L E H R V E R A N S T A L T U N G S A N K Ü N D I G U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L E H R V E R A N S T A L T U N G S A N K Ü N D I G U N G"

Transkript

1 L E H R V E R A N S T A L T U N G S A N K Ü N D I G U N G Wintersemester 2011/12 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie M.A. Europastudien (M. A. European Studies) Europäischer Welthandel (Political Economy of International Trade and the European Union) Modul 3: Europa in der Weltordnung (Europe in the World Order) Wahlveranstaltung, 2SWS, 4ECTS, Semester 3 (geöffnet für 1), FG VWL Lehrveranstaltung Europäischer Welthandel Dozentin/ Dozent Martin Sauber Sprechstunde (Zeit und Ort) n.v. 1 Kursbeschreibung I. Inhalt Der Kurs Europäischer Welthandel (2SWS, WISE 2011/12) ist eine Einführung in die internationale politische Ökonomie mit dem Fokus Europäischer Welthandel. Die Inhalte des Kurses werden sich jedoch nicht ausschließlich auf den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen (und dessen Ursachen und Effekte), als ein zentrales Phänomen der internationalen politischen Ökonomie, beschränken. Sondern es werden auch die auf anderen Märkten in engem Zusammenhang stehenden Transaktionen, und somit die allgemeine Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse, berücksichtigt. Zudem sind mit der im wesentlichen politökonomischen Herangehensweise im Kurs auch die Wechselwirkungen der Ökonomie mit der Gesellschaft und des Staates, insbesondere der Politik, Gegenstand. In diesem Zusammenhang können auch unterschiedliche Problemlösungsstrategien im Kontext verschiedener theoretischer und wirtschaftspolitischer Konzeptionen und das Verhalten von gesellschaftlichen Akteuren kritisch beurteilt werden. Bei der Anwendung sollen vor allem europäische Fragestellungen berücksichtigt werden. Neben einer polit-ökonomischen und ökonomisch-markttheoretischen paradigmenhistorischen Einführung, sowie den aktuellen Ansätzen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit, werden die theoretischen und politischen Kontroversen zum Thema ihren Platz im Kurs finden. Am Beispiel Handel und Entwicklung (Verschuldung), dem internationalen Handelssystem (GATT, WTO), Regionalismus sowie im Fall der Finanz- und Wirtschaftskrise (globale Ungleichgewichte) können die neoklassischen und keynesiansichen Interpretationen der aktuellen Phänomene analysiert werden. Außerdem kann abschließen noch je nach Interessenlage der Teilnehmenden aus einem Angebot an weiteren Themenschwerpunkten gewählt werden. Voraussetzung: Grundlagen der VWL, Makroökonomie Lernplattform: OLAT

2 II. Lehrformen 1. Kursbeschreibung Zentrales Element der Lern- und Lehrmethoden ist die individuelle sowie kollektive Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten (Aufsätze, Lehrbuch). Ab der dritten Vorlesungswoche werden in jeweils einer SWS ausgewählte Themen durch zwei 15 minütige Referate der Studierenden vertieft. III. Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch IV. Bildungs- und Lernziele Ziel ist es, sich anhand ausgewählter theoretischer Bausteine und politökonomischer Phänomene einen kritischen Überblick zum Thema Europäischer Welthandel erarbeiten zu können. Lernziele sind somit das Kennenlernen, Verstehen, kritische Beurteilen und verbales wie ggf. schriftliches Diskutieren von Inhalten, Methoden und Kontexte außenwirtschaftlicher Texte mit Schwerpunkt Europa und Handel. Durch Referate der Studierenden sollen zudem vielfältige Selbst- Sozial- und Methodenkompetenzen ausgebaut werden. V. Literatur Lehrbücher zu internationalem Handel Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (insb. 9-25, 27-53, ) Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. Willms, M., Internationale Währungspolitik 2. Aufl., München: Vahlen. VWL Lehrbücher mit Kapitel über Handel: Baßeler, U., Heinrich, J. & Utecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft 18. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bofinger, P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten 2. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. Heine, M. & Herr, H., Volkswirtschaftslehre 2. Aufl., München [u.a.]: Oldenbourg. Taylor, M.P. & Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Texte und Materialien WTO, International Trade Statistics 2010, Geneva: World Trade Organization. Siehe unten VI. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus einem Referat (max. 24) mit mündlicher Prüfung (über die bearbeiteten Texte). VII. Weiteres Hinweise zu Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten und zum Tutorium findet ihr bei OLAT im der Lernressource mit dem Titel Martin Sauber: Allgemeine Informationen 2

3 2. Kursplanung 2 Kursplanung 2.1 Struktur Europäischer Welthandel Martin Sauber (Stand: ) Di oo WP28 W i n t e r s e m e s t e r Nr Datum Inhalt, Methode Methode, Methodologie Merkantilismus, (3.2.2 Physiokratie ) Adam Smith David Ricardo Komparative Vorteile Fs David Ricardo Komparative Vorteile Theoretische Grundlagen Neoklassik Referate 1 (2x15 min.) Klassische Protektionisten Prebisch Singer Referate 2 (2x15 min.) Internationale Wettbewerbsfähigkeit Referate 3 (2x15 min.) Handel und Entwicklung Referate 4 (2x15 min.) Keine Präsenzveranstaltung (außerordentlicher Termin: Exkursion) Handel und Entwicklung Referate 5 (2x15 min.) Das internationale Handelssystem: GATT, WTO 4.3 Regionalismus Referate 6 (2x15 min.) Weltfinanz- und Wirtschaftskrise Aktuelle außenwirtschaftliche Problemstellung: EU Krise (2010?) Referate 6 (2x15 min.) oder Alternative Vorlesungsfrei Weihnachten Weltfinanz- und Wirtschaftskrise Weltfinanz- und Wirtschaftskrise Referate 8 (2x15 min.) N.N.: Auswahl aus Themenschwerpunkte 4.5 bis 4.10 Referate 9 (2x15 min.) N.N.: Auswahl aus Themenschwerpunkte 4.5 bis 4.10 Referate 10 (2x15 min.) Themenschwerpunkte 4.5 bis

4 2. Kursplanung Referate 11 (4x15 min.) Vorlesungsfrei 2.2 Arbeitsaufwand (lt. Akkreditierung) 3 ECTS, durchschn. Aufwand für das Modul: a) Kontaktstunden: = 28 Stunden b) Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 28 Stunden c) Zeit für das Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 34 Stunden durchschnittlicher Gesamtarbeitsaufwand = 90 Stunden 3 Inhalte 3.1 Methode, Methodologie Übersicht und Struktur: Textarbeit: Einleitung: Was heißt IPÖ? In: Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. S. 9ff. 3.2 Theorie Übersicht und Struktur (Begleittext für bis 3.2.9): Textarbeit: Theoriefolien: Analyseperspektiven der IPÖ. In: Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 27ff Merkantilismus Merkantilismus. In: Kolb, G., Wirtschaftsideen: von der Antike bis zum Neoliberalismus, München: Oldenbourg Physiokratie Physiokratie. In: Kolb, G., Wirtschaftsideen: von der Antike bis zum Neoliberalismus, München: Oldenbourg Adam Smith Smith, A., Der Wohlstand der Nationen: eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen 11. Aufl., München: Dt. Taschenbuch-Verl. S (Kap I: nicht S. 11, bis vorletzten Absatz S. 14; Kap II: bis Mitte S. 17; Kap III: nur S ) David Ricardo Komparative Vorteile Reader: Komparative Vorteile (u.a. mit: Ricardo, D., Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, Marburg: Metropolis-Verl S. 115ff., 113) 4

5 3. Inhalte Ricardo, D., Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, Marburg: Metropolis-Verl Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil. Das Ricardo Modell. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 55ff Theoretische Grundlagen ECB: Euro foreign exchange reference rates. Available at: [Zugegriffen Oktober 11, 2010]. Reale Wechselkurse (Mengennotierung). In : Mankiw, N.G. & Taylor, M.P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Saldenmechanik: Zahlungsbilanz. In: Willms, M., Internationale Währungspolitik 2. Aufl., München: Vahlen. S Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: BIP. In: Bofinger, P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten 2. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 318 Wechselkurs (Preisnotierung): In. Willms, M., Internationale Währungspolitik 2. Aufl., München: Vahlen. S. 17f., 26f. Zahlungsbilanz. In: Baßeler, U., Heinrich, J. & Utecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft 18. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. S. 284, 288 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 392ff Klassische Protektionisten List, F., Vorherrschende Naton und Zollschutz, (1938). In W. Bartschi & H. Jacobsen, hrsg. Kritische Einfuhrung in die Aussenhandelstheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hamilton, A., Report on manufactures: communicated to the House of Representatives, Available at: [Zugegriffen März 27, 2007]. List, F., The national system of political economy, London: Longmans, Green and Co. Available at: [Zugegriffen April 1, 2007]. Rae, J., Statement of Some New Principles on the Subject of Political Economy. Exposing the Fallacies of the System of Free Trade, And of some other Doctrines maintained in the "Wealth of Nations", Entered according to the act of Congress in the year 1834, Hilliard, Gray, & Co.; in the Clerk's Office of the District Court of the District of Massachusetts. Available at: [Zugegriffen März 28, 2007] Prebisch Singer Handout: Prebisch-Singer 5

6 3. Inhalte Prebisch, R., Weltmarkt und Unterentwicklung, (1962). In W. Bartschi & H. Jacobsen, hrsg. Kritische Einfuhrung in die Aussenhandelstheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Ungleicher Tausch Schmidt, Ungleicher Tausch. In D. Nohlen & F. Nuscheler, hrsg. Handbuch der Dritten Welt. Hamburg: Hoffmann und Campe. [Anm.: nicht im Detail] Neoklassik Die neoklassische Außenhandelstheorie. In: Herr, H. & Heine, M., Volkswirtschaftslehre 3. Aufl., München [u. a.]: Oldenbourg. S Siehe auch: Hersel, P., 1999 bei Inhalt 4.1 Handel und Entwicklung Heckscher, E.F., The Effect of Foreign Trade on the Distribution on Income. In H. Flam, hrsg. Heckscher-Ohlin trade theory. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. [1919] Ohlin, B., Interregional and international trade, Cambridge: Harvard Univ. Press. Ohlin, B.G., The Theory of Trade. In H. Flam, hrsg. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. [1924] Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 89ff Varieties of capitalism Hoffmann, J., Der kleine Unterschied: varieties of capitalism. WSI-Mitteilungen, 56(2), An Introduction to Varieties of Capitalism. In: Hall, P. & Soskice, D., Varieties of capitalism: the institutional foundations of comparative advantage, Oxford [England], New York: Oxford University Press. S Internationale Wettbewerbsfähigkeit Flassbeck, H., Theoretische Aspekte der Messung von Wettbewerbsfähigkeit. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 61(1), Krugman, P., Competitiveness: a dangerous obsession. Foreign Affairs, 73(2), Sauber, M., Die theoretischen Grundlagen der Standort-Debatte. In D. Dumbadze u. a., hrsg. Erkenntnis und Kritik: Zeitgenössische Positionen. Transcript. Curran, L. & Zignago, S., Evolution of EU and its member states competitiveness in international trade European Commission, hrsg., Paris: CEPII. European Commission, European competitiveness, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. European Commission, Trade, Growth & Jobs, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. 6

7 4. Themenschwerpunkte 4 Themenschwerpunkte 4.1 Handel und Entwicklung Auslandsverschuldung und Entwicklungstheorie. In: Hersel, P., Auslandsverschuldung. Chance oder Blockade für den Entwicklungsprozeß?, Belin: BLUE Arbeitspapier. Available at: [Zugegriffen September 24, 2010]. Herr, H. & Heine, M., Ansätze nachholender Entwicklung. In: Herr, H. & Heine, M., Volkswirtschaftslehre 3. Aufl., München [u. a.]: Oldenbourg. S Kotte, D.J., Entwicklung durch Handel? bpb, hrsg. Entwicklungspolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte, 10/2010, Bhagwati, J., Handel gegen Armut. DIE ZEIT online, Die Entwicklungsländer. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 811ff. European Commission, Development, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. Globale Strukturen von Ungleichheit, Abhängigkeit und (Unter-)Entwicklung. In: Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. S. 202ff. Handelspolitik in Entwicklungsländer. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 339ff. Sauber, M., Währungskonkurrenz und ökonomische Entwicklung. Eine paradigmatische Diskussion, Hamburg: Skript zum Kurs Entwicklungstheorie und -politik, Wintersemester 2010/11, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie, Bachelor of Arts in Sozialökonomie. UNCTAD, Globalization and Development Strategies. Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. UNCTAD, International Trade. Available at: intitemid=3830&lang=1 [Zugegriffen September 30, 2011]. 4.2 Das internationale Handelssystem: GATT, WTO Handel: Vom GATT zu WTO. In: Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. S Die politische Ökonomie der Handelspolitik. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 287 ff. European Commission, Creating opportunities. EU & WTO, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. WTO, The WTO. Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. 7

8 4. Themenschwerpunkte 4.3 Regionalismus Der neue Regionalismus und die Regionalisierung der Weltökonomie. In: Bieling, H., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. S. 180ff. Koopmann, G. & Vogel, L., Asymmetrie und Divergenz internationaler Handelsabkommen: regionale undbilaterale versus globale Integration. Wirtschaftsdienst, 89(1), S Wirtschafts- und Finanzkrise Aktuelle außenwirtschaftliche Problemstellung: EU Krise (2010?) Textarbeit Horn, G. u. a., Euroraum vor der Zerreißprobe? IMK Report, 48(April 2010). Available at: [Zugegriffen April 22, 2010]. Krämer, H., Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes. Wirtschaftsdienst <Heidelberg>, 90(6), Mussler, W., Keine europäische Planwirtschaft! FASZ, Alternative: Podcast "Stresstest für den Euro, Moderation: Peter Heilbrunner, SWR2 Forum vom Es diskutieren: Prof. Dr. Ansgar Belke - Währungsexperte, Universität Duisburg-Essen, Dr. Heiner Flassbeck - Chef-Ökonom der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD), Genf, Jürgen Stark - Deutscher Vertreter im Direktorium der Europäischen Zentralbank und EZB-Chefökonom, Frankfurt am Main Alternative: Rollenspiel Horn, G., Sturm, S. & Treeck, T., Die Debatte um die deutsche Exportorientierung. Wirtschaftsdienst, 90(1), Ihr sollt die Bundeskanzlerin in einem öffentlichem Schlagabtausch beraten und von eurer Auffassung überzeugen, wie sie ihre wirtschaftspolitische Strategie ausrichte soll. Hierbei steht ihr in der Konkurrenz zu anderen wissenschaftlichen Gruppen. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung eurer Rolle und eurem Standpunkt. Nehmt hierzu folgende Positionen ein (bitte in Gruppen zusammensetzen und ein Namensschild anfertigen): A Schmidt C Franz D SVR E Sinn B, F IMK Dullien, S. & Schieritz, M., Die deutsche Investitionsschwäche. Wirtschaftsdienst, 91(7), S Kaufmann, S., Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen!, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. 8

9 4. Themenschwerpunkte Priewe, J., Reconsidering the theories of optimum currency area: a critique. In E. Hein, J. Priewe, & A. Truger, hrsg. European integration in crisis. Marburg: Metropolis-Verl., Weltfinanz- und Wirtschaftskrise Flassbeck, H. & Spiecker, F., Greenspans Geldpolitik war es nicht: realwirtschaftliche Ursachen der Finanzkrise. Wirtschaftsdienst, 88(12), S Rodrik, D., Kollateralschäden von Chinas Währungspolitik. FTD, Spiecker, F., Lohnkosten werden zur Waffe. FTD, Available at: [Zugegriffen Oktober 20, 2010]. 4.5 Modelle Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 133 ff Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 551 ff Keynesiansiches Kreuz Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 557 ff ISLM Modell, Mundell-Flemming Modell Bofinger, P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten 2. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. Dietrich, K., Haslinger, F. & Heinemann, M., Makroökonomik. In B. Ziegler, hrsg. Leitfaden zum Grundstudium der Volkswirtschaftslehre. Gernsbach: Dt. Betriebswirte-Verl., S Statische Kosten-Nutzen Analyse von Zöllen im Standardmodell Das Instrument der der Außenhandelspolitik. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 251 ff. 4.6 Streitfragen der Handelspolitik Streitfragen der Handelspolitik. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 359ff. 4.7 Einheitlicher Binnenmarkt Die Gewinne aus dem Einheitlichen Binnenmarkt. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 293 ff. 9

10 4. Themenschwerpunkte Goods Market Integration: Economic Impact Analysis. In: European integration: methods and economic analysis 3. Aufl., Harlow [u.a.]: Financial Times Prentice Hall. S. 100 ff. Goods Market Integration. In: Pelkmans, J., European integration: methods and economic analysis 3. Aufl., Harlow [u.a.]: Financial Times Prentice Hall. S. 79 ff. 4.8 EU trade policy European Commission, Chief Economist, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. European Commission, The European Union Trade Policy 2011, Presentation on EU Trade policy. Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. European Commission, Trade, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. Eurostat, Außenhandel, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. 4.9 Agrarproduktion, -handel und -politik Common Agricultural Policy. In: Pelkmans, J., European integration: methods and economic analysis 3. Aufl., Harlow [u.a.]: Financial Times Prentice Hall. S. 218 ff. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union. In: Krugman, P.R. & Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft 8. Aufl., München [u.a.]: Pearson Studium. S. 265 f. European Commission, Agriculture, Available at: [Zugegriffen September 30, 2011]. Sauber, M., Low agricultural productivity in a monetary economy. Causes and macroeconomic consequences on economic development in low-income countries from a monetary Keynesian perspective, Berlin: Vortrag gehalten am auf der Konferenz: The World Economy in Crisis - The Return of Keynesianism? Available at: [Zugegriffen November 1, 2009]. World Bank, World Development Report Agriculture for development, Washington, DC: World Bank Trade and Development Report 2011 UNCTAD, Trade and Development Report Post-crisis Policy Challenges in the World Economy, New York, NY [u.a.]: United Nations Pubns. UNCTAD Video Presentations: docid=15645&intitemid=5145&lang=1 10

Internationaler Handel. Inhalt

Internationaler Handel. Inhalt . Wintersemester 2011/12 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie Bachelor of Arts in Sozialökonomie Internationaler Handel Hauptstudium II, 2 SWS / Wöchentlich Martin Sauber Inhalt 1 KURSBESCHREIBUNG...3

Mehr

Entwicklungstheorie und -politik. Inhalt

Entwicklungstheorie und -politik. Inhalt Wintersemester 2011/12 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie Bachelor of Arts in Sozialökonomie Entwicklungstheorie und -politik Hauptstudium I, 4 SWS / Wöchentlich Martin Sauber Inhalt 1 KURSBESCHREIBUNG...1

Mehr

Sozialökonomische Kontroversen zur Entwicklungstheorie und -politik. Martin Sauber

Sozialökonomische Kontroversen zur Entwicklungstheorie und -politik. Martin Sauber LEHRVERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG Sommersemester 2010 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie Masterstudiengang Ökonomische und Soziologische Studien Fachkurs-Modul Volkswirtschaftslehre Sozialökonomische

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik Fakultät Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre & Statistik Martina Schmidt Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2009/10 : (0421) 5905-4691 Fax: (0421) 5905-4692 Martina.Schmidt@hs-bremen.de Peter.Schmidt@hs-bremen.de

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Universität Bayreuth Lehrstuhl VWL V Institutionenökonomik Professor Dr. Martin Leschke Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Sommersemester 2015 1 Sprache / Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Europäische Geldpolitik Prüfungstermin: 02.08.2013 Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Ver-Fair-Selbsthandeln

Ver-Fair-Selbsthandeln Methodenblatt Ver-Fair-Selbsthandeln Welche Ziele? Wie? Vorbereitung Jugendliche sollen durch die Übung selbst erleben, welche Effekte durch Handel entstehen können, wie Ressourcen unterschiedlich verteilt

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr