Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 ELEONOREN-GYMNASIUM Worms, W o r m s Karlsplatz 3 Telefon: Info@elo-worms.de 2. ELTERN- UND SCHÜLERINFORMATION SCHULJAHR 2014/2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Ende der Osterferien informiert Sie dieser Elternbrief über Wissenswertes aus dem zweiten Schulhalbjahr. 1. Schulentwicklung Schwerpunkt Medienkompetenz In diesem Schuljahr wurden wir als Projektschule im Rahmen des Landesprogramms Medienkompetenz macht Schule ausgewählt. Dadurch konnten wir unsere Ausstattung mit modernen Medien deutlich ausbauen. Neben den zwei Computerräumen mit je 16 modernen PC-Arbeitsplätzen wurden weitere Klassenräume mit Smartboards ausgestattet, so dass jetzt bereits in 13 Unterrichtsräumen diese interaktiven Tafelsysteme im Einsatz sind. Weiterhin stehen nun zwei Laptopkoffer mit je 10 Geräten für den mobilen Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Der Anschluss der Räume an das interne Schulnetzwerk MNS+ mit Zugriff auf das Internet ermöglicht uns einen einfachen und sicheren Datenaustausch von jedem Computer der Schule. Der Einsatz dieser modernen Medien im Unterricht ist vielfältig und erstreckt sich über alle Fächer. Beispielsweise lassen sich in Mathematik mit Hilfe des gut zu bedienenden Programms Geogebra sehr schnell Graphen zu Funktionen zeichnen und verschieben. Ebenso bieten sich im modernen Fremdsprachenunterricht durch die Kombination aus Smartboards, Laptops, Schulnetzwerk und klassischer grüner oder weißer Tafel abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Schülern zuvor digital erstellte Texte können von allen Schülerinnen und Schülern gleichzeitig gelesen und gemeinsam bearbeitet werden. Lehrwerksbegleitend können Filmszenen im Unterricht genutzt werden, um sowohl interkulturelle Kompetenzen als auch das Hör-Sehverstehen zu trainieren. Dadurch fördern wir die Kommunikations- und Medienkompetenz unsere Schülerinnen und Schüler. Die digitalen Medien stehen auch im Fokus unseres Studientags am An diesem Tag beschäftigt sich das Kollegium, mit Unterstützung externer Referenten, intensiv mit dem Einsatz der interaktiven Tafeln im Unterricht, um diesen noch interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Weitere Schwerpunkte bilden der Computerführerschein und der Jugendmedienschutz. 2. Soziales Lernen Nachhilfebörse am Elo - weitere Unterstützung gesucht Die Nachhilfe-Börse arbeitet nun im dritten Jahr sehr erfolgreich. Vielen Schülerinnen und Schülern konnte durch unsere engagierten Nachhilfelehrerinnen und -lehrern geholfen werden. 1

2 Nach Weggang der Abiturienten ist unser Lehrerpool jedoch geschrumpft, weshalb wir dringend Nachwuchs suchen. Wer also Interesse hat, in die 10. Klasse geht oder höher, in den Hauptfächern gute bis sehr gute Leistungen erbringt und anderen gerne Dinge erklärt, kann sich noch in die Nachhilfe-Börse aufnehmen lassen. Der einheitliche Tarif beträgt 8 für 45 Minuten. Die übrigen allgemeinen Teilnahmebedingungen sind auf der Elo-Homepage zu finden. Interesse? Einfach den Anmeldebogen auf der Homepage herunterladen, ausfüllen und bei Frau Bach oder Herrn Koch abgeben. Wir würden uns über Nachwuchs sehr freuen. Streitschlichtung An dieser Stelle möchten wir Ihnen nochmals unsere Streitschlichter vorstellen. Seit diesem Schuljahr sind unsere ausgebildeten Streitschlichter in jeder 1. und 2. Pause im Streitschlichterraum (R 320) dafür da, um Streitigkeiten jeglicher Art zwischen Streitenden der Klassen 5-8 zu schlichten. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass unsere Schlichter nicht versuchen, den Streit beizulegen und einen Schuldigen zu ermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Konflikt selbst zu lösen. 18 Schülerinnen und Schüler wurden im vergangenen Schuljahr erfolgreich hierfür ausgebildet und helfen bei Problemen gerne weiter. Es freut uns, wenn Sie Ihr Kind ermutigen, dieses Angebot im Bedarfsfall anzunehmen. 3. Unsere Abiturientinnen und Abiturienten Am Abend des 20. März versammelten sich in der Aula des Eleonoren-Gymnasiums Abiturienten, Eltern und Lehrer zur Akademischen Abiturfeier. An die Eröffnungsrede der Schulleiterin schlossen sich die Worte Volkhardt Fuhrmanns an, der stellvertretend für das Kollegium sprach. Auch die Vertreterin des Schulelternbeirats Jeanine Emans-Heischling sowie Sophia Rishyna und Benjamin Becker aus dem Kreis der Abiturienten unterhielten die Zuhörer durch launige Reden. Doch auch wegen der beeindruckenden musikalischen Darbietungen des Abiturjahrgangs vergingen die nervenaufreibenden Minuten bis zur feierlichen Aushändigung der Reifezeugnisse wie im Flug. Von den 106 zum Abitur angetretenen Schülerinnen und Schülern konnten alle ihre Zeugnisse aus den Händen der Schulleiterin und begleitet von den Stammkursleiterinnen und Stammkursleitern entgegennehmen. 24 Schülerinnen und Schüler durften sich über eine 1 vor dem Komma freuen. Die Traumnote 1,0 erzielten Yannick Lemke, Michelle Luckas und Lilly Chung. Der Preis der Ministerin für soziales Engagement in der Schule erhielt Benjamin Becker. Wir wünschen unseren Absolventen alles Gute für die Zeit nach dem Elo! 4. Wettbewerbe VDI-Wettbewerb Salome Heckenthaler und Katharina Heiland aus der Klasse 7d erzielten im Wettbewerb des Verbandes deutscher Ingenieure im Bereich Faszination Technik zum Thema Bionik in der Kategorie Video den ersten Platz. Sie erstellten eine Präsentation, in der sie ihre Erfindung eines Sehgerätes für Blinde erklärten. Dabei schauten sie sich die Raumorientierung mittels Ultrawellen von der Fledermaus ab, um ein Bild zu erzeugen, das dann an den Sehnerv im Gehirn zur Weiterverarbeitung geleitet wird. Am Freitag, fand in Mainz die feierliche Siegerehrung statt. Wir freuen uns über den ersten Platz unserer Schülerinnen und gratulieren ganz herzlich. 2

3 Jugend forscht, Schüler experimentieren Bei den Regionalwettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren am in Frankenthal und Bingen konnten Schülerinnen und Schüler des Eleonoren- Gymnasiums viele Preise mit nach Hause nehmen. Lisa Anthofer (12e) und Christoph Carle (12b) überzeugten die Jury mit der automatischen Titration mit LEGO Mindstorms. Sie erreichten den 3. Platz im Fachgebiet Chemie und erhielten zudem den Sonderpreis für Umwelttechnik. Patrick Hofmockel (12b), Lena Eichinger (12e) und Merten Heppener (12b) traten im Fachbereich Physik mit dem Projekt Akku laden durch Induktion an. Für ihre Präsentation wurden sie mit dem 3. Platz belohnt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften stellten Maarten Brems (12b), Sara Vantanakul (12b) ihr Thema Bismut ist gut erfolgreich vor (4. Platz). In der Sparte Schüler experimentieren Physik beschäftigten sich Elena Leist (8d) und Josie Kopper (8e) mit hydraulischen Hebebühnen im Eigenbau. Ohne Mühe schwere Lasten heben lösten sie in so überzeugender Weise, dass sie dafür den 3. Platz bekamen. Mathematische Wettbewerbe Wir freuen uns über das erfolgreiche Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler bei einer Vielzahl mathematischer Wettbewerbe. Beim regionalen mathematischen Kräftemessen am Tag der Mathematik 2015 in Bensheim konnten sich die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule in drei Wettbewerbsrunden erfolgreich behaupten. Mit viel Spaß -aber auch mit hoher Konzentrationstellten sich alle den anspruchsvollen Knobelaufgaben. Groß war die Freude der Elo- Schülerinnen und -Schüler sowie der betreuenden Lehrer Christine Hahn und Volkhardt Fuhrmann bei der abschließenden Siegerehrung am Nachmittag. Unter den 29 teilnehmenden Gruppen konnten sich die Eleonoren-Schüler Maarten Brems (12b), Merten Heppener (12b), Patrick Hofmockel (12b) auf dem dritten und Lisa Anthofer (12e), Christoph Carle (12b), Lena Eichinger(12e), Sara Vantanakul (12b) auf dem vierten Platz hervorragend platzieren. Im Einzelwettbewerb landeten gleich drei Eleonoren-Schüler unter den besten zehn Mathegenies. Maarten Brems (12b) erreichte den zweiten Platz und darf sich über ein Stipendium für eine mathematische Modellierungswoche im Wert von 600 freuen. Erfolgreich abgeschnitten haben unsere Schülerinnen und Schüler auch beim weltweit am gleichen Tag durchgeführten Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Sagenhafte 274 Schülerinnen und Schüler unserer Schule der Klassenstufen 5 bis 13 haben an dem Wettbewerb teilgenommen und erreichten hierbei erfreuliche Leistungen. Mit Preisen belohnt wurden nicht nur möglichst viele korrekt gelöste Aufgaben, sondern auch eine besonders lange Serie aufeinander folgender richtiger Ergebnisse. Dies stellt den begehrten Känguru- Sprung dar. Ausgezeichnet wurden mit einem 1. Preis Nora Berthold (10e), die auch den besagten Känguru-Sprung schaffte, mit einem 2. Preis Adrian Lösch (5d), Lukas Klassen (6c), Mira Berthold (6a) sowie mit einem 3. Preis Darius Heckenthaler (5a), Luisa Gehm (6a), Celine Tubbe (6b), Louis Düppengießer, Simon Metzen, Finn Callies (alle 7d), Lisa Arz (8e) und David Anthofer (10e). Bei der feierlichen Siegerehrung in der Aula wurden auch die erfreulichen Platzierungen beim Landeswettbewerb Mathematik angemessen gewürdigt. Eine Urkunde und ein Buch- Gutschein gingen an Ali Acer, Lisa Arz und Maximilian Fett (alle 8e), die jeweils einen dritten Platz erzielten. 3

4 Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen Die Schülerinnen und Schüler der Entdeckerstunde Geisteswissenschaften der Klasse 6 tauchten erfolgreich in fantastische Welten ein und sind dafür mit einem großen Buchpaket belohnt worden. Landesmeisterschaft Schulschach am Obwohl sie als eines der jüngsten Teams ins Turnier gingen, erreichten Angelina Hahn (6e), Delia Flegel (6a), Esra Kilic (6a) und Isabel Ferreiro (6e) sogar den 5. Platz bei der Landesmeisterschaft im Schulschach. Sich gegenüber der amtierenden deutschen Mädchenmeistermannschaft, deren Altersdurchschnitt 19 Jahre ist, durchzusetzen, ist ein Ansporn für unsere junge Mädchenmannschaft. Jugend trainiert für Olympia - Handball Am 11. Dezember traten 13 Elo-Schüler der Klassen im Entscheidungsspiel (Wett-kampf I) gegen das Gauß im BIZ an. In einem Spiel auf Augenhöhe konnten unsere Schüler mehrfach einen Rückstand aufholen, mussten sich aber am Ende dennoch mit drei Toren Differenz geschlagen geben. Schüler aus den 5. und 6. Klassen nahmen zusammen mit vier anderen Schulen am Vorrundenturnier (WK IV) in Wörth teil. Mit dem dort erreichten dritten Platz wurde der Einzug in die nächste Runde nur knapp verpasst. Mit lediglich vier Vereinsspielern und sieben Handballneulingen stellt dieses Resultat ein respektables Ergebnis dar, mit dem die jungen Schüler mit einem guten Gefühl die Heimreise antreten konnten. 5. Weitere Veranstaltungen Pink Shirt Day gemeinsam gegen Mobbing Am hatten zum ersten Mal die Medienscouts alle Schüler/innen und Lehrer/innen am Elo dazu aufgerufen, sich aktiv gegen Mobbing stark zu machen. Am offiziellen Pink Shirt Day beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie etliche Lehrerinnen und Lehrer mit einem pink-farbigen Shirt oder Accessoire und setzten damit ein deutliches Zeichen, dass Mobbing an unserer Schule keine Chance haben soll. Elo-International Nachdem eine Schülergruppe zunächst im Herbst 2014 zu Gast an unserer Partnerschule Collège André Lassagne in Frankreich war und eine weitere in diesem Jahr vor Ostern an der Partnerschule Istituto A. ZOLI in Atri (Teramo) in Italien, folgten in dieser Woche die Gegenbesuche dieser beiden Schulen. Gemeinsam mit ihren deutschen Partnern erlebten die französischen und italienischen Gäste den deutschen Schulalltag und das deutsche Familienleben. Natürlich wurden auch Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Auf diese Weise genossen die Schüler/innen mit ihren Partner/innen wieder erlebnisreiche Tage, an denen sie fleißig in verschiedenen Sprachen kommunizierten, sich über Gemein-samkeiten und Unterschiede austauschten und dabei viel Freude hatten. Schon bald erwarten wir unsere Partner aus China. Vom werden wir wieder unsere Austauschgäste aus Shanghai am Eleonoren-Gymnasium willkommen heißen. 4

5 Wormser Bildungswoche Im Rahmen der Bildungswoche ( ) präsentierte sich das Eleonoren-Gymnasium gemeinsam mit den anderen Wormser Gymnasien am Mittwoch, den 22. April 2015 im BIZ. Bei dieser Veranstaltung Fit für die Zukunft Projekte, Kooperationen und Soziales Lernen am Gymnasium stellte das Elo die Arbeit der Streitschlichter, der Medienscouts, der Schulsanitäter, der SV (Elo-Fashion), der Anti-Mobbing-Coaches, der AG Schule ohne Rassismus und der Forscherwerkstatt vor. Der Orientierungsstufenchor melodie, die Gesangsklassen (5c, 6c), die Gruppe Darstellendes Spiel und die Theater- AG Glaux gestalteten das Bühnenprogramm mit. Allen ganz herzlichen Dank für die Präsentationen. 6. Änderungen im Kollegium Mit Beginn des zweiten Halbjahres traten Frau OStR Ulla Bernhard und Herr StD Werner Fink in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein. Frau Bernhard prägte durch ihre künstlerischen Arbeiten nicht nur unser Schulgebäude, sondern auch unsere Schulgemeinschaft, indem sie zahlreiche Theaterprojekte mit diesen unterstützt hat. Herr Fink wird uns vor allem durch sein unermüdliches Engagement für den China-Austausch mit Shanghai, den er viele Jahre mitgestaltete, in Erinnerung bleiben. Dieses Engagement brachte er auch in den Bereich der Berufsberatung mit ein, den er an unserer Schule aufbaute, kontinuierlich weiterentwickelte und stets mit Hingabe betreute. Die Schulgemeinschaft wünscht den beiden Kollegen für die neue Lebensphase außerhalb von Unterricht und Schule eine erfüllte und gute Zeit. Als neue Lehrkräfte begrüßen wir Frau StR Margarita Khomenker (Bildende Kunst /Mathematik) und Herrn StR Jan Gläser (Physik/Englisch) an unserer Schule. Wir freuen uns sehr, dass beide direkt nach ihrem Referendariat eine Planstelle erhalten haben und wünschen ihnen einen erfolgreichen Beginn am Eleonoren-Gymnasium. Im Februar haben auch unsere Referendarin Verena Dauphin (F, er) und unsere fünf Referendare Andreas Benner (Sp, Sk), Christian Feig (Bk, Ek) Sebastian Geibel-Emden (Ge, Pi), Tobias Kirschbauer (G, D) und Arne Meister (Bio, Ek) ihre Ausbildung an unserer Schule begonnen. Für ihr eineinhalb-jähriges Referendariat wünschen wir viel Erfolg. 7. Verein der Freunde und Förderer des Eleonoren-Gymnasiums Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns auch in diesem Schuljahr bei zahlreichen Aktivitäten und Anschaffungen finanziell unterstützt hat. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle unsere Chorfreizeit im Januar 2015 in Oberwesel und verschiedene Projekte im Bereich Theaterarbeit. Hierzu gehören das Probenwochenende der Theater AG zum Projekt Woyzeck ebenso wie die Kostüme für das Theaterprojekt Harry Potter und eine neue Nebelmaschine für die Theater AG. Der Fachbereich Physik freut sich über die Anschaffung neuer Experimentierkästen und die Fachschaft Erdkunde ist nun stolze Besitzerin eines neuen Relief-Globus mit 64 cm Durchmesser. Herzlich gratulieren wir Herrn Zundel und Herrn Dr. Scheugenpflug, die im April auf der Mitgliederversammlung einstimmig erneut zum Vorsitzenden bzw. zum stellv. Vorsitzenden des Fördervereins gewählt wurden. Ferner bedanken wir uns bei Herrn Carle und Herrn Dr. Jäger, dass sie ihre Aufgaben als Schatzmeister und Schriftführer weiterhin wahrnehmen. Wir freuen uns, dass das eingespielte Team die Arbeit des Fördervereins für zwei weitere Jahre kompetent fortführt. 5

6 8. Schulbuchliste, Schulbuchausleihe, Schulbuchbasar Die Schulbuchliste für das Schuljahr 2015/2016 wird ab dem auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Dann erhalten Sie auch die Unterlagen für die Schulbuchausleihe. Die Buchrückgabe der Schulbuchausleihe findet am statt. Am ab Uhr veranstaltet die Schülervertretung (SV) gemeinsam mit dem Schulelternbeirat unseren Schulbuchbasar in der Aula. Hier haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Teilnahme am kostenpflichtigen Ausleihverfahren, günstig Schulbücher zu erwerben. Mit der geringen Standgebühr (1 ) unterstützen Sie die Arbeit der SV. 9. Fundsachen Am legen wir die zahlreichen Fundsachen von Uhr bis gegen 19 Uhr im Foyer im Erdgeschoss aus. Danach werden sie an das Fundbüro der Stadt weitergegeben. Ihnen allen wünsche ich eine erfolgreiche Zeit und dass Sie dabei Zeit finden, unsere zahlreichen Veranstaltungen zu besuchen, zu denen ich Sie bereits jetzt ganz herzlich einlade. Mit freundlichen Grüßen Rita Lodwig, Schulleiterin 6

7 eloart 2015 Sommerkonzert Veranstaltungen In der Zeit vom bis wird eine Auswahl der besten Arbeiten aus dem Kunstunterricht aller Jahrgangsstufen in der Stadtbibliothek in Worms gezeigt. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, um 19 Uhr. Sommerkonzert Liebe, Hass, Datenschutz Musikabend Grill & Chill Tiefe Streicher und Freunde lautet der Titel des Musikabends, zu dem unsere VioloncELOs einladen. Wir freuen uns auf ein Konzert der besonderen Art in der Aula, das am um Uhr im Rahmen der Veranstaltung Grill & Chill stattfindet. Nach einem ereignisreichen Schuljahr laden wir erstmalig zu diesem Event Grill & Chill am ab 17 Uhr ein. Dazu heißen wir die Schüler mit ihren Familien und die Lehrer herzlich willkommen. 7

8 3. Termine im Schuljahr 2014/2015 Terminplan: Stand: bis Schüleraustausch Italien (Besuch in Worms) (Frau Kling, Frau Schott) bis Schüleraustausch Frankreich (Besuch in Worms) (Fr. Kindervater, Fr. Anschütz, Fr. Kling) Abiturjubiläumsfeier (nach 25, 30, 40,... Jahren) und Beratungskonferenzen für Klasse 6, innere Differenzierung in der Orientierungsstufe bis Klassenfahrt 5a (Frau Ketelhut) Beweglicher Ferientag nach Christi Himmelfahrt Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung Workshop Poetry Slam Kl und Pfingsten Ausgleichstag (schulfrei) Studientag Digitale Medien (schulfrei) Beratungskonferenzen für Klasse Uhr Informationsabend zu BEGYS Ende der schriftlichen Überprüfungen für Klasse Beweglicher Ferientag nach Fronleichnam Uhr Informationsveranstaltung über die Wahl der 3. Fremdsprache und Informatik Uhr Gesamtkonferenz Wahl der freiwilligen Fächer für das nächste Schuljahr Uhr Ausstellungseröffnung Eloart Spätester Termin für die Abgabe der Facharbeit in 12/ Tagung der Aktionsgruppe Den Weg gemeinsam gehen bis Klassenfahrt 5c und 5d (Herr Dr. Pleus, Frau Etzel) Antragsschluss auf Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Versetzung oder Wdh Ende der schriftl. Überprüfungen in Kl. 5 und 7 bis und Sommerkonzert unserer Chöre und Ensembles Sun, Light and Stars Beratungskonferenzen für Klasse 5, innere Differenzierung in der Orientierungsstufe Abmeldung vom Unterricht in Wahlfächern Uhr Vortrag Liebe, Hass und Datenschutz von Herrn von Wantoch Zeugniskonferenzen für Schüler der Klasse bis Schüleraustausch China (Besuch in Worms) (Frau Wagner) Zeugnisausgabe an Schüler der Klasse Tiefe Streicher und Freunde Musikabend mit den VioloncELOs bis Betriebspraktikum für Klasse und Zeugniskonferenzen für Schüler der Klassen 5 und 7 bis 12 und für Entlassschüler Auslage der Fundsachen (11 19 Uhr) Uhr Grill and Chill Veranstaltung für Schüler, Lehrer, Eltern Uhr Tiefe Streicher und Freunde Musikabend mit den VioloncELOs Buchrückgabe Schulbuchausleihe Schulentlassung für Abgänger in eine Berufsausbildung (Klasse 9 bzw. Klasse 10) Wandertag Uhr Schulbuchbasar Zeugnisausgabe danach Beginn der Sommerferien (bis ) 8

9 Rückgabeabschnitt - Bitte der Klassen- bzw. Stammkursleitung abgeben Den Elternbrief vom haben wir zur Kenntnis genommen. Wir sind über die zwei schulfreien Tage nach Pfingsten informiert. Name der Schülerin/des Schülers... Klasse/Kurs... Wohnort... Datum... Unterschrift... 9

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta jobs blog kontakt Liebgewonnene Traditionen Kurz vor Weihnachten fassen wir unser Jahr immer in einem kleinen Best-of-Newsletter zusammen. Erfolgreiche Projekte, spannende Kooperationen und neue Unternehmensteile

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen Projektdokumentation Pädagogische Begründung Ziel der Arbeit des Teams 7 ist es, den Schülerinnen und Schülern der siebenten Klassen die Eingewöhnung in der für sie neuen Schulform des Gymnasiums zu erleichtern.

Mehr

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 DATUM ZEIT VORGANG November Fachdienstbesprechungen oder Fachkonferenzen aller Fachbereiche, verbindlicher Tagesordnungspunkt: - Wert und Umfang

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr