Temperatur-Sensor, C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Temperatur-Sensor, -40...+130 C"

Transkript

1 Temperatur-Sensor, C PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D Göttingen Phone +49 (0) Fax +49 (0) info@phywe.de Internet Das Gerät entspricht den zutreffenden EG-Rahmenrichtlinien. Betriebsanleitung Abb. 1: Temperatur-Sensor, C INHALTSVERZEICHNIS 1 SICHERHEITSHINWEISE 1 SICHERHEITSHINWEISE 2 ZWECK UND EIGENSCHAFTEN 3 HANDHABUNG 3.1 Inbetriebnahme 3.2 Betriebshinweise 3.3 Durchführung einer Messung 4 TECHNISCHE DATEN 5 LIEFERUMFANG 6 ZUBEHÖR 6.1 Notwendiges Zubehör 6.2 Weitere Sensoren des PHYCON-Systems 6.3 USB-HUB 7 GARANTIEHINWEIS 8 ENTSORGUNG Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig zu lesen. Sie schützen sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Verwenden Sie das Gerät nur für den dafür vorgesehenen Zweck. Das Gerät ist nur zum Betrieb in trockenen Räumen, die kein Explosionsrisiko aufweisen, vorgesehen. Schließen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Eingang des PHYCON-USB-Interfaces an. Messen Sie keine Temperaturen mit dem Temperatur- Sensor, die außerhalb seines angegebenen Messbereiches liegen. Sie könnten ihn sonst beschädigen oder gar zerstören. Der Messfühler des Temperatursensors befindet sich in einem Mantel aus Chrom-Nickel-Stahl. Daher ist er äußerst korrosionsbeständig. Dennoch sollten einige Dinge beim Umgang mit diesem Sensor beachtet werden: Der Griff des Sensors ist aus dem Kunststoff Santoprene gefertigt. Obwohl dieser Kunststoff zwar chemisch sehr resistent ist, sollte der Griff dennoch niemals in irgendwelche Lösungen eingetaucht werden, da das Material davon angegriffen werden könnte. Gegenüber vielen organischen Stoffen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, n-hexan, Laurylsäure, Benzoesäure u.a. ist der Sensor weitgehend stabil, von anderen wie etwa n-pentan wird er jedoch angegriffen /4405 1

2 Nach Gebrauch sollte der Sensor stets gereinigt und getrocknet werden, um anhaftende Stoffe, die zu Korrosion oder anderen Veränderungen führen könnten, zu entfernen. In Wasser kann der Sensor ohne Bedenken kontinuierlich verwendet werden. Dauernder Gebrauch in Salzwasser kann aber zu einer Verfärbung führen, die jedoch keinen Einfluss auf die Eigenschaften des Sensors hat. In stark basischen Lösungen wie etwa Natronlauge kann der Sensor bis zu 48 Stunden belassen werden. Dabei verfärbt er sich eventuell leicht. Allerdings sollte die Benutzung in Laugen mit einer höheren Konzentration als 3 mol/l vermieden werden. In sauren Lösungen kann der aus Stahl gefertigte Mantel des Sensors angegriffen werden. Der Umfang und die Geschwindigkeit mit der der Mantel des Sensors angegriffen wird, hängt dabei entscheidend von der Art der Säure und ihrer Konzentration ab. So beobachtet man in einer Salzsäure mit einer Konzentration von 3 mol/l schon nach etwa 5 Minuten eine Verfärbung der Stahloberfläche mit gleichzeitiger Blasenbildung. Aus diesem Grund sollte der Temperatursensor nie für längere Zeiten in Säuren eingetaucht werden und danach stets sorgfältig mit Wasser gespült und getrocknet werden (s.o.). 2 ZWECK UND EIGENSCHAFTEN Dieser Temperatursensor mit einem Schutzrohr aus Edelstahl ist sehr robust und eignet sich universell zur Messung von Temperaturen. Überall wo normalerweise Thermometer in der Chemie, Biologie und Physik eingesetzt werden, kann stattdessen auch dieser Sensor verwendet werden. Sein Messbereich reicht von 40 C bis +130 C. Der Sensor gehört zum Gerätesystem des PHYCON- Interfaces (Art.-Nr.: ). Um Messwerte mit ihm aufnehmen zu können, muss er über seinen 6-poligen Flachstecker mit einem PHYCON-Interface verbunden werden. Das Interface selbst wird über eine USB-Schnittstelle an einen PC angeschlossen. Mit Hilfe Software zum PHYCON- Interface (Art.-Nr.: ) können dann Temperaturen gemessen und aufgezeichnet werden. 3 HANDHABUNG 3.1 Inbetriebnahme Zur Messung von Temperaturen steckt man den 6-poligen Flachstecker, der sich am Ende des am Temperatur-Sensor befestigten Kabels befindet, in die dafür vorgesehene Buchse des mit dem PC verbundenen PHYCON-Interfaces. Dann ruft man die Mess-Software auf, nimmt die für die Messung gewünschten Einstellungen darin vor und startet die Messung. 3.2 Betriebshinweise Das vorliegende Qualitätsgerät erfüllt die technischen Anforderungen, die in den aktuellen Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zusammengefasst sind. Die Produkteigenschaften berechtigen zur CE-Kennzeichnung. Der Betrieb dieses Gerätes ist nur unter fachkundiger Aufsicht in einer beherrschten elektromagnetischen Umgebung von Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsstätten (Schulen, Universitäten, Instituten und Laboratorien) erlaubt. Dies bedeutet, dass in einer solchen Umgebung Sendefunkeinrichtungen, wie z.b. Mobiltelefone nicht in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden dürfen. Die einzelnen angeschlossenen Leitungen dürfen nicht länger als 2 m sein. Durch elektrostatische Aufladungen o.ä. elektro-magnetische Phänomene (HF, Burst, indirekte Blitzentladungen usw.) kann das Gerät beeinflusst werden, so dass es nicht mehr innerhalb der spezifizierten Daten arbeitet. Folgende Maßnahmen vermindern bzw. beseitigen den störenden Einfluss: Teppichboden meiden; für Potenzialausgleich sorgen; Experimentieren auf einer leitfähigen, geerdeten Unterlage, Verwendung von Abschirmungen, abgeschirmte Kabel. Hochfrequenzsender (Funkgeräte, Mobiltelefone) nicht in unmittelbarer Nähe betreiben. Nach einem Totalausstieg durch Betätigung des Netzschalters einen Reset (Neustart) der gesamten Anlage durchführen. Dieser Sensor ist zum Einsatz in Ausbildung und Unterricht gedacht. Er eignet sich zur Demonstration von Messprinzipien und zur Durchführung von Messungen für didaktische Zwecke. Für industrielle, medizinische oder kommerzielle Anwendungen ist er nicht geeignet. 3.3 Durchführung einer Messung Zur Durchführung einer Messung mit dem Temperatursensor geht man wie folgt vor: Installieren Sie die measure-software für das PHYCON- Interface-System auf Ihrem PC (Art.-Nr.: ). Verbinden Sie ein PHYCON-Interface mit einem USB-Port Ihres PCs und stecken Sie den 6-poligen Flachstecker am Kabel des Temperatursensors in die dafür vorgesehene Buchse am PHYCON-Interface. Starten Sie die Software measure auf Ihrem PC und klicken dort unter dem Menüpunkt Messgerät den Eintrag PHYCON an. Der Temperatursensor wird bei einem jetzt erfolgenden Selbsttest des Systems von der Software automatisch erkannt. Im dann erscheinenden Einstellmenü für den Temperatursensor nehmen Sie die notwendigen Einstellungen für die von Ihnen geplante Messung vor, wie etwa: Wahl der zu verwendenden Einheit ( C oder F oder K) unter Messeinheit. Auswahl der Anzeige-Instrumente für die Darstellung der Messwerte während der laufenden Messung. Zur Verfügung stehen eine digitale, eine analoge und eine graphische Anzeige. Auswahl der Einheit für die X-Achse (Messwertnummer oder Zeit) unter X-Datensatz. Einstellung des Messmodus: Auf Tastendruck (manuelle Durchführung) oder Automatisch alle... msec/sec (zeitgesteuerte Messwertaufnahme) unter Messung durchführen. Sind alle Messparameter eingestellt, wechseln Sie durch Anklicken der Schaltfläche Zur Messung zu dem Fenster, wo die Messung durchgeführt und die Messwerte online dargestellt werden. Jetzt ist das System für die Messung bereit. Zum Starten dieser klickt man auf dem Bildschirm des PCs auf die Schaltfläche Messung starten. Damit beginnt die Messung mit den im Einstellmenü (s.o.) gewählten Parametern. Sollte man die Option zur manuellen Durchführung von Messungen gewählt haben, muss man für jeden einzelnen Messwert, der aufgezeichnet werden soll, die Schaltfläche Messung starten anklicken /4405 2

3 Sobald alle Messwerte aufgezeichnet sind, stoppt man die Messung durch Anklicken der Schaltfläche Messung beenden. Die registrierten Messwerte werden dann in das measure-hauptprogramm übertragen und können dort ausgewertet und gespeichert werden. 4 TECHNISCHE DATEN Temperatursensor, C (Art.-Nr.: ) Messbereich: -40 C C Genauigkeit: ± 0,2 C bei 0 C ± 0,5 C bei 100 C Auflösung: 0,17 C ( C) 0,03 C ( C) 0,10 C ( C) 0,25 C ( C) Ansprechzeiten: 10 Sekunden (in Wasser bei ständigem Rühren) 400 Sekunden (in unbewegter Luft) 90 Sekunden (in bewegter Luft) 150 cm langes Anschlusskabel mit 6-poligem Flachstecker zum Anschluss an das PHYCON-Interface Abmessungen: Gesamtlänge: 155 mm (inkl. Griff) Schutzrohr: Länge: 105 mm Durchmesser: 4 mm Griff: Länge: 50 mm Durchmesser: 12,5 mm Masse: 56 g PHYCON-Interface (Art.-Nr.: ) einkanaliges Interface zum Anschluss an einen USB-Port von PCs 70 cm langes Anschlusskabel mit USB-Stecker Typ A 6-polige Buchse zum Anschluss geeigneter Sensoren maximale Messfrequenz: 200 Hz Auflösung: 12 Bit Spannungsversorgung: erfolgt über den USB-Port des PCs Gehäuse-Maße (B x T x H): 74 mm x 35 mm x 23 mm Masse: 54 g 5 LIEFERUMFANG Das Gerät wird mit folgenden Komponenten geliefert: Temperatursensor mit fest angebrachtem Anschlusskabel zum Anschluss an das PHYCON-Interface 6 ZUBEHÖR 6.1 Notwendiges Zubehör Um mit dem Sensor Temperaturen zu messen benötigt man zusätzlich folgende Artikel: PHYCON, USB-Interface Software PHYCON-Interface, CD-ROM in Jewel-Case Um Messwerte mit dem PHYCON-System auf einem PC zu erfassen, muss die Software einmalig auf diesem Computer installiert werden. 6.2 Weitere Sensoren des PHYCON-Systems Zum PHYCON-System sind außer dem Temperatursensor, C (Art.-Nr.: ) noch folgende weitere Sensoren erhältlich: Spannungs-Sensor, V Differenzspannungs-Sensor, V Strom-Sensor, -0,6...+0,6 A Instrumenten-Verstärker Oberflächen-Temperatur-Sensor, C Temperatur-Sensor, lang, C Thermoelement-Box, NiCr-Ni, C zusätzlich wird für die Thermoelement-Box eines der folgenden Thermoelemente benötigt: Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel Thermoelement, NiCr-Ni, einfach, C Thermoelement, NiCr-Ni, Tauchfühler Edelstahl, C Thermoelement, NiCr-Ni, Oberflächenfühler Thermoelement, NiCr-Ni, Teflon, bis 300 C (PTFE) Druck-Sensor (Barometer), hpa (absolut) Druck-Sensor, hpa (absolut) Kraft-Sensor, N Magnetfeld-Sensor Beschleunigungssensor 25-g, m/s² Beschleunigungssensor 5-g, m/s² Licht-Sensor UVA-Sensor, ~320...~390 nm UVB-Sensor, ~290...~320 nm Schallpegel-Messgerät Luftfeuchte-Sensor Elektroden-Verstärker zusätzlich wird für den Elektroden-Verstärker eine der folgenden Elektroden benötigt: ph-elektrode, Kunststoff, gelgefüllt, BNC ph-elektrode, Kunststoff, nachfüllbar, BNC ph-elektrode, Glas, nachfüllbar, BNC Platin-Redox-Elektrode, Kunststoff, gelgefüllt, BNC Leitfähigkeits-Sensor Kolorimeter Sauerstoff-Sensor für O 2 in Lösung Sauerstoff-Sensor für gasförmiges O EKG-Sensor Herzfrequenz-Sensor Atmungsfrequenz-Manschette PHYCON Starter Set USB-HUB Sollte Ihr PC nicht genügend USB-Ports zum Anschluss mehrerer PHYCON-Interfaces besitzen, können Sie mit einem USB-HUB (USB-Verteilereinrichtung) die Anzahl der verfügbaren USB-Ports auf einfache Weise erhöhen. USB Port HUB, mit Netzteil /4405 3

4 7 GARANTIEHINWEIS Für das von uns gelieferte Gerät übernehmen wir innerhalb der EU eine Garantie von 24 Monaten, außerhalb der EU von 12 Monaten; sie umfasst nicht den natürlichen Verschleiß sowie Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen. Der Hersteller kann nur dann als verantwortlich für Funktion und sicherheitstechnische Eigenschaften des Gerätes betrachtet werden, wenn Instandhaltung, Instandsetzung und Änderungen daran von ihm selbst oder durch von ihm ausdrücklich hierfür ermächtigte Stellen ausgeführt werden. 8 ENTSORGUNG Die Verpackung besteht überwiegend aus umweltverträglichen Materialien, die den örtlichen Recyclingstellen zugeführt werden sollten. Dieses Produkt gehört nicht in die normale Müllentsorgung (Hausmüll). Soll dieses Gerät entsorgt werden, so senden Sie es bitte zur fachgerechten Entsorgung an unten stehende Adresse. PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Abteilung Kundendienst Robert-Bosch-Breite 10 D Göttingen Phone +49 (0) Fax +49 (0) /4405 4

5 Die Funktionsweise eines mit Natriumacetat gefüllten Handwärmers (Wärmekissen) lässt sich experimentell leicht demonstrieren. Dazu stellt man eine heiß gesättigte wässrige Lösung dieses Salzes her und kühlt sie anschließend bis auf Zimmertemperatur ab. Dabei kristallisiert kein Salz aus, obwohl die Löslichkeit des Natriumacetats in Wasser bei dieser Temperatur wesentlich kleiner als in der Hitze ist. Es hat sich eine so genannte stabile übersättigte Lösung gebildet. Erst wenn in diese Lösung ein kleiner Kristall des Acetats (Impfkristall) gegeben oder ein Kristallkeim in der Lösung durch Reiben oder Kneten erzeugt wird, setzt spontan eine Kristallisation ein, bei der Wärme freigesetzt wird. Die Temperatur steigt bei diesem Vorgang bis auf ca. 50 C an. Die Erzeugung der übersättigten Lösung ohne spontanes Auskristallisieren des Salzes und die anschließend bewusst ausgelöste Kristallisation können bei diesem Experiment gut sichtbar gemacht werden, indem die Temperatur in der Salzlösung über den gesamten Prozess mit Hilfe eines an einem PC-Interface angeschlossenen Temperaturfühlers gemessen wird. Material PHYCON, USB-Interface Temperatur-Sensor, C Software PHYCON-Interface Präzisionswaage, Sartorius TE Heizplatte, d = 80 mm, 550 W Reagenzglas, d = 30 mm, l = 200 mm, DURAN, 1 St Becherglas DURAN, niedrige Form, 600 ml Messzylinder, 10 ml, BORO Glasrührstab, BORO 3.3, l = 300 mm, d = 7 mm Pulverspatel, Stahl, l = 185 mm Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff Sicherheitsunterlegplatte Schutzbrille, farblose Scheiben Siedesteinchen, 200 g Natriumacetat Trihydrat, 250 g Wasser, destilliert, 5 l PC, Windows Sicherheitshinweise R: - S: - Abb. 1: Versuchsaufbau PHYWE Systeme GmbH & Co. KG! Robert-Bosch-Breite 10! D Göttingen 1

6 Natriumacetat-Trihydrat bildet farblos durchscheinende, säulenförmige Kristalle, die schwach nach Essigsäure riechen und sich in Wasser sehr gut lösen. Die wässrigen Lösungen reagieren leicht alkalisch. Oberhalb von ca. 500 C zersetzt es sich u.a. unter Bildung von Aceton. Gefahren: Natriumacetat reizt die Augen und Schleimhäute leicht. Sicherheitshinweise: Berührungen mit den Augen und der Haut vermeiden. Stäube nicht einatmen. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Erste Hilfe: Betroffene Haut, Augen bei gut geöffnetem Lidspalt, sofort mit viel Wasser gründlich spülen. Bei Augenverletzungen unverzüglich Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Entsorgung: Lösungen mit Wasser verdünnen, neutralisieren (ph 6-8) und wegspülen. Aufbau und vorbereitende Arbeiten Das PHYCON-Interface wird über einen USB-Port mit einem PC verbunden, auf dem die Software für dieses Interface installiert ist, und der Temperatursensor wird an das Interface angeschlossen. Beide Bechergläser werden mit ca. 350 bis 400 ml Wasser gefüllt. In eines der beiden mit Wasser befüllten Gläser werden einige Siedsteine gegeben und es wird auf die Heizplatte gestellt und diese eingeschaltet. Das Wasser sollte auf eine Temperatur von etwa 70 bis 80 C aufgeheizt werden. Da dies einige Zeit dauert, kann man, um Zeit zu sparen, das Becherglas auch gleich mit Wasser, dass zuvor mit einem Heißwasserbereiter o. ä. auf diese Temperatur erwärmt wurde, befüllen. Will man das Experiment mehrmals hintereinander ausführen, sollte man dieses Becherglas die gesamte Zeit auf der eingeschalteten Heizplatte belassen, um stets heißes Wasser zum Schmelzen der Versuchsmischung zur Verfügung zu haben. In das Reagenzglas werden 10,5 g Natriumacetat- Trihydrat eingewogen. Am einfachsten lässt sich dies ausführen, wenn man ein passend zugeschnittenes Stück Papier von der Größe des Wägetellers der Waage verwendet. Dieses wird auf den Wägeteller gelegt und dann das Salz darauf abgewogen. Wenn man das Papier dann zu einer schmalen Rinne formt, indem man die Ränder hochbiegt, lässt sich das Salz leicht in das Reagenzglas überführen. Es sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass beim Einfüllen nichts verschüttet wird. Die gesamte Menge des Salzes muss in das Reagenzglas gelangen. Mit dem Messzylinder werden 3,0 ml demineralisiertes Wasser abgemessen und in das Reagenzglas auf das eingewogene Salz gegossen. Software-Einstellungen Bevor mit der Messung begonnen werden kann, müssen noch einige Einstellungen an der Software vorgenommen werden: Unter Windows ruft man die Software measure auf und wählt dort unter dem Menüpunkt [Messgerät] durch Anklicken das Messprogramm PHYCON aus: Dadurch wird das Messprogramm für das PHYCON- Interface aufgerufen. Das an den PC angeschlossene PHYCON-Interface und der damit verbundene Temperatursensor werden automatisch vom Programm erkannt und in dem erscheinenden Konfigurationsfenster für die Messung in graphischer Form dargestellt. Durch Anklicken werden sowohl die digitale und analoge Anzeige für Messwerte als auch die Darstellung der Messwerte in einem Yt-Diagramm aktiviert: Durch Anklicken der Felder Option bei der analogen und der graphischen Anzeige öffnen sich Fenster, in denen diese Anzeigen formatiert werden können. Folgende Einstellungen werden vorgenommen: analoge Anzeige: Messkanal von: 20 C bis: 80 C graphische Anzeige: Messkanal von: 20 C bis: 80 C X-Intervall von: 0 s bis: 100 s Bereichsverdopplung (siehe folgende Abbildung) PHYWE Systeme GmbH & Co. KG! Robert-Bosch-Breite 10! D Göttingen 2

7 Versuchsdurchführung Der Temperaturfühler wird in die vorbereitete Mischung im Reagenzglas gesteckt und die Messung wird durch Anklicken der Schaltfläche Messung starten begonnen: Im unteren Bereich des Konfigurationsfensters (vergl. obere Abbildung) nimmt man für die aufzuzeichnenden X-Daten noch folgende Einstellungen vor: X-Datensatz: Zeit Messung durchführen: Automatisch alle: 1,00 s Durch Anklicken der Schaltfläche Zur Messung gelangt man dann zu dem Fenster, in dem die Messung mit den soeben eingestellten Parametern aufgezeichnet und dargestellt wird. Jedes der ausgewählten Anzeigeinstrumente wird hier in einem eigenen Fenster dargestellt. Diese Fenster können, wie in Windows üblich, mit Hilfe der Maus frei auf dem Bildschirm verschoben werden. Ihre Größe kann ebenfalls beliebig angepasst werden. Die folgende Darstellung des Messfensters ist daher nur ein Beispiel für eine optimierte Darstellung der Anzeigen. Sie können natürlich die einzelnen Anzeigen sowie das Fenster zur Steuerung der Messaufnahme auch anders positionieren und skalieren. Das Reagenzglas wird nun in das ca. 80 C warme Wasser eingetaucht und die Mischung darin unter vorsichtigem Umschwenken geschmolzen. Es muss eine völlig klare Lösung entstehen, in der keinerlei Kristalle des Salzes mehr vorhanden sind. Ist man sicher, dass sich alle Kristalle vollständig aufgelöst haben, überführt man das Reagenzglas aus dem Becherglas mit dem warmen Wasser in das mit dem kalten. Unter erneutem vorsichtigen Umschwenken kühlt man hier nun den Inhalt des Reagenzglases auf Zimmertemperatur ab. Sollte dabei die Mischung schon auskristallisieren, so muss man sie nach einem Neustart der Messung erneut schmelzen. Hat die Mischung Zimmertemperatur erreicht, nimmt man das Reagenzglas aus dem Wasser und versucht durch vorsichtiges Kratzen mit dem Glasstab am inneren Rand des Reagenzglases unterhalb des Flüssigkeitsspiegels den Kristallisationsprozess auszulösen. Gelingt das auf diesem Wege nicht, so lässt man einen kleinen Kristall des Salzes, den man mit dem Spatel der Vorratspackung entnimmt, in die flüssige Mischung fallen. Nach Beginn des Kristallisationsprozesses führt man die Messung noch einige Minuten weiter und beendet sie dann. Will man den gesamten Verlauf der Abkühlung des auskristallisierten Salzes zeigen, legt man das Reagenzglas bei Seite und beendet die Messung erst, wenn die Temperatur im Reagenzglas PHYWE Systeme GmbH & Co. KG! Robert-Bosch-Breite 10! D Göttingen 3

8 nahezu Zimmertemperatur erreicht hat. Dies kann allerdings einige Zeit dauern. Beobachtungen und Ergebnis Sobald das Reagenzglas in das heiße Wasser eingetaucht wird, beginnt in der Mischung die Temperatur zu steigen (vergl. Teil! der Messkurve in Abb. 2) und bald darauf fängt das Salz an, sich aufzulösen. Eine völlig klare Lösung hat sich in der Regel bei Erreichen einer Temperatur von etwa 70 C gebildet (vergl. Teil " der Messkurve in Abb. 2). Nach Eintauchen des Reagenzglases in das kalte Wasser kühlt diese klare Lösung langsam wieder auf Zimmertemperatur ab und verändert sich bei dieser Temperatur nicht (vergl. Teil # und $ der Messkurve in Abb. 2). Wird der Kristallisationsprozess durch Kratzen an Glaswand oder durch Hinzufügen eines Impfkristalls ausgelöst, kann man beobachten, wie die klare Lösung sich in kürzester Zeit eintrübt und sich ein feuchter und milchig weißer Festkörper bildet. Dabei steigt die Temperatur in der Mischung schnell an (vergl. Teil % der Messkurve in Abb. 2) und erreicht schließlich ein Maximum (vergl. Teil & der Messkurve in Abb. 2). Nach Erreichen dieses Temperaturmaximums kühlt die Mischung im Reagenzglas langsam wieder auf Zimmertemperatur ab (vergl. Teil ' der Messkurve in Abb. 2) ohne das darin weitere Veränderungen beobachtbar sind. Deutung Dieser Modellversuch zeigt das Verhalten eines regenerierbaren Wärmekissens, dessen Funktion darauf beruht, dass Natriumacetat-Lösungen in der Lage sind, stark übersättigte Lösungen zu bilden. Erst nach Zufügen eines kleinen Natriumacetat-Kristalls oder durch Erzeugen eines Kristallkeims in der Lösung mittels Kratzen an der Glaswand des Reagenzglases setzt die Kristallisation ein, bei der Wärme freigesetzt wird. Dabei kann die Temperatur bis auf etwa 50 C ansteigen. Die auskristallisierte Masse ist noch leicht feucht. Dies rührt von der kleinen Menge Wasser her, die bei der Herstellung der Mischung zugegebenen wurde. Durch erneutes Aufheizen dieser Mischung lässt sich wieder eine übersättigte Lösung herstellen, aus der die gespeicherte Wärme durch gezieltes Auslösen der Kristallisation freisetzbar ist. Abb.2: Messergebnis "! # & % ' $ PHYWE Systeme GmbH & Co. KG! Robert-Bosch-Breite 10! D Göttingen 4

9 Ein solches System nennt man einen Latentwärmespeicher, da die gespeicherte Energie (Wärme) nicht fühlbar sondern scheinbar versteckt ist. Speichert man normalerweise Wärme in einem Medium, so führt dies zu einer Temperaturerhöhung. Die gespeicherte Wärme wird beim Abkühlen wieder abgegeben und der Energiegehalt des Wärmemediums hängt direkt von dessen Temperatur ab. Nicht so bei einem Latentwärmespeicher. Hier beruht die Wärmespeicherung auf einem Phasenübergang des Speichermaterials. Bei dem hier vorgestellten System wird durch Erwärmen eine übersättigte Lösung hergestellt. Die zugeführte Wärme wird dabei dafür aufgewandt, die Ionen aus dem Gitterverband der Kristalle zu lösen und in Lösung zu bringen. Beim Abkühlen bildet sich dann eine übersättigte Lösung, in der die Wärme noch gespeichert ist, ohne dass sich das Medium selbst warm anfühlt. Erst wenn das gelöste Salz zur Kristallisation gebracht wird, wird die Gitterenergie der Kristalle wieder in Form von Wärme freigesetzt. Hinweise Die Mischung kann für weitere Versuche oder eine spätere Wiederholung des Experimentes aufbewahrt werden. Dazu sollte sie jedoch luftdicht verschlossen werden (z.b. durch einen passenden Gummistopfen), um zu vermeiden, dass Wasser aus der Mischung verdampft. Sollte dennoch Wasser verdampft sein, was daran zu erkennen ist, dass sich nach dem Lösen des Salzes in der Hitze keine stabile übersättigte Lösung in der Kälte mehr bildet, kann man etwas Wasser nachfüllen (Vorsicht nicht zu viel!). Ein direktes Erhitzen der Mischung in einer Flamme sollte vermieden werden, da sich Natriumacetat ab etwa 120 C zu zersetzen beginnt. Eine Überhitzung ist am sichersten zu vermeiden, wenn das Erwärmen, wie beschrieben, in einem Wasserbad erfolgt. PHYWE Systeme GmbH & Co. KG! Robert-Bosch-Breite 10! D Göttingen 5

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH

VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH www.mikogo.com Inhaltsverzeichnis DIE SOFTWARE HERUNTERLADEN... 3 DIE SOFTWARE AUSFÜHREN... 3 EINE SCREEN SHARING SITZUNG STARTEN... 3 DIE VIDEOKONFERENZ

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Peltier-Effekt: Wärmepumpe Peltier-Effekt: Wärmepumpe ENT Schlüsselworte Wärmepumpe, Leistungsziffer, Wirkungsgrad, Peltierelement, Elektrische Energie, Wärmeenergie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltier-Element, dann

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Der erste Start mit Ihrem Computer

Der erste Start mit Ihrem Computer Der erste Start mit Ihrem Computer 0 Computer gekonnt zusammenstöpseln Damit Ihr Computer den nötigen Saft erhält, stecken Sie das Stromkabel ein und stellen den Netzschalter (falls vorhanden) auf. Stecken

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER USB-ZU-SERIELL-KONVERTER Kurzanleitung zur Installation Windows 7/8/8.1 DA-70159 Schritt 1: Schritt 2: Legen Sie die Treiber-CD des Produkts in das CD-ROM Laufwerk ein. Schließen Sie das Gerät an einem

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat BackMeUp Benutzerhandbuch CeQuadrat Inhalt BackMeUp 1 Allgemeines 1 BackMeUp-Assistent 1 Backup 2 Bootdiskette erstellen 2 Umfang auswählen 2 Laufwerke auswählen 2 Dateityp auswählen 3 Filter bearbeiten

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr