Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Das Atemäquivalent gibt das Verhältnis von Ventilation und Sauerstoffaufnahme an.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Das Atemäquivalent gibt das Verhältnis von Ventilation und Sauerstoffaufnahme an."

Transkript

1 Aufgabe XII: UMSATZ und LEISTUNGSPHYSIOLOGIE (Indirekte Kalorimetrie und Ergometrie) HINWEIS: Zum Versuchsteil B "Ergometrie" sind in den Praktikumsgruppen spätestens am Vortag des Versuches geeignete Versuchspersonen festzulegen, die zum Praktikum entsprechende Kleidung mitbringen (kurze Hose, Hemd, Sportschuhe). Versuchsteil A Indirekte Kalorimetrie - Umsatzbestimmung mit dem geschlossenen Spirometer 1. Aufgabenstellung Für je eine herzkreislaufgesunde Versuchsperson aus jeder Praktikumsgruppe sollen der Ruheumsatz und der Arbeitsumsatz während stationärer Ergometerarbeit bestimmt werden. 2. Durchführung und Auswertung 2.1. Grundlagen Die Zusammensetzung der verbrannten Nahrungsstoffe bestimmt den respiratorischen Quotienten RQ, der das Verhältnis von CO 2 -Produktion zum O 2 -Verbrauch angibt: CO2 - Produktion CO V 2 - Abgabe CO2 RQ = = = O - Verbrauch O - Aufnahme V 2 2 O2 Bei Beginn einer körperlichen Belastung steigen der Muskelstoffwechsel, der O 2 -Verbrauch und damit die O 2 -Aufnahme an. Bei nichtermüdender Arbeit und konstanter Leistung, wird erst nach wenigen Minuten ein Gleichgewichtszustand der O 2 -Aufnahme erreicht. Deshalb werden Arbeitsumsatzmessungen erst nach einer Vorperiode bei gleichbleibender körperlicher Belastung vorgenommen Ruheumsatzbestimmung mit dem geschlossenen Spirometer (Volugraph 2000) Versuchsdurchführung und Auswertung Da im Praktikum für die Versuchspersonen keine Grundumsatzbedingungen gegeben sind, bestimmen wir nur den Ruheumsatz. Wer möchte, kann allerdings seinen durchschnittlichen Grundumsatz anhand von Größe, Gewicht, Alter und Geschlecht berechnen lassen ( Vor Beginn der Registrierung wird die Schreibvorrichtung kontrolliert (evtl. Wechsel des Schreibstiftes und Einlegen einer neuen Diagrammpapierrolle). Danach wird der CO 2 -Absorber auf ordnungsgemäße Füllung mit Atemkalk kontrolliert und die Spirometerglocke mit Sauerstoff gefüllt. Der Proband sitzt entspannt auf einem Stuhl, der Patientenhahn wird auf Zimmerluft eingestellt und die Nasenklemme aufgesetzt. Der Proband atmet zunächst ca. 2-3 min, um sich an die Versuchsbedingungen zu gewöhnen. Nach einer normalen Exspiration wird der Patientenhahn auf Spirometeratmung umgestellt und das Gerät wird eingeschaltet (Papiervorschubgeschwindigkeit 30 mm/min). Der Proband atmet normal weiter. Nach ca. 2 min wird der Patientenhahn wieder auf Atmung über Zimmerluft umgestellt und der Versuch kurz unterbrochen. Anschließend setzt sich der Proband auf das Ergometer und die Messung der Sauerstoffaufnahme wird wiederholt. Durch die Haltearbeit der Muskulatur steigt dabei der Umsatz. Das mittlere Absinken der Spirometerglocke gibt direkt das Volumen des aufgenommenen O 2 an, wobei außerdem aus dem Spirogramm das Atemzugvolumen (AZV), die Atemfrequenz (AF) und das Atemminutenvolumen (AMV) berechnet werden können. Zur Kontrolle, ob normale Ruheatmung eingehalten wurde, ist das Atemäquivalent (AÄ) zu berechnen. (1) 1

2 Abbildung 1: Messung der O 2 -Aufnahme im geschlossenen spirometrischen System (Thews, Vaupel Vegetative Physiologie (5. Auflage, 2005), S. 303). Hinweis: Der "Volugraph 2000" enthält kein Wasser. Bestimmung von Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen Zur Bestimmung der Atemfrequenz wird die Anzahl der Atemzüge durch die Versuchszeit geteilt (3 cm Länge 1 min). Das Atemzugvolumen wird über die Höhe der Zacken im Spirogramm berechnet (1 cm Höhe 0,5 l). Das Atemminutenvolumen ist das Produkt aus Atemzugvolumen und Atemfrequenz. Bestimmung der Sauerstoffaufnahme Durch die unteren Umkehrpunkte des Spirogramms wird eine Regressionsgerade (Mittelwertsgerade) gezogen. Vom Anfangspunkt der Geraden (Versuchsbeginn) wird eine waagerechte Linie gezogen (Zeitachse) und der senkrechte Abstand dieser Linie zur Regressionsgerade bei Versuchsende bestimmt. Dieser Abstand wird in das Volumen V O2, ATPS umgerechnet (2 cm Höhe 1 l)., ATPS Dieses Sauerstoffvolumen muss noch unter Berücksichtigung von Spirometertemperatur (T in K) und Luftdruck (1 mbar = 1 hpa) auf physikalische Standardbedingungen (V O2, STPD ) umgerechnet werden. p 273 K V O, STPD = VO, ATPS ,25 hpa T Die Sauerstoffaufnahme (V O2 ) errechnen sich mit Hilfe der Versuchszeit (t): V = O V 2 O2, STPD / t Berechnung des Energiebedarfs (Ruheumsatz RU) Der RQ kann nicht berechnet werden, da das abgeatmete CO 2 nicht gemessen wurde. Unter Annahme eines kalorischen Äquivalents von 20,2 kj beim Umsatz von 1 l O 2 (gemischte Kost) soll der Energiebedarf (RU) für 1 min und für 24 Stunden (= 1d) berechnet werden. 2

3 Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Das Atemäquivalent gibt das Verhältnis von Ventilation und Sauerstoffaufnahme an. AÄ = V E /V O2 = AMV/V O2 Es ist ein Maß für die Ökonomie der Atmung. In Ruhe liegt der Wert bei ca. 30. Höhere Werte entstehen beispielsweise durch Hyperventilation bei Nervosität. Leichte körperliche Belastung (z. B. Haltearbeit beim Sitzen auf dem Ergometer) führt zu Erhöhung von Lungenperfusion und alveolärer Ventilation. Die Atmung wird ökonomischer und das AÄ kann auf Werte bis unter 20 sinken Arbeitsumsatzbestimmung - Versuchsdurchführung und Auswertung Vor Beginn der Registrierung Schreibvorrichtung kontrollieren, CO 2 -Absorber auf ordnungsgemäße Füllung mit Atemkalk kontrollieren und die Spirometerglocke mit O 2 füllen! Eine herzkreislaufgesunde Versuchsperson nimmt auf dem Ergometer Platz, dessen Bremskraft auf eine Leistung von ca. 50 W (bei kräftigen männlichen Probanden auf ca. 100 W) eingestellt wird. Der Proband fährt zunächst ca. 5 min ohne Mundstück (Vorperiode). Dann nimmt er das Mundstück des Patientenhahns in den Mund, während die Atmung noch auf Außenluft eingestellt ist (Gewöhnungsphase). Anschließend wird der Patientenhahn umgestellt, während der Proband normal weiteratmet. Nun atmet er reinen Sauerstoff aus dem Spirometer. Am Spirometer wird die Registrierung gestartet (Papiergeschwindigkeit 30 mm/min) und für ca. 2 min die Atemtätigkeit registriert. Anschließend wird der Patientenhahn wieder auf Atmung über Zimmerluft umgestellt und der Versuch beendet. Bestimmung der Atemgrößen Aus dem Spirogramm sind analog zum Versuchsteil Ruheumsatz folgende Atemgrößen während körperlicher Belastung zu bestimmen: Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen. Bestimmung des Arbeitsumsatzes AU Während konstanter körperlicher Belastung verläuft die Registrierkurve steiler (größere O 2 -Aufnahme) als während des Ruheumsatzes. Die O 2 -Aufnahme aus der Spirometerglocke wird analog zur Auswertung im 1. Versuchsteil aus dem mittleren Anstieg der Registrierkurve ermittelt. Über das kalorische Äquivalent (20,2 kj / l O 2 ) soll der gesteigerte Energiebedarf (Arbeitsumsatz AU) wieder für 1 min und für 24 Stunden (= 1d) berechnet werden. Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Aus AMV und O 2 -Aufnahme wird das AÄ bei körperlicher Belastung berechnet. Mit zunehmender Leistung steigt die Ventilation zunächst proportional zu O 2 -Aufnahme und das AÄ ändert sich kaum. Erschöpfende Belastung führt zur Laktatazidose, die zu einer überproportionalen Stimulation der Ventilation führt, wodurch das AÄ bei maximaler Leistung auf Werte über 35 ansteigen kann. Ruhe Ruhe (Ergometer) Arbeit (.Watt) Versuchszeit [min] Gesamtzahl der Atemzüge Atemfrequenz [min 1 ] Atemzugvolumen [l] Atemminutenvolumen [l/min] Aufgenommener O 2, ATPS [l] Aufgenommener O 2, STPD [l] Sauerstoffaufnahme [l/min] Energiebedarf [kj/min] RU = RU Erg = AU= Energiebedarf [kj/d] RU = RU Erg = AU= Atemäquivalent 3

4 Bestimmung von Brutto- und Nettowirkungsgrad Der Bruttowirkungsgrad errechnet sich aus dem Quotienten von äußerer Arbeit und Gesamtumsatz bei einer Tätigkeit. Der Gesamtumsatz ist gleich der Summe aus Ruheenergieumsatz (REE, resting energy expenditure) plus aktivitätsabhängigem Energieumsatz (PAEE, physical activity energy expenditure). Der Gesamtumsatz entspricht dabei dem im Praktikum gemessenen AU in [kj/min]. Um die äußere Arbeit ebenfalls in [kj/min] angeben zu können, muss die am Ergometer eingestellte Leistung in [W] bzw. [J/s] noch mit 0,06 multipliziert werden. äußere Arbeit LeistungErg 0,06 Bruttowirkungsgrad = 100 % = 100 % = Gesamtumsatz (REE + PAEE) AU[kJ/min] Der Nettowirkungsgrad vernachlässigt REE bzw. RU, er errechnet sich aus dem Quotienten von äußerer Arbeit und aktivitätsabhängigem Energieumsatz (PAEE). PAEE wird auch als Leistungszuwachs (LZ) bezeichnet. Bei größeren Leistungen ist der Nettowirkungsgrad nur geringfügig größer als der Bruttowirkungsgrad, da der Leistungszuwachs LZ dann ein Vielfaches von RU ist; LZ entspricht dann annähernd dem Gesamtumsatz. Nimmt man an, dass REE gleich dem im Praktikum gemessenen RU Erg ist, errechnet sich LZ aus der Differenz von AU minus RU Erg. Nettowirkungsgrad = äußere Arbeit PAEE 100 % = äußere Arbeit Leistungszuwachs (LZ) 100 % LeistungErg 0,06 Nettowirkungsgrad = 100 % = AU - RU [kj/min] Erg 4

5 Versuchsteil B Ergometrie In diesem Versuchsteil soll Kapillarblut entnommen und analysiert werden. Es wird darum gebeten, dass nur diejenigen Studenten/-innen aktiv an diesem Versuchsteil (Kapillarblutentnahme und -analyse) teilnehmen, die über einen ausreichenden Impfschutz gegen Hepatitis-B verfügen. Auf die Möglichkeit einer kostenlosen Schutzimpfung gegen Hepatitis-B am Universitätsklinikum Jena sowie auf die Homepage des Betriebsärztlichen Dienstes wird hiermit verwiesen ( 1. Aufgabenstellung Beobachtung der Kreislaufreaktion auf physische Belastung Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit der Methode der "physical working capacity" (PWC 170 ) Ermittlung der Ausdauergrenze mittels Bestimmung der Blut-Laktatkonzentrationen bei Belastung 2. Grundlagen der Leistungsphysiologie und Ergometrie Um die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems näher zu charakterisieren, werden seit längerer Zeit ergometrische Tests durchgeführt. Dabei existieren zwei große Anwendungsgebiete der Ergometrie: die klinische Funktionsdiagnostik sowie die Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Besonders haben sich dabei zwei Verfahren bewährt (Abb. 2): 1. Die Bestimmung der "physical working capacity" (PWC 170 ) nach Wahlund (Abb. 2A) Als PWC 170 wird die Leistung (in Watt) verstanden, bei der eine Herzschlagfrequenz von 170/min erreicht wird. Je nach Untersuchungsziel können auch andere PWC-Werte berechnet werden, z. B.: - bei Kindern mit hoher maximaler Herzfrequenz die PWC 200, - bei älteren Menschen bzw. Kranken mit geringerer maximal erreichbarer Herzfrequenz die PWC 130. Da die ergometrische Leistungsfähigkeit u. a. vom Körpergewicht (KG) abhängig ist, wird zur besseren Vergleichbarkeit der Werte die relative PWC (PWC/KG [W/kg]) berechnet. 2. Die Ermittlung der Laktatkonzentration im Blut in Abhängigkeit von der Belastung (Abb. 2B) Die Blut-Laktatkonzentration in Abhängigkeit von der Belastung gibt wichtige Aufschlüsse über den Trainingszustand eines Athleten. Bei höheren Belastungen kommt es infolge eines Sauerstoffdefizits und einer Überforderung der aeroben Stoffwechselprozesse zur verstärkten Anreicherung von Laktat, da das partiell akkumulierte Pyruvat nur unvollständig über den Citratzyklus und die Atmungskette verstoffwechselt werden kann. In der Trainingswissenschaft geht man heute davon aus, dass eine fast ausschließlich aerobe Energiebereitstellung bis zu einer Blut-Laktatkonzentration von 2 mm erfolgt. Bis zu diesem Wert sind Dauerleistungen möglich, man bezeichnet diese Grenze auch als Dauerleistungsgrenze. Bis 4 mm Laktat im Blut sind trotz der partiellen anaeroben Energiegewinnung Ausdauerleistungen im Stundenbereich möglich, diese Grenze wird deshalb als Ausdauergrenze bezeichnet. Bei höheren Belastungen gewinnt die anaerobe Energiegewinnung prozentual deutlich an Bedeutung, es kommt schließlich zur verstärkten Anreicherung von Laktat und schließlich zur physischen Ermüdung. Training führt zu einer Verschiebung der Laktatkurve in Richtung größerer Leistung, d. h. der trainierte Organismus erreicht die Ausdauergrenze erst bei höheren Belastungen. Seine aerobe Stoffwechselkapazität ist verbessert und er wird resistenter gegen physische Ermüdung. Die bei einer Blut- Laktatkonzentration von 4 mm erbrachte Leistung gibt wichtige Aufschlüsse über den Trainingserfolg. Bei Untrainierten liegt diese Schwelle bei ca W, Berufsradfahrer erreichen > 400 W. 5

6 Bei der Interpretation der Messwerte ist stets zu bedenken, dass gleiche physikalische Leistungen unterschiedliche biologische Leistungen erfordern, da der Wirkungsgrad biologischer Leistungen von den mechanischen Eigenschaften des Ergometers sowie zahlreichen endogenen und exogenen Faktoren bestimmt wird, z. B. von - Drehzahl, Kurbelhöhe und -länge, - der interindividuell verschiedenen Bewegungsökonomie, - konstitutionellen Faktoren, Alter und Geschlecht, - der augenblicklichen physischen und psychischen Kondition, die vom Trainings- bzw. Gesundheitszustand, den Lebens- und Trainingsverhältnissen, der Ernährung u. a. bedingt wird, - Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck u.a. Wetter- und Klimafaktoren, - Tages- und Jahreszeit. A PWC 170 B Laktatkurve Herzfrequenz (min -1 ) Proband 1 Proband Proband 2 Proband 1 Proband W : 72 kg = 225 W : 80 kg = ca. 110 W bei 2 mm 1,4 W/kg 2,8 W/kg ca. 160 W bei 4 mm Abbildung 2: Herzfrequenz und Laktatkonzentration in Abhängigkeit von der Leistung Normalwerte für die PWC 170 Leistung (W) Männer: 2,3-3,0 W/kg Frauen: 2,2-2,4 W/kg Leistung (W) Äußere Arbeit und Leistung: 1 Joule ist die Arbeit, die verrichtet wird, wenn sich der Angriffspunkt der Kraft N in Richtung der Kraft um 1 m verschiebt. 1 J = 1 Nm. 1 Watt ist die Leistung eines gleichmäßig ablaufenden Vorganges, bei dem in 1 Sekunde die Arbeit von 1 Joule verrichtet wird. 1 W = 1 J/s Laktatkonzentration (mm) Proband 1 Proband 2 Proband 2 ca. 15 W bei 2 mm ca. 80 W bei 4 mm 3. Versuchsvorbereitung Von der Versuchsperson (bitte am Vortag festlegen s. o.) wird eine körperliche Belastung gefordert, wie sie bei jungen Erwachsenen alltäglich auftreten kann (Radfahren, schnelles Treppensteigen, Freizeitsport). Als Versuchsperson ist geeignet, wer alle Tauglichkeitsfragen im Fragebogen (siehe letzte Seite) mit "Nein" beantworten kann und die Kriterien der Voruntersuchung am Praktikumstag erfüllt. Die Versuchsperson sollte geeignete Kleidung mitbringen (kurze Hose, T-Shirt). 6

7 4. Durchführung 1. Die Laktatteststreifen müssen ca. 20 min vor der ersten Messung aus dem Kühlschrank entnommen werden. Zum Protokollieren der Messwerte soll Tabelle 1 verwendet werden. 2. Ausfüllen und Unterschreiben des Fragebogens zur Tauglichkeit (siehe S. 12) sowie Feststellen der aktuellen Tauglichkeit (Diagnostische Voruntersuchung). 3. Der Proband setzt sich auf das Ergometer (aufrechte Sitzhaltung; gegebenenfalls Anpassung der Sattelhöhe an die Größe der Versuchsperson: Fußflächen rechtwinklig auf die Pedale aufsetzen lassen, die Kniewinkel bei unterer Pedalstellung müssen ca. 170 betragen). 4. Anbringen der EKG-Elektroden auf dem Rücken der Versuchsperson. 5. Der Proband bleibt 5 min auf dem Ergometer ruhig sitzen; ein Ohrläppchen wird gründlich desinfiziert, Reste vom Desinfektionsmittel müssen entfernt werden; Blutdruck und Herzfrequenz (HF) werden entsprechend Tabelle 1 gemessen und protokolliert. Während dieser Ruhephase von 5 min erfolgt lediglich einmal die Messung der Laktatkonzentration. Hierbei wird wie folgt vorgegangen: - Untersuchungshandschuhe anziehen - einen Teststreifen in das Laktatmessgerät einführen (Lactate Scout - Messgerät), (der am Gerät angezeigte Code muss mit dem Code auf der Verpackung der Teststreifen übereinstimmen), - Stechhilfe vorbereiten, am desinfizierten Ohrläppchen ansetzen und betätigen, - den ersten Blutstropfen gründlich mit einem Tupfer abwischen, da dieser zu ungenauen Messwerten führt, - das Messgerät mit dem Teststreifen an das Ohrläppchen heranführen und den zweiten Blutstropfen aufbringen, - das Gerät zeigt den Messwert nach wenigen Sekunden an. 6. Der eigentliche leistungsphysiologische Versuch wird als Stufentest durchgeführt: Die Belastung beginnt unmittelbar nach der Ruhephase (5 min) bei 75 W und wird jeweils um 25 W gesteigert. Die Zeit pro Belastungsstufe beträgt 4 min. Die Drehzahl sollte dabei in etwa bei 60 min -1 gehalten werden. Die Herzfrequenz wird ständig über den Pulsmesser und das EKG-Gerät kontrolliert (siehe Abbruchkriterien). Der Proband sollte unbedingt ohne Unterbrechung die geforderte Leistung erbringen, ein kurzzeitiges Ausruhen auch während der Messungen verfälscht die Werte. Während des Tests ist der Proband ständig zu beobachten. Als Abbruchkriterien gelten: a) subjektiv: - Herzschmerzen, Herzstolpern - Beklemmung, Übelkeit, Schwindelgefühl b) objektiv: - zunehmende Blässe, kalter Schweiß - Herzfrequenz über 180/min, Blutdruckanstieg über 200/110 mmhg - EKG: ST-Strecken-Senkung bzw. -Hebung, T-Negativierung oder Diphasigkeit, Arrhythmien, Extrasystolen - Blutdruckabfall oder Blutdruckanstieg je Belastungsstufe < 5 mmhg 7. Ca. 30 sec vor Ende der jeweiligen Belastungsstufe werden - die Herzfrequenz (EKG-Gerät, A. radialis, Pulsmesser am Ohrläppchen) - der Blutdruck - das EKG - die Laktatkonzentration und - die Körpertemperatur gemessen und protokolliert. 8. Die Testbelastung darf nicht höher sein als bei einer alltäglich möglichen sportlichen Tätigkeit. Der Versuch soll nicht als sportlicher Wettkampf verstanden werden (keine Extrembelastung) und kann normalerweise bei 150 W beendet werden. Trainierte Probanden können unter Beachtung der Abbruchkriterien höhere Belastungen testen. Nach Testende die Versuchsperson noch 5 Minuten auf 7

8 dem Ergometer belassen, entsprechend Tabelle 1 Blutdruck und HF messen und protokollieren. 5. Auswertung 5.1. Tragen Sie die Blutdruckwerte in das folgende Diagramm ein. Interpretieren Sie die Entwicklung von systolischem und diastolischem Blutdruck. Blutdruck [mmhg] systolischer und diastolischer Blutdruck Leistung [Watt] Interpretation: 8

9 5.2. Tragen Sie die Herzfrequenzwerte in das folgende Diagramm ein. Bestimmen Sie die relative PWC PWC 170 Herzfrequenz [min-1] Leistung [Watt] PWC 170 = KG = relative PWC 170 = 5.3. Tragen Sie die Laktatwerte in das folgende Diagramm ein. Ermitteln Sie die Ausdauergrenze (Leistung bei 4 mm Laktat) Laktatkurve Laktatkonzentration [mm] Ausdauergrenze: Leistung [Watt] 9

10 5.4. Welche Veränderungen sind im EKG unter Belastung festzustellen und wie interpretieren Sie diese? Welche Folge hat das für die verschiedenen Phasen der Herzaktion? 6. Schwerpunkte zur Vorbereitung auf das Praktikum Stoffwechsel/Energiehaushalt - Energiebilanz, physikalischer und physiologischer Brennwert, Berechnung für Nahrungsmittel - Umsatzgrößen: Grundumsatz (GU), Ruheumsatz, Ruheenergieumsatz (REE), Arbeitsumsatz, aktivitätsabhängiger Energieverbrauch (PAEE), Freizeitumsatz - Grundumsatz: Messbedingungen, Alters- und Geschlechtsabhängigkeit - Faktoren, die den GU erhöhen bzw. erniedrigen - direkte/indirekte Kalorimetrie, kalorisches Äquivalent, Energieumsatzberechnung - Respiratorischer Quotient: Einfluss von Nährstofftyp, Hunger, Kohlenhydratmast, Hyperventilation - PAL-Wert - Brutto- und Nettowirkungsgrad Leistungsphysiologie - Unterscheidung ermüdende/nichtermüdende Arbeit - aerobe und anaerobe Mechanismen der Energiebereitstellung - Anteil einzelner Nährstoffe am Energieumsatz bei dynamischer Arbeit - Dauerleistungsgrenze, Ausdauergrenze, anaerobe Schwelle - Muskelfasertypen - Umstellungsreaktionen des Körpers bei Arbeit: Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, TPR, Blutdruck, Organdurchblutung, Atmung, hormonelle Umstellung, Thermoregulation, Sauerstoffaufnahme - Atemantrieb bei Arbeit/Sport, Atemäquivalent - Blutparameter bei Arbeit: art. po 2, art. pco 2, Laktat, Säure-Basen-Status, arteriovenöse Sauerstoffdifferenz, Hämatokrit, Belastungsleukozytose, Elektrolyte (v. a. K + ) - Verbesserung der Ausdauerleistung durch Training: Effekte auf Muskulatur, Herz, Kreislauf - Krafttraining: 2 Phasen der Kraftzunahme - leistungsbegrenzende Faktoren/Ermüdung, Muskelkater - Leistungstest: Schnellkrafttests, Maximalkrafttests, Laktatkurve, max. Sauerstoffaufnahme, PWC Einflüsse auf die Laktatkurve: Laktatproduktion und -abbau - Warum verschiebt sich bei Ausdauertrainierten die Laktatkurve nach rechts? - Dopingsubstanzen und deren Wirkung (v.a. Stimulantien, Anabolika, Diuretika, Peptidhormone) 10

11 Tabelle 1. Messwerte zum leistungsphysiologischen Stufentest Zeitpunkt (min) Belastungsstufe (W) Herzfrequenz (min -1 ) Blutdruck (mmhg) Laktatwert (mm) Temperatur ( C) 1 3 Ruhe xxxxxxxxx xxxxxxxxx 5 xxxxxxxxx xxxxxxxxx 9 4 min bei 75 W 13 4 min bei 100 W 17 4 min bei 125 W 21 4 min bei 150 W 25 4 min bei 175 W 29 4 min bei 200 W 4 min bei 225 W 4 min bei 250 W 4 min bei 275 W (30) (32) (34) Cool-Down (50 W) xxxxxxxxx xxxxxxxxx 11

12 12

13 Tauglichkeit und Einverständniserklärung der Versuchsperson Name: Geburtsdatum: Praktikumsgruppe: 1. Fragebogen zur Tauglichkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen): Ja Nein Besteht bei Ihnen zurzeit eine Schwangerschaft? Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen? Haben Sie häufig Infektionen der oberen Atemwege? (Grippe, Erkältung etc.) Leiden Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung? (Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörung etc.) Sind bei Ihren Eltern, Großeltern oder Geschwistern erbliche Herzerkrankungen bekannt? Gab es in Ihrer Familie plötzliche kardiologische oder ungeklärte Todesfälle vor dem 50. Lebensjahr? Haben Sie jemals Herzrasen oder unregelmäßige Herzschläge während sportlicher Betätigung bei sich bemerkt? Waren Sie in den letzten Jahren einmal ohnmächtig? Leiden Sie häufig unter Schwindel und Gleichgewichtsstörungen? Besteht eine andere chronische Erkrankung? Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? (außer orale Kontrazeptiva) Fühlten Sie sich in den letzten 3 Wochen in Ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt? Hatten Sie gestern oder heute eine außergewöhnliche Belastung? 2. Diagnostische Voruntersuchung Teilnahmebedingungen (siehe Klammern) müssen alle erfüllt sein. Blutdruck rechts (90/60 mmhg RR 160/100 mmhg): Blutdruck links (siehe "rechts", Abweichung zu "rechts" < 15 mmhg): Ruhepulsfrequenz (< 100 min 1 ): Körpertemperatur (< 38 C): 3. Bestätigung und Einverständniserklärung Ich bestätige hiermit, die Fragen wahrheitsgemäß beantwortet zu haben. Ich bin damit einverstanden, mich als Proband für den Versuch zur Verfügung zu stellen. Ort, Datum Unterschrift 13

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Um ab 2012 an den Turnieren des ITF Seniors Circuits teilnehmen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Dem Gesamtergebnis ist ein Score zu Grunde gelegt, der die unterschiedliche gesundheitliche Relevanz der

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222- Geboren am: 16.2.1959 7 kg 1:3 min Testdatum: 22.1.21 % 7 7 13 Energieumsatz 11 7 75 125 175 225 Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222-

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) 8 9 10 11 12 13 14 30 min locker Laufen. Gehpause)

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) 8 9 10 11 12 13 14 30 min locker Laufen. Gehpause) November 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 "locker Laufen" = man könnte sich noch beim Laufen unterhalten oder 65-75% von Maximalpuls Wenn möglich versuche

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.psdmuenchen.de

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.psdmuenchen.de Team BauGeld Beratung PSD Bank München Max-Hempel-Str. 5 86153 Augsburg Telefon: 0821 5049-270 E-Mail: baugeld-beratung@psd-muenchen.de Wir freuen uns über Ihr Interesse, mit der PSD Bank München eg zusammenzuarbeiten!

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr