Zusammenfassung. Abbildung 4: Die fünf wichtigsten Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung. Quelle: World Economic Forum
|
|
- Kerstin Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zusammenfassung Der Bericht Globale Risiken 2013 des World Economic Forum basiert auf einer jährlichen Befragung von mehr als 1000 Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu 50 globalen Risiken. Die meisten Befragten nannten erhebliche Einkommensunterschiede als das Risiko, das sich im Laufe der nächsten zehn Jahre am wahrscheinlichsten manifestieren wird. Das Risiko, das im Falle seines Eintretens die weitreichendsten Auswirkungen haben wird, ist laut der Befragten ein schwerwiegender Ausfall des Finanzsystems. Zwei weitere Risiken rangieren sowohl in der Kategorie Auswirkung als auch in der Kategorie Wahrscheinlichkeit unter den Top-5: chronische Ungleichgewichte in Staatshaushalten und Wasserknappheit (siehe Abb. 4). Abbildung 4: Die fünf wichtigsten Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
2 Abbildung 5: Die fünf wichtigsten Veränderungen nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung Unvorhergesehene Folgen der Biotechnologien ist das globale Risiko, das in der Kategorie Wahrscheinlichkeit den größten Sprung gemacht hat. Unvorhergesehene negative Folgen der Regulierung ist in der Kategorie Auswirkungen im Vergleich zum Vorjahr am stärksten in den Vordergrund getreten (s. Abb. 5). Drei Risiko-Fallstudien Der Bericht stellt drei Risiko-Fallstudien vor, die auf der Analyse der Umfrageergebnisse, Gesprächen mit Experten und auf weiterer Forschung basieren. Jede Fallstudie zeigt eine interessante Konstellation der globalen Risiken und untersucht deren Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene. Die drei Risiko-Fallstudien: Ökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit auf dem Prüfstand Die andauernde Belastung des globalen Wirtschaftssystems wird auch in nächster Zukunft die ganze Aufmerksamkeit von Politik und Wirtschaft in Anspruch nehmen. Gleichzeitig gerät aber das Ökosystem der Erde zunehmend unter Druck. Sind beide Systeme parallel Verwerfungen ausgesetzt, so könnte dies den perfekten globalen Sturm auslösen mit potenziell verheerenden Folgen. In der Wirtschaft wird die globale Widerstandsfähigkeit durch mutige Geldpolitik und konsequentes Sparen der öffentlichen Hand geprüft. Was die Umwelt betrifft, so zeigt sich die Widerstandsfähigkeit der Erde angesichts steigender Temperaturen und wahrscheinlich immer häufiger und schwerwiegend werdenden extremen Wetterereignisse. Ein plötzlicher und massiver Kollaps in einem Bereich führt zweifellos dazu, dass in dem anderen Bereich die Entwicklung effektiver und langfristiger Lösungen kaum mehr zu realisieren ist. Welche Möglichkeiten gibt es, angesichts der Wahrscheinlichkeit künftiger Finanzkrisen und Naturkatastrophen die Widerstandsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems und unserer Umwelt gleichzeitig zu stärken?
3 Digitale Flächenbrände in einer hypervernetzten Welt Im Jahr 1938 hielten Tausende Amerikaner ein Radiohörspiel nach H.G. Wells' Roman Der Krieg der Welten für eine Nachrichtensendung und gerieten in Panik, weil sie dachten, Marsbewohner seien in den USA gelandet. Könnte das Internet eine ähnliche Panik auslösen, allerdings mit schwerwiegenden geopolitischen Folgen? Über die sozialen Medien verbreiten sich Informationen in Sekundenschnelle über die ganze Welt - und das in einem offenen System, in dem sich Normen und Regeln gerade erst entwickeln, aber noch nicht endgültig formuliert sind. Die Vorteile unserer hypervernetzten Kommunikationssysteme sind nicht von der Hand zu weisen, dennoch können sie auch potenziell gefährliche Informationen verbreiten, die absichtlich oder unabsichtlich irreführend oder provokativ sind. Man stelle sich nur einmal vor, in einem realen, voll besetzten Kino schreit jemand Feuer!. In der virtuellen Welt kann die rasche Verbreitung von Falschmeldungen Schäden anrichten, die kaum wieder gutzumachen sind, auch wenn die Korrektur der Meldung schnell folgt. Wie können aktive und passive Nutzer sozialer Medien eine Ethik der Verantwortung und eine gesunde Skepsis gegenüber Informationen entwickeln, um das Risiko digitaler Flächenbrände einzudämmen? Hybris gefährdet die Gesundheit Gesundheit ist ein lebenswichtiges System, das dauernd unter Druck gesetzt wird, sei es von Pandemien oder chronischen Krankheiten. Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Technologien helfen uns, solche Herausforderungen zu meistern. Ironischerweise ist es aber gerade der medizinische Fortschritt der letzten 100 Jahre, der uns dazu verleitet, uns in Sicherheit zu wähnen. Eine der zweifellos wirksamsten und am weitesten verbreiteten Waffen zum Schutz menschlicher Gesundheit, antibakterielle und antimikrobielle Präparate (Antibiotika), ist unter Umständen schon bald nicht mehr verfügbar. Jede Gabe von Antibiotika löst selektive Evolutionsprozesse aus, da einige Bakterien überleben und ihre genetischen Mutationen, die ihnen das Überleben ermöglichten, weitergeben. Es werden immer neue Antibiotika entwickelt, die ältere, unwirksam werdende Präparate ersetzen. Aber die Innovationskraft der Menschen kann mit der Mutationskraft der Bakterien kaum mehr Schritt halten. Vielleicht hilft keines der aktuell entwickelten Medikamente gegen künftige Mutationen von Killerbakterien, die eine Pandemie auslösen können. Gibt es Möglichkeiten, die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern und gleichzeitig den übermäßigen Einsatz der Präparate zu verhindern, oder sind wir auf dem Weg zurück in die Vor-Antibiotika-Zeit, als ein kleiner Kratzer potenziell tödlich sein konnte? Spezialbericht: Nationale Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Risiken In diesem Jahr widmet sich der Spezialbericht der schwierigen Frage, wie sich ein Land auf ein globales Risiko vorbereiten kann, das außerhalb seiner Kontrolle oder seines Einflussbereiches liegt. Eine Möglichkeit ist ein Systemansatz und die Anwendung des Konzepts der Widerstandsfähigkeit auf einzelne Länder. Der Bericht beschreibt fünf Komponenten der Widerstandsfähigkeit: Robustheit, Redundanz, Einfallsreichtum, Reaktion und Erholung. Sie können auf fünf Subsysteme eines Landes angewendet werden. Wirtschaft, Umwelt, Governance, Infrastruktur und Gesellschaft Damit haben Entscheidungsträger ein Instrument an der Hand, das ihnen die Bewertung und Überwachung nationaler Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Risiken ermöglicht. X-Faktoren aus Nature In Zusammenarbeit mit den Herausgebern von Nature, einem führenden Wissenschaftsmagazin, ist das Kapitel zu den X-Faktoren entstanden. Es blickt über die 50 globalen Risiken hinaus und lenkt die Aufmerksamkeit der Entscheider auf fünf neue Spieler, die das Match beeinflussen können: Galoppierender Klimawandel: Haben wir den Wendepunkt bereits überschritten und die Erdatmosphäre ist nicht mehr zu retten? Bedeutende kognitive Optimierung: Ethische Fragen, ähnlich der Bewertung von Doping im Sport, könnten im täglichen Arbeitsleben relevant werden. Auch militärisches Wettrüsten könnte daraus entstehen. Verbrecherische Nutzung des Geo-Engineering: Es werden gerade Technologien entwickelt, mit deren Hilfe das Klima manipuliert werden soll. Ein Staat oder eine Privatperson könnte diese Technologien ohne Rücksicht auf andere nutzen. Die Kosten des längeren Lebens: Medizinischer Fortschritt verlängert das Leben, aber Langzeit- Palliativpflege ist teuer. Die Kosten des Alterns und des Alters könnten zur Belastung werden. Extraterrestrisches Leben: Der Nachweis von Leben auf anderen Planeten könnte massive psychologische Auswirkungen auf die Menschen und ihre Überzeugungen haben.
4 Der Bericht Globale Risiken ist die Vorzeige-Flaggschiff-Forschungsveröffentlichung des Risk Response Network des World Economic Forum. Das Netzwerk bietet eine unabhängige Plattform, die es Stakeholders ermöglicht, gemeinsam neue Wege auszuloten, wie die Widerstandskraft gegenüber globalen Risiken gestärkt werden kann. Weitere Informationen unter
5 Entwicklung der Risikolandschaft Welche Veränderungen in der Rangfolge zeigt die Liste der wichtigsten Risiken aus der jährlichen Befragung zum Thema Risikowahrnehmung (Global Risks Perception Survey)? Abbildung 6 zeigt die Veränderungen über die vergangenen sieben Jahren. Die durchschnittlichen Bewertungen der Risiken haben sich leicht geändert (s. Kapitel 4 des Berichts), die Rangfolge der Risiken nach Auswirkung oder Wahrscheinlichkeit ist dagegen fast gleich geblieben. Interessanterweise ist das Risiko Verbreitung von Massenvernichtungswaffen in der Kategorie Auswirkung in die Top-5 gerückt. i Abbildung 6: Die fünf wichtigsten globalen Risiken nach Auswirkung und Wahrscheinlichkeit, i * Die Methode der Befragung wurde nach dem Bericht 2011 umfassend verändert. Anders als in den Jahren 2007 bis 2011 blieb 2012 und 2013 die Liste der 50 Risiken, die den Befragten vorgelegt wurde, unverändert.
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk
Risikomanagement: Aufgabensammlung I
Thema Dokumentart Risikomanagement: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: E2 Risikomanagement Risikomanagement: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Definieren
STEPHEN EMMOTT ZEHN MILLIARDEN. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp
Für die Herstellung eines Burgers braucht man 3000 Liter Wasser. Wir produzieren in zwölf Monaten mehr Ruß als im gesamten Mittelalter und fliegen allein in diesem Jahr sechs Billionen Kilometer. Unsere
Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames
Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof
Skriptum. zum st. Galler
Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,
Härtetest und Praxistest
10.12.2013 Presseinformation der Sto AG, Stühlingen Fassadendämmsystem StoTherm Classic widersteht Unwetter Härtetest und Praxistest Selbst heftige Wetterereignisse wie Starkregen, Sturm und Hagel können
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC Institutional Investors Group on Climate Change Einleitung Als institutionelle Investoren, welche sich ihrer Aufgaben als wesentliche Aktionäre und Wertpapierbesitzer vieler
Vertriebssignale. living performance
Vertriebssignale Vertriebsmitarbeiter haben 2009 den Kampf ums Geschäft an vorderster Front geführt. Im Herbst befragte Krauthammer zusammen mit der Groupe ESC Clermont Graduate School of Management Vertriebsmitarbeiter
Leitfaden: Corporate Carbon Footprint
Leitfaden: Corporate Carbon Footprint Praxisorientierte Hilfestellung für mittelständische Unternehmen Erfahrungen des Förderprojektes Transferzentren Carbon Footprint Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen
Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie
DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2
Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement
Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen
Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung Grundsätzliche Anmerkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 95820 E-Mail: ics-sec@bsi.bund.de
Datenkompetenz Mobile Advertising BIG DATA. Programmatic Advertising Ad Visibility FOMA TRENDMONITOR 2015
FOMA TRENDMONITOR 2015 Die digitalen Prinzipien bestimmen die Marktregeln der Zukunft Datenkompetenz Mobile Advertising BIG DATA Programmatic Advertising Ad Visibility Targeting Fraud by Traffic Währung
Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation
Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Petra Dickmann 25. April 2013 Deutscher Ethikrat BERLIN Gedanken Dual Use Dilemma Risikowahrnehmung Risikokommunikation Das neue Dual
Cloud Governance in deutschen Unternehmen
www.pwc.de/cloud Cloud Governance in deutschen Unternehmen Eine Zusammenfassung der gemeinsamen Studie von ISACA und PwC. Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Studie von ISACA und PwC Die wichtigsten
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
KontaKt Mag. Daniela Kaser, MaS. Hernstein Institut für Management und Leadership Marktkommunikation PR & Marktforschung
_ Der Hernstein Management Report ist eine regelmäßig durchgeführte Studie des Hernstein Instituts zu aktuellen Trends im Bereich Führung, Organisations- und Personalentwicklung in österreichischen, deutschen
das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen
Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen
Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels
Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,
Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg
Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung
Risiko-Wahrnehmung. Prof. Dr. Helmut Jungermann. Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften Technische Universität Berlin
Risiko-Wahrnehmung Prof. Dr. Helmut Jungermann Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften Technische Universität Berlin Irritationen Mobilfunk-Strahlung beunruhigt 4% stark, 23% mäßig insgesamt
Mobile PoS Benchmarking 2013
Mobile PoS Benchmarking 2013 Flash Insight For public release In Deutschland verfügbar Nicht in Deutschland verfügbar Chip & PIN Chip & PIN Chip & Sign Swipe & Sign Getestete Dongles Gesamtergebnis 1 Mobile
Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU
Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der
Das Personal überzeugen
Das Personal überzeugen Informieren Sie das gesamte Personal in Anwesenheit der Direktion, sobald Sie deren Zusage für eine Sensibilisierungskampagne haben. Das ist ein entscheidender Faktor in der Kommunikation
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich
Risk Management für Unternehmen
Risk Management für Unternehmen Überlassen Sie nichts dem Zufall RM- Risk Management für Unternehmen methodisch vorgehen Dem Risk Management (RM) liegt ein dauernder, sich stets verändernder Prozess im
Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?
Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,
Cyber Security Strategie
Cyber Security Strategie aus der Sicht des BM.I Kurt Hager, M.A. BM.I, Büro für Sicherheitspolitik Warum eine Cyber Sicherheitsstrategie? Cyber Space als Informations- und Kommunikationsraum, sozialer
Wave 8 The Language of Content
Wave 8 The Language of Content Warum teilen Onliner Content miteinander? Und welcher Content wird geteilt? Wo können Marken die Chance ergreifen und in diesem Austausch neue Kommunikationsstrategien entwickeln?
IT- Sicherheitsmanagement
IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com DEUTSCHE TELEKOM NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERKETTE Melanie Kubin,
Klimawandel-Anpassung
Klimawandel-Anpassung Ein Fallbeispiel Andreas Zahner Klima in der Krise Last Exit Copenhagen 11. November 2009 Community Based Adaptation Ausgangspunkte CARE Arbeitsprinzipien: Selbsthilfe stärken (Empowerment),
Stakeholder Erwartungen 2013. März 2013
Stakeholder Erwartungen 2013 März 2013 1 1 Studiendesign 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Detailergebnisse Welche Themen? Umgang mit Themen Kriterien für das Handeln der Allianz Kommunikation der Themen
E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom
E-MAIL-ARCHIVIERUNG STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE ZUM THEMA IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Unternehmensbefragung im Auftrag der antispameurope GmbH erstellt vom Auftraggeber: antispameurope GmbH Am Listholze
STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS
STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS 01 Das Internet ist überall. Es hat unser Leben grundlegend verändert. Es ist das Herzstück unserer globalen Kommunikation und Konnektivität. Es hat Wissen demokratisiert,
dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain
dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain Monika Kraus-Wildegger 04.04.2008 1 CSR in der Supply Chain. Unternehmensrisiken der Zukunft Regulatorische Vorgaben und
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen
Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen
Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender Gothaer Allgemeine Versicherung AG Karsten Polthier, Sprecher des Vorstands der Innofact AG Hans J. Hesse, Geschäftsführer der
Inhalt Methode Medien/ Materialien
Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:
3 Steckverbinderauswahl
3 Steckverbinderauswahl Dieses Kapitel befasst sich in drei Kontexten mit Anwendungen für Steckverbinder: Verwendungsorte von Steckverbindern: Levels of Interconnection, LOI Typen von Steckverbindern:
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren
Leitfaden für die Bildungspraxis Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren Band 36 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente
Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet
Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals
Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor
Sicherheit ist unser Auftrag Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor Vernetzte Sicherheit für vernetzte Strukturen Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH
Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation
Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Was ist ein plötzlicher Herztod? Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Ein plötzlicher Herztod
BBK II - Dr. Wolfram Geier
BBK II - Dr. Wolfram Geier Szenarien krisenhafter Ereignisse und Verkettungen am Beispiel der Kritischen Infrastruktur Stromversorgung - Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Sehr geehrte Damen
Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments
Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments Teilnehmer: Organisation: Dr. Karl-Heinz Brendgen ÖkoWorld Lux. S.A. Frageblock 1: Wir erleben
Energieeffizienz und Informationstechnologie
Energieeffizienz und Informationstechnologie Andreas Schmitt, System Engineer TIP Dialog Forum Frankfurt am Main 14.10.2008 Energieeffizienz / Lösungswege Felder Potenziale entdecken, bewerten und heben!
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können Folgende Fragen, die Sie sich zuerst stellen sollten: 1. Welche Social-Media-Monitoring-Plattformen (SMM) schneiden am besten ab? 2. Ist dafür
Eine Versicherung gegen die Dürre
Page 1 of 6 Übersicht Mikro-Ernteversicherung 2 Empfehlen 0 Eine Versicherung gegen die Dürre von Michael Grimm 05 April 2012 1 Ein Sandsturm wirbelt über ein Feld. Mehr als 15 Millionen Menschen in der
Vortrag. Systembasiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth
15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Systembasiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand Dr. Klaus Blättchen Geschäftsführer syscon Copyright - syscon Unternehmensberatung GmbH syscon
Weltweite Studie offenbart starken Vertrauensmangel von Führungskräften in ihre IT-Infrastrukturen
19. November 2013 Weltweite Studie offenbart starken Vertrauensmangel von Führungskräften in ihre IT-Infrastrukturen Überraschend geringes Selbstvertrauen in die Fähigkeit, ungeplante Ausfälle, Sicherheitslücken
EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service
EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service 2 Vernetzte Sicherheit EffiLink von Bosch Profitieren Sie von effektiven Serviceleistungen aus der Ferne Sicherheit ist nicht nur
Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff?
Forum EnviComm Nachhaltigkeit und Strategie CSR in den Finanzmärkten 26. -27. Mai 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart CSR-Messung mittels Extra-Financial Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder
Status-Quo und Zukunft der Pharmaindustrie Quo Vadis Pharma?
Status-Quo und Zukunft der Pharmaindustrie Quo Vadis Pharma? Name: Dr. med. Günter Umbach Funktion/Bereich: Organisation: Training und Beratung für Medizin und Marketing der Pharma-Industrie Healthcare
Online-Vorlage COP. Allgemeines
Online-Vorlage COP Allgemeines Zeitraum Ihrer Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: Bis: Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Bitte legen Sie
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige
Gefühlte Risiken und die Illusion der Gewissheit. Gerd Gigerenzer
in this world there is nothing certain but death and taxes. Benjamin Franklin The whole problem of the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of
BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT. 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen
BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen Globaler Überblick Aktuelle Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft Ökonomisches
Vorbeben Was die globale Finanzkrise für uns bedeutet und wie wir uns retten können
Wolfgang Münchau Vorbeben Was die globale Finanzkrise für uns bedeutet und wie wir uns retten können ISBN-10: 3-446-41390-1 ISBN-13: 978-3-446-41390-0 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter
ISMS Teil 3 Der Startschuss
ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert
» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher
Provita Pflege Für alle Fälle. Für jedes Einkommen. Für Ihre Liebsten.
Im Pflegefall oder bei Demenz hilft, Ihre Versorgung zu optimieren, Ihr Erspartes abzusichern und Ihre Liebsten zu schützen. Unsere Experten beraten Sie kompetent und individuell. Rufen Sie uns einfach
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell
Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell...oder der Umgang mit Veränderungen in der Medizin Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Was ist Telemedizin?...Medizin über
Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.
Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.
CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage)
CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage) Zusammenfassung Angesichts eines lebhafteren M&A-Marktes überrascht es nicht, dass Verkäufer in M&A-Kaufverträgen zwischen Privatunternehmen weniger Risiken
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist noch Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wenn wir jetzt entschieden
10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014
Interop MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 1 10/31/14 EBOLA (MICRO) DEFINITION The ability to transfer and render useful data and other information
Klimawandel und die Finanzwirtschaft
Klimawandel und die Finanzwirtschaft Michael Anthony, Allianz SE / München, 11. Oktober 2007 Copyright Allianz 1 Klimawandel ist Realität und bereits im Gange Voraussichtliche Erderwärmung (OECD) 2070-2100
Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10
Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung
Mail Boxes Etc. bietet weltweit erfolgreiche Geschäftsidee für Existenzgründer
Pressemitteilung Mail Boxes Etc. bietet weltweit erfolgreiche Geschäftsidee für Existenzgründer Berlin, 27.09.2002 Viele Menschen träumen davon, endlich ihr eigener Chef zu sein, zu wissen, wofür sie arbeiten,
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger
6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH
Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem
Ergebnisse nach Bundesländern
Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.
Kooperation ist nötig:
Kooperation ist nötig: Wie finden wir eine gemeinsame Sprache? Die Schweiz wächst bei konstanter Fläche 42 000 km 2 7.7 Mio. Einwohner _ 5 500 m 2 /EW _ 400 m 2 Siedlungsfläche/EW Letzte 100 Jahre _ Bevölkerung
Informationssystemanalyse Software Risk Evaluation 7 1
Informationssystemanalyse Software Risk Evaluation 7 1 Software Risk Evaluation Um Risiken bei Software-Projekten abzuschätzen und ihnen zu begegnen, wurde am SEI die Software Risk Evaluation-Methode entwickelt.
ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013
ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 Vertreter der Wirtschaft und Forschung beurteilen: Kontinuierliche Prozessoptimierung ist derzeit das bedeutendste Thema der Arbeits- und Betriebsorganisation
Buchungs- und Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung
Buchungs- und Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung Medienkonferenz Allianz Global Assistance / Schweizer Reise-Verband Referent: Angelo Eggli, CEO Allianz Global Assistance 10. September 2014 1 / Buchungs-
Risikomanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus Ein MUSS für den technischen Leiter Übersicht 1. Wer bin ich 2. Einleitung 3. Methodik 4. Organisation 5. Risikopolitik 6. Praktische Beispiele 7. Neue Themenfelder nach
DRK-Schwesternschaft Berlin. grundsätze DER DRK-SCHWESTERNSCHAFT BERLIN E.V.
DRK-Schwesternschaft Berlin grundsätze DER DRK-SCHWESTERNSCHAFT BERLIN E.V. Allen helfen Seit fast anderthalb Jahrhunderten arbeiten Berliner Schwestern unter dem Zeichen des Roten Kreuzes in der Gesundheitspflege.
Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen?
Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen? Volker Wierzba - fotolia.com Input bei der Tagung Perspektiven von Beruflichkeit am 22.01.2015 in Frankfurt/M. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer 1 Wandel
INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH
INNOVATION GESTALTEN ARBEITS- BUCH DIESES ARBEITSBUCH BASIERT AUF DEM PRAXISHANDBUCH INNOVATION: LEITFADEN FÜR ERFINDER, ENTSCHEIDER UND UNTERNEHMEN VON DR. BERND X. WEIS SPRINGER-GABLER VERLAG, WIESBADEN
Organisation 2.0. Die Unternehmensstruktur der Zukunft. Junge Mitarbeiter erwarten immer mehr eine Kultur
Organisation 2.0 Die Unternehmensstruktur der Zukunft. Junge Mitarbeiter erwarten immer mehr eine Kultur von Vernetzung und Response. Inhalt 1 Die Arbeitswelt der Digital Natives 2 Facebook als Feuerprobe
Für eine nachhaltige Zukunft
Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll
Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis
Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich
Was ist ein genetischer Fingerabdruck?
Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck
Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.
Internet-Sicherheit 2012: Eine Umfrage der eco Kompetenzgruppe Sicherheit Dr. Kurt Brand, Leiter eco Kompetenzgruppe Sicherheit und Geschäftsführer Pallas GmbH Februar 2012 Zusammenfassung Die eco Kompetenzgruppe
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5
1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?
Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen
Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen bfox.ch und GfK-Versicherungsstudie zeigt grosse Unterschiede bei der Servicequalität, der Schadenabwicklung und dem Kundenvertrauen neues Gütesiegel
DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Begrüßung Dr.-Ing. Carsten S. Schröder
DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Begrüßung Dr.-Ing. Carsten S. Schröder 4. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung Berlin, 30. und 31. Oktober 2008 Die INSTITUTION. Eine Stimme für
Es funktioniert... einfach.
Es funktioniert... einfach. Unternehmen LeP GmbH. Anwendungen Einfach und individuell. Produkte Communication Center. 2 Übersicht 4 Energieeffizienz 8 Communication Center Easy 3 Die LeP GmbH 5 Metering-To-Go
Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012
Abfall ist Rohstoff Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 DIe BRIefmARke mit Dem Plus für Den umweltschutz Seit 1992 wird im Zweijahresrhythmus eine Sonderbriefmarke Für den Umweltschutz herausgegeben.
IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln
IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen