Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation"

Transkript

1 FORTBILDUNG / CONTINUING MEDICAL EDUCATION 165 Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation A Monitoring List for Oral Anticoagulation Case Management in Primary Care Lisa-Rebekka Ulrich, Juliana J. Petersen, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Sandra Rauck, Antje Erler, Birgit Kemperdick, Sylvia Schulz-Rothe, Ferdinand M. Gerlach, Andrea Siebenhofer Hintergrund: Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten, ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen dar. Jedoch besteht vor allem in den Bereichen Monitoring, Dokumentationsqualität und Einbeziehung der Patienten Optimierungsbedarf. Der vorliegende Beitrag möchte ein (Monitoring-)Instrument vorstellen, welches das Versorgungsteam aus Hausarzt und medizinischen Fachangestellten (MFAs) bei der Optimierung des Gerinnungsmanagements von Patienten unter OAK unterstützen soll. Es handelt sich dabei um die Koagulations-Monitoring- Liste (KoMoL), die im Rahmen der cluster-randomisierten PICANT-Studie (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment) entwickelt wurde. Methoden: Die KoMoL wurde auf Basis von bereits erfolgreich im hausärztlichen Case Management (CM) eingesetzten Monitoring-Listen, durch eine Begutachtung evidenzbasierter Leitlinien zur OAK-Therapie und durch einen Praxistest mit fünf Hausärzten, fünf MFAs und 14 Patienten entwickelt. Ergebnisse: Die KoMoL gliedert sich in sechs Abschnitte. Neben klinischen Befunden werden auch Angaben zum Verhalten des Patienten erhoben. Die Antworten des Patienten werden nach der zu erwartenden Dringlichkeit der ärztlichen Beurteilung bzw. Behandlung in den Ampelfarben rot, gelb und grün kategorisiert. Schlussfolgerung: Mit diesem Beitrag bekommen Hausarzt und MFA ein Instrument gezeigt, dass sie für ein Monitoring bei Patienten mit einer Langzeitindikation für eine OAK mit dem Ziel der Optimierung des Gerinnungsmanagements dieser Patienten nutzen können. Die über den gesamten Studienzeitraum gesammelten Erfahrungen können auch für weitere CM-Modelle zur Versorgung chronisch kranker Patienten in der Hausarztpraxis nutzbar sein. Background: Oral anticoagulation (OAC) with coumarin derivatives or new oral anticoagulants has been shown to be highly effective in preventing thromboembolic complications. However, monitoring, documentation and patient decision making in OAC treatment still have potential for improvement. The aim of this paper is to present the Coagulation-Monitoring-List (CoMoL), for monitoring patients on long-term antithrombotic treatment in family practices. The CoMoL was developed in the cluster-randomized PICANT-trial (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment). Methods: The CoMoL was developed in two steps: 1. Structure and content: based on monitoring lists used in other case management studies, literature research for evidence-based anticoagulation-treatment guidelines. 2. Practicability and feasibility: practice test. Results: The CoMoL consists of six sections to assess the clinical diagnosis and the patient s behavior. The severity of the situation is coded by a traffic light system (red, yellow, green) to enable the family practitioner and health care assistant to quickly assess the need for medical intervention and provide structured care. Conclusions: The CoMoL can be used to help optimizing antithrombotic treatment in primary care. Experiences gained from the PICANT-trial and previous case management studies will help in the development of monitoring-instruments for other chronic illnesses. Keywords: Chronic Illness; Case Management; Oral Anticoagulation; Family Medicine Schlüsselwörter: Chronische Krankheiten; Case Management; orale Antikoagulation; Allgemeinmedizin Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main Peer reviewed article eingereicht: , akzeptiert: DOI /zfa

2 166 Ulrich et al.: Hintergrund Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten (Kumarinen) oder ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Ereignissen dar [1]. In Hausarztpraxen betrifft dies vorwiegend Patienten 1 mit chronischem Vorhofflimmern/-flattern, Thromboembolien und/oder Lungenembolien bzw. mit einer mechanischen Herzklappe [2]. Insbesondere bei der Kumarin-Behandlung ist aufgrund der geringen therapeutischen Breite und zahlreicher Arzneimittelinteraktionen eine kontinuierliche Therapieüberwachung durch regelmäßige Bestimmung des INR-Wertes (International Normalized Ratio) erforderlich [3]. Eine Arbeit unseres Instituts zeigt, dass bei der hausärztlichen Versorgung von OAK-Patienten vor allem in den Bereichen Monitoring, Dokumentationsqualität und Einbeziehung der Patienten Optimierungsbedarf besteht [4]. Auch die Verordnung der neuen Antithrombotika wird daran nichts ändern, da sie aufgrund ihrer Wirkungsweise ein grundsätzlich vergleichbares Nebenwirkungsprofil aufweisen, nämlich die Gefahr von Blutungen [5]. Um die Therapieüberwachung effizienter und strukturierter zu gestalten, kann ein Monitoring im Rahmen eines Case Managements hilfreich sein [6]. Damit wird zum einen eine Einzelfallbetreuung verfolgt, zum anderen soll eine drohende Krankheitsverschlechterung rechtzeitig erkannt und eine Anpassung der Behandlung eingeleitet werden können. Sind dafür eindeutige und strukturierte Handlungsvorgaben definiert, kann das Monitoring auch von nicht-ärztlichem Gesundheitspersonal, z.b. einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) 2, übernommen werden [7]. Der wirksame Einsatz von Monitoringinstrumenten bei hausärztlichem Case Management wurde bereits gezeigt [7 9]. Der vorliegende Beitrag möchte ein 1 2 Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die getrennte Erwähnung beider Geschlechter verzichtet. Es sind stets beide Geschlechter gemeint. Die Berufsbezeichnung der Medizinischen Fachangestellten (MFA) beinhaltet in diesem Zusammenhang auch den Beruf der Arzthelferin. Instrument vorstellen, welches das Versorgungsteam beim Monitoring des Gerinnungsmanagements von langfristig antikoagulierten Patienten unterstützen soll. Es handelt sich um die Koagulations-Monitoring-Liste (KoMoL), die im Rahmen der cluster-randomisierten, BMBF-geförderten und derzeit an unserem Institut laufenden PICANT-Studie (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment) entwickelt wurde [10]. Methoden Entwicklung der Monitoring-Liste Die KoMoL wurde in zwei Schritten entwickelt: 1. Erstentwurf: Zunächst wurden deutsche Studien zu Case Management in Hausarztpraxen bezüglich dort verwendeter Monitoringinstrumente gesichtet [11, 12], um den grundsätzlichen Aufbau der KoMoL zu entwerfen. Dabei zeigte sich, dass diese Instrumente nach Art einer Checkliste konzipiert waren. Die Antworten sollten nach einem strukturierten und optisch leicht zu erfassenden Schema aufgebaut sein, um die Einschätzung der Dringlichkeit der Information mit entsprechenden Handlungsanweisungen sofort ersichtlich werden zu lassen. Der Aufbau nach einem Ampelfarbschema (rot, gelb, grün), wie es auch in den oben genannten Studien genutzt wurde, schien dem Studienteam am besten geeignet. Des Weiteren wurden evidenzbasierte Leitlinien zur Antikoagulationstherapie [1, 3, 13] sowie Schulungsinhalte für eine Selbstmessung bei OAK [14, 15] begutachtet, um relevante Fragethemen für die KoMoL zu identifizieren und Items zu entwickeln. Die Auswahl und Formulierung der KoMoL-Items war eine in mehreren Diskussionsrunden ausgearbeitete Konsensentscheidung des gesamten PICANT-Studienteams, das interdisziplinär aus Fachärzten für Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin, Gesundheitswissenschaftlern und ausgebildeten Arzthelferinnen besteht. Die Fragen der KoMoL bzw. ein Monitoringinstrument zur Anwendung bei Patienten mit einer Langzeitindikation für eine OAK sind nach Wissen der Autoren bisher nicht beschrieben worden. 2. Praxistest: Anhand der in Schritt 1 identifizierten, inhaltlichen und strukturellen Anregungen wurde die KoMoL vom Studienteam konzipiert und im Anschluss in einem Pre-Test von vier Hausärzten, vier MFAs und 14 OAK- Patienten, die nicht an der PICANT-Studie teilnehmen, auf Praktikabilität, Verständlichkeit und Relevanz getestet. Diese Patienten wurden von ihrem Hausarzt für eine Teilnahme am Pre-Test persönlich angesprochen und in die Praxis eingeladen. Ihr Hausarzt klärte sie über den Ablauf des Pre-Tests auf und gemeinsam unterzeichneten sie eine Einverständniserklärung zur Teilnahme. In Form eines Rollenspiels, bei dem ein PICANT-Studienmitarbeiter die Rolle der MFA/Case Managerin simulierte, wurde den Patienten anschließend die KoMoL in ihrer jeweiligen Fassung vorgelegt und gemeinsam besprochen. Rückmeldungen, insbesondere zu Verständlichkeit der Fragen, wurden von diesem Studienmitarbeiter notiert. Anhand von Fallbeispielen, die den praktischen Einsatz der KoMoL demonstrieren sollten, wurde auch den MFAs und Hausärzten jeweils in getrennten Gesprächen die KoMoL vorgelegt und zusammen mit einem Studienmitarbeiter geprüft. Dabei wurden vor allem Aspekte zur Relevanz und Praktikabilität der KoMoL notiert. Die so gesammelten Aussagen aller Befragten wurden in einer Konsensrunde der PICANT-Studienmitarbeiter diskutiert. Auf Grundlage der Rückmeldungen wurde die KoMoL adaptiert und überarbeitet und die endgültige Fassung abschließend in einer Hausarztpraxis auf ihre Machbarkeit geprüft. Ergebnisse Aufbau der Monitoring-Liste Aufgrund der Sichtung bereits entwickelter Monitoring-Listen, der Ergebnisse der Literaturrecherche und der Rückmeldungen aus dem Praxistest, umfasst die endgültige Fassung der KoMoL sechs Abschnitte (Symptome, Medikamenteneinnahme, anstehende Sondersituationen, Kommunikation mit dem Praxisteam, persönliche Einschätzung der Case Managerin, Rückmeldung des Arztes/der Ärztin an die Case Managerin) mit insgesamt 17 Items (s. Abb. 1). Bei den 14 Items, welche die MFA/ Case Managerin im Patientengespräch erhebt, sind die Antwortkategorien mit Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (4)

3 Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment Koagulations-Monitoring-Liste (KoMoL) Datum: Name Case Managerin: Name Patient/in: Pat.ID -P Wie wurde die KoMoL abgefragt? Persönlich Telefonisch Bericht unverzüglich an Arzt Bericht am selben Tag an Arzt Unauffällig 1. Symptome Haben Sie seit unserem letzten Gespräch bemerkt, dass Arm und/oder Bein einer Körperseite vorübergehend geschwächt oder gelähmt sind? Ja, beinahe jeden Tag Ja, an einem oder mehreren Tagen Haben Sie seit unserem letzten Gespräch ungewöhnlich starke Kopf- und/oder Nackenschmerzen gehabt? Ja, beinahe jeden Tag Ja, an einem oder mehreren Tagen Haben Sie seit unserem letzten Gespräch ungewöhnlich starke Sehstörungen gehabt? Ja, beinahe jeden Tag Ja, an einem oder mehreren Tagen Haben Sie seit unserem letzten Gespräch mehrmals eine Blutung gehabt? Ja, Blutauflagerungen am Stuhl Ja, Nasenbluten Ja, Blut im Urin Ja, sonstige Blutung und zwar: 1.5 Haben Sie seit unserem letzten Gespräch einen ungewöhnlich dunklen Stuhlgang bemerkt? Ja, Stuhlgang sah sehr dunkel oder pechschwarz (wie Teer) aus und zwar: innerhalb der letzten Woche vor mehr als einer Woche, Stuhlgang war unauffällig oder nur etwas dunkler als sonst 2. Medikamenteneinnahme Falls der/die Patient/in einen Marcumar Pass hat, überprüfen Sie diesen bitte gemeinsam mit dem/der Patient/in (falls der aktuelle INR-Wert noch nicht vorliegt, ergänzen Sie die Angaben bitte später). Die aktuellen INR-Werte und Tagesdosierungen sind vollständig eingetragen Die INR-Werte und Tagesdosierungen sind nicht vollständig eingetragen Der INR-Zielbereich ist: Der aktuelle INR-Wert ist: Der aktuelle INR-Wert liegt im Zielbereich Der aktuelle INR-Wert liegt nicht im Zielbereich Haben Sie seit unserem letzten Gespräch Ihr gerinnungshemmendes (blutverdünnendes) Medikament so eingenommen, wie es ärztlich verordnet wurde bzw. wie es in Ihrem Gerinnungspass vermerkt ist? Bitte lassen Sie sich vom/von der Patienten/in anhand des Gerinnungspasses mit seinen/ihren eigenen Worten erklären, wie das Medikament eingenommen wurde. Ja, weil: Siebenhofer et al., PICANT-Studie, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main

4 Haben Sie seit unserem letzten Gespräch zusätzlich zu Ihrem gerinnungshemmenden Medikament ein Antibiotikum eingenommen? Ja und zwar: Nehmen Sie derzeit zusätzlich zu Ihrem gerinnungshemmenden Medikament eines der folgenden Medikamente regelmäßig ein? Ja, Acetylsalicylsäure (z.b. ASS, Aspirin ) Ja, Clopidogrel (z.b. Plavix, Iscover ) Ja, ein Schmerzmittel (z.b. Ibuprofen, Diclofenac); falls ja, welches und wie oft? 2.5 Haben Sie seit unserem letzten Gespräch ein neues Medikament ärztlich verordnet bekommen oder selbst gekauft, das Sie jetzt regelmäßig einnehmen? Ja und zwar folgende(s) Medikament(e): 2.6 Haben Sie in den letzen zwei Wochen einmal oder mehrmals vergessen, Ihre Medikamente zu nehmen? Ja (Case Managerin fragt nach Gründen und überlegt gemeinsam mit dem Patienten, wie die Einnahme ggf. verbessert werden kann ) (Rückmeldung der Case Managerin: Verstärkung, z.b. "Das ist gut" ) 3. Anstehende Sondersituationen 3.1 Stehen in nächster Zeit besondere Situationen an, bei welchen die Behandlung evtl. angepasst werden muss (z.b. Flugreise mit Zeitumstellung, Operation, zahnärztliche Behandlung)? Ja und zwar: 4. Kommunikation mit dem Praxisteam 4.1 Gibt es etwas Wichtiges, was Sie dem/der Arzt/Ärztin mitteilen möchten? Ja und zwar: 4.2 Vereinbarung eines Folgetermins für: T T M M 20 J J 5. Persönliche Einschätzung der Case Managerin Ist Ihnen während des Gesprächs etwas Besonderes aufgefallen, z.b. Änderungen der Lebenssituation? Ende des Gesprächs Kommentar: 6. Rückmeldung des/der Arztes/Ärztin an die Case Managerin Behandlung wie gewohnt fortführen Behandlung anpassen (z.b. Dosisanpassung) und zwar: Sonstiges (z.b. Bridging mit Heparin): Datum Unterschrift Arzt/Ärztin Datum Unterschrift Case Managerin Siebenhofer et al., PICANT-Studie, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main Abbildung 1 Die Koagulations-Monitoring-Liste (KoMoL) Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (4)

5 Ulrich et al.: 169 Farbe der Antwortkategorie Rot Gelb Grün den Ampelfarben rot, gelb und grün hinterlegt. Die Farben sollen die zu erwartende Dringlichkeit der ärztlichen Beurteilung bzw. Therapieanpassung wiedergeben und ermöglichen auf diese Weise eine strukturierte Handlungsanweisung (für eine weitere Beschreibung siehe Ergebnisteil zu Abschnitt 6 und Tab. 1). Rationale der Monitoring-Liste 1. Abschnitt: Symptome Bestimmte Symptome können Anzeichen für eine Über- bzw. Unterdosierung der gerinnungshemmenden Therapie sein. Eine Unterdosierung kann zu thromboembolischen Ereignissen führen. Lähmungserscheinungen oder Schwächung der Gliedmaßen können erste Anzeichen dafür sein. Bei einer Überdosierung können Blutungen auftreten. In Zusammenhang mit einer gerinnungshemmenden Therapie wird am häufigsten über Nasenbluten, Blut im Urin oder Blutauflagerungen im Stuhl berichtet [1, 13]. Bedeutung der Antwortkategorie Bericht unverzüglich an den Arzt Bericht am selben Tag an den Arzt Bericht zur Kenntnisnahme an den Arzt 2. Abschnitt: Medikamenteneinnahme Aufgrund zahlreicher Arzneimittelinteraktionen wird eine strenge und strukturierte Medikamentenkontrolle bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten empfohlen [3]. Die Frage nach der Einnahme weiterer Medikamente, insbesondere Antibiotika und anderen gerinnungshemmenden Medikamenten Kommentar Tabelle 1 Farben und Bedeutung der Antwortkategorien in der KoMoL Der Befund deutet auf einen bedroh - lichen Zustand hin. Die Case Managerin sollte sich unverzüglich an den behandelnden Arzt wenden. Dieser entscheidet über den weiteren Verlauf und ist für eine zeitnahe Einschätzung und gegebenenfalls Therapieanpassung verantwortlich. Der Befund ist auffällig. Möglichst noch am selben Tag übermittelt die Case Managerin den Befund an den Arzt. Dieser ist für die Einschätzung und gegebenenfalls Therapieanpassung verantwortlich. Der Befund ist unauffällig. Die Case Managerin legt die Befunde dem Arzt zur Kenntnisnahme vor (z.b. in das Postfach/in die Postmappe). [1], kann dem Auftreten unerwünschter Arzneimittelinteraktionen entgegenwirken. Obwohl gerinnungshemmende Medikamente vergleichsweise wenige Nebenwirkungen verursachen, stellen Patienten die Einnahme ein, weil sie sich besser fühlen oder z.b. Unwohlsein auf ihre Dauermedikation zurückführen. 3. Abschnitt: Anstehende Sondersituationen Anstehende Sondersituationen, bspw. (Flug-)Reisen oder invasive chirurgische Eingriffe jeglicher Art, können aufgrund von Stresserleben des Patienten oder von Dosisanpassungen zu schwankenden INR- Werten und Blutungskomplikationen führen [3, 16]. Oftmals ist die Kommunikation zwischen Patienten und Hausarzt in Bezug auf die Medikamententherapie nur unzureichend [4]. Die proaktive Abfrage im Rahmen des Monitorings kann die rechtzeitige Informationsweitergabe an den Hausarzt sicherstellen und eine entsprechende Intervention einleiten. 4. Abschnitt: Kommunikation mit dem Praxisteam Die offene Abschlussfrage soll den Patienten unterstützen, Wünsche oder Probleme gegenüber der Praxis zu äußern, die bisher nicht erfasst werden konnten. Die MFA/Case Managerin sollte die Antworten stichpunktartig notieren. Durch diese Frage kann das Verhältnis von Praxisteam zum Patienten positiv gestärkt werden [17]. Die Vereinbarung eines Folgetermins für das nächste Monitoringgespräch, das spätestens nach drei Monaten stattfinden sollte, schließt das Gespräch mit dem Patienten ab. Ein solches Gespräch sollte auch dann erfolgen, wenn der Patient im Rahmen seines Gerinnungsmanagements zwischenzeitlich in die Praxis kommt, jedoch höchstens alle zwei Wochen. 5. Abschnitt: Persönliche Einschätzung der Case Managerin Hier erhält die MFA/Case Managerin die Möglichkeit, das Gespräch subjektiv einzuschätzen. Mögliche Unstimmigkeiten zwischen Aussagen des Patienten und dem non-verbalen Gesamteindruck des Patienten sollen erfasst werden. Gerade wenn ein Patient über Stress- bzw. Sondersituationen berichtet hat, sollten diese möglichst schnell an den Hausarzt weitergegeben werden. Sie können eine Erklärung für eine eventuelle Verschlechterung der Patientenbeschwerden sein. 6. Abschnitt: Rückmeldung des Arztes an die Case Managerin In Anlehnung an die Farbsignale einer Verkehrsampel, hat die Farbe Rot eine alarmierende Funktion. Rot hinterlegte Antwortkategorien in der KoMoL erfordern daher eine unverzügliche Berichterstattung an den behandelnden Hausarzt, damit dieser über den weiteren Verlauf entscheiden und eine zeitnahe Einschätzung und gegebenenfalls Therapieanpassung einleiten kann. Bei gelben Antwortkästchen sollte die MFA/ Case Managerin dem Hausarzt noch am selben Tag die auffälligen Befunde mitteilen. Der Arzt informiert sie auf Grundlage dieser Rückmeldung über etwaige Behandlungsänderungen. Bei ausschließlich unauffälligen Befunden (nur grüne Antwortkästchen) kann die KoMoL dem Arzt zur Kenntnisnahme in das Postfach/in die Postmappe gelegt werden. Wichtig ist, dass sowohl MFA/ Case Managerin als auch Hausarzt die KoMoL gemeinsam unterzeichnen. Praktische Anwendung der KoMoL in der Hausarztpraxis Um den zeitlichen Aufwand so gering wie möglich zu halten, sollte das Monitoring mit der KoMoL in den Praxisalltag integriert werden. Geeignete Situationen sind bspw. Praxisbesuche des Patienten zur INR-Bestimmung oder auch telefonische Kontakte bei Selbstmanagement der OAK durch den Patienten.

6 170 Ulrich et al.: Lisa-Rebekka Ulrich, MPH ist Gesundheitswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Versorgungsforschung von chronischen Krankheiten. der 24-monatigen Beobachtungszeit in qualitativen Interviews mit teilnehmenden Ärzten, Case Managerinnen und Patienten die Praktikabilität und der Einsatz der KoMoL im Praxisalltag umfassend evaluiert werden. Schlussfolgerung Diskussion Eine Monitoring-Liste wie die KoMoL hat das Potenzial, eine kontinuierliche und strukturierte Therapieüberwachung bei langfristig antikoagulierten Patienten zu leisten. Relevante gerinnungsassoziierte Krankheitsereignisse, aber auch verhaltensrelevante Aspekte, können rasch erkannt werden, um frühzeitig entgegenwirkende Maßnahmen einleiten zu können. Bereits durchgeführte Studien zu hausarztpraxisbasiertem Case Management empfehlen neben eindeutigen Handlungsanweisungen im Monitoringinstrument für nicht-ärztliches Gesundheitspersonal [11] auch eine möglichst leichte Eingliederung in den alltäglichen Praxisablauf [12]. Mit Entwicklung der KoMoL auf Basis von evidenzbasierten Leitlinien zur oralen Antikoagulationstherapie, durch inhaltlich aufeinander abgestimmte Fragen und durch farbig hinterlegte Antwortkategorien sind diese Aspekte bei der KoMoL umfassend umgesetzt worden. Die Patientenbefragung mit dem Instrument stellt keine außerordentliche zeitliche Mehrbelastung für die OAK-Patienten dar, da sie meist alle vier Wochen zur Gerinnungsüberwachung in die Praxis kommen. Patienten, die ein Selbstmanagement durchführen, können einmal pro Quartal telefonisch befragt werden. Studienergebnisse zu Case Management mit dem Einsatz von Monitoring- Listen zeigen, dass dies nicht nur zu ärztlicher Arbeitsentlastung und erhöhter Arbeitszufriedenheit der MFA führen [7], sondern auch die Teamzusammenarbeit stärken [7] und in eine Verbesserung der Patientenbindung an das gesamte Praxisteam münden kann [17]. Die meisten KoMoL-Items beziehen sich auf die Einnahme von Vitamin- K-Antagonisten, da Kumarine am häufigsten im Praxisalltag verordnet werden [3]. Die Gerinnungsüberwachung ist in den Hausarztpraxen jedoch sehr unterschiedlich und es besteht die Notwendigkeit einer besseren Überwachung [4]. Um diese herzustellen, fordert das Anticoagulation Forum in einem Consensus Statement von 2008 u.a. schriftlich festgelegte Prozeduren, ein systematisches Vorgehen zur Begleitung und Erfassung der OAK-Patienten sowie eine aktive, verantwortungsvolle Einbindung der betroffenen Patienten [18]. Das Monitoring mit der KoMoL greift diese Punkte auf, sodass eine verbesserte Gerinnungseinstellung, als Surrogat für eine Reduktion gerinnungsassoziierter Komplikationen, einhergehen sollte. Jedoch werden in der KoMoL ganz bewusst auch die neuen Antithrombotika mitberücksichtigt. In verschiedenen Leitlinien wird der mögliche Einsatz der neuen Antithrombotika unterschiedlich stark empfohlen. Wird in der 2012 aktualisierten ESC-Guideline [13] den neuen Antithrombotika klar der Vorzug gegeben, sind hingegen die Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft [16] und jene aus dem kanadischen und schwedischen Raum sehr zurückhaltend [19, 20]. Erfahrungswerte aus dem klinischen Alltag dieser Präparate fehlen bislang, da sie erst kürzlich für Patienten mit einer Langzeitindikation vorwiegend bei Vorhofflimmern zugelassen wurden. Stärken und Schwächen der Arbeit Im vorliegenden Beitrag wird der theoretische Hintergrund der KoMoL und deren Gebrauch in der Hausarztpraxis beschrieben. Erfahrungswerte hinsichtlich Umgang und Effektivität dieses Monitoringinstruments liegen noch nicht vor, werden im Laufe der PICANT-Studie aber gezielt erfasst. Neben einer quantitativen Auswertung in Bezug auf die Reduktion thromboembolischer Ereignisse und schwerer Blutungen soll nach Abschluss Mit der KoMoL erhält das Versorgungsteam aus Hausarzt und MFAs ein Instrument, das für ein Monitoring von langfristig antikoagulierten Patienten einsetzbar ist, mit dem Ziel, das Gerinnungsmanagement und die Versorgungssituation dieser Patienten zu optimieren. Die durch die KoMoL und bereits durchgeführte Studien zu hausarztpraxisbasiertem Case Management gewonnenen Erfahrungen lassen sich für die Entwicklung weiterer Monitoringinstrumente nutzen, um die Versorgung chronisch kranker Patienten zu verbessern. Danksagung: Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Studienförderung (Förderkennzeichen: 01GY1145) und unseren studentischen Hilfskräften sowie unserer Masterstudentin für die tatkräftige Unterstützung im PICANT-Projekt. Unser besonderer Dank gilt den an der PICANT-Studie teilnehmenden Praxisteams und Patienten. Interessenkonflikte: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt gemäß Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals (Stand April 2010) vorliegt. Hinweis: Die Nutzung der KoMoL kann bei der Erstautorin per erfragt werden. Korrespondenzadresse Lisa-Rebekka Ulrich, MPH Institut für Allgemeinmedizin Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main ulrich@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (4)

7 Ulrich et al.: 171 Literatur 1. Guyatt GH, Akl EA, Crowther M, Gutterman DD, Schünemann HJ. Executive summary antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. Chest 2012; 141 (2 suppl): 7S-47S 2. Hua TD, Vormfelde SV, Abed MA, Schneider-Rudt H, Sobotta P, Chenot JF. Orale Antikoagulation in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2010; 10: Leitliniengruppe Hessen. Hausärztliche Leitlinie Antikoagulation: Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten. Version 1.00; Juli Verfügbar unter: pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_ publikationen/antikoagulation_ll.pdf (letzter Zugriff am ) 4. Saal K, Hoffmann B, Blauth E, et al. Analyse des Behandlungsprozess bei der oralen Antikoagulationstherapie zur Identifikation von Sicherheitsproblemen in der hausärztlichen Versorgung. Z Allg Med 2009; 85: Ufer M. Comparative efficacy and safety of the novel oral anticoagulants dabigatran, rivaroxaban and apixaban in preclinical and clinical development. Thromb Haemost 2010; 103: Glasziou P, Irwig L, Mant D. Monitoring in chronic disease: a rational approach. BMJ 2005; 330: Gensichen J, Jaeger C, Peitz M, et al. Health care assistants in primary care depression management: role perception, burdening factors, and disease conception. Ann Fam Med 2009; 7: Rosemann T, Joos S, Laux G, Gensichen J, Szecsenyi J. Case management of arthritis patients in primary care: a cluster-randomized controlled trial. Arthritis Rheum 2007; 57: Peters-Klimm F, Campbell S, Hermann K, et al. Case management for patients with chronic systolic heart failure in primary care: The HICMan exploratory randomised controlled trial. Trials 2010; 11: Siebenhofer A, Ulrich LR, Mergenthal K, et al. Primary care management for optimized antithrombotic treatment [PICANT]: study protocol for a clusterrandomized controlled trial. Implement Sci 2012; 7: Gensichen J, Peitz M, Torge M, et al. Die Depressions-Monitoring-Liste (De- MoL) mit integriertem PHQ-D: Rationale und Entwicklung eines Instruments für das hausärztliche Case Management bei Depression. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: Freund T, Baldauf A, Muth C, Gensichen J, Szecsenyi J, Peters-Klimm F. Praxisbasiertes Hausbesuchs- und Telefonmonitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz: Rationale, Design und praktische Anwendung der Monitoringslisten in der HICMan-Studie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2011; 105: Camm AJ, Lip GYH, Caterina R de, et al focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Eur Heart J 2012; 33: Sawicki PT. A structured teaching and self-management program for patients receiving oral anticoagulation: a randomized controlled trial. JAMA 1999; 281: Siebenhofer A, Rakovac I, Kleespies C, Piso B, Didjurgeit U. Self-management of oral anticoagulation in the elderly: Rationale, design, baselines and oral anticoagulation control after one year of follow-up. A randomized controlled trial. Thromb Haemost 2007; 97: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) September Leitfaden der AkdÄ: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern. Arzneimitteltherapie/TE/LF/PDF/ OAKVHF.pdf. (letzter Zugriff am ) 17. Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N, et al. Patients perspectives on depression case management in general practice a qualitative study. Patient Educ Couns 2012; 86: Garcia DA, Witt DM, Hylek E, et al. Delivery of Optimized Anticoagulant Therapy: Consensus Statement from the Anticoagulation Forum. Ann Pharmacother 2008; 42: Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health. Common drug review. CEDAC final recommendation: Dabigatran etexilate; June complete/cdr_complete_pradax_ June pdf (letzter Zugriff am ) 20. The Swedish Council on Health Technology Assessment (SBU). Dabigatran to prevent stroke in patients with atrial fibrillation. SBU Alert Report no Content1/1/Dabigatran_Prevent_ Stroke_ Patients_With_Atrial_ Fibrillation_ pdf (letzter Zugriff am ) DEGAM im Netz

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse ehealth Rezept App Devon Mahadevan, Bendicht Rudin Summary ehealth Prescription App With the ehealth Prescription App we created a prototype for Smartphones with the aim to remind patients to take their

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr