Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie"

Transkript

1

2 Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

3 Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

4 PD Dr. phil. Dietmar Heubrock, geb Studium der Psychologie in Münster. Tätigkeit als Klinischer Neuropsychologe, zunächst in der Rehabilitation Erwachsener, in der neurologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Promotion. Seit 1995 Wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen, dort Aufbau und Leitung der Neuropsychologischen Ambulanz für Kinder und Jugendliche Habilitation. Arbeitsschwerpunkte: Klinische Kinderneuropsychologie, Forensische Neuropsychologie. Prof. Dr. Franz Petermann, geb Studium der Mathematik und Psychologie in Heidelberg. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg und Bonn Promotion; 1980 Habilitation Leitung des Psychosozialen Dienstes der Universitäts- Kinderklinik Bonn, gleichzeitig Professor am Psychologischen Institut. Seit 1991 Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Bremen und seit 1996 Direktor des Zentrums für Rehabilitationsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Psychologie in der Kinderheilkunde, Behandlung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. by Hogrefe-Verlag, Göttingen Bern Toronto Seattle 2000 Rohnsweg 25, D Göttingen Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: schmidtgrafik göttingen Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH & Co. KG, D Kempten/Allgäu Printed in Germany Auf säurefreiem Papier gedruckt ISBN

5

6 Vorwort Die Klinische Kinderneuropsychologie signalisiert eine neue Sichtweise im Kontext des jungen Fachgebietes Klinische Kinderpsychologie. Der Anspruch, das bisherige unter einem neuen Blickwinkel sehen zu wollen, muß detailliert begründet werden. Neu ist zunächst die interdisziplinäre Orientierung des Fachgebietes, die vor allem auf Grundlagen der Entwicklungsneurologie zurückgreift. Ebenso neu ist die von uns gewählte Klassifikation der Störungsbilder, die entwicklungsbezogen in prä-, peri- und postnatale Hirnschädigungen untergliedert werden. Die etwas grobe Kategorie postnatal umfaßt eine neuropsychologische Sichtweise ausgewählter neurologischer Erkrankungen (z. B. Schädel-Hirn-Traumen und Stoffwechselstörungen), psychischer Störungen (z. B. das Hyperkinetische Syndrom) sowie Lern- und Leistungsstörungen. Vor allem die vielfältigen Ergebnisse im Bereich der Lern- und Leistungsstörungen werden die Interventionsstrategien in diesem großen Arbeitsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie in den nächsten Jahren völlig verändern. Die Klinische Kinderneuropsychologie wird sich als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet etablieren und eine grundlagenwissenschaftliche (experimentelle) Orientierung aufweisen. Die enge Verzahnung von neuropsychologischer Diagnostik, Therapie und Rehabilitation wird ein weiteres Merkmal dieses Gebietes darstellen. Viele Interventionsmethoden entstanden aus der Kinderverhaltenstherapie und erhalten durch die Klinische Neuropsychologie eine fundierte, symptombezogene Einordnung. Die klinische Praxis, das heißt vor allem die Förderung von Kindern und Jugendlichen, wird sich durch die Klinische Kinderneuropsychologie in den nächsten Jahren grundlegend erweitern. Die in den letzten Jahren entwickelten Interventionsverfahren benötigen ein Netz von ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen, die sich in Deutschland noch entwickeln müssen. Eine im Frühjahr 1996 unter der Leitung des Erstautors gegründete Neuropsychologische Ambulanz für Kinder und Jugendliche im Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen leistet hier wichtige Pionierarbeit. Die wissenschaftliche Dokumentation der von uns geleisteten

7 6 Vorwort Arbeit eröffnet einer neuen Generation von Klinischen Kinderpsychologen eine interessante berufliche Perspektive. Wir hoffen, daß unser Buch bei diesem Bemühen einen Beitrag leisten kann. Bremen, im März 2000 Dietmar Heubrock Franz Petermann

8 Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN Ziele und Aufgaben der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen der Entwicklungsneuropsychologie Neurobiologie der Embryonalentwicklung Neurobiologie der postnatalen Entwicklung Folgerungen für die Klinische Kinderneuropsychologie TEIL B: STÖRUNGSBILDER Ursachen von Hirnfunktionsstörungen im Kindesalter Pränatale Hirnschädigungen Genetische Syndrome Biologische und psychologische Grundlagen genetischer Syndrome Prader-Willi-Syndrom (PWS) Williams-Beuren-Syndrom (WBS) Neurofibromatose (Morbus von Recklinghausen) Embryopathien nach Substanzmißbrauch und Intoxikationen Alkoholembryopathie Neuropsychologische Befunde zu Embryopathien anderer Genese Metabolische Veränderungen (Stoffwechselstörungen) Fehlbildungen des ZNS Überblick über Fehlbildungs-Syndrome Agenesie des Corpus callosum (Balkenagenesie) Perinatale Hirnschädigungen Frühgeburt Perinatale Komplikationen anderer Genese

9 8 Inhaltsverzeichnis Die Debatte um die Minimale cerebrale Dysfunktion (MCD) Neuropsychologische Befunde zu den Auswirkungen perinataler Komplikationen Postnatale Hirnschädigungen Epilepsie Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Frühkindliche Epilepsien nach hereditären Hirnreifungsstörungen Landau-Kleffner-Syndrom (LKS) Benigne Partialepilepsie mit affektiver Symptomatik ( terror fits ) Schädel-Hirn-Traumen (SHT) im Kindesalter Ursachen und Neuropathologie des SHT Neuropsychologische Befunde zum SHT Neurologische Erkrankungen Cerebrale Neoplasien (Hirntumoren) und akute lymphatische Leukämie (ALL) Tuberöse Sklerose (TS) Multiple Sklerose (MS) Infektionen (Encephalitis, Meningitis und HIV-1) Neuropsychologische Folgen von Encephalitiden Neuropsychologische Folgen von Meningitiden Neuropsychologische Folgen der HIV-Infektion bei Kindern Encephalopathien unterschiedlicher Genese (Blei-, Quecksilber- und Kohlenmonoxyd-Intoxikationen) Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen Neuromuskuläre Erkrankungen (Muskeldystrophie Duchenne; MDD) Psychische Krankheiten unter neuropsychologischer Perspektive Autismus Tourette-Syndrom Hyperkinetisches Syndrom (HKS) Konversionsstörungen mit neuropsychologischer Symptomatik Lern- und (Teil-)Leistungsstörungen Definitionsprobleme: Umschriebene Entwicklungsstörungen, Teilleistungsstörungen, Hirnfunktionsstörungen

10 Inhaltsverzeichnis Neuropsychologische Ansätze und Befunde zu Lernstörungen im Schulkindalter Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie; LRS) Rechenstörung (Dyskalkulie) TEIL C: DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN DER KLINISCHEN KINDERNEUROPSYCHOLOGIE Neuropsychologische Diagnostik Allgemeine Aufgaben und Fragestellungen der neuropsychologischen Diagnostik Prinzipien und Methoden der neuropsychologischen Diagnostik Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen Indikationen zur neuropsychologischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen Elemente der neuropsychologischen Diagnostik in der stationären und ambulanten Kinderneuropsychologie Vorschlag für ein neuropsychologisches Untersuchungsschema bei Kindern und Jugendlichen mit Hirnfunktionsstörungen Sequenzielles Vorgehen in der neuropsychologischen Diagnostik ein Anwendungsbeispiel Rahmenbedingungen neuropsychologischer Therapie und Rehabilitation Stationäre, teilstationäre und ambulante Rehabilitation in der Neuropädiatrie Notwendigkeit und Indikationen ambulanter neuropsychologischer Rehabilitationsangebote für Kinder und Jugendliche Neuropsychologische Interventionsmethoden bei Kindern und Jugendlichen Anwendungsfelder neuropsychologischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen Verhaltenstherapeutische Interventionen in der Entwicklungsrehabilitation hirngeschädigter Kinder Ambulante neuropsychologische Förderung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher Neuropsychologische Verfahren zur Behandlung epileptischer Anfallsleiden

11 10 Inhaltsverzeichnis 9.4 Neuropsychologísche Therapie von Frontalhirn-Syndromen im Kindes- und Jugendalter Verhaltenstherapeutische, hypnotherapeutische und Entspannungs-Techniken zur Behandlung der Tic-Störungen beim Tourette-Syndrom Therapieansätze zur Behandlung hypermotorischer Bewegungsstörungen Neuropsychologische Einzeltherapie bei umschriebenen Hirnfunktionsstörungen Prinzipien der neuropsychologischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen Neuropsychologisches Funktionstraining bei visuellen Teilleistungsstörungen Neuropsychologisches erstellt Funktionstraining von ciando für Kinder mit kombinierten Merkfähigkeitsstörungen Neuropsychologische Interventionen bei Störungen der geteilten und fokussierten Aufmerksamkeit Neuropsychologische Gruppentherapie bei komplexen Hirnfunktionsstörungen Neuropsychologische Gruppentherapie für Kinder mit raumanalytischen und räumlich-konstruktiven Störungen Neuropsychologische Gruppentherapie für Kinder mit Antriebsstörungen Beispiele neuropsychologischer Therapie und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Hirnfunktionsstörungen Neuropsychologische Therapie eines Grundschulkindes mit neurogenen Lern- und Verhaltensstörungen Neuropsychologische Therapie eines Jugendlichen mit einem Frontalhirn-Syndrom Perspektiven Literatur Glossar Abkürzungsverzeichnis der Testverfahren Stichwortverzeichnis

12 Teil A: Grundlagen

13

14 1 Ziele und Aufgaben der Klinischen Kinderneuropsychologie Die Klinische Kinderneuropsychologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von kindlichen Hirnschädigungen auf die kognitive, psychische und soziale Entwicklung. Sie versucht, die neuropsychologischen Folgen von Hirnschädigungen im Kindes- und Jugendalter möglichst präzise zu erfassen (neuropsychologische Diagnostik), sie gezielt zu behandeln (neuropsychologische Therapie) und ihr Wissen einer umfassenden (Re-)Integration der Betroffenen in einen altersgerechten Alltag zur Verfügung zu stellen (neuropsychologische Rehabilitation). Wie die Klinische Neuropsychologie insgesamt, versteht sich auch die Klinische Kinderneuropsychologie als Schnittstellen-Disziplin. Die Klinische Neuropsychologie wendet Erkenntnisse der allgemeinen und klinischen Neurowissenschaften an, wobei die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Hirnfunktionsstörungen im Mittelpunkt des Interesses steht. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Sichtweise, die Befunde aus Psychologie, Neurologie, Psychiatrie, Neuroanatomie und Neurophysiologie zur Beschreibung von Erlebens- und Verhaltensaspekten heranzieht. Die Klinische Kinderneuropsychologie erweitert diese Sichtweise um einen klinischen Anwendungs- und einen Entwicklungsaspekt, der sich allerdings im Unterschied zur Entwicklungsneuropsychologie, welche die gesamte Lebensspanne umfaßt auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt. Die Klinische Kinderneuropsychologie läßt sich daher auch als Teildisziplin der Klinischen Kinderpsychologie verstehen. Das junge Gebiet der Klinischen Kinderpsychologie setzt sich mit der Entstehung, dem Verlauf, der Diagnostik und der Intervention bei psychosozialen Belastungen, psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Petermann, 2000, S. 11) auseinander und räumt der Klinischen Kinderneuropsychologie im Kontext der Diagnostik und Intervention eine immer größere Bedeutung ein (siehe Abb. 1).

15 14 Kapitel 1 Klinische Psychologie Entwicklungspsychologie Nachbardisziplinen Klinische Kinderpsychologie Nachbardisziplinen Kinderheilkunde Pädiatrische Psychologie Prävention und Gesundheitsförderung Klinische Kinderneuropsychologie Neuropädiatrie Heil- und Sonderpädagogik Kinderpsychotherapie Kinderrehabilitation Kinder- und Jugendpsychiatrie Abbildung 1: Einordnung der Klinischen Kinderneuropsychologie als Teildisziplin der Klinischen Kinderpsychologie (nach Petermann, 2000, S. 11). Die Klinische Neuropsychologie verdankt ihren noch jungen, jedoch rasanten Aufschwung einer Umorientierung innerhalb der Psychologie, die sich schrittweise in den letzten zehn Jahren auch im deutschsprachigen Raum vollzogen hat. Seit geraumer Zeit gewinnen biologische Erklärungsansätze verstärkt an Bedeutung. Der bisherige Höhepunkt dieser Entwicklung wird durch die Deklaration der neunziger Jahre zum Jahrzehnt des Gehirns durch die Europäische Union bzw. zur decade of the brain durch die amerikanische Regierung markiert. Von der damit verbundenen Förderung neurobiologischer Forschung hat auch die Klinische Kinderneuropsychologie profitiert. In mehreren großangelegten und zum Teil als Multi-Center-Studien organisierten Untersuchungen war es unter anderem möglich, neurobiologische Ursachen von Lern- und Leistungsstörungen im Schulkindalter näher zu charakterisieren (Gaddes & Edgell, 1994); eine empirisch begründete Typologie verschiedener Formen von Lernstörungen, so unter anderem der Leseschwäche (Dyslexie), der Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und der Rechenschwäche (Dyskalkulie), zu entwerfen (Harnadek & Rourke, 1994; Rourke, 1989; 1991; 1995); neurophysiologische und neuropsychologische Korrelate schwerwiegender kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen und tiefgreifender Entwicklungsstörungen (z. B. Autismus, Hyperkinetisches Syndrom, Tourette- Syndrom, dissoziale und aggressive Verhaltensstörungen) zu identifizieren

16 Ziele und Aufgaben der Klinischen Kinderneuropsychologie 15 (Cicchetti, Ackerman & Izard, 1995; Ciesielsky & Harris, 1997; Döpfner, 2000; Dunn, Gomes & Sebastian, 1996; Gepner, de Gelder & de Schonen, 1996; Kusch & Petermann, 2000; Rothenberger, 1995, 1996a, 1996b; Schopler, 1994); die große Vielfalt kindlicher Epilepsieformen auch in ihren jeweiligen kognitiven Merkmalen und sozialen Auswirkungen zu beschreiben (Doose & Neuhäuser, 1997; Diener & Mayer, 1996); und Ansätze einer kognitiv orientierten Entwicklungsneuropsychologie der lange tabuisierten genetischen Syndrome zu skizzieren und (neuro-)kognitive Phänotypen zu beschreiben (Hagerman, 1996; Hofman, Harris, Bryan & Denckla, 1994; Mazzocco et al., 1995; Simonoff, Bolton & Rutter, 1996; Sarimski, 1997; Troyer & Joschko, 1997). Diese und andere neuere Entwicklungen innerhalb der Klinischen Kinderneuropsychologie beginnen, traditionelle diagnostische, therapeutische und rehabilitative Ansätze zu verändern. Langsam beginnt sich auch in der neurologischen Rehabilitation die Erkenntnis durchzusetzen, daß Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, und sich Hirnschädigungen bei ihnen anders auswirken und anders verlaufen (vgl. Benz & Ritz, 1996; Ritz, 1991/92). Inwieweit es in den nächsten Jahren gelingt, die bisher gewonnenen Ergebnisse der Klinischen Kinderneuropsychologie in die diagnostische und therapeutische Praxis hineinzutragen, wird auch davon abhängen, ob der Fundus des derzeitigen Wissens und der klinischen Erfahrung vermittelt werden kann. Anders, als etwa im angloamerikanischen Sprachraum, fehlt für die Klinische Kinderneuropsychologie in Deutschland ein aktueller Überblick über einschlägige Befunde, bewährte diagnostische Verfahren, therapeutische Ansätze und rehabilitative Perspektiven. In den USA sind in den letzten Jahren zahlreiche Gesamtdarstellungen zur Entwicklungsneuropsychologie (Dawson & Fischer, 1994; Spreen, Risser & Edgell, 1995; Temple, 1997), zur Entwicklungspsychopathologie (Dorman & Katzir, 1994) und zur Kinderneuropsychologie erschienen (Baron, Fennell & Voeller, 1995; Batchelor & Dean, 1995; Broman & Michel, 1995; Hynd & Hooper, 1994; Prigatano, 1993; Teeter & Semrud-Clikeman, 1997). Die unterschiedlichen Oberbegriffe weisen auf eine stärkere Gewichtung entweder der neurobiologischen Grundlagen normaler Entwicklung (Entwicklungsneuropsychologie) oder der neurogenen Ursachen krankhafter Veränderungen im Entwicklungsverlauf (Entwicklungspsychopathologie) hin oder sie drücken das Bemühen um eine integrierte Sichtweise aus (Kinderneuropsychologie). In den letzten Jahren werden im anglo-amerikanischen Sprachraum auch die genetischen Ursachen oder Faktoren von Hirnfunktionsstörungen intensiv diskutiert (neurodevelopmental disorders; Goldstein & Reynolds, 1999; Phelps, 1998a; Tager-Flusberg, 1999a).

17 16 Kapitel 1 Demgegenüber liegen im deutschen Sprachraum lediglich vereinzelt Überblicksarbeiten vor. Der Sammelband von Remschmidt und Schmidt (1981) hat lange vor der neurowissenschaftlichen Wende den Stand der Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters in Deutschland markiert. Die Übersicht von Melchers und Lehmkuhl (2000) zur Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters im Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (Sturm, Herrmann & Wallesch, 2000) beschreibt neben entwicklungsneuropsychologischen Aspekten, Störungsbildern und der neuropsychologischen Diagnostik auch Therapieansätze. Es wird aber auch deutlich, daß die Entwicklung von spezifischen Therapieverfahren für Kinder mit Hirnfunktionsstörungen in Deutschland noch in ihren Anfängen steckt. In einer bereits älteren Darstellung wird die neuropsychologischer Therapie, die seinerzeit noch Hirnleistungstraining genannt wurde, beschrieben (Caprez, 1984). Deegener et al. (1992) legen die Grundzüge einer vor allem auf Lurias Theorie fußenden neuropsychologischen Diagnostik (Syndromanalyse) dar und Michaelis und Niemann (1999) beleuchten die entwicklungsneurologische und neuropädiatrische Perspektive. Lösslein und Deike-Beth (1997) zeigen die Möglichkeiten der modernen, zum Teil auch computergestützten neuropsychologischen Diagnostik im Sinne des battery approach auf, bei dem ein von der jeweiligen Fragestellung abhängiger flexibler Einsatz einer umfangreichen neuropsychologischen Testbatterie bevorzugt wird. Einen Sammelband mit Fallberichten zur Klinischen Neuropsychologie, der auch Darstellungen aus dem neuropädiatrischen Bereich enthält, haben Gauggel und Kerkhoff (1997) vorgelegt. Petermann, Kusch und Niebank (1998) vermitteln in ihrem Lehrbuch der Entwicklungspsychopathologie auch neuere Ergebnisse der neurobiologischen, neuropsychologischen und humangenetischen Forschung zur Beschreibung der Entstehung und des Verlaufs psychischer Abweichungen und Störungen. Im Gegensatz zu den meisten englischsprachigen Darstellungen, gelingt eine Integration von Theorie, Empirie und klinischer Praxis hierzulande nur selten. Selbst für die Neuropsychologie des Erwachsenenalters, die in Deutschland immerhin eine längere Tradition hat, beschränken sich Gesamtdarstellungen entweder auf die neuropsychologische Diagnostik oder die neuropsychologische Therapie und Rehabilitation (von Cramon, Mai & Ziegler, 1993; von Cramon & Zihl, 1988). Beides hängt vermutlich mit der in Deutschland wesentlich stärker ausgeprägten Trennung zwischen grundlagenorientierter (Neuro-) und Klinischer (Neuro-)Psychologie zusammen. Notwendig wäre jedoch eine Zusammenführung von Theorie und Praxis sowie von Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, wie sie in Deutschland erst vereinzelt etwa in der Arbeit der Neuropsychologischen Ambulanz für Kinder und Jugendliche im Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen vorzufinden ist (Heubrock & Petermann, 1998b; 2000).

18 2 Grundlagen der Entwicklungsneuropsychologie 2.1 Neurobiologie der Embryonalentwicklung Mit der Befruchtung ist die genetische Grundausstattung des sich im Mutterleib entwickelnden Kindes festgelegt. Die Bedeutung des genetischen Faktors ist in der Vergangenheit Gegenstand heftiger ideologischer Debatten gewesen, die sich auf die falsch formulierte Frage Nature or Nurture, Biologie oder Umwelt, zentriert hatte. Wir wissen heute, daß beide Grundbedingungen des Lebens, Biologie und Umwelt, gleichermaßen zur Lebenserhaltung und -entwicklung beitragen, auch wenn ihnen zu verschiedenen Zeitpunkten eine unterschiedliche Funktion zukommt (Plomin, De Fries, McCearn & Rutter, 1999). Entscheidend ist jedoch, daß Funktion nicht mit Bedeutung gleichzusetzen ist, und Biologie und Umweltbedingungen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt in einem komplexen und dynamischen Wechselwirkungsverhältnis befinden, das zu einer enormen Variabilität der Entwicklungsmöglichkeiten führt. Während der Embryonalzeit werden im Gehirn des noch ungeborenen Kindes im Durchschnitt etwa Nervenzellen (Neuronen) pro Minute gebildet, indem sich die bei der Befruchtung entstehende Ursprungszelle, die Zygote, teilt und jede der dabei entstehenden neuen Nervenzellen ebenfalls immer wieder einen derartigen Teilungsprozeß erfährt und fortsetzt (vgl. hierzu Kandel, Schwartz & Jessell, 1995; Kolb & Whishaw, 1996; Niebank & Petermann, 2000; Petermann et al., 1998, S. 59ff.; Pinel, 1997, S. 396ff.; Plomin et al., 1999; siehe auch Abb. 2). Dieser Vorgang und die nächsten Phasen der neuronalen Entwicklung sind durch ein genetisches Programm gesteuert, das sicherstellt, daß die neuronalen Grundlagen der Entwicklung, gewissermaßen die Hardware, weitgehend ungestört geschaffen werden können. Die embryonale Periode der Gehirnentwicklung verläuft in fünf Phasen: 1. Mit der Induktion der Neuralplatte, die in der dritten Schwangerschafts-(Gestations-)Woche erfolgt, wird das Gewebe des zukünftigen Zentralen Nervensystems (ZNS) erstmals erkennbar. Die bereits jetzt aus drei verschiedenen Zellschichten bestehende Neuralplatte bildet sich kurze Zeit später zunächst zur Neuralrinne und dann zum Neuralrohr, dem späteren Zentralkanal und den Hirnventrikeln, um. Mit der Entwicklung der Neuralplatte verliert das Gewebe auch seine Fähigkeit, sich zu jedem denkbaren Zelltyp zu entwickeln.

19 18 Kapitel 2 Zwei Formen der Zellteilung: Mitose und Meiose Körperzellen (Somazellen) entstehen duch die Mitose. Jede Körperzelle enthält 23 Chromosomenpaare, wobei sich während der Mitose jedes Chromosom innerhalb des Zellkerns verdoppelt. Keimzellen (Gameten) entstehen durch die Meiose. Sie enthalten 23 einzelne Chromosomen und verbinden sich bei der Befruchtung zu einer einzelnen Zelle mit dem kompletten Satz von 23 Chromosomenpaaren. Mitose Meiose Abbildung 2: Zwei Formen der Zellteilung: Mitose und Meiose (aus Petermann et al., 1998, S. 90). 2. Nach der Entstehung des Neuralrohrs setzt eine Phase vermehrter Zellteilung (neuronale Proliferation) ein, bei der sich die Zellen des Neuralrohrs abschnittweise und in einer festgelegten Reihenfolge vermehren und damit weiter dem Bauplan der späteren äußeren Form des menschlichen Gehirns folgen. Auch jede einzelne Nervenzelle verfolgt hierbei ihren individuellen Zellteilungsplan (cell lineage), der jedoch im Unterschied zu anderen Körperzellen bereits im Verlauf der pränatalen Entwicklung endet, so daß jedes spätere Neuron des Erwachsenen bereits in der Embryonalzeit entstanden sein muß. 3. Im Anschluß an diese Phase starker Zellvermehrung wandern die Neuronen von ihrem Ursprungsort im Neuralrohr, der Ventrikularzone, zu ihrem eigentlichen Zielort. Während dieser Wanderung (Migration) orientieren sie sich an einem Netzwerk von Gliazellen als Wegweiser, bis sie ihren Bestimmungsort erreicht haben und sich dort in Schichten anordnen. Um ihre spätere Funktion innerhalb des ZNS wahrnehmen zu können, müssen sich Neuronen einer Zellschicht miteinander zu einer Struktur verknüpfen (Aggregation), wobei das gegenseitige Erkennen zusammengehöriger Nervenzellen durch neuronale Zelladhäsionsmoleküle an der Zelloberfläche ermöglicht wird. Beim Menschen haben die meisten Nervenzellen des Neo-

20 Grundlagen der Entwicklungsneuropsychologie 19 kortex ihre Migration nach dem zweiten Schwangerschaftsdrittel abgeschlossen; nur die Neurone des Kleinhirns können ihre Zellwanderung bis in die Postnatalzeit hinein fortsetzen. In der Phase der Zellmigration erfahren die Neurone auch eine Differenzierung, durch die sie sich aus unspezifischen Vorläuferzellen zunächst in Gliazellen oder Neuroblasten und danach in spezifische Neuronentypen (z. B. Oligodendrozyten oder Astrozyten bei den Gliazellen und Pyramidenzellen, Körnerzellen oder Purkinje-Zellen bei den Neuroblasten) weiterentwickeln (vgl. Abb. 3). Abbildung 3: Pränatale Zeitperioden (modifiziert nach O Rahilly & Müller, 1999, S. 100; 1LMP = Tag der letzten Monatsperiode, in der Geburtshilfe gebräuchliche Zeiteinheit zur Berechnung des Termins der Befruchtung [Fertilisation]).

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Hogrefe Verlag für

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr