Modulhandbuch Studiengang Information Management ( ) Master of Science. Modulhandbuch - Information Management (IM12-B) - Master of Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Information Management (21.06.2016) Master of Science. Modulhandbuch - Information Management (IM12-B) - Master of Science"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Information Management ( ) Master of Science Seite 1

2 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr Zweibrücken Telnr.: Faxnr.: Homepage: Brigitte.Jene@hs-kl.de Seite 2

3 Details zum Studiengang Abschluss Fachbereich Regelstudienzeit Zugangsvoraussetzung Studienbeginn Akkreditierung Besonderheiten Master of Science Betriebswirtschaft 6 Semester Ein Abschlusszeugnis mit einer guten Abschlussnote (gleich oder besser als 2,5 oder ECTS Grade B) in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder für den Studiengang Information Management auch in einem Informatikstudiengang an einer Fachhochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule; der Studiengang muss mindestens sechs Theoriesemester beinhalten. Der Workload muss in der Summe mindestens 210 ECTS betragen. Auf Antrag an die Zulassungskommissionkann auch eine Zulassung mit 180 ECTS unter Berücksichtigung von Auflagen gewährt werden, oder ein Abschlusszeugnis mit einer Abschlussnote gleich oder besser als 3,0 bei Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder für den Studiengang Information Management auch in einem Informatikstudiengang an einer Fachhochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule; der Studiengang muss mindestens sechs Theoriesemester beinhalten. Der Workload muss in der Summe mindestens 210 ECTS betragen. Auf Antrag an die Zulassungskommissionkann auch eine Zulassung mit 180 ECTS unter Berücksichtigung von Auflagen gewährt werden ein Nachweis über fundierte Englischkenntnisse, nachgewiesen durch einen TOEFL-Test-Score von mehr als 550 Punkten bzw. durch das London Chamber of Commerce Level 2 Certificate bzw.das Cambridge First Certificate. Die Gleichwertigkeit alternativer Qualifikationen wird von der Zulassungskommission nachgeprüft. bei ausländischen Bewerberinnen oder Bewerbern: Ein Nachweis über fundierte Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch die Mittestufenprüfung der Goethe-Institute oder Äquivalente. Die Gleichwertigkeit alternativer Qualifikationen wird von der Zulassungskommission nachgeprüft. Auf diesen Nachweis wird verzichtet, wenn der Studiengang durchgängig in englischer Sprache angeboten wird. Wintersemester und Sommersemester ja FIBAA Es handelt sich um die berufsbegleitende Form des Master Information Management Ein Drittel der Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt und über einen obligatorischen 12-wöchigen Auslandsaufenthalt können Sie interkulturelle Erfahrungen sammeln. Weitere Informationen finden Sie auf den Web-Seiten des Fachbereichs. Weitere Informationen Links Fachbereich: Prüfungsordnung: Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Zweibrücken studsek-zw@hs-kl.de WWW: Dekanat Brigitte Jene Telnr.: Faxnr.: Brigitte.Jene@hs-kl.de Fachstudienberatung Prof. Dr. Marc Piazolo Telnr.: Faxnr.: Marc.Piazolo@hs-kl.de Seite 3

4 Legal Framework (9) Modulnummer: 9 Semester: Umfang: 0 ECTS CP LegFra Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sie behandeln aktuelle Fragen des deutschen Wirtschaftsrechts. Den Rahmen hierfür bilden die Themenschwerpunkte "Vertragsgestaltung" und "Wirtschaftstrafrecht". Die Studierenden Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) Modulverantwortlich: Prof. Dr. jur. Rolf Pohl haben gelernt, umfangreichere Vertragswerke qualifiziert zu lesen und zu verstehen haben Fragen des Auftrags- und Forderungsmanagements erörtert haben sich Strategien angeeignet, die sie zur außergerichtlichen Konfliktvermeidung und Konfliktlösung befähigen verfügen über Kenntnisse des Wirtschaftsstrafrechts kennen typische und häufige Kriminalisierungsgefahren im wirtschaftlichen Verhalten kennen den wesentlichen Ablauf eines Erkenntnisverfahrens Seite 4

5 1. Semester General Management (1) Modulnummer: 1 Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Veranstaltungen vermitteln den Studierenden eine ganzheitliche Sicht der Unternehmensführung. Dabei geht es primär um Zusammenhangswissen, um die Bereitstellung eines Denkrahmens, der es erlaubt, die vielfältigen Einzelkenntnisse, die im Rahmen des Studiengangs vermittelt werden, einzuordnen und miteinander zu verknüpfen. Die Studierenden sollen das strategische Management im Sinne der grundsätzlichen Ausrichtung eines Unternehmens und die Entwicklung wirkungsvoller und aufeinander abgestimmter Handlungspläne verstehen können sowie die strategische Ausrichtung von Organisationen der Praxis analysieren können. Die Studierenden sollen die konzeptionellen Grundlagen der Entscheidungslehre, auf denen die spezielleren Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre und der Managementlehre aufbauen, kennen, kritisch beurteilen sowie in konkreten Entscheidungssituationen anwenden können. Die Studierenden sollen durch einen systemtheoretischen Zugang die ganzheitliche Unternehmensführung kennen lernen. Die Studierenden sollen Personal und Organisation als wichtige Größe zur Gestaltung der Unternehmensführung kennen lernen sowie konkrete Gestaltungsmöglichkeiten analysieren, beurteilen und anwenden können. Die Studierenden sollen die Rolle der Information und der Informationsverarbeitung für die nachhaltige Wertschöpfung des Unternehmens und die daraus resultierenden Managementaufgaben sowie deren systematische Unterstützung durch Referenzmodelle kennen lernen Die Studierenden sollen anhand von Beispielen aus zentralen Bereichen des Rechts die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischen Handelns abschätzen können. Die Studierenden lernen zunächst die Rolle der Information für die nachhaltige Wertschöpfung des Unternehmens und die daraus resultierenden Aufgaben und Verantwortungen des General Managements kennen lernen. Sie erkennen, dass sich daraus Verantwortungen und Rechenschaftspflichten des General Managers in Bezug auf den Informationstechnologie-Einsatz und dessen Kontrolle ergeben. Diese Verantwortlichkeiten werden anhand der aktuellen Referenzmodelle der ITGovernance (COBIT, VAL-IT) konkretisiert. Eingangsvorauss.: Keine Sonstiges: Klausur General Management Die Note ergibt sich aus der Klausurbewertung (Gewichtung: Modulbaustein 1-1 mit 50 %, die Modulbaustein 1-2 und 1-3 mit jeweils 25 %). Prüfungsform:: Klausur (180 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 1. Semester - General Management - Strategie und Entscheidung Personal und Organisation 2V 1. Semester - General Management - Information Management 1V 1. Semester - General Management - Recht 1V Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltung General Management - Strategie und Entscheidung Personal und Organisation (1-1) Veranstaltungsnr.: 1-1 Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS Seite 5

6 Strategie und Entscheidung Unternehmenshandeln gründet auf Entscheidungen. Zu einer fundierten Managementlehre gehört daher auch die Kenntnis der entscheidungstheoretischen Grundlagen. Die wichtigsten Themen sind: die Logik der Normativen Entscheidungstheorie, Methoden zur Unterstützung von Entscheidungen, die deskriptive Analyse von individuellen und kollektiven Entscheidungen. Spezielle Beachtung verdient außerdem die strategische Seite des Entscheidungshandelns, weil Unternehmensstrategien die Gesamtausrichtung eines Unternehmens festlegen. Die hier behandelten Themen sind: Planungskonzepte, Instrumente des Strategischen Managements, Produkt-Markt-Strategien, Funktionsstrategien, Komplexe Strategien. Außerdem werden Ergebnisse der empirischen Forschung über typische Strategiemuster behandelt. Personal und Organisation Zu den elementaren Aufgaben der Unternehmensführung gehören neben den auf den Markt gerichteten Aktivitäten der Aufbau von internen Strukturen sowie die Gewinnung und der Einsatz von Mitarbeitern. Behandelt werden die folgenden Themen: Organisationsstrukturen, Prozessgestaltung, Veränderungsmanagement, Hilfsmittel der Organisation, Organisationskultur, Verhalten in Organisationen, Personalwirtschaftliche Aufgaben, personalwirtschaftliche Instrumente, Führung von Mitarbeitern. Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Veranstaltung General Management - Information Management (1-2) Veranstaltungsnr.: 1-2 Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 1V SWS Seite 6

7 1. Market Dynamics and Competition: The Fundamental Role of Information 1.1 Division of Labour and Productivity 1.2 Transaction Costs 1.3 Markets and Information 1.4 Entrepreneurship: Information or Knowledge Leads 2. Information and Management 2.1 Information and Decisions 2.2 Symbols, Data, Information and Knowledge 2.3 Management Accounting: Information That Creates Value 3. Management with Information 3.1 Why Information is the Responsibility of Every Manager 3.2 Customer Bonding 3.3 Market Sensing 3.4 Customer Knowledge: The Impact of IT 3.5 New Reality: Information Fuels Innovation 3.6 Using Information for Strategic Cost Reduction 3.7 Information and the Management of Risk 4. Die Informatisierung der Arbeit 4.1 Wert- und zeitorientierte Informationssysteme 4.2 Ziele der Informatisierung 4.3 Fordistisch-tayloristische Informationsform (Computer Integrated Manufacturing) 4.4 Neue Informationsformen als Basis moderner Iinformationssysteme 4.5 Das Internet 5. Information Systems 5.1 Formulization and Limits of Computabilty 5.2 Business Processes and Integated Information Systems 5.3 Enterprise Systems: Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Supply Chain Management Systems 5.4 The Business Information Value Chain 6. Information Management: The Management of Information 6.1 Information Need and Supply 6.2 Aufgabenorientierte Konzepte des Information Managements nach Heinrich 6.3 Corporate Governance and IT 6.4 IT Capital Investment and the Business Value of IT: Facts and Figures 6.5 IT Investments: Connect to the Bottom Line 7. IT Governance 7.1 Corporate Governance: The COSO Definition of Internal Control 7.2 IT Governance: The COBIT IT Governance Reference Model: Control Objectives for Strategic Alignment, Value Delivery, IT Resource Management, Risk Management, and Performance Management (Overview) 7.3 The Val-IT Framework 2.0: Value Governance, Portfolio- Management, and Investment Management (Overview) Seite 7

8 Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Wigand, R., Picot, A., Reichwald, R.: Information, Organization and Management. Expanding Markets and Corporate Boundaries., John Wiley &Sons (1997). Marchand, D. E. (ed.): Competing with Information. A Manager s Guide to Creating Business Value with Content, John Wiley &Sons (2000). Baukrowitz, A.: Zur Rolle der IT jenseits der Automatisierung. In: Baukrowitz, A. et al (Hg.): Informatisierung der Arbeit Gesellschaft im Umbruch, edition sigma (2006), S Heinrich, L.J., Lehner, F.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 8. Aufl., Oldenbourg Johannsen, W,, Goeken, M.: Referenzmodelle für IT-Governance. Strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL &Co, Heidelberg, COBIT AND VAL IT. Taking professional practices to higher education, Student Book, 2nd Edition, IT Governance Institute, COBIT 4.1. Framework, Control Objectives, Management Guidelines, Maturity Model. IT Governance Institute, Enterprise Value: Governance of IT Investments, The Val IT Framework 2.0, IT Governance Institute, Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 60 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 48 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltung General Management - Recht (1-3) Veranstaltungsnr.: 1-3 Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 1V SWS Das Recht als der Inbegriff genereller Anordnungen und staatlich garantierter Normen für das menschliche Zusammenleben vor dem Hintergrund einer wertbezogenen Wirklichkeit; bildet einen prägenden Rahmen für das Wirtschaftsleben. Die Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik werden dargestellt. Einen Schwerpunkt bilden dann die ausgewählten Aspekte lnformationen und Kooperationen. Beim Thema Informationen wird dargestellt, wie Informationsasymmetrien mit Mitteln des Rechts ausgeglichen werden können um dann zusammenfassend darzustellen, wie sich mit Hilfe des Rechts lnformationen erlangen lassen (Auskunftsansprüche) und lnformationen schützen lassen (Datenschutz, Verschwiegenheitsvereinbarungen). In Bezug auf Kooperationen werden die rechtlichen Chancen und Risiken von Kooperationen dargestellt. Ausführlicher wird sodann grundsätzlich und am Beispiel eines Vertragsmusters das Thema Franchise als eine besonders komplexe und rechtlich anspruchsvolle Kooperationsform, behandelt. Wegen der rigiden Informationsansprüche des Franchisegebers und der strikten Verschwiegenheitspflicht des Franchisenehmers (z.b. im Hinblick auf das Franchisehandbuch) kann auch auf den ersten Teil meiner Veranstaltung zurückgegriffen werden. Seite 8

9 Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Nomos Gesetze Zivilrecht / Wirtschaftsrecht Führich Wirtschaftsprivatrecht Foster &Sule German Legal System and Laws Oxford (Bei Bedarf) Wöhe Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Neus Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Horsch/Meinhövel/Paul Institutionenökonomie und Betriebswirtschaftslehre Erlei/Leschke/Sauerland - Neue Instiutionenökonomik Hoeren Informationsrecht Download (Uni Münster Pottschmidt/Rohr: Wirtschaftsprivatrecht für Unternehmer Siegwart/Mahari: Management and Law, Münche Jeweils neueste Auflage - Literatur: Deutsch Lehrveranstaltung: Deutsch 60 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 48 Stunden Selbststudium Prof. Dr. jur. Rolf Pohl Seite 9

10 1. Semester International Accounting (3) Modulnummer: 3 Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 3 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studenten sollen sich mit internationalen Bilanzierungsunterschieden vertraut machen und soweit möglich Adjustierungen vornehmen können. Students are familiar with international accounting differences and can adjust international financial statements to make them comparable across countries. Eingangsvorauss.: Es sollten Grundkenntnisse der doppelten Buchführung sowie der Bilanzierung vorliegen. Als vorbereitende Literatur wird eingefordert: Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Veranstaltung International Accounting (3-1) Hofmann, R.: aktuelles Master-Skript, daraus die zwei Einführungsbeispiele: Fall zur Buchführung und zur Einführung in die deutsche Rechnungslegung, 1. Semester - International Accounting 2V 1. Semester - Case Studies in International Accounting 1Ü Prof. Dr. Rainer Hofmann Prof. Dr. Heinrich Wickum Veranstaltungsnr.: 3-1 Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 2V SWS 1. Primär Unterrichtsinhalt knappe Wiederholung der nationalen Rechnungslegungsparameter (eingeforderte Zulassungsvoraussetzung) (unterschiedlich tiefgehende) Artikel, die wichtige internationale Bilanzierungsunterschiede im Überblick vermitteln Überleitungsrechnung von HGB nach IAS bei T-Online Primär Selbststudium KPMG: Geschäftsberichte lesen und verstehen Spezialthema: meist Kapitalflussrechnung Literatur: Deutsch, ggf. Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch 120 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Rainer Hofmann Veranstaltung Case Studies in International Accounting (3-2) Veranstaltungsnr.: 3-2 Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 1Ü SWS 1. Komplexe Fallstudie zur internationalen Konzernbilanzierung 1.1. Ausgangszenario: Geplanter internationaler Börsengang 1.2. Grobanalyse von Bilanz, GuV, Anhang, Kapitalflußrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalveränderung 1.3. Konsolidierungsproblematik 1.4. Verbuchung und quantitative sowie qualitative Analyse der Auswirkung von dreizehn (noch ausstehenden) Geschäftsvorfällen 2. Fallstudie zur Kapitalflußrechnung Literatur: Deutsch, ggf. Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch 60 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 48 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Rainer Hofmann Seite 10

11 1. Semester Management and Communication Skills I (4) Modulnummer: 4 Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen die Zusammenhänge von Führung, Motivation und Kommunikation verstehen, lernen, kommunikative Situationen im Unternehmen durch den bewussten Einsatz kommunikativer Mittel und Techniken günstig zu beeinflussen, praxisrelevante Kommunikationsformen kennen und differenzieren lernen, praxisrelevante Kommunikations- und Führungstechniken einsetzen können. Sonstiges: Klausur Management and Communication Skills I Sinnvoll ist die aktive Teilnahme am Seminar. Die Note ergibt sich aus der Klausurbewertung. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 1. Semester - Leadership and Communication / Führung und Kommunikation 2S Prof. Dr. Albert Herbig Prof. Dr. phil. Claudia Münz Veranstaltung Leadership and Communication / Führung und Kommunikation (4-1) Veranstaltungsnr.: 4-1 Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS Leadership, Motivation and Communication/Führung, Motivation und Kommunikation Types of Communication at the Workplace/Formen der Kommunikation am Arbeitsplatz Managing People and Situations/Planung und Vorbereitung unterschiedlicher Führungssituationen Dealing with Cultural Diversity/Umgang mit kulturellen Unterschieden am Arbeitsplatz Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Albert Herbig Prof. Dr. phil. Claudia Münz Seite 11

12 2. Semester Business Value of IT (6) Modulnummer: 6 Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Teilnehmer sollen erfahren, dass IT eine 'Business Technolgy' ist. Im Einzelnen sollen sie lernen, dass: Veranstaltung Business Value of IT (6-1) 1. Unternehmen einen aktiven und messbaren Beitrag der betrieblichen IT zum geschäftlichen Erfolg erwarten, 2. Wertsteigerungsbeiträge der IT nicht in ihr selbst, sondern im Management des IT-Einsatzes zu suchen sind, 3. der Wertbeitrag der IT durch neue Organisationskonzepte, vor allem durch Prozess orientierung, gesteigert werden kann, 4. IT Governance die Summe der Verfahren, Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Organisationstrukturen beschreibt, die einen effektiven Führungs- und Entscheidungsprozess unterstützen 5. IT Governance ein integraler Bestandteil der Corporate Governance und ein von der Unternehmensführung zu verantwortender Bereich ist. Sie sollen 6. allgemein akzeptierte 'Best Practices' und Referenzmodelle der IT Governance (COBIT, VAL IT,...) kennen und anwenden lernen. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 2. Semester - Business Value of IT 4V 2. Semester - Case Studies on Business Value of IT 1Ü Prof. Dr. Ruth Bartels Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltungsnr.: 6-1 Semester: 2 Umfang: 6 ECTS CP, 4V SWS Seite 12

13 1. Die Rolle der IT für die Unternehmen 1.1 IT-Inverstitionen: Umfang und zeitliche Entwicklung 1.2 Die Abhängigkeit der Unternehmen von der IT 1.3 Aktuelle Entwicklungen: Business Pull and Technology Push 2. Die Wertbeiträge der IT: empirische Evidenzen 2.1 Volkswirtschaftliche Ebene 2.2 Unternehmensebene 2.3 Geschäftsprozess-Ebene 2.4 Schlussfolgerung: Management des IT-Einsatzes, nicht die IT, schafft IT Wertbeiträge 3. Business Value 3.1 Business Value als Verhältnis von Business Performance und IT- Investition 3.2 Der Einfluss von IT-Investitionen auf Business/Financial Performance ein Messproblem? 4. IT-Investitionen und Managementziele: der IT-Portfolio-Ansatz 4.1 Risk-/Return-Profile für unterschiedliche IT-Assets: IT-Infratsruktur, transaktionale, informationale und strategische IT-Anwendungen 4.2 Empirische Evidenz: die Untersuchungen von Weill/Broadbent 4.3 Balancing the IT-Portfolio: Strategie-Alignment 4.4 Die besondere Rolle der IT-Infratstruktur: Flexibilität/Agilität bei Geschäftsprozessänderungen 4.5 Welche Infrastruktur für welche Unternehmen? Strategie-Alignment 5. IT Governance: Was muss getan werden? 5.1 IT Governance als integraler Bestandteil von Corporate Governance 5.2 Ausrichtung der IT auf die Unternehmensziele (Business/IT Alignment) 5.3 Lieferung quantifizierbarer Wertbeiträge 5.4 Effizientes Ressourcen-Management 5.5 Erfüllung regulatorischer Anforderungen (Compliance) 5.6 Risikomanagment (Business Continuity) und IT-Sicherheit 6. IT-Governance: Wie muss es getan werden? Das COBIT- Referenzmodelle COBIT 6.1 Business- und Control-orientierte Prozessmodelle zur effektiven IT- Nutzung und -Steuerung 6.2 Business- und IT-Ziele, IT-Prozesse, Aktivitäten, Kontroll- und Steuerungsmechanismen, Metriken, Auditierung 6.3 Strategic Alignment 6.4 Value Delivery 6.5 Resource Management 6.6 Risk Management 6.7 Performance Management 7. Wie muss es getan werden? Das Val IT-Referenzmodell 7.1 Methodische Unterstützung der Realisierung angemessener Wertbeiträge: Messung, Überwachung und Optimierung 7.2 Value Governance 7.3 Portfolio-Mangement 7.4 Investitionsmangement: Business Case, Programm-Mangement und Nutzenrealisierung Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 180 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 132 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltung Case Studies on Business Value of IT (6-2) Veranstaltungsnr.: 6-2 Semester: 2 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS 1. Analyse von Fachartikeln zu den Themen der Vorlesung: Seminararbeit, Präsentation und Diskussion 2. Erarbeitung von Fallstudien (Gruppenarbeit) 3. Erarbeitung von Min-Cases (freies Unterrichtsgespräch) Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christoph Lauterbach Seite 13

14 2. Semester E-Business Management (7) Modulnummer: 7 Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 3 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Teilnehmer sollen Veranstaltung E-Business Management (7-1) 1. die unterschiedlichen Erscheinungsformen und die wirtschaftliche Bedeutung von E-Business kennen lernen 2. verstehen, warum die Internet-Technolgien zu neuen Organisationsformen geführt haben 3. Business Webs als Netze mit (hoch-)spezialisierten Knoten zu verstehen, die schnell an wechselnde Marktanforderungen angepasst werden können 4. die Vielfalt der Erscheinungsformen im E-Business auf wenige Grundformen zurückführen können 5. die zeitliche Entwicklung unterschiedlicher E-Konzepte und deren Konvergenz zum "Collaborative Business" und die modernen Ausprägungen von "Collaborative Business" kennen lernen 6. aktuelle E-Business-Geschäfts- und Strategieprozessmodelle kennen lernen Sonstiges: Die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur: Erstellung und Präsentation (einschließlich Moderation der Diskussion) einer Seminararbeit; Gegenstand der Arbeit ist die Durchführung einer umfangreichen Fallstudie oder die Analyse eines umfangreichen Fachartikels. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 2. Semester - E-Business Management 2V 2. Semester - Fallbeispiele und praktische Anwendungen 1Ü Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltungsnr.: 7-1 Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS Seite 14

15 1. Introduction 1.1 Definitions: E-Business, E-Commerce and M-Commerce 1.2 The Economic Role of E-Business: Facts and Figures 2. B2B Internet Portals 2.1 Supplier directories and search engines 2.2 Tendering services 2.3 Classifieds 2.4 Auctions and Reverse auctions 3. Trading Networks 3.1 Aggregated product catalogues 3.2 Desktop purchasing tools 3.3 Integration infrastructure 3.4 B2B emarketplaces 3.5 Supplier networks 4. Network Economy 4.1 Die Treiber der Vernetzung 4.2 Die Aktionsmuster der Unternehmen: Flexibilisierung der Organisation 4.3 Die Rolle der Transaktionskosten für die Organsisationsformen 4.4 Transaktionskosten und Internet: die Virtualisierung der Organisation 4.5 Business Web Design: Integration (Netzwerkverbindungen) und (Aus-) Differenzierung (Netzwerkknoten) 4.6 Interorganisational Governance Models: Märkte, Hierarchien, Partner 4.7 Network Ownership: Corporation, Alliance, Community 5. E-Business Models 5.1 Agora 5.2 Aggregations 5.3 Value Chains 5.4 Alliances 5.5 Distribution Networks 6. E-Business Strategy 6.1 E-Business Strategy and Corporate Strategy: common elements 6.2 Strategy Process Models for E-Business 6.3 Industry Competitive Analysis: Strategy and the Internet 7. The Impact of Internet Properties on Business Activities 7.1 Relevant Internet Properties 7.2 Determinants of Business Performance: Coordination, Commerce, Community, Content, Communications 7.3 Business Model: Components and Dynamics 7.4 Environment: Competitive and Macro Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christoph Lauterbach Veranstaltung Fallbeispiele und praktische Anwendungen (7-2) Veranstaltungsnr.: 7-2 Semester: 2 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS 1. Analyse von Fachartikeln zu den Themen der Vorlesung: Seminararbeit, Präsentation und Diskussion 2. Erarbeitung von Mini-Fallstudien (im freien Unterrichtsgespräch) 3. Erarbeitung von Fallstudien (Seminararbeit) Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christoph Lauterbach Seite 15

16 2. Semester Econometrics and Forecasting (8) Modulnummer: 8 Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 3 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sie können empirische Daten aufbereiten, analysieren und interpretieren. Sie kennen die wesentlichen theoretischen Hintergründe des hierfür benötigten Instrumentariums und können es im Rahmen verschiedener statistischer Verfahren geeignet anwenden. Anhand von Beispielen aus der Praxis - Unternehmensdaten, Marktforschung, volkswirtschaftliche und soziologische Statistiken - wenden Sie die erlernten Methoden an. Dabei verwenden Sie zur Unterstützung das Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie das Softwarepaket Eviews. Sonstiges: Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Übungsblättern im Tutorium. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Veranstaltung Econometrics and Forecasting (8-1) 2. Semester - Econometrics and Forecasting 2V 2. Semester - Übung mit Excel und Eviews 1Ü Prof. Dr. Marc Piazolo Prof. Dr. Klaus J. Schröter Veranstaltungsnr.: 8-1 Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS Seite 16

17 1. Review of Statistics 1.1 Economic Questions and Data Sources &Types 1.2 Probability: Random Variables and Probability Distributions 1.3 Estimation of the Population Mean Properties of the Estimator and Hypothesis Tests 2. Fundamentals of Regression Analysis 2.1 Linear Regression with One Regressor Ordinary Least Squares Estimator (OLS) Measures of Fit R², Sampling Distribution of OLS Estimators Testing Hypotheses about the Regression Coefficient Heteroskedasticity and Homoskedasticity Forecasting with One Regressor 2.2 Linear Regression with Multiple Regressors Multiple Regression Model and Measures of Fit Multicollinearity Testing Hypotheses on Two or More Coefficients 2.3 Nonlinear Regression Functions 2.4 Assessing Studies Based on Multiple Regression 3. Additional Topics in Regression Analysis 3.1 Regression with Panel Data 3.2 Regression with a Binary Dependent Variable 4. Introduction to Time Series Regression and Forecasting 4.1 Time Series Data and Serial Correlation (Autocorrelation) 4.2 Autoregressions 4.3 Time Series Regression with Additional Predictors and the Autoregressive Distributed Lag Model 4.4 Nonstationarity I Trends (Stochastic Trends / Unit Root) 4.5 Nonstationarity II Breaks 5. Additional Topics in Time Series Regression 5.1 Vector Autoregressions 5.2 Multiperiod Forecasts 5.3 Cointegration 5.4 Graduation Techniques Moving Averages Exponential Smoothing 6. Conjoint Analysis 7. Simulation Techniques 7.1 Basics 7.2 Simulation of Selected Random Variables 7.3 Applications Literatur: überwiegend Englisch Lehrveranstaltung: überwiegend Englisch 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Marc Piazolo Prof. Dr. Klaus J. Schröter Veranstaltung Übung mit Excel und Eviews (8-2) Veranstaltungsnr.: 8-2 Semester: 2 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Anwendungsbeispiele aus der Praxis mit Excel und Eviews Literatur: überwiegend Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Marc Piazolo Prof. Dr. Klaus J. Schröter Seite 17

18 3. Semester General Business Studies (2) Modulnummer: 2 Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fallstudien dienen dazu, abstrakte Kenntnisse mit konkretem Inhalt zu füllen und den engen Bezug des vermittelten Wissens zur konkreten Realität herzustellen. Sie zeigen den Studierenden die vielfältigen Verflechtungen von Problemfeldern auf, die in Handlungssituationen zu beachten sind. Fallstudien sind daher gerade im Studiengebiet des General Management von hoher Relevanz. Prüfungsform:: Hausarbeit (Die Note ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit.) zugehörige 3. Semester - Case Studies in General Business Studies 2S Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Prof. Dr. Christoph Lauterbach Prof. Dr. jur. Rolf Pohl Veranstaltung Case Studies in General Business Studies (2-1) Veranstaltungsnr.: 2-1 Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2S SWS Fallstudien zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls General Management (vgl. Modul 1). Strategisches Management Die Fallstudien zum Strategischen Management und zur Entscheidungsfindung dienen zwei Hauptzwecken. Zum einen können sie verwendet werden, die Anwendung von Methoden des Strategischen Managements zu erproben. Zum anderen sollen sie erfahrbar machen, welche Schwierigkeiten bestehen, Einzelhandlungen aufeinander abzustimmen und den vielfältigen oft widersprüchlichen Anforderungen in einer Handlungssituation gerecht zu werden. Organisation und Personalführung Auch die Fallstudien zum Teilgebiet Personal und Organisation dienen einem doppelten Zweck. Zum einen werden Fallstudien eingesetzt, um die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden bei der Konzipierung von grundlegenden Strukturen und Abläufen zu schulen (z. B. die Strukturierung von Personalbeschaffungsvorgängen oder die Personaleinsatzplanung). Zum anderen werden mit Hilfe von speziell konzipierten Fallbeispielen Mechanismen anschaulich und erfahrbar gemacht, die das Arbeitsverhalten des einzelnen Mitarbeiters und die Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten bestimmen. Information Management Die Zusammenhänge von Informationstechnologie und Management werden in Form von ausgewählten Fallstudien (z. B. Softwareauswahlprozesse, Einführung neuer EDV-Systeme oder neuer EDV-Technologien wie das Internet usw.) durchgeführt um insbesondere die Auswirkungen der IT auf die verschiedenen Unternehmensbereiche herauszuarbeiten und in Form von neuen Geschäftsprozessen zu strukturieren. Recht Anhand von Fallstudien, vornehmlich auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns exemplifiziert. Literatur: Deutsch und Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch und Englisch 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Prof. Dr. Christoph Lauterbach Prof. Dr. jur. Rolf Pohl Seite 18

19 5. Semester Management and Communication Skills II (11) Modulnummer: 11 Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen persuasive Kommunikationssituationen differenzieren und durch den bewussten Einsatz kommunikativer Mittel und Techniken günstig zu beeinflussen lernen, praxisrelevante Argumentations- und Verhandlungstechniken kennen und differenzieren lernen, praxisrelevante Argumentations- und Verhandlungstechniken einsetzen können. Sonstiges: Sinnvoll ist die aktive Teilnahme am Seminar. Die Note ergibt sich aus der Klausurbewertung. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 5. Semester - Argumentation and Negotiation / Argumentation und Verhandlung 2S Prof. Dr. Albert Herbig Prof. Dr. phil. Claudia Münz Veranstaltung Argumentation and Negotiation / Argumentation und Verhandlung (11-1) Veranstaltungsnr.: 11-1 Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS Aspects of successfull Argumentation and Negotiation/Aspekte erfolgreicher Argumentation und Verhandlung Planning and Prepairing for Situations of Arguing and Negotiating/Planung und Vorbereitung von Argumentations- und Verhandlungssituationen Methods and Techniques of Argumentation/Methoden und Techniken der Argumentation Conflict Management/Konfliktmanagement Rhetoric and Communication/Rhetorik und Kommunikation Literatur: Englisch Lehrveranstaltung: Englisch 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Albert Herbig Prof. Dr. phil. Claudia Münz Seite 19

20 Modulgruppe: Two Courses of the following three I 3. Semester Management Support Systems (5.1) Modulnummer: 5.1 Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Two Courses of the following three I Kompetenzen/Lernziele: Kennenlernen von Modellen, Algorithmen und Methoden zur Unterstützung von Entscheidungs- und Managementprozessen Veranstaltung Management Support Systems (5.1-1) Erwerb der Fähigkeit zur Problembeschreibung und klassifikation bezüglich Strukturiertheit und Zeithorizont von Planungs- und Entscheidungsproblemen Erwerb der Fähigkeit zur Modellierung von MSS Kennenlernen von Vorgehensweisen zu Auswahl, Customizing und Anwendung spezifischer Softwaresysteme und Fähigkeit zur examplarischen Anwendung ausgewählter Softwaresysteme Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 3. Semester - Management Support Systems 4V/Ü 3. Semester - Computer Bases Case Studies 1Ü Prof. Dr. Wolfgang Eberle Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS Seite 20

21 1 Einführung 2 Struktur von Managementprozessen 2.1 Begriffsdefinition und Managementorganisation 2.2 Managementaufgaben und -funktionen 2.3 Information und Kommunikation im Management 2.4 Unterstützung des Managements 3 Informations- und Kommunikationssysteme zur Unterstützung des Managements 3.1 Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme 3.2 Betriebliche Anwendungssysteme 4 Konzeption eines Management Support Systems 4.1 Anforderungen an ein MSS 4.2 Systemarchitektur 5 Strukturbestimmende Merkmale von MSS 6 Systemumfeld von MSS 6.1 Problemtypen 6.2 Organisation und Informationsbedarf Managementebenen Managementphasen 7 Systembestandteile und aufbau von MSS 7.1 Komponenten 7.2 Systemtechnologien und -architekturen 8 Systemgestaltung von MSS 8.1 Vorgehensmodelle 8.2 Benutzerbeteiligung 9 Systemnutzung und betrieb von MSS 9.1 Nutzungsformen 9.2 Betriebsformen 10 MSS in der betrieblichen Praxis 10.1 Management Information Systeme (MIS) Definition und Einordnung Systemgestaltung 10.2 Decision Support Systeme Definition und Einordnung Bestandteile und Aufbau Systementwicklung Systemnutzung und betrieb 10.3 Executive Information Systeme (EIS) Definition und Einordnung Bestandteile und Aufbau Systemgestaltung Systemnutzung und betrieb 11 Erweiterungen von MSS 11.1 Executive Support Systeme 11.2 Multimedia- und Hypermedia MSS 11.3 Wissensbasierte MSS 11.4 Data Warehouse Konzepte 11.5 On-Line Analytical Processing (OLAP) 11.6 Component Ware 11.7 Workflow Management Systeme 11.8 Gruppenorientierte Managementunterstützungssysteme 12 Integration von MSS in die betriebliche Infrastruktur Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Wolfgang Eberle Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Veranstaltung Computer Bases Case Studies (5.1-2) Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Seite 21

22 Case Studies für ausgewählte Problemstellungen (Software- Anwendungen) Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Wolfgang Eberle Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Seite 22

23 3. Semester IT Projektmanagement (5.2) Modulnummer: 5.2 Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Two Courses of the following three I Kompetenzen/Lernziele: Beside learning and understanding the basics of IT project management like enterprise modelling, analysing organisation aspects, preparing the project environment and the project organization, using the net planning technique, project controlling etc., the future project manager should focus on the organisation impacts, the net-working in enterprises, the communication skills and the emotional intelligence. Therefore the students are carrying out a case study based team project starting from the as-is analysis up to the real customizing of the business processes in an ERP sys-tem. The module managers overtake the role of the steering committee. Sonstiges: Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die aktive und erfolgreiche Teilnahme an der Case Study basierten Projektarbeit im Tutorium ERP Implementation. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Veranstaltung IT Projektmanagement (5.2-1) 3. Semester - IT Projektmanagement 4V 3. Semester - ERP Implementation 1Ü Prof. Dr. Christian Aichele Prof. Dr. Bettina Reuter Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS Project Management: Project planning and project budgeting, cost benefit analysis, decision analysis, project organisation, implementation models, enterprise analysis, as-is analysis, enterprise modelling, to be concept, IT environment, project staffing, qualification profiles, project milestones, project controlling. Project communication: Theory of emotional intelligence, communication skills, project roles, behaviours and measures, external and internal communication and appearance. Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Christian Aichele Prof. Dr. Bettina Reuter Veranstaltung ERP Implementation (5.2-2) Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Case study based project work with utilisation of several software systems and tools Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Seite 23

24 3. Semester International Management (5.3a) Modulnummer: 5.3a Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Two Courses of the following three I Kompetenzen/Lernziele: The lesson is consisting of two parts which are inseperable connected. On the one hand Ethical Aspects on International Management and on the other hand Intercultural Aspects of Management A. The first part of the lesson Intercultural Management is emphazising the impact of cultures on organizations. A multinational organizational culture, is influencing decisions, planning, information systems, and conflict resolutions. It should be learned what kind of adaptions are required within the transnational organizations culture with respect to factors of communication, values and beliefs, education and training, technology and local social organization. B. The central issue in Business Ethics to be treated here in the second part of the lesson is how foreign cultures could interact to set up common orientations, values for corporate policy and operations of the MNC. What is methodologically speaking the right approach in achieving this objective? Participants should be able to assess the different approaches in respect to its relevance in practice. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 3. Semester - Case Studies on Ethics and Intercultural Management 1Ü 3. Semester - Ethical Aspects of International Management 2V 3. Semester - Intercultural Management 2V Prof. Dr. Lothar Auchter Prof. Dr. Markus Groß Veranstaltung Case Studies on Ethics and Intercultural Management (5.3-3) Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Troubles at Computex Corporation Vodafone U.K. Changing Competition and Global Strategies NTT DoCoMO, Japan: Global Alliances and Strategy Implementation Gun Manufaturers and Responsibility Slavery in the Chocolate Industry The Future of Wal*Mart Literatur: Englisch Lehrveranstaltung: Englisch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Lothar Auchter Veranstaltung Ethical Aspects of International Management (5.3a-1) Veranstaltungsnr.: 5.3a-1 Semester: 3 Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS Seite 24

25 1. Introduction: Case Study Merck Company and River Blindness 2. Ethics and Business 2.1 Business Ethics and Basic Issue 2.2 Ethical Relativism 2.3 Arguments against Relativism 2.4 Moral Development and Reasoning 2.5 Kohlbergs Stages of Moral Development 2.6 Two Components of Moral Reasoning 2.7 Moral Reasoning 2.8 Arguments Against Business Ethics 2.9 Arguments for Business Ethics 2.10 Moral Responsibility and Blame 3. Corporate Ethics and Global Business 3.1 The Emerging Problem: Increase in Culture-Related conflicts 3.2 The US-Model Business Principles 3.3 Reactions of Religious Denominations 3.4 Reactions of Companies- The Example of Levi Strauss &Co. 3.5 Universalism or Relativism? 4. Donaldson /Dunfee: Integrative Social Contract Theory? (ISCT) 4.1. The Principle Thoughts on ISCT (Original Text) 4.2. Applying the Integrative Social Contracts Theory to Russia 5. Ethical Principles in Business 5.1 Utilitarianism Introduction: Case Study Caltex? Utilitarian Cost-Benefit-Analyses Cirtics of Utilitrianism 5.2 Rights and Duties Introduction: Case Study Walt Disney? Three Features of Moral Rights A Basis for Moral Rights: Kant 5.3 Justice and Fairness Three Categories of Justice Different View s on Justice: Socialist, Libertarian, John Rawls View 6. The Ethics of Care 7. Integrating Utility, Rights, Justice, and Caring 8. Four Kinds of Moral Reasoning Literatur: Englisch Lehrveranstaltung: Englisch 75 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Lothar Auchter Veranstaltung Intercultural Management (5.3a-2) Veranstaltungsnr.: 5.3a-2 Semester: 3 Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS Seite 25

26 In the booming market for cross-cultural training, there are courses and books that show only the sunny side: cultural synergy, no cultural conflict. Maybe that is the message some business-minded people like to hear, but it is false. Studying culture without culture shock is only listening to the foreigners who are from here. Culture is more often a source of conflict than of synergy. In the lecture proposals are discussed how multinationals can function productively, if the national cultures of their personnel in different countries are as different as they are. It is pointed out how multinationals have created practices that bridge the national value differences. 1. The One Best Way of Organising Does Not Exist 1.1 What the gurus tell us 1.2 Neglect of culture in action 1.3 Culture as a side dish? 2. Assessing the Einvironment 2.1 The Global Business Environment 2.2 Globalism 2.3 Regional Trading Blocs The TRIAD 2.4 Other Regions in the World 2.5 Comparative Management in Focus- Opening Economy Revitalizes India 2.6 The Political and Economic Environment 2.7 The Legal Environment 2.8 The Technological Environment Case Study: The EC Shatters Microsoft s Windows 3. Understanding the Role of Culture 3.1 Opening Profile: Adjusting Business to Saudi Arabian Culture 3.2 Culture and Its Effects on Organizations 3.3 Cultural Variables 3.4 Cultural Value Dimensions Project GLOBE Cultural Dimensions Cultural Clusters Hofstede s Value Dimensions Trompenaar s Value Dimensons Critical Operational Value Differences The Internet and Culture Developing Cultural Profiles Case Study: Trouble at Computex Corporation 4. Communicating across Cultures 4.1 Opening Profile:On Keeping Your Foot Safely Out of Your Mouth 4.2 The Communication Process 4.3 The Culture-Communication Link 4.4 Management Focus: Oriental Poker Face: Eastern Deception or Western Inscrutability? 4.5 Managing Cross-cultural Communications 4.6 Developing Cultural Sensitivity 4.7 Careful Encoding 4.8 Selective Transmission 4.9 Careful Decoding of Feedback 4.10 Follow-up-Actions Case Study: Elizabeth Visits GPC s French Subsidiary Literatur: Englisch Lehrveranstaltung: Englisch 75 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 63 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Lothar Auchter Seite 26

27 Modulgruppe: Two courses of the following three II 4. Semester Analytical Information Systems (10.1) Modulnummer: 10.1 Semester: 4 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Two courses of the following three II Kompetenzen/Lernziele: Kennenlernen von Instrumentarien zur Analyse umfangreicher Datenbestände für Führungsaufgaben in Unternehmen Veranstaltung Analytical Information Systems (10.1-1) Fähigkeit zur Formulierung und Beschreibung von Analyseaufgaben Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Analysewerkzeuge bzw. -methoden Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 4. Semester - Analytical Information Systems 4V 4. Semester - Case Studies on Analytical Information Systems 1Ü Prof. Dr. Wolfgang Eberle Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS Instrumentarien analytischer Informationssysteme (Data Warehousing, On-Line Analytical Processing, Data Mining) Datenmodellierung und Architektur von Data Warehouses Methoden des On-Line Analytical Processing und Data Mining aus Mathematik, Statistik und künstlicher Intelligenz Knowledge Discovery in Databases Werkzeuge zum Aufbau analytischer Informationssysteme Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Wolfgang Eberle Prof. Dr. Bernhard Schiefer Veranstaltung Case Studies on Analytical Information Systems (10.1-2) Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Cases Studies und Besprechung aktueller Fragestellungen (Kurzreferat) Literatur: Englisch und Deutsch Lehrveranstaltung: Englisch und Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Wolfgang Eberle Seite 27

28 4. Semester Finance and Controlling of SMEs (10.2) Modulnummer: 10.2 Semester: 4 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Two courses of the following three II Kompetenzen/Lernziele: Das übergeordnete Lernziel der Lehrveranstaltung besteht darin, mit den an die besonderen Anwendungsbedingungen in Mittelstands- und Gründungsunternehmen angepassten Planungs-, Controlling- und Finanzinstrumenten vertraut zu werden. Im Bereich des Controlling lernen die Studierenden in Kleingruppen die zentralen aktuellen operativen Planungs- und Kontrollmethoden kennen, so dass sie diese später praktisch einsetzen und selbstständig weiterentwickeln können. Die Studierenden erarbeiten sich an praktischen Fällen einen Überblick über Finanzplanungsmodelle, sollen die Bedeutung des Risikomanagements einschätzen lernen und zentrale Themen der Gründungsfinanzierung (z. B. Venture Capital) erschließen und bewerten können. Ein besonderes Augenmerk wird im Zuge von Gruppendiskussionen auch auf das Verständnis der aktuellen Themengebiete der Investor Relations und des Rating gelegt. Prüfungsform:: Klausur (120 Minuten) zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 4. Semester - Finance and Controlling of SMEs 4V 4. Semester - Tutorial Controlling 1Ü Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Prof. Dr. Walter Ruda Veranstaltung Finance and Controlling of SMEs (10.2-1) Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS Finance: Financial Planning and Financial Services, Financial instruments (e. g. export financing), Cash Management, Start Up-financing and Venture Capital, Investor Relations and Rating. Controlling: Operative Controlling (e. g. Marketing-Controlling) and Cost Management, International Controlling and Controlling of subsidiaries, Risk Management and Controlling. Literatur: Deutsch, ggf. Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch 150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Prof. Dr. Thomas Martin Prof. Dr. Walter RudaProf. Dr. Giersberg (Finance) Prof. Dr. Martin / Prof. Dr. Ruda (Controlling) Veranstaltung Tutorial Controlling (10.2-2) Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 1 ECTS CP, 1Ü SWS Discussion and analysis of current trends and topics in controlling (e.g. Balanced Scorecard, Performance Measurement, Value Based Controlling etc.); Microsoft Excel-based calculation and planning tools Literatur: Englisch Lehrveranstaltung: Deutsch 30 Stunden Gesamtaufwand: 12 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Walter Ruda Seite 28

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (17.12.2015)

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (17.12.2015) Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (17.12.2015) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (02.07.2018) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 - berufsbegleitend (25.06.2016)

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 - berufsbegleitend (25.06.2016) Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 - berufsbegleitend (25.06.2016) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Die neue Enterprise Project Management Strategie von Microsoft. Microsoft Deutschland GmbH

Die neue Enterprise Project Management Strategie von Microsoft. Microsoft Deutschland GmbH Die neue Enterprise Project Strategie von Microsoft Microsoft Deutschland GmbH Enterprise Project Eine vollständige Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, die richtigen strategischen Entscheidungen zu

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke Die COBIT 5 Produktfamilie (Kurzvorstellung) Markus Gaulke (mgaulke@kpmg.com) COBIT 5 Produkt Familie COBIT 5 Produktfamilie COBIT 5 - Business Framework COBIT 5 Enabler Guides Enabling Processes Enabling

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 (28.06.2016)

Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 (28.06.2016) Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship 2012 (28.06.2016) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management

Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management K 992/543 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Global Marketing Management 11_AS_GlobalMarketing_Management Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.8.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr