktuelle Therapie Hornhaut, Limbus, Bindehaut 168 SP Raum-2 Donnerstag, :30-18:15 Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen 169 KU Raum-27 Mittwoch, :15-16:00 Prinzipien, Techniken und Komplikationen der phototherapeutischen Keratektomie 174 KU Raum-4 Mittwoch, :30-18:15 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 177 KU Raum-28 Samstag, :00-15:45 Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene 178 SP Raum-01 Freitag, :15-15:45 Das rote Auge im Kindesalter - richtig diagnostizieren und therapieren 179 KU Raum-110 Donnerstag, :30-18:15 Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie 193 KU Raum-27 Dienstag, :00-15:45 Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen 194 KU Raum-15 Freitag, :00-12:00 Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen 209 WL Raum-02 Samstag, :15-17:00 Konnatale und frühkindliche Katarakte 220 KU Raum-17 Freitag, :00-15:30 Hornhauterkrankungen im Kindesalter 221 KU Raum-112 Donnerstag, :00-12:00 30 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

Augenheilkunde interdisziplinär

Augenheilkunde interdisziplinär Augenheilkunde interdisziplinär Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 20. bis 24. März 2012 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf www.aad.to Augenärztliche

Mehr

Augenheikunde im Spannungsfeld zwischen Studien und real-life

Augenheikunde im Spannungsfeld zwischen Studien und real-life Augenheikunde im Spannungsfeld zwischen Studien und real-life Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 08.03. bis 12.03.2016 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf

Mehr

22. bis 26. März 2011 Düsseldorf

22. bis 26. März 2011 Düsseldorf 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf CCD

Mehr

Prävention in der Augenheilkunde

Prävention in der Augenheilkunde Prävention in der Augenheilkunde 03. bis 06. Juni 2010 Berlin im ICC Berlin Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 03. bis 06. Juni 2010 Berlin Prävention in der Augenheilkunde

Mehr

Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten

Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten (Indikation Operation Nachsorge) Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 17.03. bis 21.03.2015 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress

Mehr

10 Jahre AAD. Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung. 10. bis 14. März 2009 Düsseldorf. www.aad.

10 Jahre AAD. Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung. 10. bis 14. März 2009 Düsseldorf. www.aad. AAD_Anzeige_2009_:Layout 1 26.09.2008 10:53 Uhr Seite 1 10 Jahre AAD Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen Optometrische Dienstleistungen Auskünfte und Terminvereinbarung Michele Wiederkehr Sekretariat Montag bis Freitag von 8-12 Uhr T +41 62 957 22 60 info.io.technik@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Therapieentscheidungen in der Augenheilkunde

Therapieentscheidungen in der Augenheilkunde AA 2014 AUGENÄRZTLICHE AKAEMIE EUTSCHLAN Therapieentscheidungen in der Augenheilkunde Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 18.03. bis 22.03.2014 üsseldorf CC Stadthalle

Mehr

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen sehen wahrnehmen leben Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ... Zertifiziert mit 8 PUNKTEN........ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr