Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Wotha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Wotha"

Transkript

1 Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Wotha Professur für Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau und Regionalplanung, FH Kiel Honorarprofessorin Geographisches Institut, Universität Kiel Forschungsprojekte in der angewandten Forschung seit 2013 Postwachstumsstrategien und Digitalisierung unter Gender Aspekten in der ländlichen Regionalentwicklung, (2018/2019) Forschungsvorhaben Kreative und 'ihre' Stadt - Netzwerke und Dritte Orte kreativurbaner Milieus, ( ). Förderprogramm PRO*Niedersachsen, zs. mit Prof. Dr. Grit Leßmann, Ostfalia Salzgitter Forschungsvorhaben Reurbanisierung als Herausforderung - Inklusion und Vielfalt in der Stadtentwicklung mit Unterstützung des Forschungspools und in Zusammenarbeit mit der ARL, Hannover ( ) Praxisprojekte seit 2013 (bis 2020 an der Ostfalia Fachhochschule, Salzgitter) - städtebauliche Studierendenentwürfe mit den Städten Salzgitter, Braunschweig, Hildesheim, Ilsede (WS 2013/ /2020) - Case Study Regionale Markthalle Regionalvermarktung, Master, SS Praxisprojekt in Prag: Informality in Urban Planning (mit Milota Sidorova, WPS Prag) WS 2018/ Praxisprojekt Brückenschlag zwischen Altona Mitte und dem Gerichtsviertel, Master, WS 2017/ Praxisprojekt Forschung, Loft Living Wohnen in umgenutzten Fabrikgebäuden, Master WS 2016/ Praxisprojekt Schwarmstedt Ideen zur Wiederbelebung ländlicher Ortskerne SS Casestudy: Collaborative living, zusammen mit der Stadt Wolfsburg und der kommunalen Wohnungsgesellschaft NEULAND, Master, SS Casestudy: studentischer Wettbewerb Wohnen am Berg neue Wohnformen für Salzgitter-Bad mit der Stadt Salzgitter, WS 2014/2015, - Casestudy: Quartierskonzepte zur Steigerung der Wohnattraktivität und Verweildauer über Integration im Sport, personenbezogene Dienstleistungen, Master, WS 2014/ Zukunftswerkstatt Ilsede, WS 2013/2014, Bachelor SRM in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ilsede zu Themen wie Daseinsvorsorge, Interkommunale Zusammenarbeit, Freizeit und Erholung, Demographischer Wandel 1

2 Promotionen Erstbetreuung (CAU) Netzwerke und Dritte Orte kreativ-urbaner Milieus als Ressourcen der Vielfalt in der strategischen Stadtentwicklungsplanung ( ) Erstbetreuung (CAU) Gender and sustainable tourism Geschlechterverhältnisse im nachhaltigen Tourismus (lfd.) Vernetzung in Berufs- und Fachverbänden ARL ARL ALR Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Vorsitzende der Lenkungsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Akademie für Ländliche Räume e.v., Schleswig-Holstein Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats weitere Mitgliedschaften DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie), DEGEval (Gesellschaft für Evaluation) Veröffentlichungen Prof. Dr. Brigitte Wotha (Stand ) 2019 Brigitte Wotha & Anja Kühl: Regionalentwicklung in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins im Wandel der Zeit erneuern entwickeln ermöglichen. In: Standort, 43(3), Online DOI /s Brigitte Wotha & Dörte Beyer: Hoteldirektor vs. Zimmermädchen. Die geschlechtsspezifische berufliche Segregation von Männern und Frauen in der deutschen Tourismusbranche. In: Zeitschrift für Tourismuswirtschaft 2019; Volume 11 (3). S Wotha, Brigitte & Nina Dembowski: Folgen von Reurbanisierung Steuerungserfordernisse und planerische Konsequenzen in Politik und Verwaltung in einer mittleren Großstadt am Beispiel von Kiel. In: Scholich, Dietmar (Hg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen (= Arbeitsberichte der ARL 27). S Selbstverlag der ARL: Hannover 2018 Ruth Becker, Tanja Mölders, Brigitte Wotha, Doris Damyanovic, Charlotte Malterre-Barthes: Netzwerkerinnen in der Wissenschaft. In: Maya Karácsony, Barbara Zibell, Hrsg.: Frauennetzwerke in Architektur und Planung. S Zürich: Edition Hochparterre 2

3 2018 Bingel, Katharina & Brigitte Wotha (2018): Egalitär oder exklusiv. Die Aneignung Dritter Orte kreativ-urbaner Milieus. In: Onnen, Corinna & Susanne Rode- Breymann (Hrsg): Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Verlag Babara Budrich: Opladen/ Berlin/ Toronto. S (= L'AGENda Bd. 3) 2018 Wotha, Brigitte: Nachhaltig in Stadt und Region Nachhaltigkeit und Risikomanagement in Verantwortung der Städte und Regionen. In: Michalke, Achim, Rambke, Martin, Zeranski, Stefan (Hrsg.): Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. S ISBN Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. DOI: / Wotha, Brigitte/ Beyer, Dörte und Kendra Menking: Gender in sustainable tourism how women and men take part in the transformation to a more sustainable tourism in German tourism industry. In: Journal of Tourism and Development. Nº27/28.V.2.S Bingel, Katharina/ Leßmann, Grit/ Nußbaum, Jens/ Wotha, Brigitte: Netzwerkstrukturen kreativ-urbaner Milieus in mittleren Großstädten. In: Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning. vol. 75. Issue 5 Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. S Online abrufbar unter: DOI /s Fahning, Ines/ Grossenbacher, Veronika/ Mölders, Tanja & Brigitte Wotha (Hrsg.): Frauen bewegen Landwirtschaft Landwirtschaft bewegt Frauen. Dokumentation 3. Internationale Tagung. evangelisches Bauernwerk Baden- Württemberg e.v. Waldenburg-Hohebusch und Agrarsoziale Gesellschaft Göttingen Wotha, Brigitte: Für mehr Lebensqualität in Lindau. In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (3. Auflage): Chance! Demografischer Wandel vor Ort. Idee. Konzepte. Beispiele. Bonn. Selbstverlag. S Wotha, Brigitte & Kathleen Kreßmann: Teilhabe von Frauen und Männern in Beteiligungs- und Entscheidungsgremien der ländlichen Regionalentwicklung. In: Lacher, Manuela et.al. (Hg.): Frauen am Land. Innsbruck: Studienverlag. S Gutknecht-Gmeiner, Maria/Wotha, Brigitte/Wroblewski, Angela: Considering Gender. Qualitätsvolle Evaluierung durch Einbeziehung der Geschlechterperspektive in Evaluationen. In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 12, Heft 2. S Wotha, Brigitte: Planerische Möglichkeiten der Steuerung der Standortentwicklung und Verbesserung der Akzeptanz von Biogasanlagen. In: Klagge, Britta/Arbach, Cora (Hg.): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien. S (= Arbeitsberichte der ARL 5). 3

4 2013 Wotha, Brigitte: Governance and gender-aware planning. In: Sánchez de Madariaga, Inés & Marion Roberts (ed.): Fair share cities: The impact of gender planning in Europe. Farnhem: Ashgate Arbach, C., Klagge,B. u. Wotha, B.: Entwicklung und raumplanerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung in Deutschland. In: Giffinger, Rudolf & Sibylla Zech (Hg.): Energie und Raum (= FORUM Raumplanung Bd. 20). Wien. Berlin: LIT-Verlag. S Wotha, Brigitte & Janine Bittner: Inklusion in ländlichen Räumen. Ein Ansatz für die Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels. In: Standort 35. H 3. S Wotha, Brigitte: Alles inklusive für mehr Lebensqualität in ländlichen Räumen. In: Landinform. H.3. S Wotha, Brigitte: Von kleinen und großen Unterschieden oder: Mehr Genderarbeit nötig! In: LandinForm H.1. S Damyanovic, Doris & Brigitte Wotha: Die Bedeutung von Geschlecht im Veränderungsprozess Ländlicher Räume. In: Bauriedl, Sybille/Schier, Michaela & Anke Strüver: Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen: Erkundungen von Vielfalt und Differenz im Spatial turn. Münster. S Brigitte Wotha & Barbara Heinbockel: Lernen vom Erfolgskonzept Einkaufszentrum Business Improvement Districts neue Formen des innerstädtischen Marketings im öffentlichen Raum. In: Jürgens, Ulrich (Hrsg.): Innerstädtische Einkaufszentren Perspektiven und Probleme (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung Nr. 48) Wotha, Brigitte: Erfolgreich mit Gender Mainstreaming in Politik und Verwaltung Implementierung von Gender Mainstreaming in Verwaltungshandeln anhand von Beispielen aus Deutschland. In: Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (Hrsg.): Wie Gender in den Mainstream kommt (= Schriftenreihe des Instituts für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien H. 3). Wien. S Wotha, Brigitte: Erfahrungen aus der Wirkungsanalyse der integrierten Ländlichen Regionalentwicklung am Beispiel der Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalysen (LSE) Schleswig-Holsteins. In: Weith, Thomas (2007): Stadtumbau erfolgreich evaluieren. Münster, New York, München, Berlin. S v. Rohr, Götz & Brigitte Wotha: Motivation und Qualifikation in der ländlichen Regionalentwicklung Haupt- und Ehrenamt (Kurzfassung Extra Dokumentation Ausgabe 7/ Juli 2006) 2004 Hafenstrukturwandel als Chance der Stadtentwicklung? Port Restructuring as a Chance for Urban Development? (Tagungsdokumentation, Selbstverlag des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein) 4

5 2004 v. Rohr, Götz & Brigitte Wotha: Die LSE Schleswig-Holsteins Wirkungsanalyse eines Instrumentes der Entwicklung ländlicher Räume (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung Bd.44) Wotha, Brigitte: Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklungspolitik der EU. In: RaumPlanung 102, S Wotha, Brigitte : Verwaltungsstrukturen und andere Bedingungen. In: Martens, S. & K. Pauls (Hrsg.): Gendergerechte Verkehrsplanung - Slogan, Mode, Utopie oder praxistaugliche Planungshilfe (= Arbeitsberichte der Akademie für Technikfolgenabschätzung 206) Wotha, Brigitte: Gender Planning und Verwaltungshandeln. Kiel. (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung Bd. 42) Wotha, Brigitte: Verwaltungsreform - Chance für Frauen? Kiel. (= Beiträge zur Frauenforschung H.3) v. Rohr, Götz und Brigitte Wotha: Wohnungsneubau und Wanderungsverhalten. In: Standort , S Landeshauptstadt Kiel (Hg.): Wotha. Brigitte und Jürgen Lorani: Statistische Grunddaten zur ausländischen Bevölkerung in Kiel. (= Statistische Berichte Nr. 155) Wotha, Brigitte: Die Entwicklung der Milchwirtschaft von der geschlossenen Hauswirtschaft zum genossenschaftlichen Industriebetrieb. In: Kieler Geographische Schriften Bd. 80, S Wotha, Brigitte: Agrare Entwicklungsphasen und Bodennutzungsformen in der Kremper Marsch seit dem 18. Jahrhundert. Krempe. (= Archiv für Agrargeschichte der Elbmarschen, Beih. 4). 5

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit Tanja Mölders (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2013 Inhaltsverzeichnis Dank

Mehr

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN. der Gleichstellungsbeauftragten bzw. des Referats für Gleichstellung der Stadt Duisburg

VERÖFFENTLICHUNGEN. der Gleichstellungsbeauftragten bzw. des Referats für Gleichstellung der Stadt Duisburg VERÖFFENTLICHUNGEN der Gleichstellungsbeauftragten bzw. des Referats für Gleichstellung der Stadt Duisburg 1. zur Lokalen Agenda 21 aus Frauensicht 1.1. Schriftenreihe Lokale Agenda 21 für Duisburg aus

Mehr

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Forschungen und Dialogprozess Eva Schweitzer Geodaten für die smarte Region Oberhausen, 15.11.2017 2 Smart City Ziele, aktuelle Schwerpunkte

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Energie-, flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung Auswirkungen auf die Lebensqualität der BürgerInnen

Energie-, flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung Auswirkungen auf die Lebensqualität der BürgerInnen Energie-, flächen- und kostenintensive Auswirkungen auf die Lebensqualität der BürgerInnen DI Florian Reinwald Informationsveranstaltung Energie, Kosten und Flächen sparen bei der 7. November 2013, Gemeindeamt

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume LandInForm 4/2011 Auszug Herausgeber: dvs@ble.de www.land-inform.de 4.2011 Starke Gemeinschaft lebendiges Dorf Den Kelten auf der Spur Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 Vertragsnaturschutz in Österreich

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

Prof. Dr. Jörg Lahner

Prof. Dr. Jörg Lahner Prof. Dr. Jörg Lahner Lehre Aktuelle Lehrinhalte Strategische Aufgaben und Instrumente kommunaler und regionaler Existenzgründung und Finanzierung Regionalökonomik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS Michael LaFond id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin experimentcity EXPERIMENTDAYS kooperativ stadt bauen (entwickeln, gestalten, bespielen, bewohnen, verwalten, ) soziale wohnkulturen in

Mehr

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Ansgar Schmitz-Veltin Wissenschaftliche Veröffentlichungen Stand: 19. Juni 2008 Zeitraum: bis 19. Juni 2008 Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden Gans, Paul; Schmitz-Veltin, Ansgar (2008): Demographischer

Mehr

I Grundlegungen und Orientierungen... 31

I Grundlegungen und Orientierungen... 31 Inhaltsverzeichnis Dank... 11 Vorwort von Anne Dudeck... 13 Einleitung... 17 I Grundlegungen und Orientierungen... 31 1. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit... 33 1.1

Mehr

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Raum fair teilen Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung Partizipative Dimension

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen Theresa Dietl Urbanistin & Kulturwissenschaftlerin KREATIVE KOOPERATIONEN Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen Foto: Th. Dietl 2013 REGIONALKONFERENZ: RAUS AUFS LAND! CHANCEN

Mehr

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. 1 Vielfalt und Chancengleichheit im Mittelstand Angebote, Diversity-Verständnis und Kooperationsmöglichkeiten der idm e.v. -Vorsitzender 19.

Mehr

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Gläserne Konversion Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Grundidee des Forschungsvorhabens 1. Umsetzung kommunalen nachhaltigen Flächenmanagements

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Stadt- und Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung

Stadt- und Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung Jahr Titel MA BA DA Studiengang Betreuende Hochschule und Institut / Lehrgebiet bzw. Lehrstuhl sowie BetreuerIn Kategorie 2017 In der Planungshierachie weit unten. Ortsteilzentren und deren Perspektiven

Mehr

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 11 Kandidaten aus 5 Ländern (Juni 2009 Februar 2013) Ausgangsthese: UF ist ein dynamischer Raum im Übergang Ein Raum

Mehr

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. 1 Vielfalt und Chancengleichheit im Mittelstand Angebote, Diversity-Verständnis und Kooperationsmöglichkeiten der idm e.v. -Vorsitzender 19.

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse 18.08.2011 Workshop Polizei 2020: Management der Veränderung des Polizeipräsidenten, der Direktionsleiter und ihrer Stellvertreter, Liebenwalde (Brandenburg) Referattitel:

Mehr

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (ErgVV

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Fachwissenschaftliche Analyse Didaktische Planung Herausgegeben von und Friedrich-wilhelm Dörge Springer Fachmedien

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg Beiträge zur Sozialkunde Herausgegebea von Professor Dr. Karl Martin Bolte, München Professor Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb, Hamburg Professor

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015 Workshop Smart Cities Strategien im Donauraum 6. März 2015 Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Moderation: Dipl.-Ing.in Rita Mayrhofer Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur BOKU

Mehr

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden Dipl.-Vw. Lutz Benson WS 2000/2001 Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranstaltungsgliederung und Literatur 4147 METHODEN DER STADT- UND REGIONALÖKONOMlE 1. Überblick 2. Datengrundlagen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung von Rainer Danielzyk (Hannover) Hintergrund: Forschungsprojekt Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Strategie, Projekte, Instrumente MBWSV

Mehr

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt TAGUNGSMAPPE International Workshop 6, 31. März 2017 UBA-Forum 2017 umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 31.3.2017 - Workshop 6: International Ziel: Perspektivwechsel Von den Themen

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Gender NETCLIM Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Winfried Kluth Lehrstuhl für Öffentliches Recht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Prof. Dr. Jens Martin Gurr Sprecher des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" Prof. Dr. Dieter Hassenpflug Gastprofessor am Profilschwerpunkt "Urbane

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik II SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III SPRINGER

Mehr

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Teil 1: Gender Mainstreaming & Diversity Management Prof. Dr. Gertraude Krell, Universitätsprofessorin a. D. Teil 2: Gender Studies & Diversity Studies

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt Indikatorenentwicklung für ein kommunales Bildungsmanagement Dokumentation eines regionalen Transferprojektes herausgegeben von Christian

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

2/2016 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

2/2016 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume 2/2016 AUSZUG Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de www.land-inform.de Magazin für Ländliche Räume AUSGABE 2.16 Zartes Pflänzchen solidarische Land wirtschaft _ 34 Mobil im

Mehr

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IfL Promotionsstudent, Universität Leipzig Inhalt 1. Das Metropolenfieber

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Schriftenreihe des internationalen Hochschulverbunds IUNworld 9 Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Tagungsband zur 3. Expertentagung Social Media Marketing im Spitzensport Bearbeitet von

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2005/2006 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland

Sportentwicklungsbericht 2005/2006 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2007 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Keynote Prof. Dr. Dominik Enste 19.09.2016 Gesellschaftliche Verantwortung als Standortvorteil Seite 2 Markt, Mitverantwortung und Moral - CSR

Mehr

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz Einladung Jahreskonferenz 2017 Strategien für den ländlichen Raum Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz Fotos: Andrea Neuwirth Illustration: FrankRamspott/www.istockphoto.com 2 Lebenswerte

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015 Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW - Themen und Positionen - 01. Oktober 2015 LEITBILD DER EUROPÄISCHEN STADT INNENSTÄDTE UND ORTSKERNE SIND MITTELPUNKTE DES ÖFFENTLICHEN LEBENS Stadtkern,

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Tante Emmas neue Kleider Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Tagung in Warburg 21.03.2011 MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Christina

Mehr

Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung

Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung Reihe: SHidte und Regionen in Europa Herausgegeben von JUrgen Friedrich, Koln Oscar W. Gabriel, Stuttgart Herbert Schneider,

Mehr

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge - Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge - den demographischen Wandel aktiv gestalten! Herzlich willkommen zur Regionalkonferenz 11. März 2014, Stadthalle Braunschweig Regionalkonferenz Wohnen, Arbeit

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Umweltingenieur/in FH

Umweltingenieur/in FH Umweltingenieur/in FH Berufsbeschreibung Mit der Herausforderung zur nachhaltigen Entwicklung entstehen neue und spannende Berufsfelder, auf die das Studium Umweltingenieurwesen vorbereitet. Umweltingenieur

Mehr

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft Was heißt das für den ländlichen Raum? Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Leitbild

Mehr

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Stadtumbau in Hessen Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Weniger ist mehr neue Wege der städtebaulichen Planung und Steuerung Veranstaltungsreihe Auf

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich. Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich. Wien, 19. August 2014 Inhaltsangabe 1 Erhebungsdesign 2 Beschreibung

Mehr

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik Agenda - Der neue Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) - Was wissen Studierende des

Mehr

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

Mehr

Publication List. Other Publications

Publication List. Other Publications Christian Strauß Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) Eberswalder Str. 84,, Institute of Socio-Economics christian.strauss@zalf.de Publication List Other Publications Books Holländer,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY Die Digitalisierung der Stadtentwicklung Düsseldorf, 10. September 2018 ZUM SYMPOSIUM Städte und urbane Räume stehen

Mehr

Index der Metropolfunktionen

Index der Metropolfunktionen Metropolregionen im Spiegel von Karten Analog zur Diskussion um das nationale bzw. europäische Städtesystem hat sich auch die kartographische Darstellung dieses Themas weiterentwickelt. Nachfolgend wird

Mehr