Die neue Baufinanzierung. Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Baufinanzierung. Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie"

Transkript

1 Die neue Baufinanzierung Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Finanz Colloquium Heidelberg, 2016

2 Zitiervorschlag: Autor, Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg, ISBN: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH Im Bosseldorn 30, Heidelberg Titelfoto: Silberberg GmbH Montafon Satz: MetaLexis, Niedernhausen Druck: STRAUSS GmbH, Mörlenbach

3 Die neue Baufinanzierung Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e. V. Finanz Colloquium Heidelberg, 2016

4 Inhalt Die neue Baufinanzierung 9 Vorwort 9 I. Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucher kreditrichtlinie Inkrafttreten der neuen Regelungen 10 a) Umgang mit den unterschiedlichen Rechtsregimen bezüglich des Inkrafttretens der neuen Vorschriften nach Art. 13 des Umsetzungsgesetzes 11 b) Verzugszins Sachlicher Anwendungsbereich Unentgeltliche Darlehensverträge 17 II. Zivilrechtliche Änderungen Vorvertragliche Pflichten 18 a) Pflichtangaben in der Werbung 19 b) Besondere Hinweispflichten in der Werbung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen nach 6a Abs. 3 Ziff. 5 PAngV 20 c) Allgemeine Informationspflichten 21 d) Weitere Gültigkeit des Europäischen Verhaltenskodex 22 e) Konkrete Informationspflichten durch das neue ESIS 23 f) Erläuterungspflichten 27 g) Informationspflichten bei Förderkrediten 29 h) Verpflichtung der Übergabe des Vertragsentwurfes 29 i) Beratung 30 j) Wohlverhaltenspflichten 32 k) Zivilrechtliche Kreditwürdigkeitsprüfungspflichten 33 l) Darlehensvermittlungsvertrag Vertragliche Pflichten 47 a) Gestaltung des Kreditvertrages 47 b) 15 EGBGB Unterrichtungen bei Zinsanpassungen 49 c) Berechnung des effektiven Jahreszinses 50 d) Anforderungen an variable Zinssätze 53 e) Rechtsfolge bei fehlender oder falscher Effektivzinsangabe 54 f) Produktbündelung und -koppelung 54

5 g) Fremdwährungskredite 56 h) Informationspflichten bezüglich der Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung Nachvertragliche Pflichten 58 a) Vorzeitige Rückzahlung, Vorfälligkeitsentschädigung 58 b) Widerruf 62 c) Einschränkung des Widerrufsrechts für Teile des Bestandes 63 d) Bedenkzeit 64 e) Anforderungen beim Verzug und der Zwangsvollstreckung 65 III. Aufsichtsrechtliche Änderungen Kreditwürdigkeitsprüfung 70 a) Allgemeine Anforderung an die Kreditwürdigkeitsprüfung 71 b) Erhöhte Anforderungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen Sachkundeanforderungen an Mitarbeiter von Kreditinstituten Anforderungen an die Beleihungs prüfung Steuerung des Außendienstes und Provisions gestaltung 74 IV. Gewerbeaufsichtsrecht für den Immobiliardarlehensvermittler Berufsbild Darlehensvermittlungsvertrag Anforderungen an die Sachkunde Anwendungsbereich nach der Gewerbeordnung Registerführung durch die IHK Haftpflichtversicherung Garantieerklärung Erlaubnis für Kreditinstitute, Versicherungen und Unternehmen Mitarbeiter von Gewerbetreibenden Nachweis der Sachkunde Verbot der Anknüpfung der Provision an Absatzziele 84

6 12. Einzelprobleme im Rahmen der Umsetzung des Berufsrechts für Kreditvermittler 85 a) Kollisionsverhältnis zwischen 34c Abs. 1 Nr. 2 und 34i GewO 85 b) Anwendbarkeit des 34i Abs. 1 GewO auf gebundene Vermittler 85 c) Einsatz von auszubildenden Vermittlern als Immobiliardarlehensvermittler 86 d) Differenzierung zwischen Vermittlern und Tippgebern 86 e) Künftige Immobiliendarlehensvermittlerverordnung (ImmVermV) 86 f) Prüfung als Immobiliardarlehens vermittler 87 g) Buchführungspflichten des Vermittlers 88 h) Grenzüberschreitende Tätigkeit 88 i) Übergangsvorschriften 89 Anhang 91 I. Ausfüllhinweise für das Europäische Standardisierte Merkblatt (ESIS-Merkblatt) nach der Anlage 6 zu Art Abs. 2 EGBGB 91 II. EUROPÄISCHES STANDARDISIERTES MERKBLATT (ESIS-MERKBLATT) 93 III. Anmerkungen zum EURO PÄISCHEN STANDARDISIERTEN MERKBLATT (ESIS-MERKBLATT) Vorbemerkungen (Falls zutreffend) Kreditvermittler Hauptmerkmale des Kredits Zinssatz und andere Kosten Häufigkeit und Anzahl der Raten zahlungen Höhe der einzelnen Raten (Falls zutreffend) Beispiel eines Tilgungsplans Zusätzliche Auflagen Vorzeitige Rückzahlung Flexible Merkmale 119

7 11. Sonstige Rechte des Kreditnehmers Beschwerden Nichteinhaltung der aus dem Kredit vertrag erwachsenden Verpflichtungen: Konsequenzen für den Kreditnehmer Zusätzliche Informationen Aufsichtsbehörde 122 Literaturverzeichnis 123

8

9 König Die neue Baufinanzierung Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Autor: Christian König, LL.M., Rechtsanwalt und Syndikus des Verbandes der Privaten Bausparkassen Vorwort w Am 21. März 2016 ist das deutsche Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft getreten. Dieses Gesetz dürfte die umfangreichste Änderung der Vorschriften für die Immobiliardarlehensvergabe der letzten Jahre mit sich bringen. Nicht nur die Regeln bezüglich der Werbung für die neue Art von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, sondern auch das Verfahren der Vertragsanbahnung wird sich elementar ändern. Neue Anforderungen an den Umfang der vorvertraglichen Informationen, der Beratung, der Erläuterung und der Vertragsgestaltung erfordern grundlegende Änderungen im Verkaufs- bzw. Beratungsgespräch. Durch die Einführung von weiteren vertraglichen Pflichten im Bereich der Beratung und insbesondere der Kreditwürdigkeitsprüfung ergeben sich für die Kreditgeber Rechtsrisiken, die sich während der naturgemäß langen Vertragsdauer realisieren können. Das Widerrufsrecht gilt für Teile des Kreditbestandes nicht mehr ewig. Für die Darlehensverträge, die zwischen 2002 und 2010 geschlossen worden sind, erlischt das Widerrufsrecht i. d. R. selbst bei fehlerhafter Belehrung am 21. Juni 2016, das Widerrufsrecht für Immobiliarverbraucherdarlehensverträge, die ab dem 21. März 2016 geschlossen worden sind, spätestens nach 1 Jahr und 14 Tagen. Daneben ändern sich aber auch die Anforderungen an die Sachkunde der Mitarbeiter von Kreditgebern, die mit der Kreditvergabe befasst sind und die Berufszugangsregeln für Immobiliarkreditvermittler. Auch dies müssen Kreditinstitute, die mit externen Handelsvertretern zusammen arbeiten, beachten und umsetzen. Mit diesem Werk sollen die Änderungen für die Kreditgeber kurz zusammengefasst werden. Dieses Buch soll dabei zu den unterschiedlichen Themen einen Überblick für die praktische Umsetzung der Regeln geben. Dabei orientiert sich dieses Buch an dem üblichen Ablauf eines Kreditvertrages von der Werbung zur vorvertraglichen Phase, zum Vertragsschluss bis hin zur vorzeitigen Rückzahlung, Widerruf oder Zwangsvollstreckung. Christian König, LL.M. Rechtsanwalt und Syndikus des Verbandes der Privaten Bausparkassen, Berlin 9

10 Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucherkreditrichtlinie I. Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucherkreditrichtlinie Mit dem Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie (2014/17/EU) unterscheidet sich das deutsche Darlehensrecht wie folgt: 488 BGB definiert den Darlehensvertrag generell. Wenn dieser zwischen einem Verbraucher nach 13 BGB bzw. auch einem Existenzgründer nach 513 BGB und einem Unternehmer geschlossen wird, handelt es sich künftig entweder um einen Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag nach 491 Abs. 2 BGB oder um einen Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag nach 491 Abs. 3 BGB. Die bisherige Definition des Immobiliarkredites in 503 BGB entfällt, bzw. wird geändert. Bislang knüpfte 503 BGB an eine grundpfandrechtliche Sicherheit an bzw. knüpfte an die Fiktion, dass Kredite von Bausparkassen immer Immobiliarkredite sind an, da sie grundsätzlich nach 7 Abs. 1 BauSparkG grundpfandrechtlich zu sichern sind. Mit der Definition des Verbraucherkredites in Art. 2 Abs. 2 der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG), die Kreditverträge, welche entweder durch eine Hypothek oder eine vergleichbare Sicherheit, die in einem Mitgliedstaat gewöhnlich für unbewegliches Vermögen genutzt wird, oder durch ein Recht an unbeweglichem Vermögen gesichert sind, aber auch Kreditverträge, die für den Erwerb oder die Erhaltung von Eigentumsrechten an einem Grundstück oder einem bestehenden oder geplanten Gebäude bestimmt sind, gerade nicht als Verbraucherkredite definierte, fielen diese Darlehen aus dem Anwendungsbereich der Verbraucherkreditrichtlinie. Neu war durch die Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/ EG), dass ein wohnwirtschaftlicher Verwendungszweck für die Eingruppierung als Darlehen, nun keine Rolle mehr spielte. In der vorherigen Verbraucherkreditrichtlinie war der wohnwirtschaftliche Verwendungszweck in Art. 2 Abs. 1 a) der Verbraucherkreditrichtlinie (87/102/EWG) noch ein Ausschlusskriterium. Mit der neuen Richtlinie (2008/48/EU) begann auf EU-Ebene die Differenzierung der Kredite nach der grundpfandrechtlichen Sicherheit, bzw. im weiteren späteren Verlauf der parlamentarischen Diskussion wurde auch der dienende Zweck des Eigentumserwerb bzw. Eigentumserhalt einer grundpfandrechtlichen Sicherheit gleichgestellt. Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie (2014/17/EU) erfasst letztlich spiegelbildlich zur neuen Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG) in Art. 3 Abs. 1 a) und b) nun sämtliche Darlehen an Verbraucher, wenn diese mit einem Grundpfandrecht gesichert werden oder dem Eigentumserwerb bzw. der Erhaltung des Eigentums dienen. Diese europarechtliche Vorgabe führte letztlich zu der Anpassung des deutschen Rechts in 491 Abs. 2 und Abs. 3 BGB, obwohl die neuen deutschen Begrifflichkeiten (Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag bzw. Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag) alles andere als praktisch und verständlich sind. 1. Inkrafttreten der neuen Regelungen Nach Art. 42 Abs. 1 der Wohnimmobilienkreditrichtlinie müssen die Vorgaben der Richtlinie bis zum 21. März 2016 in nationales Recht umgesetzt sein. Für die Vertragsparteien gilt aber grundsätzlich das Datum des Inkrafttretens des nationalen Umsetzungsgesetzes. Eine verspätete Umsetzung von Richtlinien hat auf die Parteien des Zivilrechts grundsätzlich keine negativen Wirkungen, es sei denn die Begründung von Rechten gegen Einzelne ist in Fällen der richtlinienkonformen Auslegung nationalen Rechts mög- 10 Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg,

11 König lich. 1 Grundsätzlich würde aber eine verspätete oder fehlerhafte Umsetzung von Richtlinien eher zu Staatshaftungsansprüchen 2 gegenüber dem jeweiligen Mitgliedstaat führen. a) Umgang mit den unterschiedlichen Rechtsregimen bezüglich des Inkrafttretens der neuen Vorschriften nach Art. 13 des Umsetzungsgesetzes Grundsätzlich gelten die Vorschriften dieses Umsetzungsgesetzes (Art. 16) erst für Verträge, die ab dem 21. März 2016 geschlossen werden. Es stellt sich somit die Frage, inwieweit bei heute bereits geschlossenen Darlehensverträgen, die aber erst nach dem 21. März 2016 Wirkung entfalten, weiter von der jetzigen Rechtslage ausgegangen werden kann, oder dies ggfs. ein missbräuchliches Verhalten nach Art. 41 der Richtlinie (2014/17/EU) sein könnte, da mit einer derartigen Verhaltensweise die Umsetzung des neuen Darlehensrecht für viele Jahre umgangen werden kann. Nach der herrschenden Konsensualtheorie 3 kann aber geschlossen werden, dass es für die Beantwortung der Frage darauf ankommt, wann der Darlehensvertrag durch die Einigung der Parteien zustande kommt und nicht nach der Theorie des Realkontrakts, wann der Darlehensgeber die Darlehensvaluta an den Darlehensnehmer auskehrt. Früher geschlossene Darlehensverträge, die erst nach dem 21. März 2016 Wirkung entfalten, können also nach der jetzigen Rechtslage behandelt werden (kein missbräuchliches Verhalten nach Art. 41 der Richtlinie wegen Umgehung der Umsetzung des neuen Darlehensrechts). Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang auch auf Art. 229 EGBGB hinzuweisen, der regelt, dass das neue Recht auf Schuldverhältnisse anzuwenden ist, die nach dem 21. März 2016 entstanden sind. Maßgeblich ist also das Datum des Vertragsschlusses. Bezüglich der Frage, ob kurz vor dem Inkrafttreten ggfs. zwingend die neuen vorvertraglichen Informationspflichten erfüllt werden müssten, kann argumentiert werden, dass das Gesetz nach Art. 13 erst am 21. März 2016 in Kraft tritt, und es somit vorher noch keine Wirkung entfalten kann. Für die praktische Umsetzung der Anpassung an die neuen Vorschriften in der Zeit vor und nach dem 21. März 2016 ist in jedem Fall anzuraten, Angebote mit einer konkreten Bindungsfrist zu versehen. Auch die Klarstellung in Art Abs. 1, UAbs. 2 EGBGB sieht vor, dass dieser beschriebene Grundsatz in der Weise nur für eingeräumte Überziehungsmöglichkeiten nach 504 BGB und für die geduldete Überziehung nach 505 Abs. 1 BGB nach neuem Recht gilt, wenn die Vereinbarung, das Konto zu überziehen, nach dem 21. März 2016 geschlossen worden ist. In dem Fall kommt es natürlich nicht auf das Datum des Abschluss des Zahlungsdienstekontovertrages als Rahmenvertrag an, sondern es hängt von dem Datum der Vereinbarung der Überziehung ab. Damit wird aber nur ein konkreter Sonderfall in Art. 229 EGBGB geregelt, so dass die obigen Ausführungen weitere Gültigkeit beanspruchen können. b) Verzugszins Durch die künftige differenzierte Behandlung von Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen und 1 So EuGH, EuZW 2004, 691, Rz. 108 ff. Pfeiffer C-106/89. 2 Zur Staatshaftung bei verspäteter, bzw. mangelhafter Umsetzung siehe EuGH-Urteile Francovich C-6/90, Brasserie du pêcheur C-48/93, Dillenkofer C-48/96. 3 Vgl. dazu auch Hellner/Steuer Bankrecht und Bankpraxis 3/12, Schwintowski Bankrecht, 3. Auflage 2011, 12 Rn

12 Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucherkreditrichtlinie Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Verzug nach 497 Abs. 2, 3 und 4 BGB stellt sich im Zusammenhang mit dem Datum des Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes auch die Frage, ab wann welcher Verzugszins ggfs. beansprucht werden kann. Hinsichtlich der Beantwortung dieser Frage, ab wann die geänderten Verzugszinsen nach 497 Abs. 4 BGB verlangt werden können, kann aus dem Umsetzungsgesetzes und Art. 43 der Wohnimmobilienkreditrichtlinie gefolgert werden, dass diese Regeln nur für die ab dem 21. März 2016 geschlossenen Verträgen gelten. Die Richtlinie schließt in Art. 43 Abs. 1 eindeutig eine Rückwirkung der Vorschriften aus. Das heißt, dass das alte bis zum 21. März 2016 geltende Recht hinsichtlich der Verzugszinsberechnung für die gesamte Dauer der Laufzeit und Abwicklung der Immobiliar- und Verbraucherkredite weiter Anwendung findet. Es wird daher durchaus vorkommen, dass im Rahmen der Zahlungseingangsverrechnung, oder auch hinsichtlich der Errechnung der Verzugszinsen das alte Recht noch lange weiter neben dem neuen Recht angewendet werden muss. Eindeutig ist in jedem Fall, dass die neuen vertragsrechtlichen Regeln keine Rückwirkung auf die alten Verträge haben. Für die Änderungen der Regeln im Aufsichtsrecht gilt dies aber nicht. Hinsichtlich der besonderen Vorschriften für den Immobiliarkreditvermittler nach 34i GewO ist darauf hinzuweisen, dass die Verordnungsermächtigung in 34j GewO nach Art. 13 Abs. 2 bereits am Tag nach der Verkündung in Kraft tritt, so dass das BMWi zügig die entsprechende notwendige Verordnung (ImmVermV) vorgeben kann. 2. Sachlicher Anwendungsbereich Durch die Neufassung des 491 BGB über den Verbraucherdarlehensvertrag wird die bisherige Definition des 503 Abs. 1 BGB mit seinem Verweis auf 7 Abs. 3 5 BauSparkG aufgehoben. Nach aktuell noch geltendem Recht sind durch den Verweis des 503 BGB auf 7 Abs. 3 5 BausparkG die nicht grundpfandrechtlich gesicherten Darlehen der Bausparkassen grundsätzlich Immobiliardarlehen. Demnach unterliegen die folgenden Darlehen der Bausparkassen auch ohne eine grundpfandrechtliche Sicherheit bis zum 21. März 2016 dem Regime für Immobiliarkredite; die Darlehen gegen Ersatzsicherheiten 7 Abs. 3 BauSparkG, die Darlehen gegen Negativattest 7 Abs. 4 Nr. 1 BauSparkG, die Blankodarlehen nach 7 Abs. 4 Nr. 2 BauSparkG und die Darlehen an öffentliche Körperschaften 7 Abs. 5 BauSparkG. Dies bedeutet heute, dass hinsichtlich der Frage des anwendbaren Rechts bislang die Bausparkassen diese Darlehen als Immobiliarkredite vereinbaren konnten wie jeden anderen grundpfandrechtlich gesicherten Darlehensvertrag. 503 Abs. 1 BGB in seiner bisherigen Fassung stellte klar, dass auf diese Immobiliarkreditverträge die folgenden Vorschriften für Verbraucherdarlehensverträge nicht angewendet werden müssen; 497 Abs. 2 und 3 S. 1,2,4 und 5 BGB Regelungen zum Verzug, 499 BGB Unwirksamkeit der Vereinbarung von bestimmten Kündigungsrechten des Darlehensgebers, 500 BGB, vorzeitiges Kündigungsrecht des Darlehensnehmers bei einem Verbraucherdarlehensvertrag, 502 BGB Beschränkung der Vorfälligkeitsentschädigung auf 1 oder 0,5 % des vorzeitig zurückgezahlten Betrages. 12 Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg,

13 König Im Übrigen muss für Verbraucherdarlehen das SECCI Informationsblatt nach der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EU) und Art i. V. m. Anlage 3 EGBGB und für Immobiliardarlehensverträge das ESIS nach dem Europäischen Verhaltenskodex und Art. 247 Abs. 2 i. V. m. Anlage 5 EGBGB übergeben werden. Ab dem 21. März 2016 wird die Gleichstellung der Darlehen der Bausparkassen mit den grundpfandrechtlich gesicherten Darlehen in 503 Abs. 1 BGB ersatzlos gestrichen. Das BGB differenziert dann nur zwischen einem Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag und einem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag in 491 Abs. 2 oder Abs. 3 BGB. Dabei ist Abgrenzungskriterium für den Immobiliarkredit nach 491 Abs. 3 BGB künftig die Besicherung durch ein Grundpfandrecht oder eine Reallast oder wenn das Darlehen für den Erwerb oder die Erhaltung von Eigentum an Grundstücken, an bestehenden oder zu errichtenden Gebäuden oder für den Erwerb oder die Erhaltung von grundstückgleichen Rechten bestimmt ist. Dabei wird die Begrifflichkeit von Art. 3 Abs. 1 a) und b) der Richtlinie mit Ausnahme der Reallast inhaltsgleich wiedergegeben. Nach der Gesetzesbegründung sollen unter dem Begriff des Erhalt von Eigentum (in der Richtlinie heißt es noch Eigentumsrechten) nach 491 Abs. 3 Nr. 2 BGB auch der Erwerb von Fertighäusern auch ohne Grundstück beispielsweise fallen. Der umgangssprachliche Begriff des Erhalts von Eigentum, also Renovierungen ist dabei in jedem Fall nicht gemeint. Auch die englische Sprachfassung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (2014/17/EU) spricht von retain property rights. Damit sind europarechtlich also eher die Gegenmaßnahmen gegen den Verlust des Eigentumsrechts, also zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung beispielsweise gemeint. Unter dem Begriff des Eigentumserwerb wird nach deutschem Recht auch das Erbbaurecht subsumiert ( 11 ErbbaurechtsG). Unter den Begriff der Grundpfandrechte fallen nach der Gesetzesbegründung die in Deutschland gebräuchlichen Sicherheiten für Immobilien. Hierunter fallen die Hypothek ( 1113 BGB), die Grundschuld ( 1191 BGB) und die Rentenschuld ( 1199 BGB). Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens sind die Darlehen unter diese Definition neu hinzugekommen, die mit einer Reallast ( 1105 BGB) belastet werden. Nach der Gesetzesbegründung ist der Begriff besichert dabei so auszulegen, dass eine auch rein schuldrechtliche, zum Beispiel in der üblichen Sicherungsabrede enthaltene Verbindung zwischen dem (dinglichen) Recht und dem Kreditvertrag bestehen muss (Formulierung in der Richtlinie: durch besichert ). Demnach soll die Richtlinie auch für alle Darlehensverträge umgesetzt werden, für die zur Sicherheit ein anderes dingliches Recht an einem Grundstück oder an Wohnungseigentum bestellt wird, als ein Grundpfandrecht. Während alle anderen Kreditgeber bislang auch mit zwei unterschiedlichen Kreditrechtsregimen gearbeitet haben, sind als einzige nun die Bausparkassen in der besonderen Situation, künftig sich auf zwei Vertragssysteme vorzubereiten. Dies trifft bei den Bausparkassen auf die besondere Herausforderung, dass ihnen aufsichtsrechtlich grundsätzlich vorgegeben ist, nur grundpfandrechtliche Darlehen zu wohnwirtschaftlichen Verwendungszwecken herauszugeben. Bis zu einem Darlehensvolumen von Euro können Bausparkassen aber nach 7 Abs. 4 BausparkG i. V. m. 6 BausparkVO wegen der geringen Höhe von einer grundpfandrechtlichen 13

14 Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucherkreditrichtlinie Sicherheit abgesehen. Für diese Darlehen muss die Bausparkasse nun prüfen, welches Kreditregime auf den entsprechenden Kredit Anwendung findet. Infolgedessen wären die entsprechenden der BaFin zur Genehmigung vorzulegenden Allgemeinen Bausparbedingungen (ABB), die den Mindestinhalt des 5 Abs. 2 BausparkG enthalten müssen, auf beide Darlehenskonstellationen im Vorfeld anzupassen. Durch die ersatzlose Streichung des Verweises in der neuen Begriffsdefinition des Immobiliar-Verbraucherdarlehens in 491 Abs. 3 BGB haben nun insbesondere die Bausparkassen zwei unterschiedliche Regime einzuhalten und ggfs. die Kosten für die nicht grundpfandrechtlich gesicherte Kredite wegen der Option der vorzeitigen Rückzahlung neu, beziehungsweise anders zu berechnen. Ferner muss der Kreditgeber dafür Sorge tragen, dass bereits in der vorvertraglichen Phase das richtige Informationsblatt übergeben wird, die richtigen Erläuterungen erbracht werden und dass der Kredit von einem zuständigen und sachkundigen Vermittler ( 34i oder 34c GewO) vermittelt wird. Bei der Frage der Abgrenzung von Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag und Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen ergeben sich insbesondere in den folgenden Konstellationen Einordnungsschwierigkeiten, die vom Kreditgeber entsprechend im Vorfeld geklärt werden müssen; 1. Welches Regime ist anwendbar, wenn bei einer echten Anschlussfinanzierung eines bereits grundpfandrechtlich gesicherten Darlehens der vergebene Kredit nicht grundpfandrechtlich gesichert ist? 2. Wird durch eine weite Sicherungszweckerklärung des ersten Darlehens das zweite ungesicherte Darlehen zu einem gesicherten Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag? 3. Setzt sich das Kriterium des Eigentumserwerb (gem. 491 Abs. 3 Nr. 2 BGB) bei einem ungesicherten Anschlusskredit auf diesem fort im Sinne der Fortführung des steuerrechtlichen Eigentumserwerb, so dass es sich somit um ein Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag handelt? 4. Folgt aus 491 Abs. 3 Nr. 2 BGB auch, dass eine weite Sicherungszweckerklärung einen Überziehungskredit zu einem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag macht? Um diese Abgrenzungsprobleme zu lösen wurden im Gesetzgebungsverfahren eindeutige Formulierungen und Ergänzungen für die Gesetzesbegründung vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang wurde auch angeregt in der Gesetzesbegründung klarzustellen, dass eine Umschuldung eines Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrages den in 491 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BGB bezeichneten Zweck bzw. Charakter immer fortsetzt und somit die rechtliche Einordnung an den ursprünglichen Charakter des Darlehens anknüpft. Ferner war zur Klarstellung vorgeschlagen worden, in 491 Abs. 3 BGB als letzter Satz zur Klarstellung hinzuzufügen; Bei der rechtlichen Einordnung des Vertrages ist der Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgeblich.. Ferner sollte 491 Abs. 3 Nr. 1 wie folgt ergänzt werden; 1. durch ein Grundpfandrecht ganz oder teilweise besichert sind,. In der geänderten Gesetzesbegründung der Bundesregierung wird in diesem Zusammenhang nun lediglich ausgeführt, dass 491 Abs. 3 Nr. 2 BGB nur die Fälle erfasst, in denen das Darlehen zur Erhaltung der Rechtsposition Eigentum aufgenommen wird. Dies betrifft insbeson- 14 Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg,

15 König dere den Fall der Umschuldungskredite. Nicht von 491 Abs. 3 Nr. 2 BGB erfasst werden Darlehen zur Erhaltung des Eigentums in Form von Substanzerhaltung z. B. der Renovierung bzw. Umbau eines ansonsten baufälligen Gebäudes. Letztere, sogenannte Renovierungsdarlehen, unterfallen, soweit sie ungesichert oder anderweitig grundpfandrechtlich oder durch eine Reallast besichert sind, künftig den Vorschriften für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen. In der Praxis ergibt sich das Folgeproblem, dass gleich beim ersten Kontakt des Verbrauchers mit einem Vermittler geklärt werden muss, ob es sich um einen Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag oder um ein Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag handelt, da der jeweilige Vermittler entweder über die 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO oder die 34i GewO-Erlaubnis verfügen muss oder über beide Erlaubnisse. Auch im Hinblick auf die Übergabe der Informationen des Immobiliardarlehensvermittler nach Art. 15 der Richtlinie, umgesetzt in Art b EGBGB ist relevant, gleich zu Beginn des Verkaufsgespräch zu klären, welcher Kredit vermittelt werden soll. Es empfiehlt sich daher in den Darlehensantragsunterlagen den Verwendungszweck des Darlehens und die Notwendigkeit oder Nichterforderlichkeit einer grundpfandrechtlichen Absicherung deutlich zu machen, um sodann das passende rechtliche Regime auch anwenden zu können. Nach 491 Abs. 3 Ziff. 2 UAbs. 2 BGB werden bestimmte Immobilienkredite von der Begriffsdefinition des Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge aber wieder ausgenommen, nämlich die sogenannten Förderkredite. Diese Kredite sind, selbst wenn sie grundpfandrechtlich gesichert sind oder dem Eigentumserwerb dienen keine Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge. Auch sogenannte Auffüllkredite im Bausparkassenbereich beispielsweise unterliegen nicht den Regeln für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge wegen 491 Abs. 2 Nr. 3 BGB, da in der Regel diese Darlehen in weniger als drei Monaten zurückgezahlt werden. Für derartige Verträge gelten lediglich die allgemeinen Darlehensvertragsregeln. Im Rahmen der Reichweite einer weiten Sicherungszweckerklärung wäre darauf zu achten, dass bei Anschlussfinanzierungen stets eine Revalutierung der bestehenden Grundschuld vereinbart werden sollte, um eindeutig zu einem Immobiliar- Verbraucherdarlehensvertrag zu gelangen. Eine weite Sicherungszweckerklärung dürfte bei der Einordnung des Anschlusskredites per se nicht helfen, es sei denn bei der Anschlussfinanzierung wird bei dem zweiten Darlehensvertrag vertraglich ein Hinweis gegeben, dass diese weite Sicherungsabrede auch für das Folgedarlehen genutzt wird. Teilweise grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen unterliegen der Definition des Immobiliar- Verbraucherdarlehensvertrages, da bei derartigen Darlehen immer ein Grundpfandrecht vereinbart worden ist, wenn auch nur zum Teil. Dies kann mit dem besonderen Schutzzweck der Richtlinie begründet werden, denn der Grund für die abweichenden Regelungen von der Verbraucherkreditrichtlinie ist, dass mit den Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen idr der Wohnraum der Familie des Darlehensnehmer finanziert werden soll. Da diese Sicherheit letztlich der unter besonderem Schutz stehende Wohnraum ist, in den bei Zahlungsverzug vollstreckt werden könnte, sind 15

16 Anwendungsbereich und Abgrenzung zur Verbraucherkreditrichtlinie diese besonderen Vorschriften in dem obigen Fall auch des nur teilweise grundpfandrechtlich gesicherten Darlehen anwendbar, auch wenn die Regeln zu einem ewigen Widerrufsrecht bei fehlerhafter Belehrung oder dem Recht auf vorzeitige Rückzahlung und die Beschränkung der Vorfälligkeitsentschädigung für den Verbraucher sicherlich vorteilhafter wären. Aus den oben genannten Gründen passen diese Regeln aber nicht auf den teilweise grundpfandrechtlich gesicherten Darlehensvertrag. Hätte der Gesetzgeber gewollt, dass teilweise grund pfandrechtlich gesicherte Darlehen keine Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrages sind, hätte der Gesetzesgeber das Wort überwiegend der Definition hinzugefügt. Ein nachträglicher Sicherheitentausch beeinflusst im Übrigen nicht den Charakter des ursprünglichen Kreditvertrages. Einzelfälle der Eingruppierung von Darlehen AVD Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge, IVD Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge Darlehen ohne Grundpfandrecht zu Renovierung AVD Darlehen ohne Grundpfandrecht zum Eigentumserwerb IVD Umschuldung eines Darlehens, welches dem Eigentumserwerb gedient hat IVD Umschuldung eines Darlehens ohne Grundpfandrecht, welches ursprünglich grundpfandrechtlich gesichert war AVD Umschuldung eines Darlehen ohne Grundpfandrecht, welches ursprünglich grundpfandrechtlich gesichert war mit weiter Sicherungszweckabrede 4 IVD Darlehen, welches teilweise grundpfandrechtlich gesichert ist IVD Darlehen, welches teilweise dem Eigentumserwerb dient IVD Blankodarlehen einer BSpK zur Renovierungszwecken AVD Blankodarlehen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung IVD Kredit gegen Negativattest einer BSpK, nicht zum Eigentumserwerb AVD Kredit einer BSpk gegen Ersatzsicherheit, nicht zum Eigentumserwerb AVD Grundpfandrechtlich gesicherter Kredit zur Finanzierung eines KFZ IVD Umschuldungen eines AVD ohne Eintragung Grundpfandrecht für Folgedarlehen AVD Im Fall der Umschuldung ist jeweils zum Zeitpunkt der Umschuldungsvereinbarung zu prüfen, ob ein Kredit, der zum Eigentumserwerb diente, fortgeführt wird. In diesem Fall gilt nach der Gesetzesbegründung der bisherige Zweck des Darlehens für die Bestimmung des neuen Darlehens fort. Hinsichtlich der Definition des Verbrauchers ist auf 13 BGB unter Berücksichtigung der Einbeziehung von Existenzgründern gemäß 513 BGB, Wohnungseigentümergemeinschaften als GbR und Verbraucher 5 und die entsprechende Rechtsprechung abzustellen. 6 4 Da grundsätzlich die Tilgung der Schuld nach dem Sicherungsvertrag die Sicherheitenfreigabe bedingt, sollte bei dem Folgedarlehen in jedem Fall eine Erklärung dahingehend aufgenommen werden, dass das alte Grundpfandrecht auch das umgeschuldete Darlehen absichert. 5 BGH Urteil vom 25. März 2015, Az. VIII ZR 243/13 zur Verbrauchereigenschaft einer Wozhnungseigentümergemeinschaft. 6 Siehe aktuell dazu EuGH, Costea C- 110/14, in dem Vorabentscheidungsverfahren ging es um die Frage, ob ein Rechtsanwalt, der einen Kreditvertrag mit nicht bestimmtem Zweck abschließt und das Gebäude seiner Anwaltskanzlei als grundpfandrechtliche Sicherheit zur Verfügung stellt, Verbraucher im Sinne des Art. 2b) der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln (93/13/EWG) ist. Der EuGH hat letztlich in diesem Fall die Verbrauchereigenschaft bejaht. 16 Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg,

17 König Ein weiteres Problem im Rahmen der Abgrenzung der Darlehensarten kann sich daraus ergeben, dass ein Darlehen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer wegen 491 Abs. 2 Nr. BGB kein Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag ist, wenn es nicht grundpfandrechtlich gesichert ist, aber ein Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag sein kann, wenn es grundpfandrechtlich abgesichert ist. Der Ausnahmekatalog in 491 Abs. 2 BGB gilt nicht für Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge. 3. Unentgeltliche Darlehensverträge Neu geregelt werden mit diesem Umsetzungsgesetz nun auch die so genannten unentgeltlichen Kreditverträge, obwohl diese weder von der Verbraucherkredit- noch von der Wohnimmobilienkreditrichtlinie erfasst sind. Motiv für die Erstreckung einiger verbraucherschützenden Vorschriften auch auf den unentgeltlichen Darlehensvertrag war das Urteil der Bundesgerichtshofes vom 30. September 2014 (Az. XI ZR 168/14). Der BGH hatte in dem konkreten Fall entschieden, dass ein Einwendungsdurchgriff gemäß 358, 359 BGB a. F. bei einer 0-%-Finanzierung eines Kaufvertrages in dem konkreten Fall nicht möglich war, da 491 Abs. 1 BGB einem Einwendungsdurchgriff nur bei einem entgeltlichen Verbraucherdarlehensvertrag vorsieht. In dem konkreten Fall hatte das Kreditinstitut zur Finanzierung eines Gebrauchsgüterkaufvertrages ein zinsloses Darlehen gewährt. Der zugrundeliegende Kaufvertrag wurde wegen Sachmangels rückabgewickelt. Der BGH führte aus, dass die zugrundeliegende Rechtsvorschrift in Artikel 15 Abs. 2 der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG) gemäß Artikel 2 Abs. 2 Buchst. f nicht für zins- oder gebührenfreie Kreditverträge gilt. Somit konnte der Einwendungsdurchgriff, der sich aus dem Kaufvertrag aufgrund des Gewährleistungsrechts ergab, nicht gegen den Kreditgeber geltend gemacht werden. Dieser Einwendungsdurchgriff gelte nach Auffassung des BGH s aber nur für entgeltliche Darlehensverträge. 7 Um diesen Missstand bei unentgeltlichen Darlehensverträgen zu ändern, hat sich der Bundestag zu weitreichenden Änderungen und der Einführung von verbraucherschützenden Normen ausgesprochen, um diese BGH Rechtsprechung zu korrigieren. So wird in 356d BGB das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen erstmals dahingehend geregelt, dass wenn bei einem Vertrag über unentgeltliches Darlehen oder eine unentgeltliche Finanzierungshilfe, welches ein Unternehmer einem Verbraucher gewährt, die Widerrufsfrist abweichend von 355 Absatz 2 Satz 2 BGB nicht vor dem Zeitpunkt beginnt, bevor der Unternehmer den Verbraucher entsprechend den Anforderungen des 514 Absatz 2 Satz 3 über dessen Widerrufsrecht unterrichtet hat. Dieses Widerrufsrecht erlischt nach 356d Abs. 2 BGB spätestens zwölf Monate und 14 Tage nach dem Vertragsschluss oder nach dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt, wenn dieser nach dem Vertragsschluss liegt. Nach der Gesetzesbegründung sollen zumindest Teile des Verbraucherschutzrechtes auch für sogenannte 0-%-Finanzierungen für den Verbraucher gelten. Nach der Gesetzesbegründung ist eine vollständige Gleichstellung mit entgeltlichen Darlehensverträgen aber nicht erforderlich, so dass der Bundestag lediglich dafür votiert hat, diesen 7 Dazu auch Müller in WM 15/2015, S. 697 ff. 17

18 Zivilrechtliche Änderungen Darlehensverhältnissen auch den Schutz bei der Kreditwürdigkeitsprüfung ( 505 a d BGB), bei übereilten Vertragsabschlüssen, Einwendungen bei Fehlern des finanzierten Geschäftes ( 358 bis 360 BGB), im Fall des Verzuges ( 497 BGB, im Rahmen der Gesamtfälligstellung des Darlehens ( 498 BGB) zu unterstellen. Nach dieser neuen Vorschrift beginnt die Widerrufsfrist bei diesen unentgeltlichen Regeln erst mit der Erteilung der Widerrufsbelehrung. Der Gesetzgeber hat deswegen sich auf diesen Anknüpfungszeitpunkt festgelegt, da Verträge über unentgeltliche Finanzierungshilfen nicht schriftlich abgeschlossen werden müssen. Daneben wird in 359 Abs. 1 BGB gemäß der Gesetzesbegründung klargestellt, dass ein Verbraucher als Darlehensnehmer Einwendungen aus dem verbundenen Geschäft zukünftig auch gegenüber dem Unternehmer als Darlehensgeber eines unentgeltlichen verbundenen Darlehensvertrages geltend machen kann, daher wird nicht mehr der Begriff Verbraucherdarlehensvertrag sondern der Begriff Darlehensvertrag verwendet. Ferner wird 360 Abs. 2 BGB dahingehend ergänzt, dass ein Darlehensvertrag ist auch dann ein zusammenhängender Vertrag ist, wenn das Darlehen, das ein Unternehmer einem Verbraucher gewährt, ausschließlich der Finanzierung des widerrufenen Vertrags dient und die Leistung des Unternehmers aus dem widerrufenen Vertrag in dem Darlehensvertrag genau angegeben ist. Nach der Gesetzesbegründung des Bundestages sollte mit dieser Änderung erreicht werden, dass diese Regelungen des 360 BGB für zusammenhängende Verträge zukünftig auch für unentgeltliche Darlehen gelten, die ein Unternehmer als Darlehensgeber einem Verbraucher als Darlehen gewährt. Dieser neue Satz in 360 Abs. 2 BGB regelt, wann bei Verbraucherverträgen ein zusammenhängender Vertrag anzunehmen ist. Wenn in dem unentgeltlichen Darlehensvertrag das zu finanzierende Geschäft konkret benannt worden ist, erscheint es nach Auffassung des Gesetzgebers für angemessen, die Wirkung des Widerrufs auch auf das finanzierte Geschäft zu erstrecken. II. Zivilrechtliche Änderungen 1. Vorvertragliche Pflichten Mit der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ändert sich auch der Katalog der vorvertraglichen Pflichten des Kreditgeber und ggfs. der Kreditvermittlers. Neu geregelt werden zum einen; das Zurverfügungstellen der Allgemeinen Informationspflichten nach Art. 247a 1 EGBGB, ggfs. die Durchführung einer entsprechenden Beratung unter Berücksichtigung der neuen Vorgaben nach 511 BGB, die Information gegenüber dem Verbraucher, welche Angaben der Kreditgeber benötigt, um die Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen, die unmittelbar nach Vornahme der Kreditwürdigkeit unverzügliche Erstellung und Übergabe des vorvertraglichen Informationsblattes, dem Europäischen Standardisierten Merkblatt (ESIS) nach der Anlage 6 zu Art Abs. 2 EGBGB, die Erfüllung der Erläuterungspflichten nach 491a Abs. 3 BGB, etc. Auch der Kreditvermittler hat nach 655a BGB und Art , 13a, 13b EGBGB eigene vorver- 18 Die neue Baufinanzierung, Finanz Colloquium Heidelberg,

19 König tragliche Pflichten, bei deren Pflichtverletzung er nun direkt selbst aber auch der Kreditgeber ggfs. nach 278 BGB haftet. Im weiteren Verlauf der Schilderung der vorvertraglichen Pflichten wird die übliche Reihenfolge der Anbahnung eines Darlehensvertrages nachvollzogen. 1. Werbung 2. Allgemeine Informationen 3. Beratung 4. Europäisches Standardisierte Informationsblatt 5. Erläuterungspflichten. a) Pflichtangaben in der Werbung Aus den Änderungen in 6a PAngV ergeben sich ab dem 21. März 2016 auch neue Anforderungen an die Werbung von Verbraucherdarlehen. Der Begriff der Werbung wird dabei nun in 6a Abs. 1 PAngV auch auf Marketing-Maßnahmen erweitert. Nach Art. 2 a) Richtlinie 2006/114/ EG ist der Begriff der Werbung europarechtlich bereits sehr weit dahingehend gefasst, so dass dies jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen, zu fördern, ist. Werbung ist daher künftig von neutralen Informationen abzugrenzen. Künftig muss bei jeder Werbung, wenn mit Kosten, Zinsen oder Zahlen geworben wird, der Mindestkatalog der folgenden Angaben beigeliefert werden, die Identität und Anschrift des Kreditgebers oder gegebenenfalls des Darlehensvermittlers, der Nettodarlehensbetrag, der Sollzinssatz und die Auskunft, ob es sich um einen festen oder einen variablen Zinssatz oder eine Kombination aus beiden handelt, sowie Einzelheiten aller für den Verbraucher anfallenden, in die Gesamtkosten einbezogenen Kosten sowie den effektiven Jahreszins. Zusätzlich zu diesen Angaben ist nach 6a Abs. 3 PAngV Folgendes anzugeben: der vom Verbraucher zu zahlende Gesamtbetrag, die Laufzeit des Verbraucherdarlehensvertrags, die Höhe der Raten, die Anzahl der Raten, und bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen der Hinweis, dass der Verbraucherdarlehensvertrag durch eine Grundpfandrecht oder eine Reallast besichert wird, und sollten diese Darlehen in Fremdwährung vergeben werden, zusätzlich noch ein Warnhinweis, dass sich mögliche Wechselkursschwankungen auf die Höhe des vom Verbraucher zu zahlenden Gesamtbetrags auswirken könnten. Zusätzlich dazu muss der Werbende ein entsprechendes Konditionenbeispiel angeben. Um keine allzu optimistischen Konditionen anzugeben ist in 6a Abs. 4 PAngV die ursprünglich britische Regel übernommen worden, dass bei der Auswahl des Beispiels der Werbende von einem effektiven Jahreszins ausgehen muss, von dem er erwarten darf, dass er mindestens zwei Drittel der auf Grund der Werbung zustande kommenden Verträge zu dem angegebenen oder einem niedrigeren effektiven 19

Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v.

Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Die neue Baufinanzierung Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Christian König Syndikus, Leiter Rechtsabteilung Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Finanz Colloquium Heidelberg, 2016 Inhalt

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: 400-1 Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: 400-1 Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite Anlage 4 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Bundesrecht Anhangteil Titel: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Normgeber: Bund Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.:

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 355-361 Untertitel 2 [ 52 ] Widerrufsrecht [ 53 ] [Bis 12.06.2014: Widerrufs- und Rückgaberecht] bei Verbraucherverträgen HI1039615 355 [ 54 ] Widerrufsrecht

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Sondervorschriften zum Darlehensvertrag Unternehmer als Darlehensgeber Verbraucher als Darlehensnehmer Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Mehr

Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten

Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten Art. 47 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Bundesrecht Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten Titel: Einführungsgesetz

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Prüfung einer Vorfälligkeitsentschädigung oder eines Vorfälligkeitsentgelts (VfE) oder einer Nichtabnahmeentschädigung (NaE)

Prüfung einer Vorfälligkeitsentschädigung oder eines Vorfälligkeitsentgelts (VfE) oder einer Nichtabnahmeentschädigung (NaE) Prüfung einer Vorfälligkeitsentschädigung oder eines Vorfälligkeitsentgelts (VfE) oder einer Nichtabnahmeentschädigung (NaE) Wir überprüfen die Ihnen von Ihrer Bank bereits in Rechnung gestellte VfE und

Mehr

D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91

D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91 Inhaltsübersicht A. Einführung ÇFreckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merę) 9 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 29 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

(2) Die vereinbarten Zinsen sind, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach dem Ablauf je eines Jahres und, wenn das

(2) Die vereinbarten Zinsen sind, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach dem Ablauf je eines Jahres und, wenn das Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 488-505 Untertitel 1 Darlehensvertrag HI2284306 488-490 Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften HI2284307 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010 977 Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, zur Änderung der Vorschriften

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

An das Bundesministerium für Justiz Wien

An das Bundesministerium für Justiz Wien 3/SN-150/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 REPUBLIK ÖSTERREICH OBERLANDESGERICHT WIEN DER PRÄSIDENT (Bitte in allen Eingaben anführen) Schmerlingplatz 11, Postfach

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER MERKBLATT NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER Die Vorschrift zur Erlaubnis und Registrierung von Versicherungsvermittlern, 34 d GewO, sowie die Verordnung über die Versicherungsvermittlung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Verbraucherkreditrecht Sonderformen

Verbraucherkreditrecht Sonderformen Verbraucherkreditrecht Sonderformen Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 6 1 Immobiliardarlehensverträge 503 BGB (Legaldefinition) = Darlehen, dessen Zurverfügungstellung von der Sicherung durch ein Grundpfandrecht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften*

Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften* 396 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 16. März 2016 Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften* Vom 11.

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher 1. Allgemeines Alle Leistungen, die von den Webseiten

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Merkblatt. für Immobilienmakler. zu dem. ab 13.06.20014 gültigen Widerrufsrecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes

Merkblatt. für Immobilienmakler. zu dem. ab 13.06.20014 gültigen Widerrufsrecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes Merkblatt für Immobilienmakler zu dem ab 13.06.20014 gültigen Widerrufsrecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes Hinweis: Hier werden nur die für den Immobilienmakler in Frage kommenden Änderungen beschrieben.

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht Handout 05 Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer SoSe 2016 Inhaltsübersicht I. KSchG, FAGG und VKrG im Überblick II. Vorvertragliche Informationspflichten III. Beschränkungen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie tritt zum 11. Juni 2010 in Kraft. Es ändert u. a. das Bürgerliche Gesetzbuch

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Fall 12. - Der Häuslebauer -

Fall 12. - Der Häuslebauer - Fall 12 - Der Häuslebauer - Das Unternehmen M bietet die Vermittlung von günstigen Darlehen an. V einigt sich mit M darauf, er werde 600 an Vermittlungsgebühr bezahlen, wenn man ihm ein passendes Darlehen

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Was Makler bei Immobilienwerbung wissen müssen Widerrufsrechte und Pflichtangaben nach EnEV 2014

Was Makler bei Immobilienwerbung wissen müssen Widerrufsrechte und Pflichtangaben nach EnEV 2014 Was Makler bei Immobilienwerbung wissen müssen Widerrufsrechte und Pflichtangaben nach EnEV 2014 Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Bochum, IVD und Sparkasse Witten 17. Juni 2014 Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250 VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5 Kurzangebot 912250 ZUM OBJEKT: Modernisierungsbedürftiges Reihenendhaus mit kleinem, pflegeleichtem Garten...! DIE LAGE: Dorfstraße 9, 38300

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05 Leitsatz: Auf den der Finanzierung des Eigentumswohnungskaufs dienenden Kreditvertrag findet 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG a.f. nach wie vor uneingeschränkte Anwendung. OLG Dresden 8. Zivilsenat Beschluss vom

Mehr

Suchauftrag. Auftraggeber. Vorname, Name: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail:

Suchauftrag. Auftraggeber. Vorname, Name: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Suchauftrag Makler: Bellevie Immobilien e. Kf. Inhaberin: Brigitte Honoré Clausstraße 12 65812 Bad Soden a. Ts. Tel.: 06196 654382, Fax: 06196 654381 E-Mail: info@bellevie-immobilien.de Auftraggeber Vorname,

Mehr

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Zinsniveau Problem Darlehensnehmer an teure Darlehen gebunden entweder Kündigung gar nicht möglich oder Ausstieg durch Vorfälligkeitsentschädigung

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung Institut für Bankrecht a. Univ.-Prof. Dr. SILVIA DULLINGER Tel.: +43 732 2468-8463 Fax: +43 732 2468-9841 silvia.dullinger@jku.at Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung I. Überziehung

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr