Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie"

Transkript

1 Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

2 Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Goldmedia GmbH Strategy Consulting Oranienburger Str Berlin-Mitte Tel Fax Stand: April 2013 Bildquelle Cover: Silvano Rebai - Fotolia.com

3 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Inhalt Seite 2 Inhalt 1 Zusammenfassung Hintergrund und Ziele der Breitbandstrategie Aufgabe des Monitorings Ausbaustand und Marktentwicklung Die Breitbandstrategie der Bundesregierung Empfehlungen zur Weiterentwicklung Ausbaustand und Marktentwicklung Ausbaustand Ende Ausbaustand der Grundversorgung Ende Ausbaustand der Hochgeschwindigkeitsnetze Ende Marktdynamik und Perspektiven für den Ausbau Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsanschlüssen Die Breitbandstrategie der Bundesregierung Ziele der Breitbandstrategie Die Versorgungsziele für 2014 und Einflussfaktoren der Zielerreichung Aktuelle Schwerpunkte der Breitbandstrategie Koordinierende Rolle des Bundes Verbesserung von Information und Transparenz Investitionsanreize und Synergien Weiterentwicklung des Telekommunikationsgesetzes Workshops zur Nutzung von Synergien Weiterentwicklung des Infrastrukturatlasses Nutzung von Synergien zwischen Energie- und Breitbandnetzen Optimierung weiterer rechtlicher Vorgaben Optimierung der Finanzierungsbedingungen und Fördervoraussetzungen Optimierung der Finanzierungsbedingungen Optimierung der Fördervoraussetzungen Verbesserung der Qualifizierung der Umsetzungsakteure Abgeschlossene Maßnahmen Rasche Nutzung Digitale Dividende Zusätzliches Geld aus dem Konjunkturpaket II Aufbau einer Baustellendatenbank Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Strategie Abbildungsverzeichnis Quellenverzeichnis... 62

4 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Zusammenfassung Seite 3 1 Zusammenfassung 1.1 Hintergrund und Ziele der Breitbandstrategie Die Breitbandstrategie des Bundes wurde im Februar 2009 von der Bundesregierung beschlossen. Gemeinsam mit Ländern, Kommunen und der Wirtschaft will die Bundesregierung den Breitbandausbau in Deutschland massiv vorantreiben. Neben der Gewährleistung einer flächendeckenden Grundversorgung wurden für den weiteren Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze durch die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2014 sollen für 75 Prozent der bundesdeutschen Haushalte Bandbreiten von 50 Mbit/s und mehr verfügbar sein. Bis 2018 wird eine flächendeckende Verfügbarkeit angestrebt. Um die Ziele der Breitbandstrategie zu erreichen, verfolgt die Bundesregierung einen marktgetriebenen und technologieneutralen Ansatz. Die bestehenden Möglichkeiten des Marktes sollen durch Unterstützung des Bundes, der Länder und der Kommunen optimal ausgeschöpft und zugleich erweitert werden (Abbildung 1). Abb. 1: Maßnahmen der öffentlichen Hand zur Bereitstellung von Hochleistungsnetzen Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Nach dem nahezu vollständigen Erreichen des Grundversorgungsziels konzentrieren sich die aktuellen Maßnahmen vornehmlich auf die Unterstützung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen.

5 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Zusammenfassung Seite Aufgabe des Monitorings Der vorliegende dritten Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung dokumentiert die im Rahmen dieser Strategie durchgeführten Maßnahmen und eingesetzten Instrumente. Das Monitoring stellt den Ausbaufortschritt der Breitband- und Hochgeschwindigkeitsnetze und die hierfür maßgeblichen Entwicklungslinien dar, identifiziert Handlungsbedarfe und gibt Empfehlungen, wie der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsanschlüssen weiter befördert werden kann. 1.3 Ausbaustand und Marktentwicklung Im Laufe der letzten zwei Jahre hat sich die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 Mbit/s noch einmal signifikant erhöht. Seit 2010 wurden zusätzlich rund Haushalte mit Breitbandinternet versorgt, davon etwa im Jahr Zum Jahresende 2012 war damit für insgesamt 99,7 Prozent aller Haushalte ein Breitbandanschluss verfügbar. Ein wichtiger Faktor für die gestiegene Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen insbesondere im ländlichen Raum ist der schnell vorangeschrittene Ausbau der LTE-Technologie. Ende 2012 lagen bereits mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland in Regionen, in denen LTE verfügbar ist. Mit 54,8 Prozent hatten Ende 2012 mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte Zugriff auf einen Hochgeschwindigkeitsanschluss, der mindestens 50 Mbit/s im Downstream erlaubt. Dies entspricht einem Wachstum von mehr als 15 Prozentpunkten seit Ende Mehr als sechs Millionen Haushalte konnten so innerhalb der vergangenen zwei Jahre zusätzlich mit einem Breitbandanschluss mit mindestens 50 Mbit/s neu erschlossen werden. Im Jahresverlauf 2012 hat die Marktdynamik gegenüber 2011 zwar zunächst an Fahrt verloren, sich zum Jahresende hin aber noch einmal verstärkt. Das kurzfristige weitere Wachstum der Hochgeschwindigkeitsanschlüsse über die bereits versorgten Gebiete hinaus wird in den nächsten Jahren maßgeblich u.a. von dem weiteren DOCSIS 3.0-Ausbau der Kabelanbieter, dem FTTH-Ausbau der Telekom und ihrer Wettbewerber, dem Fortschritt des kommunal unterstützten Ausbaus sowie dem Ausbau der Vectoring-Technologie beeinflusst. Ein großer Teil der heute sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld üblichen Anwendungen kann in befriedigender Qualität mit Downstreamraten unter den im Rahmen der Breitbandstrategie angestrebten 50 Mbit/s genutzt werden. Dies führt dazu, dass auch dort, wo neue leistungsfähige Anschlüsse mit einer guten Grundversorgung konkurrieren, die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsanschlüssen bislang häufig gering bleibt. Perspektivisch werden jedoch eine Reihe von Diensten und Anwendungen deutlich an Bedeutung gewinnen, die auf der Übertragung von großen Datenmengen basieren und daher auf die Verfügbarkeit von Hochleistungsnetzen angewiesen sind. Hierzu gehören neben vielen anderen alle qualitativ hochwertigen Videodienste, Telearbeit, die den Austausch großer Datenmengen verlangt, Anwendungen im Bereich der Telemedizin oder auch online gesteuerte Energiesysteme.

6 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Zusammenfassung Seite 5 Die heutige Nachfragesituation sollte daher nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Hochgeschwindigkeitsnetze sein. Wenn nicht bereits heute die notwendigen Anstrengungen für den Ausbau eingeleitet werden, könnte es in wenigen Jahren zu der Situation kommen, dass entstehende Potenziale aufgrund fehlender Infrastruktur nicht rechtzeitig genutzt werden können. Neben den Zeiträumen für Planung und Durchführung des Netzausbaus spielt dabei u.a. auch die Verfügbarkeit von Fachkräften eine Rolle. 1.4 Die Breitbandstrategie der Bundesregierung Die Breitbandstrategie der Bundesregierung zielt auf die Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für einen bundesweiten Ausbau der Breitbandinfrastrukturen ab. Hierzu wurden im Rahmen der Breitbandstrategie ursprünglich 15 Maßnahmen definiert, um den Breitbandausbau in Deutschland voranzubringen. Einige dieser Maßnahmen wurden inzwischen abgeschlossen (z.b. Digitale Dividende, Konjunkturpaket II). Andere werden aus Effektivitätsüberlegungen nicht mehr weiter verfolgt (z.b. Aufbau einer Baustellendatenbank). Darüber hinaus wird die Breitbandstrategie des Bundes kontinuierlich weiterentwickelt. Der vorliegende Monitoringbericht orientiert sich daher strukturell nicht mehr am Maßnahmenkatalog der ursprünglichen Strategie, sondern an den aktuellen Schwerpunkten der Aktivitäten des Bundes. Hierbei handelt es sich vor allem um Maßnahmen zur Unterstützung des marktgetriebenen Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen. Fortschritte wurden insbesondere im Rahmen der folgenden neu ergriffenen bzw. fortgeführten Maßnahmen erzielt: Verstärkte Rollenwahrnehmung als Koordinator: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt ein gemeinsames und abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft beim Breitbandausbau in Deutschland. Hierfür wurde bereits frühzeitig die AG Flächendeckendes Breitband eingerichtet, die mittlerweile um weitere Unterarbeitsgruppen für die Bereiche Finanzierung, Recht und Qualifizierung erweitert wurde. Auf Vorschlag der Länder richtete der BMWi zudem 2012 den Breitbandkoordinierungskreis ein. Dieser berät als hochrangig besetztes Gremium auf Staatssekretärs- bzw. Leitungsebene grundsätzliche Fragen des Breitbandausbaus zwischen Bund, Ländern, Kommunen und der Wirtschaft. Information und Transparenz: Maßnahmen zur Verbesserung der Information und Vergrößerung der Transparenz spielen weiterhin eine wichtige unterstützende Rolle in der Strategie der Bundesregierung. Dafür wurde u.a. der Online- Auftritt zukunft-breitband.de als zentrale Informationsstelle des Bundes zum Breitbandausbau zu einem umfangreichen Portal mit zahlreichen Informationen und Hinweisen rund um die Themenfelder Planung, Finanzierung und Geschäftsmodelle im Bereich Breitbandinternet ausgebaut.

7 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Zusammenfassung Seite 6 Verbesserung von Investitionsanreizen und neue Möglichkeiten der Synergienutzung: Durch die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wurden für den Netzausbau verbesserte Rahmenbedingungen geschaffen. Ein Ziel der TKG-Novelle ist es, Investitionsanreize für Hochgeschwindigkeitsnetze zu setzen, u.a. indem es den Zugang zu alternativen öffentlichen und privaten Infrastrukturen erleichtert, die für Telekommunikationszwecke geeignet sind, und kostengünstige Verlegetechniken für Glasfaserleitungen zulässt. Durch das Angebot von Workshops wird die Schaffung von Synergien auch in der Umsetzung vorangetrieben. Darüber hinaus wurde durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Dezember 2012 die dritte Phase des Infrastrukturatlasses eingeleitet, der die Abfrage nach vorhandenen Leerrohrinfrastrukturen über eine Online-Schnittstelle ermöglicht. Zudem hat die BNetzA einen Leitfaden zur Mitverlegung von Glasfasernetzen beim Ausbau der Stromnetze vorgelegt. Optimierung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen: Um Möglichkeiten für die Optimierung rechtlicher Rahmenbedingungen über das TKG hinaus für eine flächendeckende Versorgung mit Hochleistungsinternet zu identifizieren, initiierte das BMWi im Juni 2012 die Arbeitsgruppe AG Recht. Als erstes Ergebnis der Diskussion in der AG Recht und den nachgelagerten Analysen zeigten sich konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen insbesondere im Bereich des Baurechts und des Gemeindewirtschaftsrechts. Optimierung der Finanzierungsbedingungen und Fördervoraussetzungen: Im Rahmen der AG Finanzierung wurden seit März 2012 verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die zu einer Erhöhung der Transparenz von bestehenden KfW- Programmen, welche für den Breitbandausbau nutzbar sind, beitragen sollen. Hierzu gehören die Schaffung eines Online-Informationsportals und die Entwicklung eines Leitfadens zu den Nutzungsmöglichkeiten bestehender KfW-Programme. Im Frühjahr 2013 wurde die Inanspruchnahme bestehender KfW-Programme für den Breitbandausbau durch das Breitbandbüro des Bundes evaluiert. Um darüber hinaus Hemmnisse bei der Finanzierung von Breitbandprojekten abzubauen, wurden Workshops mit Bankenvertretern durchgeführt, in denen Problemfelder und wichtige Punkte identifiziert wurden, die bei der Finanzierung von Breitbandprojekten aus Sicht der Banken eine wichtige Rolle spielen. Parallel dazu wird derzeit die bestehende Bundesrahmenregelung Leerrohre zu einer umfänglichen Rahmenregelung zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen weiterentwickelt. Dies geschieht auf Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU-Kommission zum Einsatz staatlicher Beihilfe beim Breitbandausbau. Zukünftig wird damit auch eine Förderung von Wirtschaftlichkeitslücken privater Betreiber möglich. Qualifizierung: Zusätzlich werden seit Anfang 2013 Einsteigerworkshops u.a. für Kommunen, interkommunale Zweckverbände und Wirtschaftsfördergesellschaften angeboten, in denen finanzielle, rechtliche und planerische Grundlagen des Glasfaserausbaus vermittelt werden. Dadurch wird die Qualifizierung der für die Umsetzung des Netzausbaus zuständigen Akteure unterstützt.

8 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Zusammenfassung Seite Empfehlungen zur Weiterentwicklung Im Zuge des aktuellen Monitorings der Breitbandstrategie des Bundes wurden Optimierungspotenziale für die laufenden Maßnahmen analysiert und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Strategie erarbeitet. Dabei wurden folgende zehn Stellschrauben für einen verbesserten Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen identifiziert: 1. Kritische Erfolgsfaktoren für einen nachhaltig erfolgreichen Ausbau im Rahmen von Best-/Worst Practice-Analysen bereits umgesetzter Projekte identifizieren und aufbereiten 2. Die Möglichkeiten der Microtrenching-Technologie sowie anderer alternativer Verlegeverfahren bekannter und besser nutzbar machen 3. Den Infrastrukturatlas weiterentwickeln und Informationen über Infrastrukturen bereitstellen, die sich aus Sicht der Eigentümer für eine Mitnutzung tatsächlich eignen bzw. von diesen konkret für die Mitnutzung angeboten werden 4. Die Bundesrahmenregelung Leerrohre weiterentwickeln, um Bürokratie zu reduzieren und größtmögliche Flexibilität bei Förderung, Kreditfinanzierungsprogrammen oder Bürgschaften zu ermöglichen 5. Die Ausbauplanung über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit unterstützen 6. Die Gemeindewirtschaftsordnungen zur Schaffung größtmöglicher Flexibilität bei der Wahl von Betreibermodellen und dem Umfang der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen überprüfen 7. Die Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der für den Breitbandausbau geeigneten KfW-Programme weiter optimieren und Möglichkeiten dedizierter Breitbandfinanzierungsprogramme für verschiedene Akteursgruppen auf Bundes- und Länderebene prüfen 8. Möglichkeiten öffentlicher Bürgschaften für die Besicherung des Breitbandausbaus prüfen insb. durch die Länder 9. Unter Berücksichtigung der bereits verfügbaren Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie zukünftig für den Mobilfunk nutzbarer Frequenzspektren die Ausgestaltung zusätzlicher Hochgeschwindigkeitsförderprogramme rechtzeitig diskutieren 10. Die Potenziale des mobilen Internets unterstützen u.a. durch eine frühzeitige Einigung auf die Rahmenbedingungen für die Nutzung weiterer Frequenzspektren für den Mobilfunk unter bestmöglicher Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder

9 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Ausbaustand und Marktentwicklung Seite 8 2 Ausbaustand und Marktentwicklung 2.1 Ausbaustand Ende 2012 Mit Einführung der neuen Systematik des Breitbandatlasses liegen seit Ende 2010 im halbjährlichen Abstand vergleichbare Daten vor, die eine Beurteilung des Ausbaufortschritts ermöglichen. Im Folgenden werden die Entwicklungen der letzten zwei Jahre betrachtet. Dabei wird gemäß den Zielsetzungen innerhalb der Breitbandstrategie der Bundesregierung zunächst die Abdeckung mit Anschlüssen von mindestens 1 Mbit/s und im Anschluss die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsanschlüssen mit mindestens 50 Mbit/s betrachtet. Die Daten wurden vom TÜV Rheinland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erhoben und von TÜV Rheinland und Goldmedia analysiert Ausbaustand der Grundversorgung Ende 2012 Flächendeckender Ausbau der Grundversorgung nahezu abgeschlossen Zum Jahresende 2012 war in Deutschland für insgesamt 99,7 Prozent aller Haushalte ein Breitbandanschluss mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 Mbit/s verfügbar. Im Laufe der letzten zwei Jahre konnte die Verfügbarkeit damit um weitere 1,4 Prozentpunkte gesteigert werden. Insgesamt wurden so zusätzlich rund Haushalte mit Breitbandinternet versorgt, davon etwa im Jahr Während in städtischen Gebieten bereits seit längerem eine vollständige Abdeckung mit Breitbandinternet besteht, haben rund (0,8 Prozent) der insgesamt 13,4 Mio. Haushalte in halbstädtischen Räumen noch keinen Zugang. Seit Ende 2010 konnte hier jedoch eine Steigerung des Versorgungsgrads von rund zwei Prozentpunkten erreicht werden. Dies entspricht etwa Haushalten. Abb. 2: Breitbandverfügbarkeit in Deutschland, alle Technologien, mind. 1 Mbit/s, nach Gemeindeklasse (12/2012) Quelle: TÜV Rheinland im Auftrag des BMWi 1 1 Folgende Definitionen wurden in Anlehnung an DESTATIS und Eurostat herangezogen (vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Bericht zum Breitbandatlas 2011): Städtisch (rd. 22,2 Mio. Haushalte): Gemeinden mit einer Bevölkerung größer als bzw. gleich 500 Einwohner/km 2 (500 EW/km 2 x),

10 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Ausbaustand der Grundversorgung Ende 2012 Seite 9 Instrumente für die Grundversorgung weiterhin verfügbar Vereinzelt sind noch Lücken in der Grundversorgung vorzufinden. Insgesamt waren zum Jahresende 2012 etwa Haushalte weder über eine leitungsgebundene noch über eine Funktechnologie mit Breitbandinternet versorgbar. Auch zukünftig stehen daher Fördermittel aus den Gemeinschaftsaufgaben (GAK und GRW) und aus den europäischen Fonds ELER und mit Einschränkungen EFRE 2 für eine Basisversorgung mit Breitbandinternet zur Verfügung (vgl. Abschnitt 3.7.2). Während die GAK-Mittel in allen Flächenländern eingesetzt werden können, sind die Einsatzgebiete für GRW, ELER und EFRE begrenzt. Die GRW-Mittel sind auf die strukturschwachen Regionen begrenzt, wobei die ostdeutschen Länder besonders betroffen sind. Hier sind auch die größten noch bestehenden Lücken in der Grundversorgung vorzufinden. In Thüringen besteht ein spezielles Landesprogramm für die Schließung der bestehenden weißen Flecken. Es ist davon auszugehen, dass mit dem bestehenden Instrumentarium zeitnah ein nahezu vollständiger Lückenschluss in der Grundversorgung gelingen wird 3. Satelliten-Anbindung als Alternative Abgesehen von den Förderprogrammen steht mit der Satellitentechnologie bereits seit vielen Jahren eine zunehmend leistungsfähige und flächendeckend verfügbare Technologie zur Verfügung. Die hierfür anfallenden monatlichen Gebühren bewegen sich in zwischen in einer mit DSL- oder Kabelanschlüssen vergleichbaren Dimension. Die Tatsache, dass mit Hilfe der Satellitentechnologie de facto überall bei Bedarf ein Breitbandinternetanschluss hergestellt werden kann, stützt die Ansicht des Bundes und der meisten Länder, den Fokus der Anstrengungen inzwischen klar auf die Erreichung des Hochgeschwindigkeitsziels für 2014 zu lenken. 2 3 Halbstädtisch (rd. 13,4 Mio. Haushalte): Gemeinden mit einer Bevölkerung größer als bzw. gleich 100 Einwohner/km 2 und kleiner 500 Einwohner/km 2, (100 EW/km 2 x < 500 EW/km 2 ), Ländlich (rd. 4,2 Mio. Haushalte): Gemeinden mit einer Bevölkerung kleiner als 100 Einwohner/km 2 (x < 100 EW/km 2 ) Der Einsatz von EFRE-Mitteln für den Breitbandausbau ist in der neuen Förderperiode ab 2014 zwar prinzipiell weiterhin möglich, bedarf in Deutschland jedoch zukünftig einer besonderen Begründung (vgl. Abschnitt 3.7.2). Nach wie vor entstehen im Zuge des Wohnungsbaus auch neue Versorgungslücken. Nicht überall ist die Installation von leistungsfähigem Breitbandinternet in Neubaugebieten obligatorisch.

11 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Ausbaustand der Hochgeschwindigkeitsnetze Ende 2012 Seite Ausbaustand der Hochgeschwindigkeitsnetze Ende 2012 Bei der Betrachtung der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen, die nominell mindestens 50 Mbit/s im Downstream erlauben, kann in den letzten zwei Jahren eine große Dynamik beobachtet werden. Mit 54,8 Prozent hatten Ende 2012 mehr als die Hälfte der Haushalte Zugriff auf einen solchen Hochgeschwindigkeitsanschluss. Dies entspricht einem Wachstum von mehr als 15 Prozentpunkten bzw. mehr als sechs Mio. Haushalten seit Ende 2010 (vgl. Abbildung 3). Der bisherige Ausbaustand wurde vor allem durch marktgetriebene Aktivitäten erreicht. Den größten Beitrag hierzu leisten bislang die Angebote der Kabelnetzbetreiber. Für den größten Teil der bislang mit mindestens 50 Mbit/s Downstreamrate versorgbaren Haushalte steht ein Kabelanschluss zur Verfügung. Nur gut zwei Prozent aller Haushalte sind exklusiv mit einer anderen Technologie (VDSL oder FTTH/B) versorgbar, ein großer Teil der Ausbauaktivitäten insbesondere im Bereich Kabel und VDSL überschneidet sich. Während in den attraktiven urbanen Räumen also bereits Wettbewerb auch im Bereich der Hochgeschwindigkeitsanschlüsse besteht, sind weite Teile der suburbanen und ländlichen Gebiete noch unversorgt. Abb. 3: Breitbandverfügbarkeit in Deutschland, alle Technologien, mind. 50 Mbit/s, 12/2010 bis 12/2012 Quelle: TÜV Rheinland im Auftrag des BMWi

12 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Ausbaustand der Hochgeschwindigkeitsnetze Ende 2012 Seite 11 Kabelnetzanbieter bislang wesentliche Treiber des Ausbaus Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist bislang vor allem die Netzaufrüstung der Kabelnetzbetreiber auf den Datenübertragungsstandard DOCSIS Mittlerweile steht für einen wesentlichen Teil der Kunden in den Ausbaugebieten der Kabelanbieter Hochgeschwindigkeitsinternet mit Downstreamraten von 100 Mbit/s und mehr zur Verfügung. Insgesamt waren dies Ende 2012 rund 52,3 Prozent aller Haushalte. Deutsche Telekom mit differenzierter FTTC- und FTTH-Strategie Mit der VDSL-Technologie 5 (Fibre to the Curb FTTC) steht auch auf Basis von Kupferleitungen eine Technologie für Hochgeschwindigkeitsinternet zur Verfügung. Nominell werden typischerweise Anschlüsse mit 25 Mbit/s sowie mit 50 Mbit/s angeboten. Die Telekom hat ihr zwischenzeitliches Ausbauziel, insgesamt 50 Städte und damit rund 12 Mio. Haushalte mit VDSL zu versorgen, bereits 2009 erreicht 6. Der VDSL-Ausbau wird seitdem bedarfsgetrieben weiter fortgesetzt. Hierbei ist die Telekom auch im Rahmen des geförderten Netzausbaus vor allem im ländlichen Raum aktiv. Jährlich entstehen hier laut Unternehmensangaben rund Kooperationsprojekte mit Kommunen. Einen bislang relativ geringen Beitrag zur Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsinternet leisten Glasfaseranschlüsse bis zum Gebäude (Fibre to the Building/FTTB) bzw. bis in die Wohnungen (Fibre to the Home/FTTH). Die Telekom baut seit 2011 in ausgewählten Städten FTTH-Netze unter dem Markennamen Giganetz aus. Dabei handelt es sich typischerweise um Mittel- und Oberzentren, in denen bislang kein flächiger VDSL-Ausbau durchgeführt wurde. Hier waren durch die Telekom bis Jahresende 2012 rund Haushalte anschließbar. Alternative Netzbetreiber sorgen für Ausbau in weißen Flecken Neben den Ausbauaktivitäten der großen, national oder überregional agierenden Kabel- und Telekommunikationsanbieter leisten auch die City- und Regionalcarrier sowie in zunehmendem Maße auch kommunale Unternehmen (Stadtwerke oder eigens gegründete Netzgesellschaften) einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau mit Hochgeschwindigkeitsinternet. So gab der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) an, dass die Mitgliedsunternehmen Ende 2012 bereits mehr als 1 Mio. Haushalte mit Glasfaseranschlüssen versorgen konnten. Durch die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) wurden 2011 und 2012 nach eigenen Angaben rund 1,7 Mio. Haushalte mit Hochgeschwindigkeitsanschlüssen versorgt 7, davon der größte Teil (mehr als 90 Prozent) in weißen Flecken, also zuvor vollkommen unversorgten Gebieten DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specification) bezeichnet den Standard für die Datenübertragung im rückkanalfähigen Kabelnetz. Das Modell DOCSIS 3.0 erlaubt die Bündelung einzelner physischer Kanäle zu einer Gruppe. Bei einer Bündelung von acht Downstream-Kanälen wären so Datenraten von bis zu 400 MBit/s möglich. VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) bezeichnet eine DSL-Technik, die gegenüber ADSL bzw. ADSL2+ wesentlich höhere Bandbreiten erlaubt. Die heute vermarkteten VDSL-Anschlüsse basieren auf dem VDSL2-Standard. vgl. Telekom Geschäftsbericht 2009, S. 62 Anschlüsse mit mindestens 30 Mbit/s im Downstream

13 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Marktdynamik und Perspektiven für den Ausbau Seite Marktdynamik und Perspektiven für den Ausbau Ausbauaktivitäten im Kabel bald abgeschlossen Perspektivisch ist durch die Angebote der Kabelnetzbetreiber nur noch mit einem eingeschränkten Wachstum zu rechnen, da die DOCSIS 3.0-Ertüchtigung der bestehenden Netze bereits in weiten Teilen abgeschlossen ist. So waren Ende 2012 bei Unitymedia Kabel BW bereits 97 Prozent aller Empfangshaushalte mit DOCSIS 3.0 angeschlossen, bei Kabel Deutschland waren es 87 Prozent im rückkanalfähigen Netz. Zudem konzentrieren sich die Kabelnetzbetreiber strategisch im Wesentlichen auf ihre bestehenden Ausbaugebiete, eine deutliche Expansion der Kabelnetze außerhalb dieser Gebiete ist nicht zu erwarten. Die gebremste Dynamik lässt sich bereits in den bislang bei den Hochgeschwindigkeitsnetzen führenden Flächenländern Baden-Württemberg und Nordrhein- Westfalen beobachten, die früh von den hier sehr verbreiteten Kabelnetzinfrastrukturen profitierten. Hier fanden die wesentlichen Ausbaufortschritte bereits in den Jahren 2010 und 2011 statt. Dennoch planen die Kabelnetzbetreiber nach eigenen Angaben, bis Ende 2013 bundesweit knapp zwei Drittel aller Haushalte mit Hochgeschwindigkeitsinternet mit mindestens 100 Mbit/s anzuschließen. 8 Auch 2013 wird marktgetriebener Ausbau fortgesetzt. Kommunaler Netzausbau wird zum wesentlichen Treiber Darüber hinaus ist mit weiteren marktgetriebenen Ausbauaktivitäten für Hochgeschwindigkeitsnetze zu rechnen. Auch kommunale Unternehmen leisten dabei zunehmend einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Netze. In einer repräsentativen Befragung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) gaben 60 Prozent der Mitgliedsunternehmen an, bereits im Breitbandausbau aktiv zu sein. 9 Die im BREKO zusammengeschlossenen Unternehmen kündigten an, im Jahr 2013 mehr als 1,6 Mrd. Euro in den Aufbau hochleistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur investieren und bis 2014 rund 1,5 Mio. weitere Haushalte mit Glaserfaser oder VDSL erschließen zu wollen. Die Aktivitäten erstrecken sich dabei sowohl auf die attraktiven Ballungsräume als auch auf Gebiete im ländlichen Raum. Kooperationsmodelle und Open Access steigern die Wirtschaftlichkeit Für die Refinanzierung der vor allem durch regionale Betreiber neu erstellten Hochgeschwindigkeitsinfrastrukturen ist dabei eine hohe Netzauslastung unabdingbar. Diese wird vielfach nur durch Kooperationsmodelle umsetzbar sein. Um die Wirtschaftlichkeit eines Ausbauvorhabens zu gewährleisten, werden hierfür deutlich größere Zielgebiete (Ausbaucluster) definiert, als dies im Rahmen der Grundversorgung üblich ist. Hierbei werden strukturschwache ländliche Räume mit dichter besiedelten, städtischen Gebieten zu Ausbauclustern zusammengefasst, die eine Quersubventionierung ländlicher Regionen ermöglichen. 8 9 ANGA (2012): Tätigkeitsbericht 2012 VKU (2012): Ergebnisse der VKU-Umfrage 2012 zu Breitbandaktivitäten kommunaler Unternehmen

14 III. Monitoringbericht Breitbandstrategie Marktdynamik und Perspektiven für den Ausbau Seite 13 Dabei sind Kooperationen aller Akteursgruppen über die Grenzen von Gemeinden, Kreisen und Ländern unerlässlich. Der Ausbau der Netze erfolgt dann entweder marktgetrieben, teilweise mit Unterstützung der Länder und der Kommunen z.b. durch Prozessmoderation oder durch öffentliche Förderung (z.b. auf Basis der Bundesrahmenregelung Leerrohre). Gleichzeitig wird eine hohe Auslastung und damit der wirtschaftliche Betrieb der Netze nur durch eine Öffnung für weitere Carrier (Open Access) zu erreichen sein. Im NGA-Forum der Bundesnetzagentur wurden hierzu mit allen Marktteilnehmern im Branchenkonsens einheitliche Standards definiert. Die Schnittstellenbeschreibungen der notwendigen Betriebs- und Businessunterstützungssysteme für die Bereitstellung, Leistungsänderung, Kündigung oder den Anbieterwechsel zwischen verschiedenen Anbietern auf einem Netz haben Empfehlungscharakter und bieten eine Orientierung für die Netzbetreiber. In der Praxis stellt die Open-Access-Fähigkeit der Netze jedoch in verschiedener Hinsicht eine Herausforderung dar. So müssen die regionalen Netzbetreiber in der Lage sein, die technischen Anforderungen der Anschlussübergabe auf Basis von Vorleistungsprodukten zu erfüllen und auch die damit verbundenen Prozesse abzubilden. Potenzielle Nachfrager wie die Telekom und andere national agierende Anbieter müssen gleichzeitig in der Lage sein, diese Vorleistungsprodukte (bspw. Bitstreamaccess auf Layer2-Ebene) in ihre eigenen Prozesse zu integrieren. Darüber hinaus verhindern unterschiedliche Vorstellungen über die Höhe der Entgelte für die Nutzung von Vorleistungsprodukten regionaler Carrier eine schnelle Einigung. Für eine größere Investitionssicherheit und damit eine größere Ausbaudynamik stellen verfahrenstechnische und vertragliche Vereinheitlichungen wichtige Voraussetzungen dar. Diskussion um Vectoring entscheidend für VDSL-Ausbau Die Ausbauaktivitäten im Bereich VDSL sind derzeit stark von der Diskussion um die Vectoring-Technologie gekennzeichnet. Vectoring ist eine technische Fortentwicklung auf Basis von VDSL und ermöglicht die Erhöhung (bis zur Verdopplung) der erzielbaren Bandbreite sowie eine Steigerung der Reichweite bei VDSL. Umsetzbar wird dies durch Elimination (Invertierung) elektromagnetischer Signalstörungen, die durch das sogenannte Überbesprechen der Kupferkabel in einem Rohr entstehen. Gegenüber herkömmlichem VDSL erlaubt Vectoring auch bei deutlich größerer Länge der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Downstreamraten im Hochgeschwindigkeitsbereich. Nach Aussage der Telekom können Haushalte mit einem Abstand von bis zu 550 Metern von den Kabelverzweigern (KVz) mit Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s versorgt werden. Diese Länge beträgt bei normalem VDSL höchstens 200 Meter. Bei sehr kurzen TAL-Längen können durch Vectoring sogar Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s erreicht werden. Damit kann vor dem Hintergrund zukünftig weiter ansteigender Bandbreitenbedarfe die wirtschaftliche Nutzungsdauer der Kupfeldoppelader weiter verlängert werden.

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung - Zusammenfassung - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige

Mehr

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Glasfasertag Süddeutschland 2012 Glasfasertag Süddeutschland 2012 Podiumsdiskussion: Wie geht es mit dem Breitbandausbau voran? Herausforderungen, Projekte, Open Access Ulm, 31. Januar 2012 Breitband belegt Platz 1 als Standortfaktor

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Breitbandausbau in der Gemeinde Bitz geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Version 1 Ausgabestand A Datum 10.02.2015 by tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH all rights reserved

Mehr

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Technologie-Mix zur Daten-Versorgung DSL (leitungsgebundene Versorgung) UMTS/ LTE (Handy- und Datennetz) Satellit Kabel (TV-Kabelnetz) Je näher die Glasfaser

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus "Zukünftige Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation des Breitbandausbaus Bernd Holter Leiter des BKZ M-V Gliederung des Vortrages Digitale Agenda des Bundes

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen Marktdaten 2012 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Relevanz der Mitgliederbefragung 117 Mitgliedsunternehmen (davon 71 Netzbetreiber) damit vertritt

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel: in Nordfriesland Planungen der Breitbandkooperation der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Husum und Tönning Projektziel: Glasfaser in jedes Haus (FTTH) Gründung einer Bürgerbreitbandnetzgesellschaft

Mehr

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit: Verbesserung der Breitbandversorgung von Unternehmen in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen In Abstimmung mit: Was sind die Ziele? Seit dem Jahr 2013 besteht in Sachsen-Anhalt eine nahezu flächendeckende Grundversorgung

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt:

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: 1. Recherche nach BUGLAS...2 http://www.onlinekosten.de vom 27.11.09, BUGLAS: Forderungskatalog für Glasfaserausbau...2 Kölner Stadt-Anzeiger (Kölner Stadt-Anzeiger

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure von Institut für Genossenschaftswesen Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 6. Hessischer Breitbandgipfel Frankfurt,18.06.2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 2 Ausgangssituation Status

Mehr

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr Wie alles anfing... Glücklicherweise läuft unser 10-jähriger

Mehr

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde Anträge Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren Gemeinde Gemeinde Gemeinde Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen Breitbandinitiative Niedersachsen Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE PRESSEMITTEILUNG Nr.: 14/2008 Superschnell ins Internet Tipps der Akademie ländlichen Raum für Ausbau der Breitband-Versorgung In unserer Informations-

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck Niklas Esser wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Havixbeck, 27.11.2012 Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck 1 Hintergrund 2 Aktuelle Breitbandversorgung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. März 2015 Ichenhausen wechselt auf die Daten-Überholspur: Stadtteile Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie die Gewerbegebiete Ichenhausen werden ans Breitband- Internet angeschlossen

Mehr

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Carriermeeting am 12.05.2011, Leipzig Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten

Mehr

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel Breitbandausbau Rudolstadt Thüringer Breitbandgipfel Ausgangssituation Mehrere Versorgungsunternehmen, aber keine flächendeckende leistungsfähige Breitbandversorgung Versorgung über Teilnehmeranschlussleitung

Mehr

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014 A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden Baden, 28. Juli 2014 Ihre Gesprächspartner Kurt Staska Bürgermeister Stadtgemeinde Baden Helga Krismer Vizebürgermeisterin Stadtgemeinde Baden Armin Sumesgutner

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich 1 Breitbandversorgung Österreich Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich Breitbandstrategie und Breitbandversorgung in Österreich 2 Breitbandversorgung

Mehr

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen Jörg Süptitz Direktor Vertrieb Geschäftskunden/Wohnungswirtschaft Kabel Deutschland

Mehr

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld Regionalveranstaltung Breitband.NRW Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 07.11.2013 OpenStreetMap Mitwirkende

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder Deutscher Bundestag Drucksache 17/13680 17. Wahlperiode 31. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Herbert Behrens, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Investitionsanreize durch Regulierung?

Investitionsanreize durch Regulierung? www.bundesnetzagentur.de Investitionsanreize durch Regulierung? BREKO Symposium Geschäftsmodell Glasfaserausbau Düsseldorf, 6. April 2011 Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Breitbandanschlüsse

Mehr

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Bayerisches Breitbandforum der Bayerischen GemeindeZeitung München LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 07. November 2013 LEW TelNet Firmenprofil Daten

Mehr

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes verbraucherzentrale Verfahren BK 3d-12/131 (Vectoring) Antrag der Telekom Deutschland GmbH (TDG) auf Teilwiderruf der Regulierungsverfügung über den Zugang zur TAL, BK 3g-09 085 vom 31.03.2011 Stellungnahme

Mehr

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur Inhalt 1. Über DNS:NET... 3 2. DNS:NET in Zahlen... 4 3. Aufbau von HVt-Standorten in unterversorgten Regionen... 5-2 - 1. Über DNS:NET

Mehr

Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung

Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung Einleitung Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind die Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum.

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen!

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! NGA-Breitbandforum NRW 16. Juli 2013 Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Management Consulting GmbH Stadttor 1

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse

4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse 4 Breitbandbedarf und Breitbandverfügbarkeit im Landkreis Meißen 58 4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse 4.4.1 Lesehilfe und Legendenerklärung Für die Darstellung der Bedarfs- und Versorgungssituation

Mehr

Stand des Breitbandausbaus und Strategie der Bundesregierung zur Breitbandversorgung in Deutschland

Stand des Breitbandausbaus und Strategie der Bundesregierung zur Breitbandversorgung in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/4348 17. Wahlperiode 29. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Kerstin Andreae, Dr. Konstantin von Notz, weiterer

Mehr

GEO DATA Fibre Optic Day 2010 Breitband & Glasfaser - Zukunftsperspektiven und Visionen

GEO DATA Fibre Optic Day 2010 Breitband & Glasfaser - Zukunftsperspektiven und Visionen GEO DATA Fibre Optic Day 2010 Breitband & Glasfaser - Zukunftsperspektiven und Visionen Prof. Dr. Fritz Steimer - Furtwangen University Projektleiter Breitbandprojekt BELIB (steimer@t-online.de) Mein Breitband-Steckbrief

Mehr

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Glasfaser warum geht es uns alle an? Glasfaser warum geht es uns alle an? 1 Warum engagiert sich der Ort für das Thema Glasfaser-Technologie? Unsere Gemeinde will ihren Bürgern eine exzellente Infrastruktur bereitstellen. Alle Einwohner sollen

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Digitale Dividende: Entwicklung des digitalen Rundfunks vs. mobiles Breitband

Digitale Dividende: Entwicklung des digitalen Rundfunks vs. mobiles Breitband Digitale Dividende: Entwicklung des digitalen Rundfunks vs. mobiles Breitband Österreichische Rundfunksender GmbH & CoKG 360 Expertise TERRESTRIK SATELLIT INNOVATION Nutzung des UHF-Frequenzbands bis 2006

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Medienanlass Breitband Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Das digitale Leben der Familie Schneider Rahel Schneider (Mutter) Markus Schneider (Vater) Jens Schneider (Sohn) Annika Schneider

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN Unsere Forderungen: Verkauf aller oder eines Großteils der Telekomaktien im Bundesbesitz Einrichtung eines Breitbandfonds mit dem Verkaufserlös

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Die Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg beginnt gemäß Beschluss des Landeskabinetts

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Ausbau der Breitbandtrassen Empfehlungen für die Verlegung von Leerrohren Clearingstelle Neue Medien im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung

Mehr

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet Diese Haushalte gehören zu den weißen Flecken in Deutschland und sind derzeit nicht versorgt Das bedeutet für die Internet-Nutzer lange

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Standortfaktor Breitbandversorgung Anwendungsbeispiele für Unternehmen. www.wfg-borken.de

Standortfaktor Breitbandversorgung Anwendungsbeispiele für Unternehmen. www.wfg-borken.de Standortfaktor Breitbandversorgung Anwendungsbeispiele für Unternehmen 4 wichtige Netz-Infrastrukturen: - Transportnetze (Straße, Schiene, Wasserwege, Luftverkehr) - Wasserversorgungs- und Abwassernetze

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland. White Paper. ES/MM-03-05-02-dt 1 (10)

ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland. White Paper. ES/MM-03-05-02-dt 1 (10) ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland White Paper 1 (10) ÜBERSICHT 1. DER BREITBANDMARKT IN DEUTSCHLAND 2. PLÄNE ZUR AUFRÜSTUNG DES BREITBAND-NETZES IN DEUTSCHLAND 3. KUNDENNUTZEN

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6414 18. Wahlperiode 16.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Johannes Pruchnow, CEO Vortrag auf dem WIK Consult Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang 11. September 2008

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Nachfrageentwicklung Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Jörg Weilinger HanseNet Telekommunikation GmbH Bonn, 06.06.2008

Mehr

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten

Mehr

Datenautobahnen auf`s Land

Datenautobahnen auf`s Land Datenautobahnen auf`s Land Niedersächsiche Ansätze zur Breitbandversorgung im ländlichen Raum Bandwidth Warum überhaupt? 20Mbps 10Mbps 5Mbps TV 2Mbps 1Mbps 0.5Mbps 1992 1996 2000 2002 2004 2006 time PC

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg, 09.03.2015

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg, 09.03.2015 Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg, 09.03.2015 Geschichte des Projektes 2010 Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur FTTH-Versorgung in der Altmark 2011 Informationsveranstaltungen zum

Mehr

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377113 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377113 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz. Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377113 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk

Mehr

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

===! Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten Datenautobahn auf dem Land Die Versorgung des Ländlichen Raumes mit neuen Medien Saarbrücken Kaiserslautern Neustadt Mannheim Karlsruhe Heilbronn Schwäbisch Hall Stuttgart Offenburg Tuttlingen Ulm Freiburg

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen Daniel Öfele, MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Wielandstraße 5 D-10625 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Broadcast oder Broadband?

Broadcast oder Broadband? Broadcast oder Broadband? Radioübertragung über DAB+ oder LTE in Bayern ein Kostenvergleich der Bereitstellung Prof. Dr. Gunther Friedl, TUM School of Management Broadcast oder Broadband? Ausgangspunkt

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Breitbandstrategie 2020

Breitbandstrategie 2020 www.noe.gv.at/breitband Breitbandstrategie 2020 technologische Entwicklung bisher gesetzte Maßnahmen zukünftige Erfordernisse AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GESAMTVERKEHRSANGELEGENHEITEN Einzellagen

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr