Perspektive Mitmach-Staat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektive Mitmach-Staat"

Transkript

1 Perspektive Mitmach-Staat Staatsmodernisierung zwischen Effizienz und Partizipation 24. und 25. April 2012 dbb forum, Berlin, Friedrichstraße 169 Programm Kooperationspartner Hauptsponsor Co-Sponsor Themenpartner Sponsoren

2 Perspektive Mitmach-Staat Effizienter Staat 2012: Staatsmodernisierung zwischen Effizienz und Partizipation Von Gesetzgebungsvorhaben und Haushaltsplänen über Infrastrukturprojekte bis zum praktischen Verwaltungshandeln die Beteiligung der Bürger wird immer entscheidender für das Staatshandeln. Die Legitimität, aber auch die Qualität der politischen Entscheidungen und der Verwaltungsdienstleistungen können durch den Einbezug der Bürger deutlich erhöht werden. Die Verwaltung muss mit knapper werdenden Haushaltsmitteln nicht nur immer komplexere Aufgaben erfüllen, sondern auch den Bedürfnissen einer anspruchsvolleren Bevölkerung gerecht werden, die zunehmend auf Augenhöhe beteiligt werden will und moderne Kommunikationswege mit der Verwaltung einfordert. Durch den Haushaltsdruck darf die effiziente Aufgabenerfüllung der Verwaltung aber nicht aus dem Blick geraten. Dabei werden auch einschneidendere Neuor - ganisationen der Verwaltung nötig, nicht nur aus Sparzwängen heraus, sondern auch aus Gründen der Dienstleis - tungsqualität. Die Überwindung (oder eben auch bewusste Beibehaltung) vielfältiger Kirchturm-Schutzreflexe ist allerdings ein weitgehend politischer Prozess nur ein Beispiel, wo Bürgerbeteiligung helfen kann, der Staatsmodernisierung Legi timität und Richtung zu geben. In diesem Sinne schließen sich Partizipation und Effizienz nicht gegenseitig aus, sondern dienen im Idealfall als Reformbeschleuniger. Verwaltungsmodernisierung in Zeitraffer 15 Jahre E Die politischen Keynotes 1998 Volker Bouffier, Innenminister Hessen 1999 Brigitte Zypries, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium 2001 Otto Schily, Bundesinnenminister 2002 Hans Martin Bury, Staatsminister im Bundeskanzleramt 2004 Dominique Perben, Justizminister der französischen Republik 2005 Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Rheinland-Pfalz 2000 Hans Eichel, Bundesfinanzminister 2003 Manfred Stolpe, Bundesverkehrsminister 2006 Harald Lemke, Staatssekretär im Finanzministerium Hessen

3 Forum der Vordenker Verwaltungskongress Effizienter Staat Teilnehmer Effizienter Staat 2011 Alle wichtigen Stakeholder der Verwaltungsmodernisierung sind dabei. 16 % Sonstige (z.b. Wissenschaftler, Journalisten) 26 % Unternehmen 18 % Bund 19 % Kommunen 21 % Länder Die Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz ist wichtig und hier rundum gelungen. Die Themen sind in allen drei Ländern ähnlich und durch einen gemeinsamen Kongress können sie besprochen und weiter entwickelt werden. Johann Mittheisz, CIO der Stadt Wien Der Verwaltungskongress Effizienter Staat ist fest verankert in der Staatsmodernisierung Deutschlands. Seit über 15 Jahren werden hier die kommenden Grundlinien des Verwaltungshandelns vorgestellt und diskutiert: Angefangen beim Neuen Steuerungsmodell und der Umstellung von Kameralistik auf die doppelte Buchführung, den Einzug der wirkungsorientierten Steuerung in die Verwaltungen über PPP, CIO-Konzept und Bürokratieabbau bis hin zu Open Government und digitale Identitäten auf dem Kongress wurden Innovationen und Reformkonzepte häufig weit vor ihrer Realisierung diskutiert. Der Effiziente Staat versteht sich als Forum der Vordenker und Agenda-Setting ist ausdrücklich gewünscht! Hier treffen Führungskräfte aus der Verwaltung und Politiker auf Wissenschaftler und Vertreter der Industrie. 2012: D-A-CH-Kongress Der Effiziente Staat entwickelt sich weiter: Nachdem 2010 Österreich und 2011 die Schweiz dem Kongress als Partnerland zur Seite standen, wird der Effiziente Staat ab 2012 als D-A-CH- Kongress weitergeführt. Ziel ist es, die deutschsprachige Verwaltungsmodernisierungsszene dauerhaft bei dem Kongress zusammenzubringen. ffizienter Staat 2007 Johann Hahlen, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern 2008 Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Bundes-CIO 2009 Hermann Gröhe, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin und Koordinator der Bundesregierung für die Bund-Länder-Beziehungen sowie für das Programm Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung 2010 Dr. Manfred Matzka, Sektionschef im Bundeskanzleramt Österreich 2011 Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik

4 Plattform Effizienter Staat Machen Sie mit! Der Effiziente Staat bietet durch das Zusammenspiel von Fachmesse und Kongress eine große Spannbreite von Beteiligungsmöglichkeiten. Dabei ist mit rund 700 Teilnehmern die hohe Dichte von Entscheidungsträgern ein eindeutiger Vorteil gegenüber anderen Messen. Hier kommen Sie ins Gespräch. Auf dem Effizienten Staat trifft sich der inner circle der deutschsprachigen Verwaltungsmodernisierung zum Austausch. Durch die neue D-A-CH-Ausrich tung des Kongresses geht der Blick auch über Deutschland hinaus in die Entwicklungen der Staatsmodernisierung in der Schweiz und Österreich. Nutzen Sie den Effizienten Staat als Plattform für Ihr Unternehmen. Der Effiziente Staat bietet flexible und abgestufte Präsentationsmodelle, angepasst an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, eingebettet in eine vorausschauende Kongress - agenda. Planen und gestalten Sie mit uns Ihren Auftritt auf dem bedeutendsten Fachkongress* mit begleitender Ausstellung zur Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. *Bei Kongressen mit begleitender Ausstellung im Bereich Verwaltungsmodernisierung liegt der Effiziente Staat vorne (Wegweiser GmbH: Monitoring Verwaltungsmodernisierung & Government Deutschland 2008/2009) Die Auswahl der Themen und die Qualität der Referate bieten viel Input. Wir haben etliche Gespräche mit Fachkollegen aus Deutschland geführt und sind gut im Austausch. Stephan Röthlisberger, Programm-Manager E-Government Schweiz Der Effiziente Staat als Treffpunkt: Der persönliche Erfahrungs- und Informationsaustausch ist eine wichtige Funktion des Verwaltungskongresses. Fotos: BS/Dombrowsky

5 Programm 1. Tag 24. April : Eröffnung der Ausstellung/Begrüßungskaffee 09.00: Cornelia Rogall Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern: Effizient, vernetzt und transparent eine moderne Verwaltung für einen modernen Staat 09.20: Dr. Carl-Christian Buhr, Mitglied des Kabinetts von Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäische Kommission / Digitale Agenda: Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission 09.40: Harald Lemke, Sonderbeauftragter für E-Government und E-Justice, Deutsche Post AG: Die E-Post-Welt und nach D G akkreditierte Dienste der Deutschen Post Dr. André Schulz, Public Sector Account Manager, SAS Deutschland: Soziale Netzwerke: Chance zur Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern Kaffeepause 11.15: Foren I bis V (bis Uhr) 13.45: Verleihung des Preises für Online-Partizipation von ]init[ AG und Behörden Spiegel 14.00: Podiumsdiskussion: Perspektive Mitmachstaat: liquid, crowd und open moderne Bürgerbeteiligung als Tor zu einer neuen Demokratie Impulsvortrag: Prof. Dr. Ines Mergel, Professur für Public Administration, Department of Public Administration and International Affairs an der Maxwell School of Citizenship and Public Affairs, Syracuse University Barbara Novak, Abgeordnete zum Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats und Sprecherin für Informations- und Kommunikationstechnologie Christopher Lauer, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Piratenpartei Deutschland Prof. Dr. Ines Mergel, Syracuse University Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt Köln 15.20: Klaus Vitt, CIO der Bundesagentur für Arbeit: Exklusiv: Zukünftige Ausrichtung der Bundesagentur für Arbeit und Implikationen auf die IT 15.40: Pause 15.30: Buchvorstellung, Philipp Müller: Machiavelli.net Unsere Strategien für eine vernetzte Welt ( Scoventa 2012) bis Uhr 16.30: Foren VI bis X 18.00: Ende Foren / anschl. Abendempfang Begrüßung durch Dr. Alfred Zapp, Mitglied der Geschäftsleitung und Director Public Sector von CSC in Deutschland

6 Programm 2. Tag 25. April : Eröffnung der Ausstellung/Begrüßungskaffee 09.00: Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich, Bundeskanzleramt: Bürgernahe Verwaltung durch mobile government 09.20: Dr. Katrin Suder, Leiterin Public Services Sector, McKinsey & Company und Dr. Sebastian Muschter, Leiter IT-Practice im Public Services Sector, McKinsey & Company: Bürgerbeteiligung online contra Datenschutz Deutschland am Scheideweg 09.40: Launch: Newsletter geodata kompakt: Transparenz schaffen für Geodaten mit dem Herausgeberbeirat: Dr. Georg Thiel, Bundesministerium des Innern (BMI) Thomas Luckhardt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Ministerialrat Ulrich Püß, Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Dr. Helmut Fogt, Deutscher Städtetag 10.00: Pause 11.00: Foren XI bis XV (bis Uhr) 13.30: Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin Vitako, Mitglied der Arbeitsgruppe E-Government-Gesetz bei ISPRAT: E-Government-Gesetz: Durchstarten in die digitale Verwaltung 13.50: Impulsvortrag: Wolf-Michael Catenhusen, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) 14.10: Podiumsdiskussion: Die Rückkehr der Megareform: Föderalismuskommission III zwischen Finanzverteilung und Verwaltungsreform, u.a. mit: Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin Wolf-Michael Catenhusen, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 15.10: Pause 15.45: Foren XVI bis XVIII 17.15: Ende der Veranstaltung Angeregte Gespräche in entspannter Runde in der Lounge-Atmosphäre des dbb clubs, direkt am Veranstaltungsort, klingt der Kongresstag aus.

7 Fachforen 1. Tag 24. April April, Uhr, Raum Atrium IV Forum I: Open Government im Verwaltungsprozess Prof. Dr. Reinhard Riedl, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, Berner Fachhochschule Dr. Philipp Müller, Business Development Director, CSC und Academic Dean, SMBS Salzburg Carl-Markus Piswanger, E-Government Architekt, Bundesrechenzentrum GmbH, Wien und Gregor Eibl,Bundeskanzleramt Österreich: Projektbericht DATA.gv.at Stefan Gehrke, Open Data Network Moderation: Lena-Sophie Müller, Fraunhofer FOKUS 24. April, Uhr, Raum Atrium V Forum II: Digitaler Staat: Government Cloud Dienstleitungszentren Vernetzung Gerd Sarnitz, Geschäftsführung Gemeinde Informatik Zentrum Kärnten: Government Cloud Computing am Beispiel des Landes Kärnten Dr. Matthias Flügge, Fraunhofer FOKUS: Berliner Online-Marktplatz goberlin Moderation: Manfred Malzahn, Referent für E-Government und Organisation, Niedersächsischer Landkreistag 24. April, Uhr, Raum Atrium III Dialogforum III: Bürokratieabbau durch E-Government Nationaler Normenkontrollrat meets IT-Planungsrat Impulsvortrag:Prof. Dr. Martin Brüggemeier, Professur für Betriebswirtschaftslehre und Public Management HTW Berlin Teilnehmer u.a.: Sebastian Lechner, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), Beauftragter für E-Government Dr. Wilfried Bernhardt, Mitglied des IT-Planungsrates, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa und Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel 24. April, Uhr, Raum Köpenick (3. OG) Forum IV: Das Innovations-Portal subreport CAMPUS neue Wege für Beschaffung, Information und Zusammenarbeit Edda Peters, Geschäftsführerin, subreport Verlag Schawe GmbH 24. April, Uhr, Raum Kreuzberg (3. OG) Forum V: Effiziente Nachhaltigkeit im Beschaffungsalltag Klaus-Peter Tiedtke, Direktor Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern: Lösungsansätze, Beispiele, Potenziale Prof. Dr. Ralf Leinemann, Leinemann & Partner Rechtsanwälte: Die rechtlichen Leitplanken: Wird das Vergaberecht anders? Moderation: Franz Drey, Behörden Spiegel 24. April, Uhr, Raum Atrium IV Forum VI: Roundtable-Gespräch: D-A-CH-Zusammenarbeit bei Open Government Dr. Wolfgang Both,Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin Dr. Carl-Christian Buhr, Mitglied des Kabinetts von Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäische Kommission / Digitale Agenda Dr. Uta Dauke, Referatsleiterin im Bundesministerium des Innern Dr. Gregor Eibl, Abteilung E-Government, Bundeskanzleramt Österreich Dr. Martin Hagen, Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Finanzen, Zentrales IT-Management und E-Government Gerald Kempinger, Open Commons Region Linz, Geschäftsführer IKT Linz GmbH Renate Mitterhuber, Finanzbehörde Hamburg, Leitung E-Government- und IT-Strategie Johann Mittheisz, CIO der Stadt Wien Stephan Röthlisberger, E-Government Schweiz Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel

8 Fachforen 1. Tag 24. April April, Uhr, Raum Atrium III Forum VII: Energiewende & Co.: Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten Anna Renkamp, Project Manager, Bertelsmann Stiftung: Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren Erfolgsfaktoren für wirksame Bürgerbeteiligung Rolf Lührs, Geschäftsführer DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation mbh: höchstspannend.de Ein Online-Bürgerbeteiligungsprojekt zum Ausbau des Höchstspannungsnetzes in Deutschland Dr. Oliver Märker, Geschäftsführer Zebralog: Bürgerbeteiligung bei Großvorhaben Ein Vorgehensmodell für die Kopplung informeller und formeller Akteursdialoge in Planungsverfahren Dr. Lars Witteck, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Gießen Moderation: Julian Einhaus, Behörden Spiegel 24. April, Uhr, Raum Köpenick (3. OG) Forum VIII: Kommunale Prozessoptimierung im Netzwerk (in Kooperation mit der Picture GmbH) Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer der Picture GmbH Hardy Hessenius, Netzwerker aus der Gemeinde Westoverledingen 24. April, Uhr, Raum Atrium V Forum IX: open source berlin Effizienz durch Offenheit Martin Weber, Geschäftsführer, akquinet tech@spree GmbH: In 50 Tagen von IBM zu Open Source Reinhard Karge, Senior Manager, run Software- Werkstatt GmbH: Kommunikative Anwendungen durch Einsatz von Standardbausteinen Dr. Ralf Allrutz, Marketing und Business Development, science + computing ag: Zarafa-Einführung bei einer Berliner Behörde Dr. Johannes Loxen, Geschäftsführer, SerNet GmbH: Stress mit Open Source Holger Wesser, Projektleiter, tarent solutions GmbH: Effiziente Integration von Fachanwendungen 24. April, Uhr, Raum Kreuzberg (3. OG) Forum X: Jetzt wird abgerechnet! Innovative Bezahl- und Abrechnungslösungen für öffentliche Verwaltungen Impulsvortrag: Dr. Dirk Lehrach, American Express Ralf Adler, Concur: Buchung und Abrechnung von Dienstreisen messbar vereinfachen Daniel Hasse, American Express: Beschaffungsund Bezahlprozesse nachhaltig optimieren Wolfhard Stoy / Andreas Zindel: Tagungen und Veranstaltungen professionell abrechnen und bezahlen Moderation: Jörn Fieseler, Behörden Spiegel 25. April, Uhr, Raum Atrium IV Forum XI: Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung Renate Mitterhuber, Finanzbehörde Hamburg, Leitung E-Government- und IT-Strategie Sönke E. Schulz, Lorenz-von-Stein-Institut an der Universität Kiel Dr. Peter Parycek, Donau-Universität Krems Prof. Dr. Ines Mergel, Professur für Public Administration, Syracuse University: Inhalte von Social- Media-Leitfäden in den U.S.-Bundesbehörden Moderation: Wolfgang Naujokat, 2. Vorsitzende ESG, Initiative D April, Uhr, Raum Atrium V Forum XIII: Strategische Haushaltssteuerung in Zeiten der Schuldenbremse Prof. Dr. Anne Müller-Osten, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Jörn von Lucke, TICC Günther Fengler, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Robert Winter, Bundesagentur für Arbeit Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel 25. April, Uhr, Raum Kreuzberg (3. OG) Forum XIV: Die DIVSI-Milieu-Studie zu Vertrauern und Sicherheit im Internet Ein neues Bild der digitalen Gesellschaft in Deutschland Matthias Kammer, Direktor Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)

9 Fachforen 2. Tag 25. April April, Uhr, Raum Atrium III Forum XV: Praxisforum E-Identität / E-Government Adelbert Morgenthaler, E-Government-Beauftragter der Bundesagentur für Arbeit: E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich Bundeskanzleramt: Handy-Signatur Dipl.-Ing. (FH) Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH, Dettingen/Teck: Integration des Neuen Personalausweises in ein Antrags- und Fallmanagementsystem Frank-Rüdiger Srocke, Bundesministerium des Innern Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern, Referat O 5: Elektronische Rechnungsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung Potenziale und Perspektiven Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel 25. April, Uhr, Raum Atrium IV Forum XVI: Neue Arbeitsorganisation durch E-Government elektronische Fesseln oder kreative Freiheit? Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC (Institut für E-Government) Hans-Peter Grommes, Bundesverwaltungsamt Günter Schönwald, dbb beamtenbund und tarifunion Dr. Thomas Dress, Vizepräsident Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Moderation: Karl-Heinz Löper, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz 25. April, Uhr, Raum Atrium III Forum XVII: Geschäftsprozessmanagement und seine Auswirkungen auf die IT Thomas Boosz, Fachlicher Leiter, Bundesagentur für Arbeit: Vom Geschäftsprozessmodell zur Rollenbasierten Oberfläche Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern, Referat O 5: Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Jörg Rodenhagen, Senior Consultant,Cassini: Geschäftsprozessmanagement in der kommunalen Rechnungsprüfung Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider, Lehrgebiet Verwaltungsinformatik, HWR Berlin: Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Moderation: Wilfried Kruse, Beigeordneter a. D., Geschäftsführender Gesellschafter der IVM 2 GmbH 25. April, Uhr, Raum Atrium V Forum XVIII: Rechenzentrum der Zukunft Carsten Schüler, Dataport Andreas Nold, Public Sector Business Development Manager, SAS Deutschland Torsten Koß, Senior Advisor, Roland Berger Strategy Consultants GmbH Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel Inhaltliche Tiefe in den Fachforen Fotos: BS/Dombrowsky

10 Die Aussteller und ihre Themen Die Aussteller des 15. Effizienten Staates haben im Vorfeld Themen abgeben, zu denen sie auf ihren Stand informieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von Experten ihres Faches informieren zu lassen. 1 open source berlin: Groupware: Verwaltung von s, Terminen und Kontakten in größeren Arbeitszusammenhängen mit Open Source- Lösung Zarafa Fachanwendungen: Automatisierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen, Datenbanken, Interoperabilität Cyber-Abwehr: Unterstützung beim Erfassen von Sicherheitsvorfällen und Reaktion auf Cyber-Angriffe mit dem freien IS-Tool verinice 2 American Express und Concur: Virtuelle Bezahllösungen für ein modernes Beschaffungsmanagement (z. B. für elektronische Beschaffungssysteme) Einsparpotenziale bei Dienstreisen identifizieren und heben (Vereinfachung der Prozesse und Verbesserung der Konditionen) Veranstaltungen (für Verwaltung und Politik) effizient planen & abrechnen und so deren Kosten nachhaltig senken 3 Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung 5 SAS: Social Media Analytics Gespräche im Internet analysieren und auf sie reagieren Neue Kundenorientierung von Dienstleistungszentren 5a cit GmbH: Integration des Neuen Personalausweises in webbasierte Antrags- und Fallmanagementsysteme. Der Neue Personalausweise bei der Realisierung von Bürgerkonten im Kontext des geplanten E-Governmentgesetzes. 6a DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation mbh: E-Partizipation zu allen Themenfeldern Bauleitplanung-Online Open Government 6b Salzburg Management Business School: Studieren in Österreich! Berufsbegleitendes MBA -Programm für den Öffentlichen Dienst hochkarätig, international Das Behörden Spiegel Stipendium für den Öffentlichen Dienst alle Infos und Beratung gibt s am Stand der SMBS 7 CSC: Security as a Servcie: Angriffe auf IT-Netzwerke und -systeme verändern sich ständig. Wir stellen Ihnen unser Sicherheitsmodell vor. Neuer Personalausweis: Das Interesse an der Online-Identifikation für medienbruchfreie Dienstleistungen steigt. Wir informieren Sie gerne. 24a Zebralog GmbH & Co KG: Informelle, elektronische Partizipation bei Infrastruktur- und Planungsvorhaben erfolgreich medienübergreifend umsetzen. Anschlussfähigkeit von Ergebnissen aus Bürgerbeteiligungsverfahren gewährleisten und dabei die Verwaltung entlasten. 24b subreport Verlag Schawe GmbH: Mehr zusammenarbeiten, mehr wissen, mehr sparen, mehr können! Nur wie? subreport CAMPUS gibt Antworten.

11 Aufzüge zu den Räumen Kreuzberg und Köpenick im 3. Obergeschoss Atrium V Kongress Hauptprogramm Atrium IV Atrium III dbb forum berlin Friedrichstraße 169/170 D Berlin 25 Bundesagentur für Arbeit: Aktuelle Angebote für Kunden und Partner, Beteiligung an Bundesinitiativen, E-Government- Basisdienste und E-Government-Portal. BA-Informationstechnik Mit Strategie zur Vision sowie Zahlen, Daten, Fakten 26a Picture GmbH: Wie durch Kooperation im Netzwerk der Aufwand von Prozessmanagement deutlich gesenkt und der Nutzen gesteigert werden kann. Wie durch Prozessoptimierung im Vorfeld eine DMS-Einführung weniger kostet und mehr Nutzen stiftet. 26b Cassini: Großprojekte erfolgreich managen durch inhaltliches Projektcontrolling: Erfahrungen aus Leuchtturmprojekten. Konzepte aus der Privatwirtschaft: Wie Innovations- und Geschäftsprozessmanagement in der ÖV funktionieren. 27 adesso AG: Neuer Personalausweis: Einbindung des neuen Personalausweises in Fachverfahren und Prozesse. Sicherheit in der IT, Risikoanalysen, Information Security, Policies, Standards und Guidelines. Policies, Standards und Guidelines.

12 Verwaltungsmodernisierung digital Newsletter E-Government : Aktuelle Informationen Mit bisher über 500 erschienenen wöchentlichen Ausgaben ist der E- Government Newsletter des Behörden Spiegel für Informationstechnologie und Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen, das digitale Leitmedium, das mit seiner kurzen und präzisen Berichterstattung sowie Kommentierung zur Meinungsbildung der Entscheidungsträger beiträgt. Newsletter Verwaltung kompakt : Blick zum Nachbarn Verwaltung kompakt ist der neue Newsletter des Behörden Spiegel, der sich an sämtliche Behörden, Verbände und Interessensgruppen des Öffentlichen Dienstes in Österreich richtet. In zweiwöchiger Regelmäßigkeit informiert der Newsletter über aktuelle Ereignisse im österreichischen Öffentlichen Dienst sowie über bedeutende Themen und Geschehnisse in den Bereichen Verwaltungsmodernisierung, E-Government sowie Vergabe und Beschaffung. Der Newsletter wird von einer deutsch-österreichischen Redaktion recherchiert und getextet. Blog government 2020: Impulsgeber Das neue Weblog für die Staatsmodernisierung im deutschsprachigen Raum. Fünf Experten greifen gemeinsam mit Redakteuren des Behörden Spiegel mehrmals monatlich neue Trends auf und werfen einen kritischen Blick auf Reformprojekte und -vorhaben im Öffentlichen Dienst. Die Beiträge der Autoren können und sollen kommentiert werden, ein Blog lebt vom Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Die Referenten sind gut, die Vorträge und Diskussionen sind sehr spannend. Das Interessante am Effizienten Staat ist vor allem das Netzwerken. Man trifft hier wirkliche Experten oder solche, die es werden möchten, für mich zählt hier besonders der Bereich E-Government. Ralf Armbruster, CIO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des E-Government Kompetenzzentrums

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Perspektive Mitmach-Staat

Perspektive Mitmach-Staat Perspektive Mitmach-Staat Staatsmodernisierung zwischen Effizienz und Partizipation 24. und 25. April 2012 dbb forum, Berlin, Friedrichstraße 169 Rückblick Ausblick Informationen www.effizienter-staat.de

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 WILFRIED KRUSE BEIGEORDNETER DER LANDESHAUPTSTADT

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE WILFRIED KRUSE BEIGEORDNETER DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF A.D. MÜNCHNER CYBER

Mehr

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Eine Veranstaltungsreihe der p4d in Zusammenarbeit mit dem podium 49. shaping working culture. Die

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

» IT-Sicherheit nach Maß «

» IT-Sicherheit nach Maß « » IT-Sicherheit nach Maß « » Am Anfang steht der neutrale, unabhängige Blick auf die IT, am Ende das beruhigende Gefühl der Sicherheit. « IT-SICHERHEIT Die Lebensadern des Unternehmens schützen Die IT-Landschaften

Mehr

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta jobs blog kontakt Liebgewonnene Traditionen Kurz vor Weihnachten fassen wir unser Jahr immer in einem kleinen Best-of-Newsletter zusammen. Erfolgreiche Projekte, spannende Kooperationen und neue Unternehmensteile

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

Wer wird sich um meine Kunden kümmern?

Wer wird sich um meine Kunden kümmern? Wer wird sich um meine Kunden kümmern? Eine Initiative des Follow me! Der Eintritt zum Follow-me! Nachfolgetag am 21. September 2015 im Ringturm ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens 11.9.2015

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter Kgst -seminar 2015 Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin Eva Hildenbrand From: Randy Eisinger [SWOP.] Sent: Donnerstag, 30. Juni 2011 16:59 To: Eva Hildenbrand Subject: Quartera Magazin Neue Ausgabe erschienen Thema: Bildungspartner gesucht

Mehr

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen www.aurenz.de Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen Bessere Erreichbarkeit, weniger Kosten, mehr zufriedene Anrufer Der erste eindruck zählt. erst recht, Wenn

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Das Handlungsfeld Open Source

Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source / Open Standards Michael Stamm Dieses Projekt der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin open source

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

NPO-Kongress: Was muss sich ändern? - Organisationen mutig gestalten und aktiv managen

NPO-Kongress: Was muss sich ändern? - Organisationen mutig gestalten und aktiv managen Veröffentlichung: 12.04.2016 07:00 Digitalisierung: Wunschtraum oder Albtraum? 23. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2016 im Schloß Schönbrunn Veröffentlichung: 23.02.2016 10:00 Sehr gesucht: Data Scientists

Mehr

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche Erstaunliche Lösungen QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche Grundverständnis Auf ausgetretenen Pfaden entdeckt man keine neuen Welten QUADRANTUS verbindet strategische Stiftungsund

Mehr

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Veranstaltungstitel: Transparenz durch Social Media Auswirkungen der neuen Medien auf die Immobilienwirtschaft:

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

E-Government-Prüfleitfaden

E-Government-Prüfleitfaden E-Government-Prüfleitfaden E-Government-Prüfleitfaden Der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) in der Verwaltung (E-Government) ist ein wichtiges Instrument, um die Service- Qualität

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Lauftext: zirka 3.200 Zeichen Branchenbuch IT-Sicherheit Neutraler Ratgeber für mittelständische Unternehmen im Internet Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Viele kleine und mittlere Firmen wollen jetzt ihre

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

KMU Forum See 2015. Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. 2. Juni 2015 Festhalle Liebistorf

KMU Forum See 2015. Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. 2. Juni 2015 Festhalle Liebistorf Presentingpartner Hauptsponsoren LAUNDRY EQUIPMENT AG Baukoma AG Postfach 63 Industriestrasse 28 info@hepro.ch Sponsoren Tel. 026 493 61 61 Fax 026 493 30 76 www.hepro.ch Cateringpartner Metzgerei Aeberhard

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm - Die neue Dimension des Beziehungsmanagements UpToNet xrm Hier kommt nicht nur der Kunde an erster Stelle Unter allen Informationen

Mehr

Einladung zum Business Breakfast

Einladung zum Business Breakfast Einladung zum Business Breakfast Themen: IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement Do, 22.10.2015 - Berlin Mi, 28.10.2015 - Wiesbaden Mi, 04.11.2015 - Baienfurt Die Digitalisierung ist ein zweischneidiges

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig www.affiliate-stammtisch.com 22.07.2011 Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Um Erfolg zu haben, muss man die richtigen Leute auf der richtigen Party zur richtigen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

MEDIAKIT SEITE 1 WWW.BLOGBOHEME.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLOGBOHEME

MEDIAKIT SEITE 1 WWW.BLOGBOHEME.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLOGBOHEME MEDIAKIT SEITE 1 M E D I A K I T B L O G B O H È M E 2 0 1 5 WWW.BLOGBOHEME.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLOGBOHEME MEDIAKIT SEITE 2 MEDIAKIT SEITE 3 ABOUT BLOG BOHÈME IST EINE PERSÖNLICHE MISCHUNG AUS FEUILLETON,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Öffentliche IT im Wandel

Öffentliche IT im Wandel Öffentliche IT im Wandel Rechtsfragen von Kooperationen und Cloud Computing Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter Messe Moderner Staat 27. / 28. Oktober 2010 2 Agenda Begriffsklärung

Mehr