Im Pflege-Thermometer Riskante Personalsituation auf Intensivstationen. Pflege-Thermometer 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Pflege-Thermometer 2012. Riskante Personalsituation auf Intensivstationen. Pflege-Thermometer 2012"

Transkript

1 001 GESUNDHEITSPOLITIK Autoren: Prof. Dr. M. Isfort, Prof. Dr. F. Weidner, D. Gehlen Pflege-Thermometer 2012 Riskante Personalsituation auf Intensivstationen Steigende Fallzahlen, eine kritische personelle Besetzung und eine hohe fachliche Verantwortung der Pflegenden die Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege bleiben nicht folgenlos für Kliniken und Patienten. Das Pflege-Thermometer 2012 hat diesmal die Intensivstationen unter die Lupe genommen. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse der Gesamtstudie vorgestellt. Foto: dpa Im Pflege-Thermometer 2012 wurden leitende Intensiv - pflegende zu unterschiedlichen Perspektiven der Ver sor - gung auf deutschen Intensiv - stationen befragt. Insgesamt wurden Kliniken mit In - tensivstationen mit je zwei Fragebögen bestückt. Der Fra - gebogen umfasste sechs doppelseitig bedruckte Seiten mit einem erläuternden Anschreiben und insgesamt 38 Fragen beziehungsweise Fragekomplexen. Insgesamt wurden zirka 230 kodierte Variablen erhoben. Von 554 eingesendeten Frage - bögen konnten nach der ab - schließenden Datenbereinigung 535 in die Auswertung einbezogen werden. Die Daten der Stationen sind bundesweit verteilt sie sind jedoch nicht als repräsentatitv zu betrachten. Die Stichprobe vereint Aussagen für Intensivbettenplätze. In der Krankenhausstatistik des Bundes sind Betten ausgewiesen.

2 GESUNDHEITSPOLITIK 002 Das Pflege-Thermometer 2012 Im Rahmen der Pflege-Thermometer-Reihe führte das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. (dip) Anfang 2012 zum sechsten Mal eine Befragung durch. Diesmal wurde die Situation der Pflege und Patienten - versorgung auf Intensivstationen fokussiert. Grundlage dieser ersten Ergeb - nisdarstellung aus der Studie sind Daten von insgesamt 535 leitenden Intensivpflegenden aus Krankenhäusern der gesamten Bundesrepublik. Der Hintergrund: In Deutschland fehlen Daten und Zahlen, die die Entwicklung auf den Intensivstationen beobachten und abbilden, zum Beispiel konkrete Zahlen zu der Per sonalausstattung, zur Fachqualifikation der Beschäftigten und zu Versorgungsaspekten oder Veränderungen der Patienten. Die Ergebnisse des Pflege-Thermometers sollen die wenigen bestehenden Daten ergänzen und dienen der Vertiefung der fachlichen Dis - kussionen in Einrichtungen, Politik und Verbänden. Gefördert wurde die Studie von der B. Braun-Stiftung. Die vollständige Studie kann kostenlos von den Internetseiten des dip heruntergeladen werden. Versorgungsintensität hat zugenommen In den letzten Jahren sind steigende Fallzahlen von stationär behandelten Patienten im Kran - kenhaus sowie mehr intensivmedizinische Behandlungen zu verzeichnen. Die Daten aus der Krankenhausstatistik des Bun - des zeigen für die allgemeinen Krankenhäuser im Jahr 2010 insgesamt Behand - lungs fälle mit intensivmedizinischer Versorgung. In der Summe wurden Intensivbetten vorgehalten. Im Vergleich zu 2002 wurden Patienten mehr versorgt. Der Bettenauf - bau der Intensivstationen kann für die Berichtsjahre 2002 bis 2010 bundesweit mit beziffert werden. Abbildung 1 zeigt, dass in diesem Zeitraum die Zahl der Behandlungsfälle mit Beatmung während des Inten - sivaufenthaltes um mehr als ein Viertel gestiegen ist. Insgesamt sind 2010 insgesamt mehr Patienten beatmungspflichtig behandelt worden als noch im Jahr Intensivmedizinische Versorgung Abb. 1 im Krankenhaus 2002 bis 2010 Prozent ,36 % 8,84 % 7,84 % ,70 % Behandlungsfälle mit Beatmung während intensivmedizinischer Versorgung Berechnungs-/Belegungstage in der intensivmedizinischen Versorgung Betten zur intensivmedizinischen Versorgung Behandlungsfälle in der intensivmedizinischen Versorgung Krankenhäuser mit Betten zur intensivmedizinischen Versorgung 26,83 % Betreuungsrelation auf Intensivstationen Abb. 2 Nicht beatmete Patienten (n = 277) gültige % Beatmete Patienten (n = 305) gültige % 4 Patienten 3,5 Patienten 1,0 1,0 10,5 9,4 Betreuungsrelation auf Intensivstationen ist kritisch Die Leitungskräfte der 535 be - fragten Intensivstationen ga ben an, dass überwiegend zwei beatmete Patienten oder drei nicht beatmete Patienten von einer Pflegekraft betreut werden. In der Zusammenführung (beatmete und/oder nicht beatmete) Patienten sind es 31,1 Prozent, die zwei Patienten betreuen, 27,1 Prozent, die 2,5 Patienten und 30,2 Prozent, die drei Pa - tienten betreuen (Abb. 2). Die Betreuungsrelationen beziehen sich auf die Angaben zum Früh - dienst. Trotz einer Reduzierung der Krankenhäuser wurden mehr Patienten auf Intensivstationen versorgt und die Fallschwere der Patienten ist gestiegen (mehr beatmungspflichtige Personen). Es ist davon auszugehen, dass diese Zunahme an Versorgungs - intensität auch steigende He - rausforderungen an die pflegerische Versorgung stellt. 3 Patienten 2,5 Patienten 2 Patienten 1,5 Patienten 1 Patienten 6,2 14,4 12,5 17,0 0,4 10,2 0,7 7,5 45,8 61,

3 003 MANAGEMENT Das Pflege-Thermometer 2012 bestätigt damit die bisher vorliegenden Ergebnisse zur Be - treuungsrelation in der Intensiv - pflege: Im Pflege-Thermometer 2009 gaben 31,5 Prozent der Intensivpflegenden an, dass sie insgesamt zwei Patienten pro Schicht verantwortlich betreuen, 48,2 Prozent betreuten drei Patienten und 11,4 Prozent so - gar vier Patienten. Der Mittel - wert lag bei drei Patienten (Isfort et al. 2010). Eine Diffe - renzierung zwischen beatmeten und nicht beatmeten Patienten erfolgte in dieser Studie nicht. Eine internationale Weaning - studie (Rose et al. 2011) zeigte auf Basis von 460 Eingaben von Mitarbeitern (ohne Leitungs - funktion) aus deutschen Inten - sivstationen, dass die durch die Deutsche Gesellschaft für Funk - tionsdienste und Fachkranken - pflege (DGF) geforderte Quote einer 1:1-Betreuung von beatmeten Patienten nur bei 7,8 Prozent der Befragten realisiert wurde. Der größte Teil der In - tensivpflegenden (63,3 %) in dieser Stichprobe betreute zwei beatmete Patienten. Jede fünfte Pflegekraft (22 %) gab an, sogar drei invasiv beatmete Patienten zu versorgen (Isfort et al. 2011). Graf et al. befragten im Jahr 2010 insgesamt 454 Intensiv - stationen an einem Stichtag. Im Durchschnitt betreute eine Pfle - gekraft 2,7 Patienten (2,3 im Frühdienst, 2,6 am Nachmittag und 3,3 in der Nacht) (Graf et al. 2010). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Umsetzung der Em p - fehlungen der Fachgesellschaf - ten bislang nicht erfolgte. Die Deutsche Interdisziplinäre Ver - einigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) empfiehlt für die Intensivstationen für zwei Behandlungsplätze pro Schicht eine Pflegekraft (DIVI 2010). Die DGF hat in ihrer Berliner Erklärung aus dem Jahr 2007 eine Fachkraftquote (Zusatzqualifikation in der An - ästhesie- und Intensivpflege) von 70 Prozent gefordert. Da - rüber hinaus werden Begren - zungen der Behandlungsquoten von zwei Patienten pro Pflege - kraft für nicht beatmete und Rolle der Pflege bei der Therapieführung Abb. 3 Nur Ärzte Nur Pflegende Ärzte und Pflegende gemeinsam Keine Angabe Wer entscheidet, ob ein Patient umintubiert werden muss? Wer entscheidet, ob eine höhere Sedierung bei einem Patienten durchgeführt werden muss? Wer entscheidet, ob eine Schmerzmitteldosierung bei dem Patienten erhöht werden muss? Wer extubiert den Patienten? Wer entscheidet, ob ein Patient extubiert werden kann? Wer entscheidet, welche Weaningmethode zur Entwöhnung vom Respirator angewendet wird? Wer entscheidet, dass ein Patient für ein Weaning bereit ist? Wer passt gegebenenfalls die Einstellungen der maschinellen Beatmung an? Wer bewertet die Auswirkungen der maschinellen Beatmung auf den Patienten? Wer legt die anfänglichen Beatmungseinstellungen fest? 36,9 60,3 17,3 78,2 24,2 72,0 40,1 7,2 52,6 40,0 58,3 34,0 6,6 57,5 22,6 72,1 15,6 8,2 75,7 15,4 5,5 77,6 41,4 53, eine Eins-zu-eins-Betreuung für beatmete Patienten gefordert (Notz 2007). Personalausstattung und Arbeitsintensität Hinsichtlich der Ausstattung mit Personal insgesamt ergibt sich für die Stichprobe die folgende Auswertung: Im Durch - schnitt teilen sich 32,4 Pflegende umgerechnet 26,6 Vollzeitstel - len. Die Quote des fachweitergebildeten Personals liegt in der Stichprobe bei 42 Prozent. Auch in diesem Bereich werden die Forderungen der DGF (70 %) nicht erreicht. Dies kann auch ein Rekrutierungsproblem sein. Die Anzahl der in der Stich - probe offenen Stellen liegt bei 477,7, was für den Intensivbe - reich einem prozentualen Anteil von 3,5 Prozent entspricht. Dies liegt nah an den Ergebnissen anderer Studien. Im Kranken - haus-barometer 2011 wird für den Intensivpflegebereich davon ausgegangen, dass zirka fünf Prozent der Stellen vakant sind (Janßen und Blum 2011). Die kritischen Aspekte der Per - sonalsituation zeigen sich auch bei den Einschätzungsfragen zu Entwicklungen im Vergleich zum Vorjahr. So beobachteten 58 Prozent zustimmend (trifft voll zu/trifft eher zu), dass im Ver - gleich zum Vorjahr mehr Pa - tienten auf der Station behandelt wurden. Ein hoher Wert der Veränderung innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums verweist auf eine besondere Entwicklung. 28,1 Prozent berichteten, dass parallel ein Personalaufbau stattgefunden habe. Dem gegenüber stehen 18,4 Prozent, die einen Personalabbau erfuhren. Es kann demnach nicht von einem flächendeckenden Aufbau und einer Anpassung an die Steigerungen der Arbeitsinten - sität generell ausgegangen werden. 61,2 Prozent gaben an, dass die Arbeitsbelastung zwischen 2010 und 2011 gestiegen sei. Dies bleibt bei den Beschäftig - ten nicht ohne Wirkung. 30,8 Prozent der Befragten stimmten zu, dass die Fluktuation von

4 GESUNDHEITSPOLITIK 004 Pflegenden gegenüber dem Vor - jahr zugenommen habe. Die Fluktuation ist auch der Aus - druck eines Wettbewerbs zwischen den Einrichtungen um Experten. 203 Leitungen gaben an, dass Mitarbeiter von ihnen gezielt von anderen Kliniken angesprochen wurden und Ab - werbeversuche bestehen. Weitere wichtige Aspekte zur Personalsituation sind, dass 47,9 Prozent zustimmten, dass die Anzahl der Kollegen, die in Teilzeit arbeiten wollen, angestiegen sei. An den genannten Aspekten zeigt sich insgesamt deutlich das Bild einer Arbeits - verdichtung für die Pflegenden, das auch bei der Rekrutierung nicht folgenlos bleibt. Die Ak - quisition stellt ein Problem dar. 58,7 Prozent gaben an, dass der Aufwand, examinierte Pfle gen - de für die Arbeit auf der ICU zu gewinnen, gestiegen sei und somit sind es auch 41,9 Prozent, die beobachteten, dass eine offene und zu besetzende Stelle über längere Zeit (12 Wochen) nicht besetzt werden konnte. Entlas - tungs indikatoren zeigen sich nur geringfügig ausgeprägt. Immer hin jede fünfte Leitungs - kraft (20 %) gab an, dass Zeit - arbeitskräfte eingesetzt wurden, um einen kurzfristigen Mehr - bedarf zu decken. 31,1 Prozent berichteten, dass ein gravierender Personalmangel dadurch ausgeglichen werden konnte, dass durch eine Ausweitung der Arbeitszeiten bei Teilzeitbe - schäftigten eine Kompensation erfolgte. Die belastende Versorgungs - situation und als bedenklich einzustufende Personalsituation aber bleibt für die Kliniken intern und auch für die Pa tien - ten nicht ohne Folgen. 23 Pro - zent der Leitungen berichteten, dass es aufgrund der Belas - tungs situation verstärkt zu Ab- meldungen der Intensivstation im Vergleich zum Vorjahr ge - kommen sei. 14,6 Prozent gaben an, dass in ihren Kranken - häu sern 2011 aufgrund eines Personalmangels im Pflegebe - reich vermehrt Operationen verschoben werden mussten. Hohe fachliche Verantwortung der Pflegenden Alle Bereiche der Beatmungs - steuerung und der Beatmungs - therapie werden überwiegend gemeinschaftlich von Ärzten und Pflegenden entschieden. Ersteinstellungen der Geräte, Extubation oder die Entschei - dung zur Umintubation sind stärker ärztlich geprägt als die Änderungen der Einstellungen bei laufender Beatmung. Pfle - gende auf Intensivstationen sind sich der hohen Eigenverant - wortlichkeit bewusst. Auf einer Skala von 1 bis 10 sollten sie den Mitbestimmungsgrad in der Patientenversorgung einschätzen. 64,1 Prozent der befragten Leitungen schätzten diesen mit sieben Punkten oder höher ein. Abbildung 3 verdeutlicht die herausragende Rolle, die Pfle - gende bei der Therapieführung von Patienten einnehmen. Die eigenverantwortliche Übernahme der Regulierung der Insulingabe (85,8 %), die kurzzeitige Regulierung von Kate - cholaminen (84,7 %) oder der Sedierung (90,8 %) zeigen die hohe Selbstständigkeit der Pfle - genden auf Intensivstationen (Abb. 4). Für die Übernahme dieser Leistungen ist ein profundes Hintergrundwissen entscheidend, um die Folgen der Regulierung abschätzen zu können. Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einer ausreichenden Anzahl an Fach pfle - genden, um entsprechende fachliche Standards umzusetzen, begründet. Autonome Durchführung von Maßnahmen durch die Pflege Abb. 4 Welche der folgenden Maßnahmen werden von Pflegenden auf Ihrer ICU autonom und ohne vorherige Absprache mit einem Arzt eingeleitet und durchgeführt? (%) Durchführung als notwendig erachteter Laboruntersuchungen (z. B. ) Legen eines Blasenverweilkatheters Freispülen eines Blasenverweilkatheters Verbandswechsel bei ZVK Legen einer neuen Verweilkanüle Erhöhung des Peep bei Beatmung Kurzzeitige Regulierung kardiowirksamer Medikamente (z. B. Katecholamine) Kurzzeitige Regulierung der Sedierung Spülen eines Ports mit NaCl zur Vermeidung von Katheterokklusionen Kurzzeitige Regulierung der Insulingabe (Perfusor) Umlagerung des Patienten in Bauchlage Anpassung der O 2 -Beimischung bei Dauerbeatmung Anpassung der O 2 -Beimischung vor dem Absaugen Gabe von leichten Schmerzmitteln (z. B. Paracetamol) Gabe von Flüssigkeit in Form von Infusionen (NaCl) Endotracheales Absaugen 30,3 29,5 38,9 48,8 44,9 46,9 61,7 86,4 82,2 82,1 84,7 85,8 90,8 97,2 94,4 99,

5 005 MANAGEMENT Diese hohen Werte verdeutlichen auch, dass die klinische Realität eine andere ist, als sie sich aus Positionspapieren erahnen lässt. Hier werden delegationsfähige Leistungen durch Pflegende als Einzelfälle deklariert oder therapeutische Maßnahmen und medikamentöse Maßnahmen für die Pflege ausgeschlossen (Mar - burger Bund 2009). Diese Dis - kussionen sind aus der berufsständischen Perspektive zu verstehen, sie ignorieren aber eine seit Jahren gelebte Realität im Versorgungsalltag Die Übernahme der Leistungen folgt keinesfalls einem Selbstzweck sie dient der Stabilisierung und Fortführung der medizinischpflegerischen Therapie. Die Übernahme von medizinischen Entscheidungen und Leistungen durch Pflegende auf Intensivstationen ist offenbar notwendig, um den Betrieb der Stationen aufrechterhalten zu können. Den Arzt bei jeder kurzzeitigen Unruhe, einer Ab - weichung in erhobenen Werten oder bei Instabilität eines Patienten zu rufen und auf eine therapeutische Maßnahme zu warten, ist im klinischen Alltag weder möglich noch sinnvoll. Die Übernahme (auch der medikamentösen Therapiesteuerung) ist ohne die Fachpflegenden offensichtlich nicht zu stabilisieren. Sie lässt sich nicht ohne eine nachhaltige Veränderung der Besetzung der Stationen mit Ärzten erzielen. Diese klinische Realität wird insgesamt noch zu wenig diskutiert und bedarf auch der erweiterten haftungsrechtlichen Diskussion gegenüber den Beschäftigten (Böhme und Müller-Wolff 2012). Beobachtete Mängel in der Patientenversorgung Abb. 5 Wie oft ist es in den letzten sieben Arbeitstagen auf der ICU vorgekommen, dass auftraten? Mängel bei Händehygiene Mängel bei Desinfektionsmaßnahmen Mängel bei Verbandswechseln Folgenloser Medikationsfehler Mängel bei Ganzkörperpflege Mängel bei Mundpflege Mängel bei Unterstützung der Nahrungsaufnahme Medikationsfehler mit Folgen (z. B. Hypoglykämie) Vermeidbare freiheitseinschränkende Maßnahmen Mängel bei Überwachung desorientierter Patienten Mängel bei Tubuspflege Mängel bei zeitnaher Reaktion auf Alarm bei Mängel bei emotionaler Begleitung (z. B. Ängste) Mobilisationsmängel Mängel bei Patientenlagerungen 34,8 43,4 46,2 56,3 56,6 53,0 59,1 64,7 73,1 67,2 70,8 78,8 85,6 89,9 85, Patientensicherheit ist teilweise gefährdet Die personelle Besetzung und die hohe Arbeitsbelastung in der Intensivpflege sind für die Pa - tienten mit erhöhten Risiken verbunden. Nur 21,5 Prozent der befragten Leitungskräfte stimm - ten der Aussage zu, dass in jeder Schicht eine ausreichende An - zahl an examinierten Pflegenden anwesend ist, um eine sichere Patientenversorgung zu gewährleisten. Jede Fünfte (20,1 %) gab an, dass das nicht oder gar nicht zutrifft. In Abbildung 5 sind die Punkte der Kategorien zusammengefasst, die nach Aussagen der befragten Leitungen selten, häufiger oder sogar oft innerhalb der letzten sieben Arbeitstage beobachtet wurden. Ausgeschlossen wurden somit nur die Angaben, die eine vollständige Patientensicherheit aus Verbraucherschutzperspektive garantieren können ( nie ). Die hier beschriebenen Mängel sind gravierender Art. Sie verweisen auf strukturelle Schwierigkeiten bei der Versorgungssicherheit. Dabei dominieren nicht ausschließlich Aspekte der Pa - tientenbetreuung (emotionale Begleitung). Fast gleichrangig werden Schwierigkeiten bei der Mobilisation, bei freiheitseinschränkenden Maßnahmen und Mängel bei der Beobachtung desorientierter Patienten beobachtet. Auch behandlungspflegerische Maßnahmen (Verbands- wechsel und Mängel bei der Tubuspflege) werden nicht ausgeschlossen. Gravierend erscheint darüber hinaus auch die Stabilisierung der Händehygiene, was angesichts zahlreicher Meldungen über zunehmende Infektionen bedenklich ist. Auch wenn sich in der differenzierten Betrach - tung bei allen Aspekten primär hohe Werte für die Antwort - kategorie selten ergeben, so sind die Beobachtungen in der Summe dennoch kritisch zu reflektieren. 20 Prozent der Be - fragten äußerten zum Beispiel,

6 GESUNDHEITSPOLITIK 006 dass Probleme bei der Nah - rungsaufnahme häufig oder oft auftreten. Ein weiterer Aspekt der Pa - tientensicherheit ist die Frage nach vermeidbaren Zwischen - fällen auf der Intensivstation, die mit hoher Wahrscheinlich - keit bei einer besseren Perso - nalausstattung hätten vermieden werden können (Abb. 6). Diese kritischen Zwischenfälle stellen keine Einzelfälle dar - sie sind auf strukturelle Schwierig - keiten in der Besetzung der Stationen zurückzuführen, die eine umfassende Beobachtung und kontinuierliche Begleitung der Patienten nicht ermöglichen. Vermeidbare Zwischenfälle auf der ICU Abb. 6 Auf unserer ICU ist es im Jahr 2011 (seit dem ) zu folgenden kritischen Zwischenfällen gekommen, die bei einer besseren Personalausstattung mit hoher Wahrscheinlichkeit hätten vermieden werden können (Angabe in %) Entfernen eines venösen Zugangs (Viggo) Entfernen einer Redondrainage Entfernen eines Wundverbandes Sturz eines unruhigen Patienten aus dem Bett (ohne gravierende Sturzfolgen) Entfernen eines zentralvenösen Katheters Entfernen eines geblockten Blasenverweilkatheters Extubation während des Weaning 35,3 36,4 53,5 50,5 62,1 59,8 56, Pflege-Thermometer stützt geforderte Betreuungsquoten In diesen ersten Ergebnisaus - wertungen konnte aufgezeigt werden, dass die Intensivpflege in den Krankenhäusern in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum bei der Patienten - versorgung erlebte. Inwieweit dies mit einem Zuwachs an Personal einherging, lässt sich nicht eindeutig klären. Es bestehen aktuell nachhaltige Pro - bleme bei der Rekrutierung notwendigen Personals für diesen Bereich, und offene Stellen sind vorhanden. Eindrucksvoll zeigt sich, dass die Pflegenden eine Therapie - steuerung und auch Therapie - entscheidung in Kooperation mit den Ärzten und auch selbstständig ausführen. Sie sind die Garanten für eine funktionierende Versorgung, regulieren zeitnah kritische Zustände und reagieren auf klinische Verän - derungen beim Patienten. Hinsichtlich einzelner Proble - matiken der Patientensicherheit ergibt sich ein konsistentes Bild. Nur etwa jede fünfte Leitung schätzte die Schichtbesetzungen so ein, dass eine Sicherheit der Patienten zu jedem Zeitpunkt gegeben ist. Die geringen Re - lationen führen zu vielfältigen Problemen und auch zu Folgen, die aus Sicht der Leitungen vermeidbar erscheinen. Die Forde - rungen nach der Umsetzung nationaler und international geforderter Betreuungsquoten werden auf Basis der Ergebnisse der Studie nachhaltig gestützt. Literatur: Böhme, H.; Müller-Wolff, T. (2012): Zur Aufgaben- und Verantwortungsverteilung in der Intensivversorgung. In: DIVI, 3 (1), British Association of Critical Care Nurses (Hg.) (2010): Standards for Nurse Staffing in Critical Care. Newcastle Deutsches Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (Hg.) (2010): Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. Kurz - version, zuletzt geprüft am Isfort, M.; Rose, L.; Schubert, M.; Brühe, R. (2011): Beatmung und Weaning. Pflegende übernehmen vielfach die Steuerung. In: PflegenIntensiv 8 (3), 6 13 Isfort, M.; Weidner, F.; et al. (2010): Inten - sivpflege unter Druck. In: PflegenIntensiv 7 (3), 6 11 Janßen, U.; Blum, K. (2011): DKI- Barometer Krankenhaus 2011/2012. Hg. v. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI). Düsseldorf Marburger Bund (Hg.) (2009): Delegation ärztlicher Leistungen im Krankenhaus. Die Position des Marburger Bundes. Online verfügbar unter de/presse/stellungnahme/positionspapier_ Delegation-aerztlicher-Leistung.pdf, zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Notz, K. (2007): Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. (DGF) zu Pflege - qualität und Patientensicherheit im Intensivpflegebereich Parthum, A.; Staudigel, M. (2012): Welche Auswirkungen hat die Nachtarbeit auf die Leistungsfähigkeit von Pflegenden auf Intensivstation? In: Pflegewissenschaft (3), Rose, L.; Blackwood, B.; Egerod, I. et al. (2011): Decisional responsibility for mechanical ventilation and weaning: an international survey. In: Crit Care 15 (6), R295 Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort Abteilungsleiter III (Pflegearbeit und -beruf) Mitglied des Vorstandes Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Hülchrather Straße 15, Köln m.isfort@dip.de

Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele?

Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele? Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele? Zentrale Ergebnisse und Hinweise aus dem Pflege-Thermometer 2012 (Intensivpflege/ 535 Leitungen) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 1 Prof. Dr. Michael Isfort

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Im Herbst 2011 bildete sich eine Arbeitsgruppe unabhängiger deutscher und niederländischer Gewerkschaften

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten Befragung zum Sicherstellungsauftrag: Ergebnisse und Hintergründe Die überwiegende Mehrheit aller rund 150.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Deutschland möchte, dass der Sicherstellungsauftrag

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse se 1) Erstmals sektorübergreifende Erhebung, Darstellung und Diskussion (Krankenhausbereich / ambulante und stationäre

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr