Akademie FORTBILDUNGSPROGRAMM Unsere Internetseite: KRH Akademie HR Kompetenz- & Potentialentwicklung Schützenallee Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie FORTBILDUNGSPROGRAMM Unsere Internetseite: KRH Akademie HR Kompetenz- & Potentialentwicklung Schützenallee Hannover"

Transkript

1 Klinikum Großburgwedel Klinikum Lehrte Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Nordstadt Klinikum Robert-Koch Gehrden Klinikum Siloah Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Langenhagen Geriatrie Langenhagen Akademie Ambulant Labor Servicegesellschaft GmbH KRH Akademie HR Kompetenz- & Potentialentwicklung Schützenallee Fax: Web: bildung@krh.de krh.de Unsere Internetseite: Unser Fortbildungsprogramm: KRH Akademie FORTBILDUNGSPROGRAMM 2018 FORTBILDUNGSPROGRAMM 2020 Klinikum Agnes-Karll Laatzen Akademie

2 Qualität zählt! Unsere Qualität - Ihre Sicherheit! Auf Basis des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN ISO 29990:2010 ist das KRH Bildungszentrum nach dem internationalen Standard zertifiziert worden.

3 Akademie Vorsprung durch Bildung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns, Ihnen das neue Fortbildungsprogramm 2020 vorzustellen. Dies wäre ohne Ihre vielfältigen Anregungen und aktive Mitarbeit nicht möglich gewesen, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als Referentinnen und Referenten in viel Zeit und Mühe investieren, um das Fortbildungsprogramm aktiv mitzugestalten. In Zeiten grundlegender Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für unser Unternehmen haben die fachlichen und persönlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wesentlichen Anteil am Unternehmenserfolg. Kluge engagierte Köpfe mit der Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, schaffen Innovation und Veränderung. Ohne Veränderung würden wir auf der Stelle treten, Entwicklung wäre unmöglich. Unser Anspruch ist es, Sie bestmöglich auf diesem Weg zu unterstützen. Bei der Zusammenstellung des Programms haben wir Ihr bewährtes Feedback zu Qualität und Kompetenz unserer Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der zielgerichteten Bedarfsermittlung berücksichtigt. Daraus folgend haben wir Bewährtes um neue Angebote ergänzt. Unsere Angebote werden kontinuierlich erweitert, um den aktuellen Bedarf zu berücksichtigen. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig über das Intranet. Das Team der HR Kompetenz- und Potentialentwicklung freut sich, mit Ihnen Ihre Weiterbildung zu gestalten, Kompetenzen zu entwickeln und Verbindungen zu schaffen. Wir stehen Ihnen und Ihren Führungskräften als verlässlicher Partner auch weiterhin zur Seite, beraten Sie persönlich bei der Auswahl von Seminaren und Qualifizierungsprogrammen, versorgen Sie mit zusätzlichen Informationen zu Inhalten, freien Plätzen, Neuheiten und Zusatzterminen und erstellen gerne individuelle Konzepte für Ihre speziellen Anforderungen. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung betrachten wir als Investition in Ihre Zukunft, denn es ist die beste Möglichkeit, das methodische und persönliche Lernen einzelner mit der Entwicklung von Kompetenz und Kultur in unserem Unternehmen zu verbinden. Wir grüßen Sie herzlich und freuen uns auf Sie! Michael Born Martin Schnäpel Monika Wagemester Geschäftsführer Personal Bereichsleitung HR Leitung HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

4 Klinikum Region KRH Labor KRH Psychiatrie Langenhagen KRH Servicegesellschaft KRH Klinikum Region KRH Geriatrie Langenhagen KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen KRH Klinikum Siloah 2020

5 KRH Klinikum Robert Koch Gehrden KRH Klinikum Lehrte KRH Klinikum Nordstadt KRH Ambulant KRH Klinikum Großburgwedel KRH Psychiatrie Wunstorf KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Fortbildungsprogramm KRH Akademie HR Kompetenz- & Potentialentwicklung

6 Wir sind für Sie da! Ihre Ansprechpartnerinnen in der KRH Akademie, HR Kompetenz- & Potentialentwicklung Postanschrift Schützenallee bildung@krh.de Fax (0511) Leitung Monika Wagemester Telefon (0511) monika.wagemester@krh.de Konzepterstellung Cornelia Doradzillo und Planung Telefon (0511) cornelia.doradzillo@krh.de Veranstaltungsorganisation Katharina Mücke Telefon (0511) katharina.muecke@krh.de Lea-Kristin Gleue Telefon (0511) lea-kristin.gleue@krh.de Selbstverständlich sind wir auch gerne für Sie da, wenn es um detaillierte Fragen zu unseren Seminaren und Qualifizierungsprogrammen geht. Wir beraten Sie persönlich bei der Bedarfsklärung, Auswahl und Buchung von Seminaren und Qualifizierungsprogrammen, geben Ihnen zusätzliche Informationen zu Inhalten, freien Plätzen, Neuheiten oder Zusatzterminen und unterstützen Sie bei der organisatorischen Abwicklung. Sie haben besondere Wünsche oder thematische Anregungen? Sprechen Sie uns an! 4

7 Konfliktmoderation Inhaltsverzeichnis Kommunikation Professionell kommunizieren Gewaltfreie / wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg Trotz Druck wirkungsvoll kommunizieren Kritik- und Konfliktgespräche erfolgreich führen Aufbaukurs Kritik- und Konfliktgespräche: Empowerment-Methoden Zufriedenheit durch kundenorientierte Kommunikation Gespräche mit onkologischen Patienten Management und Organisation Besprechungen und Meetings effizient organisieren und leiten Wenig Zeit und viel zu tun - wer oder was treibt mich an? Effizient arbeiten im Büro - Aufgaben im Griff haben Best on Stage - überzeugend präsentieren KRH Projektleitung Projektmanagement Modul 1: Grundlagen und Methoden Projektmanagement Modul 2: Prozesse, Steuerung, Abschluss Projektmanagement Modul 3: Führung und Kommunikation Medizinische Grundkenntnisse für Nichtmediziner Deeskalationstraining Deeskalationstraining: Follow-up Sicherheit am Arbeitsplatz - Umgang mit aggressivem Publikumsverkehr KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in QM-Modul 1: Qualitätsmanagement Grundlagen QM-Modul 2: Qualitätssicherung und Ergebnisqualität QM-Modul 3: Auditierung, Reviewverfahren und Zertifizierung QM-Modul 4: Gelebtes Qualitätsmanagement QM-Modul 5: Kommunikationsseminar für QM-Multiplikatoren QM-Modul 6: Moderationstechniken für QM-Multiplikatoren

8 Inhaltsverzeichnis Prozessmanagement DIN EN ISO 9001: SP-Expert für Bereiche mit Regeldienst oder Gleitzeit SP-Expert für Schichtdienstmodelle mit elektronischer Zeiterfassung SP-Expert für Schichtdienstmodelle ohne elektronische Zeiterfassung SP-Expert Schulung mit Ruf- oder Bereitschaftsdienst Controlling & Finanzen Ambulante und stationäre Behandlungsverträge Schulung unklarer Kostenträger Pflegedokumentation sicher beherrschen Intensivschulung PKMS Fachveranstaltung DRG-Update Grundschulung PEPP Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM Ambulante Leistungen nach 115b Recht Gesetzlich gefordertes Entlassmanagement Bluttransfusionen: Rechtliche Vorgaben und wesentliche Risiken Haftungsfälle im ärztlichen Dienst und in der Pflege Das Betreuungsrecht Aktuelle Rechtsprobleme der Sterbehilfe Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Rechtliche Grundlagen zur Patientenfixierung Medizinproduktegesetz und MPBetreibV MT-Service-Portal Datenschutz in der KRH

9 Konfliktmoderation Inhaltsverzeichnis Führungskompetenz KRH Junior Management-Programm KRH Management-Programm Zielbild-/Strategieentwicklung und -umsetzung Werkstatt: Schwierige Konfliktgespräche führen Führungskommunikation/ Storytelling Das Führungsinstrument Entwicklungsdialoge - Intensiv Das Führungsinstrument Entwicklungsdialoge - Kurz und kompakt.. 67 Führen im Spannungsfeld der Generation Y - Wertewandel bei Mitarbeitenden als Herausforderung für Führungskräfte Update Arbeitsrecht für Führungskräfte Arbeits- und Gesundheitsschutz für Führungskräfte in medizinischen Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitsfähigkeitsmanagement im KRH Oasentag im Kloster Wennigsen : Souverän und immer besser Der Tag ist unsere Nacht - Die Nacht ist unser Tag Förderung der emotionalen Kompetenz bei Pflegenden Schlafstörungen - wie bekomme ich diese in den Griff? Mentale Fitness/Gedächtnistraining Gesundheitscoaching Balancing Gesundheitscoaching - Aufbaukurs Resilienzprinzip Strategien zur Stressbewältigung Jeder Mensch is(-s)t anders - Gesunde Ernährung Yoga Yoga Aroha - Cardio Workout Rückenfit durch Yoga

10 Inhaltsverzeichnis Yoga Eltern werden im KRH: Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit Bildschirmarbeit, Ergonomie und Gesundheit Alterssicherung für Frauen Die Pflege von Angehörigen Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Fachkompetenz Grundkurs/Spezialkurs im Strahlenschutz gem. StrlSchV Aktualisierung der Fachkunde nach 48 Abs. 1 StrlSchV Strahlenschutzkurs für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche nach 49 Abs. 1 StrSchV Aktualisierung Strahlenschutz für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche Kenntnisse in der Teleradiologie Umgang mit bariatrischem Klientel Grundkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Refresherkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Manchester Triage System Praxisanleiter/in Refresher Physiotherapie auf der Intensivstation Aufbaukurs: Myofasziale Regulation nach dem SaluTHERA -Konzept Schmerzmanagement in der Palliativmedizin & Onkologie Austherapiert! - Strategien in der Onkologie und Palliativmedizin Polytraumaversorgung / Lagerungsmanagement

11 Konfliktmoderation Inhaltsverzeichnis Notfallmedikamente Der Umgang mit Arzneimitteln im Krankenhaus - pharmazeutische und rechtliche Aspekte Inkontinenz und Kontinenzförderung EKG-Grundkurs: Auf den Spuren des Herzschlages EKG-Aufbaukurs: EKG bietet mehr CTG: Verstehen, bewerten, dokumentieren Der nierenkranke Patient im Krankenhaus - und was bedeutet Dialyse? Demenz verstehen - Grundkurs Demenz Aufbaukurs: Hilfreiche Konzepte Mimikresonanz Basis-Training Demenz und Delir Arzneimitteltherapie in der Altersmedizin Richtig oder falsch, was sollen wir tun? Ethik in der Altersmedizin Psychiatrische Krankheitsbilder Workshop: Nicht-invasive Beatmung Trachealkanülen- und Sekret-Management Update Beatmung Kursangebote des KRH Simulationszentrums Nordstadt Intubation und Beatmung BLS für medizinisches Personal - Basic Life Support ALS Basiskurs ALS Aufbaukurs Erste-Hilfe-Kurs: Auffrischung Sonografie Abdomen-Grundkurs Wundmanagement Rezertifizierungsseminar: Versorgung von Verbrennungswunden und Narbenbehandlung

12 Inhaltsverzeichnis V.A.C. Basisschulung für den pflegerischen Bereich V.A.C. Spezialschulung V.A.C. Basisschulung für den ärztlichen Bereich Pflegerisches Schmerzmanagement Kinaesthetics Grundkurs Kinaesthetics im OP Hygiene bei gastrointestinalen Erregern und Einsatzgebiete von Desinfektionsmitteln Hygiene bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, LRE, MRGN) Kurs 1 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag Kurs 2 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag Kurs 3 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag Kurs 4 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag Kurs 5 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag EDV & SAP MS Outlook Spezial MS Excel 2016: Grundlagen MS Excel 2016: Aufbaukurs MS Word 2016: Aufbaukurs MS PowerPoint 2016: Spezial MS OneNote SAP-Schulung zur Arzneimittelanforderung Schulung Administrative Aufnahme Datenaustausch nach Ambulantes Fallmanagement

13 Konfliktmoderation Inhaltsverzeichnis Berufliche Qualifizierung Intensiv-Basisschulung Psychiatrie-Basisschulung Fachfortbildung Pflege - Forensische Psychiatrie Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege* Fachweiterbildungen 1. Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung HR Kompetenz- & Potentialentwicklung KRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen Anerkennung von Fortbildungspunkten

14 Ein Ort für anspruchsvolles Lernen... Gute Gründe, die für unsere KRH-Seminare sprechen: Aktualität und hoher Praxisbezug ganzheitliche Wissensvermittlung erfahrene Referenten aus der Fach- und Praxiswelt geprüfte Qualität Netzwerken und offene Diskussionen 12

15 Konfliktmoderation KRH Akademie - Ihr Wissen ist unser tägliches Geschäft 13

16 Kommunikation Kurs 01 Professionell kommunizieren Verbale/ nonverbale Kommunikation Strukturmodell der Ich-Zustände Funktionsmodell der Ich-Zustände Egogramm Transaktionen Konfliktstile Partnerarbeit Selbstreflexion Fallbeispiele Kaum, dass wir auf der Welt sind, beginnen wir zu kommunizieren und dieser (Lern-) Prozess setzt sich unser ganzes Leben lang fort. Kommunikation ist dabei wesentlich mehr als das gesprochene Wort sie ist jede Art von zwischenmenschlicher Mitteilung und Verständigung - häufig nonverbal. Dabei geht es nicht nur um Austausch oder Weitergabe von Informationen, sondern auch um Eindrücke und Gefühle, die währenddessen entstehen. Wie aber können wir so kommunizieren, dass möglichst keine Missverständnisse und Irritationen bei unserem Gesprächspartner entstehen und wir reibungslos zu einem für beide Seiten befriedigenden Ergebnis kommen? In diesem Seminar werden Konzepte vorgestellt, die unsere Kommunikation sichtbar machen. Über die bewusstere Gestaltung unserer eigenen Kommunikation werden wir dann mit der Zeit auch in schwierigen Gesprächen oder gar Konflikten positiven Einfluss nehmen können, um Ergebnisse zu erzielen, die lösungsorientierter und somit zufriedenstellender sind. Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz Preis für nicht KRH-Beschäftigte: bis jeweils von 9 bis 16 Uhr 14 äkn Referentin: Sabine Kainz-Feise, Transaktionsanalytikerin, Gesundheitsberaterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

17 Kommunikation Kurs 02 Gewaltfreie / wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg beschreibt eine Haltung, in der Menschen in einer Weise miteinander umgehen, die darauf abzielt, gehört und verstanden zu werden und den anderen hören zu wollen und zu verstehen. In der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, was einem wichtig ist und vermeidet in der Kommunikation alles, was beim Gegenüber als Bewertung, Beschuldigung, Kritik oder Angriff ankommen könnte. Kompetenzen der gesunden Kommunikation, Selbstbehauptung und Empathie Gefühle als Navigator nutzen Bedürfnisse klar kommunizieren Umgang mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen Eigenreflexion und kollegiale Beratung Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Angeleitete Übungen In diesem Seminar lernen Sie die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Umsetzung kennen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen eine respektvolle und wertschätzende Haltung zu bewahren und sich so auszudrücken, dass Sie Gehör finden. Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referentin: Bärbel Klein, zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation(CNVC), Mediatorin, ROMPC Therapeutin & Coach, Krankenschwester 15

18 Kommunikation Kurs 03 Trotz Druck wirkungsvoll kommunizieren In diesem Seminar wird Ihnen Praxis-Orientierung par excellence geboten. Dies bedeutet: praktisch üben und sich selbst reflektieren. So ist gewährleistet, dass Sie andere Handlungen auch im Alltag abrufen können. Darüber hinaus wird es im Training darum gehen, Selbstsicherheit in druckvollen Situationen aufzubauen sowie Souveränität durch eigene Vorbereitung auf Drucksituationen zu erlangen. Bitte stellen Sie sich auf aktives Mitmachen ein! Hinweis: Zwischen den beiden Trainingstagen wird es einen -Übungsteil geben. Individuelle Definition von Druck Eigene Verhaltensmuster unter Druck kennenlernen Vom Opfer zum Gestalter werden - Haltung verändern Eigene Verhaltensmuster erkennen und Alternativen dazu trainieren Kommunikation in anspruchsvollen Team-Situationen trainieren Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Selbstreflexion Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz in schwierigen Situationen Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: und Kurs: und jeweils von 8.30 bis 16 Uhr äkn Referent: Carsten Banse, Trainer, Coach, Supervisor, Mehde und Banse 16

19 Kurs 04 Kritik- und Konfliktgespräche erfolgreich führen Kommunikation Zu den größten Stressfaktoren im Arbeitsleben gehören zwischenmenschliche Kommunikationsprobleme. Nicht selten führt ein ungelöstes Problem zu einem Konflikt. In dem Workshop erhalten Sie Handwerkszeug, um Konfliktgespräche nach SCORE sicher zu führen. Sie trainieren, wie Sie Ihrem Gegenüber mit gezielten Fragen aus dem Systemischen Coaching in den Lösungsraum führen. Sie lernen Methoden kennen, um Ressourcen bei sich und Ihrem Gesprächspartner zu aktivieren und das Konfliktgespräch auf Augenhöhe zielführend, in empathischer Abgrenzung Entstehung von Konflikten, Konfliktarten Stufen der Eskalation und Deeskalation Schaffung von Wahlmöglichkeiten in der Kommunikation Gewaltfreie Methoden und Strategien zur Konfliktlösung Konfliktlösungsmethoden aus dem Systemischen Coaching SCORE-Leitfaden für Konfliktgespräche und ergebnisorientiert zu leiten. Das Wissen um die Eskalations- und Deeskalationsstufen gibt Ihnen Sicherheit, um im Gespräch handlungsfähig zu bleiben. Wenn Sie eher zu den Menschen gehören, die es lieber harmonisch im Umgang mit anderen mögen, wird Ihnen der Gesprächsleitfaden nach SCORE helfen, sich im Gespräch abzugrenzen und auf der Sachebene zu bleiben. Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz in schwierigen Situationen Preis für nicht KRH-Beschäftigte: bis von 8.30 bis 16 Uhr Praktische Übungen Selbstreflexion Gruppendiskussion äkn Referentin: Adelheid Ruppelt, Dipl.-Soz.päd., Lehrtrainerin für Stressmanagement und NLP, Systemischer Lehrcoach, Konflikt- und Teamcoach, Business-Mediation/Konflikte 17

20 Kommunikation Kurs 05 Aufbaukurs Kritik- und Konfliktgespräche: Empowerment-Methoden Theorie: Empowerment-Methoden und Strategien fokussieren sich nicht auf Defizitorientierung, Mangel oder Schwäche der Menschen innerhalb eines Konfliktes. Mit Empowerment-Methoden kann die erlernte Hilflosigkeit aufgegeben werden. Der Fokus von Empowerment liegt darauf, das Berufsund Alltagsleben als Akteur wahrzunehmen, selbst Einfluss zu nehmen und positiv die Beziehungen mitzugestalten. Auf Bevormundung wird verzichtet. Lösungsmöglichkeiten werden mit den Betroffenen gemeinsam erarbeitet. Selbstbestimmung wird aktiviert. Das Empowerment-Prinzip vertraut auf Stärken, Fähigkeiten und zielführende Verhaltensweisen. In dem Workshop lernen Sie Empowerment-Methoden und Strategien kennen, die Sie für sich selbst in Konfliktsituationen nutzen können und trainieren diese in der Kleingruppe. Auf die innere Haltung kommt es an Das innere Team Selbstwert steigern Erfolgreich im Konflikt coachen Teilnehmende des Seminars Kritik- und Konfliktgespräche erfolgreich führen in einem der Vorjahre Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: Kurs: Praktische Übungen Selbstreflexion Gruppendiskussion äkn jeweils von 8.30 bis 16 Uhr Referentin: Adelheid Ruppelt, Dipl.-Soz.päd., Lehrtrainerin für Stressmanagement und NLP, Systemischer Lehrcoach, Konflikt- und Teamcoach, Business-Mediation/Konflikte 18

21 Kurs 06 Zufriedenheit durch kundenorientierte Kommunikation Kommunikation Jede Begegnung mit dem Kunden erfordert ein individuelles Einstellen auf den Gesprächspartner. Eine kundenorientierte Kommunikation setzt rhetorisches Geschick, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz voraus. In schwierigen Situationen ruhig zu bleiben ist im Klinikalltag oft eine Herausforderung. Dabei entscheidet der erste Eindruck darüber, ob sich der Kunde willkommen fühlt und ist damit ein entscheidender Erfolgsfaktor. In diesem Seminar soll Ihr Blick für eine professionelle, souveräne und kundenorientierte Kommunikation, auch in schwierigen Situationen, geschärft werden. Sie reduzieren Konfliktpotential, erhöhen die Zufriedenheit und sorgen für Klarheit und Effizienz im Gespräch. Kundenorientierte Kommunikation Sich seiner Wirkung auf Andere bewusst werden Kommunikationsverstärker: Körpersprache, Blickkontakt, aktives Zuhören Kritische Situationen erfolgreich meistern Professioneller Umgang mit Beschwerden Fallbeispiele Praktische Übungen Eigenreflexion Mitarbeitende aus allen Bereichen mit Kundenkontakt, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 8.30 bis 16 Uhr äkn Referentin: Verena Billerbeck GmbH, Coaching, Seminare, Praxisberatung 19

22 Kommunikation Kurs 07 Gespräche mit onkologischen Patienten Die Diagnose Krebs wird von den Betroffenen häufig als Schock erlebt und belastet onkologische Patienten in ganz besonderer Weise. Die Konfrontation mit dieser Situation ist nicht nur für den Patienten belastend, sondern stellt auch für medizinische Mitarbeitende eine Herausforderung dar. Gespräche mit onkologischen Patienten sind nicht immer leicht. Was kann ich tun, was kann ich sagen? In der Beziehung zwischen Behandler und Patient hat Kommunikation einen hohen Stellenwert. Professionelle Gespräche und Diagnose Krebs - Situation und Bewältigungsanforderungen Stellenwert professioneller Kommunikation - für Patient und Behandler Einführung in die Grundlagen der klientenzentrierten Kommunikation Praktische Übungen Fallbeispiele Kommunikationskompetenz sind wichtige Grundlagen für den Beziehungsaufbau und das Vertrauen, aber auch hilfreich für das Selbstmanagement und dienen dem Schutz vor Überlastungen. Die Veranstaltung beinhaltet theoretische, interaktive und praktische Beiträge zum Umgang mit der spezifischen Situation von Krebspatienten und vermittelt Methoden der professionellen Kommunikation und Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung. Onkologisch tätige Mitarbeitende aus dem pflegerischen und therapeutischen Bereich, zur Professionalisierung der Kommunikationskompetenz von 9 bis Uhr Referentin: Heike Koch-Gießelmann, M.A., Soz.-Psychologie, Psychoonkologie WPQ, klientenzentrierte Gesprächsführung (GWG), Teamleitung Psychoonkologie, Klinikum Siloah 20

23 Qualität durch Wissen 21

24 Management und Organisation Kurs 08 Besprechungen und Meetings effizient organisieren und leiten Der Zeitaufwand, Besprechungen und Meetings zu organisieren ist hoch und der Zeitbedarf für alle Teilnehmenden wächst angesichts der komplexen Aufgaben stetig weiter. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie durch eine effiziente Planung und zielorientierter Leitung in Besprechungen und Meetings gewinnbringende Ergebnisse erzielen können. Sie lernen, was vor jeder Einladung unbedingt überlegt werden sollte und wie Sie Sitzungen gut vorbereiten, damit Entscheidungen gefälllt werden können und in ein konkretes Maßnahmenpaket münden, das dann auch umgesetzt wird. Besprechungsvorbereitung Kommunikation als Steuerungsinstrument Die Rolle des Besprechungsleiters Schwierige Besprechungssituationen Mitarbeitende aus allen Bereichen, die regelmäßig Besprechungen organisieren und leiten Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Fallbeispiele Video-Analyse äkn von 8.30 bis 16 Uhr Referentin: Verena Billerbeck GmbH, Coaching, Seminare, Praxisberatung 22

25 Management und Organisation Kurs 09 Wenig Zeit und viel zu tun - wer oder was treibt mich an? Hohe Arbeitsbelastung und Stress gehören zum Alltag aller Berufsgruppen. Transaktionsanalytisch betrachtet gehen wir in Stresssituationen ins Antreiberverhalten (im beruflichen Kontext Arbeitsstil genannt). Darüber fühlen wir uns sicher und kompetent. Unreflektiert ist dieses Verhalten nicht automatisch lösungsorientiert, sondern führt im Gegenteil häufig dazu, dass wir uns selber zusätzlich unter Druck setzen. In diesem Seminar werden Sie Ihren Antreiber mit seinen konstruktiven aber auch destruktiven Anteilen kennenlernen. Ziel ist es, den Antreiber nicht als jagenden Hund hinter mir zu haben, sondern vor meinen Schlitten zu spannen, damit er mich zieht. Vorstellung der fünf Antreiber (Transaktionsanalyse) Eigene Antreiber/eigener Arbeitsstil Stärken- und Schwächenanalyse Reflexion des eigenen Arbeitsstils Erste Schritte der Veränderung Einzel- und Partnerübung Gruppenarbeit Diskussion äkn Mitarbeitende aus allen Bereichen Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 9 bis 16 Uhr Referentin: Sabine Kainz-Feise, Transaktionsanalytikerin, Gesundheitsberaterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 23

26 Management und Organisation Kurs 10 Effizient arbeiten im Büro - Aufgaben im Griff haben Räumen Sie ihr Büro in wenigen Schritten auf und optimieren Sie so Ihren Arbeitsplatz. Legen Sie sich ein effizientes Ablagesystem für Papier und PC und eine effiziente Wiedervorlage an. Setzen Sie Checklisten und Vorlagen gezielt für Ihre Aufgaben ein, um die Aufgaben im Büro im Griff zu haben. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in diese Themen und viele praxisnahe Tipps, die Sie schnell umsetzen und zeitsparend in Ihren Arbeitsalltag umsetzen können. Effiziente Organisation des Arbeitsplatzes Bedarfsgerechtes Ablagesystem Die passende Wiedervorlage Arbeitsoptimierung durch Checklisten und Vorlagen Arbeitsabläufe und Aufgabenstrukturierung optimieren Learning by doing Praktische Beispiele Interaktiver Austausch Mitarbeitende aus allen Bereichen, die fachlichen Input zur Organisation ihres Büromanagements benötigen. Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 8.30 bis Uhr Referentin: Heike Kobold, Strategie-Coach für Büroorganisation, Zeitmanagement und DMS, Kommunales Bildungswerk e.v. 24

27 Management und Organisation Kurs 11 Best on Stage - überzeugend präsentieren Hier lernen Sie überzeugen: nicht nur durch Ihre Argumente, sondern auch dadurch, wie Sie auftreten und sprechen. Dabei werden Sie sich durch Kameraeinsatz Ihrer Wirkung bewusst und Sie bekommen viele kleine Anregungen (mit großer Wirkung!), was Sie noch besser machen können! Im zweitägigen Workshop Best on Stage trainieren Sie mit einem Medienprofi, wie sich Argumente, Aussprache und Körpersprache zu einem authentischen Auftritt zusammenfügen. Durch Einzel- und Gruppenübungen schärfen Sie Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und erfahren Techniken, wie Sie Ihren persönlichen Stil - Ihre Präsenz - verfeinern können. Hinweis: Bitte bringen Sie am ersten Seminartag eine Kurzpräsentation auf einem USB- Stick mit. Erfolgsfaktoren gelungener Präsentation Nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten Der sinnvolle Aufbau Ihrer Präsentation Authentisch und überzeugend auftreten Überzeugend spontane Reden halten Umgang mit Lampenfieber Umgang mit Störungen, Zwischenfragen und Zwischenrufen Learning by doing Praktische Beispiele Interaktiver Austausch Mitarbeitende aus allen Bereichen, zur Professionalisierung der Präsentationskompetenz (Vorträge, Meetings, Moderationen etc.) Preis für nicht KRH-Beschäftige: bis jeweils von 8 bis 16 Uhr äkn Referent: Nicolaus Geretshauser, Trainer und Kommunikationscoach, Ausbilder von Fernsehmoderatoren 25

28 Management und Organisation KRH Projektleitung Mit den modularen Projektmanagementmodulen erwerben Sie umfassendes Projektmanagement-Wissen! Die drei Module sind in sich abgeschlossen und können auch als Einzelseminare besucht werden. Durch die Vermittlung aller wesentlichen Schritte eines Projektes erlangen Sie die Fähigkeit, die wichtigsten Methoden des Projektmanagements situationsadäquat einzusetzen und erlangen eine fundierte Basis für Ihren Projekterfolg. Sie schließen nach der Teilnahme an allen drei Modulen mit dem Zertifikat KRH Projektleiter/-in ab. Unterstützt wird das modulare Seminarangebot durch das KRH Projekt Forum, welches 2 3 x jährlich angeboten wird und der Vertiefung von Projektmanagementinhalten und methoden dient. Bei Interesse an der Teilnahme des KRH Projekt-Forums informieren Sie uns bitte unter: PMO@krh.eu. Das Prinzip der kleinen Pyramide: Modul I Modul II Modul I Modul II Modul III Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch äkn Mitarbeitende aus allen Bereichen, die in Projekten arbeiten Referent/in: Sabine Fabricius & Michael Beurer, Zentrales Projektmanagement KRH 26

29 Management und Organisation Kurs 12 Projektmanagement Modul 1: Grundlagen und Methoden Projektbegriff (Arten, Abgrenzung, Ansatz Projektmanagement) Projektauftrag, Zieldefinition Projektplanung (PSP, Arbeitspakete, Terminplanung, Kosten- und Ressourcenplan) Projektorganisation und -kultur (Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Kommunikation im Projekt) 1. Kurs: Kurs: jeweils von 12 bis 16 Uhr Kurs 13 Projektmanagement Modul 2: Prozesse, Steuerung, Abschluss Prozessorientiertes Projektmanagement Projektbeauftragung Projektstart und -steuerung Projektcontrolling, Koordination, Report Projektabschluss, Lessons learned 1. Kurs: Kurs: jeweils von 12 bis 16 Uhr Kurs 14 Projektmanagement Modul 3: Führung und Kommunikation Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters Steuerung der Projektgruppe Motivation, Delegation, Gruppendynamik Teambildung und -entwicklung Umgang mit schwierigen Teammitgliedern 1. Kurs: Kurs: jeweils von 12 bis 16 Uhr 27

30 Management und Organisation Kurs 15 Medizinische Grundkenntnisse für Nichtmediziner Nur die wenigsten Mitarbeitenden in den administrativen Bereichen verfügen über medizinische Kenntnisse. Damit berufsgruppenübergreifendes Arbeiten im Krankenhaus funktioniert, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Die komplexen Anforderungen an die Verwaltung eines Krankenhauses erfordern Kenntnisse der in der Medizin genutzten Fachausdrücke und der Prozesse, die im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie stehen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von Grundbegriffen der Anatomie, Krankheitsbildern und häufig behandelten Diagnosen. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Medizinern und Nicht-Medizinern zu erleichtern. Organisation und Struktur des menschlichen Körpers Häufige Krankheitsbilder Diagnoseverfahren Therapieverfahren Administrativer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftige: und (Der Kurs besteht aus beiden Terminen) Gruppenübungen jeweils von 8.30 bis 13 Uhr Referentin: Susanne Baeck, Dipl.-Medizinpädagogin, HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung, KRH Akademie 28

31 Management und Organisation Kurs 16 Deeskalationstraining Im Klinikalltag werden Sie immer wieder mit gewaltvollen Situationen konfrontiert. Durch die intensive Auseinandersetzung mit erlebten und möglichen Gewaltsituationen lernen Sie in diesem Seminar, frühzeitig deeskalierend zu reagieren. Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der Prävention von Gewalt. Ziel ist es, dass Sie eskalationsauslösende Reize frühzeitig erkennen, um so Gewalt gar nicht erst entstehen zu lassen. Kommt es trotz allem zu körperlichen Übergriffen, werden Ihnen bestimmte Flucht- und Abwehrtechniken gezeigt. So ist es möglich, aggressiven und attackierenden Patienten in eskalierten Situationen zu begegnen, ohne sie ernsthaft zu verletzen. Erkennen von eskalationsauslösenden Reizen Einhaltung von persönlichen Sicherheitsaspekten Gesprächstraining mit angespannten Patienten und Angehörigen Flucht- und Abwehrtechniken Rechtskunde Trainingssequenzen Reflexionseinheiten Praxisbeispiele Mitarbeitende aus patientennahen Bereichen Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referenten: Jörn Heidel & Thomas Rieger, ProDeMa Deeskalationstrainer, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 29

32 Management und Organisation Kurs 17 Deeskalationstraining: Follow-up Die Flucht- und Abwehrtechniken des Deeskalationstrainings bieten Ihnen die Möglichkeit, in scheinbar ausweglosen Situationen körperlicher Gewalt so zu reagieren, dass Sie sich selbst und die Patientinnen und Patienten schützen können. Flucht- und Abwehrtechniken an. Hinweis: Bitte bequeme Kleidung anziehen und Schuhe mit heller Sohle mitbringen! Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Deeskalationstraining. Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden, welche bereits am Deeskalationstraining teilgenommen haben, eine Vertiefung der Wiederholung der Deeskalationsstufen Wiederholung und Vertiefung der Fluchtund Abwehrtechniken Aktives Training Teilnehmende des Grundkurses Deeskalationstraining aus einem der Vorjahre Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Trainingssequenzen Reflexionseinheiten äkn von 8.30 bis Uhr Referenten: Jörn Heidel & Thomas Rieger, ProDeMa Deeskalationstrainer, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 30

33 Management und Organisation Kurs 18 Sicherheit am Arbeitsplatz - Umgang mit aggressivem Publikumsverkehr Die regelmäßige mediale Berichterstattung zu gewaltsamen Übergriffen, auch auf Beschäftigte von Krankenhäusern und Rettungsdiensten, führt regelmäßig zu Verunsicherungen in den Reihen dieser Berufsgruppen. Mit diesem Kurs soll sowohl das Sicherheitsempfinden als auch die Handlungskompetenz bei vermeintlichen und tatsächlichen Gefahrensituationen der im unmittelbaren Publikums- bzw. Patientenkontakt stehenden Beschäftigten gestärkt werden. Sensibilisierung für potentielle Gefahrensituationen Identifizierung von Gefahrensituationen Umgang mit Gefahrensituationen Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten Mitarbeitende aus patientennahen Bereichen Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt per an uns: bildung@krh.eu Workshop Standortbezogen/Bereichsbezogen In Kooperation mit den: örtlichen Zuständigkeiten der Beauftragten für Kriminalprävention (BfK) in der Polizeidirektion (PD) 31

34 Management und Organisation KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in Das Qualitätsmanagement (QM) ist heute ein fester Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Um die zunehmenden Qualitätsanforderungen erfüllen zu können, bedarf es der praktischen Umsetzung von Qualitätsprinzipien und -methoden. Übersicht der QM-Module: In insgesamt sechs Modulen können Sie Kenntnisse, die Sie für die Mitarbeit im Qualitätsmanagement benötigen, erwerben. Sie lernen Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements kennen und werden befähigt, z.b. Audits zu begleiten. Qualitätsmanagement Grundlagen QM-Modul 1 Qualitätssicherung & Ergebnisqualität QM-Modul 2 Auditierung, Reviewverfahren und Zertifizierung QM-Modul 3 Gelebtes Qualitätsmanagement QM-Modul 4 Kommunikation QM-Modul 5 Moderation QM-Modul 6 Alle Module sind auch einzeln buchbar. Sollten Sie das Zertifikat KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in anstreben, so ist die Teilnahme an allen sechs Modulen erforderlich. Bereits vorhandene Qualifikationen (maximal bis zu fünf Jahre zurückliegend) können bei ausreichender Nachweisführung vom zentralen Qualitätsmanagement inhaltlich bestätigt und von der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung je Modul anerkannt werden. Bei Erfüllung aller sechs Module erhalten Sie auf Anforderung ein Zertifikat zur/zum KRH Qualitätsmanagementmultiplikator/in. Alle Bereiche, alle Berufsgruppen Referentinnen: Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Bereich KRH Qualitäts- und Risikomanagement 32

35 Management und Organisation Kurs 19 QM-Modul 1: Qualitätsmanagement Grundlagen Einführung in das Qualitätsmanagement, Begrifflichkeiten Gesetzliche Vorgaben zu QM Integriertes QM Umsetzungskonzept KRH Vorstellung der DIN EN ISO 9000 Familie Dokumentenlenkungssystem (DLS) Klinisches Risikomanagement 1. Kurs: von 8.30 bis Uhr 2. Kurs: von 8.30 bis Uhr 3. Kurs: von 8.30 bis Uhr Kleingruppen und Einzelarbeit Diskussion Kurs 20 QM-Modul 2: Qualitätssicherung und Ergebnisqualität Gesetzliche Grundlagen zur externen Qualitätssicherung (EQS) Strukturen und Verantwortlichkeiten zur Qualitätssicherung im KRH Qualitätsdarlegung mit Kennzahlen Strategische Bedeutung und Nutzung von Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen Interne und externe Controllingmethoden zur Qualitätssicherung QS-Daten in Internetportalen: Wie finde ich das beste Krankenhaus? 1. Kurs: von 13 bis 17 Uhr 2. Kurs: von 13 bis 17 Uhr 3. Kurs: von 13 bis 17 Uhr Diskussion Übung äkn 33

36 Management und Organisation Kurs 21 QM-Modul 3: Auditierung, Reviewverfahren und Zertifizierung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten Vorgehensweise bei Audits und Peer Reviews Auditierung nach DIN EN ISO 9001 Vorstellung gängiger Zertifizierungsgrundlagen Verfahren planen, vorbereiten, durchführen und nachbereiten Vorteile und Grenzen von Zertifizierungsverfahren 1. Kurs: von 8.30 bis Uhr 2. Kurs: von 8.30 bis Uhr 3. Kurs: von 8.30 bis Uhr Kleingruppenszenario Diskussion Kurs 22 QM-Modul 4: Gelebtes Qualitätsmanagement Begriffsdefinitionen Patienten und Kunden im Fokus Beschwerdemanagement Befragungen Prozessmanagement Qualitätskultur: Merkmale eines gelebten QMs 1. Kurs: von 13 bis 17 Uhr 2. Kurs: von 13 bis 17 Uhr 3. Kurs: von 13 bis 17 Uhr Kleingruppenarbeit Erfahrungsberichte Diskussion äkn 34

37 Management und Organisation Kurs 23 QM-Modul 5: Kommunikationsseminar für QM-Multiplikatoren Kommunikationswerkzeuge verstehen und nutzen Theorien zu Kommunikationsmodellen Methoden der gesteuerten Kommunikation Wie sag ich es richtig? Hart in der Sache, freundlich im Ton QM braucht kein Mensch! QM überzeugend vermitteln, Praxistipps 1. Kurs: von 8.30 bis Uhr 2. Kurs: von 8.30 bis Uhr Übung(en) Diskussion Kurs 24 QM-Modul 6: Moderationstechniken für QM-Multiplikatoren Was ist Moderation? Welche Moderationstechniken sind geeignet? Wie gestalte ich Kommunikationswege und -plattformen (z.b. s, Besprechungen, Konferenzen)? Wie strukturiere ich Sitzungen? Wie führe ich Besprechungen zum Erfolg? 1. Kurs: von 13 bis 17 Uhr 2. Kurs: von 13 bis 17 Uhr Übung(en) Diskussion Zielgruppe QM-Module 1-6: Alle Bereiche und alle Berufsgruppen in einer QM Rolle äkn Referentinnen: Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Bereich KRH Qualitäts- und Risikomanagement 35

38 Management und Organisation Kurs 25 Prozessmanagement Schnittstellen ohne Reibungsverluste - jeder will das. Prozesse optimieren - jeder spricht davon. In diesem Seminar können Sie den Einstieg finden und eine Prozessanalyse praktisch üben. Warum ist es dennoch komplex und schwierig, eine zuverlässige Prozessorientierung im Alltag zu gestalten? Wie soll man konkret damit starten, Prozesse zu verbessern? Definition Prozessmanagement Prozesse sichtbar machen und verstehen Ist-Soll-Analyse Maßnahmenplan Prozesscontrolling Nachhaltigkeit Übung Alle Bereiche, alle Berufsgruppen von 8.30 bis Uhr äkn Referentinnen: Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Bereich KRH Qualitäts- und Risikomanagement 36

39 Management und Organisation Kurs 26 DIN EN ISO 9001:2015 In dieser Schulung erfahren Sie Wissenswertes zur DIN EN ISO 9001 (Version 2015). Eine Kontextbetrachtung sowie ein risikobasiertes Denken werden von der neuen Norm verlangt - aber was ist das? Die Führungsverantwortung steht ebenso in einem zentralen Zusammenhang. Was bedeutet das in der Umsetzung? Wie sind die Neuerungen zu verstehen und zu interpretieren? Welche QM-Dokumente sind gemäß der ISO überhaupt notwendig? Wie vermeidet man ein Durcheinander von QM-Dokumenten? Methodischer Aufbau der DIN EN ISO 9001:2015 Inhaltliche Interpretation der Normenforderungen Einordnung und Bedeutung der DIN EN ISO 9001 im Unternehmen KRH ISO konforme Dokumentenlenkung Alle Bereiche und alle Berufsgruppen von 8.30 bis Uhr Praktische Übung Erfahrungsaustausch äkn Referentinnen: Mitarbeiterinnen aus dem zentralen Bereich KRH Qualitäts- und Risikomanagement 37

40 Management und Organisation Kurs 27 SP-Expert für Bereiche mit Regeldienst oder Gleitzeit Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Bearbeitung von Zeiten Auswertungen Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Regeldiensten oder Gleitzeit und SP-Expert Zugang 1. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 2. Kurs: von 13 bis 16 Uhr 3. Kurs: von 13 bis 16 Uhr 4. Kurs: von 9 bis 12 Uhr Kurs 28 SP-Expert für Schichtdienstmodelle mit elektronischer Zeiterfassung Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Arbeiten im Zeiterfassungsfenster Auswertungen Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Schicht-/Wechselschicht mit elektronischer Zeiterfassung und SP-Expert Zugang 1. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 2. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 3. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 4. Kurs von 13 bis 16 Uhr Praktische Übungen Fallbeispiele Referent/in: Mitarbeitende aus dem Bereich HR SP-Expert 38

41 Management und Organisation Kurs 29 SP-Expert für Schichtdienstmodelle ohne elektronische Zeiterfassung Eintragung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führung des Ist-Planes Bearbeiten von Zeitabschnitten Auswertungen Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen mit Schicht/Wechselschicht ohne elektronische Zeiterfassung und SP-Expert Zugang 1. Kurs: von 13 bis 16 Uhr 2. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 3. Kurs: von 9 bis 12 Uhr 4. Kurs: von 9 bis 12 Uhr Kurs 30 SP-Expert Schulung mit Ruf- oder Bereitschaftsdienst Eintragung und Planung von Diensten Erstellung des Soll-Planes Urlaubsplanung Führen des Ist-Planes Bearbeitung der Veränderungen Bearbeiten von Zeitabschnitten Auswertungen Mitarbeitende mit Dienstplanverantwortung in Bereichen, die Ruf- oder Bereitschaftsdienste leisten und SP-Expert Benutzer 1. Kurs: Kurs: Kurs: Kurs: jeweils von 13 bis 16 Uhr Praktische Übungen Fallbeispiele Referent/in: Mitarbeitende aus dem Bereich HR SP-Expert 39

42 Komplexe Themen praxisnah vermitteln 40

43 Kurs 31 Ambulante und stationäre Behandlungsverträge Controlling & Finanzen Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung und Erläuterung der ambulanten und stationären Behandlungsverträge in den Ambulanzen, Funktionsdiensten und Notaufnahmen. Sie erfahren, welche Behandlungsverträge bei welcher Fallkonstellation zum Tragen kommen und warum es so wichtig ist, die Behandlungsverträge gleich bei der Aufnahme mit dem Patienten zu vereinbaren. Rechtliche Grundlagen Erläuterung der Behandlungsverträge Wann kommt welcher Behandlungsvertrag zum Tragen? Darf ich als KRH Mitarbeiter/in den Behandlungsvertrag unterschreiben? Was ist zu tun, wenn der Patient/ die Patientin keine Unterschrift leisten kann? Nothelferantrag Bestellvorgang der Behandlungsverträge Alle Bereiche, die mit diesem Thema in Berührung kommen Auf Anfrage. Die Schulung wird bei Ihnen als Inhouse-Schulung durchgeführt. Standortbezogen Referent/in: Zentrale Patientenadministration, Bereich Medizincontrolling 41

44 Controlling & Finanzen Kurs 32 Schulung unklarer Kostenträger Eigentlich sollte in Deutschland jede Person krankenversichert sein. Nach Schätzung sind mehrere Hunderttausende im Krankheitsfall nicht abgesichert. In der KRH haben wir das Thema, nicht krankenversicherte Patienten, die ihre Behandlungskosten nicht bezahlen können als unklare Kostenträger definiert. In dieser Schulung sollen die Handlungsmöglichkeiten gegenüber möglicher Kostenträger und die rechtlichen Voraussetzungen aufgezeigt werden. Dazu haben wir diese Patienten bzw. Themenfelder in Cluster eingeteilt. Rechtliche Grundlagen Umgang mit: EU-Bürgern mit abgelaufener Freizügigkeitsberechtigung Ausländischen Patienten Privatversicherten Patienten GKV - Obligatorischer Anschlussversicherung und Auffangversicherung Nothelfer 25 SGB XII Enthaftungen JVA Insassen Administrative Patientenaufnahme von 9 bis 13 Uhr Fallbesprechungen Referentin: Sandra Gerhards, Zentrale Patientenadministration, Bereich Medizincontrolling 42

45 Kurs 33 Pflegedokumentation sicher beherrschen Controlling & Finanzen Anforderungen an Pflegedokumentationssysteme Pflegedokumentation als Teil des Pflegeprozesses Gesetzliche Vorgaben Budgetrelevante Aspekte Wo geht die Reise hin (epa/lep) Gruppenarbeit Diskussion Pflegeplanung und Pflegedokumentation sind grundlegende Bestandteile eines jeden pflegerischen Berufes. Sie dienen der Qualitätssicherung sowie der individuellen professionellen Pflege des Patienten. Dennoch entstehen beim Thema Pflegedokumentation immer wieder Unklarheiten. Was muss dokumentiert werden? Was kann weggelassen werden? Wo findet eine Doppeldokumentation statt? Da im Alltag häufig wenig Zeit für die notwendige Maßnahmenplanung vorhanden ist, stellt die Fähigkeit, Pflegedokumentation und Pflegeberichte sicher und unter Zeitdruck professionell schreiben zu können, eine Grundvoraussetzung für jede Pflegekraft dar. In diesem Seminar werden die Anforderungen an eine professionelle Pflegedokumentation vermittelt. Denn nur wer strukturiert und fokussiert dokumentiert, kann z. B. den informativen Wert als Unterstützung nutzen. Die Inhalte des Seminars bilden die Grundlage für die Weitervermittlung der Seminarinhalte in das eigene Team. Pflegerischer Bereich, zur Professionalisierung der Dokumentationskompetenz von 8.30 bis Uhr äkn Referentin: Olga Naumov, PKMS Koordinatorin, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge 43

46 Controlling & Finanzen Kurs 34 Intensivschulung PKMS Das Seminar vermittelt Pflegekräften die notwendige praktische Erfahrung, um die PKMS-Dokumentation erfolgreich umzusetzen. Im Seminar wird darüber hinaus detailliert auf die spezifische Zusatzdokumentation eingegangen, die für einige der PKMS-Maßnahmen erforderlich ist. Zudem zeichnet sich das Seminar durch eine große Anzahl und Vielfalt an behandelten Fallbeispielen aus. Grundlagen und Hintergründe des PKMS-E Dokumentationsanforderungen an den Pflegebericht Die häufigsten Gründe und Maßnahmen Bearbeitung von Fallbeispielen Plausibilitätsprüfungen MDK Fallbeispiele anhand von Gruppenarbeiten Fragen und Diskussion Pflegerischer Bereich mit PKMS-Dokumentation 1. Kurs: und Kurs: und jeweils von 9 bis 15 Uhr Referentin: Bettina Brendle, PKMS-Koordinatorin, Virtuelles Klinikum West 44

47 Kurs 35 / 36 Fachveranstaltung DRG-Update 2020 Controlling & Finanzen Eine korrekte Darstellung des DRG-Leistungsspektrums stellt die Kliniken zum Jahreswechsel stets vor erhebliche Herausforderungen. Im Systemwechsel wird es wieder umfangreiche Neuerungen mit starken Auswirkungen für die Krankenhäuser geben. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Effekte der Systemänderungen für das Gesamtsystem 2020 sowie zusätzliche, auch speziell für Ihre Standorte und Leistungsbereiche, und zeigen Ihnen Chancen und Risiken im DRG-Jahr 2020 auf. ICD 10-GM-2020: Neue und geänderte Diagnosen OPS-2020: Klarstellungen und Ergänzungen Deutsche Kodierrichtlinien 2020: Alles beim Alten? Zusatzentgelte 2020 Änderungen der KRG-Kataloge 2020 Überleitungskataloge 2019/2020: Katalogeffekte und Details der DRG-Migration mit echten Krankenhaus-Daten Auswirkungen PPSG - die Ausgliederung der Pflegekosten und ihre Folgen zu den Neuerungen 2020 Berechnungen des Katalogeffektes mit Übergangsgrouping Analyse Migrationseffekte auf MDC- und DRG-Ebene Diskussion resultierender Chancen und Risiken Ärztlicher Bereich, DRG-Beauftragte, Kodierbereich und Erlösmanagement Kurs 35: Konservative Fächer von 8.30 bis Uhr Kurs 36: Operative Fächer von 13 bis 17 Uhr äkn Referentin: Dr. med. Karen Wismann, consus clinicmanagement GmbH 45

48 Controlling & Finanzen Kurs 37 Grundschulung PEPP Das Pauschalierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychotherapie PEPP ist seit dem verpflichtend für alle psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen in Deutschland anzuwenden. Als Mitarbeitende einer psychiatrischen Einrichtung stehen Sie aufgrund des neuen Systems vor großen Herausforderungen. Zur Bewältigung benötigen Sie fundierte Kenntnisse zur Leistungserfassung und Dokumentation. Sie erhalten in diesem Seminar einen systematischen Überblick über das PEPP-System und zur Art der Entgeltberechnung. Daneben stehen insgesamt praktische Vorgehensweisen zur MDK-festen Leistungserfassung und Dokumentation im Mittelpunkt. PEPP Was ist das? Struktur und Anwendung des PEPP Praktische Vorgehensweisen bezüglich Leistungserfassung Dokumentation, auch im Hinblick auf MDK-Prüfungen Fallbeispiele Live-Demonstration von Vorgehensweisen im Krankenhausinformationssystem und Patientenprofil Psychiatrischer Bereich Termin, Zeit und 1. Kurs: in Langenhagen von 9 bis Uhr 2. Kurs: in Wunstorf von 9.30 bis 12 Uhr äkn Referent: Dr. med. Björn Schilter, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie, PEPP-Projektleiter, KRH Psychiatrie 46

49 Controlling & Finanzen Kurs 38 Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM 2020 Ambulante Abrechnung/KV-Notfälle/KV-Ermächtigungen, ambulante OP nach 115b: Strategischer Umgang mit der Gebührenordnung Optimierung der KV-Abrechnung in der Notfallambulanz Optimale Sachkostenabrechnung Gebührenordnung EBM 2020 und wichtige Änderungen Grundlagen der ambulanten Kodierrichtlinien und deren Auswirkungen im Klinikbereich sowie wichtige Änderungen Abrechnung von KV-Notfällen Abrechnung von ambulanten Operationen nach 115b Reflexion von persönlichen KV-Ermächtigungen und die Auswirkungen der Abrechnungsänderungen im Jahr 2020 Umsetzungshinweise und Abrechnungsfallstricke Grundlagen OPS-Schlüssel/Anhang II Dokumentation Fallbeispiele Präoperative Untersuchungskomplexe Umgang mit verschiedenen OPS-Schlüsseln und deren Dokumentation Sachkostenabrechnung/Kostenpauschalen für ambulante Operationen Postoperative Nachsorge und deren Komplexe Optimale Dokumentation aus der Klinik für niedergelassene Kollegen/-innen Diskussionsrunde/Probleme Ärztlicher Bereich, ambulante Erlössicherung, Ambulanzen, Sekretariatsbereiche der Fachkliniken von 9 bis 16 Uhr Theorie-Input Fallbeispiele aus der Praxis Diskussion äkn Referentin: Silke Karkutsch, caroline beil, personal- und praxismanagement 47

50 Controlling & Finanzen Kurs 39 Ambulante Leistungen nach 115b Jährlich verändert sich die Gebührenordnung und damit die Rahmenbedingungen für die ambulante Abrechnung. Der EBM, der Vertrag nach 115b und der AOP-Katalog bieten auch in diesem Jahr wieder wichtige Änderungen. Das Krankenhaus ist hiervon in allen Bereichen betroffen. Operationen ( 115b SGB V) und der KV-Notfallabrechnung ist sehr wichtig geworden. Besonders der wirtschaftlich-strategische Umgang mit den neuen Abrechnungsbestimmungen im Bereich der ambulanten Gebührenordnung Gezieltes Fallmanagement im ambulanten Bereich Abrechnung von ambulanten Operationen nach 115b Ärztlicher Bereich, ambulante Erlössicherung, Ambulanzen, Sekretariatsbereiche der Fachkliniken von 9 bis 16 Uhr Theorie-Input Fallbeispiele aus der Praxis Diskussion äkn Referentin: Silke Karkutsch, caroline beil, personal- und praxismanagement 48

51 Rechtliche Fragestellungen praxisnah lösen! 49

52 Recht Kurs 40 Gesetzlich gefordertes Entlassmanagement Das seit 2017 gesetzlich geforderte Entlassmanagement ist kein starres Gebilde, sondern entwickelt sich dynamisch und geprägt durch immer neue Anforderungen kontinuierlich weiter. Alle am Entlassprozess Beteiligten (Ärzte, Pflegekräfte, Soziale Dienste) stehen also weiterhin vor großen Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie mehr zu den bereits etablierten Prozessen und Anforderungen des Entlassmanagements und den daraus resultierenden praktischen Erfahrungen. Es geht aber auch um neue Anforderungen, Wesentliche gesetzlich geforderte Anforderungen des Entlassmanagements 39 Abs. 1a SGB V Aktuelle Neuerungen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Prozess Umsetzung der Anforderung in der KRH Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Fragen und Diskussion Erfahrungsberichte- und Austausch Praxisbeispiele die uns der Gesetzgeber zum Thema Entlassmanagement auf die Agenda geschrieben hat. Dazu gehören u.a.: - Neuartige Informations- und Kommunikationswege zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen - Zusätzliche und differenziertere Anforderungen an die Bedarfsanalyse und die Entlassplanung - Die lebenslange Krankenhaus-Arztnummer und Auswirkungen auf das Entlassmanagement Ärztlicher und pflegerischer Bereich, Sozialdienste 1. Kurs: Kurs: jeweils von 14 bis Uhr äkn Referentin: Sabine Fabricius, Zentrales Projektmanagement, KRH Klinikum Region 50

53 Kurs 41 - Unterweisung Bluttransfusionen: Rechtliche Vorgaben und wesentliche Risiken Qualitätsgesicherte Bluttransfusionen setzen beim klinischen Anwender Kenntnisse über wichtige Regelwerke voraus. Diese werden in der Unterweisung ebenso besprochen wie wichtige, unerwünschte Reaktionen und Ereignisse. Letztere beruhen überwiegend auf menschlichen Fehlern und sind somit vermeidbar. Recht Transfusionsgesetz, Richtlinien zur Anwendung von Blutprodukten Querschnittsleitlinien der Bundesärztekammer TRANSIS: Das QM-Handbuch für die Hämotherapie im KRH Unerwünschte Reaktionen und Ereignisse Fragen aus dem klinischen Alltag Ärztlicher und pflegerischer Bereich Termin, Zeit und Auf Anfrage an bildung@krh.eu Fachlicher Input äkn Referent: Dr. med. Jörg Martens, Transfusionsverantwortlicher, Virtuelles Klinikum West 51

54 Recht Kurs 42 Haftungsfälle im ärztlichen Dienst und in der Pflege Hohes Patientenaufkommen, unklare Krankheitsbilder und Stress bestimmen den Arbeitsalltag des ärztlichen Personals und der Pflegekräfte. Nicht selten sieht sich das behandelnde Team mit Behandlungsfehlervorwürfen konfrontiert. Bildet sich beispielsweise ein Dekubitus, wird von Patient und Krankenkasse häufig die Ansicht vertreten, die Ausbildung des Dekubitus wäre bei fachgerechter Behandlung und Pflege vermeidbar gewesen. Folgekosten werden regressiert. In diesem Seminar bilden die ausführlichen Erläuterungen zu rechtlichen Fragestellungen bei der Versorgung von Patienten und Hinweise zur Reduzierung von Haftungsrisiken einen inhaltlichen Schwerpunkt. Die Bearbeitung von Fallbeispielen und eigenen Beispielen soll Ihnen helfen, den Alltag in der Patientenversorgung rechtssicher zu gestalten. Haftungsgrundlagen Aufklärung & Einwilligung Arbeitsteilung & Delegation Vollbeherrschbares Risiko Typische Haftungsrisiken (Sturz, Dekubitus etc.) Rechtssichere Dokumentation Ärztlicher und pflegerischer Bereich von 8.30 bis Uhr Fallbearbeitung 52 äkn Referentin: Andrea Gatzmaga, Rechtsanwältin (Syndicusrechtsanwältin), Fachanwältin für Medizinrecht, Bereich Recht, KRH Klinikum Region

55 Recht Kurs 43 Das Betreuungsrecht In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den rechtlichen Hintergrund von Betreuungen, zum Beispiel unter welchen Voraussetzungen ein Betreuungsverfahren eingeleitet wird und wer Betreuerin oder Betreuer werden kann. Hier ist es wichtig zu wissen, welche Befugnisse der Betreuerin/dem Betreuer zustehen und über welche Entscheidungen die/der Betreute weiterhin verfügt. Außerdem werden die rechtlichen Unterschiede zum Vormundschaftsrecht dargestellt, um die Rechte und Pflichten von Betreuten und Betreuern zu verdeutlichen. Dadurch gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen und Problematiken für Ihren Arbeitsalltag. Voraussetzung eines Betreuungsverfahrens Begriffsklärung: Betreuungs- und Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht Aufgaben der Betreuerin/des Betreuers Schweigepflicht bei Betreuungen Gerichtszuständigkeit Praxisbeispiele Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 13 bis 16 Uhr äkn Referent: Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 53

56 Recht Kurs 44 Aktuelle Rechtsprobleme der Sterbehilfe Viele Menschen wünschen sich nicht nur ein gutes Leben, sondern auch einen guten Tod. Für Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sowie die Angehörigen steht die Erhaltung des Lebens terminal erkrankter Patienten oft in einem Spannungsverhältnis zu Lebensqualität und Selbstbestimmung. Diese an sich schon schwierige Situation stellt auch rechtliche Anforderungen an das medizinische Team: Einerseits soll Menschenwürde und Selbstbestimmungsrecht bestmöglich Rechnung getragen werden, andererseits verbietet das Strafrecht die Tötung von Menschen. Was hat im konkreten Fall Vorrang? In einer vielbeachteten Entscheidung hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass es keine Rechtspflicht zur Erhaltung eines erlöschenden Lebens um jeden Preis gibt. Aber wann beginnt das Erlöschen des Lebens, und was heißt um jeden Preis? Wie wirkt sich die Neuregelung der Teilnahme an der Selbsttötung durch den Deutschen Bundestag aus? Und ist der Wunsch des Patienten, er wolle nicht an den Maschinen hängen in der Patientenverfügung bindend? Diese und andere Fragen sollen im Seminar anhand konkreter Fälle geklärt werden. Formen der Sterbehilfe Ärztlich assistierter Suizid Gesetzliche Grundlagen und die Reform des 217 StGB Sterbehilfe und Patientenverfügung Sterbehilfe und Betreuung Praxisbeispiele Gruppendiskussion Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 9 bis Uhr äkn Referent: Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 54

57 Recht Kurs 45 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Immer wieder werden Mitarbeitende im Krankenhaus mit rechtlichen Fragen zur Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügung konfrontiert. In diesem Seminar wird der Umgang mit diesen erläutert. Behandelt werden Fragen wie: Wer hat Entscheidungen in der Patientenverfügung umzusetzen? Wie müssen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung formuliert sein, damit diese bindend sind? Handschriftlich? Notariell beglaubigt? Inhalt einer Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie die Abgrenzung zueinander Aufbau einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Was ist bei Vorliegen einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung zu tun? Welche Rolle haben Ärzte, Angehörige, Bevollmächtigte, Betreuer und andere Beteiligte? Wann sind freiheitseinschränkende oder freiheitsentziehende Maßnahmen zulässig? Außerdem wird Zeit sein, auf die konkreten Fragen und Beispiele der Teilnehmenden einzugehen. Die Formulierung eigener Vorsorgedokumente steht nicht im Mittelpunkt des Seminars. Ärztlicher und pflegerischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: , von 8.30 bis Uhr 2. Kurs: , von 13 bis 16 Uhr Fallbeispiel äkn Referent: Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 55

58 Recht Kurs 46 Rechtliche Grundlagen zur Patientenfixierung Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen bei der Fixierung von Patientinnen und Patienten geben. Sie erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen, um sich rechtskonform zu verhalten. Einwilligung: Wer darf einwilligen? Notwehr und Notstand Empfehlungen und Sicherheitsvorschriften Richterliche Genehmigung Schriftliche ärztliche Anordnung Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen Besondere Überwachungspflicht Patientennaher Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 13 bis 16 Uhr Praxisbeispiele äkn Referent: Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 56

59 Recht Kurs 47 Medizinproduktegesetz und MPBetreibV Diese Veranstaltung zum Medizinproduktegesetz und zur Medizinproduktebetreiber- Verordnung wendet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsalltag aktiv Medizinprodukte anwenden. Sie erhalten einen Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen im Umgang mit diesen Produkten, mit dem Ziel, eine größere Sicherheit in der Handhabung zu erlangen. Des Weiteren werden die einzelnen Produktklassen der aktiven Medizinprodukte erklärt, bei welchen Gerätearten welche Prüfungen durchzuführen sind und die dafür notwendigen Dokumentationsformen. In dieser Veranstaltung geht es nicht um Anlagen, die der Röntgenverordnung unterliegen. Medizinproduktegesetz (sowie Einordnung in die EU-Richtlinien) Meldung von Vorkommnissen Richtlinie Medizintechnik zur Umsetzung MPG, MPBetreibV, MPSV Klinischer Bereich 1. Kurs: Kurs: jeweils von 14 bis Uhr äkn Referent/in: VAMED Management und Service GmbH 57

60 Recht Kurs 48 MT-Service-Portal Der Zugriff auf Gebrauchsanweisungen und Bestandslisten und die Dokumentation von Einweisungen von Medizinprodukten ist verpflichtend nach dem MPG und der MPBetreibV. Unter anderem werden diese Funktionen mit dem MT-Serviceportal erfüllt. Im Kurs wird die Nutzung des MT-Serviceportals geschult. Zugriff auf Gebrauchsanweisungen Zugriff auf Bestandslisten Dokumentation von Einweisungen Störmeldungen und Anforderungen absetzen Klinischer Bereich (in der Funktion des Medizinproduktebeauftragten oder Medizinprodukteverantwortlichen) Auf Anfrage über Ihre/n QM-Beauftragte/n Praktische Übungen Referent/in: VAMED Management und Service GmbH 58

61 Recht Kurs 49 Datenschutz in der KRH Der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger und im zunehmenden Maße auch als Qualitätsmerkmal angesehen. Gerade im Krankenhaus muss auf Grund von Patientendaten einiges beachtet werden. Auch Sie als Mitarbeiter/in der KRH sollten zum einen wissen, welche Rechte Sie haben und zum anderen aber auch, welche Rechte andere, z.b. unsere Patienten in der KRH haben und wie diese Rechte gewahrt und geschützt werden können. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundzüge des Datenschutzes unter Berücksichtigung der neuen Datenschutzgrundverordnung vermittelt. Das aktuelle Datenschutzrecht Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht - Was ist erlaubt? Verarbeitung und Übermittlung von Patientendaten Besonderheiten bei elektronischen Patientenakten Anfragen/Auskunftsbegehren von Leistungsträgern Aufgaben, Rechte und Pflichten Gruppendiskussionen Fallbeispiele Alle Bereiche 1. Kurs: Kurs: Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referent/in: KRH Datenschutzbeauftragte/r (DSB) 59

62 60 Zukunft gestalten, offen für neue Impulse

63 Führungskompetenz KRH Junior Management-Programm Junge Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, in ihre neue Rolle hineinzuwachsen - ein Prozess, der nicht rein intuitiv zu bewältigen ist. Vor der neuen Verantwortung waren Fach- und Methodenkompetenz gefragt, künftig werden darüber hinaus soziale und personale Fähigkeiten ausschlaggebend sein. Junior Management-Programms richtet sich auf diese neuen Anforderungen. Dabei sind die Stärken und Entwicklungspotentiale der Teilnehmenden von Bedeutung. Sie sind der Ausgangspunkt für die Inhalte des Programms. Hieraus ergeben sich neue Herausforderungen für Sie als Führungskraft. Der Fokus des Kommunikation Führung & Persönlichkeit Sinn bieten Widerstand als Chance Führungskräfte aus allen Bereichen mit < 3-jähriger Führungserfahrung, Führungskräfte Pflege ohne FLP Weiterbildung Praxisbeispiele Einzel-, Gruppenarbeit Digitale Lernbegleitung Lernaufgaben für die Praxis Lerntagebuch Nähere Informationen im Intranet unter Fort- und Weiterbildung KRH Junior-Management-Programm und telefonisch unter 0511/ äkn Referent: Thorsten Ebeling, Trainer, Coach, Berater für Führung und Persönlichkeit 61

64 Führungskompetenz KRH Management-Programm Das Programm umfasst alle relevanten Themen auf dem Gebiet des Managements und der Führung. Aktualität der Themen sowie unbedingte Praxisrelevanz gelten nicht nur für die Programminhalte, sondern auch für deren Auswahl und Neuentwicklung. Die Module vermitteln entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung und Vertiefung ihrer Führungspersönlichkeit. Sie bringen Ihre Herausforderungen in die Module mit ein. Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie relevanten Inhalte in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren. So lernen Sie ganzheitlich und nachhaltig in einer festen Gruppe. Führungskompetenz Krankenhaus BWL Changemanagement Entscheidungstechniken Personal/Medizin/Finanzen Führungskommunikation/Storytelling Konfliktmanagement Führung & Beratung Selbstreflexion Praxisbeispiele Einzel-, Gruppenarbeit Lernaufgaben für die Praxis Führungskräfte aus allen Bereichen mit > 3-jähriger Führungserfahrung Nähere Informationen im Intranet unter Fort- und Weiterbildung KRH Management-Programm und telefonisch unter: 0511/ äkn 62

65 Kurs 50 Zielbild-/Strategieentwicklung und -umsetzung Führungskompetenz Das Modul baut auf das Organisations-, Führungs- und Rollenverständnis, dass im Modul Führungskompetenze herausgearbeitet wird. Dies beinhaltet u. a., dass Führungskräfte mit Blick auf die Herausforderungen und Probleme einer komplexen Welt dafür verantwortlich sind, dass Organisationen antwortfähig sind und bleiben. Das bedeutet konkret die Erarbeitung einer Vision bzw. eines Zielbildes und darauf aufbauend die Ableitung der Kernstrategien. Neben der inhaltlichen Ausrichtung (WAS?) braucht es darüber hinaus auch die kulturelle Ausrichtung mittels Selbst- und Führungsverständnis (WIE?). Damit dies in den einzelnen Unternehmensbereichen wirksam werden kann, besteht die Herausforderung für Führungskräfte darin, die Unternehmensvision und -strategie zu verstehen, herunterzubrechen auf den eigenen Verantwortungsbereich und die notwendigen strategischen Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Gestaltungsstrategie und Selbst- und Führungsverständnis Der eigene Verantwortungsbereich, Orientierung am Modell Golden Circle Entwicklung von eigenen Zielbildern und Ableitung von Strategien Maßnahmen zur Strategieentwicklung und -umsetzung Gruppenarbeit Praxisbeispiele Zielgruppe und Voraussetzung: Führungskräfte aus allen Bereichen, die bereits am KRH Management-Programm teilgenommen haben bis jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referent: Klaus Danzeglocke, Berater, osb international AG, systemische Unternehmensberatung 63

66 Führungskompetenz Kurs 51 Werkstatt: Schwierige Konfliktgespräche führen Wenn die Erwartungshaltungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden auseinander gehen, ist ein direktes Gespräch ein bewährtes Mittel. Dabei sind diese Gespräche Herausforderung und Chance zugleich. An diesem kompakten Werkstatt-Tag erleben Sie, wie sehr die Gesprächsführung über Erfolg und Misserfolg entscheiden können. Wir brechen die Methoden herunter auf einen alltagstauglichen Praxiseinsatz. Lernen Sie, wie Sie lösungsorientiert kommunizieren und erfahren Sie mehr über Ihre eigene Kommunikationspersönlichkeit. Ziel dieses intensiven und praxisnahen Tages ist es zu lernen, sich auf schwierige Gesprächssituationen vorzubereiten und konkrete Handlungsoptionen für sich zu erproben und die vermittelten Inhalte im Berufsalltag situationsunabhängig anzuwenden. Heikle Gesprächsthemen im Führungsalltag und deren Zielkonflikte Die Vorbereitung eines Gespräches Empathiefähigkeit - Wie versetze ich mich in den Gesprächspartner hinein? Persönlicher Konflikt -und Kommunikationsstil Leitfaden zur Gesprächsführung Fallbeispiele Diskussion Zielgruppe und Voraussetzung: Führungskräfte aus allen Bereichen, die bereits am KRH Management-Programm teilgenommen haben. 1. Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referent: Karsten Bähre, Trainer, Coach, Berater, Wertefabrik 64

67 Kurs 52 Führungskommunikation/ Storytelling Führungskompetenz In Zeiten von Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit suchen Mitarbeitende nach Orientierung. Wenn das Gesamtziel zu abstrakt ist, braucht es Führungskräfte, die ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und Orientierung geben. Gerade bei komplexen Sachverhalten ist einfacher besser. Wer einfach und klar kommunizieren kann, wird zumindest schon einmal verstanden. Wer darüber hinaus noch motivierende Kommunikation nutzt um Vision, Strategie, Werte und Pläne zu vermitteln, der nimmt Mitarbeitende wirklich mit. Führungskommunikation/ Storytelling für Führungskräfte vermittelt, wie Kommunikation als effizientes Führungstool genutzt und wie damit Vertrauen und Zuversicht geweckt werden können. Elemente guter Kommunikation Einprägsam und emotional kommunizieren Ideen in einprägsame Kommunikation übersetzen Metaphern finden und ausbauen Trainier-Input Praktische Anwendung Zielgruppe und Voraussetzung: Führungskräfte aus allen Bereichen, die bereits am KRH Management-Programm teilgenommen haben bis jeweils von 8.30 bis 16 Uhr äkn Referentin: Sandra Masemann, Trainerin & Beraterin & Coach, train.perform.inspire! 65

68 Führungskompetenz Kurs 53 Das Führungsinstrument Entwicklungsdialoge - Intensiv In diesem Seminar erweitern Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und lernen einen wertschätzenden Entwicklungsdialog mit Ihren Mitarbeitenden zu führen. Sie erlangen mehr Sicherheit im Dialog sowohl auf der Sach- als auch auf der Beziehungsebene. Anhand von praktischen Übungen gewinnen Sie mehr Sicherheit, um den Entwicklungsdialog erfolgreich zu führen. Um folgende Fragen wird es gehen: Wie können die Ziele des Entwicklungsdialogs umgesetzt werden? Wie geht man vor, was gilt es zu beachten? Wie gelingt die Balance zwischen Wertschätzung und Lenkung? Was bringt der Blick auf Stärken und Schwächen? Wertschätzung und Lenkung Symbolverhalten als Führungskraft Phasen eines Mitarbeitergespräches Anwendung auf die eigene Führungssituation Wertschätzende Gesprächsführung: Tools Gruppenarbeit Reflexionsübungen Fallarbeit/ Arbeit an eigenen Anliegen und Fragen Führungskräfte aus allen Bereichen, mit geringen Erfahrungen in Mitarbeitergesprächen 1. Kurs: Kurs: Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 16 Uhr äkn Referentin: Sabine Wesely, Hochschule - University of Applied Sciences and Arts 66

69 Führungskompetenz Kurs 54 Das Führungsinstrument Entwicklungsdialoge - Kurz und kompakt Sie haben Erfahrung mit Mitarbeitergesprächen und möchten Ihre Kommunikationskompetenz kurz und knackig auffrischen. In diesem Seminar lernen Sie den Entwicklungsdialog als nützliches Führungsinstrument kennen und erhalten mehr Sicherheit in der Durchführung. Um folgende Fragen wird es gehen: Wie können die Ziele des Entwicklungsdialogs umgesetzt werden? Wie geht man vor, was gilt es zu beachten? Wie gelingt die Balance zwischen Wertschätzung und Lenkung? Was bringt der Blick auf Stärken und Schwächen? Wertschätzung und Lenkung Symbolverhalten als Führungskraft Phasen eines Mitarbeitergespräches Anwendung auf die eigene Führungssituation Gruppenarbeit Reflexionsübungen Führungskräfte aus allen Bereichen mit Erfahrungen in Mitarbeitergesprächen 1. Kurs: , von 9 bis 12 Uhr 2. Kurs: , von 13 bis 16 Uhr 3. Kurs: , von 9 bis 12 Uhr 4. Kurs: , von 13 bis 16 Uhr 5. Kurs: , von 9 bis 12 Uhr 6. Kurs: , von 13 bis 16 Uhr 7. Kurs: , von 9 bis 12 Uhr 8. Kurs: , von 13 bis 16 Uhr äkn Referentin: Sabine Wesely, Hochschule - University of Applied Sciences and Arts 67

70 Führungskompetenz Kurs 55 Führen im Spannungsfeld der Generation Y - Wertewandel bei Mitarbeitenden als Herausforderung für Führungskräfte Werte der Generationen Erwartungen an Führungskräfte und Führungshandeln Reflektion der eigenen Werte - Identifizierung möglicher Spannungsfelder und Handlungsmuster Alters- und altensgerechte Führungsanforderungen im Überblick und Überprüfung der Machbarkeit im eigenen Kontext Wertekonflikte im eigenen Verantworungsbereich erkennen und Interventionsmöglichkeiten und Interessenausgleich erproben Einzel- und Gruppenübungen Fallbeispiele äkn Vielfach sind die veränderten Wertehaltungen und Anforderungen der Generation Y im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität benannt worden. Das Aufeinandertreffen der Generationen, ihre Haltungen und Einstelllungen zu den Leistungszielen des Bereiches, der Umgang mit den eigenen Interessen, Bereitschaft zu Konkurrenz oder auch Kooperation im Team und die jeweiligen Erwartungen an Führungskräfte schaffen neue Spannungsfelder und Konfliktsituationen, auch innerhalb des Teams. Im Rahmen einer altersdiversitäten Führung werden die Anforderungen an Führung damit noch anspruchsvoller und fordern auch der Beschäftigungsseite Verständnis und Aushandlungsprozesse ab. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche unterschiedlichen Wertehaltungen die jeweiligen Generationen prägen und welche Auswirkungen dies für Haltungen und Engagement im beruflichen Kontext haben kann. Führungskräfte aus allen Bereichen Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 8.30 bis Uhr Referentin: Edith Preuß, Dipl.-Sozialpädagogin, pundp, Managementraining, Coaching und Beratung 68

71 Kurs 56 Update Arbeitsrecht für Führungskräfte Führungskompetenz Präzise Rechtskenntnisse helfen besonders bei schwierigen Situationen in der Personalarbeit die richtige Entscheidung zu treffen und arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden. Durch Fallbeispiele gewinnen Sie Orientierungspunkte für die eigene Praxis. Sie erhalten in diesem Seminar eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht und setzen sich mit alltäglich auftretenden Rechtsproblemen auseinander. Rechtsfragen im Führungsalltag Schwierige Führungssituationen meistern Auf Störungen im Arbeitsverhältnis richtig reagieren Führungskräfte aus allen Bereichen Fallbeispiele Diskussion äkn von 8.30 bis Uhr Referentin: Anne-Christin Klose, Syndicusrechtsanwältin, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 69

72 Führungskompetenz Kurs 57 Arbeits- und Gesundheitsschutz für Führungskräfte in medizinischen Bereichen Mit der Übernahme von Führungsaufgaben ist unmittelbar die Verantwortung für Mitarbeitende im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Es geht nicht nur um die Beseitigung von Risiken für die Sicherheit der Beschäftigten sondern vielmehr um die vorbeugende Erhaltung der Gesundheit, bei der eine Fülle von Anforderungen an die Führungskräfte gerichtet werden. Im Arbeitsalltag ergeben sich daraus häufig Fragestellungen im Hinblick auf die konkrete Umsetzung vor Ort. Im Seminar werden sowohl die Aufgabenbereiche als auch die Mittel und Wege für einen funktionierenden Arbeits- und Gesundheitsschutz gemeinsam herausgearbeitet. Des Weiteren wird ein Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte im KRH gegeben. Klärung der rechtlichen Anforderungen an Führungskräfte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention: Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im KRH Konkrete Aufgaben im Stationsalltag Unterweisungen in den Arbeitsalltag integrieren Gefährdungsbeurteilungen als Kernelement des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Kurzreferat Gruppendiskussion Führungskräfte aus den medizinischen Bereichen von 9 bis 12 Uhr äkn Referentinnen: Cornelia Rose, Bereichsleitung KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention sowie Katrin Aden-Eickhoff, Fachkraft für Arbeitssicherheit, KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention 70

73 Gesundheit fördern und erhalten 71

74 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 58 Arbeitsfähigkeitsmanagement im KRH Die Gesundheit ist nicht nur für den Einzelnen ein hohes Gut. Auch für das KRH stellt die Gesundheit der Beschäftigten einen unschätzbaren Wert dar, denn gesunde und motivierte Mitarbeitende sind eine zentrale Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Mit der Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Arbeitsfähigkeitsmanagement erfährt die Förderung der Gesundheit eine besondere Bedeutung. Das Konzept des Arbeitsfähigkeitsmanagements unterstützt und fördert die Beschäftigten, Arbeit und Gesundheit im Einklang zu halten. Im Mittelpunkt steht die Balance zwischen den betrieblichen Anforderungen und den persönlichen Ressourcen, die zu halten Arbeitsfähigkeitsmanagement Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Sozialberatung Suchtprävention Inklusionsbeauftragte Audit berufundfamilie bzw. wieder herzustellen sind. Damit sind eng die Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Suchtprävention, des Betrieblichen Eingliederungsmanagements und der betrieblichen Sozialberatung verbunden. Was bedeutet das Arbeitsfähigkeitsmanagement konkret - welche Leistungen und Angebote leiten sich daraus für die Beschäftigten ab? In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Organisation und das Aufgabenportfolio vor und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, um Anregungen für die Weiterentwicklung aufzunehmen. Alle Bereiche 1. Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 12 Uhr Referate Diskussion Referentinnen: Cornelia Rose, Bereichsleitung KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention sowie Anja von Hörsten, Teamleitung Arbeitsmedizin, KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention 72

75 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 59 Oasentag im Kloster Wennigsen Im Berufsalltag kommen immer wieder belastende Situationen vor. Wie gut, dass nicht jede sofort in eine Krise führt. Dennoch kennen wir das Gefühl der Überlastung: Jetzt reicht`s! Ich kann nicht mehr. Und wenn der Stress dann noch zum Dauerzustand wird? Wie kann ich damit umgehen? Mich erholen. Ruhepunkte finden für meinen Alltag. Das KRH bietet Ihnen Tage zum Kraftschöpfen und Energietanken an. Der Oasentag gibt Ihnen die Möglichkeit, in den schützenden Wänden des Klosters mit der erfahrenen Anleitung der Kursleiterinnen die Kraft der Stille kennenzulernen. Sie können den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen nachgehen. Dabei spielt Körperwahrnehmung, Entspannung, bewusstes Atmen und sinnliche Erfahrungen eine Rolle. Sie sind herzlich eingeladen, sich einen Tag Auszeit zu nehmen. Tauchen Sie in die Stille und besondere Atmosphäre des Klosters Wennigsen ein. Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bequemes Schuhwerk für Draußen. Sich selbst Zeit und Raum geben Den Blick nach innen richten Eigene Erholungsweisen entdecken Möglichkeiten des Kraftschöpfens finden In wohltuende Bewegung kommen Zeiten der Stille Gang durch die Natur Sinneserfahrungen Reflektion Meditation Leichte Körperübungen äkn Mitarbeitende aus allen Bereich (vornehmlich mit Arbeit auf Station) 1. Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 16 Uhr Wennigsen Referentinnen: Gunhild Junker, Ev. Krankenhausseelsorgerin, Diakonin, Sozial- und Religionspädagogin & Mareile Preuschhof, Äbtissin im Kloster Wennigsen, Trauerbegleiterin und Geistliche Begleiterin 73

76 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs : Souverän und immer besser Ältere Mitarbeitende brauchen zunehmend neue Strategien, um fit und zufrieden zu bleiben. So können körperliche und psychosoziale Gesundheit eigenverantwortlich gefördert werden. Denn starke Ressourcen und Lebenslust tragen zu anhaltender Motivation und Leistungsfähigkeit bei. Für eine gesunde Zukunft! Selbstführung und Motivation Gesundheit und Vitalität Wissen, Kompetenzen und Lernen Lust auf Weiterentwicklung Strategien zur Erhaltung der Balance Mitarbeitende aus allen Bereichen ab dem 50. Lebensjahr Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 237 Einzel- und Gruppenarbeit Feedback- und Erfahrungsrunde 1. Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 9 bis 16 Uhr Referentin: Babette Halbe-Haenschke, Betriebliche Gesundheitsmanagerin & Coach 74

77 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 61 Der Tag ist unsere Nacht - Die Nacht ist unser Tag Für viele Mitarbeitende in unterschiedlichen Arbeitsbereichen im Klinikum Region, führt am Schicht- und Bereitschaftsdienst kaum ein Weg vorbei. Gewöhnen kann man sich an die wechselnden Schicht- und Bereitschaftsdienste jedoch nicht. Langfristig können hieraus gravierende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. Aber: Die Risiken lassen sich begrenzen! Beleuchtung der Belastungen des Schichtund Bereitschaftsdienstes auf unterschiedlichen Ebenen Handlungsstrategien im Umgang mit Schicht- und Bereitschaftsdienst Arbeitsbereiche im Schicht- und Bereitschaftsdienst Preis für nicht KRH-Beschäftige: 116 Partner- und Gruppenarbeit Übungen zur Aktivierung und Entspannung 1. Kurs: Kurs: jeweils von 8 bis 16 Uhr äkn Referent: Franz Völker, Personalentwicklung, Training & Seminararbeit, Coaching & Supervision 75

78 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 62 Förderung der emotionalen Kompetenz bei Pflegenden Pflegende sind in ihrer täglichen Arbeitspraxis hohen Belastungen ausgesetzt. Zu den körperlichen Belastungen stellen insbesondere die Interaktion mit den zu Pflegenden, ihren Angehörigen und innerhalb des intraprofessionellen Teams hohe emotionale Anforderungen an Pflegende. Nicht selten ist Ärger, Kummer und Unzufriedenheit die Folge davon. Umso weniger überraschend ist es, dass die Zunahme an Krankheitsausfällen und Berufsausstiegen bedingt durch psychische Belastungserfahrungen zunimmt. Das Training emotionaler Kompetenzen ist ein gruppenbasiertes Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Es wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Anwendung findet es in der Präventionsarbeit bei Risikogruppen für psychische Erkrankungen (Burn Out, Depression). Das Training gibt Antwort auf die Frage, welche Kompetenzen im Umgang mit belastenden Situationen besonders hilfreich sind und leistet einen Beitrag dabei, das eigene Wohlbefinden zu fördern und Veränderungsprozesse zu aktivieren. Voraussetzung ist die Bereitschaft: sich aktiv in das Training einzubringen, Energie in die Einübung verschiedener Techniken zu investieren, eigene Erfahrungen einzubringen und offen gegenüber neuen Methoden zu sein. Diskussion und Austausch Übungen Pflegerischer Bereich, besonders mit dem Schwerpunkt Geriatrie, Neurologie und Palliativ und (Der Kurs besteht aus beiden Terminen) jeweils von 8 bis Uhr Referentin: Steffi Sbiegay, Kursleitung FWB Intensivund Anästhesiepflege, TEK-Trainerin, HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung, KRH Akademie 76

79 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 63 Schlafstörungen - wie bekomme ich diese in den Griff? Wer kennt das nicht? Erschöpft vom Tagesgeschehen und den vielen Aufgaben im Berufsleben freuen wir uns auf die Nachtruhe. Doch statt eines erholsamen Schlafes holen uns Ereignisse und Gedanken des Tages ein. Abzuschalten fällt dann schwer, und es kann sein, dass wir von stundenlangen Grübeleien wach gehalten werden. Länger andauernde Schlafprobleme sind als ein Schlüsselphänomen psychischer Überlastung anzusehen. Sie können zu Burnout sowie anderen, schwerwiegenden seelischen und körperlichen Folgeerkrankungen führen. Ursachen und Formen von Schlafstörungen Umgang mit belastenden Faktoren aus dem Arbeitsleben, insbesondere mit Schicht- bzw. Nachtdiensten Möglichkeiten der schlaffreundlichen Selbstfürsorge Möglichkeiten der betrieblichen Vorsorge Behandlungsmöglichkeiten und Methoden der Selbsthilfe Diskussion Einzel- und Gruppenübungen In diesem Seminar soll auf Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen eingegangen werden. Vorgestellt werden auch Methoden moderner Selbsthypnose, z. B. in Form mentaler Abschalttechniken. Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis Uhr äkn Referent: Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie 77

80 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 64 Mentale Fitness/Gedächtnistraining Im beruflichen Alltag strömen regelmäßig Unmengen neuer Informationen auf uns ein. Kontakte mit Patienten, Gespräche im Team und die täglichen Veränderungen und Neuigkeiten erfordern oft eine hohe Konzentration und das schnelle Abspeichern und spätere Abrufen von Daten, Fakten oder Namen. Die Natur hat uns hierzu mit dem Gehirn ein mächtiges Instrument an die Hand gegeben. Leider nutzen wir die vorhandenen Möglichkeiten nicht genügend aus und stoßen in bestimmten Bereichen regelmäßig an unsere - teilweise selbst gesetzten - Grenzen. Lassen Sie uns unser Potential nutzen. Arbeiten Sie einen Tag lang mit einem der führenden deutschen Gedächtnissportlern zusammen und profitieren Sie von dessen jahrelanger Trainings- und Trainererfahrung! Praktisches Ausprobieren verschiedener Lernmethoden (u.a. Assoziationstechnik, Loci-Technik) Merktechniken für Namen und Gesichter von z.b. Patienten Besseres Behalten von beruflichen Fakten, Vokabeln, Fachwissen etc. Übungen zur Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und Steigerung der mentalen Fitness Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis 16 Uhr Praktische Übungen Live-Demonstration äkn Referent: Steffen Bütow, Gedächtnistrainer, Gedächtnis-Großmeister & mehrfacher Rekordhalter 78

81 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 65 Gesundheitscoaching Balancing Die Bedeutung, die eine Stresssituation für uns hat, hängt von unserer Einschätzung ab. Wenn wir diese verändern, ändert sich somit auch deren Bedeutung. Was wir im Stress fühlen und tun, hängt allein von unserer Wahrnehmung ab. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ereignis zu sehen oder zu erleben. In Stresssituationen gelassen zu reagieren bedeutet, den Wahrnehmungsrahmen zu verändern und somit Einfluss auf die Ereignisse zu nehmen doch allzu oft folgen wir immer wieder den gleichen Verhaltensmustern. Sie lernen, eingefahrene Verhaltensmuster zu durchbrechen es geht um bewusste Vermeidung von Stress: weg vom Verhaften im Problem, hin zu lösungsorientiertem Handeln. Stresstheorien, psychosoziale Stressfaktoren, Stressreaktion Coping (Stressbewältigungsstrategien) Ressourcenarbeit, Balancing Wahrnehmen Bewerten Handeln Perspektive wechseln Achtsamkeitsübungen Entspannungstechnik Praktische Übungen Selbstreflexion Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 8.30 bis 16 Uhr Neustadt a. Rbge. äkn Referentin: Christine Wortmann, Gesundheitsberaterin, systemische Beraterin, NLP-Ausbildung, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge 79

82 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 66 Gesundheitscoaching - Aufbaukurs Resilienzprinzip Auslöser für Belastungen können vielfältig sein: plötzlich eintretende und einschneidende Ereignisse wie veränderte berufliche Rahmenbedingungen oder private Lebensumstände. Als Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit, Belastungen und Krisen durch Nutzung persönlicher und sozial vermittelter Ressourcen zu meistern und sich dabei weiterzuentwickeln. Resiliente Menschen können auf Anforderungen wechselnder Situationen flexibel reagieren - eine wichtige Fähigkeit, wenn der äußere und innere Belastungsdruck steigt. Sie empfinden Krisen als Neuorientierung für eine positive Zukunft. Der resiliente Mensch gleicht einem Stehaufmännchen, das sich immer wieder aufrichtet, wenn es umgestoßen wird. Innehalten - Achtsamkeit Standortbestimmung und Rollenklärung Persönliches Resilienzkonzept entwickeln Was stärkt mich, was hemmt mich, innere Antreiber erkennen Grenzen setzen, Grenzen wahren, Grenzen öffnen Referate Selbstreflexion Praktische Übungen Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Gesundheitscoaching - Balancing in einem der Vorjahre Preis für nicht KRH-Beschäftigte: bis jeweils von 8.30 bis 16 Uhr Neustadt a. Rbge. äkn Referentin: Christine Wortmann, Gesundheitsberaterin, systemische Beraterin, NLP-Ausbildung, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge 80

83 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 67 Strategien zur Stressbewältigung Stress wird manchmal zur Normalität, bis der Körper streikt. Fühlen Sie sich manchmal wie im Hamsterrad? In diesem Seminar gehen Sie Ihren eigenen Stressauslösern auf den Grund und entwickeln persönliche Lösungsstrategien, um durch nur kleine Veränderungen in Beruf und Alltag die täglichen Anforderungen leichter zu bewältigen und mehr Zeit für sich zu gewinnen. Des Weiteren erlernen Sie Abgrenzungstechniken und kurze Entspannungsübungen, welche Sie in Ihren Alltag integrieren können. Stressverstärker erkennen Ressourcen stärken Mit Stress umgehen können Lösungsstrategien entwickeln Entspannungstechniken Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: Reflexion Übungen äkn jeweils von 8 bis 16 Uhr Referentin: Astrid Le Loup, Heilpraktikerin für Psychotherapie 81

84 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 68 Jeder Mensch is(-s)t anders - Gesunde Ernährung Die Zahl der übergewichtigen Menschen in Deutschland nimmt stetig zu - eine Entwicklung, die immer größere Ausmaße annimmt. Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die schon immer mehr über gesunde Ernährung wissen wollten und wie man diese auch im hektischen Arbeitsalltag realisieren kann. Welchen Nährstoffbedarf habe ich? Raus aus dem Fettnäpfchen - is(-s)t man zu fett? Ballaststoffe: Ballast der nicht zur Last wird - Ballaststoffe als Prophylaxe? Arbeitszeit und Essenszeit - passt das zusammen? Viel trinken, aber was und wieviel? Fallbeispiele Alle Bereiche Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 8.30 bis Uhr Referentin: Sabine Hautau, Diätassistentin, Servicegesellschaft, KRH Klinikum Region 82

85 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 69 Yoga Einen harmonischen Gleichklang von Atem, Körper und Geist erreichen wir im Praktizieren von Yoga. Durch die Verbindung der Körperbewegungen im Einklang mit den Atemphasen (Ein- und Ausatmen) entstehen Bewegungsabläufe und Körperhaltungen im dynamischen Fluss. Unser Geist ist ausgerichtet. Wir erfahren Anspannung und Entspannung, Beweglichkeit und Stabilität im Körper. Wir fördern unsere Koordinations-, Gleichgewichts- und Konzentrationsfähigkeit. Stressreduktion und tiefe Erfahrungen von Entspannung und Ruhe sind möglich. Der Kurs richtet sich an Alle, die Yoga kennenlernen und praktizieren möchten. Die Körperhaltungen sind an individuelle körperliche Möglichkeiten anpassbar. Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich eine Decke, etwas zu trinken, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Yogahaltungen im Wechsel von Vor- und Rückbeugen Streck- und Drehhaltungen und Seitwärtsbeugen Entspannungstechniken Atemübungen Praktische Übungen Alle Bereiche bis sowie bis (mittwochs, einmal wöchentlich) jeweils von bis 17 Uhr KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Referentin: Kathrin Hagerodt, Krankenschwester, Yogalehrerin BDY/EUY, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 83

86 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 70 Yoga Wer sanfte Bewegung und Entspannung sucht ist in diesem Kurs genau richtig! Yoga bringt Körper, Geist und Atmung zusammen. Achtsam üben wir mit fließenden Bewegungen alles harmonisch zusammenzuführen. Ganz nebenbei wird die Muskulatur gekräftigt, Stabilität und Beweglichkeit gefördert. Abgerundet wird die Stunde mit Entspannungsübungen und Meditation. Alle Körperübungen sind individuell anpassbar. Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich eine Decke und etwas zu trinken mit. Kräftigungs- und Dehnungsübungen Innere und äußere Balance Entspannungstechniken und Meditation Atemübungen Alle Bereiche bis (mittwochs, einmal wöchentlich) jeweils von bis Uhr Praktische Übungen KRH Klinikum Lehrte Referentin: Susanne Tietz, Krankenschwester, Yogalehrerin RYS, KRH Klinikum Lehrte 84

87 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 71 Aroha - Cardio Workout Aroha ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs. Durch die gezielten Übungen werden das Gesäß, die Oberschenkel und der Bauch gefestigt, die innere Ausgeglichenheit gefördert. Durch ständig wechselnde, spannungsvolle und entspannende Übungen, werden die verborgenen Energien freigesetzt, die der Seele ein Wohlbefinden bereiten. Der Kurs ist für jeden, ohne Vorkenntnisse, in jedem Alter und Trainingszustand geeignet. Durch den Spaß und die Besonderheit von Aroha werden die Teilnehmenden langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. Hinweis: Bitte kommen Sie in sportlicher Bekleidung und bringen Sie sich etwas zu trinken mit. Kräftigungsübungen Übungen zum Stressabbau Entspannungstechniken Optimierung des Koordinationsvermögens Alle Bereiche bis (donnerstags, einmal wöchentlich) jeweils von bis Uhr Praktische Übungen Körperwahrnehmung KRH Psychiatrie Wunstorf Referentin: Sabine Solasse, Physiotherapeutin, AROHA Master Trainerin, KRH Psychiatrie Wunstorf 85

88 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 72 Rückenfit durch Yoga Beim Yoga für den Rücken werden Übungsfolgen eingesetzt, die der Entspannung der Rückenmuskulatur, ihrer Dehnung und ihrer Kräftigung dienen. Zudem werden Körperbereiche einbezogen, die Einfluss auf den Rücken haben, wie Bauch, Beine und Arme. Während des Seminars lernen Sie, die Beweglichkeit der entsprechenden Körperteile zu verbessern, um Rückenschmerzen vorzubeugen, leichte Muskelverspannungen und daraus resultierende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen zu lindern oder zu beseitigen. Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich eine Decke, ein Kissen sowie etwas zu trinken mit. Gezielte Körperübungen Entspannungstechniken Atemübungen Alle Bereiche bis (donnerstags, einmal wöchentlich) jeweils von 15 bis Uhr Praktische Übungen KRH Klinikum Siloah Referentin: Isolde Dankenbring, Yoga-Lehrerin des BDY/ EYU, KRH Informationstechnologie 86

89 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 73 Yoga Dieser Kurs basiert auf einfachen Yoga-Haltungen, um einen schnellen und schonenden Einstieg im Yoga zu ermöglichen. Es werden Haltungssequenzen erarbeitet in Form von Steh-/Drehstellungen, sowie Vorwärts- und Rückwärtsbeugen. Besonders wird auf eine präzise Körperausrichtung und Ausführung der Haltungen geachtet, so dass die Gelenke geschont werden. Natürlich gehört am Ende der Stunde eine Entspannungssequenz dazu. Der Kurs eignet sich besonders für Anfänger/-innen, die Yoga kennenlernen möchten. Hinweis: Bitte denken Sie an bequeme Kleidung und bringen Sie sich eine (Yoga)-Matte, dicke Socken und etwas zu trinken mit. Erlernen einfacher Yoga-Haltungen Gezielte Körperübungen Entspannungssequenzen Alle Bereiche bis (mittwochs, einmal wöchentlich) jeweils von 15 bis Uhr Praktische Übungen KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Referent: Pablo Berias, Physiotherapeut, Yogalehrer & Pilatestrainer, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden 87

90 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 74 Eltern werden im KRH: Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit Dieses Seminar soll den Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen rund um Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit geben und die betrieblichen Abläufe erläutern. Verschiedene Varianten der Kinderbetreuung, auch in den betriebsnahen Kindertagesstätten, werden vorgestellt. Weiterhin geht es auch darum, wie ein beruflicher Wiedereinstieg nach einer Familienpause vorbereitet werden kann. Arbeiten im Krankenhaus als Schwangere Elternzeit und Elterngeld Elterngeldunschädliche Teilzeit Arbeitszeitreduzierung Kinderbetreuung im KRH Alle Bereiche von 9 bis 14 Uhr Referate Diskussion Referenten/innen: Gleichstellungsreferat, Arbeitsmedizin, KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention & KRH Zentralbereich HR 88

91 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 75 Bildschirmarbeit, Ergonomie und Gesundheit Grundlagen der Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Übungssequenz Einstellungsmöglichkeiten des Mobiliars und Aufstellung des Mobiliars/ der Geräte im Raum sowie Ausprobieren ergonomischer Hilfsmittel Fit am Bildschirmarbeitsplatz - Übungen zur Entspannung der Augen und der Muskulatur Fast jeder von uns leistet in seinem Alltag Arbeit am Bildschirm in unterschiedlicher Intensität. In der Pflege geht es beispielhaft um Dateneingaben, schnelle Recherchen an Arbeitsplätzen, die von wechselnden Personen genutzt werden. In administrativen- und Verwaltungsbereichen wird oft über den gesamten Arbeitstag der PC als ständiges Arbeitsmittel genutzt. Mängel in der Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz führen schnell zu Beschwerdebildern wie z.b. Verspannungen, besonders im Hals- und Schulterbereich, Kopfschmerzen und Durchblutungsstörungen. Nicht immer werden jedoch von den Nutzern die Ursachen für diese Beschwerdebilder erkannt. In diesem Seminar sollen die Beschäftigten befähigt werden, Zusammenhänge zwischen der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze und möglicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu erkennen und ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten zu können. Alle Bereiche mit durchschnittlich 3 Stunden oder mehr Bildschirmtätigkeit von 8.30 bis 12 Uhr Referat Praxisbeispiele Praktische Übungen Arbeitsplatzbesichtigungen Referentin: Katrin Aden-Eickhoff, Fachkraft für Arbeitssicherheit, KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement und Prävention 89

92 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 76 Alterssicherung für Frauen Vorsorgen statt verdrängen: Beim Thema Vorsorge für das Alter sind Frauen besonders gefordert. Im Durchschnitt ist die gesetzliche Altersrente von Frauen nur etwa halb so hoch wie die von Männern, denn häufig arbeiten Frauen jahrelang in Teilzeit und Phasen der Erwerbstätigkeit werden durch Erziehungszeiten oder der Pflege von Angehörigen unterbrochen. Im Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie sieht die eigene gesetzliche Alterssicherung aus? Wie werden Zeiten der Kindererziehung und der Pflege von Angehörigen bei der Rente berücksichtigt? Sind Frauen über ihren Partner (ausreichend) abgesichert? Welche Lücken gilt es zu schließen? Wie sind die Leistungen der Zusatzversorgungskasse (ZVK)? Welche weitere Vorsorge können Frauen betreiben, um sich im Alter finanziell abzusichern? Wie funktioniert das Rentensystem? Auswirkungen von frauenspezifischen Lebenslagen auf die Alterssicherung Wie können Frauen für das Alter vorsorgen? Alle Bereiche Referate Diskussion und Fallbeispiele von 9 bis 14 Uhr Referenten/innen: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-, Zusatzversorgungskasse der Landeshauptstadt 90

93 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 77 Die Pflege von Angehörigen Immer mehr Berufstätige pflegen nebenbei ältere oder kranke Angehörige. Die Belastung durch die Pflege die neben den Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags geleistet wird ist enorm. Für pflegende Angehörige ist es notwendig, eine tragfähige Balance zwischen ihrem eigenen Alltag und den Bedürfnissen ihres Angehörigen zu entwickeln. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Rechtslage zur Pflege von Angehörigen und erläutert die betrieblichen Gestaltungsspielräume im KRH. Der Personalservice informiert über Möglichkeiten, sich ganz oder teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen: Als kurzzeitige Arbeitsverhinderung oder Pflegezeit. Fachfrauen aus einem Pflegestützpunkt und dem kommunalen Seniorenservice stellen vor, welche Leistungen die Pflegeversicherung bietet und welche weiteren Unterstützungsangebote pflegende Angehörige in Anspruch nehmen können. Rechtliche Grundlagen (Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz, SGB XI) Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten (Pflegezeit, Arbeitszeitgestaltung, Sonderurlaub) Pflegearrangements und kommunale Unterstützungsstrukturen Fachlicher Input Fragestellungen der Teilnehmenden Alle Bereiche von 9 bis 13 Uhr Referenten/innen: HR Service, Senioren- und Pflegestützpunkt der Region, Kommunaler Seniorenservice der Landeshauptstadt 91

94 Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs 78 Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen In diesem Kurs werden Grundlagen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen vermittelt. Im Vordergrund stehen das Erkennen von Gefahrstoffen und das Ergreifen der notwendigen Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang. Anhand einzelner Gefahrstoffe wird aufgezeigt, wie wichtige Informationen (persönliche Schutzausrüstung, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Handhabung, Lagerung etc.) zum sicheren Umgang aus den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern/Betriebsanweisungen ermittelt werden können. Die Pflichten zur Führung von Gefahrstoffkatastern und zu jährlich wiederkehrenden Unterweisungen werden aus dem Chemikaliengesetz und den dazugehörigen Verordnungen abgeleitet. Es erfolgt eine kurze Einführung in die Vorgehensweise der Erfassung von Gefahrstoffen im Arbeitsbereich. Erkennen von Gefahrstoffen Informationsbeschaffung zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Intranet Kennzeichnung von Gefahrstoffen Unterweisung von Beschäftigten anhand von Betriebsanweisungen Pflichten aus dem Chemikaliengesetz und den zugehörigen Verordnungen Alle Bereiche Termin, Zeit und Bitte direkt Kontakt zum Referenten aufnehmen: Tel.: 0511/ Referat Praktische Beispiele Referent: Achim Böttcher, Dipl.-Ing. (FH), Fachkraft für Arbeitssicherheit, KRH Arbeitsfähigkeitsmanagement & Prävention 92

95 KRH Akademie - Fachliches Wissen für die Praxis 93

96 Fachkompetenz Grundkurs/Spezialkurs im Strahlenschutz gem. StrlSchV Für alle Ärztinnen und Ärzte, die Röntgenstrahlung am Menschen anwenden und keine Fachkunde im Strahlenschutz besitzen, ist der Grundkurs die Mindestanforderung. Für den Spezialkurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung. Beide Kurse sind grundsätzlich Voraussetzung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Die Kosten für die Teilnahme am Grund- bzw. Spezialkurs werden nach vorheriger Genehmigung durch Ihren zeichnungsberechtigten Vorgesetzten von der jeweiligen Fachabteilung übernommen (Formular im Intranet/DLS: Antrag auf Kostenerstattung für die Teilnahme an einem Grund-/Spezialkurs im Strahlenschutz). Ansprechpartner und Informationen zum Thema Strahlenschutz finden Sie im Intranet unter Strahlenschutz. Die Strahlenschutzkurse werden von verschiedenen Anbietern angeboten, deren Kurse bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) anerkannt sind. Die Termine entnehmen Sie der Internetseite der Ärztekammer Niedersachsen ( Ärztlicher Bereich Im Internet unter fortbildung/ 94 äkn Veranstalter: Akademie für ärztliche Fortbildungen der Ärztekammer Niedersachsen sowie weitere Veranstalter unter de/fortbildung/

97 Kurs 79 Aktualisierung der Fachkunde nach 48 Abs. 1 StrlSchV Die erworbenen Kenntnisse im Strahlenschutz müssen alle 5 Jahre aktualisiert werden (ehemals 18a RöV). Fachkompetenz Die ärztliche Stelle Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutzverordnung Fachkunde Gerätetechnik Grundlagen des praktischen Strahlenschutzes Schutz für Patient und Untersucher Indikationsstellung; Rechtfertigende Indikation Strahlenschutz in der Computertomographie Strategien zur Dosisreduktion Teleradiologische Aspekte Strahlenschutz bei interventionellen Eingriffen Abschlusstest Ärztlicher Bereich, MTRA Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: von 12 bis Uhr 2. Kurs: von 9 bis Uhr Praktische Unterweisung äkn Kursleitung: Dr. med. Jörg Hattingen, Chefarzt Radiologie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt 95

98 Fachkompetenz Kurs 80 Strahlenschutzkurs für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche nach 49 Abs. 1 StrSchV Nach 74 Abs. 2 StrlSchG muss medizinisches Assistenzpersonal, das im Rahmen einer OP oder Intervention Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedient, durch die Teilnahme an einem 20-Std.-Kurs Kenntnisse im Strahlenschutz nach 49 Abs. 1 StrlSchV erworben haben. Der Lehrinhalt dieses Kurses entspricht der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin. Physikalische Grundlagen und Größen Physikalische Bildentstehung und -qualität Aufnahme- und Durchleuchtungstechnik Personendosimetrie Gesetzliche Bestimmungen Strahlenschutzbereiche, Strahlenschutzmaßnahmen Abschlusstest Praktische Unterweisung OP-, Ambulanz-, Funktionsbereiche, Endoskopien Preis für nicht KRH-Beschäftigte: bis jeweils von 8 bis Uhr 96

99 Fachkompetenz Kurs 81 Aktualisierung Strahlenschutz für OP-, Ambulanz- & Funktionsbereiche Die erworbenen Kenntnisse im Strahlenschutz müssen alle 5 Jahre mit diesem Aktualisierungskurs aktualisiert werden. Stand im Strahlenschutz Neue Entwicklungen der Gerätetechnik Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Erfahrungen der ärztlichen Stellen Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen Abschlusstest OP-, Ambulanz-, Funktionsbereiche, Endoskopien Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: jeweils von 13 bis Uhr Praktische Erläuterungen Kursleitung: Dr. med. Jörg Hattingen, Chefarzt Radiologie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt 97

100 Fachkompetenz Kurs 82 Kenntnisse in der Teleradiologie Der Kurs richtet sich an Ärzte, die in der Teleradiologie am Ort der technischen Durchführung anwesend sind, ohne die erforderliche Fachkunde zu besitzen, um den Patienten aufzuklären und dem fachkundigen Arzt, der die rechtfertigende Indikation stellt, die notwendigen Informationen geben zu können. Mit diesem Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie gemäß Anlage 7, Pkt. 7.2 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin, erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse. Rahmenbedingungen & Rechtsvorschriften Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Geräte- und Aufnahmetechnik, Datenübertragung Teleradiologiespezifische Komponenten der Röntgeneinrichtung Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Arzt am Untersuchungsort Abschlusstest Fallbeispiele Der Kurs richtet sich an Ärzte, die nicht über die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz verfügen. Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis Uhr äkn Kursleitung: Dr. med. Jörg Hattingen, Chefarzt Radiologie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt 98

101 Fachkompetenz Kurs 83 Umgang mit bariatrischem Klientel Bariatrische Operationen zählen mittlerweile zu den Standard-Methoden der Adipositas-Chirurgie. Je nach Patient werden unterschiedliche OP-Methoden angewandt. Das Klientel ist oft multimorbide und emotional sehr beteiligt. Die pflegerischen Fachkräfte sind wichtige Kontaktpersonen für die Patienten in der prä- und postoperativen Phase. Die Teilnehmenden erhalten wesentliche Inhalte für die Begleitung der adipösen Patienten in der prä- und postoperativen Adipositas-Behandlung aus Sicht des Klinik-Teams, des Therapeuten-Teams wie z.b. der Ernährungsfachkräfte und der Patienten. Die eigene Rolle in diesem immer größeren Arbeitsfeld kann gut reflektiert werden. Fallbesprechungen unterstützen die Diskussion von Fachfragen und Entscheidungshilfen. Kennzeichen des Krankheitsbildes Emotionale Aspekte Kommunikation und Beziehungsgestaltung Anforderungen an die Pflege Positionsunterstützung und Transfer Hilfsmitteleinsatz Diskussion Gruppenarbeit Fallbesprechung Pflegerischer und OP- Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 8 bis Uhr Referentin: Margarete Nowag, Dipl.-Oecotrophologin., Systemische Beraterin, Bildungshaus Hamburg 99

102 Fachkompetenz Kurs 84 Grundkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Pharmakologie, Pharmakokinetik und verschiedener Sedierungskonzepte beherrschen. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Sedierungskonzepte kennengelernt, insbesondere der Propofolgabe. Die Teilnehmenden kennen die empfohlene Anzahl und Qualifikation des geforderten Personals und können diese auf die Situation in der Abteilung übertragen. Auch strukturelle Rahmenbedingungen für eine sichere Durchführung der Analgosedierung vor, während und nach endoskopischen Eingriffen werden nahegelegt. Somit können Defizite und Ressourcen besser eingeschätzt Theoretischer Teil (14 Stunden) Praktischer Teil (8 Stunden) Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Fragen) werden. Verschiedene Scores zur Risikoeinschätzung des Patienten sollen kennengelernt werden, wodurch das prä-, intra- und postendoskopische Management daraus abgeleitet werden kann. Die Teilnehmenden kennen Indikationen, Kontraindikationen und Delegationsgrenzen der Propofolsedierung (S-3 Leitlinie), sowie mögliche Komplikationen bezogen auf das jeweilige Sedierungskonzept und können entsprechende Maßnahmen einleiten. Auch die Entlassungskriterien nach Interventionen unter Analgosedierung und rechtliche Aspekte werden geklärt. Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal und medizinische Fachangestellte, die im Rahmen von endoskopischen Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind Preis für nicht KRH-Beschäftige: 567 Fallbeispiele Praktische Übungen bis (insgesamt 3 Tage) jeweils von 9 bis 16 Uhr Referent/in: Bildungswerkstatt Pflege 100

103 Fachkompetenz Kurs 85 Refresherkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem 1-Tages-Sedierungsseminar sollen aufgefrischt und vertieft werden. Die bisherigen Erfahrungen werden ausgetauscht, Ressourcen und Limitationen der eigenen Abteilung werden identifiziert. Lösungsstrategien und kollegiale Beratungen werden im Rahmen der Umsetzung erarbeitet. Die Kenntnisse sollten alle zwei Jahre durch den Refresherkurs aufgefrischt werden. Theoretischer Teil (4 Stunden) Praktischer Teil (4 Stunden) Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Fragen) Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal und medizinische Fachangestellte, die im Rahmen von endoskopischen Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind Preis für nicht KRH-Beschäftige: 334 Fallbeispiele von 8 bis Uhr Referent/in: Bildungswerkstatt Pflege 101

104 Fachkompetenz Kurs 86 Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Manchester Triage System Ersteinschätzung beschreibt das Instrument zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit mit dem qualifiziert eine Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Sie muss die individuellen Sorgen und Beschwerden des Patienten berücksichtigen und das Ergebnis muss schnell kommunizierbar sein. Daher kann diese Abschätzung nicht aus dem Bauch heraus geschehen, sondern sie bedarf eines strukturierten Instruments. Bei der klinischen Ersteinschätzung geht es um die Bildung einer Reihenfolge und nicht um die Ausgrenzung von Patientinnen und Patienten. In diesem Kurs wird die Ersteinschätzung mittels des Manchester Triage Systems vermittelt. Begündung, Ziel und Zweck der Ersteinschätzung Vorgang der Entscheidungsfindung Aufbau des Manchester Triage Systems Einschätzung der Behandlungspriorität im Großschadensfall Rechtliche Aspekte der Ersteinschätzung Bedeutung der Dokumentation Notaufnahmen Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 9 bis 17 Uhr Fallbeispiele äkn Referent: Jörg Krey, Dipl.-Kfm. (FH), Leiter Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung 102

105 Fachkompetenz Kurs 87 Praxisanleiter/in Refresher Aktuelle Informationen aus den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie Berufs- und gesundheitspolitische Themen Präsentation Gruppenarbeit Kollegiale Beratung Diskussion Für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ist die regelmäßige Aktualisierung ihrer berufspädagogischen und fachlichen Expertise von besonderer Wichtigkeit. Das Pflegeberufegesetz fordert deshalb mit Wirkung zum eine regelmäßige berufspädagogische Fortbildung der amtierenden Anleiterinnen und Anleiter im Umfang von 24 Stunden pro Jahr. Im Rahmen dieser gesetzlichen Forderung stellen wir ein entsprechendes Fortbildungsangebot im Format des PA Refreshers zur Verfügung. In der dreitägigen Fortbildung werden aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Bezugswissenschaften und berufspädagogische Neuerungen praxisnah so aufbereitet und präsentiert, dass diese Informationen zur Weiterentwicklung der Anleitungsqualität im beruflichen Alltag direkt genutzt werden können. Darüber hinaus möchten wir den kollegialen Austausch im Rahmen der Lernortkooperation fördern und gemeinsam über die sich verändernden Anforderungen im Hinblick auf das pädagogische Handeln ins Gespräch kommen und praxisnahe Hilfestellungen anbieten. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter 1. Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis jeweils von 8 bis Uhr Referenten/innen: KRH Akademie, Team der Fachweiterbildungen & HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung 103

106 Fachkompetenz Kurs 88 Physiotherapie auf der Intensivstation Grundlagen physiotherapeutischer Arbeit auf Intensivstation Monitoring/Beatmung Stufenkonzept, Scoresysteme wie RASS und CAM-ICU bzw. aktuelles zu Delir, CIP/ CIM Passive und aktive Atemtherapie beim beatmeten Patienten Mobilisation, Ausdauer, Kräftigung Präsentation Fallbeispiele Praktische Übungen Die physiotherapeutische Behandlung auf Intensivstationen gilt als Herausforderung für Therapeuten. Die Techniken sind bekannt, die Umgebung ggf. nicht. Im Kurs wird ein Konzept vorgestellt, was für jeden ob täglich oder nur sporadisch im Wochenenddienst eine effektive Behandlungsmöglichkeit bietet. Nach dem Motto: was wann wieviel - richtet sich die Praxis an die speziellen Gegebenheiten und dienen die Inhalte als Befund wie auch als Behandlungsaufbau. Ebenfalls wird auf die aktuellen Thematiken wie Delir, Frühmobilisation etc. eingegangen. Die Physiotherapie ist kein Alleinkämpfer. Auf Intensivstationen ist man ein Teil des Teams, wenn man eine gemeinsame Sprache spricht. Entsprechend werden Scoringsysteme und aktuelle Schwierigkeiten besprochen. Der Kurs ist an die aktuellen Richtlinien der DIVI, sowie an die Erkenntnisse und Ausrichtungen des Netzwerks Frühmobilisation angelehnt. Das Ziel des Kurses ist ein Update sowie eine Konzeptionierung des Bekannten aber auch eine Grundlage für Unerfahrene zur Durchführung und zum Behandlungsaufbau einer guten physiotherapeutischen Betreuung. Physiotherapeutischer und ergotherapeutischer Bereich sowie Atemtherapeuten Preis für nicht KRH-Beschäftige: Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr Referentin: Silke Filipovic, BSc (PT), Sprecherin Netzwerk Frühmobilisation, freie Referentin 104

107 Fachkompetenz Kurs 89 Aufbaukurs: Myofasziale Regulation nach dem SaluTHERA -Konzept Dieser Kurs bietet die Möglichkeit Faszientherapie und selbstbehandlung in einem Kurs zu vertiefen! Die Kombination aus manueller Behandlung und einer guten Anleitung zur Selbsthilfe ermöglicht nachhaltige Therapieerfolge und motiviert die Patienten sehr. Sie erhalten die neuesten Informationen aus Wissenschaft und Forschung in einem kleinen Theorieteil. Danach erwartet Sie ein intensiver Praxisteil. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fingerfertigkeit und den Umgang mit myofaszialen Strukturen zu vertiefen. Mit ausgefeilten Behandlungsgriffen werden Sie erfolgreicher im Kampf gegen den Schmerz Ihrer Patienten. Motivieren Sie Ihre Patienten zur Selbsthilfe! Sie lernen wie Sie Patienten zur Eigenbehandlung und dem Training des myofaszialen Systems anleiten. Hinweis: Denken Sie an bequeme Kleidung. Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Kraft der Motivation - was motiviert Patienten wirklich? Myofasziale Schmerzen schnell und effektiv beseitigen Wechselwirkungen zwischen Körperregionen Finden Sie die Ursache - einfache Tests erleichtern die Arbeit Aufbau des Trainings und der Selbstbehandlung Grundlagentechniken und Variationsmöglichkeiten Anwendung von Tests Motivationsstrategien für Patienten und Therapeuten Prinzipien der Selbstbehandlung Physiotherapeutischer und ergotherapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftige: bis Seminartag: 13 bis 18 Uhr 2. Seminartag: 9 bis 17 Uhr Referent: Arndt Fengler, PT, HP, Osteopath (BAO), Int. Instruktor SaluTHERA 105

108 Fachkompetenz Kurs 90 Schmerzmanagement in der Palliativmedizin & Onkologie Wie können wir den Patientinnen und Patienten helfen, wenn eine Genesung nicht mehr im Fokus stehen kann? Wie können die Patienten in den Therapieformen umgestellt werden? Am Beispiel der Palliativstation im KRH Klinikum Siloah werden die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie in der Palliativstation vorgestellt. Themen wie Umstellung von oraler Therapie auf Pflaster, subkutane oder intravenöse Gaben bzw. umgekehrt, Bolusgaben bei akutem Schmerz, Nebenwirkungen der Schmerztherapie und deren Prophylaxe und Therapie werden gemeinsam, auch anhand von praktischen Beispielen, erarbeitet und diskutiert. Umstellung der Therapie Bolusgaben bei akutem Schmerz Nebenwirkungen der Schmerztherapie Prophylaxe Therapie Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, onkologischer Bereich 1. Kurs: Kurs: jeweils von 14 bis Uhr Fallbeispiele 106 äkn Referenten: Klaus Peter Denia, Gesundheits- und Krankenpfleger, Stationsleitung, Dr. med. Markus Sosada, Ltd. Arzt Palliativstation, KRH Klinikum Siloah

109 Fachkompetenz Kurs 91 Austherapiert! - Strategien in der Onkologie und Palliativmedizin Heilen steht im Krankenhaus im Vordergrund. Dabei gilt es, die aktuellste und für die Patientinnen und Patienten beste Therapie auszuwählen. Ist die Patientin/der Patient austherapiert, wenn eine Genesung nicht mehr im Fokus stehen kann? Und handelt es sich tatsächlich um einen Therapieabbruch oder ist es nicht vielmehr eine Zieländerung der Therapie? Therapieabbruch - Zieländerung der Therapie Atmosphärengestaltung Aufgabenteilung der Professionen Praxisbeispiele Wer kümmert sich um Wohlbefinden und Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen? Wer ist zuständig für die Fragen nach den Konsequenzen der Erkrankung für die weitere Lebensführung? Welche Aufgabenteilung ist in dieser Hinsicht in einem Krankenhaus notwendig und sinnvoll? Und wie geht das bei den knappen Zeitressourcen? In diesem Seminar widmen wir uns diesen und anderen Fragen zum Thema Therapieänderung. Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, onkologischer Bereich Fallbeispiele von 14 bis 18 Uhr äkn Referenten: Klaus Peter Denia, Gesundheits- und Krankenpfleger, Stationsleitung, Dr. med. Markus Sosada, Ltd. Arzt Palliativstation, KRH Klinikum Siloah 107

110 Fachkompetenz Kurs 92 Polytraumaversorgung / Lagerungsmanagement In der Versorgung von Polytraumapatientinnen und -patienten liegen die Prioritäten in der sofortigen Erkennung und Behandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen oder Zuständen. Neben der Sicherung der Atemwege und der (Be-)Atmung liegt dabei das Hauptaugenmerk auf der unverzüglichen Kontrolle von akuten kreislaufwirksamen Blutungen, Schwellungen des Gehirns, der schnellen Stabilisierung des Verunfallten für dringliche Operationen, bildgesteuerte Interventionen und intensivmedizinische Behandlungen nach Abschluss der Akutphase. Alle relevanten Verletzungen müssen schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, die Einleitung lebensrettender therapeutischer Maßnahmen muss im Schockraum- Management verankert sein. Mehrfachverletzte Erstversorgung, Komplettversorgung Thoraxdrainagen: Anwendung, Assistenz, Saugung Ärztlicher und pflegerischer Bereich, Notaufnahme Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Fallbeispiele von 15 bis 17 Uhr äkn Referent: Malte Feurer, Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie, KRH Klinikum Nordstadt 108

111 Fachkompetenz Kurs 93 Notfallmedikamente Notfallmedikamente dienen vor allem der medikamentösen Therapie akuter lebensbedrohlicher Gesundheitsstörungen. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Notfallmedikamente sowie deren Anwendung und Dosierung kennen. Grundlagen und Informationen zur Medikation aus Sicht der Apotheke Informationen zu Anwendung und Dosierung aus der Praxis Ärztlicher und pflegerischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch Fallbeispiele von 13 bis 16 Uhr äkn Referenten: Dr. Michael Willenborg, KRH Zentralapotheke & Dr. med. Karl Schulze, Chefarzt Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge 109

112 Fachkompetenz Kurs 94 Der Umgang mit Arzneimitteln im Krankenhaus - pharmazeutische und rechtliche Aspekte Fast jede Patientin und jeder Patent erhält im Krankenhaus eine Arzneimitteltherapie, so dass mit ihnen auf Station täglich umgegangen werden muss. Trotzdem erscheint ein täglicher Umgang mit Arzneimitteln für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln. Das Seminar möchte praxisbezogene Hilfestellung leisten und führt zunächst in die theoretischen Grundlagen des Arzneimittelund Betäubungsmittelrechts. Dabei werden Arzneimittel, Betäubungsmittel und ihnen verwandte Erzeugniskategorien ebenso dargestellt wie die Verschreibungspflicht, der Off-label-use und der Umgang mit klinischen Prüfpräparaten. Ein praktischer Teil widmet sich dem Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln auf Station, von ihrer Anforderung in der Apotheke über die Lagerung bis hin zum Stellen der Medikamente für die Patienten und gibt einen Überblick über die hierfür zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Dokumente. Schließlich widmet sich ein letzter Abschnitt der Haftung für Arzneimittelschäden und dem richtigen Umgang mit Schadensfällen innerhalb des KRH. Einführung in das Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz Umgang mit Arzneimitteln auf Station (Anforderung, Lagerung, Verfallskontrolle, Hygiene etc.) Haftung für Arzneimittelschäden Typische, praktische Fallbeispiele Austausch äkn Ärztlicher und pflegerischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftige: von 9 bis Uhr Referent/in: Nikola Bielefeld, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, KRH Zentralapotheke, Christian Säfken, Jurist, Bereich Recht, KRH Klinikum Region 110

113 Fachkompetenz Kurs 95 Inkontinenz und Kontinenzförderung Das Thema Harninkontinenz ist noch immer ein Tabuthema. In Deutschland leidet schätzungsweise jeder Zehnte darunter. In der Pflegearbeit sind wir häufig mit diesem Phänomen konfrontiert und müssen individuelle Lösungen finden, um den betroffenen Menschen zu helfen. Durch die Bearbeitung von praktischen Beispielen und theoretischen Konzepten sollen Lösungen/ Maßnahmen zur Kontinenz-Förderung entwickelt werden. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag mitzubringen. Situation der Betroffenen Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Risikofaktoren Maßnahmen zur Kontinenzförderung Pflegerischer Bereich von 8 bis 15 Uhr Praxisreflexion Fallarbeit Austausch und Diskussion Referentin: Bettina Henzel, Dipl.-Päd., KRH Akademie 111

114 Fachkompetenz Kurs 96 EKG-Grundkurs: Auf den Spuren des Herzschlages Grundkenntnisse zum Thema EKG sind in bestimmten Bereichen der Kliniken absolut erforderlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen darüber hinaus fundierte Kenntnisse z. B. zur Erkennung von Infarkten und Rhythmusstörungen. Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse im EKG-Monitoring zu erlangen. EKG ist kein Mythos Schritt für Schritt - kleine Bausteine lassen ein Bild entstehen 3 Krankheitsbilder: zu langsam, zu schnell oder Herzinfarkt Eigene EKG-Befunde Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von bis 16 Uhr Diskussion äkn Referent: Stefan Kleint, Fachkrankenpfleger Intensiv und Anästhesie, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden 112

115 Fachkompetenz Kurs 97 EKG-Aufbaukurs: EKG bietet mehr Im praktischen Alltag ist eine orientierende Interpretation des EKGs unerlässlich, um Fehlerquellen und akute Erkrankungen schnell zu erkennen und adäquat handeln zu können. Der Aufbaukurs setzt ein Grundwissen voraus, idealerweise den EKG-Grundkurs. In diesem Kurs werden vertiefende Kenntnisse der EKG-Interpretation vermittelt und alle Aspekte eines EKG-Befundes erläutert. Kurze Wiederholung der wichtigsten EKG- Prinzipien Auf den zweiten Blick (zu langsam, zu schnell oder ein Herzinfarkt) Therapeutische Konsequenzen (kardiologische Intervention) Eigene EKG-Befunde Diskussion Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von bis 16 Uhr äkn Referent: Stefan Kleint, Fachkrankenpfleger Intensiv und Anästhesie, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden 113

116 Fachkompetenz Kurs 98 CTG: Verstehen, bewerten, dokumentieren Sie erhalten einen kurzen Abriss der aktuellen Verfahren und Erfordernisse an das fetale Monitoring in der Geburtshilfe. Anhand verschiedenster CTG-Muster werden die kurz-, mittel- und langfristigen Herzfrequenzvariationen erläutert, Merkmale einer fetalen Kompensation sowie Dekompensation identifiziert. Schwerpunkt dieses Workshops bildet die Aufarbeitung geburtshilflicher Fälle, in denen die Interpretation des CTG besonders interessant und lehrreich ist. Die Teilnehmenden werden im Rahmen einer moderierten, strukturierten Reflexion bei der Fallanalyse begleitet. Hinweis: Sie können gern Kopien von Fällen aus der Praxis vorstellen, es gibt aber auch Beispiele aus anderen Kliniken. Physiologie der fetalen Herzaktion Fetale Kompensationsmechanismen CTG Bewertung (DGGG, FIGO) Ärztlicher und pflegerischer Bereich aus den geburtshilflichen Abteilungen Preis für nicht KRH-Beschäftige: (Samstag) Fallbeispiele Praktische Übungen äkn von 8 bis Uhr Referentin: Prof. Dr. rer. medic. Christiane Schwarz, Hebamme, Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft, Universität zu Lübeck 114

117 Kurs 99 Der nierenkranke Patient im Krankenhaus - und was bedeutet Dialyse? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die speziellen Probleme und Fragestellungen bei chronisch und akut nierenkranken Patienten. Was ist bei sich verschlechternder Nierenfunktion zu beachten? Welche Vorbereitungen müssen vor Beginn einer Nierenersatztherapie getroffen werden? Welche Begleiterkrankungen haben unsere Patienten? Und warum müssen sie dermaßen viele Tabletten einnehmen? Fachkompetenz Was können die Patienten selbst zur Stabilisierung ihrer Erkrankung beitragen? Wie funktioniert eine Dialyse? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen besprechen. In kurzen Vorträgen und Fallvorstellungen wollen wir Ihnen die Besonderheiten im Management der chronischen Nierenerkrankung darstellen. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit zur Besichtigung unserer Dialyseabteilung. Chronische Niereninsuffizienz Akutes Nierenversagen Kardiorenales Syndrom Dialysezugang-/verfahren Dialyse und Ernährung Niereninsuffizienz und Medikamente Dialysebegehung Fallvorstellung Pflegerischer Bereich von 9 bis 15 Uhr Referenten: Sanny Haase, Oberärztin, & Dr. med. Tillmann Krüger, Oberarzt, Klinik für Nephrologie, Angiologie und Rheumatologie, KRH Klinikum Siloah 115

118 Fachkompetenz Kurs 100 Demenz verstehen - Grundkurs An Demenz erkrankte Menschen leben in einer eigenen Welt, die zu verstehen und zu erreichen oft schwierig ist. Für Pflegende sind diese Menschen oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ziel im täglichen Umgang ist es Kontakt zu ermöglichen, um die Bedürfnisse der Betroffenen zu verstehen und gemeinsame Wege zu finden. Voraussetzung dafür ist es, sich zunächst grundsätzlich in diese eigene Welt der Demenz hineinversetzen zu können und zu spüren, wie Demenzerkrankte sich und die Welt erleben. Demenz und Demenzformen, Differenzialdiagnosen Phänomen Verwirrtheit und Phänomen Verstörtheit Die Bedeutung des Limbischen Systems Hirntheater Innenwelten der Demenz - Leibphänomenologie Austausch Übungen In diesem Seminar soll mit Hilfe der Ergebnisse der Hirnforschung und der Leibphänomenologie ein Zugang zu der Welt der Demenz geschaffen werden. Was erleben diese Menschen? Wie erleben sie die umgebende Welt? Wie kommt es zum Phänomen Verwirrtheit und Verstörtheit? Wie ist es möglich in Kontakt zu kommen und zu bleiben? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar geklärt werden. Neben dem Theorieteil gibt es viele praktische Übungen. Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 16 Uhr 116 äkn Referentin: Ute von Lueder, Dipl.-Pflegepädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Leiborientierte Kunsttherapeutin, Sozialtherapeutin, Fachtherapeutin für Kreative Traumatherapie

119 Kurs 101 Demenz Aufbaukurs: Hilfreiche Konzepte Fachkompetenz Mit dem Verstehen der Demenz ist schon ein wichtiger Schritt für eine Verbesserung der oft schwierigen Situationen im Zusammenhang mit dementiell veränderten Menschen getan. Hilfreich ist es jedoch, auch noch verschiedene Handwerkzeuge zur Verfügung zu haben, um die betroffenen Menschen gut begleiten zu können. In diesem Seminar werden Ihnen verschiedene Konzepte, die sich im Zusammenhang mit Demenz als hilfreich erwiesen haben, vorgestellt und auch praktisch erprobt. Es geht nicht um eine vollumfängliche Vorstellung der Konzepte, sondern mehr um die Herzstücke der Konzepte, die gut praktisch für Sie im Arbeitsalltag umsetzbar sind. Jeder Teilnehmende soll die Möglichkeit erhalten, für sich selbst hilfreiche und vorstellbare Handlungsstrategien zu erproben und zu finden. Personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood SMEI - sensomotorische erlebniszentrierte Interaktion Primäre Leibbewegungen - Leibphänomenologie Austausch Übungen Teilnehmende, die an einem Demenz Grundkurs aus einen der Vorjahre teilgenommen haben. Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 16 Uhr äkn Referentin: Ute von Lueder, Dipl.-Pflegepädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Leiborientierte Kunsttherapeutin, Sozialtherapeutin, Fachtherapeutin für Kreative Traumatherapie 117

120 Fachkompetenz Kurs 102 Mimikresonanz Basis-Training Im zweitägigen Mimikresonanz-Basis-Training lernen Sie nicht nur die sieben Basisemotionen präzise bei Ihren Gesprächspartnern zu erkennen, sondern Sie entwickeln auch die Fähigkeit, Mikroexpressionen zu sehen und zu deuten. Mikroexpressionen sind sehr schnelle ( ms), nicht steuerbare mimische Bewegungen. Sie lernen die Mimikresonanz Ihrer Patienten und Mitmenschen mit ihrer Bedeutung in der täglichen Kommunikation kennen und richtig zu interpretieren. Stand der Mimikforschung Pre- und Post-Test: Gefühle erkennen Erkennungsmerkmale der sieben Basisemotionen Mikroexpressionen erkennen Prozessorientiertes Nutzen von emotionalen Signalen Mimische Signale nutzen, um die Resonanz zum Gesprächspartner zu stärken Gruppenarbeiten Fallbeispiele Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: bis jeweils von 9 bis 16 Uhr äkn Referentin: Margarete Stöcker M.A., Mimikresonanz -Trainerin, NLP-Practitioner, Entspannungspädagogin, Dipl.-Pflegewirtin 118

121 Fachkompetenz Kurs 103 Demenz und Delir Die Versorgung von Patienten mit einer Demenz und/oder einem Delir stellt an alle Berufsgruppen hohe Anforderungen. Wie kommen wir zu einer belastbaren Diagnose dieser Gesundheitsstörungen, welche differentialdiagnostischen Überlegungen sind anzustellen? Welche therapeutischen Optionen gibt es? Demenz: Klinik, Diagnostik, Therapie Delir: Klinik, Diagnostik, Therapie Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Impulsvortrag Fallbeispiele von 13 bis 16 Uhr äkn Referent: Dr. med. Martin Stolz, MPH, Ärztlicher Direktor, KRH Geriatrie Langenhagen 119

122 Fachkompetenz Kurs 104 Arzneimitteltherapie in der Altersmedizin Mehr als 35 Milliarden Euro wendet die Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland für die Arzneimitteltherapie auf, mehr als 6 Milliarden Euro wenden Menschen für over the counter Präparate in Apotheken auf. Ist dann der Nutzen der Behandlung größer als der Schaden? Wie werden Behandlungen eingeleitet, wie beendet? Wie machen wir die Arzneimitteltherapie sicherer und kosteneffizienter? Viele Menschen über 70 Jahre nehmen mehr als sechs Medikamente gleichzeitig ein. Einführung in das Thema, Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter Polypharmazie Sturz und Medikamente Kognition und Medikamente Wichtige Wirkstoffe konkret Impulsvortrag Fallbeispiele mit praktischen Übungen Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich von 13 bis 16 Uhr äkn Referent: Dr. med. Martin Stolz, MPH, Ärztlicher Direktor, KRH Geriatrie Langenhagen 120

123 Fachkompetenz Kurs 105 Richtig oder falsch, was sollen wir tun? Ethik in der Altersmedizin Viele von uns führte der Wunsch zu helfen in die Gesundheitsversorgung. Rasch war da die Erfahrung, dass die pflegefachliche oder ärztliche Betreuung von Patienten viele Aspekte beinhaltet, die weit über eine episodische Begegnung im Untersuchungs- oder Krankenzimmer, im Operationssaal hinausgehen. Wir begegnen Heilversprechen, dem Sterben unserer Patienten, werden uns vielleicht auch unserer eigenen Sterblichkeit bewusst. Wir versuchen, Verläufe zu prognostizieren. Wir raten zu, wir raten ab. Sowohl die Krankenhäuser als auch unser Arbeiten im Team verändert sich rasch. Mit atemberaubender Geschwindigkeit ziehen neue Technologien und Untersuchungsverfahren in das Krankenhaus ein, verdichten Handlungsketten und Aufgaben. Unsere Patienten, sind sie auch Entscheider, Kunden? Beurteiler unserer Arbeit? Versicherte? Koproduzenten von Gesundheit oder Krankheit oder erlösoptimierte Objekte? Welche Auswirkungen hätten diese Rollen auf unsere Arbeit? Ideengeschichte der Moralphilosophie und Ethik Debate Club Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich Impulsvortrag Fallbeispiele und Diskussion Interaktiver Debate Club von 14 bis 16 Uhr äkn Referent: Dr. med. Martin Stolz, MPH, Ärztlicher Direktor, KRH Geriatrie Langenhagen 121

124 Fachkompetenz Kurs 106 Psychiatrische Krankheitsbilder In unserer täglichen Arbeit begegnen wir Menschen, die sich in einer Ausnahmesituation befinden. Diese Menschen reagieren häufig z.b. mit Angst, Aggression oder Rückzug im Kontakt zu uns. Woran können Sie als Behandelnder erkennen, ob ein Patient an einer psychischen Störung leidet? Welche wichtigen Interventionsmöglichkeiten sind sinnvoll und wo sind die Grenzen der Behandlung in einem somatischen Krankenhaus erreicht? In diesem Seminar wird Ihnen am ersten Tag ein Basiswissen über das Erkennen häufig vorkommender psychischer Störungen vermittelt. Am zweiten Tag wird es darum gehen, Interventionsmöglichkeiten zu erarbeiten und auszuprobieren. Eigene und die Grenzen der Institution erkennen zu können und die daraus resultierenden weiteren notwendigen Schritte in der Behandlung dieser Patienten zu wissen. Psychopathologie Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Affektive Psychosen Persönlichkeitsstörungen Möglichkeiten einer Deeskalation Rechtliche und therapeutische Grenzen in der Behandlung Gruppenarbeit Praktische Fallbeispiele Alle Bereiche bis jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referentin: Lucie Hüttermann, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Kursleitung Fachweiterbildung, KRH Akademie 122

125 Fachkompetenz Kurs 107 Workshop: Nicht-invasive Beatmung Bei der akuten respiratorischen Insuffizienz unterschiedlichster Ursache gelingt es mithilfe der NIV, die Intubations- und Komplikationsrate sowie die Sterblichkeit deutlich zu senken. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ins Thema werden praktisch relevante Aspekte zur NIV inkl. Anwendung der Masken in kleinen Arbeitsgruppen im Sinne von Hands on vermittelt. Deshalb wollen wir Ihnen im Rahmen dieses halbtägigen Workshops Grundkenntnisse in der Anwendung von NIV als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz vermitteln. Adaption an NIV Beatmungsgeräte Beatmungsmodi Tipps zur Geräteauswahl Maskenauswahl und -anwendung Selbsterfahrung mit Maskenbeatmung Bronchoskopie während der NIV Sedierung während der NIV Ärztlicher, pflegerischer, Intensiv- und IMC-Bereich sowie Notaufnahmebereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von bis 17 Uhr Praktische Übungen äkn Referentin: Jelka Eike Meyhöfer, Oberärztin, Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah 123

126 Fachkompetenz Kurs 108 Trachealkanülen- und Sekret-Management Die tägliche Versorgung von Beatmungspatienten ist Kernaufgabe des pflegerischen Bereichs, aber auch der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Der Umgang mit dem Tracheostoma und den Atemwegssekreten ist dabei ein vernachlässigtes Thema. Das interprofessionelle Referententeam aus Atmungstherapeutin, Pflegekraft und Intensivmediziner wird sich u. a. folgenden Fragen widmen: Wie wechseln Sie eine Trachealkanüle und welche Kanülen gibt es? Welche Techniken und Hilfsmittel helfen Ihnen bei viel Sekret? Wann und wie müssen Sie bronchoskopieren? Wie befeuchten Sie den Atemweg? Wie können Sie den Patienten unter Beatmung zum Sprechen bringen? Wahl der Trachealkanüle Wechsel von Trachealkanülen Sprechventile Platzhaltersysteme Aktive Hustentechniken Hustenhelfer (Cough assist) Technik & Indikation der Bronchoskopie HME-Filter oder Aktivbefeuchtung? Theoretischer Input Praktische Übungen Ärztlicher und pflegerischer Bereich sowie Physiotherapeuten und Logopäden Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 9 bis 12 Uhr äkn Referentinnen: Ivonne Flachsmeier, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bianca Moldenhauer, Atemtherapeutin & Jelka Eike Meyhöfer, Oberärztin, Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah 124

127 Fachkompetenz Kurs 109 Update Beatmung Theoretische Grundlagen sowie besonders weiterführendes Know-how in Bezug auf die Praxis stehen im Vordergrund dieser Fortbildung. Anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag stellen wir Beatmungsformen vor, diskutieren auch Veränderungen am Respirator unter besonderer Beachtung des Themas Zeit sowie der Flowkurven und nehmen immer wieder Bezug auf Krankheitsbilder wie z.b. COPD, Lungenödem oder ARDS. Welche Veränderungen machen wann Sinn, wie wirken sie sich auf die BGA aus? Wann ist NIV eine U.a. Blutgasanalyse, Atemphysiologie Beurteilung der pulmonalen Situation - wo stehe ich mit meiner Beatmung? (Messmanöver) Beatmungsformen CPAP/ ASB/ BIPAP/ APRV/ SIMV/ IPPV (Autoflow), Druck -und Flowkurven Wirkung und Nebenwirkungen PEEP, Sauerstoff, I:E, lungenprotektive Beatmung Theoretischer Input Praktische Übungen gute Alternative, wann verwendet man APRV oder IPPV Autoflow? Wir geben Ihnen diverse Werkzeuge an die Hand, damit Sie in schwierigen Situationen fundiertere Entscheidungen treffen können. Letztlich stellen wir wesentliche Kriterien lungenprotektiver Beatmung vor und sprechen über die aktuellen Entwicklungen bei der Anwendung des PEEP. Pflegerischer und ärztlicher Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 8.30 bis Uhr äkn Referent: Carsten Stünkel, Fachkrankenpfleger, Intensivstation, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 125

128 Fachkompetenz Kursangebote des KRH Simulationszentrums Nordstadt Das Simulationszentrum in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am KRH Klinikum Nordstadt wurde 2009 gegründet. Es werden ständig neue Angebote und Kurse zur berufsübergreifenden Ausbildung konzipiert. Jeder Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung. Anschließend werden Situationen dargestellt, in denen ein Notfallteam unseren Patientensimulator medizinisch versorgt. Die Fallbeispiele entsprechen alltäglichen Notfallsituationen. In den Nachbesprechungen (Debriefing) werden Stärken und Optimierungsmöglichkeiten bearbeitet. Übersicht der optionalen Kursangebote: Ärztlicher und pflegerischer Bereich - max. 10 Teilnehmende 126

129 Fachkompetenz Kurs 110 Intubation und Beatmung Die Leistungen der Notfallaufnahmen beziehen sich auf die Notfalldiagnostik, Überwachung und Ersttherapie aller Akuterkrankungen unter Inanspruchnahme sämtlicher diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten der Kliniken. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen rund um das Themenfeld Intubation und Beatmung in Notaufnahmen. Notfallintubationen zur Stabilisierung der Patienten gehören hier zum Arbeitsalltag. Intubation und Beatmung Notfallintubation, manuelle Beatmung Grundformen der maschinellen Beatmung Umgang mit dem Larynxtubus Endotracheales Absaugen Pflegerischer Bereich, Notaufnahmebereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 100 Hands on Termine, Zeit und Anmeldung: Frau Janna Schöne-Warnefeld, Tel.: oder per Referenten/innen: Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt 127

130 Fachkompetenz Kurs 111 BLS für medizinisches Personal - Basic Life Support Der BLS-Anwenderkurs zielt darauf, das Erkennen lebensbedrohlicher Situationen zu schulen, Herz-Lungen-Wiederbelebung fachgerecht durchzuführen, einen automatischen externen Defibrillator zu nutzen. Wichtige Punkte eines qualitativ hochwertigen HLW und AED-Einsatzes Handhabung von Kehlkopfmaske und -tubus Rettungskette Beutel-Maske-Beatmung Notfallbeatmung Hilfeleistung bei Ersticken Simulator-Training Hands on Ärztlicher, pflegerischer, Intensiv- und Notaufnahmebereich, Notarztdienst Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 70 Termine, Zeit und Anmeldung: Frau Janna Schöne-Warnefeld, Tel.: oder per Simulation.Nordstadt@krh.de 128 äkn Referenten/innen: Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

131 Fachkompetenz Kurs 112 ALS Basiskurs Der ALS Basiskurs ist für alle Mitarbeitenden gedacht, die im Krankenhaus in Notfallteams Reanimationssituationen erleben. Das Assistieren bei der Intubation und Grundlagen der Reanimation werden vorausgesetzt. Die Probleme der Kommunikation und des Notfallmanagements werden neben den medizinischen Maßnahmen ausführlich behandelt. In vier Simulationen können die Teilnehmenden die theoretischen Maßnahmen praktisch üben und dabei auch Blickwinkel anderer Berufsgruppen einnehmen. Alle Simulationen werden anschließend im Team besprochen, sodass die Teams praktische Tipps für den Arbeitsalltag erhalten. Besonderen Wert wird hierbei auf die menschlichen Faktoren wie z. B. Tunnelblick und Stress gelegt. Die Fortbildung lebt von der gemeinsamen Teilnahme pflegerischer und ärztlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Endotracheale Intubation Handhabung von Kehlkopfmaske und -tubus Erkennen des schwierigen Atemweges Fehlermanagement Simulator-Training Hands on Simulation Intensiv-, IMC-, Notaufnahmen- und Anästhesiebereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 140 Termine, Zeit und Anmeldung: Frau Janna Schöne-Warnefeld, Tel.: oder per äkn Referenten/innen: Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt 129

132 Fachkompetenz Kurs 113 ALS Aufbaukurs Der ALS Aufbaukurs ist für alle Mitarbeitende in medizinischen Notfallteams gedacht, die eine Auffrischung ihrer im Basiskurs erworbenen Kenntnisse wünschen. Der Ablauf einer Reanimation soll noch einmal praktisch geübt und im Team durchgeführt werden. Damit es nicht langweilig wird, werden allerdings spezielle Herausforderungen an das Team gestellt. Liegt der Patient im Basiskurs noch auf einem Bett in einem großen Raum, kann es jetzt durchaus zu einer Notsituation in der Dusche kommen. Die räumlichen Bedingungen ergänzen die medizinischen Herausforderungen. Alle Simulationen werden anschließend im Team besprochen, sodass die Mitarbeitenden praktische Tipps für ihren Arbeitsalltag erhalten. Die Fortbildung lebt von der gemeinsamen Teilnahme pflegerischer und ärztlicher Mitarbeiter. Darstellung des Ablaufs Reanimation Simulator-Training Vier Simulationen Reanimationen in besonderen Situationen Teilnehmende des ALS Basiskurses in einem der Vorjahre Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 100 Hands on Simulation Termine, Zeit und Anmeldung: Frau Janna Schöne-Warnefeld, Tel.: oder per äkn Referenten/innen: Ärztinnen und Ärzte, Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, KRH Simulationszentrum Nordstadt

133 Fachkompetenz Kurs 114 Erste-Hilfe-Kurs: Auffrischung In einem Notfall hilft nur schnelles und kompetentes Handeln. Deshalb lernen Sie in unserem Erste-Hilfe-Kurs, wie Sie bereits mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen können. Hinweis: Es wird nicht die Qualifikation zum betrieblichen Ersthelfer erlangt. Verhalten an der Notfallstelle, lebensrettende/-erhaltende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe/erweiterte Maßnahmen Schock als lebensbedrohlicher Zustand Wunden und Wundversorgung Herz- und Lungenwiederbelebung Lehrgespräch Praktische Übungen Administrativer Bereich, mit Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 8.30 bis Uhr Referent: Stephan Brabec, Lehrrettungsassistent, Leitstellendisponent, Leitstelle Krankentransporte, KRH Klinikum Region 131

134 Fachkompetenz Kurs 115 Sonografie Abdomen-Grundkurs Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die physikalisch-technischen Grundlagen (Vorträge und praktische Übungen). Im weiteren Kursverlauf wird neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen großer Wert auf eine intensive praktische Ausbildung mit Anleitungen durch die Übungsleiter gelegt. Die Übungsgruppen bestehen aus fünf Teilnehmenden, die in den Grundkursen an Modellen ihre Untersuchungstechnik und -strategie erlernen. Grundlagen zur Schallwellenphysik, den Geräten und dem Verhalten von Schallwellen im Gewebe Ultraschallanatomie Sonografische Organ- & Gefäßanatomie Fallbesprechung Biologische Wirkungen des Ultraschalls Praktische Übungen Ärztlicher Bereich 1. Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Tag: von 14 bis 18 Uhr 2. Tag: von 9.15 bis 18 Uhr 3. Tag: von 9.15 bis 18 Uhr äkn Kursleitung: Dr. med. Hans-Peter Weskott, Arzt, DEGUM-Seminarleiter Stufe III 132

135 Fachkompetenz Kurs 116 Wundmanagement Der Wundzyklus mit seinen Phasen Wundanamnese, -beobachtung, -beurteilung, -behandlung, -dokumentation und -evaluation stellt ein periodisch ablaufendes Geschehen dar, nachdem eine optimale Wundversorgung vonstatten gehen sollte. In diesem Seminar werden die einzelnen Aspekte des Wundzyklus vorgestellt und Fachwissen vermittelt. Sie lernen Faktoren kennen, die für den Verlauf der Wundheilung wichtig sind. Ebenso werden Kriterien der Wundbeobachtung, Klassifikationssysteme zur Wundbeurteilung und Möglichkeiten der Wundbehandlung vorgestellt. Ziel ist es, durch eine adäquate Einschätzung und Beurteilung der Wunde, einen schnellen Wundheilungsverlauf sicherzustellen. Inhalte einer Wunddokumentation Allgemeine und lokale Einflussfaktoren auf die Wundheilung Wundbeobachtung und -beurteilung Wundreinigung und -behandlung KRH Wunddokumentationsbögen Ärztlicher und pflegerischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr äkn Referentin: Jutta Seeberg, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundexpertin, Zentrale Notaufnahme, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 133

136 Fachkompetenz Kurs 117 Rezertifizierungsseminar: Versorgung von Verbrennungswunden und Narbenbehandlung Verbrennungsverletzungen entstehen durch direkte oder indirekte thermische, elektrische oder chemisch-physikalische Einflüsse. Verbrennungswunden sind sehr komplex. Sie reichen von kleinen oberflächlichen Verbrennungen im häuslichen Bereich bis hin zu schwersten Brandverletzungen, die lebensbedrohlich sein können. In Deutschland erleiden jährlich etwa Menschen eine Verbrennungsverletzung. Um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten, sind umfassende Kenntnisse der pathophysiologischen Grundlagen, ein konsequentes therapeutisches Vorgehen und eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Nicht nur als Folge von Verbrennungen entstehen oftmals Narben, die den Betroffenen dauerhaft beeinträchtigen. Durch fundierte Kenntnisse in der pflegerischen Versorgung von Narben kann die Situation dieser Patienten erheblich verbessert werden. Definition Verbrennung Einteilung anhand Verbrennungsausmaß Aufgaben der Haut Erstversorgung am Unfallort Verbrennungskrankheit Wundmanagement bei Verbrennungen Narbenbehandlung, nicht nur bei Verbrennungswunden Möglichkeiten der psychologischen Begleitung Theoretische Grundlagen Demonstrationen Praktische Übungen Mitarbeitende mit Weiterbildung zum Wundexperten/ICW Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 8.30 bis Uhr 134 äkn Referentin: Stefanie Densky-Topel, Wundexpertin ICW, Pflegetherapeutin ICW, B.A. Pflege, Kooperation mit der ZAB als anerkannten Anbieter nach ICW/TÜV

137 Kurs 118 V.A.C. Basisschulung für den pflegerischen Bereich Fachkompetenz Die Vakuumtherapie hat sich fest in der modernen Wundversorgung etabliert. Bei den Anwendern setzt die V.A.C. Therapie ein hohes Maß an Kenntnissen voraus, zumal sich das Indikationsspektrum, insbesondere im stationären Bereich, rasant weiterentwickelt. Nach dieser Fortbildung können Sie die Systeme sicher bedienen und auf Alarmmeldungen gekonnt reagieren. Das spart nicht nur viel Zeit und Ärger sondern hilft die Wunden der Patienten auch schneller und besser zu heilen. Eine Einweisung in Theorie und Praxis fördert den sicheren Umgang mit der KCI V.A.C. Therapie. V.A.C. Therapy - Wirkmechanismen Einweisung Indikation - Kontraindikation Dressing-Arten Verbandstechniken Alarme (Problembehebung) Theoretische Grundlagen Praktische Übungen Pflegerischer Bereich, die mit V.A.C. Therapie (Unterdrucktherapie) in Berührung kommen 1. Kurs: von 8 bis Uhr 2. Kurs: von bis 16 Uhr 3. Kurs: von 8 bis Uhr 4. Kurs: von bis 16 Uhr Referent: Frank Fellenberg, KCI Mitarbeiter 135

138 Fachkompetenz Kurs 119 V.A.C. Spezialschulung Sie arbeiten schon lange mit der KCI V.A.C. Therapie und kennen die ActiVac, Abthera und VacUlta aus der Praxis? Für Sie bieten wir diese Spezialschulung an. Die Anwendung der Instillationstherapie Veraflo, Abthera und Prevena werden in der Regel im OP angelegt und verweilen danach auf der Intensivstation. Ein sicherer Umgang erleichtert die Anwendung der Therapien erheblich und sichert auch den gewünschten Erfolg. Ein Workshop vom Spezialisten für den Anwendungsspezialisten soll das Handling verbessern, Zeit ersparen und Komplikationen vermeiden. Indikationen zu Abthera Abdominalchirurgie Indikationen zur V.A.C. Veraflo Instillationstherapie Indikationen für Prevena Schutz der geschlossenen Inzision Theoretische Grundlagen Praktische Übungen Fallbeispiele zur Anwendung Mitarbeitende aus dem OP-Bereich, Intensivbereich, Wundmanager 1. Kurs: von 8 bis Uhr 2. Kurs: von bis 16 Uhr 3. Kurs: von 8 bis Uhr 4. Kurs: von bis 16 Uhr Referent: Frank Fellenberg, KCI Mitarbeiter 136

139 Kurs 120 V.A.C. Basisschulung für den ärztlichen Bereich Fachkompetenz Seit über 30 Jahren gibt es die KCI V.A.C. Therapie inzwischen und die Indikationen sind praktisch in jeder ärztlichen Disziplin angekommen. Im klinischen Bereich ist diese Form der Wundtherapie längst die state of the art Therapie wenn es um die Heilung von Wunden jeder Art geht. Deshalb ist der sichere Umgang mit den Therapiesystemen und dem Material besonders wichtig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Therapie. Außerdem werden Sie in die Geräte und deren Anwendung eingewiesen. Nach diesem Kurs können Sie entscheiden, welchen Schwamm Sie verwenden, wie oft und wie lang Wechselintervalle sein sollten und welche Therapie die sinnvollste ist. Ebenso werden Ökonomie und Überleitungsmanagement angesprochen. Tipps und Tricks werden im Workshop gezeigt und können praktisch angewandt werden. Einweisung in Therapiesysteme Activac und UltraVac Grundlagen der Therapie Dressingarten Prevena, Veraflo, Abthera Ökonomie und Überleitungsmanagement Theoretische Grundlagen Praktische Übungen Ärztlicher Bereich 1. Kurs: von 8 bis Uhr 2. Kurs: von bis 16 Uhr 3. Kurs: von 8 bis Uhr 4. Kurs: von bis 16 Uhr äkn Referent: Frank Fellenberg, KCI Mitarbeiter 137

140 Fachkompetenz Kurs 121 Pflegerisches Schmerzmanagement In diesem Seminar werden die Handlungskompetenzen im Umgang mit speziellen Schmerzpatienten erweitert und somit auch die Patientenzufriedenheit und die Pflegequalität gestärkt. Nach dem Seminar sollen Sie dazu befähigt sein, den Schmerzpatienten und seine Angehörigen zu informieren, zu schulen und zu beraten (Patientenedukation!). Wiederholung/Festigung der Pathophysiologie Schmerzwahrnehmung, Schmerzmessung und Dokumentation bei bestimmten Patientengruppen Medikamentöse Schmerztherapie Ergänzende nichtmedikamentöse pflegerische Interventionen Aktuelle Entwicklungen aus dem Schmerzmanagement Pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: von 8.30 bis 14 Uhr Theoretische Grundlagen Fallbesprechungen Überlegungen zum Praxistransfer Referentin: Dr. Daniela Patan, Erziehungswissenschaftlerin, Diplom-Pflegepädagogin, Algesiologische Fachassistenz (DGSS), KRH Akademie 138

141 Fachkompetenz Kurs 122 Kinaesthetics Grundkurs Fachpersonen aus Gesundheitsberufen lernen die Kinaesthetics-Konzepte zu nutzen, um die Alltags- und Pflegeaktivitäten pflegebedürftiger Menschen effektiver zu unterstützen. Im Zentrum stehen Aktivitäten, die Menschen wegen Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Desorientierung nicht allein bewältigen können, unabhängig von ihrem Alter. Die Kursteilnehmenden lernen, Betroffene in Bewegung zu bringen und zu bewegen, anstatt ihr Gewicht zu heben. Sie tun das, indem sie lernen, auf ihre eigene Bewegung zu achten. Dies ist ein Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung von Gesundheit für alle Beteiligten im täglichen Tun. Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, eine Isomatte und bequeme Kleidung mit. Kinaesthetics Konzept Förderung der Bewegungssensibilität und -fähigkeit Transfer in die Praxis und Reflexion Pflegerischer und therapeutischer Bereich Preis für nicht KRH-Beschäftigte: ; ; und (Der Kurs besteht aus allen vier Terminen)! Theorievermittlung Praktische Unterweisung Praktische Übungen jeweils von 8.30 bis Uhr Referentin: Heike Hennig, Lehrerin für Pflegeberufe, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2, Ausbildungszentrum, KRH Akademie 139

142 Fachkompetenz Kurs 123 Kinaesthetics im OP Kinaesthetics untersucht die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Auswirkung auf die Gesundheit. Stress und körperliche Anstrengung verändern die Wahrnehmung für den eigenen Körper. Wir bewegen uns selten so bewusst, dass wir körperliche Belastung/Überlastung wahrnehmen und unser Bewegungsverhalten anpassen können. Das hat Auswirkungen besonders auch auf die körperliche Gesundheit. Patienten im OP sind meistens sediert und relaxiert und damit sehr schwer. Kinaesthetics Konzept Förderung der Sensibilität im Umgang mit Gewicht und der eigenen Bewegung Herausforderung Arbeitsplatz OP/Transfer Praxis Der Umgang mit Gewicht ist besonders auch im OP ein wichtiges Thema. In diesem praxisorientierten Workshop bearbeiten wir die Herausforderungen der körperlichen Belastung im OP, wir beschäftigen uns mit Bewegungsmustern und suchen nach Möglichkeiten die uns auch in der besonderen Umgebung im OP zur Verfügung stehen. Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, eine Isomatte und bequeme Kleidung mit. OP-Bereich Eigene Bewegungserfahrungen (der Körper als Lehrbuch) Anwendung Lernkonzept Kinaesthetics von 8.30 bis 16 Uhr Referentin: Unja Papesch, Fachkrankenpflege Anästhesie, Intensiv, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2, KRH Klinikum Nordstadt 140

143 Fachkompetenz Kurs 124 Hygiene bei gastrointestinalen Erregern und Einsatzgebiete von Desinfektionsmitteln Gastrointestinale Erreger sind ein Problem in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In diesem Kurs werden Übertragungswege aufgezeigt und Strategien zu Präventions- und Isolierungsmaßnahmen vorgestellt, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden. Organisation der Hygiene im KRH Norovirus und andere Viren Clostridium difficile und andere Bakterien Übertragungswege Präventions- und Isolierungsmaßnahmen Hygieneplan Management viraler Gastroenteritiden Maßnahmen bei Clostridium difficile Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich 1. Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr Praxisbeispiele äkn Referent/in: Sabine Klar & Frank Anfang, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, KRH Klinikum Region 141

144 Fachkompetenz Kurs 125 Hygiene bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, LRE, MRGN) Multiresistente Erreger wie MRSA, VRE etc. sind ein wachsendes Problem in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die zunehmende Ausbreitung und die damit verbundenen Kosten durch effektive und schnelle Maßnahmen zu bekämpfen, ist Ziel dieser Fortbildung. Es werden Strategien und daraus resultierende Vorgaben zur Vermeidung der Weiterverbreitung aufgezeigt. Organisation der Hygiene im KRH Definition resistenter Keime Unterschied Kolonisation/Infektion/ Übertragungswege Präventions-/Schutzmaßnahmen/ Isolierungen Hygienepläne Ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich 1. Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr Praxisbeispiele äkn Referent/in: Sabine Klar & Frank Anfang, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, KRH Klinikum Region 142

145 Fachkompetenz Kurs 126 Kurs 1 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag In diesem Seminar werden die Grundlagen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention vorgestellt. Dies beinhaltet die unterschiedlichen Aufgabenfelder des Hygienefachpersonals, die aktuellen gesetzlichen Grundlagen (Infektionsschutzgesetz und Niedersächsiche Verordnung über Hygiene- und Infektionsprävention) sowie die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI). Neben den Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen im Arbeitsalltag werden die Aspekte der Personal- und Händehygiene dargestellt. Auch Einblicke in die Mikrobiologie und Epidemiologie werden gegeben. Hygienemanagement im KRH Aufgabengebiete des Hygienefachpersonals Gesetzliche Grundlagen Personal- und Händehygiene Grundlagen Mikrobiologie und Epidemiologie Anforderung an die Reinigung und Desinfektion Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion Hygieneansprechpartner aller Bereiche, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, sowie Servicebereiche von 8.30 bis Uhr äkn Referenten/innen: Hygienefachkräfte aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, KRH Klinikum Region 143

146 Fachkompetenz Kurs 127 Kurs 2 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag In diesem Seminar werden die Grundlagen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention vertieft. Neben Präventionsmaßnahmen von nosokomialen Infektionen wird auf die allgemeinen und speziellen Isolierungsmaßnahmen bei bestimmten übertragbaren Erkrankungen eingegangen. In Zusammenarbeit mit weiteren Abteilungen werden die situationsabhängigen Anforderungen an die Personalhygiene vorgestellt. Nosokomiale Infektionen/Surveillance Prävention von postoperativen Wundinfektionen Isolierungsmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (wie MRE, Gastroenteritiden) Hygieneansprechpartner aller Bereiche, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, sowie Servicebereiche Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion von 8.30 bis Uhr äkn Referenten/innen: Hygienefachkräfte aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, KRH Klinikum Region 144

147 Fachkompetenz Kurs 128 Kurs 3 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag In diesem Aufbaukurs werden vertiefende Kenntnisse der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention vorgestellt. Es werden spezielle Anforderungen der Krankenhaushygiene und praktische Anwendungen infektionspräventiver Maßnahmen dargestellt. Allgemeine baulich-funktionelle Anforderungen in den RKI-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben Umgang mit ZSVA, Sterilgütern, Sterilgutversorgung Hautdesinfektion und Schleimhautantiseptik Mikrobiologie: Was lebt auf der Haut und auf den Lebensmitteln Lebensmittelhygiene im Stationsbereich Hygieneansprechpartner aller Bereiche, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, sowie Servicebereiche von 8.30 bis Uhr Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion äkn Referenten/innen: Hygienefachkräfte aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, KRH Klinikum Region 145

148 Fachkompetenz Kurs 129 Kurs 4 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag In diesem Aufbaukurs werden weitere Bereiche des Arbeitsalltages aus infektionspräventiver Sicht beleuchtet. Es werden spezielle Anforderungen der Krankenhaushygiene und praktische Anwendungen infektionspräventiver Maßnahmen dargestellt. Umgang mit Krankenhauswäsche Umgang mit reinen und unreinen Betten Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung Anforderungen an Injektion und Infusion Umgang mit isolationspflichtigen Patienten in Funktionsbereichen Hygieneansprechpartner aller Bereiche, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, sowie Servicebereiche von 8.30 bis Uhr 146 Impulsvortrag Fallbeispiele Gruppendiskussion äkn Referenten/innen: Hygienefachkräfte aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Dorothee Kuhlmann, KRH Service GmbH, Arbeitsschutz, Arbeitsfähigkeitsmanagement und Prävention, KRH Klinikum Region

149 Fachkompetenz Kurs 130 Kurs 5 - Präventions- und Hygienemaßnahmen im Stations- und Funktionsalltag Anknüpfend an die bisher besuchten Seminare zu diesem Themenbereich, soll das Wissen über infektionspräventive und hygienische Maßnahmen im Arbeitsalltag vertieft werden. Hierbei werden wiederum in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der KRH spezielle und rechtliche Anforderungen aufgezeigt und beschrieben. Prävention von nosokomialen Harnwegsinfektionen Umgang mit Medikamenten Aufbereitung von Medizinprodukten Infektionspräventive Maßnahmen bei Ektoparasiten Impulsvortrag Fallbeispiel Gruppendiskussion Hygieneansprechpartner aller Bereiche, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Bereich, sowie Servicebereiche von 8.30 bis Uhr äkn Referenten/innen: Hygienefachkräfte aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Ina Ostermoor, KRH Zentralapotheke, Umweltschutz, Arbeitsfähigkeitsmanagement und Prävention, KRH Klinikum Region 147

150 148 Grundlagen schaffen und ausbauen

151 EDV & SAP Kurs 131 MS Outlook Spezial Dieser Kurs vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit MS Outlook Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. TIPP: Schulungsunterlagen zu verschiedenen MS Office 2016 Programmen finden Sie auch im KRH Intranet in der Rubrik Fort- und Weiterbildung - Schulungsunterlagen. Arbeiten mit QuickSteps Autokorrektur und Autotexte Erstellen von Umfragen Nachverfolgung und Erinnerungen Organisieren von Besprechungen Integration verschiedener Outlook-Elemente Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC PC-Anwender/innen, die mit MS Outlook arbeiten und über Grundkenntnisse verfügen 1. Kurs: Kurs: jeweils von 8.30 bis Uhr VHS Referent: IT-Trainer der VHS 149

152 EDV & SAP Kurs 132 MS Excel 2016: Grundlagen In diesem Kurs werden Ihnen Grundkenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel 2016 vermittelt. Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. TIPP: Schulungsunterlagen zu verschiedenen MS Office 2016 Programmen finden Sie auch im KRH Intranet in der Rubrik Fort- und Weiterbildung - Schulungsunterlagen. Aufbau und Struktur der Excel-Tabelle In Excel navigieren, Zellen und Blätter markieren Relative und absolute Bezüge Zellenformatierung Grundlagen von Funktionen Druckoptionen erstellen Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC PC-Anwender/innen mit Vorkenntnissen in MS Windows von 8.30 bis Uhr VHS Referent: IT-Trainer der VHS 150

153 EDV & SAP Kurs 133 MS Excel 2016: Aufbaukurs In diesem Kurs werden Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel 2016 vermittelt. Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. TIPP: Schulungsunterlagen zu verschiedenen MS Office 2016 Programmen finden Sie auch im KRH Intranet in der Rubrik Fort- und Weiterbildung - Schulungsunterlagen. Weiterführende Funktionen (Wenn-Funktion, SVerweis) Verknüpfen von Funktionen Verschachteln von Funktionen PC-Anwender/innen, die regelmäßig mit MS Excel arbeiten und über gute Grundkenntnisse verfügen Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC von 8.30 bis Uhr VHS Referent: IT-Trainer der VHS 151

154 EDV & SAP Kurs 134 MS Word 2016: Aufbaukurs In diesem Kurs werden Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit MS Word 2016 vermittelt. Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. TIPP: Schulungsunterlagen zu verschiedenen MS Office 2016 Programmen finden Sie auch im KRH Intranet in der Rubrik Fort- und Weiterbildung - Schulungsunterlagen. Formatvorlagen Index und Verzeichnisse Verwendung von Feldern Erstellen von Serienbriefen Einbinden bedingter Felder Autokorrektur und Autotexte Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC PC-Anwender/innen, die mit MS Word arbeiten und über gute Grundkenntnisse verfügen von 8.30 bis Uhr VHS Referent: IT-Trainer der VHS 152

155 EDV & SAP Kurs 135 MS PowerPoint 2016: Spezial Dieser Kurs vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit MS PowerPoint Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. TIPP: Schulungsunterlagen zu verschiedenen MS Office 2016 Programmen finden Sie auch im KRH Intranet in der Rubrik Fort- und Weiterbildung - Schulungsunterlagen. Erstellen von SmartArt-Grafiken Zielgruppenorientierte Präsentation Arbeiten mit den verschiedenen Masteransichten Erstellen eigener Folienlayouts Präsentieren mit der Referentenansicht Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC PC-Anwender/innen, die mit MS PowerPoint arbeiten und Kenntnisse vertiefen wollen 1. Kurs: Kurs: von 8.30 bis Uhr VHS Referent: IT-Trainer der VHS 153

156 EDV & SAP Kurs 136 MS OneNote 2016 OneNote ist Ihr digitales Notizbuch, mit dem Sie alles auf Ihren Geräten festhalten und ordnen können. Notieren Sie kurz Ihre Idee, behalten Sie Besprechungsnotizen im Griff, schneiden Sie Informationen im Web aus, erstellen Sie Aufgabenlisten und skizzieren und zeichnen Sie Einfälle. Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Speichermedium mit, damit Sie die im Kurs entwickelten Übungsdateien mitnehmen können. Aufbau und Struktur von OneNote Anlegen von Notizbüchern Arbeiten mit Vorlagen Einfügen von Objekten Outlook-Integration PC-Anwender/innen aus allen Bereichen Theorie und Vorführung Fallbeispiele Praktische Übungen am PC von 8.30 bis 13 Uhr Referent: Stephan Stigge, IT-Trainer 154

157 EDV & SAP Kurs 137 SAP-Schulung zur Arzneimittelanforderung Die Bestellung der Arzneimittel und der Materialien vom Bereich Einkauf & Logistik wird über ein gemeinsames SAP-Anforderungstool durchgeführt. Dieses ermöglicht, die Anforderungen beider Bereiche in einer Bestellmaske zusammenzufassen. Seitens der Apotheke gibt es die Möglichkeit, durch die Anforderungsliste den Status der Bestellungen nachzuvollziehen. In den Schulungen zeigen wir die Grundlagen der Anforderungserfassung sowie Tipps und Tricks des Tools. Wir zeigen, wie Sie mit der Erstellung von Hitlisten und eigenen Bestellkatalogen Ihre Anforderungen einfacher durchführen können. Praktisch ist die Schulung zum Auffrischen des bestehenden Wissens und für Neueinsteiger. Arznei- und Materialanforderung in SAP anlegen Hinweise und Tipps beim Anlegen von Anforderungen Anforderungsliste Hitlistenerstellung Erstellung eigener Kataloge Medizinische Bereiche Termin, Zeit und Auf Anfrage direkt bei der Referentin unter Tel.-Nr.: 0511/ Praktische Übungen am PC Referentin: Claudia Hofmann, KRH Zentralapotheke 155

158 EDV & SAP Kurs 138 Schulung Administrative Aufnahme Themen dieses Kurses sind die Schulung und Unterstützung bei der administrativen Aufnahme sowie Erläuterung der Behandlungsverträge und das Formularwesen. Des Weiteren werden die gesetzlichen Neuerungen vorgestellt und Unterstützung bei der stationären und ambulanten Aufnahme im administrativen Aufnahmebereich gegeben. Rechtliche Grundlagen Erläuterungen der Behandlungsverträge Stationäre und ambulante Aufnahme Aufnahme/- Besuchsarten Aufnahmegrund Nothelferanträge Fallartenwechsel stationär/ambulant Kleine Fallkorrekturen Arbeiten mit Aufnahme- und Belegungslisten Arbeiten mit der EDI-Liste Evtl. Neuerungen Administrativer Bereich 1. Kurs: Kurs: jeweils von bis 17 Uhr Praktische Übungen am PC Referentin: Sandra Kürzel, Zentrale Patientenadministration, Bereich Medizincontrolling 156

159 EDV & SAP Kurs 139 Datenaustausch nach 301 Sie vermeiden durch fehlerfreie Datensätze Liquidationsverluste. Sie erlernen spezielle Kenntnisse zu Abläufen, Problemen und Lösungen im 301 System und in der EDI-Liste. Rechtliche Grundlagen Aufbau und Inhalte von Datensegmenten Praktischer Umgang mit Anlage 2 Beispieldatensätze mit Fehleranalyse auf Seiten der Krankenhäuser Ablauf Aufnahmestornos Evtl. Neuerungen Aufnahme, Erlössicherer, medizinische Fachangestellte, die bereits mit 301 DTA und im stationären Bereich arbeiten 1. Kurs: Kurs: jeweils von 9 bis 13 Uhr Fallbeispiele Praktische Übungen am PC Referentinnen: Sandra Kürzel & Christine Matthes, Zentrale Patientenadministration, Bereich Medizincontrolling 157

160 EDV & SAP Kurs 140 Ambulantes Fallmanagement Schulung und Unterstützung bei ambulanter Aufnahme, Fallrevision, Besuchs- und Abrechnungsarten, Korrektur bei falschen Besuchsarten und KV Formularen. Voraussetzung: Kenntnisse in SAP werden benötigt. Ambulante Aufnahme Besuchsart und Anforderungen an Leistungsstellen - Was ist zu beachten? Fallkorrektur Fallartwechsel stationär/ambulant Besuch anlegen, ändern, stornieren Auswertungen z. B. Diagnosen Leistungen erfassen, auflösen, stornieren Selektive Sichtweisen Alle Bereiche 1. Kurs: Kurs: jeweils von bis Uhr Praktische Übungen am PC Referentinnen: Zorica Zetaic & Diana Richter, Bereich Medizincontrolling, Maria Resch, Bereich Informationstechnologie 158

161 KRH Akademie - Qualität durch Weiterbildung 159

162 Berufliche Qualifizierung Intensiv-Basisschulung Junge Pflegekräfte starten heute zunehmend ihre Berufslaufbahn direkt auf der Intensivstation. Bei inadäquater Vorbereitung auf diesen komplexen Aufgabenbereich entstehen schnell Überforderung und Resignation. Die Intensiv-Basisschulung ermöglicht eine praxisnahe, individuelle Begleitung von Mitarbeitenden mit wenig Intensiverfahrung bei der Bewältigung dieser ersten großen Hürde. Die Intensiv-Baisschulung besteht aus ingesamt zwei Theorieblöcken mit jeweils 4 Tagen. Nach jedem Theorieblock erfolgt im Anschluss ein Praxisanleitertag in der eigenen Klinik, sodass der Theorie-Praxistransfer gesichert ist. Nach der Teilnahme an der Intensiv-Basisschulung erhalten Sie ein umfassendes KRH Zertifikat. Termin: 1. Kurs: bis und bis (Theorie), und (Praxisanleitung in der eigenen Klinik) 2. Kurs: bis und bis (Theorie), und (Praxisanleitung in der eigenen Klinik) Dauer: Insgesamt 10 Tage (2 Theorieblöcke, 2 Praxisanleitertage) Übersicht der Module: Intensivpflege des beatmeten Patienten Grundlagen der Beatmung Infusionstherapie Atemwegssicherung EKG Grundkurs EKG Aufbaukurs Patientenüberwachung, Monitoring BGA-Analyse MPG-Betreiberverordnung Spezielle Hygieneanforderungen für Intensivbereiche Sepsis/Schocktherapie Belastungsfaktoren in der Intensivpflege Notfallmedikamente Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie in der HR Kompetenzund Potentialentwicklung. 3. Kurs: bis und bis (Theorie), und (Praxisanleitung in der eigenen Klinik) 4. Kurs: bis und bis (Theorie), und (Praxisanleitung in der eigenen Klinik) Mitarbeitende der Intensivbereiche mit wenig Intensiverfahrung Ansprechpartnerin: HR Kompetenz- und Potentialentwicklung Tel.: 0511/ bildung@krh.de 160

163 Berufliche Qualifizierung Psychiatrie-Basisschulung Eine individuell bedarfsgerechte und an sozialpsychiatrischen Grundsätzen ausgerichtete Hilfe für psychisch erkrankte Menschen stellt hohe fachliche und ethische Anforderungen an das therapeutische Team. Dabei ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich: zwischen den Berufsgruppen und Hilfsangeboten, in der Einzelfallarbeit genauso wie innerhalb einer Institution und im regionalen Netzwerk. Die Psychiatrie-Basisschulung wendet sich an neue Mitarbeitende aller Berufsgruppen der Psychiatrie und vermittelt Grundlagenwissen für diesen Bereich. Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der KRH Psychiatrie GmbH und der HR Kompetenz- und Potentialentwicklung erarbeitet. Übersicht der Module: Reflexion über Wahl des psychiatrischen Arbeitskontextes Gewalt in der Psychiatrie PEPP Einführung und Dokumentation Recht in der Psychiatrie Medikamententherapie Spezifische Grundlagen Milieugestaltung Versorgungsstrukturen Eigenes Rollenverständnis Selbstreflexion Motivation Transaktionsanalyse Umgang mit Stresserleben Kommunikationstechniken Nach Teilnahme an der Psychiatrie-Basisschulung erhalten die Teilnehmenden ein umfassenden KRH Zertifikat. Termin: 1. Kurs: bis Mitarbeitende in psychiatrischen Einrichtungen mit wenig Psychiatrieerfahrung 2. Kurs: bis Dauer: Insgesamt 5 Studientage Ansprechpartnerin: HR Kompetenz- und Potentialentwicklung Tel.: 0511/ bildung@krh.de 161

164 Berufliche Qualifizierung Fachfortbildung Pflege - Forensische Psychiatrie Diese Fortbildung ist für pflegerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen gedacht, in denen mit forensischen Patientinnen und Patienten gearbeitet wird. In Ihrer praktischen Arbeit haben Sie es mit Menschen zu tun, die in der Regel in hohem Maße beziehungsgestört sind. Das heißt, ihnen fehlt die Fähigkeit, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und auf gegenseitiges Vertrauen aufgebaute Beziehungen zu leben. Unter anderem drückt sich dies dadurch aus, dass Konflikte außerhalb gesellschaftlicher Ethik, Normen und Gesetze ausgetragen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Forensik haben den Auftrag der Besserung und Sicherung, der lebensnahen Unterbringung und Behandlung von Patientinnen und Patienten, die für andere Menschen real gefährlich geworden sind und bei denen zu erwarten ist, dass sie aufgrund ihrer psychischen Störung weitere erhebliche rechtswidrige Taten ausüben werden. Das mit dieser Fortbildung verfolgte Ziel ist sowohl die Beziehungsarbeit in der Zweierbeziehung (Pflege Patient/-in) zu professionalisieren als auch die Gruppenarbeit als permanentes Arbeitsprinzip zu systematisieren. Auf Anfrage Psychiatrischer Pflegebereich Dauer: Auf Anfrage Ansprechpartner: Torsten Pech, Pflegedienstleitung der Forensischen Klinik, KRH Psychiatrie Wunstorf Tel.: 05031/ torsten.pech@krh.de 162

165 Berufliche Weiterbildungen Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege* Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende, die eine Ausbildung zur Gesundheitsund Krankenpflegerin/zum Gesundheitsund Krankenpfleger erfolgreich abgeschlossen haben und sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Wenn Sie in einer Führungsposition in der Pflege tätig sind und Ihre personale, sozialkommunikative, methodische und Führungskompetenz erweitern möchten, haben Sie im KRH die Möglichkeit, an dieser staatlich anerkannten Weiterbildung teilzunehmen. Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie die berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung und mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung die Hochschulreife. Übersicht der Theoretischer Teil 720 Std. Grundlagen Pflegeverständnis, Professionalisierung, Krankenhauspolitik Führen und Leiten Planung und Organisation Führungsmodelle Organisationsentwicklung Personalentwicklung Qualitätssicherung, Arbeits-, Haftungsrecht Gesundheitsförderung und -beratung Praktischer Teil: 5 Monate, davon 5 Wochen Praktikum außerhalb der eigenen Einrichtung * In Kooperation mit anderen Bildungsträgern Auf Anfrage Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege Dauer: 2 Jahre, berufsbegleitend Ansprechpartner/in: Bitte kontaktieren Sie Ihre zuständige Pflegedirektion, wenn Sie sich für diese Weiterbildung interessieren. 163

166 Fachweiterbildungen Die HR Ausbildung und fachliche Weiterbildung bietet folgende Fachweiterbildungen an: 1. Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege 2. Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege 3. Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung 4. Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung Weitere Informationen: Nähere Auskünfte finden Sie im Internet unter: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung 164 Ansprechpartner: Mathias Wolf, M.A., Leitung fachliche Weiterbildung, KRH Akademie Telefon: 0511/

167 Für jeden das passende Training 165

168 HR Kompetenz- & Potentialentwicklung KRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen Anmeldung Anmeldungen müssen schriftlich per Brief, Fax oder durch den Teilnehmenden bei der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung der KRH Akademie erfolgen. Die Anmeldung ist für den Teilnehmenden verbindlich. Bitte melden Sie sich für jede Fortbildung mit dem jeweiligen Anmeldeformular an und beachten Sie bei Ihrer Anmeldung die jeweils ausgeschriebene Zielgruppe. Mit dem Einreichen der Anmeldung erkennen Sie die KRH Teilnahmeverfahrens- und Teilnahmebedingungen als verbindlich an. Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die schriftlichen Benachrichtigungen versandt, aus denen hervorgeht, ob Sie an der Fortbildung teilnehmen können. Die genaue Ortsangabe der Veranstaltung wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Mit Zugang der Bestätigung kommt der Vertrag zustande. Bitte verwenden Sie ausschließlich das Anmeldeformular für interne Teilnehmende. Gebühren/Leistungsumfang Für Mitarbeiter/innen des KRH Klinikums Region entstehen keine Seminargebühren. Stornobedingungen Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen storniert werden. Gesetzliche Widerrufs- oder Rücktrittsrechte bleiben unberührt. Sind Sie verhindert, an der Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir Sie, dieses unter Angabe eines Grundes der HR Kompetenz- & Potentialentwicklung umgehend vor Kursbeginn mitzuteilen. Sollten Sie unentschuldigt einer Veranstaltung fernbleiben, wird Ihre Anmeldung künftig nachrangig berücksichtigt. Programmänderungen/Absagen durch den Veranstalter Die KRH behält sich Änderungen in der Organisation (z. B. Raumverlegungen, Zeitplanänderungen) sowie einen Referentenwechsel im Einzelfall vor. Zudem können die im Seminarprogramm angebotenen Veranstaltungen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen, kurzfristigem krankheitsbedingtem Ausfall des Referenten oder höherer Gewalt auch nach erfolgter Anmeldebestätigung verschoben oder abgesagt werden. Im Falle zu geringer Teilnehmerzahlen wird die Veranstaltung spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Kommt es vor der Veranstaltung zu Änderungen (z. B. Raumverlegungen) oder Absagen, wird dies schriftlich und/oder telefonisch mitgeteilt.

169 HR Kompetenz- & Potentialentwicklung KRH Teilnahmeverfahren und Teilnahmebedingungen Datenschutz, Urheberrechte Die uns zur Anmeldung übermittelten Daten werden maschinell zur Abwicklung der Veranstaltungsteilnahme sowie zur Information über weitere Veranstaltungen gespeichert. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Daten einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Daten können auf Anforderung KRH intern zu Informations- und Auswertungszwecken und/oder an die Führungskraft des Mitarbeitenden weitergegeben werden. Die Seminarunterlagen stehen exklusiv unseren Teilnehmenden zur Verfügung. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen, auch nicht auszugsweise, ohne unsere Einwilligung weder vervielfältigt noch verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Als nicht im KRH Beschäftigte/r finden Sie unser Anmeldeformular sowie die AGB s zur Fortbildung im Internet unter

170 Anerkennung von Fortbildungspunkten Akademie für ärztliche Fortbildungen der Ärztekammer Niedersachsen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen Bereichs erhalten auf gekennzeichnete Seminarveranstaltungen Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN). Sollte uns die Anzahl der Zertifizierungspunkte bei Drucklegung noch nicht vorgelegen haben, können Sie Ihre Fragen zur Höhe der entsprechenden Zertifizierungspunkte gerne an das KRH Bildungszentrum richten. äkn Registrierung beruflich Pflegender Identitätsnummer der KRH: Sofern Sie als beruflich Pflegende/Pflegender registriert sind, erhalten Sie auf entsprechende kompetenzbezogene Veranstaltungen Fortbildungspunkte. Die Registrierung beruflich Pflegender bietet Ihnen die Möglichkeit, sichtbar auf dem neuesten Wissens- und Kenntnisstand zu sein. Weitere Informationen online unter:

171 Klinikum Großburgwedel Klinikum Lehrte Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Nordstadt Klinikum Robert-Koch Gehrden Klinikum Siloah Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Langenhagen Geriatrie Langenhagen Akademie Ambulant Labor Servicegesellschaft GmbH KRH Akademie HR Kompetenz- & Potentialentwicklung Schützenallee Fax: Web: bildung@krh.de krh.de Unsere Internetseite: Unser Fortbildungsprogramm: KRH Akademie FORTBILDUNGSPROGRAMM 2018 FORTBILDUNGSPROGRAMM 2020 Klinikum Agnes-Karll Laatzen Akademie

KRH Akademie FORTBILDUNGS- PROGRAMM

KRH Akademie FORTBILDUNGS- PROGRAMM KRH Akademie FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2018 Akademie Qualität zählt! Unsere Qualität - Ihre Sicherheit! Auf Basis des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN ISO 29990:2010 Akademie Vorsprung durch Bildung

Mehr

Klinikum Region Hannover FORTBILDUNGSPROGRAMM Unsere Internetseite: KRH Akademie Bildungszentrum Schützenallee Hannover

Klinikum Region Hannover FORTBILDUNGSPROGRAMM Unsere Internetseite: KRH Akademie Bildungszentrum Schützenallee Hannover Klinikum Großburgwedel Klinikum Lehrte Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Nordstadt Klinikum Robert-Koch Gehrden Klinikum Siloah Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Langenhagen Geriatrie Langenhagen

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 17.01.17 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs 13 25.01.17 Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R 113 Februar 03.02.17 EKG-Einführung 24 06.02.17

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

FORTBILDUNGS- PROGRAMM

FORTBILDUNGS- PROGRAMM FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2017 FORTBILDUNGSPROGRAMM 2017 Klinikum Region Qualität zählt! Unsere Qualität - Ihre Sicherheit! Auf Basis des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN ISO 29990:2010 ist das KRH

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Kommunikations Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Das kleine 1x1 der Kommunikationspsychologie Menschen benötigen Klarheit und emotionale Intelligenz, um Situationen lösungs- und zielorientiert zu meistern

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2018 Personal- und Organisationsentwicklung (PEOE) Fortbildungsprogramm 2018 Stand Mai 2017 Anmeldung ab Anfang September via Intranet möglich. Melden Sie sich an! Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Fortbildungsprogramm 2019

Fortbildungsprogramm 2019 Personal- und Organisationsentwicklung (PEOE) Fortbildungsprogramm 2019 Stand Mai 2018 Unser Fortbildungsprogramm steht Ihnen mit neuen Kategorien zur Verfügung. ab 1.7.2018 im easylearn Für unsere Mitarbeiterinnen

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017

Fortbildungsprogramm 2017 Personal- und Organisationsentwicklung (PEOE) Fortbildungsprogramm 2017 Stand Mai 2016 Anmeldung ab Anfang September via Intranet möglich. Melden Sie sich an! Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen ... für das Unternehmen Gesundheitsbewusste Betriebe Wo wollen Sie eigentlich hin? Wir brauchen Visionen! Zukunft Planen - Strategieentwicklung Pflege-Knigge Wie wir uns nach außen präsentieren... für

Mehr

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

S.O.S.  -Flut  -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang.  -Kommunikation die richtigen Worte.  -Kultur Spielregeln. S.O.S. E-Mail-Flut E-Mail-Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. E-Mail-Kommunikation die richtigen Worte. E-Mail-Kultur Spielregeln. Seite 1 S.O.S. E-Mail-Flut Jeden Tag einen leeren Posteingang Zielgruppe:

Mehr

Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst...

Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst... Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst... Auf den folgenden Seiten finden Sie neun Seminare (alphabetisch geordnet), die wir gemeinsam auf Ihre betriebliche Situation

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Verwaltungsakademie des Landes Tirol Verwaltungsakademie des Landes Tirol Weiterbildung und Training für Tiroler Landesbedienstete Basislehrgang Kurs 24, 25 & 26 Wahlfächer Erstellung: Mag. Franz Jenewein Stand November 2017 Version 11 Wahlfach

Mehr

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Stand: September 2016 Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Der Change Management Lehrgang der Führungsakademie mit Zertifikatsabschluss ist ein theoretisch fundiertes und

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN

FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN Ihr Nutzen Verbesserung der Wertschöpfung des Inklusionsunternehmens Verbesserung von Führung und Zusammenarbeit Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Praxisorientiertes Verkaufstraining Die Verkäufer/innen von Konsumgütern lernen ihr Verkaufsgespräch logisch aufzubauen. Sie wissen,

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Für handlungsfähige(re) Projektteams Systeme für betriebsinterne individuelle Gesundheitsförderung Für handlungsfähige(re) Projektteams Gestaltung der Arbeitssituation, Organisation, Betriebskultur Projekt-Basis schaffen Analyse Tools Maßnahmen

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

>> S.P.E.A.K.-Training. Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt TRAINING SEMINARE

>> S.P.E.A.K.-Training. Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt TRAINING SEMINARE TRAINING SEMINARE >> S.P.E.A.K.-Training Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt Die kompakte Ausbildung für Ihr professionelles Auftreten vor Gruppen! www.natural-academy.de S.P.E.A.K.-Training

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT Kommunikation ist komplex und zieht sich durch alle Ebenen im Unternehmen. Die einen sagen, was sie denken und merken gar nicht, wie sie Mitarbeiter,

Mehr

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach Qualifizierung zum Der Anlass: Experten sind sich einig: Gesundheitsdienstleistungen gehören zur absoluten Wachstumsbranche in Deutschland. Der Therapie-, Präventions- und Beratungsbedarf steigt kontinuierlich

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Als Schwerpunktkrankenhaus beschäftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

AGGRESSIONS- BERATUNG

AGGRESSIONS- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATERiN / MULTIPLIKATORiN IN AGGRESSIONS- BERATUNG UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN 9 TAGE IN DREI MODULEN m i t B e t t i n a S p e c h t u n d Andreas Walter 25. BIS 27. JANUAR

Mehr

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Stand: 01.10.2018 Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz

Mehr

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen 006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen Ziel des AGG ist es, Diskriminierungen und Belästigungen aufgrund der Merkmale Geschlecht, ethnische Herkunft

Mehr

Halbtägige Crash- Workshops

Halbtägige Crash- Workshops Halbtägige Crash- Workshops Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften Saarwerdenstr.18 40547 Düsseldorf Telefon: 0211-4932650 Fax: 0211-49326520 Email: ikv-nw@t-online.de 1 Packen wir s an!

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

Seminarangebot. Konflikte live erleben und klären Konfliktmuster erkennen und verändern

Seminarangebot. Konflikte live erleben und klären Konfliktmuster erkennen und verändern Seminarangebot Konflikte live erleben und klären Konfliktmuster erkennen und verändern Seite 1 von 6 Seminarbeschreibung: Konflikte und KommunikaVonsprobleme mit Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kollegen

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Was Sie unternehmen, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

Was Sie unternehmen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Durch ein Praxis-Coaching wird die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis gesteigert. Zum Wohle Ihres Teams und Ihrer Patienten. So stärken Sie Wachstum und Innovation Ihrer Praxis. In

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel. Werkstatt Konfliktkultur Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig Konflikte im Wandel fair way Ausbildungsschwerpunkte Konfliktmanagement: verstehen

Mehr

Erstellung eines Anforderungsprofils

Erstellung eines Anforderungsprofils Erstellung eines Anforderungsprofils Analyse der Aufgabenstruktur Welche fachlichen, kunden-, mitarbeiterorientierte und methodischen Aufgaben werden von dem Stelleninhaber wahrgenommen? Bestimmung von

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATER/-IN MULTIPLIKATOR/-IN IN: AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN

Mehr

Seminare für den Unternehmensalltag

Seminare für den Unternehmensalltag Seminare für den Unternehmensalltag Konsequente Führung und wertschätzender Umgang. Mitarbeiter/innen erwarten im Arbeitsgeschehen Stabilität, Ordnung und Nachhaltigkeit von den Führungskräften. Eine ernsthafte

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Produktivität steigern durch

Produktivität steigern durch Produktivität steigern durch Wirksame Führung Ko nkrete Ziele Professionelle Ko mmunikation Stefan Nadenau Dieter Dier Konzept Z i e l e v e r e i n b a r e n E r f o l g r e i c h k o m m u n i z i e

Mehr

Menschen und Teams helfen, ihre beste Leistung zu erreichen. TOP im Vertrieb

Menschen und Teams helfen, ihre beste Leistung zu erreichen. TOP im Vertrieb Menschen und Teams helfen, ihre beste Leistung zu erreichen. TOP im Vertrieb mit Mental-POWER-Techniken aus dem Leistungssport zu mehr Vertriebserfolg Mental-Coach der deutschen Eishockey-Nationalmannschaften

Mehr

Modulares Konzept zur nachhaltigen Team- und Mitarbeiterentwicklung für Mahnwesen, Inkasso und den Kontakt mit schwierigen Kunden

Modulares Konzept zur nachhaltigen Team- und Mitarbeiterentwicklung für Mahnwesen, Inkasso und den Kontakt mit schwierigen Kunden Modulares Konzept zur nachhaltigen Team- und Mitarbeiterentwicklung für Mahnwesen, Inkasso und den Kontakt mit schwierigen Kunden Die Herausforderungen in Mahnwesen, Inkasso und in der Kommunikation mit

Mehr

Seminarprogramm. Nie war mehr Anfang als Jetzt. W. Withman. Martina Thum Organisationsentwicklung 1 Beratung Coaching - Seminare

Seminarprogramm. Nie war mehr Anfang als Jetzt. W. Withman. Martina Thum Organisationsentwicklung 1 Beratung Coaching - Seminare Nie war mehr Anfang als Jetzt W. Withman Seminarprogramm 1 Beratung Coaching - Seminare Wie ich arbeite Lernen und Entwicklung sind meine große Leidenschaft. Mit viel Freude führe ich seit einigen Jahren

Mehr

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel. Werkstatt Konfliktkultur Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig Konflikte im Wandel fair way Ausbildungsschwerpunkte Konfliktmanagement: verstehen

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Interne Weiterbildung und Workshops

Interne Weiterbildung und Workshops Interne Weiterbildung und Workshops Teamentwicklung Ich arbeite mit anderen MitarbeiterInnen in konstruktiver Zusammenarbeit an einer Aufgabe. Erstellen bzw. beachten von Gruppenregeln Integration neuer

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr