Der Pfadfinder Referenzierung mit JNDI im WebLogic- Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Pfadfinder Referenzierung mit JNDI im WebLogic- Server"

Transkript

1 Der Pfadfinder Referenzierung mit JNDI im WebLogic- Server Schlüsselworte JNDI, WebLogic, Lookup, Java EE, EJB, CDI Anton Frank esentri AG Ettlingen Einleitung Hier folgt nun Ihre Einleitung als Fließtext mit einem einfachen Zeilenabstand, als Blocksatz, in Times New Roman, 11 Punkt. Bitte beachten Sie auch folgende Seitenränder: Oben: 3,0 cm, Unten: 4,0 cm, Links: 2,5 cm, Rechts: 2,5 cm Dies ist der Vorlauftext Ihres ausgearbeiteten Vortragsmanuskriptes, der in wenigen Sätzen beschreibt, welche Themen Ihr Vortrag behandelt. Beim Deployment einer Applikation im WebLogic-Server wird eine EJB mit einem Namen im Naming Service registriert. Um auf eine Instanz dieser EJB zugreifen zu können, wird mit dem JNDI- Interface auf den Naming Service zugegriffen dieser Vorgang wird als Lookup bezeichnet. Dafür wird ein Überblick über die Möglichkeiten eines Lookups auf EJB nach Java-EE-5- und Java-EE-6- Konventionen geboten, welche Namensräume sich mit JNDI bieten und wie diese anhand von Beispielen verwendet werden können. Ferner wird JNDI im Zusammenhang mit Load Balancing und Failover-Szenarien gebracht. Best Practices vermitteln abschließend zu einem soliden Umgang mit Referenzen via JNDI im Java EE Umfeld. 1 EJBs und Referenzierung von EJBs Wenn eine Enterprise Java Bean auf dem Server deployed wird, so wird ihre Position mit einem Namen im Naming Service registriert. Über das Java Naming and Directory Interface ist es dem Client dann möglich, den Aufenthaltsort der EJB zu ermitteln. Das JNDI greift hierbei auf ein Factory Object zu, eine Art Fabrik für die aufgerufene EJB. Diese Fabrik generiert eine Instanz der EJB, sodass der Client über RMI auf deren Funktionalitäten und die darunterliegenden Daten zugreifen kann. Die Java EE Umgebung definiert eine Reihe von Schnittstellen, welche bestimmte Funktionsbereiche z.b. Webanwendungen, Datenbankzugriff etc. umfassen. Ein Application Server muss diese Schnittstellen konform zur Spezifikation implementieren. Diese Schnittstellen werden als Service Provider Interface bezeichnet. Das JNDI ist ebenfalls ein SPI, weshalb sich der Einsatz des JNDI in Funktionsumfang oder Funktionsweise unter den verschiedenen Providern unterscheidet. Um die angebotene Funktionalität einer EJB verwenden zu können, stellt die Bean ein Interface zur Verfügung. Dieses Interface kann abhängig von der Nutzung und dem Deployment der EJB als lokal oder remote deklariert werden. Neben den gängigen Annotationen um den Zugriff auf das Bean Interface als remote oder lokal zu deklarieren bieten sich dem Entwickler weitere Die EJB Annotation wird verwendet, um eine Abhängigkeit zu einer anderen EJB anzugeben. Die referenzierte EJB kann über den lokalen Kontext der referenzierenden EJB aufgerufen werden.

2 Parameter Beschreibung name Gibt den Namen an unter welchem JNDI Namen die Bean im Komponentennamensraum (java:comp/env) gefunden werden kann. beaninterface Spezifiziert das Interface der referenzierten Bean (notwendig bei mehreren implementierten Interfaces); Standardwert ist Object.class. beanname Gibt den Namen der referenzierten EJB an. Entspricht dem name Attribut der Annotation. mappedname Die EJB lässt sich über ihren globalen JNDI mappedname Namen referenzieren. Dieses Attribut ist produktspezifisch. description Eine Beschreibung der EJB Referenz. WebLogic initialisiert automatisch die annotierte Variable mit der Referenz über Dependency Injection. beanname="red", mappedname="redbean") public class BlueBean implements Friend{ Im Falle von Unklarheiten können die Attribute beanname, beaninterface oder mappedname verwendet werden um die abhängige EJB explizit zu benennen. Die Verwendung von mappedname sollte mit Bedacht erfolgen, da dieses Attribut herstellerspezifisch Mit diesen Annotationen wird angegeben, ob eine Session Bean stateful oder stateless ist. Diese Annotationen markieren die EJB als Session Bean, sodass der EJB Container diese Bean entsprechend konfiguriert und sich um das Transaktionsmanagement kümmert. Parameter name mappedname description Beschreibung Gibt den Namen an unter welchem die Bean im JNDI hinterlegt ist Definiert im WebLogic JNDI root einen globalen JNDI Namen namens bluesclues, unter welchem die Bean gefunden werden kann Eine Beschreibung der Session Bean mappedname="bluebean") public class BlueBean implements Friend{ Im oberen Beispiel wurde die EJB unter dem Namen Blue im JNDI Tree hinterlegt. Die Bean kann im Namensraum unter diesem Namen gefunden werden, z.b. java:global/appname/modulename/blue. Da ein mappedname angegeben wurde, lässt sich die Bean auch direkt über diesen Namen im JNDI Tree zu finden. Es gilt hier zu beachten dass mappedname stets providerspezifisch ist. Nicht alle Applikationsserver unterstützen jedoch den Gebrauch dieses Parameters und bieten untereinander wenig Portabilität. In WebLogic wird ein Lookup auf ein mit mappedname gebundenes Objekt über ein Hashtag, gefolgt von der vollständigen Interfacebezeichnung, ausgeführt. Die Form des Lookup folgt dabei einer strengen Richtlinie und setzt sich folgendermaßen zusammen: <mappedname>#<fully.qualified.interface.name>

3 Beispiel: Der mappedname ist bluesclues, das verwendete Interface namens BlueManGroupCall liegt im Package com.acme.blue, dann wäre der Lookup: Object obj = ctx.lookup( bluesclues#com.acme.blue.bluemangroupcall ); 2 JNDI Das Java Naming and Directory Interface bietet auf Java basierenden Applikationen ein einheitliches Interface an, über welches mehrere Namens- und Verzeichnisservices verwendet werden können. Es ermöglicht einen einheitlichen Zugriff auf Services wie LDAP, DNS oder CORBA. Das JNDI ist auf für Java EE als SPI verfügbar, wobei der Provider für eine Java EE konforme Implementierung zuständig. Das JNDI wird in diesem Dokument verwendet, um Lookups auf EJB im Java EE Umfeld durchzuführen. Alle hier behandelten Themen werden hier spezifisch im Bezug auf Java EE und EJB betrachtet. Die Klassen für die Nutzung von JNDI befinden sich im javax.naming.* Paket. In das JNDI werden Werte zusammen mit einem Namen abgelegt. Über ein Lookup wird das Objekt zurückgegeben, welches im JNDI unter dem gesuchten Namen abgelegt wurde. Ist ein Name bei der Ablage bereits vergeben, so wird eine NameAlreadyExistException ausgegeben. Wird beim Aufruf eine NameNotFoundException ausgelöst, so wurde im JNDI kein Objekt unter dem gesuchten Namen abgelegt. Eine NotFoundException hingegen könnte Hinweise darauf geben dass ein Eintrag unter besagtem Namen zwar existiert, das dazugehörige Objekt aber nicht mehr existiert und womöglich das JNDI Verzeichnis nicht aktualisiert wurde. Das JNDI speichert seine Einträge in einer Baumstruktur, welche auch als JNDI Tree bezeichnet wird. In WebLogic kann der JNDI Tree über die WebLogic Server Administration Console eingesehen werden. Die Einträge enthalten jeweils - Einen Binding Name unter dem das Objekt verzeichnet ist - Den Klassennamen des Objektes - Einen Hashcode (dezimal) sowie - Das tostring() Ergebnis, welcher sich wie folgt zusammenbaut: <ClassName>@<HashCode(Hexadecimal)> Der Lookup mit JNDI war im Java EE Umfeld bis Version 5 stark kontextuell abhängig und es existierten keine globalen Einträge für Ressourcen (z.b. EJB). Die Ressource wurde abhängig von der Position des Aufrufs mit einem unterschiedlichen JNDI Namen aufgerufen. Um auf eine EJB außerhalb der Applikation zugreifen zu können musste über RMI das Home Interface der gewünschten Bean herangezogen werden um anschließend eine Instanz davon auf dem Client zu erzeugen, über welche dann die Methodenaufrufe der EJB gingen. Da nur der komponentenweite Namensraum existierte musste man für jede Komponente auf welche man von der Bean aus lokal zugreifen wollte eine Referenz über den DD erstellen. Auf diese Problematik wurde in Java EE 6 eingegangen und durch das Hinzufügen drei neuer Namensräume vereinfacht. Dies ermöglichte den Zugriff über JNDI für jede auf dem Server abgelegte Komponente unter einem eindeutigen Namen, womit auch der Zugriff auf Komponenten auf anderen Servern vereinfacht wurde. Auch lokal wurde eine Referenz nicht mehr benötigt, da nun über modulweite (JAR/WAR) als auch applikationsweite (EAR) Namensräume ein direkter JNDI Lookup ausgeführt werden konnte.

4 3 Namensräume Das Wissen um die unterschiedlichen Namensräume mit JNDI ist unerlässlich. Das JNDI arbeitet in einem bestimmten Kontext - das heißt dass der Lookup stets vom Client, der aufrufenden Komponente, abhängig ist. Die Namensräume werden von comp über module und app bis zum global immer größer. Da ein größerer Namensraum einen größeren Overhead verursacht wird empfohlen möglichst auf einer feingranularen Ebene zu beginnen. java:comp/env Bis inklusive Java EE 5 existierte nur der java:comp Namensraum. Das comp ist eine Abkürzung für Components und bezeichnet den für eine Komponente gültigen Namensraum. Wurde an dieser Komponente (manuell) eine Referenz zu einer anderen Komponente hergestellt, so konnte auf diese über den Namensraum java:comp/env/ zugegriffen werden. Dieser Namensraum ist stark Kontextabhängig, da jede Komponente ihren eigenen java:comp/env Namensraum besitzt. Ist die referenzierte Komponente hierbei eine EJB, so wird diese in einem Unterordner namens ejb in diesem Namensraum abgelegt. Selbiges gilt für Datenquellen mit jdbc. Beispiele: Java:comp/env/ejb/OrdersEntityBean Java:comp/env/jdbc/Salary Bei einem Lookup wird für gewöhnlich der komplette Name der Komponente (siehe obiges Beispiel) angegeben. Im WebLogic ist es bereits ausreichend, den Verzeichnispfad nach java:comp/env anzugeben (z.b. ejb/orders). Zu diesem Namensraum sind folgende Aspekte zu beachten: - Jede Komponente besitzt ihren eigenen java:comp/env Namensraum - Einträge im Namensraum müssen explizit im DD angegeben werden - Wenn EJB A eine Referenz auf EJB B deklariert, so hat A in seinem Namensraum eine Referenz auf EJB B Dies bedeutet dass jede Komponente welche auf eine andere Komponente zugreifen wollte diese als Referenz deklarieren musste. Hat man Java EE 5 im Einsatz so sollte man bedenken dass Servlets diesen Namensraum anders interpretieren. Während der java:comp/env Namensraum bei EJB für jede Bean einzeln existiert, so teilen sich alle Servlets innerhalb einer WAR untereinander diesen Namensraum. Dies bedeutet, dass Servlets ohne Angabe von Referenzen andere Servlets über diesen Namensraum erreichen können. Eine EJB kann jedoch nicht auf den privaten komponentenweiten Namensraum einer anderen EJB zugreifen.

5 Abb. 1: java:comp/env Namensraum der EJB1 mit Referenz auf EJB2 Der java:comp Namensraum sollte für EJB nur dann verwendet werden, wenn diese eine Referenz auf die Zielkomponente besitzt. Beispielsweise lassen sich für Servlets entfernte Ressourcen (resource-ref) in der web.xml angeben, welche dann über den komponentenweiten Namensraum verwendet werden können. Hierbei wird der Name angegeben unter welchem man vom Servlet aus auf die Ressource zugreift sowie den Namen der Ressource unter welcher sie im JNDI hinterlegt ist. Beispiel: <resource-ref> </resource-ref> <res-ref-name>myusedresourcename</res-ref-name> <jndi-name>realjndiresourcename</jndi-name> Eine Referenz über Dependency Injection sorgt ferner dafür dass die injizierte Ressource am komponentenweiten Namensraum eingetragen wird. Über DI injizierte Ressourcen sind somit ebenfalls stets über diesen Namensraum aufrufbar. java:module/ Der Namensraum des java:module wird verwendet um (lokale) EJB innerhalb eines Moduls zu addressieren. Die Syntax für den java:module Scope lautet wie folgt: java:module/<bean-name>[!<fully-qualified-interface-name>]

6 Der Name des Interface wird nur dann benötigt, wenn die EJB mehrere Interfaces implementiert. Der Namensraum beschränkt sich auf das Modul der Applikation. Ein Modul ist hierbei ein JAR oder ein WAR innerhalb einem EAR und beherbergt mehrere Komponenten (z.b. EJBs). java:app/ Der java:app Scope wird verwendet, um einen Lookup auf lokale EJB zu betreiben welche innerhalb derselben Applikation gepackt sind. Dieser Scope wird verwendet wenn eine EJB in einer EAR gepackt ist welche mehrere Java EE Module enthält. JNDI Adressen im java:app Namensraum besitzen folgende Form: java:app/<module-name>/<bean-name>[!<fully-qualified-interface-name>] Der Name des Interface wird nur dann benötigt, wenn die EJB mehrere Interfaces implementiert. java:global/ Der java:global Namensraum bietet die meisten Möglichkeiten um auf EJB innerhalb der Applikation zuzugreifen. Innerhalb dieses Namensraumes können applikationsweit remote EJB addressiert werden. Klassischer Aufbau: java:global[/<app-name>]/<module-name>/<bean-name>[!<fully-qualified-interface-name>] Die Parameter <app-name> sowie <module-name> sind entsprechend ihrer Paketnamen (ohne die Dateiendungen). Dabei ist <app-name> nur dann erforderlich, wenn die Ressource sich in einem EAR befindet. Der Name des Interface wird nur dann benötigt, wenn die EJB mehrere Interfaces implementiert. Der Container der EJB muss bei der Verwendung des global Namensraumes im JNDI einen Eintrag für jedes implementierte Interface lokal wie remote erstellen. Das folgende Schaubild demonstriert in abstrakter Weise wie JAR, WAR und EAR in einer Enterprise Applikation gepackt werden und wie der Lookup auf unterschiedlichen Namensräumen zu interpretieren ist. Abb. 2: Enterprise Application über mehrere EAR, Java EE 6 Namensräume

7 Ein Lookup auf Modulebene würde den Inhalt einer einzelnen JAR betreffen. Hier sind die EJB lokal verpackt. Vom Standpunkt der Applikationsebene kann dort ein Lookup zwischen mehreren JAR innerhalb einer EAR erfolgen. Der globale Zugriff ermöglicht letztendlich einen LookUp über mehrere EAR hinweg. Wichtig zu beachten ist die Annotationen in EJBs. Für gewöhnlich entspricht der Name der Bean im JNDI seinem Klassennamen. Werden die eben erwähnten Annotationen jedoch angewandt und mit ihnen ein Name für die Bean deklariert, so ist diese Bean im JNDI über den Namen in der Annotation erreichbar. 4 - Manueller Lookup VS Dependency Injection - Für einen Zugriff auf entfernte Objekte (anderer Server) muss ein manueller Lookup über den InitialContext betrieben werden, da dies mit DI nicht möglich ist. Die Ressource ist mit einem manuellen Lookup von überall aus erreichbar. - Die Referenz auf Objekte auf demselben Server ist über DI einfacher, da der Container mit dem Management der Ressource beauftragt wird. Dies spart Code ein (u.a. try-catch Block um den InitialContext) und erfordert nicht die Angabe des vollständigen exakten JNDI Namens. - Die Session einer Stateful Session Bean ist in beiden Fällen dieselbe Instanz. Führt man aus dieser Session heraus einen Lookup auf die EJB aus oder greift über DI auf diese zu so wird dieselbe Instanz damit angesprochen. - Mit Java EE 6 ist eine EJB mit JNDI standardmäßig über drei Namensräume verfügbar: modulweit (java:module, JAR/WAR), applikationsweit (java:app, EAR) sowie über mehrere EAR und auch Server hinaus (java:global). Mit DI lassen sich die Referenzen nur innerhalb eines Servers (mit mappedname) ansprechen. Über DI bezogene Ressourcen sind in der referenzierenden Komponente im komponentenweiten Namensraum (java:comp) registriert. - Ändert sich der Aufenthaltsort einer Ressource, so muss jeder Lookup welcher diese Ressource anpeilt angepasst werden. Da sich bei DI der Container um die Auflösung der Referenz kümmert ist eine lose Kopplung gegeben, der Entwickler muss keine Anpassungen vornehmen. - Aufgrund des String-basierten Lookup kann erst zur Laufzeit ermittelt werden, ob die Referenz aufgelöst werden kann. Über DI wird die Ressource zur Kompilierungszeit bereits geprüft ob die Ressource erreichbar ist.

8 5 Lookups im Cluster Die WebLogic Implementierung des JNDI ist auch im Cluster verwendbar. Führt ein Client eine Anfrage an den Cluster über einen Kontext aus, so wird dieses nach einem Load Balancing Algorithmus als Standard das Round Robin Verfahren - von einer Serverinstanz aus dem Cluster zurückgegeben. Dieser Vorgang wird vom WebLogic automatisch verwaltet. Als Vorraussetzung für das Load Balancing ist die Angabe aller Cluster-Knoten in der Provider-URL als kommaseparierte Liste oder ein DNS Name welcher repräsentativ für den Cluster steht. Wird als Provider-URL nur ein Server ausgewählt, so findet kein Load Balancing statt, das InitialContext Objekt wird von diesem Server zurückgegeben. Wird eine EJB auf mehreren Cluster-Knoten deployed, so enthält der JNDI Tree jedes Servers einen sogenannten Replica-Aware Stub für diese EJB. In diesem Stub sind alle Serverinstanzen im Cluster verzeichnet, welche diese EJB hosten. Sollte die Ressource während einer Transaktion nicht erreichbar sein wird ein Failover ausgeführt. Hierbei übernimmt eine Kopie der Ressource welche auf einem anderen Clusterknoten deployed ist die Transaktion. Der WebLogic Server trägt die Verantwortung dafür dass alle Server im Cluster ihren JNDI Tree auf demselben Stand haben. Das Beispiel demonstriert ein LookUp auf ein Objekt, das auf allen Cluster-Knoten verfügbar ist: Hashtable env = new Hashtable( ); env.put(context.initial_context_factory, weblogic.jndi.wlinitialcontextfactory ); env.put(context.provider_url, t3://myclusteraddress:7007 ); //Verbindung zum clusterübergreifenden JNDI Tree Context ctx = new InitialContext(env); //Ab hier kann der LookUp auf das Objekt erfolgen Im klassischen Fall wird die Adresse über ein DNS Namen repräsentiert. Im oberen Beispiel wird der Wert für die Property PROVIDER_URL auf den DNS Namen mycluster gesetzt. Dieser ist stellvertretend für jeden Server im Cluster. Anstattdessen ist es ebenfalls möglich eine durch Kommata getrennte Liste von Serveradressen anzugeben. env.put(context.provider_url, t3://managedserver1:7001, ManagedServer2:7002,ManagedServer3:7003 ); Für den WebLogic Server entwickelte Oracle ein eigenes Protokoll für die Kommunikation über RMI Objekte, namentlich das T3 Protokoll. Laufen mehrere Teilnehmer des Clusters unter dem gleichen Port, so kann der Umgebungsvariablenparameter zur Provider URL wie folgt angegeben werden. Env.put(Context.PROVIDER_URL, t3://managedserver1,managedserver2,managedserver3:7001 ); Zum Aufbau des InitialContext im Cluster ist es nicht zwingend notwendig, alle Server anzugeben. Die Angabe des Cluster DNS ist hierbei ausreichend. Wird nur einer der Server aus dem Cluster als Provider angegeben, so wird explizit zu diesem Server der Kontext aufgebaut, es findet kein Load Balancing statt. Die Methodenaufrufe auf die Ressourcen erfolgen dann stets gegen den explizit gewählten WebLogic Server. Da alle Serverknoten jedoch die gleiche Information miteinander teilen, kann somit dennoch auf alle Ressourcen im Cluster zugegriffen werden. Als Load Balancing Strategie stehen Round Robin, Weight-Based und Random zur Auswahl.

9 6 Best Practices & Empfehlungen Dieses Kapitel fasst abschließend alle in diesem Whitepaper ausgesprochenen Empfehlungen zusammen und ermöglicht einen Überblick für Best Practices in der Referenzierung von EJBs im Häufig miteinander kommunizierende Beans sollten sich mit einem lokalen Interface aufrufen können und sollten daher wenn möglich auf derselben JVM hinterlegt sein. Die Verwendung von lokalen Interfaces folgt der pass-by-reference Semantik und ist wesentlich performanter als die remote passby-value Semantik, bei welcher Argumente erst kopiert und dann über das Netz übertragen werden müssen. mappedname wenn möglich vermeiden Das providerspezifische Attribut mappedname sollte so weit wie möglich vermieden werden. Jede auf dem Server hinterlegte Ressource ist unter einem Namen hinterlegt. Wird mappedname für eine EJB oder eine andere Ressource gesetzt, so muss man dafür Sorge tragen dass jeder Name auf dem Server nur einmal vorhanden ist. Ferner implementieren alle Provider den mappedname auf ihre eigene Art, sodass ein gesetzter mappedname auf einem Applikationsserver nicht zwingend auf anderen Servern akzeptiert wird. MappedName sollte verwendet werden wenn die Applikation nur auf einem bestimmten Applikationsserver lauffähig sein soll. In allen anderen Fällen sollte darauf verzichtet werden. Keine manuellen DD Anpassungen in Java EE 6 Die Java EE 6 Spezifikation wurde so erstellt, dass wenig bis keine manuellen Anpassungen im Deployment Deskriptor mehr notwendig sind. Die Arbeit sollte dem Container überlassen werden um sich die Mühe der Konfiguration zu ersparen. Deployment Deskriptoren sollten erst dann händisch konfiguriert werden, wenn dieselbe Konfiguration nicht durch Annotationen erreicht werden kann. Neuere Technologie verwenden Es sollte Java EE 6 oder höher zusammen mit EJB 3.1 verwendet werden. Für EJBs muss nicht mehr explizit RMI spezifischer Code geschrieben werden, es sind weniger Konfigurationen am DD erforderlich und die durch Java EE 6 hinzugekommenen Namensräume ermöglichen eine höhere Flexibilität. Die Verwendung neuerer Versionen bietet einen geringeren Aufwand in der Entwicklung und Wartung von Applikationen. Dependency Injection statt Lookups innerhalb der Applikation Referenzen innerhalb einer Applikation (EAR) sollten mit DI gesetzt werden. Dies erfordert wesentlich weniger Programmcode und mögliche Referenzprobleme werden bereits zur Kompilierzeit aufgedeckt. Referenzen außerhalb der EAR können mit Lookups erreicht werden. Kleinsten Namensraum bei Lookups verwenden Wird eine Referenz über einen Lookup erstellt, so sollte stets über den kleinstmöglichen Namensraum diese referenziert werden. Für eine Ressource im selben Modul sollte java:module verwendet werden, eine Ressource innerhalb derselben EAR sollte java:app verwendet werden. Darüber hinaus wird java:global eingesetzt, um Referenzen auf Ressourcen außerhalb der EAR und des Servers herzustellen. Je weitreichender der Namensraum ist, umso höher ist der Overhead. Hier sollte ebenfalls bereits bei der Erstellung der Applikation darauf geachtet werden, dass möglichst oft miteinander kommunizierende Ressourcen beieinander liegen.

10 Namen logisch für Lookups definieren Der WebLogic Server bezieht die Namensgebung für das JNDI aus den Namen der Deploymentprofile für die Module und Applikationen. Das Deploymentprofil sollte demnach für Modul wie Applikation einen für das Modul logischen passenden Namen beinhalten. Clusterrepräsentativen DNS Namen wählen Damit das Load Balancing richtig funktioniert und die Server die Lastenverteilung optimiert durchführen können wird empfohlen einen DNS Namen repräsentativ für den Cluster anzugeben. In diesem Falle kann das Load Balancing Verfahren eingesetzt werden, bei der Erstellung der Umgebungsvariablen für den InitialContext muss nur diese eine Adresse angegeben werden. Load Balancing an Hardware anpassen Über die WebLogic Konsole lässt sich ein Load Balancing Algorithmus einstellen, standardmäßig kommt Round Robin zum Einsatz. Der Algorithmus sollte sich an der Hardware des Clusters anpassen falls Server im Cluster auf unterschiedlichen Maschinen laufen. Sollte der Cluster heterogen sein (d.h. die Maschinen auf welchen die Server laufen unterschiedliche Rechenleistung haben), so sollte ein gewichteter Load Balancing Algorithmus gewählt werden um die Last auf weniger leistungsstarken Maschinen zu verringern. In homogenen Clustern kann Round Robin beibehalten werden. Wenn der Cluster eine hohe Anzahl an Transaktionen verarbeitet kann alternativ ein Zufallsalgorithmus angewandt werden. Kontaktadresse: Anton Frank esentri AG Pforzheimer Straße 132 D Ettlingen Telefon: +49 (0) 7243 / anton.frank@esentri.com Internet:

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Referenzierung von EJBs mit JNDI im WebLogic Server Whitepaper

Referenzierung von EJBs mit JNDI im WebLogic Server Whitepaper esentri AG Pforzheimer Straße 132 DE 76275 Ettlingen Tel +49 (0) 7243 / 354 90 0 Fax +49 (0) 7243 / 354 9099 E-Mail info@esentri.com esentri.com Referenzierung von EJBs mit JNDI im WebLogic Server Whitepaper

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

affilinet_ Flash-Spezifikationen

affilinet_ Flash-Spezifikationen affilinet_ Flash-Spezifikationen Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Klickzählung...2 Lead/Sale Programme... 2 PPC und Kombi Programme...3 Übergabe von Formulardaten...4 clicktag Variante Sale/Lead Programm...4

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Identity Propagation in Fusion Middleware

Identity Propagation in Fusion Middleware Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/10 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Windows Benutzer (Domain User)...4

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Copyright MB Connect Line GmbH 2014

Copyright MB Connect Line GmbH 2014 DOKUMENTATION Copyright MB Connect Line GmbH 2014 Jegliche Vervielfältigung dieses Dokuments, die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Zuwiderhandlungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Planung für Organisation und Technik MOA-VV Algorithmen-Beschreibung Version 0.0.2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Vollmachtsprüfung... 3 1.1 Eingangsdaten... 3 1.2 einfache Vollmacht und Online-Vollmacht...

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell von Benutzerverwaltung unter Novell 1) NDS-Objekte: Starten sie ConsoleOne Dazu wird der Client im Novell-Netzwerk angemeldet und das Novell- Dienstprogramm

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de Innovator 11 classix Anbindung an Eclipse Einführung, Installation und Konfiguration Michael Kaaden Connect www.mid.de Einführung in die Innovator-Eclipse-Anbindung Die hier beschriebene Anbindung steht

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr