3 Technologie-Entwicklung. 3.1 Vorbemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Technologie-Entwicklung. 3.1 Vorbemerkungen"

Transkript

1 28 3 Technologie-Entwicklung 3.1 Vorbemerkungen Die Handlungsempfehlungen 2000 im folgenden H2000 genannt beschrieben sehr ausführlich die notwendigen Komponenten hard- wie softwareseitig für die systemtechnische Plattform eines Ticketing Systems. Die Ausführungen zu den Halbleitern, den Antennentechnologien, den Kartenmaterialien und den Betriebssystemen spiegelten dabei den technologischen Stand Ende 1999/Anfang 2000 wider. In dieser Ausgabe der Handlungsempfehlungen gilt es nun: 1. diese technologische Sicht fortzuschreiben, 2. e Entwicklungen, die zur Zeit der Erstellung von H2000 nicht eingehend behandelt werden konnten, zu betrachten, 3. diese Technologien in den Kontext eines Ticketing Systems zu stellen Kapitel 3.2 knüpft an die in H2000 aufgezeigten Entwicklungstendenzen an. Welche Fortschritte gibt es bei den Kartentechnologien? Was hat sich getan bei den Chips (den Halbleiter ICs)? Neben der Anwendung der bekannten kontaktlosen Übertragungstechniken Proximity und Vicinity für Electronic Ticketing gilt es eine Reihe weiterer solcher Techniken wie z.b: Mobilfunk oder Bluetooth zu untersuchen. Dieser Aufgabe widmet sich Kapitel 3.3. Die Anwendung der en Übertragungstechnologien im Umfeld des Ticketing erfordert teilweise gänzlich e Kundenmedien bzw. erlaubt es, sich heute in anderem Anwendungsumfeld befindende Medien z.b. das Handy für das Electronic Ticketing einzusetzen (Kapitel 3.4). Sehen wir als Stufe 3 der Entwicklung eines elektronischen Fahrgeldmanagementsystems die automatische Fahrpreisfindung, so lassen e Übertragungstechniken auch hier e Lösungen zu. Bisher wurde hauptsächlich auf ein aktives Check-in/Check-out focussiert. Mit anderen Übertragungstechniken und in Folge anderen Kundenmedien lassen sich Lösungen denken, bei denen eben jene aktive Kundenhandlung am/im Fahrzeug/am Gate entfallen könnte. Kapitel 3.5 zeigt, wie sich technisch die Vision vom Einfach einsteigen und fahren realisieren lässt. Da sich ein Ticketing System nicht nur am Interface Kundenmedium Terminal zeigt, kommt der Wirkweise des Hintergrundsystems eine ebenso bedeutende Rolle zu. Kap. 3.8 beschäftigt sich mit der Ausgestaltung eines solchen Hintergrundsystems. Soll eine Chipkarten-Anwendung nicht nur regional interoperabel bleiben, sondern überregional oder gar international akzeptiert werden, so ist eine

2 29 Standardisierung von Chip-Technik und Chip-Applikation unerlässlich. Kapitel 3.9 widmet sich dem Thema Interoperabilität und zeigt den esten Stand der Standardisierungsarbeiten auf internationaler Ebene. 3.2 Weiterentwicklungen der Chipkartentechnologie Die in H2000 aufgeführten Entwicklungstendenzen bei Chipkarten sollen zunächst fortgeschrieben werden Kartenphysik Heute steht dem Nutzer eine Vielzahl von verschiedenen kontaktlosen Chipkarten zur Verfügung. Für die Auswahl einer Karte wird empfohlen, einige wichtige kartentechnische Aspekte zu betrachten, um die für den jeweiligen Einsatz am besten geeignete Karte zu wählen. Die kontaktlose Standardkarte ist heute eine Karte mit lediglich einem Speicherchip. Karten mit einem kontaktlosen Mikroprozessorchip haben sich bisher nicht durchgesetzt. Zunehmend wird jedoch für Zusatzanwendungen eine einfache kontaktlose Speicherkarte mit einem zweiten unabhängigen, kontaktbehafteten Chip ausgestattet, eine sog. Hybridkarte. Die mit einem artigen Mikroprozessor ausgestattete Dual-Interface- Karte wird gerade bei verschiedenen Herstellern eingeführt. In dieser Karte ist kontaktloser und kontaktbehafteter Zugriff auf einen gemeinsamen Prozessor realisiert. In einer Chipkarte befindet sich der Chip üblicherweise auf einem Modul. Dieses Modul wird bei kontaktlosen Karten mit der Antenne verbunden und bildet mit dieser den Transponder. Seit kurzem sind jedoch auch Kartenaufbauten möglich, bei denen die Flip-Chip-Technik eingesetzt wird und damit auf ein Modul verzichtet werden kann. Für die Dual-Interface-Karte wurden Module entwickelt, die die übliche Kontaktierung von Kontaktlesern erlauben und gleichzeitig auf der Rückseite einen Anschluss für die Antenne aufweisen. Ausgehend von der gewickelten Drahtspule haben verschiedene Hersteller im Laufe der letzten Jahre e Verfahren für die Realisierung von Antennen in Chipkarten entwickelt. Die Standardantenne von heute ist die geätzte oder die verlegte Spule aus Kupfer. Die vor kurzem vorgestellte gedruckte Spule könnte dazu beitragen, die Herstellverfahren weiter zu optimieren. Technischer Vergleich der Kartenmaterialien ABB Eigenschaften PVC ABS PET PC Temperaturstabilität -20 C/+80 C -40 C/+90 C -20 C/+80 C -40 C/+120 C mech. Belastbarkeit gut gut gut sehr gut für kontaktlose Karte geeignet bed. geeign. bed. geeign. ungeeignet Personalisierung Laser/Präg. Laser/Präg. Laser/Präg. Laser Thermodruck Thermodruck Thermodruck Lebensdauer ca. 4 Jahre ca. 4 Jahre ca. 4 Jahre mehr als 5 Jahre Bedruckbarkeit sehr gut sehr gut gut gut Verfügbarkeit sicher z. Zt. unsicher unsicher teilw. unsicher Der Kartenkörper der weitaus überwiegenden Mehrzahl heutiger kontaktloser Karten besteht aus PVC (Polyvinylchlorid). Andere Materialien wie PET (Polyethylenterephthalat) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) sind jedoch

3 30 Ökologischer Vergleich der Kartenmaterialien ABB Eigenschaften PVC ABS PET PC Recycling realisiert realisiert nicht nicht Mit ABS mit PVC möglich realisiert möglich möglich Brandverhalten selbst- brennbar brennbar brennbar verlöschend stark rußend Verbrennung akzeptiert akzeptiert unproble- akzeptiert MVA matisch unkontrollierte sehr proble- problematisch problematisch problematisch Verbrennung matisch Herstellung Chlorchemie kein Chlor kein Chlor Chlorchemie im Kommen. Bei dem sehr hochwertigen und langlebigen PC (Polycarbonat) sind noch einige technologischen Hürden bei der Einlaminierung der Antennen zu überwinden, bevor eine Durchdringung am Markt erreicht werden kann (siehe Abb , ). Neben der Gestaltung der Oberfläche durch Druckverfahren (typischerweise im Bogen- oder Einzelkartendruck) können heute auch die meisten der anderen bekannten Kartenfeatures auf einer kontaktlosen Karte ausgeführt werden. Dazu gehören die Aufbringung eines Magnetstreifens, die Aufbringung eines Hologramms, die Aufbringung eines Unterschriftsstreifens oder eines Kinegramms. Ebenso ist die Realisierung der vielfach bei Kreditkarten üblichen Merkmale Hochprägung Laserung Bild-Personalisierung transparente Overlayfolie (Sicherheit bei hochwertigen Karten) möglich. Anmerkung: Kontaktbehaftete Chipkarten können in Verbindung mit einer elektronischen Hülle auch kontaktlos genutzt werden Optische Sicherheitsfeatures von Chipkarten Aufgrund der hohen Wertigkeit von Monats- oder Jahreskarten ist es sinnvoll, ergänzend zu der Sicherheit der Chips, auch die Kartenkörper mit Sicherheitsfeatures zu versehen. Eine umfassende Sicherheit gegen Fälschung gewährleisten folgende drucktechnische Möglichkeiten: Sichtbare Features Guillochendruck Microschrift Fine Line Print Iris Druck Nicht sichtbare Features UV-Druckfarbe IR-Druckfarbe Kopierschutzfarbe Interferenzfarbe Thermoreaktive Druckfarbe

4 31 Die sichtbaren Features können zwar mit dem Auge erkannt werden, sind aber nur sehr schwer zu kopieren. Fälschungen sind leicht zu identifizieren. Die nicht sichtbaren Features sind nur unter speziellen technischen Voraussetzungen erkennbar: beispielsweise mit einer Taschenlampe, deren Lichtquelle nur in einem begrenzten Wellenlängenbereich Licht abgibt (Geldscheinprüfer). Als ein weiteres Sicherheitsmerkmal bietet sich ein Hologramm auf den Karten an, dieses besitzt den höchsten Sicherheitsanspruch, da es nahezu fälschungssicher ist. Taktile Features (Linien) können eingeprägt werden und lassen sich erfühlen. Über Lasering lassen sich Ghost-Drucke (z.b. Fotos) eingravieren, die dann über verschiedene Blickwinkel zu erkennen sind Halbleiter ICs Übersicht/Auswahl kontaktloser Chipkarten-Speicher ICs: PROXIMITY (Status 03/2003) ABB Chipbezeichnung Mifare Standard 1k Mifare Standard 4k Mifare UltraLight Mifare DESFire Mifare SLE 44R35S/T Mifare SLE 66R35 my-d prox SLE 55R01 Hersteller Philips Philips Philips Philips Standard ISO/IEC (völlig) 512 bits 4 kb Speicher (EEPROM) 1 kb 4 kb (32 bits OTP) (mit MMU) 1 kb 1 kb 160 Bytes Verschlüsselung Crypto-1 Crypto-1 via terminal 3DES Crypto-1 Crypto-1 my-d Multiapplikation möglich Anticollision Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Projekte > , einige, einige, einige > 100, einige > 10 Chipbezeichnung my-d prox SLE 55R04 my-d prox SLE 55R08 my-d prox SLE 55R16 M 3510x M SR176 SRIX4K Hersteller ST ST ST ST Standard ISO/IEC B B B B 176 bit 4 kb Speicher (EEPROM) 770 Bytes 1280 Bytes 2560 Bytes 2048 bit 512 bit +64 bit UID +64 bit UID Verschlüsselung my-d my-d my-d via terminal authenticate via terminal anti-clone Multiapplikation Anticollision Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Projekte > 50 > 10 > 10 einige Chipbezeichnung Hersteller Standard ISO/IEC Speicher (EEPROM) Verschlüsselung Multiapplikation Anticollision ATC1024-MP Kaba 1024 Bytes, max. 127 ATC2048-MP Kaba 2048 Bytes, max. 127 Definitionen: OTP = one-time programmable MMU = memory management unit 1 kb = Bytes = bits Crypto-1 = ursprüngliches Verschlüssellungsprotokoll für Mifare-Interface my-d = Verschlüsselungsprotokoll für das my-d Interface (Schlüssellänge 64 bit) UID = unique identification number Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Q Q Projekte

5 32 Übersicht/Auswahl kontaktloser Chipkarten-Speicher ICs: VICINITY (Status 03/2003) ABB Chipbezeichnung LRI 512 my-d vic SRF 55V02P my-d vic SRF 55V02S my-d vic SRF 55V10P my-d vic SRF 55V10S I-code 1 Hersteller ST Philips Standard ISO/IEC bit Speicher (EEPROM) +64 bit UID 2500 bit 2500 bit bit bit 512 bit Verschlüsselung via terminal via terminal my-d via terminal my-d via terminal Multiapplikation möglich Anticollision Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Q Q Projekte, einige, einige > 50 Chipbezeichnung I-code SLI I-code HSL ATC256-MV ATC1024-MV MIM 256 MIM 1024 Hersteller Philips Philips Kaba Kaba Kaba Kaba Standard ISO/IEC WD nein nein Speicher (EEPROM) 1024 bit 2048 bit 256 Bytes 1024 Bytes 256 Bytes 1024 Bytes Verschlüsselung via terminal via terminal Multiapplikation möglich möglich, max. 30, max. 127, max. 30, max. 127 Anticollision detection detection Geschwindigkeit (kbaud) max Verfügbarkeit Q Q Q Projekte > 50 > 20 einige Übersicht/Auswahl Dual-Interface Chips (Status 03/2003) ABB Chipbezeichnung Hersteller Standard ISO/IEC Speicher (EEPROM) Verschlüsselung Multiapplikation Anticollision Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Projekte Mifare ProX Philips 7816 Smart MX P5 SD 016/032 Philips 7816 Smart MX P5 CD 016/032/064 Philips 7816 Smart MX P5 CT 064 triple interface Philips USB1.1 my-c SLE 66CL160S /B /8/16 kb 16/32 kb 16/32/64 kb 8/16/32/64 kb 16 kb 3DES/RSA/ECC 3DES/RSA/ECC 3DES/RSA/ECC AES/Crypto-1 3DES/Crypto-1 AES/Crypto-1 AES/Crypto-1 3DES/ECC > 25 > 20 my-c SLE 66CLX 320P /B kb 3DES/ECC/RSA AES 424 Q my-c SLE 66CL80P /B kb 3DES 424 Q Chipbezeichnung Hersteller Standard ISO/IEC Speicher (EEPROM) Verschlüsselung Multiapplikation Anticollision ST16Rxx ST B ,5 bis 8 kb DES ST19RF08 ST B kb 3DES ST19XR08 ST B kb 3DES ST19XR34 ST B kb 3DES/RSA/ECC Definitionen: OTP = one-time programmable MMU = memory management unit 1 kb = Bytes = bits Crypto-1 = ursprüngliches Verschlüssellungsprotokoll für Mifare-Interface my-d = Verschlüsselungsprotokoll für das my-d Interface (Schlüssellänge 64 bit) UID = unique identification number Geschwindigkeit (kbaud) Verfügbarkeit Projekte einige einige

6 Chip-Software Es stehen verschiedene offene (JAVA, MULTOS) als auch geschlossene (proprietäre) Betriebssysteme zur Verfügung, die in ihrer Entwicklung Rücksicht nehmen werden auf die Bedürfnisse der VDV-Kernapplikation bzw. des Electronic-Ticketings. 3.3 Innovative, kontaktlose Übertragungstechniken Die für Chipkarten bekannten Übertragungstechniken Proximity und Vicinity werden nachfolgend der Vollständigeit halber noch einmal aufgeführt mit einem Vergleich beider. Doch sollte man sich bei der Konzeption eines Ticketing Systems nicht a priori nur mit diesen beschäftigen. Andere Entwicklungen gilt es ebenso ins Kalkül zu ziehen und bei der technischen Systemkonzeption auf Anwendbarkeit zu analysieren. Die Auswahl für oder gegen solch eine innovative Technologie wird letztlich getroffen über die Art der Geschäftsprozesse mit ihren Funktionalitäten, die das jeweilige System leisten soll. Übersicht / Kontaktlose Übertragungstechniken ABB. 3.3 In dieser Übersicht sind alle Angaben auf wesentliche Informationen reduziert. Proximity Vicinity Wide-Range GSM UMTS Bluetooth IrDA Frequenz 13,56 MHz 125 khz 13,56 MHz 400 MHz bis 5,6 GHz 900 MHz bis 2 GHz 2,45 GHz bis Hz Übertragungsart induktive Kopplung induktive Kopplung Funk Funk Funk Infrarot Übertragungsrate bis 848 KBit 1,6 KBit bis 26,5 KBit 1MBit 10 KBit bis 2 MBit 1 MBit 9,6 KBit 4 MBit Verbindungsart Point-to-Multipoint P-to-MP P-to-MP P-to-MP P-to-MP P-to-P Antikollision nein Distanz < 0,12 m < 1 m < 30 m Global < 10 m < 2 m Sichtkontakt Proximity (ISO/IEC14443) Große Erwartungen hinsichtlich einer Stärkung des Marktes für kontaktlose Chipkarten werden von der Norm für kontaktlose Chipkarten ISO/IEC erfüllt. Diese Norm wurde von der Arbeitsgruppe SC17/WG8 des JTC1 unter deutscher Leitung ausgearbeitet und beschreibt die physikalischen und datentechnischen Eigenschaften der Übertragungsstrecke zwischen einem Lesegerät und den Chipkarten, welche in dieser Norm als proximity integrated circuits cards (PICC) bezeichnet werden. Durch den Namen soll die angestrebte Übertragungs-Reichweite von etwa 10 cm dieser Chipkarten assoziiert werden. Innerhalb der PICCs wird zwischen den beiden Typen A und B unterschieden, welche sich hinsichtlich der Modulationsverfahren voneinander unterscheiden. Das Lesegerät versorgt die kontaktlose Chipkarte mit Energie und einem Systemtakt. Die Datenübertragung vom Lesegerät zur kontaktlosen Chipkarte erfolgt durch eine Amplitudentastung (ASK amplitude shift keying), also Ein- und Ausschalten des hochfrequenten Magnetfeldes (Typ A: = ASK 100%/ Typ B: = ASK 10%).

7 Vicinity (ISO/IEC15693) Eine weitere Norm die ISO/IEC15693, wie die auch von der SC17/ WG8 entwickelt definiert in der gleichen Logik wie bei Proximity die Eigenschaften von kontaktlosen Chipkarten mit einer Reichweite von bis zu 1 m. Diese Karten werden in der Norm als vicinity integrated circuits cards (VICC) bezeichnet, um die größere Reichweite anzudeuten. Die Norm findet heute bei Zutrittssystemen große Verbreitung Vergleich Proximity zu Vicinity Das einzige gemeinsame Merkmal der beiden PICC-Typen A und B sowie der VICC ist die einheitliche Sendefrequenz des Lesegerätes von 13,56 MHz. Dabei handelt es sich um eine ISM-Frequenz (Industry-Science-Medicine), welche in fast allen Ländern der Welt für Funkanwendungen kleiner Leistung verfügbar ist. Beide Übertragungsarten haben zwar ihre eigene Norm, sind in der Anwendung allerdings nicht miteinander kompatibel. Falls Datenträger mit beiden Normen in einem Lesegerät verarbeitet werden sollen, muss in diesem Terminal die Technik für beide Normen integriert werden. Diese Terminals sind heute bereits verfügbar. Ebenfalls für beide Systeme gilt, dass sie nicht unbedingt in Plastikkarten untergebracht werden müssen, sondern ebenso in ein kundenspezifisches Datenträgerdesign eingebaut werden können, wie z.b. in Schlüsselanhänger, Armbanduhren usw. Seit kurzem können diese Datenträger incl. der Empfangs-/Sendeantenne auch in Papiertags oder -karten eingebaut werden, womit die Herstellkosten weiter gesenkt, die Abnutzungsdauer allerdings herabgesetzt wird, sich aber weitere Anwendungsgebiete erschließen lassen Wide-Range Ziel dieser Technologie ist es, innerhalb der freigegebenen Frequenzen (d.h. nicht Polizeifunk störend oder überlagernd) mit zugelassenen Sendeleistungen (ausschließen einer Gesundheitsgefährdung) möglichst große Reichweiten zu erzielen (> 1m). In der Regel benutzen Wide-Range-Systeme aktive Transponder. Diese beinhalten verschiedene elektronische Bauteile, eine Antenne und eine Stromversorgung. Deshalb sind aktive Transponder in stabilen Kunststoffgehäusen untergebracht. Aufgrund einer integrierten Spannungsversorgung kann der Transponder jederzeit durch ein Signal von außen aktiviert werden. Nachdem die Daten zwischen Karte und Erfassungssystem ausgetauscht worden sind, fällt der Transponder nach einer bestimmten Zeit wieder in einen stromsparenden Modus. Aktive Transponder werden hauptsächlich in den Ultra-Hochfrequenzbereichen angeboten. Die Reichweiten können je nach Ausgestaltung des Systems und der Hersteller schwanken Mobilfunk Eine steigende Anzahl der Benutzer des ÖPV in Deutschland verfügt bereits über ein GSM-Handy und damit gleichzeitig über ein mögliches, sicheres, persönliches Medium zur Übertragung und Speicherung eines Fahrscheines. e-ticketing-applikationen sind im Handy via GSM-Toolbox bereits darstellbar. Probleme bereiten noch unzureichende Roaming-Spezifikationen, die gesicherte Abbildung von Fahrscheinen im Handy sowie Abkommen für

8 35 einen abgesicherten Zahlungsverkehr, da sichergestellt werden muss, dass dieses e-ticketing-verfahren sowohl flächendeckend von allen Mobile Providern unterstützt wird, als auch alle Kreditinstitute und Banken in das Verfahren eingebunden werden können. Entsprechende Verfahren werden gerade spezifiziert und dürften in Kürze verfügbar sein. Geeignete Schnittstellen könnten den Einsatz von Handys in In-/Out- Systemen (CICO, BIBO) zukünftig ebenfalls ermöglichen. Für e-ticketing-applikationen ist der derzeitige Mobilfunk-Standard (GSM) mit bislang 9,6 bzw. 14,4KBit/s Daten-Übertragungsrate und der bisherigen Verschlüsselung bereits ausreichend. Neuere Verfahren wie GPRS (General Packet Radio Service) und UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) erlauben einen schnelleren Datenverkehr. Dadurch können eventuelle bisherige Engpässe wegen zu geringer Netzkapazitäten an hochfrequentierten Haltestellen eliminiert werden. Die Wahl des Übertragungsverfahrens hat keinen Einfluss auf die Abbildung des e-tickets Bluetooth Bluetooth ist ein Kurzstrecken-Funkstandard, der die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht. Die Konzeption: Ein kleines, einfaches Funkmodul, das wenig Energie benötigt, integrierte Sicherheitsmechanismen bietet und günstig herzustellen ist, so dass es in einer möglichst breiten Palette von elektronischen Geräten zum Einsatz kommen kann. Es ist heute bereits in Handys und PDAs integriert. Die Stromaufnahme ist gering, sie liegt im Standby-Betrieb bei 0,3 ma und erreicht maximal 300 ma. Bluetooth ermöglicht z. Zt. die Übermittlung von Daten mit einem Durchsatz von 1 Mbit/s über typische Reichweiten von 10 Zentimeter bis 10 Meter. Die Reichweite kann aber auch auf 100 Meter ausgeweitet werden, wenn die Sendeleistung erhöht wird. Als Funkfrequenz wird das globale Industrial-, Scientific- und Medical- Band (ISM) bei 2,45 GHz verwendet IrDA (Infrared Data Association) IrDA ist eine Point-to-Point-Verbindung, die Daten mit 1 Mbit/s über eine Distanz von min. 1 Meter überträgt. Der Standard ist bereits weltweit in zahlreichen PDAs, Handys, Notebooks, Peripheriegeräten und Netzwerksystemen integriert. IrDA wird allerdings langfristig von Bluetooth verdrängt werden. Die kontaktlose Übertragung von Daten mittels Bluetooth und IrDA wird hier der Vollständigkeit wegen erwähnt, beide Verfahren sind aus verschiedenen Gründen aus heutiger Sicht für die Anwendung in Systemen mit automatisierter Fahrpreisfindung nicht praktikabel. Denkbar wäre allerdings die Übertragung von vorausgewählten Tickets auf einen PDA oder ein Handy via Internet von einem stationären PC aus (Desktop oder Notebook).

9 Neue Kunden-Medien Chipkarten als passive (ohne Batterien) Medien ABB Kontaktkarte Karte mit einem Speicher- oder Mikroprozessorchip ohne kontaktlose Funktion. Damit ist sie nur für kontaktbehaftete Ticketing-Verfahren geeignet. Kontaktlose Plastikkarte Wiederaufladbar/besonders als Mehrfahrtenticket einsetzbar/ Einsatz von kontaktlosen Zusatzanwendungen/Aufbringung einer wiederbeschreibbaren Folie (TRW-Folie) zur temporären Beschriftung (diese Zusatzfunktion ist auf allen Plastikkarten möglich). Kontaktloses Papierticket Preiswert/mit Standarddrucker beschreibbar/wiederaufladbar/ Haltbarkeit geringer als Plastikkarte/als Einzel-, Tages- oder Mehrfahrtenticket für Touristen und Gelegenheitsfahrer. Hybridkarte Zusätzlich zum kontaktlosen Chip verfügt diese Karte über einen zweiten, völlig getrennten kontaktgebundenen Chip für zusätzliche Anwendungen, z. B. eine elektronische Geldbörse, die nur in kontaktbehafteten Anwendungen eingesetzt werden kann. Chipkarten als passive (ohne Batterien) oder aktive (mit Batterien) Medien ABB Dual-Interface-Karte Funktion ähnlich der Hybridkarte aber mit nur einem Chip, der sowohl kontaktlos und kontaktgebunden (z. B. für elektronische Geldbörse) angesprochen werden kann. Triple-Interface-Karte Funktion wie Dual-Interface-Karte, aber mit einem Chip, der neben kontaktlosem und kontaktbehaftetem Interface auch ein USB-Interface z. B. für die einfache Kommunikation mit der USB-Schnittstelle eines PCs bietet. Micro-System-Karte Eine Karte oder handliches Modul, welches je nach Anforderungen mit verschiedenen technischen Möglichkeiten (Display, Funktionsknöpfe, Sender/Empfänger, Akku, Solarzelle) ausgestattet ist. Diese Technologie ist bereits heute als Prototyp verfügbar, jedoch zum Teil noch erheblich dicker als die ISO-Norm vorschreibt. Derzeit werden sehr große Anstrengungen unternommen, um ein solches Hybrid-System auch im ISO-Format zu realisieren, Standards festzulegen und kostengünstige Fertigungsverfahren zu entwickeln.

10 37 Passive und aktive Medien anderer Bauform ABB Transponder-Hülle Die Hülle ist im Regelfall mit einer Stromquelle (Solar oder Batterie), einem Display und mit einem oder mehreren Funktionsknöpfen ausgestattet. Dadurch kann eine kontaktgebundene Karte zusätzlich die Funktion einer kontaktlosen Karte erhalten. Die Karte wird für die kontaktlose Anwendung in die Hülle gesteckt, muss aber zur kontaktgebundenen Nutzung wieder aus der Hülle entfernt werden. Tags Tags sind passive oder aktive Medien, die in verschiedenen Bauformen, wie Schlüsselanhänger, Armbanduhren, Armketten etc. zur Verfügung stehen. Die Form kann durchaus der Funktion oder den Wünschen des Anwenders angepasst werden, z. B. der Einbau des Transponders in Skihandschuhen. Handy Das Handy findet eine immer größere Akzeptanz und bietet die technischen Möglichkeiten, unabhängig von Ort und Zeit ein Ticket zu generieren und zu präsentieren. Dazu fehlen allerdings noch die erforderlichen Standards und Abkommen für sichere Ticketing- und Zahlungsfunktionen. PDA Auch ein PDA kann als Trägermedium für elektronische Tickets eingesetzt werden. Allerdings ist die im Regelfall eingesetzte IrDA-Schnittstelle nicht optimal für eine kontaktlose Übertragung im ÖPV-Umfeld geeignet. Übersicht und Verfügbarkeit / Kunden-Medien ABB Medien Größe Übertragungsverfahren Format Kontakt Proximity Vicinity Wide GSM- IrDA Blue- ISO 7810 ISO 7816 ISO ISO Range UMTS tooth Passiv (Stromversorgung in der entsprechenden Reichweite durch das Terminal) Kontaktkarte Dual-Interface-Karte Hybrid-Karte Kontaktlose Karte Kontaktloses Papierticket * Tag Triple-Interface-Karte Aktiv (mit eigener Stromversorgung) Micro-System-Karte Transponderhülle Handy PDA Tag * Dicke nicht ISO-konform Erläuterung nach Verfügbarkeit: = sofort = mittelfristig = langfristig = nicht verfügbar

11 Techniken für die Verfahren zur automatisierten Fahrpreisfindung Übersicht / Techniken für die Verfahren zur automatisierten Fahrpreisfindung ABB. 3.5 In dieser Übersicht sind alle Angaben auf wesentliche Informationen reduziert. Verfahren Check-in / Check-out (CiCo) Walk-in / Walk-out (WiWo) Be-in / Be-out (BiBo) Kombinationen Genormte Medien ISO/IEC14443 ISO/IEC15693 Distanz < 0,12 m < 1 m Anordnung der Terminals Terminal an jedem Fahrzeugeingang oder einer Sperre Antennenrahmen an jedem Eingang oder einer Sperre keine < 30 Bis zu 3 in jedem Fahrzeug Diese Technik ist im Test, aber zur Zeit für den Einsatz im Fahrgeldmanagement noch nicht verfügbar. keine gemischt Aktive Handlung nein nein je nach Kombination Check-in/Check-out (CiCo) Der Kunde meldet sich beim Betreten des Zugangsbereiches oder des Verkehrsmittels an einem entsprechenden Terminal an (Ci) und beim Verlassen genau so wieder ab (Co). Die beim Check-in in der ÖPV-Applikation angelegten Daten auf der Chipkarte dienen dem Kunden und dem Kontrollpersonal der Verkehrsunternehmen gleichermaßen als Nachweis für den Besitz eines gültigen Fahrausweises. Der Kunde wird allerdings zu zwei aktiven Handlungen (ähnlich der heutigen Ticket-Entwertung) gezwungen. Anordnung der Terminals an den Einstiegsbereichen des Fahrzeuges ABB Transaktionsentfernung ISO/IEC 14443, < 12 cm Walk-in / Walk-out (WiWo) Dieses Verfahren ermöglicht die automatische Erfassung der Kundenbewegung sowohl beim Ein- (Wi) als auch beim Ausstieg (Wo) aus dem Verkehrsmittel. Die Registrierung erfolgt, ohne dass durch den Kunden eine aktive Handlung zur An- und Abmeldung erforderlich ist. Dies erlaubt eine schnelle Abfertigung, die sich besonders bei der Beförderung von vielen Kunden positiv auswirkt. Jede Kundenbewegung, auch beim Umsteigen, wird genau registriert. Damit wird eine optimierte Fahrpreisermittlung möglich.

12 39 Anordnung der Terminals an den Einstiegsbereichen des Fahrzeuges ABB Transaktionsentfernung ISO/IEC 15693, < 1 m Be-in/Be-out (BiBo) Der Kunde besitzt eine Karte mit einem weitreichenden Transpondersystem. Er kann frei über seine zukünftige Fahrtstrecke entsprechend seiner Start- / Zielvorstellung entscheiden. Bei jeder Wiederanfahrt des Fahrzeuges wird eine automatische Detektion (Raumerfassung) aller im Fahrzeug vorhandener Chipkarten (Bi) durchgeführt. Sobald der Kunde das Fahrzeug verlässt, wird die Karte bei der nächsten Detektion nicht mehr erfasst, er gilt folglich als ausgestiegen (Bo). Der Funkstrahl ( 866 MHz oder 2.45 GHz ) muss ungehindert Kontakt mit dem Transponder aufnehmen können. Der Kunde muss also dafür sorgen, dass er sein Medium nicht in einem strahlungsresistenten Behältnis mit sich führt. Anordnung von 1 bis 3 Sende-/Empfangsantennen im Innenbereich des Fahrzeuges ABB Transaktionsentfernung wide-range = bis zu 30 m Kombinationen dieser Techniken Durch die Kombination der verschiedenen oben dargestellten Techniken können technische Vorteile sinnvoll genutzt und evtl. systemimmanente Probleme bei der Anwendung, wie z.b. das Vergessen des Check-Out durch den Kunden, beseitigt werden. Somit kann eine sichere und zuverlässige Registrierung jeder Fahrt und der jeweiligen Reisedaten sichergestellt werden. Es bieten sich zwei Kombinationen an, die entweder eine aktive Handlung des Fahrgastes benötigen oder lediglich ein passives Mitführen des elektronischen Tickets erfordern.

13 Check-in, Be-out (CiBo) Beim Einstieg ist zur Aktivierung der Karte eine aktive Handlung durch den Kunden erforderlich (aktivescheck-in). Die folgende, automatische Detektion erfasst nur die durch ein Check-in angemeldeten Chipkarten mit den Daten der letzten Detektion. Gemischte Installation von CiCo-Terminals und Sende-/Empfangsantennen ABB Walk-in, Be-out (WiBo) Beim Einstieg wird die Karte im Eingangsbereich automatisch aktiviert (Walk-in). Die anschließende, ebenfalls automatische Detektion erfasst die so angemeldeten Chipkarten, der Ausstieg wird wiederum automatisch erkannt (Be-out). Gemischte Installation von Walk-in Antennen und Detektions-Sendeund Empfangsantennen ABB

14 Ticketing Verfahren Neben den bekannten e-ticketing-verfahren mittels Chipkarte werden seit kurzem auch weitere Möglichkeiten diskutiert und untersucht, mit denen ein elektronisches Ticket für den ÖPV-Nutzer erzeugt, bezahlt und benutzt werden kann. Es sind dies e-ticketing per Handy, per Internet und per PDA, die hier kurz dargestellt werden sollen. e-ticketing via Handy (Mobile Ticketing) Vorraussetzungen für mobiles Ticketing per Handy: Roaming-Standards für gesicherten Zahlungsverkehr Integration aller relevanten Mobile Provider, Kreditinstitute und Applikationsprovider in diesem Verfahren (Abbuchung von Provider-, Bank- oder Kreditkartenkonto möglich) Vorteile des Verfahrens: Hohe Verfügbarkeit und Akzeptanz der Terminals (Handys) und des Netzes Sicher, unkomplizierte Bedienbarkeit Geringe Investitionen der Verkehrsunternehmen in die Infrastruktur Einfache Realisierung von überregionalen und sogar internationalen m-ticketing Lösungen möglich Einsatz der en MMS (Multi-Media-SMS) zur fälschungssicheren Darstellung von e-tickets auf dem Handy-Display Lokalisierung des Kunden per Localisation Service des Mobile Providers möglich Implementierung von zusätzlichen Services für Kunden (z. B. aktuelle Abfahrtzeiten, Lage der nächsten Haltestelle, Best Pricing etc.) Erwerb eines elektronischen Tickets per Handy oder PC ABB Kunde Netzwerk Application Provider/ Clearing *) Kredit- Institute Bank 2 GSM e-tick Bank 1 Internet Ö ÖPV2 VUs *) Application-Provider nur notwendig bei Einbindung mehrerer VUs. Sonst Abwicklung durch VU selbst Kunden-Registrierung (wird per PC oder Handy beim Application-Provider angefordert) Ticket-Anforderung (wird per PC oder Handy beim Application-Provider angefordert) Ticket-Bestätigung (wird im Handy signalisiert und gespeichert) Geldfluß (Abbuchung nach vorheriger Zustimmung durch Kunden (bei Registrierung))

15 42 Nachteile des Verfahrens: Noch fehlende Standards und Abkommen beim mobilen Zahlungsverkehr (Transaction-Roaming), deswegen nur Einbindung regionaler Provider möglich Fall-Back-Lösungen für Kunden ohne Handy muss weiterhin vorgesehen werden Abbildung verschiedener Tarifierungen auf dem Handy-Display Erwerb eines elektronischen Tickets per Internet Voraussetzung für mobiles Ticketing per Internet: Kontoverbindung beim Mobiltätsprovider/gültiges Identifikations-Medium, Passwort, Kartenleser am Home-PC Über Identifikations-Medium und Passwort meldet sich der Kunde im System an, nach Angabe des Fahrtwunsches erhält er das Ticket auf sein Kundenmedium gespeichert. Damit nimmt er am ÖPV teil. Er kann auf diesem Weg auch Werteinheiten laden. Vorteile des Verfahrens: Sicher, unkompliziert, erforderliches Netz vorhanden, starke Marktdurchdringung. Erwerb eines elektronischen Tickets per Internet ABB Home PC mit Kartenleser Zentral- Rechner Authentizitätsmerkmal Home PC mit Kartenleser Dual-Interface-Karte oder kontaktlose Karte Ticket/ Werteinheiten Dual-Interface-Karte oder kontaktlose Karte Kunde Fahrscheinauswahl ÖVP Rechnung Kunde Geldfluß Info-Austausch Kunden- Konto Erwerb eines Tickets per PDA (Personal Digital Assistent) Voraussetzungen für mobiles Ticketing per PDA: Spezial-Programm für PDA/IrDA-Basis-Terminals, die mit dem Mobilitäts-Provider kommunizieren/konto beim Mobilitätsprovider/Passwort Vorteile des Verfahrens: Großes Display, schnelle Datenübertragung, vernünftiger Datenspeicher Nachteile des Verfahrens: Eigenes Netz erforderlich, Basisterminal und Spezialsoftware erforderlich, z. Zt. noch geringe Marktdurchdringung, zeitgleich nur eine Verbindung möglich.

16 43 Erwerb eines Tickets per PDA (Personal Digital Assistent) ABB PDA Basis- Terminal Passwort Server über Basisterminal Authentizitätsmerkmal Ticket IrDA IrDA Fahrgast Mobilitäts- Infos Geldfluß Strecken- Vorschläge Info-Austausch Bestätigung Rechnung Fahrgast- Konto 3.7 Endgeräte Ausführungsformen Mit der Einführung eines kontaktlosen Fahrgeldmanagement-Systems wird die Neugestaltung der Vertriebswege offener und transparenter. Diese e Form des Fahrausweises ermöglicht in Verbindung mit innovativen und technisch ausgereiften Endgeräten einen vereinfachten Zugang zum ÖPV. Eine durchgängige Bedienerführung über Grenzen hinweg erhöht die Systemakzeptanz bei den Fahrgästen. Die Attraktivität des ÖPV wird dadurch gesteigert und es werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Durch die Komplexität der einzelnen Anwendungen sind unterschiedliche Geräte-Ausführungen erforderlich. Die nachfolgende Aufstellung beschreibt die möglichen Ausführungsformen: Ausgabeterminal Ladeterminal Schalterterminal Infoterminal Multiterminal Check-In-/Check-Out-Terminal Be-In-/Be-Out-Terminal Walk-In-/Walk-Out-Technik Fahrerterminal Kontrollterminal Value Checker, Wallet, Hülle Home Terminal (Internet) Rückgabeterminal Einzugsterminal Handy PDA Tags

17 44 Ausführungsformen von Endgeräten und ihr Anwendungsspektrum ABB Check-In/ Check-Out Walk-In/ Walk-Out Be-In/Be-Out Beleg-/ Ticket-Druck Generierung Information Kartenausgabe Zahlungsfunktion Aufladung ÖPV- Initialisierung Vorauswahl Fahrausweiskontrolle Karteneinzug/-Rückgabe Ausgabeterminal X X X X X X X Ladeterminal X X X X 3) X Schalterterminal X X X X X X X X X Multiterminal X X X X X X X X X X X X Check-In/ Check-Out Terminal X 1) X Fahrerterminal X X X X X 3) X X X X Kontrollterminal X 2) X X Value Checker Wallet, Hülle X X Home Terminal (Internet) X X X X X X X X Rückgabeterminal X 3) X Einzugsterminal X Handy X X X X X X X PDA X X X X X X X X Tags X X X X 1) Check-Out Zahlung 2) Erhöhtes Beförderungsentgelt 3) Quittung Je nach Anwendung muß eine sinnvolle Auswahl getroffen werden Funktionalitäten Bei sicherheitsrelevanten Transaktionen Einsatz von SAM (Typ A&B) für das Handling aller Daten (mobil/stationär) Kombiniertes Lesegerät für die Typen A&B sowie kontakt/kontaktlos Beschreiben multipler Datenfelder Schnittstellen Die nachfolgend beschriebenen Schnittstellen gewährleisten einen reibungslosen Datenfluß. Die Vernetzung der einzelnen Komponenten wird durch die vorhandene Infrastruktur bestimmt Schnittstellen Fahrzeug CAN Bus IBIS RS 232 RS 485 ETHERNET Schnittstellen Fahrzeug/Depot GSM/GPRS/EDGE GPS/UMTS Funk-LAN Betriebsfunk Bündelfunk

18 45 Funkbake Infrarot Bluetooth Schnittstellen Depot/Zentrale GPS GSM/GPRS/EDGE UMTS LAN Modem Analog/ISDN Bluetooth Entwicklungstendenzen POS-Terminal: Trennung von Betriebssystem und Applikationen (z. B. OTA) GSM-Handy: wird auf Grundlage von GSM11.14 SIM-Toolkit zum Card-Terminal PC: wird zum plattformunabhängigen Card-Terminal Chipkarten werden terminalunabhängig in PC-Programme eingebunden 3.8 Hintergrundsystem In der folgenden Beschreibung der Aufgaben und der Komponenten eines Hintergrundsystems für Electronic-Ticketing werden nur die wesentlichen Merkmale skizziert, da eine komplette und ausführlichere Darstellung hier den Rahmen dieser Handlungsempfehlungen sprengen würde Aufgaben des Hintergrundsystems Stammdaten Management Partner (Verkaufsstellen, Akzeptanzstellen, Einzelkunden,...) Karten (Kundendaten) Terminals Tarife, Einzelleistungen und Verkaufspakete (Produkte) Berechnungsregeln für Einkaufspreise und Verkaufspreise Bewegungsdaten Management Führung der Schattenkonten der Karten Anlegen von Leistungs- und Verkaufskatalogen Clearing von Pre-Paid-Produkten (z.b. Börsen) Leistungsermittlung für Post-Paid-Produkte Berechnung der Preise aufgrund von Berechnungsregeln (zyklen-orientiert) Erstellung der Abrechnungen für Akzeptanz- und Verkaufsstellen Abrechnung der Geldflüsse mit den Partnern Preiskalkulation der Einzelleistungen und Pakete Querschnittsfunktionen Flexibles Reporting Individuelle Gestaltung der Korrespondenz (Rechnungslayouts, etc.) Import- und Exportfunktionen (Excel, XML, HTTPS,...) Management des Kundenservice (u.a. Schnittstelle Hotline)

19 Komponenten des Hintergrundsystems Komponenten des Hintergrundsystems ABB Externe Module Interne Module Webserver Exportfunktionen Informationsplattform SmartCard Clearing Finanzbuchhaltung Content- Management Datenübertragung Telefonleitungen Internet weitere Importfunktionen Stammdaten Controlling Sicherheits- Management Terminals Akzeptanzstellen Verkaufsstellen Info-Punkte Einkauf Vertrieb Elektronische Tarifierung Datenfluss im Gesamtsystem Datenfluss im Gesamtsystem ABB Webserver Information Datenexport Clearing Schattenkonto Leistungsdaten Prüfungen Regelwerke Einkauf Rechnungsgutschriften Preisermittlung elektronische Tarifierung Finanzbuchhaltung Datenübertragung Telefonleitungen Internet Fremdsysteme Sicherheitsmanagement Vertrieb Ausgangsrechnung Kartenlogistik Terminallogistik Offene Posten Zahlungsverkehr Mahnwesen Controlling Terminals Verkauf Inanspruchnahme Information Stammdaten Karten und Terminals Partner Konten Schlüsseldaten Ergebniscontrolling Preisnachkalkulation Preisvorkalkulation

20 Clearing und Erlösabrechnung Clearing und Erlösabrechnung, hier: Beispiel chipkartenbasierte Geldbörse ABB Zugangsterminal Fahrpreis (Soll) Fahrpreis (Soll) Chipkarte Umsatz (Haben) Leistung (Haben) Anbieterkonto Kundenkonto Betreiberkonto Ladebetrag (Haben) Fahrpreis (Soll) VUkonto Ladeterminal Ladebetrag (Haben) Börsenkonto Erlös-/ Leistungsabrechnung 3.9 Interoperabilität und Standardisierung Soll die Interoperabilität eines Ticketing-Systems nicht nur auf bilateralen Absprachen basieren, sondern einheitlich bis hin zur internationalen Anwendung erweiterbar sein, ist eine Standardisierung der technische Komponenten und Schnittstellen unerlässlich. Dies lässt sich schon aus der allgemeinen Definition von Interoperabilität ableiten. Interoperabilität ist die Fähigkeit von Systemen, Dienste von anderen Systemen zu akzeptieren und Dienste für andere Systeme anzubieten, so dass die wechselseitig genutzten Dienste in jedem System effektiv betrieben werden können. (Ref.: CARDME Concerted Action on Research on Demand Management in Europe)

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise: Vergleich von n EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz Allgemeine Funktionsweise: Die berührungslosen Datenträger zeichnen sich durch eine sehr bequeme Handhabung und durch eine

Mehr

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Wo kann ich Bitcoins sicher aufbewahren?

Wo kann ich Bitcoins sicher aufbewahren? Wo kann ich Bitcoins sicher aufbewahren? Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Bitcoins aufzubewahren. Je komfortabler die Methode aber, desto unsicherer ist sie. Komfortabel, aber nur für kleinere Bitcoin-

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1.

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot Fragen und Antworten zur Medienmitteilung vom 9.3.2010 Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot FRAGEN Warum ändert cablecom das digital tv Angebot? ANTWORTEN Die steigenden Bedürfnisse unserer

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, suchen Sie den Ordner Microsoft Office und starten Sie per Klick

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu VR-Profi cash Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu VR-Profi cash Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1 Diese Anleitung beschreibt die des Cisco VPN-Clients für den Wireless LAN- Zugang (altes Verfahren) und den VPN-Dienst der BTU Cottbus, die Netzwerkanmeldung erfolgt mit persönlichem SSL-Zertifikat. Die

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking cardtan im HYPO NOE Electronic Banking INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG DES cardtan-autorisierungsverfahrens IM HYPO NOE ELECTRONIC BANKING Die cardtan ist ein neues Autorisierungsverfahren im Electronic Banking,

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Moneybookers Integration bei

Moneybookers Integration bei Moneybookers Integration bei 1 Übersicht 1 Informationen zur Integration von Moneybookers 2 Moneybookers Einstellungen vornehmen 3 Bezahlablauf für Kunden 4 Die beliebtesten Zahlungsmethoden 2 Informationen

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Installation der VR-NetWorld-Software Mobility Version auf einem U3-USB-Stick mit HBCI PIN/TAN

Installation der VR-NetWorld-Software Mobility Version auf einem U3-USB-Stick mit HBCI PIN/TAN 1. Verbinden des U3-USB-Sticks mit dem Rechner Stecken Sie den USB-Stick in einen freien USB-Anschluss Ihres Rechners. Normalerweise wird der Stick dann automatisch von Ihrem Betriebssystem erkannt. Es

Mehr

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. Vielen Dank, dass Sie sich für die SBB Schulung für die digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe angemeldet haben. Das vorliegende Dokument erklärt

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt Verbindungsaufbau mit Bluetooth Aufbau der Bluetoothverbindung mit Lexware pay Chip & Pin Android www.lexware-pay.de 1 Wie gehe ich bei der erstmaligen Inbetriebnahme vor? 1. Lexware pay App herunterladen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr