Dr. Anton Betz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4-29-0. Dr. Anton Betz"

Transkript

1 Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf Nachlässe/Sammlungen Nachlaß Betz Dr. Anton Betz ( ) Begründer der Rheinischen Post bearbeitet von Werner Mayer Düsseldorf 2000

2 StA Düsseldorf, / Einleitung / Seite I Inhaltsverzeichnis I Einleitung... II 1 Kurzbiographie von Dr. Anton Betz... II 2 Die Sammlung... II 3 Vorgehensweise...IV II Aktenverzeichnis...VI Faszikel Nr. I (Oktober Dezember 1954) Faszikel Nr. II (Januar Dezember 1956) Faszikel Nr. III (Januar Dezember 1959) Faszikel Nr. IV (Februar Juni 1962) Faszikel Nr. V (Juli September 1964)...52 III Index...61

3 StA Düsseldorf, / Einleitung / Seite II I Einleitung 1 Kurzbiographie von Dr. Anton Betz Dr. Anton Betz ( ) war eine der großen Gestalten des Deutschen Pressewesens in Sankt Ingbert im Saarland geboren, gründete er 1946 die "Rheinische Post", die rasch zur größten Düsseldorfer Tageszeitung werden sollte. Von 1963 bis 1967 war Betz Präsident des "Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger", daneben Vizepräsident des "Internationalen Verbandes der Verleger" erhielt er das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Auch für die Stadt Düsseldorf spielte Betz eine bedeutende Rolle. Der stark katholisch geprägte Zeitungsverleger saß lange Jahre für die CDU in der Stadtverordnetenversammlung. Von 1946 bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1964 war Betz Vorsitzender des Schulausschusses gründete er die Anton-Betz- Stiftung, 1980 erhielt er den Jan-Wellem-Ring der Stadt Düsseldorf. Betz starb 1984 im Alter von 91 Jahren. 2 Die Sammlung Die von Betz in seiner Zeit und Funktion als Vorsitzender des städtischen Schulausschusses zusammengetragene Sammlung ist sehr homogen und bezieht sich fast ausschließlich auf den einzigen Kontext Schule. Der Textcorpus spiegelt entsprechend die schulischen Strukturen wie auch die Schulpolitik der Stadt Düsseldorf wider, erlaubt aber darüber hinaus auch manchen Einblick in die konfessionellen Strukturen der Stadt und persönliche Verbindungen bzw. Kontaktnetze.

4 StA Düsseldorf, / Einleitung / Seite III Der Textcorpus besteht zum allergrößten Teil aus Briefen. Die meisten von ihnen sind an Betz gerichtet, i.d.r. in seiner Funktion als Vorsitzender des Schulausschusses der Stadt Düsseldorf, mitunter auch als Ratsherr oder Privatmann. Hinzu kommen einige Schreiben von Betz selbst an verschiedene Adressaten. Neben Briefen finden sich mitunter auch vereinzelt Notizen, kleinere statistische Zusammenstellungen, Vortragsmanuskripte, Zeitungsartikel u.a. Die Notizen und Vortragsmanuskripte sind zum Teil handschriftlich verfaßt, zumeist undatiert und dürften im Regelfall Betz zuzuschreiben sein. Im einzelnen handelt es sich vor allem um folgende Themen: Neubau bzw. Umbau von Schulen in Düsseldorf Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen Diskussionen um Bekenntnisschule versus Gemeinschaftsschule Schriftwechsel betr. verschiedene Konflikte an einzelnen Schulen Die Sammlung besteht aus insgesamt ca Blatt, aufgeteilt in 5 Faszikel, geordnet in chronologischer Reihenfolge. Der Bestand weist keine nennenswerten Lücken auf, sondern läuft von Oktober 1952 bis einschließlich September 1964 fast geschlossen durch. Fasz. 1: Oktober Dezember 1954 (Bl ) Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schulausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben, Schriftwechsel betr. verschiedene Konflikte an Schulen, vereinzelt Zeitungsausschnitte etc. Fasz. 2: Januar Dezember 1956 (Bl ) Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schulausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben; Förderung der Berufsschulen; Schulbenennungen; Konflikte um Schulneubauten, Presseausschnitte mit Abbildungen

5 StA Düsseldorf, / Einleitung / Seite IV Fasz. 3: Januar Dezember 1959 (Bl ) Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schulausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben; Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule; Konflikte um Schulneubauten u. a. Fasz. 4: Januar Juni 1962 (Bl ) Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schulausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben; Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule; Statistische Informationen zu den allgemeinen Schulen Düsseldorfs; Konflikte um Schulneubauten bzw. -zusammenlegungen, Schulwegsicherung u. a. Fasz. 5: Juli September 1964 (Bl ) Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schulausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben; Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule; Konflikte um Schulneubauten bzw. -zusammenlegungen u. a. 3 Vorgehensweise Aufgrund des einzigen Kontextes Schule und der großen Anzahl ähnlicher Sachvorgänge, beispielsweise Bewerbungen bzw. Empfehlungsschreiben für Rektorats- und Lehrerstellen, fiel die Entscheidung für eine Einzelblattverzeichnung. Von diesem Grundsatz wurde nur bezgl. Dankesschreiben, Einladungen, Terminabsprachen, Verwaltungsvorgängen sowie rein privaten Vorgängen abgewichen, so daß ca. 95 % des Textcorpus erfaßt sein dürften. Die Verzeichnungsfolge orientiert sich an der Reihenfolge der Aktenstücke und ist somit i.d.r. chronologisch angelegt. In Ausnahmefällen wurden verschiedene Blattfolgen, die sich auf einen einzigen Sachverhalt beziehen, gemäß dem Pertinenzsystem, also nach sachlichen Gesichtspunkten, zusammenhängend wiedergegeben. Die Reihenfolge der Blätter innerhalb des Aktenschubers wurde jedoch nicht verändert, d.h. die innerhalb der Faszikel vorgefundene ursprüngliche

6 StA Düsseldorf, / Einleitung / Seite V Ordnung wurde gemäß dem Provinienzsystem beibehalten. Zur weiteren Orientierung sei auf den Index verwiesen. Eine Verzeichniseinheit bezieht sich i.d.r. auf 2-3 Blatt. Von Ausnahmen abgesehen, sind die Blätter eines jeden Faszikels jeweils mit einer durchlaufenden Blattzählung versehen. Wie üblich tragen die meisten Anschreiben eine Datierung. Jede einzelne Verzeichnungseinheit enthält alle relevanten Informationen, sofern vorhanden. Im Falle von Wiederholungen innerhalb einer Verzeichniseinheit werden entsprechende Abkürzungen oder Kurzbezeichnungen verwandt. Evtl. Titel, Amtsfunktionen u.ä. werden nicht wiederholt. Jede Verzeichnungseinheit nennt, soweit möglich, den Verfasser, den Adressaten, den sachlichen Zusammenhang, das Datum, das jeweilige Faszikel (Bsp.: [Fasz.] IV/...) die jeweilige Blattangabe (Bsp.: [Bl.].../178) eines Briefes oder Dokumentes, ggf. auch mehrerer Schriftstücke. Mitunter finden sich in den Briefen Verweise auf (nicht beigefügte) Resolutionen oder ähnliche Materialien. Ihnen nachzuforschen hätte einen im vorgegebenen Rahmen nicht zu leistenden Arbeitsaufwand bedeutet. Sie dürften zumindest zum Teil in anderen Beständen überliefert sein, beispielsweise als Anlage zu den Ratsprotokollen der Stadt Düsseldorf oder auch in den jeweiligen Pfarrgemeindearchiven. Wie schon so oft gilt auch diesmal mein herzlicher Dank allen Mitarbeitern des Stadtarchivs Düsseldorf, von denen ich erneut jede Unterstützung erfahren habe. Düsseldorf 2000 Werner Mayer

7 II Aktenverzeichnis

8 StA Düsseldorf, Faszikel Nr. I (Oktober Dezember 1954) * Antrag der Elternschaft der Katholischen Volksschule Itterstrasse, das Schulhaus möglichst bald zu erweitern (Okt. 1952, Bl. I/1) * Protest Betz' gegenüber dem Schuldezernenten Dr. Kottje wegen Übergehen Betz' in der "Angelegenheit Haupt" (Jan. 1953, Bl. I/2) * Schriftwechsel betr. unterschiedliche Auffassungen des Handwerks, der Gewerkschaften u.a. Gruppen bezüglich der geplanten Neuordnung der Düsseldorfer Industrie- und Handwerksberufsschule / Schreiben Betz' an Oberbürgermeister Gockeln (Dez Febr / Aug. 1953, Bl. I/3-7/12-13/33-34) * Protestschreiben der Schulpflegschaft der Schule an der Golzheimer Heide an Betz bzw. Schuldezernent Kottje wegen Zurückstellung der Fertigstellung des Schulanbaus / Antwortschreiben Betz' / erneut protestierendes Antwortschreiben der Schulpflegschaft (Jan.-März 1953, Bl. I/9-10/41-42/47/54-55) * Schreiben der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf (stellv. Obermeister Georg Mais) an Betz betr. ihren Vorschlag, als Leiter der Industrieschule Düsseldorf den Elektrofachmann Heinrich Peters zu bestimmen (Jan. 1953, Bl. I/11) * Bitte des Katholischen Pfarramtes Sankt Gertrud an Betz, die Rektorenstelle der Katholischen Schule I (Bernburger Strasse) mit der Konrektorin Therese Hanisch zu besetzen (Jan. 1953, Bl. I/14) * Bitte des Katholischen Pfarramtes Sankt Maria Empfängnis an Betz, aufgrund der unbefriedigenden schulischen Situation innerhalb des Pfarrbezirkes mit Blick auf die künftige Entwicklung den Bau einer katholischen Volksschule in Erwägung zu ziehen / Antwortschreiben Betz' (Jan. 1953, Bl. I/15/40)

9 StA Düsseldorf, * Gesuch (Entwurf) der Lehrerin Christa Bärthel an das Städtische Schulamt um Wiederaufnahme in den Schuldienst, nach vorübergehender Entlassung aus dem Schuldienst im Zuge der Entnazifizierungsverfahren (Jan. 1953, Bl. I/17) * Schreiben des Klassenbeauftragten der 5. Klasse der Katholischen Volksschule für Mädchen an der Neusserstrasse (Wilhelm Spaan) an den Stadtverordneten Studienrat Laube betr. seine Wertschätzung der Lehrerin Menges in Verbindung mit der Bitte um eine Weiterbeschäftigung Menges' an o.a. Schule (Jan. 1953, Bl. I/18/21) * Schreiben der Schulpflegschaft der Schloß-Schule Benrath (Bernhard Klöss) an Betz betr. geplanten Neubau für die Schloß-Schule (Jan. 1953, Bl. I/20) * Anregungen Prof. Dr. J. Wissings (Düsseldorf) gegenüber Betz, bei der Besetzung neuer Berufsschuldirektorenstellen den Berufsschuldirektor z.wv. Lowisch (Fachrichtung Maschinenbau) sowie den Fachoberschullehrer A. Schillo (Fachrichtung Elektrotechnik) zu berücksichtigen (Jan. 1953, Bl. I/22) * Bitte des Realschullehrers Kurt Eich an Herrn Rommel, sich für ihn bei der Besetzung eines Realschul-Konrektorats zu verwenden (Jan. 1953, Bl. I/24) * Schreiben des Stadtoberschulrats i.r.(meurer) an Betz, eine Beförderung des Lehrers Oehmer auf die Konrektorenstelle an der Knaben-Mittelschule (Luisenstrasse) in Erwägung zu ziehen (Jan. 1953, Bl. I/25) * Schreiben Josef Heinrich Sommers an Betz anläßlich eines Briefes des Regierungsdirektors Lauffs (anliegende Abschrift), betr. die Zusammenarbeit beider Konfessionen bei der Besetzung einer Oberstudienratsstelle an der Schloß- Schule Benrath (Kandidat: Studienrat Anton Hofer) (Jan. 1953, Bl. I/26-27) * Bitte Dr. Hermann Bohleys an Betz, bei der Besetzung der Direktorenstelle der Industrieberufsschule Düsseldorf sich für den stellv. Direktor Friedrich Peter einzusetzen (Jan. 1953, Bl. I/28) * Gesuch der Elternpflegschaft der Knaben-Realschule Franklinstrasse an Betz bzw. den Schuldezernenten Dr. Kottje, aufgrund räumlich nicht länger zu ertragender Umstände einen Neubau der Schule zu erwägen, in Verbindung mit Reformvorschlägen betr. den Unterricht (Febr. 1953, Bl. I/29-31)

10 StA Düsseldorf, * Bitte Dr. P. Böhringers an Betz, den Bau einer katholischen Volksschule im Pfarrbezirk Sankt Maria Empfängnis zu erwägen (Febr. 1953, Bl. I/32) * Bitte Dr. Barbers an Betz, bei der Besetzung der Konrektorenstelle an der Realschule Luisenstrasse bzw. der Rektorenstelle Schwerinstrasse die Herren Klingner bzw. Schnitzler zu berücksichtigen, auch unter dem Blick konfessioneller Gesichtspunkte (Febr. 1953, Bl. I/35) * Bitte von N.N. an Kreuzberg, sich bei der Besetzung der Rektorenstelle an der Volksschule Schwerinstrasse für Hermann Röder einzusetzen / anliegender Lebenslauf Röders (Febr. 1953, Bl. I/36-37) * Schreiben der Lehrerin Dora Henning-Bannert an Betz, betr. Förderung des Faches "Leibesübungen" an den Schulen (Febr. 1953, Bl. I/38-39) * Schreiben der CDU Düsseldorf (Sozialsekretär Fritz Ruroth) an Betz, betr. unziemliche Behandlung der Schulpflegschaft der Katholischen Schule am Kempgensweg durch den Gemeindebeamten Nelles (Febr. 1953, Bl. I/43-45) * Bitte der hauswirtschaftlichen Gewerbelehrerin Maria Höhl an Betz, sich für ihre Einstellung an der kaufmännischen Berufsschule für Einzelhandel zu verwenden / Antwortschreiben Betz' (Febr. 1953, Bl. I/46/48-49) * Bitte des Stud. Ass. Felix Schumann an den Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, ihn zum Studienrat zu ernennen (Febr. 1953, Bl. I/50) * Schreiben der Gewerbeoberlehrerin Herta Spröde an Betz, sich für ihre Berufung zur Direktorin der gewerblichen Mädchenberufsschule Düsseldorf zu verwenden / Antwortschreiben Betz' (Febr./März 1953, Bl. I/51/56) * Bitte des Landes-Innungsmeisters von Nordrhein (Stadtverordneter Carl Ludwig Siemons) an Betz, sich für die Renovierung der Katholischen Schule an der Konrads-Kirche - Hellweg einzusetzen / Antwortschreiben Betz' (Febr./Juni 1953, Bl. I/52/87) * Schreiben des Mittelschulrektors Gustav Dorndorf an Betz, sich für Fräulein Högen als Konrektorin an der Knaben-Realschule Wersten zu verwenden (Bl. I/53)

11 StA Düsseldorf, * Schreiben Heinrich Lübkes (Bonn) an Betz, sich für Frl. Hanisch als Rektorin bzw. Herrn Franz Höfel als Konrektor an der Schule an der Bernburger Strasse zu verwenden (März 1953, Bl. I/57) * Bitte von Hanna Schäfer an Betz, sich für die Technische Lehrerin Emilie Derda zwecks Einstellung in den Schuldienst zu verwenden (März 1953, Bl. I/58-60) * Schreiben der CDU (Mörsenbroich, Vors. H. Paumen) an die CDU-Fraktion im Stadtparlament, betr. ihren Antrag, eine Katholische Volksschule in Mörsenbroich zu errichten (März 1953, Bl. I/61-62/65) * Bitte des Oberstudienrates Rögels an Betz, sich für seine Beförderung am Leibniz-Gymnasium zu verwenden / Schreiben ähnlichen Tenors der CDU Düsseldorf (März 1953, Bl. I/64/66) * Bitte der Gewerbeoberlehrerin N.N. [Dörr *] an Betz, betr. ihre mögliche Anstellung in der Bildungsanstalt für Frauenberufe (März 1952, Bl. I/67) * Bitte des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (Vorsitzende B. Scherer) an Betz, sich für die Lehrerin Temmesfeld (Essen) als künftige Schulrätin in Düsseldorf einzusetzen (März 1953, Bl. I/68) * Bitte von Walter Spiess an Betz, sich - mit Blick auf die schwierige Lage der dortigen CDU - um die Verbesserung der Schulsituation im Stadtteil Lohausen zu bemühen (März 1953, Bl. I/69) * Bitte des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (Vorsitzende B. Scherer) an Betz, sich an der Mädchenberufsschule für die Schaffung einer Planstelle für die Lehrerin Käthe Demant (Mülheim a.d.r.) einzusetzen (März 1953, Bl. I/68) * Schreiben von J.H. Dufhues an Oberbürgermeister Gockeln, sich für den Realschullehrer Erich Risse (Bochum-Linden) als künftigen Schulrat einzusetzen (März 1953, Bl. I/71) * Schreiben Betz' an Schuldezernent Kottje, betr. die Zurückziehung der Kandidatur von Elisabeth Hilf für die Direktorenstelle der Mädchenberufsschule (April 1953, Bl. I/73) * Bitte von Ferdinand Beißel an Betz, sich für ihn bei der Besetzung einer Schulratsstelle zu verwenden (Mai 1953, Bl. I/78)

12 StA Düsseldorf, * Bitte von A. Dargel (CDU-Vors. Bezirk Bilk II) an Betz, sich für eine Einstellung von Rolf Wilfarth an einer Düsseldorfer Schule einzusetzen (Mai 1953, Bl. I/79-80) * Schreiben Betz' an Oberbürgermeister Josef Gockeln, betr. notwendige Erhöhung des Etats zur Renovierung der Düsseldorfer Schulen (Mai 1953, Bl. I/81/83) * Schreiben von Ernst Kratz an Betz in Verbindung mit Schreiben des Schuldezernenten Kottje an Kratz, betr. seine Nichtberufung als Verwaltungsoberstudienrat (Juni 1953, Bl. I/84-85) * Antrag der Schulpflegschaft der Evangelischen Volksschule an der Heerstrasse (Vors. Wilhelm Gros) an die Schulverwaltung, die Raumprobleme der Schule zu lösen (Juni 1953, Bl. I/86) * Protestschreiben von Rechtsanwalt Fritz Aurin an Frau Hans Meyer (Durchschlag für Betz zur Kenntnisnahme), Religionslehrerin an der Cecilienschule, sie habe ihren Unterricht "in kommunistischem und sowjetfreundlichem Sinne durchsetz[t]"/ (zurückweisendes) Antwortschreiben von Pfarrer Hans Meyer / Schreiben Aurins an Betz / erneutes Schreiben Aurins an Pfarrer Hans Meyer (Juli 1953, Bl. I/89-91/96-101) * Schreiben von Regierungsdirektor Dr. Hartz an Rechtsanwalt Dr. Eichhorn (Betz zur Kenntnisnahme) mit der Bitte, sich für die Ernennung von Dr. Charlotte Borgmann, z.zt. Studienassessorin, zur Studienrätin einzusetzen, in V. mit grundsätzlicher Diskussion des Art. 131 Grundgesetz (Eingliederung Vertriebener) / Antwortschreiben Betz an Hartz (Juli 1953, Bl. I/93-95/103) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule am Erfurter Weg an Betz, betr. ihren Protest gegen den Verkauf eines Teiles des Schulgrundstückes an die Jugendorganisation "Die Falken" (Juli 1953, Bl. I/102) * Schreiben des Kirchenkreises Düsseldorf. Der Schulreferent (Lic. Dr. Domke) an Betz, betr. seine Meinung, aus Gründen der bestehenden Benachteiligung müsse die neue Mädchenberufsschule eine evangelische Leiterin bekommen / Antwortschreiben Betz / erneutes Schreiben Betz' an Domke (Juli/Aug. 1953, Bl. I/106/ / )

13 StA Düsseldorf, * Schreiben des Kirchenkreis Düsseldorf. Der Schulreferent (Lic. Dr. Domke) an Betz, betr. die Absicht des Schulausschusses, die Stelle des Oberstudiendirektors am städtischen Geschwister-Scholl-Gymnasium nicht auszuschreiben, sondern mit Prof. Dr. Blume zu besetzen. Forderung nach einem evangelischen Leiter, Personalvorschlag: Oberstudienrat Dr. Heybey / Antwortschreiben Betz / Schreiben von Brigitte Schröder an Betz / Schreiben von Ratsherr Friedrich an Betz / erneutes Schreiben Betz' an Domke (Juli/Aug. 1953, Bl. I/ /113/115/ ) * Schreiben des Kirchenkreis Düsseldorf. Der Schulreferent (Lic. Dr. Domke) an Betz, betr. Verhinderung eines Bordells in der Nähe der katholischen Volksschule und der beiden evangelischen Volksschulen / Antwortschreiben Oberbürgermeister Düsseldorf (i.v. Beigeordneter Dr. Kottje) an Ministerialrat Gildemeister (Betz zur Kenntnisnahme) / Schreiben des Katholischen Pfarramtes Sankt Antonius am Fürstenplatz, (i.v. Pfarrer Tönnes) an Betz / Antwortschreiben Betz an Tönnes (Juli/Aug. 1953, Bl. I/111/121/123/125) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule am Kamperweg (Vennhausen) an Betz, betr. Neubau einer Schule zwischen den beiden Siedlungen Freiheit und Tannenhof, in V. mit Beendigung des Schichtwechsel- Systems. Bl. I/112) * Schreiben Brigitte Schröders an Betz, betr. die Wahl Blumes [Rektorenstelle Geschwister-Scholl-Gymnasium *] sowie zur künftigen Zusammenarbeit mit Dr. Domke (Aug. 1953, Bl. I/113) * Auszug: Paragraph 20 "Zuständigkeit des Schulausschusses" (undatiert, Bl. I/114) * Schreiben des Ratsherrn Friedrich Laubes an Betz, betr. sein Einverständnis mit einem Antwortschreiben (nicht anliegend) an Lic. Dr. Domke (Aug. 1953, Bl. I/115) * Schreiben des Beigeordneten der Stadt Düsseldorf (Dr. Kottje) an Dr. Halbach, betr. beabsichtigte Beendigung der Überlassung von Schulräumen in den Abendstunden (Aug. 1953, Bl. I/116) * Schreiben Boekmanns an Ratsherr Caspers, betr. seine Empfehlung von Hubert Merks für die Hausmeisterstelle an der Katholischen Schule an der Kürtenstrasse / Schreiben Caspers' an Beigeordneten Dr. Kottje (Aug. 1953, Bl. I/117)

14 StA Düsseldorf, * Schreiben Betz' an Lic. Dr. Domke betr. dessen Vorwurf, beim Bau von Schulen in Düsseldorf werde die evangelische Seite benachteiligt (Aug. 1953, Bl. I/122) * Schreiben des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (Vorsitzende des Zweigvereins Düsseldorf, B. Scherer) an Beigeordneten Dr. Kottje, betr. Trennung großer Schulen, in V. mit der Einrichtung neuer Konrektorstellen (Aug. 1953, Bl. I/126) * Schreiben des Vorsitzenden der Schulpflegschaft der Evangelischen Volksschule am Rather Kreuzweg (Lic. Dr. Seifert) an das Städtische Schulamt (nachrichtlich an Betz u.a.), betr. Forderung nach Beseitigung der besorgniserregenden Raumsituation der Schule / Antwortschreiben Betz' an Seifert / Schreiben Seiferts an Betz (Sept./Okt. 1953, Bl. I/ /132/ ) * Aktenvermerk Betz' betr. schwierige Raumsituationen an der Evangelischen Volksschule an der Bonner Strasse und an der Katholischen Volksschule an der Itterstrasse (Sept. 1953, Bl. I/134) * Bewerbung des Lehrers Hans Stein auf eine Realschullehrerstelle in Düsseldorf an das Schulamt / anliegendes Empfehlungsschreiben (Nov. 1947) von Pfarrer W. Müller (Katholisches Pfarramt Neuhonrath) (Sept. 1953, Bl. I/ ) * Schreiben von Direktor Dr. A. Peiffer (Aachen) an Betz, betr. seine Empfehlung der Realschullehrerin Annemarie Jacoby für die Besetzung der Rektorenstelle der Mädchen-Realschule in Düsseldorf-Wersten (Okt. 1953, Bl. I/137) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule am Kempgensweg an Betz, betr. die geforderte Räumung der Wohnung des Schulleiters (Okt. 1953, Bl. I/138) * Schreiben des Rechtsanwaltes Dr. van Hees an Betz, betr. sein Ersuchen, von Betz das Material des Schulausschusses zur Einsicht zu erhalten, in V. mit grundsätzlicher Erörterung der Schulsituation der Stadt im Vergleich zu anderen Städten / Antwortschreiben Betz' / erneutes Schreiben van Hees' an Betz / Antwortschreiben Betz, betr. Materialaustausch und künftige Zusammenarbeit zwecks Verbesserung der Situation der Düsseldorfer Schulen (Okt. 1953, Bl. I/143/ ) / Nov. 1953, Bl. I/162)

15 StA Düsseldorf, * Schreiben der Superintendentur Düsseldorf (Henrichs) an Betz, betr. Entschließung der Kreissynode Düsseldorf zur Schulraumnot in Düsseldorf, in V. mit Forderung nach einem Schulbauprogramm / Antwortschreiben Betz' (Okt. 1953, Bl. I/144/151) * Redemanuskript von N.N., betr. Bilanzierung der Schulpolitik (undatiert, Bl. I/ ) * Schreiben der Schulpflegschaft der Städtischen Realschule für Mädchen an der Florastrasse an Betz, betr. Diskussion um den angemessenen Standort einer neu zu errichtenden Realschule (Okt. 1953, Bl. I/150) * Schreiben des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen. Zweigverein Düsseldorf (Vors. B. Scherer, 2. Vors. M. Hall) an Betz, betr. Besetzung der Leiterstelle der neuzuerrichtenden Mädchen-Realschule in Düsseldorf durch eine Frau / 2. Schreiben an Betz, in V. mit Vorschlag der Kandidatin Annemarie Jacoby für o.a. Stelle / Schreiben des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (Essen, Vors. E. Mleinek) (Nov./Dez. 1953, Bl. I/157/159/167) * Schreiben von Gerhard Peitz an Betz, betr. Fehlen von Oberreal- und Oberschulen in NRW, in V. mit Benachteiligung hinzuziehender Familien (Nov. 1953, Bl. I/158) * Antrag des Mitglieds des Verkehrsausschusses (P. Ohley), im Auftrag der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule an der Werstener Dorfstrasse, mit Blick auf die Kinder eine Fußgängerbrücke über den südlichen Zubringer zwischen Nixenstrasse und Werstener Dorfstrasse zu errichten (Nov. 1953, Bl. I/160) * Schreiben der Schulpflegschaft der Schule an der Golzheimer Heide (i.a. L. Schneider) betr. Verhältnisse an der Schule (Nov. 1953, Bl. I/161) * Zeitungsnotiz: "Vier Schulräte im Amt" = Beendigung der Unterbesetzung mit nur zwei Schulräten (Rheinische Post vom 14. Nov. 1953, Bl. I/153) * Widerspruch von Dr. A. Halbach an Betz, betr. erfolgte Kündigung der Schulräume durch die Städtische Schulverwaltung (Nov. 1953, Bl. I/164)

16 StA Düsseldorf, * Bitte von Helmut Weidhase (Silentium. Arbeits- und Unterrichtsräume) an Betz, sich für eine Beihilfe zwecks Errichtung neuer Räume einzusetzen / Antwortschreiben Betz (Nov. 1953, Bl. I/ ) * Schreiben des Ratsherren Johannes Caspers an Betz, betr. seine Befürchtung, aus der Schule an der Tal-/Kirchfeldstrasse könnte eine evangelische Schule werden (Dez. 1953, Bl. I/168) * Zeitungsartikel: "Abtreten, Herr Betz" bzw. "Millionen für Schulbauten" (Freies Volk, Nr. 290 vom 11. Dez bzw. Rheinische Post vom 11. Dez. 1953), betr. kontroverses Aufeinandertreffen der Düsseldorfer Schulpflegschaften und der Düsseldorfer Schulverwaltung / Reaktionen dazu, Antwortschreiben Betz' (Bl. I/ / ) * Schreiben des Architekten Hans-Maria Schneider an Betz, betr. seine bisherige Nichtberücksichtigung bei der Schulraumplanung (Dez. 1953, Bl. I/ ) * Schreiben der Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft an Betz, betr. ihren Vorschlag, die Schulleiterstelle der Fleher Schule (Nachfolge Nußholz) mit dem Lehrer Fuchs zu besetzen (Jan. 1954, Bl. I/176) * Manuskript von N.N. (Entwurf) zur Düsseldorfer Schulsituation seit 1945 / dazu Schreiben (Jan. 1954) des Stadtplaners an Betz (undatiert, Bl. I/ ) * Sammlung verschiedener Zeitungsartikel (Rheinische Post bzw. Düsseldorfer Amtsblatt bzw. Freies Volk, mit Abb., 22. bzw. 27. Jan. 1954), betr. Düsseldorfer Schulsituation (Bl. I/ /191) * Schreiben der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Düsseldorf (Pfarrer Lange) an Schulamt Düsseldorf u.a., betr. Errichtung einer Evangelischen Volksschule am Freiligrathplatz (Febr. 1954, Bl. I/ ) * Schreiben des Regierungspräsidenten Düsseldorf (i.a. Dr. Schulz) an Stadtverwaltung Düsseldorf, betr. Errichtung einer Katholischen Volksschule im Stadtteil Grafenberg / Schreiben des Regierungspräsidenten Düsseldorf (Baurichter) an Oberbürgermeister Gockeln, betr. Erlaß einer Verfügung in Auseinandersetzung mit der Stadt (Febr./Juni 1954, Bl. I/ /222)

17 StA Düsseldorf, * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule an der Kürtenstrasse an Betz, betr. ihren Einsatz für Herrn Metzmacher als potentiellen Nachfolger des ausscheidenden Rektors Kirschbaum (März 1954, Bl. I/196) * Schreiben des Kirchenkreises Düsseldorf (Schulreferent Dr. Domke) an Betz, betr. gerechte Berücksichtigung der Belange der evangelischen Bevölkerung Düsseldorfs (März 1954, Bl. I/198) * Schreiben Betz' an Pfarrer Dr. Domke, betr. Zusammensetzung der Gemeinschaftsschule Lützenkircher Strasse und der Wahl Königs (März 1954, Bl. I/199) * Schreiben des Architekten Dr. Ingo Beucker an Direktor Dressler (Handwerksberufsschule), betr. Wiederaufbau der Handwerksberufsschule am Fürstenwall / Schreiben des Stadtamtleiters (Prof. Schulte-Frohlinde) an Betz (März/Mai 1954, Bl. I/200/220) * Schreiben des Bund für katholische Schule und Erziehung an Betz, betr. Verzögerung der Errichtung einer neuen Katholischen Volksschule in Düsseldorf- Grafenberg / Schreiben des Oberstadtdirektors (i.v. Beigeordneter Hesse) an Betz / dazu: Schreiben des Ratsherrn Dr. iur. Bender an den Beigeordneten Hesse / dazu: Schreiben des Oberstadtdirektors (Hensel) an Bender / Schreiben Betz' an Bender / Notiz betr. Besichtigung der Schule Grafenberger Allee / Schreiben des Regierungspräsidenten Düsseldorf an Oberbürgermeister Gockeln (März/April 1954, Bl. I/201/ ) * Schreiben des Oberstadtdirektors (Dr. Hensel) an Ratsherr Dr.h.c. Fritz Vomfelde, betr. derzeitige (grundsätzliche) Diskussion um Errichtung einer neuen Bekenntnisschule (März 1954, Bl. I/ ) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule am Kamperweg an Betz betr. doppelschichtigen Unterricht / 2. Schreiben der Schulpflegschaft an Betz betr. Einstellung einer dritten Lehrkraft (April 1954, Bl. I/ ) * Zeitungsartikel "Immer noch Grafenberger Schule" (Düsseldorfer Stadtanzeiger, undatiert), betr. Rücktrittsforderungen gegen die Rektorin Klara Breuer (Bl. I/218)

18 StA Düsseldorf, * Schreiben des Oberstadtdirektors (Dr. Hensel) an Betz, betr. Berufsausbildung und Arbeitseinsatz entlassener Hilfsschüler vor dem Hintergrund eines künftigen Facharbeitermangels (Mai 1954, Bl. I/219) * Schreiben des Saunabetreibers Gerd Ludwig an Betz, betr. Einrichtung schuleigener Saunen (Mai 1954, Bl. I/221) * Schreiben des Regierungspräsidenten Düsseldorf (i.a. Dr. Schulz) an Stadtverwaltung Düsseldorf, betr. Errichtung einer katholischen Volksschule im Stadtteil Grafenberg (Febr. 1954, Bl. I/ ) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule an der Niederkasselerstrasse an die Städtische Schulverwaltung (undatiert, Bl. I/224) * Katholisches Pfarramt Sankt Ursula an Beigeordneten Dr. Kottje, betr. Diskussion um möglichen Rücktritt der Rektorin [Breuer] der Volksschule Düsseldorf-Grafenberg / dazu: Schreiben des Katholischen Pfarramtes Sankt Ursula an Betz (Juni 1954, Bl. I/ /227) * Schreiben des Lehrers Arno Wolfram an Frau Wenderoth, betr. seine Bitte um eine Verwendung (Juli 1954, Bl. I/ ) * Schreiben der Katholischen Volksschule I an der Bernburger Strasse an Betz, betr. finanzielle Unterstützung zwecks Anschaffung eines künstlerischen Wandschmucks für die Schule / Antwortschreiben Betz' mit Zusage der Prüfung (Juli 1954, Bl. I/232/236) * Schreiben von N.N., betr. Plädoyer für Gemeinschaftsschule, in V. mit Kritik an der Düsseldorfer CDU (undatiert, Bl. I/ ) * Schreiben Betz' an Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule Lanker Strasse (Hermann Claßen), betr. deren Wunsch nach Instandsetzung des Schulhofes / Antwortschreiben der Schulpflegschaft an Betz (Juli 1954, Bl. I/235/237) * Schreiben der Gemeinschaft der Anlieger der Corneliusstrasse an Betz, betr. Forderung nach Verlegung dreier Bordelle an den Stadtrand (Juli 1954, Bl. I/ ) * Schreiben Heinrich Lambertz an Rheinische Post, betr. Zustände an der Erich- Müller-Strasse in Benrath, in V. mit Diskussion um die "Gemeinschaftsschule" Grafenberg und den dortigen Schulstreik / Schreiben Betz' an Lambertz /

19 StA Düsseldorf, Schreiben Wilhelm Engelbertz an die Fraktion der CDU / Schreiben des Oberstadtdirektors (Dr. Hensel) an Rektorin Klara Breuer, betr. deren Ersetzung durch Rektorin Eis (Schule an der Höhenstrasse) / dazu: Schreiben Betz an Breuer / dazu: mehrere Zeitungsausschnitte (Juli-Sept. 1954, Bl. I/ , s. auch Bl. II/11) * Schreiben von Horst Kasper an Betz, betr. seine Bitte um wohlwollende Prüfung des Wiedereinstellungsgesuches der Gewerbeschullehrerin Agnes Reichelt (Sept. 1954, Bl. I/255) * Schreiben der Städt. Realschule für Jungen an der Clarenbachstrasse (Realschuldirektor Krüger) an Betz, betr. finanzielle Unterstützung zwecks Errichtung eines Schullandheimes in Nassau an der Lahn (Okt. 1954, Bl. I/257) * Zeitungsartikel "Mädchen-Gymnasium für Kaiserswerth" (Rheinische Post vom 23. Okt. 1954), betr. Ausbau der Suitbertusschule (Bl. I/258) * Antrag der Evangelischen Volksschule an der Essener Strasse an Betz, betr. Benennung der z.z. im Bau befindlichen Evangelischen Volksschule an der Blücher-/Gneisenaustrasse (Okt. 1954, Bl. I/260) * Zeitungsartikel "Schule ist Trumpf" (Rheinische Post vom 22. Nov. 1954), betr. "sinngerechte" Auslegung des Schulgesetzes (Bl. I/262) * Schreiben Betz' an Hochwürden Stadtdechant Domkapitular Kreuzberg, betr. drohende Ausweitung von Gemeinschaftsschulen (Nov. 1954, Bl. I/263) * Schreiben des Schulpflegschafts-Vorsitzenden (Max Strege) der städt. Realschule an der Gerresheimer Strasse an Betz, betr. Forderung nach bzw. Verzögerung beim Bau einer neuen Schule im Raum Klosterstrasse (Nov. 1954, Bl. I/264) * Schreiben des Weihbischofes W. Cleven an Betz, betr. Empfehlung des Lehrers Johannes Schmitz anläßlich Besetzung der Rektorenstelle der Volksschule am Paulusplatz / Schreiben gleichen Tenors von Peter Müller an Betz (Dez. 1954, Bl. I/265) * Schreiben der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde an Schulamt der Stadt Düsseldorf, betr. Anträge von Erziehungsberechtigten für eine Evangelische Schule am Freiligrathplatz (Dez. 1954, Bl. I/269)

20 StA Düsseldorf, * Schreiben Betz' an Hochwürden Stadtdechant Domkapitular Kreuzberg, betr. seine Absicht, 15 Schulen neu zu erbauen / Schreiben Betz' gleichen Tenors an den Evangelischen Schulreferenten des Kirchenkreises Düsseldorf, Pfarrer Lic. Dr. Domke (Dez. 1954, Bl. I/270) * Schreiben Betz' an die Evangelische Kreuzkirchengemeinde (Pastor Meyer), betr. die vorläufige Beibehaltung der Hilfsfunktion der Schule am Freiligrathplatz für die Evangelische Schule Stockum (Dez. 1954, Bl. I/272) * Schreiben der Schulpflegschaft der Evangelischen Schule Bernburger Strasse (Vors. Dr. Gottfried Schneider, stv. Vors. Ursula Ziehe) an Betz, betr. Protest der Elternschaft gegen die Anbringung eines Marien-Mosaiks in der Schule (Dez. 1954, Bl. I/ / ) * Schreiben (Abschrift) des Leiters der Schulpflegschaft Lessing-Gymnasium (Wolfgang Müller) an N.N., betr. Verlauf der Sitzung der Vereinigten Schulpflegschaften, in V. mit Kritik am Verhalten des Beigeordneten Kottje bei Erörterung der Schulbausituation in Düsseldorf (Dez. 1954, Bl. I/ ) * Zeitungsartikel "Die Eltern entscheiden...!", betr. Wahlmöglichkeit der Eltern über "Bekenntnisschule" versus "Gemeinschaftsschule" (Dez. 1954, Bl. I/280) * Flugblatt der Evangelischen Friedenskirche (Pfarrer Schmidt) an die evangelischen Eltern der Friedenskirchengemeinde, betr. ihren Appell, die Kinder bei der Evangelischen Schule Kirchfeldstrasse anzumelden (mit Vollmachtvordruck) (Dez. 1954, Bl. I/284) * Flugblatt des Oberstadtdirektors (i.v. Beigeordneter Dr. Kottje) an die Eltern der vierten Grundschulklasse der Düsseldorfer Volksschulen, betr. Information über alternative (anschließende) Schulausbildungsmöglichkeiten (Handelsschulen, Werkkunstschulen u.a. Fachschulen) anstelle der Realschule oder des Gymnasiums (Dez. 1954, Bl. I/ )

21 StA Düsseldorf, Faszikel Nr. II (Januar Dezember 1956) * Empfehlungsschreiben von Pfarrer Wegele an Betz, betr. Neubesetzung der Schulleiterstelle an der Schule von N.N. [Benrath *], für Konrektorin Maria Vaasen, für die Lehrerin Sofia Holtherhuis sowie den Lehrer Alfons Dohmes / Antwortschreiben Betz' betr. positive Aussichten der Berufung von Maria Vaasen auf o.a. Schulleiterstelle (Jan. 1955, Bl. II/1) * Schreiben von Pfarrer Karl M. Hilger an Betz, betr. die Entschließung über die Schulbezirksgrenzen zwischen seinem Pfarramt Sankt Bruno und dem benachbarten Pfarramt Hl. Familie (Beckers) in V. mit einem Vorschlag betr. die künftige Raumaufteilung der Schule an der Golzheimer Heide sowie Erwägungen zum Problem der Koedukation (Jan. 1955, Bl. II/3) * Schreiben der CDU Gerresheim an Betz, betr. Empfehlung der Lehrerin M. Latacz für die Position der Rektorin an der Katholischen Volksschule u.d. Eichen in Gerresheim (Jan. 1955, Bl. II/4-5) * Empfehlungsschreiben von Dr. Dietrich Bürkel (MdB) an Betz, betr. Wunsch des Lehrers Joseph Kahlert nach Einstellung an einer Düsseldorfer Realschule / erneutes Schreiben Bürkels an Betz (undatiert/juli 1955, Bl. II/7/32) * Schreiben des Oberstudienrates Rögels an Betz, betr. seine Empfehlung von Herrn Schrierer für die Position eines Schulzahnarztes (Febr. 1955, Bl. II/8) * Schreiben der Schulpflegschaft der Evangelischen Volksschule an der Brehmstrasse (Vors. Goebel) an Betz, betr. ihren Beschluß, die Schule geschlossen in den Neubau an der Lacombletstrasse zu überführen (Febr. 1955, Bl. II/9) * Notiz Betz' anläßlich eines Telefonats mit Regierungsrat Stöcker, betr. noch ausstehende Ehrenerklärung für die frühere Rektorin Klara Breuer gegenüber dem Regierungspräsidenten vor ihrer beabsichtigten Berufung an die Schule am Paulusplatz / Schreiben von Dr. Heinrich Königshausen (Facharzt für innere Krankheiten) an den Regierungspräsidenten betr. Krankenhausaufenthalt Breuers im Zusammenhang mit ihrer ungeklärten beruflichen Situation / Schreiben Betz'

22 StA Düsseldorf, an Königshausen, betr. Abschluß des Disziplinarverfahrens gegen Breuer und deren erfolgter Ernennung zur Rektorin / Schreiben Betz' an Regierungspräsident Kurt Baurichter, betr. seine Bitte, der Regierungspräsident möge einen (inhaltlich nicht erläuterten) Brief zugunsten Breuers schreiben (März/Sept. 1955, Bl. 11/13-15/40) / (erneutes) Schreiben Betz' an Baurichter, betr. seine Bitte um o.a. Brief zugunsten Breuers (Dez. 1955, Bl. II/65) * Schreiben von Betz an den Regierungspräsidenten, betr. dessen Entscheidung über die Einrichtung der von Amts wegen zu errichtenden Volksschulen an der Kirchfeldstrasse (März 1955, Bl. II/16) * Schreiben der katholischen Schulpflegschaft für den Bezirk Friedrichstadt (Sprecher Rubarth) an Betz, betr. Bitte um Adressenkorrektur für die neuerrichtete Volksschule von "an der Tal-Kirchfeldstrasse" zu "an der Talstrasse", in V. mit der Forderung, die Schule - entgegen den derzeitigen Planungen - als katholische anstatt als evangelische Institution in Betrieb zu nehmen (März 1955, Bl. II/17) * Zeitungsartikel: "Die Eltern entscheiden" (Rheinische Post vom 26. April 1955), betr. vorgesehenes Anmeldeverfahren für die im Bau befindlichen Volksschulen an der Lacombletstrasse und der Eugen-Richter-Strasse, in V. mit der Elternentscheidung über die Schulart (Bekenntnisschule oder Gemeinschaftsschule) (Bl. II/18) * Zeitungsartikel: "Klarer Erfolg der Bekenntnisschule" (Rheinische Post vom 10. Mai 1955), betr. den Ausgang des Anmeldeverfahrens für die zu errichtende Schule im Stadtteil Mörsenbroich (Bl. II/19) * Schreiben von Steuerdirektor Heinz Lingemann an Betz, betr. seine Distanzierung von der ihm unterstellten Behauptung, Betz habe erklärt, im Bezirk Freiligrathplatz käme "sowieso" eine Gemeinschaftsschule zustande (Mai 1955, Bl. II/20) * Notiz von Betz und Rektor Steinhäuser, betr. eine gemeinsame Besprechung über eine (inhaltlich nicht erläuterte) Berichterstattung (Mai 1955, Bl. II/21) * Schreiben des "Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie" (Dr. Tolksdorf) an Betz, betr. die Raum- und Personalnot der Berufsschulen bzw. den

23 StA Düsseldorf, immer noch ausstehenden Bau neuer Berufsschulen / Antwortschreiben Betz' (Juni 1955, Bl. II/22/24) * Schreiben der CDU Düsseldorf (Bezirk Altstadt, Dr. Fischer) an Betz, betr. die Initiative des Vorstandsmitglieds Hurniak, für die Schule an der Clarenbachstrasse einen Sportplatz zu errichten (Juni 1955, Bl. II/23) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule am Erfurter Weg (Gerhard Heck) an Beigeordneten Dr. Kottje, betr. die Forderung, für die Schule wegen der vorhandenen Raumnot und baulicher Mängel umgehend einen Neubau in Erwägung zu ziehen / (erneutes) Schreiben Hecks an Betz (Juni 1955, Bl. 25 / Sept. 1955, Bl. II/45) * Schreiben von Dipl.-Ing. Wosnik (Präsident der Oberpostdirektion) an Betz, betr. seine Empfehlung von Studienrat Schoelen (Geschwister-Scholl-Gymnasium) für eine ausgeschriebene Oberstudienratstelle (Juni 1955, Bl. II/26) * Schreiben des Schulreferenten des Stadtdekanates (Krisinger), in V. mit der Schulpflegschaft (Premm) und dem Katholikenausschuß (Wosnik) an den Regierungspräsidenten (Abschrift für Betz), betr. ihre Bitte um die Unterstützung des Regierungspräsidenten, einen vom Rat der Stadt Düsseldorf gefaßten Beschluß zu korrigieren, die Katholische Volksschule an der Golzheimer Strasse trotz deren Übergröße "nicht" in eine Knaben- und Mädchenschule zu teilen / Begleitschreiben Krisingers an Betz, betr. die mutmaßliche Absicht des Rektors der Schule, diese ohne formellen Akt zu teilen / Schreiben Betz' an Krisinger, betr. seine Überzeugung, daß die Teilung demnächst vorgenommen werden wird / Schreiben des Stadtdekanats an Oberbürgermeister Gockeln, betr. Fortbestehen der Gefahr einer Teilung der Schule, nun jedoch in V. mit der Errichtung einer Katholischen Bekenntnisschule am Freiligrathplatz (Juni 1955, Bl. II/27-31 / Okt. 1955, Bl. II/51-54) * Schreiben von N.N. an Betz, betr. aufgetretene Probleme bei der Kandidatur des Mittelschullehrers Dr. Karl-Heinz Graff für eine Rektorstelle in Düsseldorf / Schreiben Graffs an Betz betr. seine Annahme einer Stelle in Essen (Juli 1955, Bl. II/33 / Sept. 1955, Bl. II/43) * Schreiben von Oberbürgermeister Gockeln an die Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule an der Fleher Strasse (Vors. Paul Beuren), betr. deren

24 StA Düsseldorf, Antrag auf finanzielle Unterstützung der Stadt bei der Erweiterung der Schule (Juli 1955, Bl. II/34) * Schreiben des Lehrers Hans Schriefers an Betz, betr. seine Bewerbung für die Rektorstelle der Katholischen Schule an der Einsiedelstrasse (Benrath) anläßlich des abzusehenden Ausscheidens des amtierenden Rektors Schmitz / erneutes Schreiben Schriefers an Betz betr. seinen Wunsch aufgrund einer "neu eingetretenen schulischen Situtation" nach einem persönlichen Termin bei Betz (Aug. 1955, Bl. II/35-36 / Okt. 1955, Bl. II/46) * Schreiben von Paul Kemnitz (Berufsschuldirektor z.wv.) an den Oberstadtdirektor (Berufsschulamt), betr. seine Bitte um Wiedererlangung einer Besoldung entsprechend seiner Dienststellung (Aug. 1955, Bl. II/37) * Zeitungsartikel: "Tore sind bald aufgetan" (Rheinische Post vom 8. Sept. 1955), betr. die abzusehende Eröffnung mehrerer neuer Schulen in Düsseldorf (Bl. II/38-39) * Schreiben des Städtischen Humboldt-Gymnasiums (Würtenberg) an Betz, betr. Gerüchte über Pläne, neben dem Humboldt-Gymnasium weitere Schulgebäude zu errichten (Sept. 1955, Bl. II/41) * Schreiben des Oberbürgermeisters Gockeln an das Schulamt, betr. Überlegungen im Hauptausschuß der Stadt, das Jacobi-Gymnasium evtl. nach dem Düsseldorfer Maler Alfred Rethel in Rethel-Gymnasium umzubenennen (Sept. 1955, Bl. II/42) * Schreiben der Schulpflegschaft der Katholischen Volksschule Pempelfort an Betz, betr. den immer noch unerfüllten Wunsch nach einem zusätzlichen Schulhof (Sept. 1955, Bl. II/44) * Schreiben (mit anliegender Stellungnahme für den Schulausschuß) von Aenne Franken (Städtische Luisenschule) an Betz, betr. dessen Zweifel, daß eine "Aufteilung" der Räumlichkeiten der Luisenschule auf die Frauenoberschule und die Luisenschule Vorteile brächten (Okt. 1955, Bl. II/47-48) * Schreiben des Arbeitgeberverbandes der Eisen- und Metallindustrie für Düsseldorf und Umgebung (Molksdorf) an Betz, betr. den unzureichenden Kenntnisstand der Volksschüler zu Beginn ihrer Berufsausbildung (Okt. 1955, Bl. II/49-50)

25 StA Düsseldorf, * Schreiben des Katholischen Pfarramtes Sankt Franziskus in Düsseldorf- Mörsenbroich (Pfarrer Pohl) an Betz, betr. den Vorschlag, für die Besetzung der Rektorenstelle der Schule an der Eugen-Richter-Strasse Herrn Johannes Schmitz von der Paulusschule in Erwägung zu ziehen (Okt. 1955, Bl. II/55) * Schreiben des "Bund der Freunde der Gemeinschaftsschule e.v. Düsseldorf" an Betz, betr. Anzeigen seiner Gründung, in V. mit der Bitte um Zusammenarbeit (Okt. 1955, Bl. II/56) * Schreiben des Rechtsanwaltes Dr. van Hees an Betz, betr. seine Initiativen zur Beseitigung des personellen Engpasses im städtischen Hochbauamt (Leiter: Prof. Dr. Schulte-Frohlinde), besonders im Schulbaubereich, in V. mit seiner Bitte um Betz' Unterstützung bei einem vorgesehenen Gespräch mit Oberstadtdirektor Dr. Hensel (Okt./Nov. 1955, Bl. II/57-59) * Schreiben des Rektors der Katholischen Volksschule an der Reisholzer Bahnstrasse (Bützer) an Betz, betr. Übersendung eines umfassenden Berichts (fehlt) über die Planung eines Neubaues für seine Schule / Schreiben der Schulpflegschaft der Schule an Betz (Nov. 1955, Bl. II/60 / April 1956, Bl. II/131) * Schreiben der CDU Düsseldorf (Bezirksvors. H. Fischer, Düsseldorf-Altstadt) an Betz, betr. seine Unterstützung der Überlegungen der Schulpflegschaft der Cecilienschule (Oberkassel), die Schule künftig nach Elsa Brändström zu benennen (Anlage) (Nov. 1955, Bl. II/61-62) * Einladungsschreiben (Druck) des Städtischen Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf (Oberstudiendirektor Lic. Dr. Würtenberg) zur Einweihung des neuen Schulgebäudes (Dez. 1955, Bl. 67) / Anlage: Manuskript einer Rede von N.N. anläßlich des Festaktes (Dez. 1955, Bl ) / Manuskript bzw. Protokoll der Begrüßungsansprache Würtenbergs, 2 Fassungen (Bl. II/88-107) * Schreiben des Realschullehrers A. Brake (Hilden) an Frau Schröder, betr. die Kritik von Herrn Schrake an seiner Person (Dez. 1955, Bl. II/72) * Erklärung des Arbeitskreises evangelischer Eltern und Erzieher Düsseldorf (Brigitte Schröder), betr. Benachteiligung evangelischer Schulen gegenüber katholischen Schulen in Düsseldorf (Dez. 1955, Bl. II/73-74)

26 StA Düsseldorf, * Schreiben des Fraktionsvorsitzenden der FDP Düsseldorf (Sauerborn) an Betz, betr. den (angeblichen) Verzicht des Bürgerschaftsmitgliedes Reschke auf seinen Platz im Schulausschuß (Dez. 1955, Bl. II/75), in V. mit Schreiben Sauerborns an Reschke (Abschrift) (Nov. 1955, Bl. II/76) * Schreiben von Lotte Monreal an Betz, betr. ihre Bitte um seine Unterstützung im Personalausschuß anläßlich der anstehenden Besetzung der Schulleiterposition an der Luisenschule II (Dez. 1955, Bl. II/77) * Schreiben von Pfarrer N.N. der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Anna (Düsseldorf - Oberkassel) an Pronotar Dr. Hecker (Erzbischöfliches Generalvikariat Köln), betr. seine Bitte um eine Erweiterung seines Pfarrbezirks (Jan. 1956, Bl. II/78-79) / Schreiben (ungezeichnet) des Pfarrers an Schuldezernent Dr. Kottje, betr. seinen Wunsch nach Umschulung von ca. 25 Kindern aufgrund der Veränderung seines Pfarrbezirkes / Schreiben gleichen Tenors an den Schulausschuß (Jan. 1956, Bl. II/80-81/86) / Schreiben von Pfarrer Zentis an Betz, betr. anstehende Erörterung der Umschulung im Schulausschuß (Febr. 1956, Bl. II/110) / Antwortschreiben des Rektors Gronau an das Generalvikariat Köln, betr. seine Zusage, daß die Aufnahme der o.a. Schulkinder an seiner katholischen Volksschule möglich sei (Febr. 1956, Bl. II/117) * Schreiben von Josef Heinrich Sommer an Betz, betr. verschiedene Sachverhalte (Feier des Humboldt-Gymnasiums, Besetzung einer Rektorenstelle in Benrath, Ausschalten des Landeskonservators durch Prof. Schulte-Frohlinde u.a.) (undatiert, Bl. II/82-83) * Vermerk von N.N., betr. Empfehlung des Lehrers Arnold Stroche durch Frau Temmesfeld anläßlich der Besetzung der Rektorenstelle an der Eugen-Richter- Schule (Jan. 1956, Bl. II/84) * Schreiben der Schulpflegschaft der Realschulen für den Stadtkreis Düsseldorf (Realschuldirektor Krüger) an Betz, betr. (bisherige) Benachteiligung von Realschulen beim Schulneubau (Jan. 1956, Bl. II/109) * Schreiben des Kultusministers Nordrhein-Westfalen (Werner Schütz) an Betz, betr. seine Bitte, den Ausbau des Realschulwesens in Düsseldorf mit Blick auf die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten künftiger Beamter des

27 StA Düsseldorf, Mittleren Dienstes als auch potentieller Ingenieurschüler möglichst zu fördern (Febr. 1956, Bl. II/111) * Einladungsschreiben (Druck) zur 50-Jahr-Feier der Katholischen Volksschule Stoffeler Strasse (Febr. 1956, Bl. II/ ) * Schreiben der Schulpflegschaft der Städtischen Cecilienschule (Mädchen- Gymnasium und Frauenoberschule) an Oberstadtdirektor Dr. Hensel, betr. ihre Kritik an der Verzögerung der vorgesehenen Baumaßnahmen (Begleitschreiben an Betz) (Febr. 1956, Bl. II/ ) * Schreiben Betz' an Rechtsanwalt Dr. van Hees, betr. die Tatsache, daß der Schulausschuß dem Schulneubauetat 1956/57 mit Blick auf die Notwendigkeit längerer Planungssicherheit noch nicht zugestimmt habe / Antwortschreiben van Hees' / erneutes Schreiben Betz' an van Hees (März 1956, Bl. II/119/122/124) * Schreiben der CDU-Bezirksgruppe Benrath (Engelbertz/Lieder) (Betz zur Kenntnisnahme) an Oberbürgermeister Gockeln, betr. ihre Kritik an der Besetzung der Rektorenschule der Katholischen Volksschule an der Einsiedelstrasse mit dem Volksschullehrer Schriefers aufgrund dessen "verderbenden und schädlichen Tätigkeit in der Jugendarbeit des nationalsozialistischen Reiches", in V. mit der Forderung nach Neubesetzung / (ablehnendes) Antwortschreiben Betz' / (undatiertes) Schreiben des Katholischen- Arbeiter-Bundes Düsseldorf an Betz mit Forderung nach Rücktritt Schriefers / Antwortschreiben Engelbertz an Betz (März 1956, Bl. II/120/125/126/127) * Übersicht über die Investitionen der Stadt, differenziert nach verschiedenen Bereichen (Wohnungsbau, Schulen, Kanäle etc.) in den Rechnungsjahren (undatiert, Bl. II/ ) * Schreiben des Lehrers Paul Kemnitz an Betz, betr. die (noch ausstehende) Feststellung seines Ruheeinkommens aufgrund seiner "zweiten" Berufung in das Beamtenverhältnis im Jahre 1950 (Mai 1956, Bl. II/132) * Schreiben der Schulpflegschaft des Gymnasiums Benrath (Vors.: Dipl. Ing. Dr. Herbert Sinner, Prokurist der Fa. Henkel & Cie) an Betz, betr. ihre Empfehlung von Studienrat Dr. Wiedling anläßlich der zu besetzenden Rektorenstelle / Antwortschreiben Betz' (Mai 1956, Bl. II/ /137)

28 StA Düsseldorf, * Schreiben der Schulpflegschaft der Evangelischen Volksschule an der Helmholtzstrasse (Vors.: Willi Allinger / stellvertretender Vors.: Robert Staets) an Betz mit anliegender Entschließung, betr. Kritik am Schichtunterricht an der Schule, in V. mit der Forderung nach baldigem Aufbau der Schule an der Sonnenstrasse zwecks Entlastung der Schule an der Helmholtzstrasse (Mai 1956, Bl. II/ ) * Schreiben des Schulamtes Düsseldorf (i.a. VerwDir Buch) an Betz, in der Anlage Aufstellung über die Zahl der Schulneulinge an Düsseldorfer Volksschulen nach dem Stand vom 15. Mai 1956 (Mai 1956, Bl. II/139) * Schreiben von Frau Dr. Harker an Herrn Pause, betr. verschiedene Probleme ihrer Tochter, der Studienrätin Dr. Gerda Harker vom Mädchen-Gymnasium Benrath, unter anderem im Zusammenhang mit deren Bewerbung auf die Stelle der Oberstudiendirektorin der Luisenschule, unter Verweisen auf die Stadtverordnete Goedeke sowie Oberstadtdirektor Dr. Hensel (Juli 1956, Bl. II/ ) * Schreiben des Konrektors Willi Kremer an Betz, betr. seine Bewerbung auf die Rektorenstelle an der Katholischen Volksschule an der Golzheimer Heide / anliegend: Bewerbungsschreiben Kremers an Schulrätin Temmesfeld (Juli 1956, Bl. II/ ) * Schreiben des Rechtsanwaltes Dr. van Hees an Oberbürgermeister Gockeln, betr. Herbeiführung eines gemeinsamen Termins zwischen den Vertretern der Düsseldorfer Schulpflegschaften, des Schulausschusses sowie des Schuldezernates für ca. Mitte September / anliegend: vorhergehender Brief Gockelns (Abschrift) an van Hees vom August 1954 (Juli 1956, Bl ) / Schreiben Betz' an Oberbürgermeister Gockeln, betr. die Pläne von van Hees, die o.a. Besprechung, gegen den Widerstand der "Linken" im Schulausschuß, im kleineren Kreis und nicht in öffentlicher Sitzung abzuhalten (Sept. 1956, Bl. II/158) * Schreiben von Aenne Franken [Rektorin an der Städtischen Luisenschule], betr. ihre Bedenken anläßlich der Nachricht, daß Frau Dr. Helene Ramsauer zu ihrer Nachfolgerin bestimmt worden sei / Antwortschreiben Betz' (Juli/August 1956, Bl. II/ ) / Schreiben von Helene Kogge an Betz, betr. Rücktritt Dr. Helene Ramsauers von der ihr angebotenen Rektorenstelle an der Luisenschule, in V. mit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat I. Frau Stadträtin Sabine Krieger, Frau Stadträtin Lydia Dietrich, Fraktion Die Grünen rosa liste im Stadtrat der Landeshauptstadt München Rathaus Dr.

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen für die Volkshochschule (VHSSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen für die Volkshochschule (VHSSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen für die Volkshochschule (VHSSR) in der Fassung vom 19. Dezember 2003 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 06.04.1976 Amtsblatt Kreis Mettmann 1976, S. 96 f. 16.04.1976

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung für den Geschäftsführer

Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung für den Geschäftsführer GESAMTVERBAND FÜR SUCHTKRANKENHILFE Im Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland e. V. Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber 1 Prozesskurzbezeichnung Eingangskommunikation Dokument p_avpopl_eingang Version 1.00 Dokumentstatus Empfehlung Leistungskürzel AV-PO-PL Prozesskurzbeschreibung Die Sammlung, Digitalisierung und Einbringung

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Der Kirchenvorstand der Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus in Ense-Bremen hat mit Beschluss vom 23.10.2012 für den katholischen Friedhof folgende Gebührensatzung beschlossen:

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.1993 (GVBl.

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet. Die Theodor-Fontane-Oberschule (EOS) wird 1958 nach Rüdersdorf verlegt. 1958 Aus schulorganisatorischen Gründen werden 1963 die Heinrich-Heine- und die Theodor-Fontane- Schule zusammengeschlossen. Um den

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2799 18. Wahlperiode 15-03-13 Bericht und Beschlussempfehlung des Innen- und Rechtsausschusses Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen RENO BEMEN Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen e.v.. 2.

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008 Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung zur Förderung von Studierenden der Hochschulen und Fachhochschulen vom 16. September 2008 Auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Ende: 17.50 Uhr. Von den Mitgliedern anwesend: Entschuldigt fehlten: Von der Verwaltung anwesend: Beißei, Bernd

Ende: 17.50 Uhr. Von den Mitgliedern anwesend: Entschuldigt fehlten: Von der Verwaltung anwesend: Beißei, Bernd Stadt Rheinbach Niederschrift über die 9/11. Fragestunde des Rat e s Ort der Sitzung: Ratssaal, Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach Beginn: 17.45 Uhr Ende: 17.50 Uhr Von den Mitgliedern

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Migration in der Bundesrepublik

Migration in der Bundesrepublik Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen

Mehr