' verbindlich ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "' verbindlich ab 1.7.1986"

Transkript

1 Dc&g&Pe ~emo&&e %s~ip _I_ Fach bereic hstandard Juni 1985 Prüfung korrosionsbeständiger ' Bestiung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion TGL 1780 Gruppe McnblTaHirie KOPPO~L~(OHHOCTO~~KHX CTafleil; OnpefleJleHirie CTO~~KOCTH K M~XK~HCT~J~J~MTHOA KOPPOlH Testing of stainless steel; Determination of the stability against intergranular corrosion Deskriptoren: Prüfung; korrosionsbeständiger Stahl; interkristalline Korrosion Umfang 11 Seiten Verantwortlich/bestätigt: , VEB Rohrkombinat, Riesa <D 0 ' verbindlich ab * Im vorliegenden Standard ist ST RGW 0768 übernoen worden..g Konkretisierungen und Erganzungen zu ST RGW 0768sind im Text durch eine senkrechte Linie gekennzeichnet. 'E Y Weitere Informationen siehe Abschnitt Hinweiseu ii * S o Maße in rn 1. BEGRIFF interkristalline Korrosion nach TGL z?!. ALLGEMEINE FESTLEGUNGEN 0 X Die Prüfung korrosionsbeständiger auf Beständig 9 keit gegen interbristalline Korrosion hat nach Prüfverfahm C ren 1 zu erfolgen. Ist das zu prüfende Los für den Einsatz, in stark oxydierenden Medien z. B. in Salpetersäure vorgesehen, ist nach Vereinbarung das Prüfverfahren anzu, wenden. U. Die Anwendung anderer Prüfverfahren kann vereinbart 8 werden. Als Schiedsprüfungen gelten die im Standard W E, festgelegten Verfahren jedoch mit der doppelten Probenanzahl. b :a m. PROBEN.1. Anzahl der Proben, Probenformen und Mindestabmessungen Probenahme längs der Walzrichtung, wenn in Tabelle 1 nicht anders festgelegt andere Probenformen und Mindestabmessungen auf Vereinbarung Die Stirnflächen der Proben fürdas Prüfverfahren dürfen 15 % der Gesamtoberfläche nicht übersteigen. Für geschweißte Proben sind die Werkstoffe (Grundwerkstoff, Schweißzusatzwerkstoff) und das Schweißverfahren anzuwenden, wie sie dem vorgesehenen Einsatz entsprechen. Ist das spezifische Schweißverfahren nicht bekannt, so ist das Lichtbogenschmelzschweißen anzuwenden. Die Schweißnahtform ist in Abhängigkeit von der Materialdicke zu wählen. Beim Mehrlagen und Auftragsschweißen, sowie bei der Kreuznahtschweißprobe muß das Auftragen jeder weiteren Schweißlage oder das Legen der zweiten Schweißnaht spätestens nach 0 s erfolgen.

2 Seite TGL Tabelle 1 Lieferform Knüppel, Vorbraen, Platinen Blech, Band bis 10 Dicke Blech über 10 Dicke Plattiertes Blech Nahtloses Rohr Anzahl der Proben Probenform und Mindestabmessungen Ferritische Ferritisch austenitischer Stahl Austenitische nach Prüfverfahren 1 mindestens A. Grundwerkstoff im Lieferzustand, nach Sensibilisierungsglühung oder im jeweiligen wärmebehandelten Zustand k Breite: 0 Dicke: Breite: 0 Dicke: oder gleich der Materialdicke Breite: 0 Dicke: Breite: 0 Dilcke: gleich der korrosionsbeständigen Schicht ohne aufgekohlte Zone Ringprobe oder Teilschale Dicke: gleich Rohrwanddicke Breite: 0 0 Besonderheiten Von beiden Flächen des Probestückes bis auf geforderte Dicke abarbeiten. Über 10 Probendicke ist die Probenbreite doppelt so groß wie die Probendicke zu wählen. Von einer Fläche bis auf geforderte Dicke abarbeiten. Probenahme querzur Walzrichtung zulässig. wie unter A. Blech, Band bis 10 Dicke" Der nicht korrosionsbeständige Stahl und die aufgekohlte Zone sind mechanisch oder chemisch zu entfernen. Geprüft wird der ganze Ring oder nach axialer Trennung eine der Teilschalen Für Prüfungen nach Verfahren 1 kann nach Vereinbarung eine aus der Längsrichtung des Rohres entnoen werden mit 100 Breite: 0 mrn Fortsetzung der Tabelle Seite

3 Seite TGL 1780, Fortsetzung der Tabelle 1 Lieferform Plattiertes Blech Nahtloses und Iängsgsschweißtes Rohr bis 10 Wanddicke über 10 Wanddicke Anzahl der Proben Probenform und Mindestabmessungen Ferritische Ferritischaustenitischer Stahl Austenitische nach Prüfverfahren mindestens 1 (Bild 1 ) Breite: 0 Dicke: gleich der korrosionsbeständigen Schicht ohne aufgekohlter Zone Ringprobe (Bild ) bei Außendurchmesser bis 5 Breite: 0 Teilschale bei Außendurchmesser über Breite: 0 Teilschale Breite: Besonderheiten wie unter A. Plattiertes Blech Ringe von 50 Breite sind stumpf zu schweißen und zu verkleinern. Ringe von 50 cind stumpf zu schweißen, zu verkleinern (Bild ) und längszur Rohrachse mechanisch zu trennen. Bei längsgeschweißten Rohren mußdie Schweißnaht in der Mitte der zu prüfenden Teilschale liegen. Fortsetzung der Tabelle Seite 5._I

4 TGL Seite W Fortsetzung der Tabelle 1 Lieferform Draht, Stabstahl bis 10 Nennmaß, Stabstahl über 10rnm Nennmaß Profilstahl Schmiedestücke Stahlguß Ferritische 6 bis Blech*Band 10 1 Anzahl der Proben Ferritischaustenitischer Stahl Austenitische mindestens 6 I Probenform und Mindestabmessungen nach Prüfverfahren 1 (Bild 1 ) Breite: 0 Dicke: gleich Materialdicke Dicke: 8.bis 10 Breite: Stabprobe 100 Breite: 10 bis 0 Dicke:. Probenforrn abhängig vom Profil ( anstreben) Breite: nach Profil wählen Dicke: gleich Materialdicke Breite: 10 bis 0 Dicke: Breite: 10 bis 0 Dicke: B. Schweißverbindungen 50 keine Besonderheiten Für Prüfungen nach Prüfverfahren 1 ist eine Halbrundprobe zulässig. Bei Nennmaßen über 10 ist eine gleicher Länge herzustellen. Breite: rnax. 0 Dicke: ~robenla~enach Vereinbarung Anzustreben sind Längsoder Tangentialproben. Die Proben sind aus Angüssen der Gußteile oder aus getrennt gegossenen Probestücken zu entnehmen. Streifen von 100 Länge und 50 Breite sind an den Längsseiten zu verbinden (Bild 1 ) und dann zu verkleinern. Für Prüfungen nach Prüfverfahren 1 kann nach Vereinbarung eine Kreuznahtprobe (Bild ) verwendet werden. 100 x 100 Herstellen wie unter B. Blech, Band bis 10 Dicke" Bei Proben für Prüfverfahren verkleinern Fortsetzung der Tabelle Seite

5 TGL Seite 5 Fortsetzung der Tabelle 1 Lieferform Profilstahl Schweißzusatzwerkstoffe Schweißnaht Auftragsschweißun Qen Stahlguß Ferritische 9 Anzahl der Proben Ferritischaustenitischer Stahl Austenitische mindestens 9 Probenform und Mindestabmessungen nach Prüfverfahren 1 Probenform abhängig vom Profil und Lage der Schweißnaht ( anstreben) Breite: nach Profil wählen Dicke: gleich Materialdicke Kreuznahtschweißprobe Dicke: wie unter B. Blech, Band" Breite: Seitenfaltprobe (Bild ) 150 Breite: 5 Dicke: x100 Dicke: Prüff läche : 50 'OXO (Bild 1 ) 100 Breite: 10 Dicke: Besonderheiten Läßt sich keine Probe mit Iängsverlaufender Schweißnaht herausarbeiten sind Streifen entsprechender Länge zu entnehmen und an den Längsseiten zu verbinden. Prüfung in Abhängigkeit vom Grundwerkstoff, vom Schweißzusatzwerkstoff und vom Schweißverfahren Für Prüfungen nach Prüfverfahren ist die Probe entsprechend Bild herzustellen und mechanisch zu verkleinern. Prüfung unterschiedlicher Wärmebeeinflussung des Schweißzusatzwerkstoffes (Schweißzusatzwerkstoff der untersten Lage hat höchste Wärmebeeinflussung) Die Seitenfaltprobe ist aus einem längsgeschweißten Prüfstück von mindestens 00 Länge, 50 bis 00 Breite und 0 bis 5 Dicke quer zur Schweißnaht herauszuarbeiten. Vor der Prüfung ist der Grundwerkstoff zu entfernen. Ist das nicht möglich, kann bei Prüfungen nach Prüfverfahren 1 der Grundwerkstoff mit korrosionsbeständigem Stahl abgedeckt (umschweißt) werden. wie unter B. Blech, Band bis 10 Dicke" herstellen. Bild 1

6 Seite 6 TGL 1780 Tabelle Stahlgruppe Ferritische Austenitische Glühtemperat~ir "C 1080 bis bis 660 Haltedauer in min 0 60 Abkühlmedium Luft Bild Bild nach dem Schweinen entfernen Bei der Prüfung von Stahlguß mucsen Proben aus getrennt gegossenen Probestücken die gleiche Wärmebehandlung, wie die anderen Gußteile der Schmelze, erfahren haben.? Die Prüfung von Schweißverbindurigen, bei denen im Fertigungsprozeß eine den Werkstoffzustand verändernde Behandlung vor oder nach dem Schweißen, z. B. Kaltverformung, Warmrichten, durchgeführt wird, hat an Proben, die der gleichen Behandlung unterzogen wurden, zu erfolgen. Soll kaltverfestigtes Material geprüft werden, ist die Sensibilisierung unzulässig. Für Sonderverwendung der Erzeugnisse, z. B. bei Einsatztemperaturen oberhalb der nach TGL 71 für Beanspruchung durch interkristalline i<orrosion angegebenen Einsatztemperaturen, ist eine besondere Wärmebehandlung zu vereinbaren... Probenkennzeichnung Die entnoenen Proben sind durch Schlagzahlen oder buchstaben oder Elektroschreiber 5 bis 10 von einem Rand zu kennzeichnen. Die Zusaengehörigkeit von Erzeugnis und Probe muß eindeutig zu erkennen sein. Das Versuchsergebnis darf durch die Kennzeichnung nicht beeinträchtigt werden. I Schweißverfahren WIG, E, MIG Bild 8bis10 UP 0 1bis 15.. Probenzustand Die Proben sind im Lieferzustand oder im geschweißten Zustand zu prüfen, wie sie in den technischen Bedingungen für das betreffende Erzeugnis festgelegt sind. Unctabilisierte austenitische mit Kohlenstoffgehalten bis 0,0% sowie stabilisierte ferritische und stabilisierte auctenitische können anstatt im geschweißten Zustand im sensibilisierten Zustand geprüft werden. Die Sensibilisierung hat entsprechend Tabelle an Probestücken zu erfolgen... Vorbereitung der Probenoberfläche Proben des Grundwerkstoffes (Tabelle 1 unter A.) sind unbearbeitet oder mit mindestens einer unbearbeiteten FIäche zu prüfen, wobei die unbearbeitete der im Einsatz korrosiv beanspruchten entsprechen muß. Die unbearbeitete Probenoberfläche!st vor der Prüfung metallisch blank zu beizen, z. B. nach TGL 1. Proben von Slabstahl über 0 Nennmaß, Knüppel, Vorbraen, Platinen, Schmiedestücken und Stahlguß sowie Proben für das Prüfverfahren können allseitig bearbeitet geprüft wer ' den. Bei Proben zur Prijfung von Schweißverbindungen ist die Schweißnahtüberhöhung bis max. 1 in den Grundwerkstoff abzuarbeiten. Bei Blechen und bei plattiertem Blech mit korrosionsbe. ständigem Stahl bis 1,5 Dicke ist die Prüfung ohne Abarbeiten der Schweißnahtüberhöhung zulässig. Der Mittenrauhwert R, der Prüffläche bei Prüfverfahren 1 und der gesamten Oberfläche bei Prüfverfahren darf nach Bearbeitung nicht mehr als 1,6 pm betragen. Bei der Probenbearbeitung darf keine den Werkstoffzustand verändernde Erwärmung der Proben auftreten. Die Proben sind vor de; Prüfung zu entfetten und zu trocknen.

7 TGL 1780 Seite 7 Proben für die Prüfung nach Prüfverfahren sind mit einem Meßfehler von höchstens 0,l auszumessen und zu wiegen mit einem Wägefehler von höchstens 0,1 mg. Besonderheiten siehe Tabelle 1.1. Prüfverfahren 1.1.l. Kurzbeschreibung des Prüfverfahrens Das Prüfverfahren ist ein KurzzeitKorrosionsprüfverfahren, bei dem in Kupferspänen eingebettete Proben nach dem Kochen in SchwefelsäureKupfersulfatlösung im Falt oder Querfaltversuch kalt verformt und anschließend auf der Zugseite auf Brüchigkeit undioder Anrisse, die aus der Aufweitung der aufgelösten Korngrenzenbereiche resultieren, untersucht werden. %V.1.. Prüfmittel Prüfgeräte Behälter aus korrosionsbeständigem Material, z. B. Glas, Keramik Rückflußkühler Sandbad, elektrische Kochplatte oder Laborheizstrahler Prüfmaschine oder Presse zum Biegen der Proben Prüflösung Als Prüflösung ist zu verwenden: 1000 ml destilliertes Wasser 100 ml,schwefelsäure (HS0), reinst zur Analyse, Dichte 1,8 g/cm 11 0 g Kupfersulfat (CUSO, 5 H0), reinst zur Analyse Die Prüflösung ist für jeden Versuch neu anzusetzen. Es sind je 1000 ml Prüflösung mindestens 50 g grobe Späne aus Elektrolytkupfer (keine Feilspäne) mit einer Länge von höchstens 10 zuzusetzen. Die Späne dürfen mehrfach verwendet werden; sie'sind vor dem ersten Einsatz zu entfetten. Oxydierte Späne sind chemisch zu reinigen, z. B. in gebrauchter Prüflpsung..1.. Durchführung der Prüfung Kochversuch Proben von höchstens 5 Schmelzen der gleichen Stahlmarke im gleichen Probenzustand sind im korrosionsbeständigen Behälter in der Prüflösung Stunden w kochen. Die Proben sind so in die Kupferspäne einzubetten, daß sie allseitigen metallischen Kontakt mit den Spänen haben. Der Behälter muß mindestens 0 über die letzte Späneschicht gefüllt sein. Je 1 cm Probenoberfläche sind jedoch mindestens 10 ml Lösung zu verwenden. Während des Kochens ist auf gleichmäßiges Sieden und ausreichende Rückkühlung der Dämpfe zu achten. Bei Grünfärbung der Prüflösung ist der Versuch zu unterbrechen und die Prüflösung zu wechseln. Bei einer notwendigen Unterbrechung des Kochens können die Proben im Prüfgefäß verbleiben. Als Versuchsdauer gilt die Gesamtzahl der Kochstunden. Bei Wiederholungs und Schiedsprüfungen ist eine Unterbrechung des Kochens unzulässig. Unmittelbar nach Ablauf der Kochzeit sind die Proben zu entnehmen, erst mit Wasser, dann mit Alkohol abzuspülen, zu trocknen und den technologischen Prüfungen zu unterziehen Technologische Prüfungen Faltversuch nach TGL RGW 7 Die Proben ferritischer sind bis zu einem Biegewinkel von 50, die anderer bis zu einem Biegewinkel von 90" zu biegen. Durchmesser des Biegedorns nach Tabelle Tabelle Probendicke über 1 bis 1 Durchmesser des Biegedorns ''. '1 Bei Proben aus ferritischen n mit einer Probendicke ab 7 rnm rnuß der Durchmesser mindestens das fache der Probendicke betragen.

8 Seite 8 TGL Festlegungen zum Faltversuch nach Tabelle Tabelle Probenform Lieferform Probenlage und Besonderheiten A. Grundwerkstoff im Lieferzustand, nach Sensibilisierungsglühung oder im jeweiligen wärmebehandelten Zustand Knüppel, Vorbraen, Platinen. Bearbeitete Prüff läche auf der Zugseite Stabstahl über0 Nennmaß Bei ferritischen n Schmiedestücke ungekochte Kontrollproben biegen Stahlguß Bearbeitete Prüffläche auf der Zugseite ungekochte Kontrollproben biegen Blech, Band Stabprobe Halbrundprobe Teilschale Ringprobe Kreuznahtprobe Seitenfaltprobe Teilschale Ringprobe Plattiertes Blech Profilstahl Draht' bis Nennmaß Stabstahl über 10 Nennmaß Nahtloses Rohr Blech, Band Plattiertes Blech Profilstahl Stahlguß Aufiragsschweißungen Blech, Band bis 10 Dicke Längsgeschweißtes Rohr Schweißnaht Schweißnaht Nahtloses Rohr (Iängsgeschweißtes Rohr s. Kreuznahtprobe) Unbearbeitete, im Einsatz korrosiv beanspruchte Fläche auf der Zugseite Bei ferritischen n ungekochte Kontrollproben biegen In Abhängigkeit von der vorgesehenen korrosiven Beanspruchung im Einsatz über die Außenwandung (Bild 6) oder über die lnnenwandung (Bild 7) biegen Ist die korrosiv beanspruchte Wandung nicht bekannt, ist über die lnnenwandung zu biegen. siehe Abschn Querfaltversuch B. Schweißverbindungen Senkrecht zur Schweißnaht so biegen, daß die im Einsatz korrosiv beanspruchte Fläche auf der Zugseite liegt. Ist die korrosiv beanspruchte Fläche nicht bekannt, ist die zuletzt gelegte Lage (bei VNähten die Decklage) auf die Zugseite zu legen (Bild 5). 1 ungekochte bei allen n, bei ferritischen n ungekochte Kontrollproben biegen. siehe Abschn. gekochte und ungekochte Kontrollproben biegen. Bei unstabilisierten n geschweißte sowie bei stabilisierten Stahlen sensibilisierte Proben zusätzlich biegen. Bei geschweißten Proben muß die zuletzt gelegte Lage auf der Zugseite liegen. Die evtl. Abdeckung entfernen. ungekochte Kontrollproben bei ferritischen n, bei allen anderen korrosionsbeständigen n 1 ungekochte Kontrollprobe biegen. In der Achseder ersten Schweißnaht so biegen, daß die Decklage auf der Zugseite liegt (Bild 8). 1 ungekochte Kontrollprobe bei allen n, bei ferritischen n urlgekochte Kontrollproben biegen. So biegen, daß der Schweißnahtquerschnitt unter Zugbeanspruchung liegt. ungekochte Kontrollproben bei ferritischen n, bei allen anderen korrosionsbeständigen n 1 ungekochte Kontrollprobe biegen. wie unter A.,,Teilschale" beschrieben biegen Die Teilschale mit der Schweißnaht ist bei längsgeschweißten Rohrproben in der Schweißnahtmitte zu biegen Querfaltversuch

9 TGL Seite 9 Bild 5 \. Schweiflnaht Bild 8 Es ist zulässig, vor dem Faltversuch den Verlauf der Schweißnaht durch Ätzen mit höchstens 1 min Dauer in folgender Lösung zu markieren: 0 ml destilliertes Wasser 0 ml Salzsäure (HCI), zur Analyse, Dichte ca. 1,15 glcm g Kupfersulfat (CUSO, 5 H,O), zur Analyse.1... Querfaltversuch Ringproben sind zwischen parallelen Platten bis zu einem lichten Abstand der 5fachen Wanddicke zusaenzudrücken. Der lichte Abstand ist unter Belastung zu messen. Bei längsnahtgeschweißten Rohrproben muß die Längsnaht vor Verformungsbeginn in der Mitte des Plattenabstandes liegen (Bild 9). Bild 6 Bild 7 I Bild 9 t.1.. Auswertung der Prüfung Die Oberfläche der Proben ist nach der Verformung auf der Zugseite bei 6 bis 1 Ofacher Vergrößerung auf Brüchigkeit undloder Anrisse zu untersuchen. Zulässig sind Risse längs der Zugbeanspruchung und Kantenrisse. Eine Probe gilt im Sinne dieser Prüfung als beständig gegen interkristalline Korrosion, wenn nach dem Falten auf der Zugseite bei 6 bis 1 Ofacher Vergrößerung keine Brüchigkeit undloder Querrisse beobachtet werden. Ist keine eindeutige Beurteilung möglich, ist die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion metallographisch nachzuweisen. Das gilt auch, wenn ungekochte Kontrollproben Brüchigkeit undloder Querrisse aufweisen.

10 Seite 10 TGL 1780 Metallographische Schliffe mit der Schlifffläche senkrecht zur Prüffläche sind aus ungebogenen Probenabschnitten gekochter Proben zu entnehmen. Die Entnahme der Schliffe aus Abschnitten mit einem Biegewinkel von höchstens 10 bis 15" bereits dem Faltversuch unterzogener Proben ist zulässig. Zur Schliffvorbereitung sind elektrochemische Methoden unzulässig. Die Schliffe sind im ungeätzten und anschließend im geätzten Zustand auf interkristalline Korrosion zu prüfen. Als beständig gegen interkristalline Korrosion gilt das Los, wenn die Zerstörung der Korngrenzen weniger als 50 pm überprüft an mindestens 6 Gesichtsfeldern bei 00facher Vergrößerung mit der höchsten Eindringtiefe beträgt... Prüfverfahren..1. Kurzbeschreibung des Prüfverfahrens Beim Prüfverfahren werden die Korrosionsgeschwindigkeiten in höchstens 5 aufeinanderfolgenden Prüfzyklen mit je 8 Stunden Prüfdauer in kochender Salpetersäure von (65 I 0,) Masseprozent bestit.... Prüflösung AI'S Prüflösung ist zu verwenden (65 + 0,) masseprozentige Salpetersäure (HNO,). Technische Forderungen nach TGL 71 Salpetersäure 65% reinst zur Analyse Die geforderte Konzentration kann über die Dichte nach TGL RGW 150 aräometrisch (spindeln) eingestellt werden.... Durchführung der Prüfung Proben der gleichen Schmelze im gleichen Werkstoffzustand sind in der Prüflösung im Erlenmeyerkolben auf Siedesteinen 5 Prüfzyklen von je 8 Stunden Dauer ohne Unterbrechung zu kochen. Je 1 cm Probenoberfläche sind mindestens 10 ml Lösung, bei Schiedsprüfungen mindestens 0 ml Lösung zu verwenden. Der Kochversuch ist unter einem Abzug durchzuführen. Während des Kochens ist auf gleichmäßiges schwaches Sieden und ausreichende Rückkühlung zu achten. Nach jedem Prüfzyklus sind die Proben zu entnehmen, erst mit Wasser, dann mit Alkohol abzuspülen, zu trocknen und zu wiegen. Für den folgenden Prüfzyklus ist ungebrauchte Lösung zu verwenden. W...1. Prüfgeräte WeithalsErlenmeyerkolben 1000 ml Fingerkühler nach Bild 10 Sandbad mit elektrischer Kochplatte oder Gasheizung Siedesteine Andere Kühler sind zulässig, wenn ausreichende Rückkühlung mindestens einmal je Kochperiode mittels Indikatorpapier nachgewiesen wird.... Auswertung der Prüfung Zur Beurteilung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion wird die Korrosionsgeschwindigkeit bestit: Am VL = d.s.t in Nahr Am = Masseverlust nach dem Prüfzyklus in g d = Dichte des Stahles in g/cm S = Probenoberfläche in cm t = Dauer des Prüfzyklus in h oder Bild 10 X

11 TGL 1780 Seite Am V, = s.t in g/mh Am = Masseverlust nach dem Prüfzyklus in g S = Probenoberfläche in cm t = Dauer des Prüfzyklus in h Die Proben haben die Prüfung bestanden, wenn die Korrosionsgeschwindigkeit in keinem der Prüfzyklen den vereinbarten oder im Erzeugnisstandard festgelegten Grenzwert überschreitet und wenn an Schweißverbindungen keine Messerlinienkorrosion festgestellt wird. Messerlinienkorrosion liegt vor, wenn ein bevorzugter Angriff im Bereich der Wärmeeinflußzone der Schweißnaht in Form einer Rinne beobachtet wird. Im Prüfprotokoll sind unter Hinweis auf diesen Standard anzugeben: Stahlmarke Schmelzennuer Abmessung Lieferzustand Probenform Probenzustand Probenkennzeichnung Prüfverfahren Prüfergebnis Hinweise Ersatz für TGL 1780 Ausg Änderungen: Probenanzahl verändert; Festlegungen für ferritische und den ferritischaustenitischen Stahl eingearbeitet; Aufnahme der Prüfung in siedender Salpetersäurelösung; Neufestlegung der Prüffläche bei geschweißten Proben; redaktionell überarbeitet Der ST RGW 0768 ist für die vertragsrechtlichen Beziehungen zur ökonomischen und wissenschafilichtechnischen internationalen Zusaenarbeit verbindlich ab Gegenüber der Originalfassung des ST RGW 0768 wurden folgende Festlegungen verändert oder nicht aufgenoen: Schiedsveriahren, Stahlguß, Kreuznahtschweißprobe, Vereinbarung zusätzlicher Wärmebehandlung, Zulässigkeit unbearbeiteter Flächen bei Prüfveriahren, erzeugnisbezogene unbearbeitete Prüffläche bei Prüfveriahren 1, Fingerkühler, Informationsanlage in den verbindlichen Teil zusätzlich aufgenoen. Tiefe der zulässigen Zerstörung der Korngrenzen, Probenlänge und breite, Dorndurchmesser und Biegewinkel, technische Forderungen an Salpetersäure 65% verändert erweiterter Geltungsbereich z. B. FeNiBasislegierungen Methode, elektrochemisches Beizen wurden nicht berücksichtigt Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genoen: TGL RGW 7; TGL RGW 150; TGL 71; TGL ; TGL1; TGL 71 Chemikalien; Umgang mit Salpetersäure; Gesundheits und Arbeits sowie Brandschutzforderungen siehe TGL 70 Ausrüstungen und Rohrleitungen für Kernkraftwerke, Versuchs, Forschungskernreaktoren und kerntechnische Anlagen; Errichtung und Betrieb siehe TGL 7

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung Werkstoffprüfung Ausgewählte metallische Werkstoffe Verlag für Standardisierung Inhalt Vorwort Metallographische Prüfverfahren TGL7488 Ausg 679 V * Verfahren zur Bestimmung der Entkohlungstiefe TGL 7571/02

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Fundstelle: Online Lexikon der bkk http://www.mbo-bkk.de/svlexbkk/svlexikon.html Stichwort Härtefall, dann Unterpunkt Härtefall Zahnersatz Zusätzlicher Festzuschuss Versicherte erhalten zum Zahnersatz

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0 ERKLÄRUNG Was ist eine KARTE? KARTE oder Gesamtheit der Parameter hinsichtlich Abstände, Frästiefe, Fräsbasis, Winkel, Bezug, Spannbacke, Fräser ( insgesamt etwa 250 Parameter für jede Schlüsselachse )

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 SCHUTZARTEN Was sind Schutzarten? Elektrische Betriebsmittel (z. B. Leuchten, LED-Module und Betriebsgeräte) müssen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 3 5 4 2 9205723/1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-AV DT-H 3 für die Vervielfältigung von Werken des GEMA-Repertoires auf audiovisuellen Datenträgern

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00 ULT Seite: 1/4 TEILEGUTACHTEN Nr.374-0019-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang

Mehr

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

S T I F T U N G S A T Z U N G

S T I F T U N G S A T Z U N G S T I F T U N G S A T Z U N G 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Störche Nordrhein-Westfalen () (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige (unselbständige) Stiftung

Mehr

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR. 01.06.2014 / 16-14de Version 1.03

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR. 01.06.2014 / 16-14de Version 1.03 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL 01.06.2014 /

Mehr

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Ein Bisschen Mathe vorweg J Ein Bisschen Mathe vorweg J Dr. Stefan Thielke Dr. Stefan Thielke Übersicht Abiturprüfung nach OAPVO 2010 Geregelt durch den Abschnitt II 8-24 der OAPVO 2010 8 Abiturprüfungsfächer (1) Die Abiturprüfung

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Lieferant: VDEW-Nr.: Ansprechpartner: Tel.-Nr.: Fax-Nr.: Email: Netzbetreiber: Stadtwerke Mosbach

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr