DIAGNOSTIK IN DER SUCHT MALT LAST SESA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIAGNOSTIK IN DER SUCHT MALT LAST SESA"

Transkript

1 DIAGNOSTIK IN DER SUCHT MALT LAST SESA 1.4 Testen und Entscheiden Dozent : Prof. Dr.habil. Gabriele Franke Referenten : Zaneta Gruschka, Josefine Radloff, Dorothea Martin Datum :

2 Gliederung 2 1. Einleitung 2. MALT 3. LAST 4. SESA 5. Literaturverzeichnis 2

3 1. Einleitung 3 Die Alkoholabhängigkeit ist eine schwere und chronisch rezidivierende verlaufende psychische Krankheit. (Reker et al. 2004) Quelle:

4 1. Einleitung 4 Begriffe und Definitionen: Riskanter Konsum Schädlicher Konsum Alkoholmissbrauch Alkoholabhängigkeit WHO ersetzt 1964 die Begriffe Sucht und Gewöhnung durch Abhängigkeit (Rist, Demmel, Hapke, Kremer & Rumpf, 2004)

5 1. Einleitung- Klassifikation nach: 5 ICD-10 F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol DSM-IV Störungen im Zusammenhang mit Alkohol F10.0 akute Alkoholintoxikation (akuter Alkoholrausch) Alkoholintoxikation F 10.1 schädlicher Gebrauch (früher Missbrauch) Alkoholmissbrauch F 10.2 Abhängigkeitssyndrom (Alkohol) Alkoholabhängigkeit F 10.3 Entzugssyndrom Alkoholentzug F 10.4 Entzugssyndrom mit Delir Alkoholentzugsdelir F 10.5 psychotische Störungen (z.b. Alkoholhalluzinose) / Alkoholinduzierte Psychotische Störung mit Halluzinationen/ mit Wahn F10.6 alkoholbedingtes amnestisches Syndrom (Korsakov- Psychose) Persistierende Alkoholinduzierte Amnestische Störung F10.7 alkoholbedingter Restzustand Persistierende Alkoholinduzierte Demenz (= F10.73) F10.8 sonstige psychische und Verhaltensstörungen Alkoholinduzierte Affektive Störung /Angststörung/ sexuelle Funktionsstörung/ Schlafstörung Quelle ICD-10: Quelle DMS-IV:

6 1. Einleitung 6 Zahlen & Epidemiologie: 9,3 Millionen Personen in der Bundesrepublik verfolgen riskanten Gebrauch 2,8 Millionen schädlichen Gebrauch 1,6 bis 2,0 Millionen Menschen sind alkoholabhängig (Altersgruppe Jahre) * Komorbide Störungen treten häufig vor: messbar mit z.b. SCL-90 R und BDI (Mundle et al., 2003) * Psychische Störungen gleichzeitig zu Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch: ca. 1,4 Millionen Menschen (DHS, 2003)

7 1. Einleitung 7 Zahlen & Epidemiologie: Ca. 55% der Männer und 20% der Frauen trinken täglich oder fast täglich Alkohol Riskanter, gefährlicher oder erhöhter Alkoholkonsum bei Frauen 10,9%, Männer 21,5% 18 bis 64 Jahren Prävalenz von 10% bis 20% Alkoholabhängigkeit zu erwarten Sterblichkeitsrate bei 20-jährigen Follow-up Studie zeigt: (Rist, Demmel, Hapke, Kremer & Rumpf, 2004) Risiko für das Sterben 2,4-mal höher bei Personen mit schweren Alkoholproblemen als in der Gruppe ohne Alkoholproblematik Die Mortalität für Personen mit durchschnittlichen Alkoholkonsum 1,5 mal höher im Vergleich zu denen ohne Alkoholprobleme Aus N=1,465 starben 448 bei 20-Jahres-Follow-up (Fichter, Quadflieg & Fischer, 2011)

8 1. Einleitung 8 Kosten: Alkoholismus als Krankheit seit 1968 in der BRD Einsatz sekundärpräventiver Programme Verhinderung gesundheitlicher Schäden durch Alkoholkonsum kosteneffizient (Rühling, Stich & Hartwig, 2004) Verlauf/ Prognose: Häufig Rückfälle in das alte Konsumverhalten ( 86% der N=411 nach 3 Monaten Nachuntersuchung (Reker et al., 2004) geringe Krankheitsansicht u. Einsicht der Behandlungsnotwendigkeit Alkoholabhängige haben eine deutlich geringere Lebenserwartung (Rist, Demmel, Hapke, Kremer & Rumpf, 2004) 8

9 1. Einleitung 9 Patienten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die häufigsten Hauptdiagnosen der vollstationär behandelten männlichen Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle) 9 Quelle: Statistisches Bundesamt, 2010

10 1. Einleitung 10 Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund,

11 1. Einleitung 11 Folgekosten in Deutschland: In 2002 Alkohol verantwortlich für Todesfälle In 2004 waren insg. 6,2% der nationalen Belastung durch Krankheit und Verletzung vom Alkoholkonsum verursacht z. B. (AOK): 2008 alkoholbedingte Arbeitsunfähigkeitstage lag bei ca Fälle auf ca. 1 Million Durch Morbidität und Mortalität bedingte Gesamtkosten für das Jahr 2002: 24.Mrd. Euro (Klaus et al., 2011)

12 2.MÜNCHNER ALKOHOLISMUS-TEST 12 (MALT)

13 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Überblicksartige Beschreibung Autoren: Feuerlein, Küfner, Ringer, & Antons-Volmerg Erscheinungsjahr: 1. Aufl., ergänzt. Aufl., 1999 Verlag: Beltz Test Preis: Manual=48 20 Fragenbogen= 13,60 Gesamt= 68, 30 Mappe, leer= 6,70 (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999;

14 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Überblicksartige Beschreibung Diagnostische Zielsetzung: Erfasst einen chronischen Alkoholkonsum und trennt drei differenzierbare Gruppen voneinander: unauffällige, gefährdete und unabhängige MALT Diagnose Alkoholismus umfasst: Missbrauch u. Abhängigkeit (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999) Entwickelt vor Einführung diagnostischer Kriterien für Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in der ICD-10 (Hiller,1989)

15 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Überblicksartige Beschreibung Diagnostische Zielsetzung: Einsatzbereich: gesunde und alkoholgefährdete Erwachsene und Alkoholiker keine konkreten Alterseinschränkungen Anwendung: Medizin, Psychiatrie, klinische Psychologie, Sozialarbeit Selbstbeurteilung (MALT-S) / Fremdbeurteilung (MALT-F) (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999;

16 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Theoretische Grundlage im deutschen Sprachraum existieren zum Zeitpunkt der Entwicklung des MALT drei empirisch-statistisch überprüfte Alkoholfragebögen: Untersuchung von Boechner (1965) Manson-Evaluatation-Test Feuerlein et al. (1976) der Kurzfragenbogen für Alkoholgefährdete (KFA) Ladewig et al. (1976) der Basler Drogen- und Alkoholfragenbogen (BDA) (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

17 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Theoretische Grundlage Testentwicklung in 3 Erhebungsphasen an ambulanten und stationären Probanden (davon 661 Alkoholikern) ca.250 Items wurden überprüft (Dybeck, 2008; Feuerlein, Ringer, Küfner & Antons, 1979) 1. Phase: 86 Items Liste von Symptomen überprüft 2. Phase: vorläufige Itemauswahl für kurzen Such-Test (S/F) 3. Phase: endgültige Entscheidung bzgl.: (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1979; 1999)

18 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage Testentwicklung 3. Phase: a) endgültige Entscheidung zw. Auswahl nach Diskriminanzanalyse u. kombinierten Auswahlverfahren b) Überprüfung verschiedener Gewichtungen des Fremdbeurteil. Teils c) Überprüfung der Auswirkung verdeckten, mit sog. Füll-Items angereicherten Fragebogens im Vergleich zum direkten, offenen S. d) Vergleich versch. psychiatrischer Gruppen und Alkoholabhängigen (Feuerlein, Ringer, Küfner & Antons, 1979; 1999)

19 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen MALT besteht aus 2 Teilen, die zusammen eine Testeinheit bilden: MALT-F: 7 Items, vom Arzt ausgefüllt MALT-S: 24 Items, Selbstbeurteilungsbogen, vom Patienten ausgefüllt Untersucher und u. Patient beurteilen anhand einer Liste von Symptomen ( triff zu/trifft nicht zu ) (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999;

20 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen a) Fremdbeurteilung (MALT-F) 7 Items: 3 rein medizinische Daten, im Sinne objektivbarer Alkoholfolgekrankheiten (bzw. deren wichtigste Symptome) 2 Daten über Alkoholkonsum 1 Item über Blutalkoholspiegel 1 fremdanamnestisches Item (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

21 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen o Item 1 : Lebererkrankungen (Mindest. ein klinisches Symptom z.b. vermehrte Konsistenz, Vergrößerung und Drucktoleranz o.a. und mind. ein pathologischer Laborwert: z.b. GOT, GPT oder Gamma-GT sind notwendig.) o Item 2: Polyneuropathie (Trifft nur zu, wenn keine anderen Ursachen bekannt sind, z.b. Diabetes mellitus o. eindeutige chron. Vergiftungen) (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

22 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen o o Item 3: Delirium tremens (jetzt oder in der Vorgeschichte) Item 4: Alkoholkonsum von mehr als 150 ml (bei Frauen 120 ml) reinem Alkohol pro Tag mindestens über einige Monate* o Item 5: Alkoholkonsum von mehr als 300 ml (bei Frauen 240 ml) reinem Alkohol ein- oder mehrmals im Monat* o o Item 6: Foetor alcoholicus (z. Zt. der ärztlichen Untersuchung) Item 7: Familienangehörige oder engere Bezugspersonen haben schon einmal Rat gesucht wegen Alkoholproblem des Patienten (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

23 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen b) Selbstbeurteilung (MALT-S): 24 Items o Trinkverhalten/ Einstellung zum Trinken Item: 3, 5, 6, 8, 12, 14-19, 22 o Alkoholbedingte psychische und soziale Beeinträchtigungen Item: 4,7, 10, 11, 13, 20, 21, 23, 24 o Somatische Störungen Item: 1, 2, 9 (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

24 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen o Trinkverhalten/ Einstellung zum Trinken Item 3: Ich habe schon einmal versucht, Zittern oder morgendlichen Brechreiz mit Alkohol zu kurieren. Item 5: Es kommt nicht selten vor, dass ich vor dem Mittagesen bzw. zweiten Frühstück Alkohol trinke. Item 6: Nach den ersten Gläsern Alkohol habe ich ein unwiderstehliches Verlangen, weiter zu trinken. (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

25 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen o Alkoholbedingte psychische und soziale Beeinträchtigungen Item 4: Zur Zeit fühle ich mich erbittert wegen meiner Probleme und Schwierigkeiten. Item 7: Ich denke häufig an Alkohol. Item 10: An der Arbeitsstelle hat man mir schon einmal Vorhaltungen wegen meines Alkoholtrinkens gemacht. (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

26 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage - Überblick über die Skalen o Somatische Störungen Item 1: In der letzten Zeit leide ich häufiger an Zittern der Hände. Item 2: Ich hatte zeitweilig, besonders morgens, ein Würgegefühl oder Brechreiz. Item 9: In Zeiten erhöhten Alkoholkonsum habe ich weniger gegessen. (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

27 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion MALT-S Itemauswahl nachvollziehbar Skalenzuweisung nachvollziehbar MALT-F Für Ärzte / Psychologen/-innen nachvollziehbar (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999)

28 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testdurchführung o ein selbstinstruierendes Instrument paper-pencil-test Bearbeitungszeit des Fragenbogens ca Minuten Durchführung und Auswertung: einfach Auswertung: MALT-F: triff zu zusammenzählen x 4= Summe F+S= MALT-S: triff zu zusammenzählen (ohne Multiplikation) Gesamt-Testwert (Score) bei 6-10 P.= Alkoholgefährdung; ab 11P. Alkoholismus (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons-Volmerg, 1999;

29 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testdurchführung Transparenz der Messintention liegt vor Zumutbarkeit und Akzeptanz: ist zumutbar, da kurze Testdauer; gut lesbar; Fragen verständlich; schnelle Auswertung Verfälschbarkeit und Störanfälligkeit: durch Verleugnung und Bagatellisierung hinsichtlich der Höhe des Alkoholkonsums- viele falsche Aussagen; gering störanfällig ( *Studie von John (1989): Abwehr kann die Diagnostik beeinflussen; Z-hänge zw. Abhängigkeitsphase, Abwehr und Zahl selbstangegebener Abhängigkeitssymptome

30 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testverwertung Objektivität: Durchführungs- und Auswertungsobjektivität können als gegeben angesehen werden Reliabilität Für den MALT-S ergab die Halbierungsmethode eine Zuverlässigkeit von Für den MALT-F liegen keine Ergebnisse vor (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons, 1979; 1999;

31 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testverwertung Reliabilität (N=614, Spanien) Cronbach Alpha der kompletten MALT= 0.91 Cronbach Alpha MALT-S =0.93 und der MALT-F = 0.73 Kappa-Koeffizienten= von bis Sensitivität MALT-S =92,7%; Spezifität= 90,9% Korrelationskoeffizient: MALT-S = 0.86 (p <0,001) (Perula De Torres, Carmona-Tamjon, Perez-Barquero, Ruiz-Moral, Fernandez-Garcia & Muriel-Palomino, 2009)

32 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testverwertung Validität bezogen auf das Außenkrietrium Alkoholabhängigkeit vs. Nicht-abhängig erreichte der MALT eine Validität von r = 0.85 Studie Gorenc et al. (1984) Deutsche Untersuchung (N=675) (r= 0.85) Ecuadorianische Untersuchung (N=453) (r= 0.84) Spanische Untersuchung (N=150) nicht ermittelt

33 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testverwertung Validitätskoeffizient Validität engere Beziehung zwischen DSM-III-R und unabhängig abgeleiteten Werte des MALT, die als Kriterium für die Gültigkeit verwendet wurde (Hiller, 1989)

34 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Testverwertung Normierung Gesamte Normierungsgruppe N= Endgültige Eichstichprobe: Männer= 438 / Frauen= 410 Ökonomie Aufgrund seiner Länge als Screeninginstrument nicht zu empfehlen; kostengünstig Fairness, Nützlichkeit und Zumutbarkeit gegeben (Feuerlein, Küfner, Ringer & Antons, 1999)

35 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test Zusammenfassung: wissenschaftlich bestätigt, dass MALT viele klinische Informationen liefert Hohe Übereinstimmung zw. ärztlicher Diagnose und MALT- Ergebnis von 97% 16 % der Abhängigen alleine vom MALT identifiziert eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen Diagnostik! (Mundle & Küfner, 2004) MALT ist zuverlässig; hat hohe diagnostische Genauigkeit und Effizienz; exakte Klassifikation (true positive /negative) auf 96% der untersuchten Personen (Pérula de Torres, Fernández-García, Arias-Vega, Muriel-Palomino, Márquez- Rebollo, Ruiz-Moral, 2005)

36 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test 36 Eigene Erfahrungen: Verständlich, leicht einsetzbar Durchführung und Auswertung in kurzer Zeit möglich Durchführung: MALT-S für Testperson einfach/ MALT-F zur Beginn schwierig, da viele medizinische Begriffe Auswertung: einfach Als Screening relativ lang

37 2. MALT Münchner Alkoholismus -Test 37 Kritik zu MALT wird nicht mehr so oft in der Praxis angewandt Normierung relativ alt ( )MALT ist als Screening Verfahren streng genommen zu umfangreich. (Mundle et al., 2003)

38 Literaturverzeichnis 38 Brähler, E., Schumacher, J. & Strauß, B. (2003). Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Sozialmedizinische Beurteilung bei Abhängigkeitserkrankungen. Berlin: DR Bund, Eigendruck. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen E. V. (Hrsg.). (2003). Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Breklum: DHS, Eigendruck. Dybeck, I. (2008). Screening-Verfahren zur Entdeckung alkoholbezogener Störungen in Allgemeinarztpraxen: Reliabilität und Validität des AUDIT, AUDIT-C und LAST. Dissertation, Lübeck: Medizinische Fakultät.

39 Literaturverzeichnis 39 Fichter, M.M., Quadflieg, N. & Fischer, U. C. (2011). Severity of alcohol- related problems and mortality: results from a 20-year prospective epidemiological community study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 261, Feuerlein, W. & Küfner, H. (1977). Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und subjektives Befinden: Eine Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik Deutschland. Archiv. Psychiat. Nervenkr., 224, Feuerlein, W.; Ringer, C. H., Küfner, H., & Antons, K. (1979). The diagnosis of alcoholism - the Munich Alcoholism Test (MALT). Int. J. Rehab. Research, 2 (4), Feuerlein, W., Küfner, H. Ringer, C. & Antons-Volmerg, K. (1999). Münchner Alkoholismus-Test (MALT). Manual (2., ergänzte Auflage). Göttingen: Beltz Test Gesellschaft.

40 Literaturverzeichnis 40 Gorenc, K., Bruner, C., Nadelsticher, A., Pacurucu,S. & Feuerlein, W. (1984). A cross-cultural study: a comparison of German, Spanish and Eduadorian Alcoholics using the Munich Alcoholism Test (MALT). Am. J. Drug Alcohol Abuse, 10 (3), Hiller, W. (1989). Alcohol dependence in ICD-9 and DSM-III- R: a comparative polydiagnostic study. European Archives of Psychiatry and Neurological Sciences, 236, John, U. (1989). Diagnostik der Alkoholabhängigkeit und psychische Abwehr. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 12, 3-9. Klaus, L., Piontek, D., Pabst, A. & Bühringer, G. (2011) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Mortalität, Morbidität, soziale Probleme und Folgekosten in Deutschland. Sucht, 57 (2),

41 Literaturverzeichnis 41 Meyer, C., Rumpf, H.-J., Hapke, U., Dilling, H., John, U. (2000). Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (2000) 35: Mörsen C. P. & Grüsser S. M. (2007). Verfahren zur Diagnostik alkoholbezogener Störungen. Z Med Psychol 16, Mundle, G. & Küfner, H. (2004). Gespräch mit Wilhelm Feuerlein. Sucht, 50 (6), Pérula de Torres L.A., Fernández-García J.A., Arias-Vega R., Muriel-Palomino M., Márquez-Rebollo E., Ruiz-Moral, R. (2005). Utility of MALT (Münchner Alkoholismus Test) questionnaire for detection of alcoholism in women. Medicina Clinica, 125, 12,

42 Literaturverzeichnis 42 Pérula De Torres, L.A., Carmona-Tamjon, V., Perez-Barquero, M.M., Ruiz-Moral, R., Fernández- García J. & Muriel-Palomino, M. (2009). Validation of the MALT-S questionnaire for the diagnosis of alcoholism among the adult population. Atencion Primaria, 41, 8, Reker, T., Richter, D., Bätz, B., Luedtke, U., Koritsch H. D. & Reymann, G. (2004). Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten. Eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie. Der Nervenarzt,75, 3, Rist, F., Demmel, R., Hapke, U., Kremer, G. & Rumpf, H.-J. (2004). Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. Sucht, 50(2), Rühling, E., Stich, M. & Hartwig, C. (2004). Frühinterventionen bei Suchtgefährdung- ein Überblick. Suchttherapie, 5,

43 Literaturverzeichnis 43 Zugriff am Zugriff am Zugriff am: Zugriff am Rehabilitationseinrichtungen/Tabellen/Reha_DiagnosenMaennlich.html Zugriff am

44 3. LAST LÜBECKER ALKOHOLABHÄNGIGKEITS UND MISSBRAUCHS-SCREENING-TEST 44

45 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Anforderungen an Screeningverfahren Grobeinschätzung des Vorhandenseins der entsprechenden Störung mit Hilfe weniger Items Sekundärpräventiv bedeutsam frühzeitige Erkennung und Behandlung Kosten- und Zeitersparnis Möglichst geringer personeller Aufwand, Durchführungs- und Auswertungsaufwand hohe Ökonomie Hohe Sensitivität bei gleichzeitiger ausreichenden Spezifität

46 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Überblicksartige Beschreibung Autoren: Hans Jürgen Rumpf, Ulfert Hapke, Ulrich John Erscheinungsjahr: 2001 Verlag: Hogrefe, Göttingen Preis: 56 Materialien: 1 Manual, 20 Fragebögen, 1 Mappe Selbstbeurteilungsbogen zur Erfassung von Alkoholabhängigkeit bzw. Alkoholmissbrauch

47 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Überblicksartige Beschreibung Zielsetzung: Einsatz als Routine-Screeningverfahren in der medizinischen Basisversorgung Verbesserte Sensitivität gegenüber herkömmlichen Tests bei gleichbleibender Ökonomie Primär - Erfassung von Personen mit einer Alkoholabhängigkeit Sekundär - Identifikation von Personen mit Risikokonsum

48 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Theoretische Hintergrund Auf Selbstaussagen beruhende Fragebögen im Bereich der Alkoholismusdiagnostik erwiesen sich als valide Im internationalen Vergleich mit anderen Verfahren als vorteilhaft bewährt Bisher eingesetzte Verfahren: MAST & CAGE Bestehende Problematik: - MAST sehr umfangreich - CAGE geringe Sensitivität daher Entwicklung eines neuen, sensitiveren und ökonomischen Tests : LAST

49 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion Verwendete Verfahren zur Entwicklung des LAST: MAST (Michigan Alcoholism Screening Test) 25 dichotome Items, mögliche Bewertung 1 bis 5 Punkten Selbsteinschätzung des Trinkverhaltens, Konsequenzen des Konsums, Missbrauchs- und Alkoholabhängigkeitssymptome Cut-off Wert: 5 Punkte

50 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion Verwendete Verfahren zur Entwicklung des LAST: CAGE (Akronym für Kernbegriffe Cut down on drinking, annoyed by critism, guilty feelings and eye- opener) Vier Items, Beantwortung Ja, Nein Zwei oder mehr bejahende Antworten Probleme des Alkoholkonsums Cut-off Wert: 2 Punkte Entwicklung des LAST durch Kombination von CAGE & MAST und Reduktion der Items anhand einer multivariaten Itemanalyse

51 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion I Teilstudie Krankenhausstichprobe Untersuchungszeitraum 1993: je sechs Monate pro Station Altersgruppe: Jahre, n = 1167 Eingesetzte Sceeningverfahren: MAST, CAGE Bei Patienten mit positivem Screeningergebnis wurde (SCAN) durchgeführt Brief-Mast & Short-MAST zur Ermittlung von Vergleichswerten herangezogen

52 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion II Teilstudie Arztpraxenstichprobe Prüfung der psychometrischen Eigenschaften des neuen Verfahrens Altersgruppe: Jahre, n = 774 Untersuchungszeitraum: September 1994 bis Februar 1995 Sceeninginstrumente: CAGE & MAST Positive Screeningfälle und Patienten bei denen Verdacht auf Alkoholismus bestand wurden in vertiefende Diagnostik einbezogen

53 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion III Teilstudie Validierungsstichprobe Prüfung des LAST auf Validität & Reliabilität es erfolgte direkter Vergleich zum CAGE, da große Ähnlichkeit beider Verfahren Altersgruppe: 18 bis 64 Jahre, n = 437 Untersuchungszeitraum: November 1994 bis April 1995 Zu den positiv getesteten Personen wurden 100 Personen mit negativem Screeningergebnis mit Hilfe eines diagnostischen Interviews befragt diente der Kontrolle der falsch- positiven Fälle

54 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion Überblick der Items: 1. Sind Sie immer in der Lage, Ihren Alkoholkonsum zu beenden, wenn Sie das wollen? 2. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Sie Ihren Alkoholkonsum verringern sollten? 3. Haben Sie schon einmal wegen Ihres Alkoholtrinkens ein schlechtes Gewissen gehabt oder sich schuldig gefühlt? 4. Haben Ihre (Ehe-)Partner oder Ihre Eltern oder andere nahe Verwandte sich schon einmal über Ihr Trinken Sorgen gemacht oder sich beklagt?

55 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testgrundlage Testkonstruktion Überblick der Items: 5. Haben Sie wegen des Trinkens einmal Probleme am Arbeitsplatz bekommen? 6. Ist Ihnen schon einmal gesagt worden, Sie hätten eine Störung der Leber (z.b. Fettleber oder Leberzirrhose)? 7. Waren Sie einmal in einem Krankenhaus wegen Ihres Alkoholkonsums?

56 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testdurchführung Papier Bleistift Bearbeitung wird präferiert Alternativ auch mündlich in Form eines Interviews durchzuführen Eigenständiges Ausfüllen des Patienten leicht verständliche Instruktion 7 Items mit Ja bzw Nein zu beantworten

57 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test 3.4 Testdurchführung Auswertung & Interpretation - Frage 1 : Ja- Antwort= 0 Punkte, Nein- Antwort = 1 Punkt - Fragen 2 bis 7: Ja- Antwort = 1 Punkt, Nein- Antwort = 0 Punkte Punktwerte addieren - Cut-off - Wert: 2, gilt für dir Gruppe der 18 bis 64-jährigen Einsatz weiterführender Gespräche Zumutbarkeit & Akzeptanz : gegeben, aufgrund der Kürze des Tests

58 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testverwertung Objektivität vollstandardisiertes Verfahren Durchführungsobjektivität Auswertung nach festgelegtem Schema Auswertungsobjektivität Selbstbeurteilungsfragebogen Unabhängigkeit vom Untersuchungsleiter Eindeutig klassifizierte Bewertungsrichtlinien der Testergebnisse Interpretationsobjektivität Fairness, Nützlichkeit und Zumutbarkeit gegeben

59 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testverwertung Reliabilität Interne Konsistenz: Cronbachs-α reicht von.69 bis.81 Zusammenhang zwischen Testlänge und Alpha Höhere Werte als Cage (.79), jedoch geringere Werte gegenüber längeren Testverfahren : SMAST (.86), BMAST (.84), MAST (.91)

60 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testverwertung Reliabilität Ungenügende Trennschärfe bei Item 4 (.21) Sind Sie immer in der Lage, Ihren Alkoholkonsum zu beenden, wenn Sie das wollen? Patienten haben Antwortmuster erkannt und daraufhin für eine unauffällige Beantwortung gesorgt, indem folgende Items schematisch mit Nein beantwortet wurden Bei Herauslösung der 26 Personen mit entsprechenden Antwortmuster ergibt sich eine deutlich höhere Trennschärfe somit wurde Item 4 auf Position 1 verschoben

61 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testverwertung - Validität Stichprobe I Höchste Sensitivität (.82) im Vergleich zum CAGE (.72), SMAST (.78), MAST (.78) Spezifität (.91) liegt signifikant unter den Werten des CAGE (.93; p <0.05), SMAST (.93; P=12) & MAST (.94; P< 0.01) Bei der Treffsicherheit ergaben sich keine signifikanten Unterschiede Differenz zum CAGE ist signifikant (p < 0.001)

62 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test 3.5 Testverwertung - Validität Stichprobe II Sensitivität des LAST (.63) signifikant höher im Vergleich zu CAGE (.53) & SMAST (.48) Spezifität weist keine bedeutsamen Unterschiede auf (.93) Keine signifikanten Unterschiede der Treffsicherheit (.89)

63 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Testverwertung - Validität Stichprobe III Signifikant höhere Werte des LAST (.87) im Vergleich zum CAGE (.72) Annähernd gleiche Spezifität (LAST.88; CAGE.91) Keine statistisch bedeutsamen Unterschiede hinsichtlich des Vergleichs von Spezifität und Treffsicherheit Vergleich von AUDIT und LAST in Hinblick auf Validität Annahme, dass falsch-positive Ergebnisse häufiger auftreten, als angenommen

64 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Eigene Erfahrungen Sehr gute inhaltliche Verständlichkeit keine aufwendigen Erläuterungen nötig Geringer Zeitaufwand für Durchführung und Auswertung vorteilhaft für die Praxisanwendung Sehr nützlich für präventive Arbeit

65 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test Kritik Mit 7 Items sehr kurzer Test, wird den Ansprüchen eines Screenings gerecht Cut-Off-Wert sehr niedrig häufige falsch-positive Screeningergebnisse Es müssen somit stets weitere Verfahren eingesetzt werden zusätzlicher Zeitaufwand

66 3. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs-screening-test 66 Der LAST findet im deutschen Sprachraum aufgrund seiner hohen Ökonomie und Sensitivität regelmäßig Anwendung. Er ist unkompliziert in den Praxisalltag zu integrieren und daher ein zu empfehlendes Screeningverfahren.

67 Literaturverzeichnis 67 Brähler, E., Schumacher, J., Strauß, B. (2003). Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Demmel, R., Scheuren, B.(2002). Klinische Untersuchungsverfahren. Aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Dybek, I. (2008). Screeningverfahren zur Entdeckung alkoholbezogener Störungen in Allgemeinarztpraxen: Reliabilität und Validität des AUDIT, AUDIT-C und LAST. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck.

68 Literaturverzeichnis 68 Hapke, U., Rumpf, H. J. & John, U. (2006). Früherkennung und Interventionen bei Patienten mit riskantem Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol in der medizinischen Versorgung. S In: Pawils, S. & Koch, U., (Hrsg.). (2006). Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer GmbH. Mörsen C. P. & Grüsser S. M. (2007). Verfahren zur Diagnostik alkoholbezogener Störungen: Instruments assessing alcohol use disorders. Z Med Psychol 16, Reinhardt, S., Bischof, G., Grothues, J., John, U. & Rumpf, H.J. (2006). Performance of the Pictorial Representation of Illness and Self Measure in Individuals with Alcohol Dependence, Alcohol Abuse or At-Risk Drinking. Basel: S. Karger AG. Psychother Psychosom 75:

69 Literaturverzeichnis 69 Rist, F., Demmel, R., Hapke, U., Kremer, G., Rumpf, H.-J. (2004). Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. Sucht, 50(2), Rumpf,H.-J.; Hapke, U. ; John, U. (2001). Der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und missbrauchs-screening-test (Manual). Göttingen: Hogrefe. Röske K., Riedel J., Hapke, U. J. & U. (2005). Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in»schwerpunktpraxen Sucht«in Mecklenburg-Vorpommern Zugriff:

70 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 70 in Anwendung seit 2001

71 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Überblick Autor: Ulrich John, Ulfert Hapke, Hans-Jürgen Rumpf Erscheinungsjahr: 2001 Verlag: Hogrefe Verlag, Göttingen Preis: 72,00 Selbstbeurteilungsbogen über Symptomhäufigkeit Anwendungsbereich: Alkoholabhängig identifizierte Personen Alter: Jahre

72 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Überblick Zielsetzung: präzise Erfassung der Abhängigkeitsschwere auf der Basis des Abhängigkeitssyndroms Nutzung von Häufigkeitskategorien für das Auftreten der Schwere Aufhebung der Vermengung von Sekundärmerkmalen (Folgeproblematik)

73 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testgrundlage - Theoretischer Hintergrund: Basiert auf der Definition des Abhängigkeitssyndroms von Edwards und Gross (1976) Kriterien: 1. Einengung des Trinkverhaltensrepertoires 2. Anwachsen des Bemühens, Alkohol bei sich zu haben 3. Erhöhte körperliche Alkoholtoleranz 4. Wiederholte Entzugssymptome 5. Wiederholte Erleichterung von Entzugssymptomen durch weiteren Alkoholkonsum 6. Subjektive Bewusstheit des Dranges zum Trinken 7. Wiederherstellung des Syndroms nach Abstinenz

74 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 74 Empirisch begründete Weiterentwicklung durch Einbeziehung der Toleranzreduktion nach John, 1991 Messung des Abhängigkeitssyndroms nach Edwards und Gross durch SADQ, SADD und ADS keine eindeutige Abgrenzung von Sekundärmerkmalen keine erschöpfende Erfassung der Kriterien des Abhängigkeitssyndroms keine Eindeutigkeit, wie gut Kriterien des Abhängigkeitssyndroms empirisch differenziert werden können

75 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testgrundlage - Testentwicklung: 3 Erhebungen Erhebung A (n = 392) Ausschluss von Items, die keine Abhängigkeitssymptome zeigten Beibehalt der Items mit Trennschärfe von mind..30 Erhebung B (n = 225) Ziel: Bestimmung der Trennschärfe und Itemsschwierigkeiten Erhebung C (n = 157) Ersetzung der Häufigkeitsskalen in Zeitangaben

76 76 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Kriterien: 1. Einengung des Trinkverhaltensrepertoires 2. Anwachsen des Bemühens, Alkohol bei sich zu haben 3. Erhöhte körperliche Alkoholtoleranz 4. Wiederholte Entzugssymptome 5. Wiederholte Erleichterung von Entzugssymptomen durch weiteren Alkoholkonsum 6. Subjektive Bewusstheit des Dranges zum Trinken 7. Wiederherstellung des Syndroms nach Abstinenz

77 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testgrundlage - Überblick der Skalen 28 Items Items 1-18 : Zeitangaben Items : Ja-Nein Kategorien Erweiterung durch Items möglich (Kriterium: Wiederauftreten des Syndroms nach Abstinenz ) aber keine teststatistischen Berechnungen vorhanden

78 78 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 4.2 Testgrundlage - Überblick der Subskalen 1. Einengung des Trinkverhaltens (E) 2. Körperliche Entzugssymptome (K) 3. Alkoholkonsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen (V) 4. Psychische Entzugssymptome (Verlangen) (P) 5. Toleranzsteigerung (T) 6. Extreme Toleranzsteigerung (Te) 7. Toleranzumkehr (Tu)

79 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testdurchführung Papier Bleistift Fragebogen Eigenständiges Ausfüllen des Patienten Zumutbarkeit gegeben durch verständliche Instruktion, Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten Transparenz Fairness: kulturell und sozial fair Verfälschbarkeit möglich

80 80 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 4.3 Testdurchführung Auswertung Auswertungsbogen 1. Protokollierung der Rohwerte 2. Gewichtung der Rohwerte (Tabelle 4 Handbuch S. 56) 3. Berechnung des Gesamttestwertes SESAGes = (XE+XK+XV+XP+XT+XTe+XTu) / 7 4. Umwandlung der gewichteten Rohwerte in Prozentränge oder T-Werten (Tabellen B1-B8 Handbuch S )

81 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testdurchführung Auswertung Einstufung des Gesamtscores in 3 Ausprägungen Leichte (Prozentrang bis 25) Mittlere (Prozentrang >25 bis 75) Schwere Abhängigkeit (Prozentrang >75) Zur weiteren Einschätzung der Schwere: typologische Einstufung Beschreibung der Ausprägungen der einzelnen Subskalen Profildarstellung

82 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 82 Persönliche Meinung: Irritation mit Zeitangaben schwierige Zuordnung Item 22-24: schwer direkt differenzieren zu können, ob dreifache, fünffache oder zehnfache Menge Einschätzungen könnten zu Gunsten des Patienten ausgelegt werden falsche Angaben möglich Vorteil: Schnelle Durchführung und Auswertung

83 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testverwertung - Überprüfung der Testgütekriterien: Teilstichprobe 1: Alkoholabhängige Patienten in Entzugsbehandlungen in psychiatrischen Kliniken (n=322) Teilstichprobe 2: Patienten der medizinischen Versorgung im städtischen Versorgungskrankenhaus (n=226) Teilstichprobe 3: Bevölkerung der norddeutschen Region mit Aktualdiagnose Alkoholabhängigkeit (n=55)

84 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testverwertung - Objektivität: Standardisierung gewährleistet Durchführungsobjektivität Unabhängigkeit des Untersuchungsleiter durch Selbstbeurteilungsbogen Auswertungsobjektivität durch Vorgabe eines Auswertungsschemas Eindeutig klassifizierte Bewertungsrichtlinien der Testergebnisse zur Sicherung der Interpretationsobjektivität

85 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testverwertung - Reliabilität: Als Maß für Reliabilität: Berechnung der internen Konsistenz und Halbierungsreliabilität (Split-Half-Methode) Interne Konsistenz: Cronbach-α.95 Halbierungs-Reliabilitätskoeffizient: r =.73 Ergebnisse der Reliabilität aus Teilstichprobe 1 (n=322), Teilstichprobe 2 (n=226) und Teilstichprobe 3 (n=55)

86 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testverwertung - Validierungskriterien: Validierung der Subskalen durch Vergleich mit international bewährten diagnostischen Verfahren MALT MAST SCAN M-CIDI AUDIT

87 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit Testverwertung - Validität: MALT und SESA Korrelation mit MALT (r =.52 und p<.001) Sechs der sieben SESA-Subskalen korrelieren signifikant mit MALT- Gesamttestwert (r=.19 bis r=.50) Zusammenhänge im Sinne konvergenter Validität MAST und SESA (zur Überprüfung der Validität bei Teilstichprobe 2) Überprüfung der Korrelation mit SESA und MAST (r =.61 und p<.001) Korrelationen der SESA-Subskalen und MAST-Gesamttestwert alle signifikant

88 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 88 SCAN und SESA (zur Überprüfung der Validität bei Teilstichprobe 2) Neun Interviewfragen aus SCAN ausgewählt Korrelation von sechs der neun SCAN-Items mit SESA-Subskalen M-CIDI und SESA (zur Überprüfung der Validität bei Teilstichprobe 3) Auswahl von acht M-CIDI Items Alle zeigen Resultate im Sinne konvergenter Validität AUDIT und SESA Korrelationen zwischen AUDIT und SESA (r =.78 und p<.001) Signifikante Ergebnisse bis auf Toleranzsteigerung (.43 bis.73)

89 89 4. SESA Zusammenhang zwischen Schweregrad einer Abhängigkeit und Diagnosekriterium des DSM- IV Jüttner, J., 2007, S. 42

90 90 4. SESA Zusammenhang zwischen Schweregrad einer Abhängigkeit und Diagnosekriterium des DSM- IV Ergebnisse: Untersuchte Stichprobe: 197 stationäre Patienten einer Suchtstation Teilweise Übereinstimmung zwischen DSM-IV Kriterium und SESA-Subskalen Eindeutige Zuordnung aber nicht möglich Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Kriterien des DSM- IV und SESA

91 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 91 Kritik: Ergebnisse sind in vielerlei Hinsicht wenig überzeugend Instruktion ist missverständlich (Denken Sie bitte an Ihre letzten Trinkgewohnheiten) Wortlaut der Items teilweise läppisch und plump (Ich kam in Panik, wenn ich fürchtete, ich könnte nichts zu trinken haben,wenn ich es brauchte) Im Manual keine Informationen über die Retest-Reliabilität

92 4. SESA Skala zur Erfassung der Schwere einer Abhängigkeit 92 Kritik: Die Angaben zur Validität sind nicht ausreichend (auf die naheliegende! Überprüfung der prognostischen Validität wurde beispielsweise verzichtet) John, U., Hapke, U. & Rumpf, H.-J. (2001) Frei interpretierte Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse. SESA bietet kaum behandlungsrelevante Informationen Eingeschränkte Empfehlung der SESA

93 Literaturverzeichnis 93 Dawe, S., Loxton, N. J., Hides, L., Kavanagh, D. J., Mattick, R. P. (2002). Review of diagnostic screening instruments for alcohol and other drug use and other psychiatric disorders (2. Aufl.). Commonwealth of Australia, Publications Production Unit, Nr: 3146 Demmel, R. & Scheuren, B.(2002). Klinische Untersuchungsverfahren. Aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Hilge, T. (1997). Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung chronisch mehrfach geschädigter Alkoholkranker: die Braunschweiger Merkmalsliste (BML). Verfügbar unter: ent.pdf Zugriff am 30. März 2012

94 Literaturverzeichnis 94 John, U. Hapke & U. Rumpf, H.-J. (2003). A New Measure of the Alcohol Dependence Syndrome: The Severity Scale of Alcohol Dependence. Eur Addict Res 9, John, U. (1989). Diagnostik der Alkoholabhängigkeit und psychische Abwehr. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 12, 3-9. John U., Hapke U. & Rumpf H.-J. & Schumann A. (2001). Entwicklung und Testgüte der Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA). Sucht 47 (6) 2001, S , John U., Hapke U. & Rumpf H.-J. (2001). SESA Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe.

95 Literaturverzeichnis 95 Jüttner, J. (2008). Bildet DSM-IV den Schweregrad einer Alkoholabhängigkeit ab? Vdm Verlag Dr. Müller Meyer, C., Rumpf, H.-J., Hapke, U. & Dilling, H., John, U. (2000). Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (2000) 35: Steinkopff-Verlag Mörsen C. P. & Grüsser S. M. (2007). Verfahren zur Diagnostik alkoholbezogener Störungen: Instruments assessing alcohol use disorders. Z Med Psychol 16, 73 82

96 Literaturverzeichnis 96 Rist, F., Demmel, R., Hapke, U., Kremer, G. & Rumpf, H.-J. (2004). Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. Sucht, 50(2), Röske K., Riedel J. & Hapke, U. J. & U. (2005). Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in»schwerpunktpraxen Sucht«in Mecklenburg-Vorpommern Zugriff am

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der "Evaluation einer computer-basierten Screening Methode zur Erfassung der psychosozialen Belastung von Patienten während einer Radiotherapie" Susanne Sehlen, Petra Berg, Mariana Emrich, Hans Geinitz, Strahlenklinik

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen 140 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Alkoholkonsum 6.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Was ist eine Psychose?

Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Woche der Seelischen Gesundheit 09. Oktober 2008 Ines Häke - Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Folie 1 Psychose...... ist ein seelischer

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzen nach DSM IV/ICD10 Definiert durch erheblichen und

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Test Selbstmotivation

Test Selbstmotivation Test Selbstmotivation Dies ist ein Selbsttest zum Thema Selbstmotivation. Zum einen werden grundsätzliche Fähigkeiten hinsichtlich Selbstmotivation getestet, zum anderen kann der Test auch als Situationsaufnahme

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum. März 2011 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr