Programm. Sedimentation Sedimentationsverhalten von Teilchen unter Einwirkung überlagerter Magnetfelder D. Lerche, U. Mertens, LUM GmbH, Berlin/D
|
|
- Oswalda Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sonntag, Jahrestreffen der Fachausschüsse Computational Fluid Dynamics, Gasreinigung und Mechanische Flüssigkeitsabtrennung Februar 2008, Congresscentrum Würzburg Programm Ab 19:30 Vorabendliches Beisammensein im "Backöfele" (Gelegenheit zum Abendessen/Selbstzahler) Montag, (Parallel zu Gasreinigung) Sitzung: Mechanische Flüssigkeitsabtrennung : Begrüßung S. Ripperger, TU Kaiserslautern/D Sedimentation Sedimentationsverhalten von Teilchen unter Einwirkung überlagerter Magnetfelder D. Lerche, U. Mertens, LUM GmbH, Berlin/D Magnetfeldüberlagerte Zentrifugation zur selektiven Bio-Separation M. Stolarski, Universität Karlsruhe/D; K. Keller, Solae, St. Louis/USA; C. Eichholz, Universität Karlsruhe/D; B. Fuchs, DuPont, Wilmington/USA; H. Nirschl, Universität Karlsruhe/D Sedimentation von kolloidalen Suspensionen F. Babick, M. Stintz, Technische Universität Dresden/D; G. Salina-Salas, Universität Talca/CH; S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D Filtration Modellierung der Entwässerungsdynamik von geflockten und nicht geflockten ultrafeinen Titandioxidsuspensionen T. Mladenchev, J. Tomas, Universität Magdeburg/D Filtration kolloidaler Suspensionen in dünnen Haufwerken M. Hieke, H. Nirschl, Universität Karlsruhe/D Entfeuchtungsverhalten von Haufwerken nichtwässriger Suspensionsflüssigkeiten S. Neubauer, U.A. Peuker, Technische Universität Clausthal/D Untersuchungen zur Strukturbildung und Leitfähigkeit in Schichten aus nanopartikulären Suspensionen M. Mahajeri, W. Peukert, Universität Erlangen/NürnbergD Die Abreinigung von minimalen Rückständen auf Filtergeweben in der mechanischen Flüssigkeitsabtrennung S. Stahl, H. Nirschl, Universität Karlsruhe/D Neue Erkenntnisse bei der Modellierung der Brückenbildung C. Schnitzer, S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D Gemeinsames Mittagessen Programm Würzburg 1
2 Montag, (Parallel zu Gasreinigung) Sitzung: Mechanische Flüssigkeitsabtrennung Membranfiltration / Dynamische Filtration Untersuchungen zur Maßstabsverkleinerung von Filtrationsprozessen A. Schreiner, R. Schneeberger, Novartis Pharma, Basel/CH; S. Jermann, ETH Zürich/CH Membranfiltration und konventionelle Fest-flüssig-Trennung - Wettbewerb oder Symbiose? R.Berndt, J. Ruth, Pall GmbH, Dreieich/D Dynamische Crossflow-Filtration mit keramischen Filtermembranen B. Hegnauer, KMPT AG, Vierkirchen/D Klassieren von Suspensionen mittels dynamischer Filter Y. Taamneh, L. Steinke, S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D ab Längenabhängige Effekte bei der Querstromfiltration - Theoretische und experimentelle Ergebnisse Th. Grein, Technische Universität Kaiserslautern/D; A. Piry, W. Kühnl, U. Kulozik, Technische Universität München/D; S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D Low frequency oscillations for performance enhancement of cross-flow filtration in laminar regime B. Olayiwola, P. Walzel, Technische Universität Dortmund/D Modell zur Ablösung von Deckschichten auf Membranen bei der uitraschallunterstützen Rückspülung J. Went, S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D Der Stellenwert der Filtration in der Meerwasser-Entsalzung T. Peters, Dr.-Ing. Peters Consulting für Membrantechnologie und Umwelttechnik, Neuss/D Abendliches Beisammensein im Würzburger Ratskeller (Gelegenheit zum Abendessen/Selbstzahler) Programm Würzburg 2
3 Montag, (Parallel zu Mechanische Flüssigkeitsabtrennung) Sitzung: Gasreinigung Begrüßung M. Lehner, Rauschert Verfahrenstechnik, Steinwiesen/D Filternde Abscheider Alterungsverhalten von Abreinigungsfiltermedien M. Hipper, J. Binnig, J. Meyer, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Emulation eines Mehrgruppen-Filters durch eine Filtertestanlage mit modifizierter Betriebsweise J. Meyer, M. Hipper, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Simulation des Druckverlusts bei ungleichmäßiger Staubverteilung im Filter M. Koch, G. Krammer, Norwegische Technische und Naturwissenschaftliche Universität, Trondheim/N Bildanalytische Charakterisierung von Nadelfilzen in der Abreinigungsstaubfiltration J. Schuberth, G. Mauschitz, W. Höflinger, Technische Universität Wien/A Untersuchungen an oleophilen und oleophoben Filtermedien D. Kampa, Universität Karlsruhe/D; R. Mead-Hunter, B. Mullins, Curtain University of Technology, Perth/AUS; J. Meyer, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Experimentelle Überprüfung der klassischen Diffusionsabscheidungstheorie für Partikelgrößen unter 10 nm M. Heim, MANN+HUMMEL GMBH, Ludwigsburg/D; G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Veränderung der abscheidungsrelevanten Parameter von Nanopartikeln zwischen Freisetzung und Rezeption am Arbeitsplatz A. Binder, M. Seipenbusch, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Rückhaltevermögen gegenüber Aerosolen und Bioaerosolen von partikelfiltrierenden Halbmasken und ihrem Filtermaterial T. Voigt, S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D; K. Müller, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim/D Grundlagenuntersuchungen zur Beeinflussung der Abreinigungfiltration durch Coronaentladungen S. Lebedynskyy, U. Riebel, BTU Cottbus/D Gemeinsames Mittagessen Programm Würzburg 3
4 Montag, (Parallel zu Mechanische Flüssigkeitsabtrennung) Sitzung: Gasreinigung Elektroabscheider / RTO Eine einfache Gleichung zur Beschreibung des Korona-Quenchings im turbulenten Rohrelektroabscheider C. Lübbert, U. Riebel, BTU Cottbus/D Aufladung und Abscheidung nanoskaliger Aerosole mittels einer konzentrischen ddbd Elektrodenkonfiguration M. Wild, J. Meyer, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Bio-Elektrischer Geruchs-Abscheider Entwicklung eines Prototyps, Ergebnisse des industriellen Einsatzes R. Mnich, U. Riebel, BTU Cottbus/D; J. Junker, Junker Filter GmbH, Sinsheim/D Reinigung von Abgasen mit siliziumorganischen Inhaltsstoffen in RTO-Anlagen O. Neese, CUTEC-Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld/D; O. Carlowitz, TU Clausthal/D; B. Rüskamp, B. Schricker, Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG, Goldkronach/D CO 2 -Abtrennung ab CO 2 -Abtrennung mit Membranen? B. Epp, H. Fahlenkamp, C. Stankewitz, Technische Universität Dortmund/D Potenzieller Einsatz von Membransystemen zur Abtrennung von CO 2 aus Gasströmen im Energiesektor F. Beggel, M. Modigell, M. Schumacher, RWTH Aachen/D Auswahl von Lösungsmittelsystemen bei Untersuchungen zu Reaktionskinetik und thermodynamischem Gleichgewicht von CO 2 in einem Gas/Liquid- Batchreaktor J. Kemper, Y. Li, G. Ewert, H.-J. Röhm, Universität Bochum/D Resonante Sensoren für die In-situ-Gasanalytik bei hohen Temperaturen H. Fritze, D. Richter, Technische Universität Clausthal, Goslar/D Geschäftssitzung Gasreinigung (Nur berufene Mitglieder) Abendliches Beisammensein im Würzburger Ratskeller (Gelegenheit zum Abendessen/Selbstzahler) Programm Würzburg 4
5 Dienstag, Gemeinsame Plenarsitzung der beteiligten Ausschüsse Begrüßung C. Becker, S. Ripperger und M. Lehner Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung von Dieselruß-Partikelfiltern T. Deuschle, M. Piesche, Universität Stuttgart/D Vergleich berechneter und mittels MRI bestimmter 1-dimensionaler Staubeinlagerungsprofile in Tiefenfiltern J. Hoferer, S. Schollmeier, J. Meyer, G. Kasper, Universität Karlsruhe/D Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Trennverhalten von Faser- Partikel Suspensionen M. Feist, F. Keller, H. Nischl, W. Dörfler, Universität Karlsruhe/D Simulation von Filtermedien - industrielle Anwendung und wissenschaftliche Herausforderungen M. Lehmann, E. Nißler, M. Durst, MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg/D Experimente und numerische Simulationen zur Beschreibung der Strömung und des Separationsverhaltens innerhalb einer Vollmantelzentrifuge X. Romani Fernandez, H. Nirschl, Universität Karlsruhe/D Simulation der SO 2 -Abscheidung in Rauchgasentschwefelungswäschern C. Bautsch, Technische Universität Dortmund/D; M. Feldkamp, Enviroserv GmbH, Essen/D; H. Fahlenkamp, Technische Unversität Dortmund/D Rigorose Modellierung der SO 2 -Absorption an Kalkstein-Suspensionstropfen H. Fahlenkamp, A. Kroll, Technische Universität Dortmund/D Simulation der Emulsionstrennung im Hydrozyklon unter Einbezug von Populationsmodellen zur Erfassung von Tropfen-Tropfen-Interaktionen S. Schütz, G. Gorbach, M. Piesche, Universität Stuttgart/D Mittagsimbiss 13: Geschäftssitzung Mechanische Flüssigkeitsabtrennung (Nur berufene Mitglieder) Programm Würzburg 5
6 Dienstag, (Parallel zu Computational Fluid Dynamics) Fortsetzung Sitzung: Gasreinigung Naßwäscher Heterogene Kondensation in Sprühkolonnen J. Niklas, S. Ripperger, Technische Universität Kaiserslautern/D Abgasreinigung für Seeschiffe - Simultane Abscheidung von SO x und Partikeln K.R. Reither, Reither Venturiwäscher GmbH, Troisdorf/D; M.T. Theis, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen/D; W.H. Huckschlag, Reither Venturiwäscher GmbH, Troisdorf/D Abscheidung von SO x bei einer industriellen, dezentralen Rückstandsverbrennungsanlage M. Lehner, A. Hoffmann, Rauschert Verfahrenstechnik GmbH, Steinwiesen/D; H.-R. Paur, A. Bologa, Forschungszentrum Karlsruhe/D Ende der Sitzung Gasreinigung (Parallel zu Gasreinigung) Sitzung: Computational Fluid Dynamics Open Foam OpenFoam: Open-source CFD for academic and commercial use H.G. Weller Implementierung des q-w-turbulenzmodells und einer lokalen Zeitschrittsteuerung in OpenFoam H. Möbus, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt/D Numerische Simulation von Strömungen in Gas-Flüssig-Reaktoren im Produktionsmaßstab mit OpenFoam W.F. Schierholz, S. Jana, Tecosim GmbH, Rüsselsheim/D Wellige Fallfilme mit Stolperdrähten H. Raach, S. Somasundaram, Universität Paderborn/D Mehrphasenströmungen Erfahrungen mit dem kommerziellen CFD-Tool CFX: Zweiphasige Problemstellungen mit freien Oberflächen E. Kenig, T. Atmakidis, P. Chasanis, Technische Universität Dortmund/D Deformation und Zerteilung einzelner Blasen in hochviskosen Flüssigkeiten in einem SMX-Mischer T. Lang, C. Winkler, M. Piesche, Universität Stuttgart/D Numerische Untersuchungen der Hydrodynamik von Fallfilmen W. Kerschbaumer, G. Brenner, U. Peuker, Technische Universität Clausthal/D Industrielle Anwendung numerischer Formfüll-Simulationen zur Optimierung von Schäum-Prozessen mit Polyurethanen C. Winkler, M. Piesche, Universität Stuttgart/D; M. Rüllmann, Elastogran GmbH, Lemförde/D Zeitgenaue 3-D Simulation kavitierender Strömungen und deren erosiver Mechanismen S.J. Schmidt, G.H. Schnerr, Technische Universität München/D Euler-Lagrange Verfahren mit räumlich verteilter Kopplung T. Reichardt, M. Sommerfeld, Universität Halle-Wittenberg, Merseburg/D Geschäftssitzung Computational Fluid Dynamics (Nur berufene Mitglieder) Programm Würzburg 6
7 Mittwoch, Fortsetzung Sitzung: Computational Fluid Dynamics Hybride Modelle / Partikelbildung Dispersion fraktaler Aggregate mit Hilfe der Accelerated Stokesian Dynamics Methode C. Binder, W. Peukert, Universität Erlangen-Nürnberg/D Numerical simulation of gas-liquid-reactors with bubbly flows using a hybrid multiphase-cfd approach (HIRES-TFM) H. Marschall, O. Hinrichsen, W. Polifke, TU München, Garching/D Forschung an intelligenter Mechanik - Projekt B. Krebber, M. Dienst, H.-D. Kleinschrodt, Technische Fachhochschule Berlin/D Einsatz gekoppelter CFD- und MC-Methoden zur Beschreibung des Einflusses von Ladungseffekten auf die Eigenschaften von Nanopartikeln, hergestellt mittels thermischer Verfahren S. Haep, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v., Duisburg/D; T. van der Zwaag, IUTA e.v., Duisburg/D; J. Wei, E. Kruis, Universität Duisburg/D; H. Fissan, IUTA e.v., Duisburg/D Strömungsmechanische Optimierung der Reaktionsparameter in einem transsonischen Nanopartikelreaktor N.S. Al-Hasan, G.H. Schnerr, Technische Universität München/D Mischvorgänge Auswertung von Turbulenzgrößen mit Relevanz für die Turbulenzmodellierung - Ergebnisse der DNS eines runden Strahls in Querströmung J.A. Denev, Universität Karlsruhe/D; J. Fröhlich, Technische Universität Dresden/D; H. Bockhorn, Universität Karlsruhe/D Numerische Modellierung des reaktiven Strömungsmischens in geraden Mikrokanälen unter Verwendung parabolisierter Speziesgleichungen A. Lojewski, D. Bothe, RWTH Aachen/D; H.-J. Warnecke, Universität Paderborn/D Mittagspause Beispiele aus industrieller Praxis Nachrechnung von experimentell bestimmten Leistungsparametern eines Vollhub- Feder-Sicherheitsventils mit ANSYS CFX T. Höhne, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf/D; D. Moncalvo, Technische Universität Hamburg-Harburg/D CFD-basierte Methode zur Berechnung des Bewegungsverhaltens von Schwebekörpern in Volumenstrommessgeräten M. Müller, J. Nafz, FRANK plastic AG, Waldachtal/D; M. Schilling, A. Schomberg, S. Schütz, M. Piesche, Universität Stuttgart/D Strömungssimulation der Injektion von Kunstoff-Partikeln in eine Hochofen- Raceway M. Harasek, C. Jordan, C. Maier, F. Winter, Technische Universität Wien/A; G. Aichinger, Siemens VAI GmbH, Linz/A; C. Feilmayr, S. Schuster, Voest Alpine AG, Linz/A CFD in der Praxis: Beispiele komplexer Geometrien M. Heiser, S. Erler, Ch. König, Hochschule Anhalt (FH), Köthen/D; T. Kitzmann, ITA GmbH, Köthen/D Modellierung der Nukleation von SiO 2 Partikeln in einem Flammenreaktor S. Horender, M Sommerfeld, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Merseburg/D Ende der Sitzung Computational Fluid Dynamics Programm Würzburg 7
CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012
Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)
PROGRAMM 19. 21. Februar 2014 AkademieHotel, Karlsruhe
PROGRAMM 19. 21. Februar 2014 AkademieHotel, Karlsruhe Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mechanische Flüssigkeitsabtrennung und Trocknungstechnik www.processnet.org/tro_mfa_2014 Jahrestreffen der
Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.
Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering
Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen
Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Das Leberunterstützungssystem Gebhard Schmidt, Hans Jörg Clemen Hans-Dieter Kleinschrodt, TFH Berlin Blutplasma Separator
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438
Anwendungsorientierte Einführung in die numerische
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD
Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung
A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions
Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Einsatz der Numerischen Strömungssimulation (CFD) in industrieller Forschung und Entwicklung
ISF Lemgo, Residenzstr. 14, 32657 Lemgo ISF Institut für angewandte Simulationstechnik und Forschungstransfer im IWT IWT-Geschäftsführer Dr. Jürgen Ermeling ISF-Leitung Dipl.-Ing. Matthias Dörr Dipl.-Ing.
Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg
Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN. Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten Fortschrittliche Hilfsmittel Perfektes Engineering Pöyry Experten finden dank numerischen Methoden
Jahrestreffen der Fachgruppe Extraktion und des Fachauschusses Phytoextrakte Produkte und Prozesse
programm 18. 20. April 2012 Glückauf-Saal, Clausthal-Zellerfeld Jahrestreffen der Fachgruppe Extraktion und des Fachauschusses Phytoextrakte Produkte und Prozesse www.processnet.org/ext_phyto Fossilpopil
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 11.03.2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Adsorption und Gasreinigung
_ga PROGRAMM 17. 18. Februar 2016 Wyndham Hotel Duisburg Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Adsorption und Gasreinigung www.processnet.org/ads_gas2016 Tuxyso / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 vortragsprogramm
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB August 2014 Übersicht der Simulation und Umsetzung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB Aufgabe Simulation
Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen
Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen I. Ali, M. Escobar, C. Hahn, M. Kaltenbacher, S. Becker Prof. F. Durst, Prof. R. Lerch Lehrstuhl für Strömungsmechanik (LSTM) - Lehrstuhl
Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015
Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -
Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen
an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern
Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern J. Barth, S. Ripperger* Die numerische Strömungssimulation wird bei der Entwicklung und Optimierung von Strömungen
Mikrofiltration mit Membranen
Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Forschungsgruppe Reaktive Strömung
Seite 1 von 7 Forschungsgruppe Reaktive Strömung Chemisch reaktive Strömungen - "Heiße" Anwendungen der Chemie Forschungsgruppe Reaktive Strömung Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften 166 - Institutsübersicht Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltetechnik (166-1) Forschungsgruppen
Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan
Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master
SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG
ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK
Jahrestreffen der Fachgruppe Wärmeund Stoffübertragung
programm 22. 23. März 2012 Romantik Hotel Dorotheenhof, Weimar Jahrestreffen der Fachgruppe Wärmeund Stoffübertragung www.processnet.org/wsue2012 P. Stephan, TU Darmstadt rahmenprogramm vortragsprogramm
Ein wirtschaftlicher Beitrag zur Energiewende?
Dr.-Ing. Stefan Haep Dipl.-Ing. Monika Vogt Moritz Ambrosy Dr.-Ing. Ragnar Warnecke (GKS Schweinfurt) Power to Fluid Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Ein wirtschaftlicher Beitrag zur Energiewende?
Numerische Fluidmechanik
Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht
Instationäre Raumlüftung
Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen
d Chemical Vapor Deposition (CVD)
d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational
Studiengang Computational Engineering
Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS CHEMIE UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Aufbereitung von Prozessströmen NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule BIO-CEL Getauchte
ProJet mega Schlauchfilter für 20.000 m³/h bis über 2 Mio. m³/h INTENSIV FILTER ENTSTAUBUNGSTECHNIK + FILTRATION
P r o d u k t i n f o r m a t i o n ProJet mega Schlauchfilter für 20.000 m³/h bis über 2 Mio. m³/h INTENSIV FILTER ENTSTAUBUNGSTECHNIK + FILTRATION ProJet mega Betriebssicher und Zuverlässig m Modularer
Praktikum Querstromfiltration
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Tomas Praktikum Querstromfiltration Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Membranfiltration 2.1. Verfahrensprinzipien
Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona
Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell
11:00 11:30-3 / 12:00 P1
ab 18:00 ab 19:30 Jahrestreffen der ProcessNet Fachgruppen Agglomerations- und Schüttguttechnik und Computational Fluid Dynamics - PROGRAMM Änderungen vorbehalten - Stand: 20.02.2013 Sonntag, 03.03.2013
Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)
Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum
Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes
Strömungssimulation (CFD) Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes Prof. Dr.-Ing. H. Frick, Fachbereich Maschinenbau Zusammenfassung Das Forschungsvorhaben "Strömungssimulation
Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM
Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM
DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen
DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen Strömungssimulationen (CFD) werden vielfach eingesetzt, um Bauteile und Prozesse zu optimieren. DHCAE hat eine umfangreiche Erweiterung der renommierten CFD-Toolbox
Wasseroberfläche von Wasserwellen. Particle Hydrodynamics (SPH)
07. Februar 2008 Die Beschreibung der freien Wasseroberfläche von Wasserwellen mit der Methode der Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Anwendungen und erste Erfahrungen mit dem Programmpaket Dipl.-Ing.
Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen
Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK
CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin
Anwendungsbeispiele Simulation Trocknung von Partikeln CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de
STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de
STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU DAS UNTERNEHMEN MERKLE & PARTNER ist der zuverlässige Partner für Simulation und virtuelle Produktentwicklung für Industriekunden. Wir verstehen die Physik und entwickeln
Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.
Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. September 2015 Helbling Technik 2 CADFEM Usersmeeting 2015 Strömungssimulation
Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen
Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen D ISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Ing. Sven Sommerfeld aus Wuppertal genehmigt
Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015
Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015 Technologie und Innovationsmanagement I Fach Prüfer sform Datum Uhrzeit Raum Hochschule Koller Klausur 29.07.2015 2. Termin 9:30 13:00 NN
Numerische Simulation und Optimierung eines Versuchstands zur Bewertung von Airbag-Gasgeneratoren. Vergleich von ANSYS CFX und OpenFOAM.
Numerische Simulation und Optimierung eines Versuchstands zur Bewertung von Airbag-Gasgeneratoren. Vergleich von ANSYS CFX und OpenFOAM. K. Mucha, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. P. Bartsch Kooperationspartner:
CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen
14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,
Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation
Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule
IEFE Institut für Energiesysteme Stossrichtungen des IEFE Verbreitung von Photovoltaik durch Engagement im Entwickeln von geeigneter Messtechnik und neuen integrierten Konzepten unterstützen Energiegewinnung
DIE SICHT DER INDUSTRIE
DFG/AiF-Cluster Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken) Frank Schmidt Leiter des Projektbegleitenden Ausschuss
Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden
Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Prof. Dr.-Ing. Marius Geller, M.Eng. Dipl.-Ing. Christoph Schemmann Fachhochschule Dortmund, Dortmund,
CFD in der Verfahrenstechnik. Auslegung von Extraktionskolonnen durch CFD und Populationsbilanzen
Gemeinsame Sitzung der Obleute der Arbeitskreise Umwelttechnik, Energietechnik und Verfahrenstechnik der VDI Bezirksvereine CFD in der Verfahrenstechnik Auslegung von Extraktionskolonnen durch CFD und
ETABLIERTE UND FORTGESCHRITTENE VERFAHREN IN DER DRUCK- UND BESCHICHTUNGSTECHNIK
Kurzlehrgang ETABLIERTE UND FORTGESCHRITTENE VERFAHREN IN DER DRUCK- UND BESCHICHTUNGSTECHNIK 4. 7. MÄRZ 2013 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Kurzlehrgang durchgeführt vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik
CFD - Lösungen für die Rührtechnik
CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung
Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen
CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material
Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal
Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren
Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)
Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro ro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Südwestfalen Folie 2 (02/2013) 3.TechnologieDialog des Transferverbunds SWF Eine Hochschule für unsere Region Folie 3 (02/2013) Zahlenspiegel 2013 Stand: 2012/2013 Studiengänge insgesamt:
ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012
ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen
B T RENNVERFAHREN. 1 Einleitung
-IIIB.1- B T RENNVERFAHREN 1 Einleitung Nachfolgende Abb.1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Trennprinzipien und veranschaulicht die Funktionsweise dieser Trennvorgänge. Abb.1: Trennvorgänge (Quelle:
H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren
H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren Initiator Dipl.-Ing. Walter Ritz (TÜV SÜD) Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Lauth (STERIS Deutschland) Veranstaltungsort
exklusiv bei www.tuev-sued.de
Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung
Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.
Abschlussbericht Max Buchner Stiftung zu Projekt Nr. 2638 Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer
CFD-Modellrechnungen zum Auftreffgrad von Partikeln auf Tropfen
1888 D. Pieloth et al. Forschungsarbeit CFD-Modellrechnungen zum Auftreffgrad von Partikeln auf Tropfen Damian Pieloth*, Tim Neumann, Gerhard Schaldach und Peter Walzel DOI: 10.1002/cite.201300027 Zur
Seminar Quality by Design für reine Räume
Seminar Quality by Design für reine Räume Anforderungen, Umsetzung, Reinraumbau Strömungssimulationen, Qualifizierung und Einsatz von Monitoring Systemen Mittwoch, 22. April 2015 in Rheinfelden Themen
13 06 2012 Wasserelektrolyse:
13 06 2012 Wasserelektrolyse: Praxiserfahrungen im Modellprojekt Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus Lehrstuhl Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Krautz, Dipl.-Ing.(FH) Christian
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13
Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort
Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren
Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht
PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das
Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v
Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms
Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer
Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion
Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)
Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid
Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD
Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS ELEKTROTAUCHLACK UNSERE LÖSUNGEN SP IR A- CE L W ic ke lm od ul e Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Vorteile Filtration von kathodischem Elektrotauchlack (KTL)
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications
Bericht. Faszination der Physik. des GWI Gaswärme-Institut e.v.essen
Bericht des GWI Gaswärme-Institut e.v.essen Moon-Power HTS Keramikwärmespeicher Das Energiesparsystem für Heiz- und Dampfkessel Faszination der Physik Gegenüberstellung der thermischen Belastung von Flammrohren
STRÖMUNGSINDUZIERTER SCHALL PRAXISRELEVANTE THEMEN UND NUMERISCHE WERKZEUGE 5.3. 7.3.2012
Kurzlehrgang STRÖMUNGSINDUZIERTER SCHALL PRAXISRELEVANTE THEMEN UND NUMERISCHE WERKZEUGE 5.3. 7.3.2012 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG TECHNISCHE FAKULTÄT