Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch"

Transkript

1 1. Definitionen Lernkompetenz Die Lernkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sich Lerninhalte erfolgreich anzueignen und bezeichnet damit das Wissen, wie man lernt. Folgende Fähigkeiten sind hierzu notwendig: - Notwendige Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge sammeln und behalten, - diese auswerten und selbstständig verstehen, - diese in Zusammenhang bringen und in gedankliche Strukturen einordnen. Daher wird diese Fähigkeit auch als Lernmethodische Kompetenz bezeichnet. Selbständigkeit - Neigung zu eigenständigem Handeln - Arbeitsweise wird gerne selbst bestimmt - Eigenständige Entscheidungen werden getroffen - Bei starker Ausprägung der Selbständigkeit werden Direktive anderer nicht gern akzeptiert (freiheitsliebend) Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch - sich langfristig gut organisieren können - sich leicht auf Aufgaben konzentrieren können - sich zu disziplinierter und konzentrierter Arbeit zwingen können - in Kauf nehmen von Entbehrungen, um langfristige Ziele zu erreichen (Belohnungsaufschub) Dies führt im Ergebnis oft zu gewissenhaft pünktlicher und zuverlässiger Aufgabenerfüllung. Ein Teilausschnitt der Selbstkontrolle ist die Beharrlichkeit 1 : - Mit Ausdauer, hoher Aufmerksamkeit und Kräfteeinsatz selbst- oder fremdgestellte Aufgaben bewältigen - Auftretenden Schwierigkeiten mit erhöhter Anstrengung begegnen - Sich schwer davon abbringen lassen, eine wichtige Aufgabe zu erledigen 1 Vgl. auch Frustrationstoleranz beim Modul Selbstvertrauen Stand Seite 1 von 16

2 Weitere wichtige Kompetenzen Die folgenden Fähigkeiten haben einen Einfluss auf die Lernkompetenz. Medienkompetenz: Mit Medienkompetenz ist die Fähigkeit gemeint, mit alten und neuen Medien umgehen zu können. Folgende drei Bereiche sind relevant: - Medien nutzen: Alte und neue Medien nutzen und bedienen können - Informationen bewerten: Aus Medien-Informationen die relevanten auswählen und bewerten können - Kritische Auseinandersetzung: Mit den gewonnenen Informationen verantwortungsvoll umgehen und reflektieren können Kooperation: Lernen wird nicht nur aus Faktenwissen sondern auch aus der Zusammenarbeit mit Experten gewonnen. Für kooperatives Lernen benötigt der Lernende: - Kommunikative Strategien: Gesprächstechniken wie z. B. mit eigenen Worten wiederholen und Zusammenfassen; sich einfühlen können in das Gegenüber - Strategien zum Agieren in Gruppen: z. B.: Sinnvolle Arbeitsteilung, Erstellen und Einhalten von Spielregeln - Teamorientierung: z. B.: Respektvoller Umgang, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz, Hilfsbereitschaft - Strategien zum Umgang mit Konflikten: Herstellen von Vertrauen, eigene Emotionen steuern, offene Kommunikation Stand Seite 2 von 16

3 2. Die Übung Beschreibung/Anweisung Die SchülerInnen erarbeiten in Gruppen von 2-4 Personen ein neues Wissensgebiet (z. B. zum Themenfeld Berufe kennen lernen ). Die Kinder bilden die Gruppen nach eigener Vorliebe. Lernmaterial liegt im Raum verteilt (Nachschlagewerke, Atlas, zusammengestellte Informationen in Mappen...). Evtl. auch Internetzugang, falls die Kinder bereits Grundlagen-Wissen haben, wie im Internet recherchiert wird (zur Beurteilung kann dann außer den Gesprächen vor dem Bildschirm auch die Auswertung des Verlaufs herangezogen werden). Außer dem Lernmaterial sind auch einige (durch Unterlagen vorbereitete) Personen im Raum, die als Experten Fragen zu einem bestimmten Bereich, z. B. ihrem Berufsbild, beantworten können. Die zu beantwortenden Fragen sind einzeln ausgedruckt (können die Kinder zur Bearbeitung mitnehmen) und nach zwei Farben sortiert (verschiedenfarbiges Papier), z. B. gelb für Fragen, die nachgelesen werden und weiß für Fragen, die nur die Experten beantworten können (dies wissen nur wir Beobachter, nicht die Kinder!). Die Kinder erhalten zunächst die Instruktion (Bsp. für 4 Kinder): - Ihr bekommt gleich 14 Fragen zum Thema - Eure Aufgabe besteht darin, 8 Fragen, die euch besonders interessieren, auszuwählen, und zwar 4 Fragen von den gelben und 4 Fragen von den weißen Blättern. - Überlegt dann, wie ihr die Antworten herausbekommt und wer welche Frage bearbeitet. - Ihr könnt die Fragen einzeln oder gemeinsam beantworten. Wenn ihr die Fragen einzeln bearbeitet, dann bitte jeder eine vom gelben und weißen Blatt. - Zur Verfügung stehen euch die Materialien, die ihr auf den Tischen seht. Ihr habt auch die Möglichkeit, einige Menschen mit den Berufen zu befragen. Wählt bitte danach aus, auf welche Weise ihr am besten Informationen zu eurer Frage erhaltet. - Überlegt also erst, wie ihr am besten zu den wichtigsten Informationen kommt. Erst dann sammelt Ihr die Informationen. - Wenn ihr alle Antworten habt, tauscht euch in eurer Gruppe aus, damit jeder von euch die Antworten kennt. Sagt uns Bescheid, wenn ihr fertig seid. Verständnisfragen werden so lange geklärt, bis jedes Kind verstanden hat, was die Aufgabe ist. Erst jetzt sehen sich die Kinder die Fragen zum neuen Sachgebiet auf dem vorbereiteten Tisch näher an. Eine Zeitvorgabe wird bewusst nicht gegeben. Die Übung soll nicht zu einem zeitlichen Wettkampf werden. Statt dessen sollen sich die Kinder auf das Lösen der Aufgabe konzentrieren und sich Zeit zum Nachdenken und zum Sichten der Unterlagen nehmen. Die Dauer der Übung liegt bei etwa Minuten. Danach benötigen die Beobachter etwa 5 Minuten, um einzeln ihre Notizen zu vervollständigen. (Die Übung kann sehr dynamisch ablaufen, so dass es in dieser kurzen Zeit viel zu beobachten und zu notieren gibt.) - 2 Kinder wählen 4 Fragen aus 7-8 Fragen; - 3 Kinder wählen 6 Fragen aus 10 Fragen; - 4 Kinder wählen 8 Fragen aus 14 Fragen Stand Seite 3 von 16

4 Die Voraussetzungen - Ein neues Themengebiet, das die Kinder bisher noch nicht kennen gelernt haben und zu dem Fragen ausliegen - Lernmaterial, das die Kinder nach eigenen Kriterien sichten sollen: Nachschlagewerke, Atlas, zusammengestellte Informationen in Mappen mit Themen-Deckblatt,... - Evtl. Internetzugang - Personen im Raum, die als Wissensträger zur Verfügung stehen und gefragt werden können (zu erkennen an Kostümen, Schildern,...). Bei der Übung gibt es 2 Varianten der Durchführung: a) Eine Schülergruppe wird getestet während die restliche Klasse etwas anderes macht, z. B. Unterricht, andere Übungen... [empfohlenes Vorgehen] Aufgaben des Übungsleiters/ der Übungsleiterin sind: - Schülergruppe holen und zurück in die Klasse begleiten. - Die Schüler/innen in der Übung anleiten - Beim Wechsel der Gruppen, die Materialien im Raum sortieren (bevor die nächste Gruppe den Raum betritt). - Darauf achten, dass die nächste Schülergruppe erst in den Raum kommt, wenn die Beobachter/innen soweit sind! Beim Wechsel der Gruppen nutzen die Beobachter/innen die Zeit, um ihre Notizen zu vervollständigen. Sie halten neue Beobachtungsbögen für die nächste Gruppe bereit. Die neue Schülergruppe könnte beispielsweise ein paar Minuten in einem Nebenraum warten, bis der Raum und die Beobachter/innen wieder vorbereitet sind. Anzahl Kinder pro Gruppe Anzahl Beobachter/innen Übungsleiter/in je Gruppe Weitere Personen Experten/ Wissensträger 2 2(-4) (Empfehl. nächste S. beachen) b) Die Klasse wird in Gruppen unterteilt und parallel getestet. Pro Schüler-Gruppe wird 1 Raum benötigt. In jedem Raum liegen die gleichen Materialien bereit. Die Wissensträger sollten von den Schüler/innen in einem Extra-Raum gruppenweise besucht werden können. (Beobachter/innen müssen mitwandern!) Die Aufgaben des Übungsleiters/ der Übungsleiterin sind - Koordination der Gruppen - Zeitliche Koordination Das Anleiten der Übung erfolgt je Gruppe von einem/einer Beobachter/in. Anzahl Kinder pro Gruppe Anzahl Beobachter/innen je bei Klassenstärke Gruppe Übungsleiter/in Weitere Personen Experten/ Wissensträger Stand Seite 4 von 16

5 Was ist noch von Bedeutung? - In der Erprobungsphase schilderten die Beobachter, dass sie sich anfangs aufgrund der Dynamik der Übung schwer taten, 2 oder gar 3 Kinder gleichzeitig zu beobachten. Daher folgende Empfehlungen: - Für die Durchführung Variante a) wählen (Schülergruppen führen Übung nacheinander durch) - Anfangs kleine Gruppengröße wählen (2 Schüler) - Die ersten 1-2 Durchgänge beobachtet jeder Beobachter nur einen Schüler (dann bitte beachten: 2 Schüler werden von 4 Beobachtern beobachtet, da jeder Schüler von mindestens 2 Beobachtern bewertet werden soll!) Die Beobachter gewinnen auf diese Weise zunehmend Sicherheit. Sobald sie sich zutrauen 2 Kinder gleichzeitig zu beobachten, kann eine größere Schülergruppe die Übung durchführen (bei 4 Beobachtern: 3-4 Kinder) - Die Fragen sind auf verschiedenfarbigem Papier ausgedruckt, z.b. gelb und weiß und jedes Kind soll jeweils eine beantworten Die Kinder sollen sowohl Fragen an Wissensträger stellen als auch selber nachlesen. - Die Fragen zum Wissensgebiet sollen bewusst eine Auswahlmöglichkeit geben, damit jedes Kind Aufgaben auswählen und bearbeiten kann, die es auch interessant findet. (Bsp.: 2 Kinder wählen 4 Fragen aus 7-8 Fragen aus; 3 Kinder wählen 6 Fragen aus 10 Fragen aus; 6 Kinder wählen 12 Fragen aus 20 Fragen aus.) - Lernmaterial sollte bewusst mehr Informationen für die Lösungsfindung enthalten als notwendig Die Kinder sollen danach auswählen, was sie wichtig für die Beantwortung der Fragen finden Ein strukturiertes Vorgehen soll erkennbar werden. - Personen, die als Wissensträger zur Verfügung stehen und Fragen der Kinder beantworten, geben die entscheidende Information nur, wenn danach gefragt wird Die Kinder müssen sich Gedanken machen, was für sie relevant ist. - Wer als Wissensträger befragt wird, sollte von Beobachter-Pflichten befreit werden. Falls die Wissensträger Gelegenheit für Notizen finden, können diese in die Beobachter-Konferenz mit einbezogen werden. - Die Internet-Recherche sollte nur angeboten werden, wenn die Kinder bereits Grundlagen-Wissen haben. Zur Beurteilung kann dann außer den Gesprächen vor dem Bildschirm auch die Auswertung des gespeicherten Verlaufs herangezogen werden. - Die Beobachtenden haben sich im Vorfeld mit dem Thema beschäftigt und kennen die richtigen Antworten, so dass sie die inhaltlichen Aussagen der Kinder über die Zusammenhänge auch bewerten können. Ebenso kennen sie auch das ausliegende Material, so dass sie mögliche Gründe für die Wahl des Materials nachvollziehen können. Stand Seite 5 von 16

6 Die Beobachtungskriterien - Herangehensweise in der Gruppe: sinnvolles Vorgehen überlegen, Aufgaben verteilen, beim Bilden von Untergruppen Stärkerer und Schwächerer tun sich zusammen - Strukturiertes Vorgehen: Lautes überlegen, in welchen Unterlagen/ bei welchem Wissensträger man welche Informationen finden kann; gezielte Fragen stellen - Medienkompetenz: Materialien nutzen und bedienen können, gezielt z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar nach Oberbegriffen suchen - Informationen verstehen: Gelesenes mit eigenen Worten wiederholen; wenn etw. noch nicht verstanden, eigenständig weitere Fragen formulieren - Informationen in Zusammenhang bringen: Das Gelesene zur richtigen Frage zuordnen; Infos aus verschiedenen Unterlagen/Quellen in Zusammenhang bringen - Kommunikation: Gehörtes mit eigenen Worten wiederholen, W-Fragen stellen (wie, was, woher, wozu) für größeren Informationsgewinn, nach Zusammenhängen fragen, Informationen zusammenfassen - Interesse: Wissbegieriges Herangehen an Aufgabe; beginnt Aufgabe zügig, spricht mit begeisterter Stimme - Selbstwirksamkeit: Macht Äußerungen, wie z.b. das ist leicht, das kann ich - Selbständigkeit: Bestimmt eigene Vorgehensweise (auch dann wenn andere anders vorgehen wollen); beginnt Aufgabe ohne sich bei Autoritätsperson rückzuversichern; - Selbststeuerung: Konzentriert sich auf ausgewählte Aufgabe - Beharrlichkeit: Bei auftretenden Schwierigkeiten strengt er/sie sich weiter an - Teamorientierung: Führt Einzelergebnisse zusammen, gibt anderen Informationen weiter; bietet Hilfe an, wenn selbst früh fertig - Lernerfolg: Richtige Lösung wurde gefunden Anmerkung: Der Schwerpunkt dieser Übung liegt auf der Ermittlung der Lernkompetenz und nicht der Teamfähigkeit! Daher können die Kinder bei dieser Übung im Team arbeiten, müssen es aber nicht. Falls die Kinder die Fragen aufteilen und einzeln lösen, ist dieses Vorgehen genauso richtig wie das gemeinsame Lösen der Aufgabe. Weitere Beobachtungskriterien (nur gering fokussiert) - Die oben bereits beschriebenen Kriterien o Herangehensweise in der Gruppe o Kommunikation o Teamorientierung sind auch Bestandteil der Kriterien Teamfähigkeit/ Kooperation. Gewonnene Ergebnisse werden beim Modul Teamfähigkeit im Auswertungsbogen hinzugefügt. Stand Seite 6 von 16

7 Schülerin/Schüler: Bogen Teil A: Beobachtung In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) A. Herangehensweise in der Gruppe Vorgehen überlegen + Gründe benennen, Aufgaben verteilen; beim Bilden von Untergruppen Stärkerer und Schwächerer tun sich zusammen Keine Struktur beim Vorgehen erkennbar B. Strukturiertes Vorgehen Laut überlegen, in welchen Unterlagen/ bei welchem Wissensträger man welche Informationen finden kann; gezielte Fragen stellen C. Medienkompetenz Nutzung der Materialien eher zufällig, ausprobierend; sammelt ziellos Informationen, auch solche, die für Aufgabenlösung nicht relevant; fragt Wissensträger irrelevantes Materialien nutzen und bedienen können, gezielt z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar nach Oberbegriffen suchen Zufälliges Herumblättern, nutzt keine vorhandenen Strukturierungshinweise, wie Überschriften, Inhaltsverzeichnis Stand Seite 7 von 16

8 In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) D. Informationen verstehen Gelesenes mit eigenen Worten wiederholen; wenn etw. noch nicht verstanden: eigenständig weitere Fragen formulieren E. Informationen in Zusammenhang bringen Informationen werden falsch wiedergegeben; Äußerung, dass nicht verstanden; holt aber keine Hilfe - oder holt ständig Hilfe; guckt hilflos umher Das Gelesene zur richtigen Frage zuordnen; Infos aus verschiedenen Unterlagen/Quellen in Zusammenhang bringen Gesammelte Informationen passen nicht zur Fragestellung; kann zwischen unterschiedl. Informationen keinen Zusammenhang herstellen F. Kommunikation Gehörtes mit eigenen Worten wiederholen, W-Fragen stellen (wie, was, woher, wozu) für größeren Informationsgewinn, nach Zusammenhängen fragen, Informationen zusammenfassen Überprüft nicht, ob Gehörtes auch richtig verstanden Stand Seite 8 von 16

9 In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) G. Interesse Wissbegieriges Herangehen an Aufgabe: beginnt Aufgabe zügig, spricht mit begeisterter Stimme Zögerliches Herangehen an Aufgabe: Langsamer Gang, muss von anderen dazu aufgefordert werden; macht etwas völlig anderes (läuft herum, spielt,..) H. Selbstwirksamkeit Macht Äußerungen, wie z.b. das ist leicht, das kann ich Macht Äußerungen, wie weiß nicht, wie das geht ; stößt Seufzer aus Puuuh I. Selbständigkeit Bestimmt eigene Vorgehensweise (auch dann wenn andere ihm anderes vorschlagen); beginnt Aufgabe ohne sich bei Autoritätsperson rückzuversichern; findet eigenen Weg Fragt die anderen nach Vorgehensweise; falls eigene Idee zum Vorgehen, fragt erst andere nach ihrer Meinung dazu, vergewissert sich Stand Seite 9 von 16

10 In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) J. Selbststeuerung Konzentriert sich auf ausgewählte Aufgabe K. Beharrlichkeit Lässt sich leicht ablenken: Springt zu anderen Aufgaben und überlegt immer wieder, zu anderer Aufgabe zu wechseln Bei auftretenden Schwierigkeiten strengt er/sie sich weiter an; sucht auf neuem Wege nach Lösung Gibt schnell auf, sucht auf keinem neuen Weg nach Lösung L. Teamorientierung Führt Einzelergebnisse zusammen, gibt anderen Informationen weiter; bietet Hilfe an, wenn selbst früh Bietet trotz Zeitreserven keine Hilfe an ( ist doch nicht meine Aufgabe ) M. Lernerfolg Richtige Lösungen wurden gefunden Lösungen sind falsch Stand Seite 10 von 16

11 Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen A Herangehensweise in der Gruppe - Sinnvolles Vorgehen überlegen, - Aufgaben verteilen; - beim Bilden von Untergruppen Stärkerer und Schwächerer tun sich zusammen B Strukturiertes Vorgehen - Laut überlegen, in welchen Unterlagen/ bei welchem Wissensträger man welche Informationen finden kann - gezielte Fragen stellen C Medienkompetenz - Materialien nutzen und bedienen können, gezielt z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar nach Oberbegriffen suchen Stand Seite 11 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

12 D Informationen verstehen - Gelesenes mit eigenen Worten wiederholen; - wenn etw. noch nicht verstanden: eigenständig weitere Fragen formulieren Stand Seite 12 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

13 Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen E Informationen in Zusammenhang bringen - Das Gelesene zur richtigen Frage zuordnen; - Infos aus verschiedenen Unterlagen/Quellen in Zusammenhang bringen F Kommunikation - Gehörtes mit eigenen Worten wiederholen, - W-Fragen stellen für größeren Informationsgewinn; nach Zusammenhängen fragen, - Informationen zusammenfassen G Interesse - Wissbegieriges Herangehen an Aufgabe; - Beginnt Aufgabe zügig, spricht mit begeisterter Stimme H Selbstwirksamkeit - Macht Äußerungen, wie z.b. das ist leicht, das kann ich Stand Seite 13 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

14 Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen I Selbständigkeit - Bestimmt eigene Vorgehensweise (auch dann wenn andere anders vorgehen wollen); - beginnt Aufgabe ohne sich bei Autoritätsperson rückzuversichern J Selbststeuerung - Konzentriert sich auf ausgewählte Aufgabe K Beharrlichkeit - Bei auftretenden Schwierigkeiten strengt er/sie sich weiter an; - Sucht auf neuem Wege nach Lösung Dieses Ergebnis zu Modul Teamfähigkeit hinzufügen L Teamorientierung - Führt Einzelergebnisse zusammen, - Gibt anderen Informationen weiter; - Bietet Hilfe an, wenn selbst früh fertig M Lernerfolg - Richtige Lösungen wurden gefunden Stand Seite 14 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

15 3. Der Vorschlag Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: schlage ich vor: z. B. Elterngespräch, Übungen zum Finden von Strukturen (z. B. Inhaltsverzeichnisse, Glossar, Stichwortverzeichnis), Wiederholung der Übung mit anderem Info-Material; Besuch einer Bibliothek; mit den richtigen Fragen den größten Informationsgewinn erhalten; Loben, wenn Aufgaben beharrlich und ohne Ablenkung verfolgt werden (das Können wahrnehmbar machen) Ort, Datum Unterschrift Stand Seite 15 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

16 4. Die Auswertung Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: 1. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, sehr hoch liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer einen Vorschlag an die Eltern richten, um die Fähigkeit weiter zu fördern. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 2. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, im mittleren Bereich mit absteigender Tendenz liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer mit den Eltern einfache Förderungen vereinbaren. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 3. Wenn der Punktwert im unteren Bereich liegt, werden Übungsmöglichkeiten und/oder das Aufsuchen einer Beratungsstelle angeregt. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 5. Die Überprüfung Umsetzung der Maßnahmen nachhalten x x x x x x Kompetenz in Schulsituationen beobachten Kompetenz-Check in der Klasse 7 Stand Seite 16 von 16 Beobachtungsbogen Lernkompetenz_RS_ (Verbesserung).doc

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt! Ablauf Marketingkonzept Ohne Bewertung: 1. Erstellung des Umfragebogens 2. Durchführung der Umfrage 3. Auszählen der Umfrage Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr