Am und besuchte uns die Gemeindepädagogin. uns nach Bethlehem. Lesen Sie weiter auf Seite 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 15.12. und 16.12.2015 besuchte uns die Gemeindepädagogin. uns nach Bethlehem. Lesen Sie weiter auf Seite 12."

Transkript

1 Jahrgang 26 Samstag, den 20. Februar 2016 Nummer 2 WWW. Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach.DE stadt_braunsbedra@t-online.de 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra Am und besuchte uns die Gemeindepädagogin Frau Meisgeier und reiste mit uns nach Bethlehem. Lesen Sie weiter auf Seite 12. Ein großer Schritt in Richtung Bezirksmeistertitel gelang der von Cornelia Franz und Torsten Langner trainierten weiblichen Jugend D (Altersklasse 11/12). Lesen Sie weiter auf Seite 7.

2 - 2 - Nr. 2/2016 Zur Chronik Roßbach Teil 39 Am 19. April 1959 übergab das Braunkohlenwerk Großkayna dem Roßbacher Dorfklub das Klubhaus. Es gehörte früher dem Gastwirt Reinhold Rühlemann, der ein steinreicher Mann gewesen sein soll. Der Tag des Bergmanns wurde in diesem Jahr am 5. Juli gefeiert. Dabei erhielten die Bergleute jeweils ihre Treueprämie. Im November besichtigten Funktionäre aus Merseburg den Hasse See (Volksmund: Leichensee ) und beratschlagten, ob sich das Gewässer für Entenzucht und mast eignen würde. Man schlug dann vor, eine Entenfarm mit Enten je Durchgang anzulegen. Geflügelfleisch wurde damals viel verlangt. Zu Beginn des Jahres 1960 lebten in Roßbach 2.067, in Lunstädt 662 und in Leiha 379 Einwohner. Die schleppende Verwirklichung des Planes, am Hasse See (damals Hasseteich) Enten zu züchten, wurde durch die Freiheit kritisiert. Die Zeitung sprach dabei von Stück im Jahr. Später im Jahr, am 12. März, meldete die Freiheit : Am Hasseteich sollen in diesem Jahr Enten gemästet werden. In den nächsten Jahren will man die Produktion auf Stück steigern. Die Roßbacher Gemeindevertretung hatte zu dieser Zeit 29 ordentliche Abgeordnete betrugen die Gesamteinnahmen der Gemeinde DM, die Gesamtausgaben DM. Am 28. Januar fand eine Besprechung zwischen Vertretern vom Rat der Gemeinde und dem Braunkohlenwerk Großkayna statt. Dabei ging es um die Übernahme von 228 in der Gemeinde gelegenen Wohnungen in bisher werkseigenen Häusern. Die Gemeindeverwaltung erklärte sich bereit, die Häuser zu übernehmen. Ende März wurde gemeldet, dass Roßbach das 14. vollgenossenschaftliche Dorf des Kreises Merseburg geworden war, d.h. alle Bauern gehörten einer LPG an. Im April begannen die Arbeiten am Bau des Zufahrtweges von der LPG Roßbach zur Gartenanlage Sonneneck. Die Zeitung Freiheit berichtete im April unter der Überschrift Der 1. Mai im vollgenossenschaftlichen Dorf über die Vorbereitungen auf den Feiertag. Hierzu wurde folgendes Programm bekannt gegeben: Festsitzung der Gemeindevertretung, Umzug mit 30 Festwagen, DFD-Tombola (DFD= Demokratischer Frauenbund Deutschlands) / 1. Mai Veranstaltungen auf dem Sportplatz, Am Abend Tanz auf den Sälen / 4. Mai Veranstaltung im Klubhaus Schlagertrümpfe / 5. Mai - Filmfesttag / 7. Mai Fackelzug. Für die Getreideernte im August waren viele große Druschplätze vorhanden. Dazu kamen noch viele kleine Dreschmaschinen in den Bauerngehöften. In der Erntezeit wurde von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ein Wach- und Streifendienst eingerichtet. Die LPG benötigte damals viele Helfer aus der nichtbäuerlichen Bevölkerung. Das Kriegerdenkmal für den Krieg 1866 (Deutscher Krieg Auseinandersetzung zwischen Preußen und dem Deutschen Bund) und den Krieg 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg) wurde am 18. September vom Karl-Marx-Platz an die Kirche Roßbach umgesetzt, da man den Platz in eine Grünanlage umwandeln wollte. Es entstand auf dem Karl-Marx-Platz ein Plattenweg. Die Bauernsteine wurden etwas nach Osten versetzt. Bürgermeister war damals Günter Nissen. Gemeinderäte waren Max Wieglepp, Gustav Sacher, Waldemar Urland und Ewald Dose. Schriftführer war Alfred Lange. Die Großgemeinde hatte etwa Einwohner, die Gartenanlage Sonneneck 64 Mitglieder. Am 12. Februar 1961 feierte der hiesige Arzt Dr. Dettmar sein 25jähriges Dienstjubiläum in Roßbach. In einer Zeitung hieß es am 21. März: Im Roßbacher Ortsteil Leiha wurde vor kurzem eine Selbstbedienungs-Verkaufsstelle des Konsums eröffnet. Am Ausbau dieser schönen Verkaufsstelle waren viele freiwillige Helfer beteiligt. wird fortgesetzt Frank Hoffmann Marco Hippe IMPRESSUM Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa - Herausgeber: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Braunsbedra, der Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Die Heimatzeitung erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie liegt weiterhin bei der Stadt Braunsbedra, Markt 1, zur Einsichtnahme aus. Sie kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 19. März 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 8. März 2016 Inhaltsverzeichnis Chronik Seite 2 Aus dem Rathaus Informationen Seite 3 Vereine und Verbände Seite 5 Schulen und Kindergärten Seite 11 Allgemeine Informationen Seite 13 Kirchliche Nachrichten Seite 16

3 Nr. 2/ Aus dem Rathaus Landkreis Saalekreis Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb Gesellschaftliche Teilhabe Jobperspektive 58+ Merseburg, Der Landkreis Saalekreis ruft alle interessierten Träger auf, Projektvorschläge zur Schaffung zusätzlicher, wettbewerbsneutraler und im öffentlichen Interesse liegender Beschäftigungsmöglichkeiten zur Vermeidung von sozialer und beruflicher Ausgrenzung im Rahmen des Wettbewerbs Gesellschaftliche Teilhabe - Jobperspektive 58+ einzureichen. Die Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und Umsetzung entsprechender Projekte ist die Richtlinie Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung [1]. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Anliegen des Wettbewerbs Im Landkreis Saalekreis ist bereits über einen längeren Zeitraum eine positive Entwicklung des Arbeitsmarktes zu erkennen. An dieser Entwicklung konnten erwerbsfähige Langzeitarbeitslose, die das 58. Lebensjahr vollendet haben, nur unzureichend partizipieren. Im Rahmen verschiedenster Projekte u.a. im Bundesprojekt Perspektive 50plus konnten erste Erfolge in der Motivierung, Aktivierung und in der Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit bei dieser Zielgruppe verzeichnet werden. Auf diesen Integrationsfortschritten aufbauend, sollen der Zielgruppe sowohl gesellschaftliche Teilhabe als auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Um entsprechende Wiedereingliederungserfolge zu erreichen, sollen zusätzliche Beschäftigungsplätze geschaffen werden, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten über einen langfristigen Zeitraum sichern. Wer kann sich am Wettbewerb beteiligen? Zur Teilnahme am Wettbewerb sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit entsprechender Eignung und Erfahrung berechtigt. Juristische Personen des privaten Rechts müssen nicht selbst gemeinnützig sein, es ist ausreichend, dass die Tätigkeitsbereiche der geförderten Projekte gemeinnützigen Zielen dienen und eine Gewinnentnahme der Gesellschafter nicht stattfindet. Wer kann die Beschäftigungsplätze in Anspruch nehmen? Ziel der Projekte ist es, langzeitarbeitslosen Personen, die das 58. Lebensjahr vollendet haben und im Rechtskreis des SGB II betreut werden sowie Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes beziehen, Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe zu eröffnen. Was wird gefördert? Gefördert werden sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse für Tätigkeiten, die zusätzlich, wettbewerbsneutral sind und im öffentlichen Interesse liegen. Die Projektlaufzeit kann maximal drei Jahre betragen. Der Projektbeginn ist für den vorgesehen. Die individuelle Beschäftigungszeit der Teilnehmer/-innen soll in der Regel drei Jahre, aber mindestens ein Jahr betragen. Wie wird gefördert? Es können Arbeitsverhältnisse mit mindestens 20 Arbeitsstunden je Woche gefördert werden. Der Zuschuss von maximal 910 EUR pro Monat und Arbeitnehmer/-in erfolgt zu den förderfähigen Personalausgaben. Dabei sind nur die Personalausgaben, die unmittelbar durch die Beschäftigung des Teilnehmenden im Projekt entstehen, zuschussfähig. Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Haftpflichtversicherungen sowie die Umlagen U1, U2 und U3 müssen durch die/den Arbeitgeber/-in selbst getragen werden. Nicht förderfähig sind Sach- und Verwaltungskosten. Ausgaben für Lohnkosten, die die maximale Förderhöhe übersteigen, sind als Eigenanteil oder über Mittel Dritter sicherzustellen. Hinweise zum Verfahren Die zu fördernden Projekte werden im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens ausgewählt. Für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein tragfähiges Konzept zur Umsetzung der Ziele des Wettbewerbs zu entwickeln. Der Wettbewerb bildet die Vorstufe zum Antragsverfahren. Bei positiver Entscheidung durch den Regionalen Arbeitskreis (RAK) zu einem Projekt erfolgt die Aufforderung zur Antragsabgabe bei der bewilligenden Stelle (Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, FSIB). Die Richtlinie und Unterlagen zum Einreichen eines Projektvorschlages sind unter verfügbar. Die Unterlagen sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Bewertung der Projektvorschläge erfolgt nach einem einheitlichen Bewertungsschema, ebenfalls unter eingesehen werden kann. Die Projektvorschläge sind bis zum um 12:00 Uhr unter folgender Postadresse einzureichen: Landkreis Saalekreis Frau Dana Patowsky Koordinatorin Regionaler Arbeitsmarkt Geusaer Straße 81e Merseburg Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Dana Patowsky (Koordinatorin Regionaler Arbeitsmarkt) unter oder per Mail: Dana.Patowsky@saalekreis.de zur Verfügung. Der Projektvorschlag ist in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag mit Hinweis auf den Wettbewerb Gesellschaftliche Teilhabe - Jobperspektive 58+ einzureichen. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen können nicht mehr berücksichtigt werden. [1] RdErl. des MS vom Es ist wieder so weit! Anradeln am Geiseltalsee (am 9. April 2016) Die Stadt Braunsbedra lädt nun schon zum 10. Mal zu einer Radpartie in den Frühling ein. Los geht es am 9 April um 10 Uhr. In der nächsten Ausgabe des Boten des Geiseltales erhalten Sie nähere Informationen. Planen Sie also diese Radpartie mit ein. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Stadtverwaltung

4 - 4 - Nr. 2/2016 Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbh (EWAG) In den Monaten Oktober und November 2015 fanden in den Heizkraftwerk der EWAG in der Geiseltalstraße 28 und im Grubenweg 3 Emissionsmessungen statt. Die Auswertungen bzw. Berichte zu den Messergebnissen können bei der EWAG mbh in der Zeit vom bis eingesehen werden. Binder Geschäftsführer Schiller Geschäftsführer Haupt- und Ordnungsamt Neuauflage der Informationsbroschüre der Stadt Braunsbedra Unter dem Motto informativ und hilfreich bereiten die BVB- Verlagsgesellschaft und die Stadtverwaltung Braunsbedra die neue Auflage der Informationsbroschüre vor. Diese Publikation soll für Bürger und Gäste ein Wegweiser sein, um sich schnell und unkompliziert in der Stadt und in der Verwaltung zurechtzufinden. Das Einwohnermeldeamt informiert! Werte Bürgerinnen und Bürger, am 13. März 2016 findet die Wahl zum 7. Landtag des Landes Sachsen-Anhalt statt. Sie erhalten dazu in den nächsten Tagen Ihre Wahlbenachrichtigungskarten, mit denen Sie, falls Sie am Wahltag verhindert sind, auch Briefwahlunterlagen beantragen können. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz im Land Sachsen-Anhalt haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Der Stichtag für die Eintragung von Amts wegen aller wahlberechtigten Personen in das Wählerverzeichnis, die an diesem Tag bei der Meldebehörde gemeldet sind, ist der Die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis ist vom bis während der Dienststunden im Einwohnermeldeamt der Stadt Braunsbedra, Markt 1, Zimmer 120, möglich. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss das Wählerverzeichnis einsehen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung stellen. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wahlscheine können bis zum 11. März 2016, Uhr, bei der Stadtverwaltung Braunsbedra, Einwohnermeldeamt, Zimmer 120, beantragt werden. Die Wahl selbst findet am 13. März 2016 von Uhr bis Uhr statt. Das für Sie zutreffende Wahllokal ist auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte eingetragen. Bei Fragen zur Briefwahl wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt, unter der Telefonnummer oder Heiße Sachbearbeiterin EMA Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Braunsbedra hat ab einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung zu besetzen. Einstellungsvoraussetzungen: mindestens ein guter Realschulabschluss bzw. gleichwertige oder höherwertige Schulbildung in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache gute Noten sehr gute Allgemeinbildung Neben der Druckausgabe wird die Broschüre auch wieder online als E-Book auf die Internetseite der Stadt Braunsbedra verlinkt. Eine informative und interessante Bürgerbroschüre gelingt nur mit der Unterstützung lokaler Firmen. Hierzu wird sich Herr Olaf Jilg, Mitarbeiter der BVB-Verlagsgesellschaft, zeitnah mit Gewerbetreibenden und Unternehmen aus Braunsbedra in Verbindung setzen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bereistes im Vorfeld. Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Hippe, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit. Sie erreichen Herrn Hippe unter der Rufnummer: Haupt- und Ordnungsamt SG Öffentlichkeitsarbeit Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Wir erwarten neben einem freundlichen Auftreten ebenso hohe Motivation, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Braunsbedra Markt Braunsbedra Kennwort: Azubi 2016 Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Kosten in Verbindung mit der Bewerbung werden nicht erstattet. Steffen Schmitz Bürgermeister

5 Nr. 2/ Vereine und Verbände Aktuelles von den Ringern des SV Braunsbedra Landesmeisterschaft mit Hindernissen 13 Meistertitel gingen ins Geiseltal Der SV Braunsbedra fuhr am nach Stendal zu den Landesmeisterschaften der Männer, Jugend A, Jugend B, und der Jugend C im Freien Ringkampf und Griechisch-Römischen Stil. Trotz schlechtester Witterungs- und Straßenverhältnisse entschlossen sich die Verantwortlichen zusammen mit 11 Sportlern den langen Weg nach Stendal anzutreten. Obwohl Schneetreiben und Glatteis die Fahrt erschwerten, erreichten sie ihr Ziel nach 3 1/2 Stunden. Eine Stunde länger als geplant. Da es den anderen Vereinen ähnlich erging begann auch der Wettkampf wesentlich später als geplant, so dass hier keiner einen Nachteil hatte. Gelohnt hat sich der Aufwand in jedem Fall denn am Abend kehrte der SV Braunsbedra sehr erfolgreich mit 6 Meistertiteln im Freien Ringkampf und 7 Meistertiteln im Griechisch-Römischen Stil zurück. Ein Glückwunsch geht an Lukas Staschik dem bei dieser Landesmeisterschaft die Kampfrichterlizenz, Stufe 2 verliehen wurde. Der mitgereiste Trainer Andrè Krenkel und die Betreuer Sven Meyer und Antje Schöne waren sehr zufrieden mit den Leistungen der Sportler. Ein riesengroßes Dankeschön geht an den Busfahrer Christof Wodarz der bei diesen schlechten Witterungsbedingungen alle wohlbehalten nach Stendal und wieder nach Hause gebracht hat. Emil Thiele und Adrian Stachowiack werden Mitteldeutsche Meister Die Tickets für die Deutsche Meisterschaft sind gelöst Am 30. Januar fand in Eisleben die Mitteldeutsche Meisterschaft für die Jugend B und die Junioren in beiden Stilarten statt. Anwesend waren 162 Sportler aus 49 Vereinen und 8 Bundesländern. Der SV Braunsbedra ging hier mit 5 Kämpfern an den Start, die alle ausnahmslos im Freien Stil antraten. Bei den Junioren waren es Max Schöne im Limit bis 60 kg und Fabian Stachowiack bis 74 kg. Max der sein erstes Jahr in dieser Altersklasse absolviert, konnte sich noch nicht entscheidend durchsetzen und blieb leider ohne Platzierung. Für Fabian Stachowiack, der eigentlich noch zur A-Jugend zählt, war es ein Testwettkampf bei dem er sich recht achtbar in Szene setzte. Zwei Punktniederlagen und zwei Siege hatte er in der Vorrunde zu verbuchen. Im kleinen Finale um Platz 5 und 6 bezwang er seinen Gegner durch Technische Überlegenheit und sicherte sich so den 5. Rang. Das erfolgreiche Team des SVB Die Ergebnisse im Freien Ringkampf: Landesmeister wurden: Max Schöne, 57 kg, Männer/Fabian Stachowiack, 69 kg, Jugend A/Rudolf Schulz, 76 kg, Jugend A/ Julian Stachowiack, 54 kg, Jugend B/Emil Thiele, 69 kg, Jugend B/Adrian Stachowiack, 76 kg, Jugend B. Einen 2. Platz belegte Marvin Nensel, 31 kg, Jugend C. Den 3. Platz erreichte Tom Viereckl, 76 kg, Jugend A. Den 5. Platz erkämpften: Tim Haasler, 50 kg, Jugend B/Nico Busch, 42 kg, Jugend C/Alexander Besai, 38 kg, Jugend C. Die Ergebnisse im Griechisch-Römischen Stil: Landesmeister wurden: Max Schöne, 59 kg, Männer/Fabian Stachowiack, 69 kg, Jugend A/Rudolf Schulz, 76 kg, Jugend A/Julian Stachowiack, 54 kg, Jugend B/Emil Thiele, 69 kg, Jugend B/Adrian Stachowiack, 76 kg, Jugend B/Nico Busch, 42 kg, Jugend C. Einen 2. Platz belegte Marvin Nensel, 31 kg, Jugend C. Den 3. Platz erreichte Alexander Besai, 38 kg. Den 4. Platz erkämpfte Tom Viereckl, 76 kg, Jugend A. Und 5. wurde Tim Haasler, 50 kg, Jugend B. Mit diesen gezeigten Leistungen lösten einige Sportler auch ihr Ticket für die kommenden Mitteldeutschen Meisterschaften. Das betrifft Max Schöne, Fabian Stachowiack, Adrian Stachowiack, Julian Stachowiack, Rudolf Schulz, Emil Thiele und Nico Busch. v. l. n. r. hinten: Trainer Uwe Nagel, Kampfrichter Lukas Staschik, Max Schöne, Fabian Stachowiack, Trainer Andrè Krenkel, Adrian Stachowiack vorn: Julian Stachowiack, Emil Thiele Julian Stachowiack bestritt seinen ersten Wettkampf in der Jugend B und trat dort in der Gewichtsklasse bis 50 kg an. Nach einem verlorenen Auftaktkampf, überraschte er nicht nur seine Gegner mit schnellen Würfen und auch Beinangriffen, sondern auch seine Trainer. Bis ins Finale um Platz 3 und 4 kämpfte er sich vor, konnte sich dort allerdings nicht behaupten. Sein 4. Platz war trotzdem schon mal ein kleines Achtungszeichen. Emil Thiele, 69 kg, der sich ja bei einem Wettkampf im letzten November verletzte, war wieder topfit. Das bewies er eindrucksvoll bei seinen Kämpfen.

6 - 6 - Nr. 2/2016 Mit kräftigen Beinangriffen setzte Emil seine Gegner unter Druck und war immer der Aktivere auf der Matte. Denkbar knapp ging es im Finalkampf zu. Erst in den letzten Sekunden der zweiten Runde konnte Emil den einen fehlenden Punkt erkämpfen der ihm dann den Titel Mitteldeutscher Meister einbrachte. Der 5. Kämpfer war Adrian Stachowiack. Er trat in der Gewichtsklasse bis 76 kg an. Adrian beherrschte seine Gegner sehr eindrucksvoll. Ohne auch nur einmal in Gefahr zu geraten besiegte er alle seine Kontrahenten in der ersten Kampfrunde mit einem Schultersieg. Damit hatte sich Adrian nicht nur den Mitteldeutschen Meistertitel erkämpft sondern sich auch sein Ticket für die Deutsche Meisterschaft verdient. Diese Deutschen Meisterschaften für die Jugend B-Freistil, werden im März in Rostock stattfinden und Adrian wird in diesem Jahr noch Gesellschaft haben. Emil Thiele hat sich seinen Startplatz ebenfalls hoch verdient, und auch Julian Stachowiack wird seine Chance bei den diesjährigen Meisterschaften bekommen. Bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren im Freien Stil wird Max Schöne antreten und auch Fabian Stachowiack, dort allerdings im Limit bis 66 kg. Als Kampfrichter des SV Braunsbedra war einmal mehr Lukas Staschik im Einsatz, als Listenführerin erstmals Antje Schöne. Betreut wurden die Sportler von den Trainern André Krenkel, Uwe Nagel und Sven Thiele, die sich mehr als zufrieden zeigten, mit den Leistungen ihrer Schützlinge. Trainingslager in den Winterferien Von Montag, den bis Freitag, den führte die Abteilung Ringen während der Winterferien ein Trainingslager durch. Wie schon im Jahr zuvor reservierten sich die Ringer ein Drittel der Sankt Barbara Sporthalle um dort auf zwei Matten trainieren zu können. Das war notwendig, denn auch in diesem Jahr hatten sich fast 20 Sportler angemeldet um an diesem 5-tägigen Training teilzunehmen. Dazu kamen von Mittwoch bis Freitag noch acht Sportler des Magdeburger SV 90. Auf dem Trainingsplan stand ein ausgiebiges Mattentraining in Verbindung mit kurzen Lehrvideos, turnerischen Übungen, Sprüngen vom Minitrampolin und natürlich auch Spiele. Nach dem Training wurden die Magdeburger von ihren Gastgeberfamilien abgeholt, bei denen sie Übernachten konnten. Alle haben sich sehr große Mühe gegeben um den Kindern den Nachmittag und den Abend zu verkürzen. Beschwerden gab es keine, weder von den Eltern noch von den Kindern. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die große Einsatzbereitschaft. Nach dem Mittagessen am Donnerstag stand ein kleiner Verdauungsspaziergang auf dem Programm. Ziel war der Aussichtspunkt Neumark am Geiseltalsee. Dort wartete bereits der Geiseltal-Express für eine Rundfahrt um den See. Leider konnte diese Rundfahrt nicht vollständig absolviert werden. Ein technischer Defekt am Hänger des Fahrzeuges, kurz vor der Marina in Mücheln beendete die Fahrt abrupt. Schade denn gerade zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung im Wagen am besten. Die Verantwortlichen reagierten allerdings sehr schnell und schickten Ersatzfahrzeuge um die Truppe wieder nach Hause zu bringen. Wieder in Neumark angekommen waren alle eingeladen um beim Friseur Seeblick einzukehren. Nicht um die Haare schneiden zu lassen, sondern um sich bei einer Tasse Kakao und einem Stück Kuchen wieder aufzuwärmen. Recht herzlichen Dank an die Geschäftsinhaberin Frau Klein, der Oma unseres Fliegengewichts Nick Klein. Der Donnerstagnachmittag war nochmal dem Training vorbehalten. Dazu hatte sich Bundestrainer Sven Thiele bereit erklärt eine Trainingseinheit durchzuführen und sein Wissen und Können an die Kinder weiterzugeben. Alle lauschten gespannt den Ausführungen beim Techniktraining und versuchten das Gezeigte nachzumachen. Auch hier recht herzlichen Dank an Sven Thiele. Leider verletzte sich ein Magdeburger Sportler bei dieser Trainingseinheit am Fußgelenk. Eine Abklärung beim Arzt einschließlich Röntgenuntersuchung brachte dann aber Gewissheit. Entwarnung, nichts gebrochen, nichts gerissen. Eine starke aber auch schmerzhafte Bänderüberdehnung. Der SV Braunsbedra wünscht Witas Behrendt gute Besserung. Bewährt hat sich einmal mehr das Mittagessen in der Gaststätte der vier Seen. Alle waren sehr zufrieden mit dem Essen und Trinken. Die Abteilung Ringen bedankt sich recht herzlich für die gute Bewirtung und der Berücksichtigung kleiner Sonderwünsche. Am Freitagnachmittag wurde die erlebnisreiche Woche mit einem Grillnachmittag beendet. Die Übungsleiter Herr Krenkel, Herr Nagel und Herr Friedrichs (Magdeburg) hoffen, dass alle etwas gelernt haben und sich der Aufwand bei den nächsten Wettkämpfen bezahlt macht. Herzlichen Dank an Frau Müller, Herrn Meyer und weiteren Eltern, die die Trainer während der gesamten Woche tatkräftig beim Training und bei der materiellen Sicherstellung unterstützten. Geburtstagskinder werden bei uns besonders geehrt Sportlerwahl im Saalekreis Wie jedes Jahr ruft der Kreisssportbund Saalekreis in Kooperation mit der Mitteldeutschen Zeitung zur Sportlerwahl auf! Der SV Braunsbedra ist in fünf von sechs Kategorien vertreten. 1. Frauen: Bianca Maria Dittrich - Leichtathletik (Landesmeisterin und 3. Platz Mitteldeutsche Meisterschaften) 2. Mannschaft: Damen - Volleyball (Landesmeister und Aufstieg in die Regionalliga) 3. Mädchen: Patrizia Bahn - Ringen (Landesmeisterin) 4. Jungen: Adrian Stachowiack - Ringen (Landesmeister, Mitteldeutscher Meister, 2. Platz Deutsche Meisterschaft) 5. Nachwuchsmannschaft: U14w Kreisauswahl mit Pauline Fritzsche Fußball (Landesmeister) Der SV Braunsbedra freut sich über jede Stimme per Stimmzettel der MZ oder online bis zum ! Die Top drei werden zum Ball des Sports am Freitag, im cce Leuna ausgezeichnet.

7 Nr. 2/ Köstritzer-Cup am kommenden Freitag in der St. Barbara-Halle Braunsbedra Franklebens Fußballer haben eine lange Tradition und organisieren sich ihre Gegner seit über 40 Jahren schon selbst und haben so einen regen Spielbetrieb mit Freizeitteams auch über die Kreisgrenzen hinaus. Neben den wöchentlichen Großfeldspielen von April bis Ende Oktober werden auch zahlreiche Hallenturniere bestritten. Kürzlich wurden über 500 Kinder von den Stadtwerken Halle und dem Sportverein Halle e. V. mit roten T-Shirts beschenkt worden. Dazu gehörten die Kinder des Kindergartens Mäuseland in Frankleben sowie die halleschen Sportkindergärten André-Simoens, Juri-Gagarin, Schlumpfeneck, Kita Händel, Kita Krähenberg. Neben den Stadtwerken engagieren sich in diesem Projekt auch die Saalesparkasse und Lotto Sachsen-Anhalt. Bei der T-Shirt Übergabe in der Franklebener Turnhalle im Bürgerzentrum durch Dr. Mathias Achter (rechts) sieht man Erika Häntze und Bernd Leopold. Traditionell veranstaltet der SV Friesen Frankleben am letzten Freitag im Monat Februar ein Hallenturnier für Freizeitkicker. Dabei steht demnächst ein besonderes Jubiläum an, die nun schon die 25. Auflage des Köstritzer-Cups mit Teams aus der unmittelbaren Umgebung. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bitburger Braugruppe und dem Gebietsverkaufsleiter Niels Rozynek werden am 26. Februar 2016 sechs Freizeitfußball-Teams um den begehrten Pokal und die Sachpreise der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH kämpfen. Pokalverteidiger ist der Gastgeber SV Friesen Frankleben. Weiter spielen SV Beuna (AH), SV Merseburg 99 (AH), Curanum Kickers Merseburg, SV Braunsbedra (AH) und BSV Borussia Blösien. Die Schiedsrichter werden vom Kreisfachverband Fußball Saalekreis angesetzt. Das Vierstunden-Turnier, welches auch von der ARS Betriebsservice GmbH wieder gefördert wird, beginnt um 18 Uhr in der Geiseltalhalle St. Barbara Braunsbedra. Für das leibliche Wohl sorgt die MC. MAIKEL Imbissservice GmbH aus Merseburg. Engagierte Übungsleiterin und Kampfrichterin mit rundem Geburtstag Pünktlich zum Jahresanfang feierte die verdiente Kegel-Übungsleiterin, Kampfrichterin und Friesen-Frauenwartin ihren 60. Geburtstag. Seit vielen Jahren ist Erika Häntze sehr engagiert im Ehrenamt beim SV Friesen Frankleben aktiv. Als Leiterin der Franklebener KITA Mäuseland hat sie auch einen sehr großen Anteil, dass es nun schon seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit dem SV Friesen gibt. Dazu zählt auch das jüngste Kind, das wöchentliche Üben aller Kita-Kinder unter fachlicher Unterstützung durch den SV Halle. Das Projekt Sportkindergarten Halle wurde mit Beginn des Jahres 2014 vom Sportverein Halle e. V. ins Leben gerufen, um bereits in ganz jungen Jahren wertvolle Bewegungserfahrungen auf spielerische aber auch sportliche Art und Weise zu vermitteln. Ziel des Projekts ist einen kontinuierlichen und unterstützenden Beitrag zur Ausprägung der sportmotorischen Entwicklung zu leisten. Friesen-Übungsleiter Bernd Leopold setzt diese nun auch in Frankleben seit letzten Herbst mit um. Handball-Ergebnisübersicht und kommende Spiele Ein großer Schritt in Richtung Bezirksmeistertitel gelang der von Cornelia Franz und Torsten Langner trainierten weiblichen Jugend D (Altersklasse 11/12). In der St. Barbara-Halle wurde der ärgste Konkurrent mit 17 : 13 bezwungen und die Führung auf den HC Burgenland auf vier Punkte ausgebaut. SV Friesen Frankleben - HC Burgenland 17 : 13 (10 : 7) Friesen spielte mit: Albrecht, Klein, Streit (5), Penger (4), Rennert, Niemtz (1), Hebestreit (1), Mischner (3), Ernst, Döscher (2), Josephine Kleindienst, Drese (1), Kleiber, Taric. Lilli Döscher wird auf dem Hebestreit-Foto von zwei Burgenländerinnnen beim Wurf behindert. In der Handball-Verbandsliga der Männer gab es leider wieder Licht und Schatten. Aus den letzten fünf Punktspielen wurden von 10 möglichen Pluspunkten nur vier geholt. Dabei war in Wittenberg und bei der Heimniederlage gegen Radis mehr möglich. So haben die Friesen es nicht geschafft, ins sichere Mittelfeld der Tabelle zu gelangen. Mehr zum Handball oder dem SV Friesen im Internet unter: Nr= oder Ergebnisüberblick der Mannschaften: 16. Punktspiel Verbandsliga Süd SV GW Wittenberg/Piesteritz - Friesen Frankleben 28 : 20 (16 : 12) Friesen mit: Küster; Hennicke (1), P. Bautz (2), Schmidt (3), Schubert, Jirmann,H.-O. Bautz, Berg, Graßmeyer (4), Holzapfel (10).

8 - 8 - Nr. 2/ Punktspiel Verbandsliga Süd SV Friesen Frankleben - HC Burgenland II 28 : 27 (14 : 14) Friesen mit: Küster, Theile; Hennicke, P. Bautz, Gora, Schmidt (7), Schubert, Jirmann (2), Berg, Graßmeyer (2), Holzapfel (17). 14. Punktspiel Verbandsliga Süd HV Rot-Weiss Staßfurt II - SV Friesen Frankleben 40:33 (20 : 12) Friesen mit: Küster; Hennicke (1), P. Bautz (3), Gora (4), Schubert, Jirmann (2), Berg (1), Graßmeyer (7), Holzapfel (15). 13. Punktspiel Verbandsliga Süd SG ABUS Dessau - SV Friesen Frankleben 26:37 (10 : 21) Friesen mit: Küster; Hennicke, P. Bautz (1), Gora (6), Schmidt (5), Schubert (1), Jirmann (4), Berg (1), Graßmeyer (6), Holzapfel (13). 12. Punktspiel Verbandsliga Süd SV Friesen Frankleben - TuS Radis II 23 : 25 (9 : 16) Friesen mit: Küster; Hennicke, P. Bautz (2), Gora (3), Schmidt (2), Schubert, Jirmann (2), H.-O. Bautz (1), Berg (2), Graßmeyer (2), Holzapfel (9). 10. Punktspiel Bezirksklasse Männer Weißenfelser HV II - SV Friesen Frankleben II 30:34 (12 : 17) Friesen spielte mit: Müller, Schieferdecker; Löther, Schönfelder (4),Demuth, Appelt (9), K. Sund (4), Böhme (15), Schönleiter, Japel, S. Geithner (2). 9. Punktspiel Bezirksklasse Männer TSV 1893 Großkorbetha - SV Friesen Frankleben II 21 : 27 (9 : 13) Friesen spielte mit: Müller, Schieferdecker; Löther (1), Schönfelder (4),Demuth, K. Sund (4), Böhme (9), Schönleiter (6), Japel (3), S. Geithner. Anhalt-Süd Liga MJB SG Spergau - SV Friesen Frankleben 21 : 35 (9 : 18) Friesen spielte mit: Rother (1); Pfeiffer (9), Meise (5), Retzke (8), Kurde (8), R. Geithner (4), Büchner, Dykstra. Anhalt-Süd Liga MJC SV Friesen Frankleben - Jessener SV 22 : 23 (11 : 13) Friesen spielte mit: E. Schmiedel, Huschka; Knorr, Habel (3), Gäbler, Müller (2), Stange, Bahn, Niemtz (11), Steigemann (2), L. Hoch (4). Anhalt-Süd Liga MJC SG Spergau - SV Friesen Franklebe 36 : 23 (21 : 13) Friesen spielte mit: E. Schmiedel, Huschka; Knorr, Habel, Gäbler, Müller (2), Stange, Bahn (7), Niemtz (8), Steigemann (6). Bezirksliga MJD HC Burgenland - SV Friesen Frankleben 38:13 (21 : 7) Friesen spielte mit: J. Schmiedel,; Born (5), Kramer (3), Zocher (2), Müller (2), Fuß (1), Opitz. Bezirksliga WJE SV Friesen Frankleben - HC Burgenland 31 : 12 (15 : 4) Friesen spielte mit: Ashley Mickel; Anika Klein (6), Laura Berking, Jennifer Riemer, Nelli Hoch, Janine Zienert, Pauline Mayer (2), Tristan Döscher (5), Nele Rennert (7), Dustin Steube (11). Bezirksliga WJE SV Friesen Frankleben - VfB Bad Lauchstädt 33 : 4 (16 : 2) Friesen spielte mit: Ashley Mickel; Anika Klein (2), Laura Berking (1), Philine Kalb, Jennifer Riemer, Nelli Hoch (1), Pauline Mayer (3), Tristan Döscher (5), Nele Rennert (9), Dustin Steube (12). Kommende Handball-Punktspiele in der Geiseltalhalle St.Barbara Braunsbedra , 12:00 Uhr Anhalt-Süd Liga MJB SV Friesen Frankleben -TuS 1947 Radis , 13:30 Uhr Anhalt-Süd Liga MJC SV Friesen Frankleben - SV Grün-Weiß Wittenberg/Piesteritz , 15:00 Uhr Bezirksliga MJD SV Friesen Frankleben - VfB Bad Lauchstädt , 16:30 Uhr Verbandsliga Süd SV Friesen Frankleben - SG Kühnau II , 18:30 Uhr Bezirksklasse Männer SV Friesen Frankleben II - SG Spergau II , 11:00 Uhr Anhalt-Süd Liga MJB SV Friesen Frankleben - SV Blau-Rot Coswig , 13:00 Uhr Bezirksliga WJE SV Friesen Frankleben - TuS Dieskau-Zwintschöna , 14:30 Uhr Bezirksliga WJD SV Friesen Frankleben - TSG Gymnasium Querfurt , 16:30 Uhr Verbandsliga Süd SV Friesen Frankleben - HG 85 Köthen II , 11:30 Uhr Anhalt-Süd Liga MJB SV Friesen Frankleben - HC Burgenland , 13:00 Uhr Anhalt-Süd Liga MJC SV Friesen Frankleben - SV 1925 Steuden , 14:30 Uhr Bezirksliga MJD SV Friesen Frankleben - SV 1925 Steuden , 16:30 Uhr Bezirksklasse Männer SV Friesen Frankleben II - TSV Reichardtswerben 4. Drachenboot Indoorcup Bitterfeld Fast hätten wir nicht zu unserem ersten Wettkampf in diesem Jahr fahren können, wenn wir den Wetterprognosen geglaubt hätten. Es wurde mit Blitzeis und überfrierender Nässe gedroht, doch glücklicherweise kam es nicht ganz so schlimm. Nach dem Regen über Nacht, schneite es in den frühen Morgenstunden des 23. Januar und so befand sich eine ca. 10-cm-Neuschneedecke auf den Straßen und man konnte einigermaßen gut, mit nur wenigen Minuten Zeitverzögerung, die Reise nach Bitterfeld in die Heinz-Deininger-Schwimmhalle antreten. Dort wurde bereits zum vierten Mal der Drachenboot-Indoorcup vom 1. Drachenbootverein Goitzsche e. V. ausgetragen. In diesem Jahr hatten wir vier Teams gemeldet und starteten in den Kategorien Sport-Woman, Sport Mixed und 2 Teams in Sport Open. Wetterbedingt reisten doch einige Mannschaften später bzw. gar nicht an. Daraufhin wurde der Rennplan kurzfristig geändert und der Start des ersten Rennens auf 11:00 Uhr verschoben. In unserem ersten Rennen traten die Mädels gegen die Dragonflotte an, einer Renngemeinschaft mit Paddlern von Dragon One aus Dessau und der Partyflotte aus Friedersdorf. Damit hatten wir gleich eine harte Nuss zu knacken und das Rennen kam uns unendlich lang vor. Die Gegner schafften es, uns bis auf 30 cm an die Ziellinie heranzubringen, bevor wir den Gegenangriff starteten und das Boot für uns in eine Vorwärtsbewegung brachten. Das hieß: 1. Vorlauf gewonnen. Gleich im übernächsten Rennen war unser Mixed-Team an der Reihe und konnte sich ebenfalls gegen die Dragonflotte durchsetzen. Und auch unsere Männer waren schon aufgeregt und stiegen einige Minuten später gegeneinander ins Boot. NATÜRLICH setzte sich das Open-Team 1 durch. Geiseltaler Searunners 1 vs. Geiseltaler Searunners 2

9 Nr. 2/ Auch gegen die Dragonflotte gewann das Openteam 1 und Team 2 hatte es im nächsten Rennen mit dem stärksten Gegner des gesamten Tages zu tun und keine Chance. Die Indoorcupper aus Brandenburg waren einfach nicht zu bezwingen. Durch ihren kräftigen langen Schlag gewannen sie souverän jedes Rennen. Die Mädels kämpften in der Hinrunde weiter gegen die Ghostdragons, konnten sich kurz dem kräftigen Schlag der Hallenserinnen widersetzen und mussten sich doch ziemlich schnell geschlagen geben. Und auch im Mixed-Boot hatten unsere Paddler und Paddlerinnen keine Chance gegen die Indoorcupper. In der Rückrunde verliefen die einzelnen Rennen ähnlich wie in der Hinrunde. Bei den Frauen wurde allerdings das Team der Dragonflotte neu besetzt und wir verloren leider das Rückrennen. Unsere Männer hatten noch einige Rennen mehr zu bestreiten und wir anderen kräftig vom Beckenrand mit Anfeuerungsrufen und Motivationsschreien zu unterstützen. Der letzte Rennlauf im Sportbereich war gleichzeitig der Höhepunkt, Sport-Open: Geiseltaler Searunners 1 gegen Indoorcupper 1. Was war das für ein starkes und tolles Rennen! Unsere Mannschaft hat es sogar erreicht, einige Sekunden gegenzuhalten. Doch durch den gleichmäßigen wahnsinnig kräftigen Schlag der Brandenburger konnte man sehr genau sehen, wie das Boot mit jedem Paddelschlag der Ziellinie näher rückte. Sie haben verdient gewonnen. Am Ende des Tages konnten wir auf eine erfolgreiche Teilnahme zurückblicken. Wir erreichten zwei zweite und zwei dritte Plätze. Sport Woman: 3. Platz Sport Mixed: 2. Platz Sport Open: 2. Platz (Geiseltaler Searunners 1) 3. Platz (Geiseltaler Searunners 2) Gyros, Zatziki, Ouzo und Bowling Sportliche Betätigung mal anders. Wie schon Tradition geworden, veranstalteten wir unsere Jahresauftaktsfeier am 30. Januar. Vorab trafen wir uns bei Vassili zur Stärkung. Fast 30 Searunners, Sponsoren und Freunde schlugen sich die Bäuche mit den griechischen Köstlichkeiten voll bevor es dann 20:00 Uhr zum Bowling ging. Die Kugeln rollten, die Pins fielen und es gab so manchen Strike und Spare zu bejubeln. Gut vier Stunden tummelten wir uns auf den Bahnen und wir waren uns sicher: das war eine zusätzliche Trainingseinheit, was wir später in den Armen feststellten. Der Muskelkater am darauffolgenden Tag bestätigte dies. Ingo hochkonzentriert (Foto: Gerd Finn) Aber auch diese geselligen Abende fernab vom Training und Wettkämpfen stärken den Zusammenhalt des Teams. Leider waren einige Sponsoren nur zum Abendessen dabei, aber es war schön, dass sie sich trotzdem etwas Zeit für uns nahmen. Nun laufen wieder die Vorbereitungen für die nächsten Wettkämpfe und wir setzen unser Winter-Hallentraining fort. Damit hoffen wir, optimal gerüstet zu sein, denn die nächste Herausforderung, der Indoorcup in Halle-Neustadt, liegt unmittelbar vor uns. Weitere Infos unter: Glück Auf Susanne Jäkel Die Ausbeute der erfolgreichen Teilnahme (Fotos: Sylvi Herfurth) Damit ist uns ein guter Saisonauftakt geglückt und wir werden weiter fleißig trainieren und kämpfen. Weitere Informationen unter Glück Auf Susanne Jäkel regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin Jahre und kein bisschen leise... ein Motto, welches dem Musikverein Geiseltaler Musikanten e. V. ein interessantes und spannendes Jubiläumsjahr bescheren wird. Nachdem wir den Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Mücheln begleiten durften, stehen weitere Konzerttermine fest. In Ihrem Kalender können Sie sich bereits vormerken: 21. Mai Uhr Feuerwehrdepot Mücheln 25. Juni Uhr Sportplatz Beuna 09. Juli Uhr Seniorenheim Am Stadtpark Braunsbedra 25. September Uhr Kurpark Bad Kösen 2. Oktober Hoppenhauptkirche Beuna. 65 Jahre Bergmannskapelle/Musikverein Geiseltaler Musikanten e. V. ist aber auch ein Jubiläum, welches den Altersdurchschnitt der Mitglieder in die Höhe treibt und die Suche nach neuen Mitstreitern alltäglich sein lässt. Hier nun unsere Frage an Sie, Ihre Kinder oder Enkelkinder: Wer kann ein Blasinstrument spielen oder möchte eines erlernen oder wer möchte uns mit seinem Gesang unterstützen? Bei Interesse sind wir immer freitags, ab Uhr, im Gebäude der MUEG, in der Geiseltalstraße 1, in Braunsbedra oder über unsere Homepage www. geiseltaler-musikverein.de erreichbar. Ihre Geiseltaler Musikanten freuen sich auf ein Wiedersehen

10 Nr. 2/2016 Rückblick auf das Jahr 2015 bei der Volkssolidarität in Großkayna Mit guten Wünschen für das Jahr 2016 eröffnete unser Vorsitzender H.-D. Heinold am um 15 Uhr unser erstes Beisammensein im neuen Jahr. Anschließend wurde eine Gedenkminute für ein verstorbenes Mitglied eingelegt. Nun wurde ein neues Mitglied, Frau Scholdt aus Braunsbedra, vom Vorsitzenden vorgestellt. Die anwesenden 47 Mitglieder hießen sie willkommen. Die Glocke ertönte und für die vorgestellten Geburtstagskinder wurde das Geburtstagslied gesungen. Ein runder Geburtstag war nicht dabei. Die Glocke ertönte erneut und es wurde um Aufmerksamkeit gebeten. Der Vorsitzende der Revisionskommission H.-J. Kunth Sie brachten den Dank im Namen aller Anwesenden für die gute Arbeit des Vorstandes zum Ausdruck. Beifall war der Lohn. Der Vorsitzende H.-D. Heinold Der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr stand auf der Tagesordnung. Man wundert sich doch immer wieder wie schnell so ein Jahr vergeht. Unser Vorsitzender legte kurz und bündig, was alle erfreute. Rechenschaft ab. Er erinnerte auch daran, dass der jetzige Vorstand, zu Beginn war noch Bärbel Voigt mit dabei, schon II Jahre die Geschicke der Volkssolidarität in Großkayna leitet. Der durchschnittliche Besuch unserer Veranstaltungen betrug 42 Mitglieder. Der Schatzmeister W. Friedrich Der Schatzmeister W. Friedrich gab anschließend einen ausführlichen Bericht über die finanziellen Einnahmen und Ausgaben im Jahre 2015 ab. Eine saubere Arbeit. Der Revisionsbericht, vorgetragen von H.-J. Kunth, ergab keine Beanstandungen. Die Kassenbücher wurden exakt geführt, es erfolgte eine satzungsgerechte Abrechnung der Beträge und dem Vorstand wurde eine gute Arbeit bescheinigt. In der Diskussion sprachen zwei Mitglieder, R. Patzelt und G. Marx. Nun wollen wir uns doch einmal zurückerinnern, was im vergangenen Jahr so alles passierte. - Im Januar war wie immer Rechenschaftslegung des Vorstandes und außerdem die nach 4 Jahren notwendige Neuwahl des Vorstandes. - Im Februar war unter dem Motto Staub frei närrisches Treiben angesagt. Der Witzekönig G. Marx und viele andere Mitglieder brachten die Zuhörer ordentlich zum Lachen, denn lachen ist gesund und verjüngt. - Im März durfte die Ehrung der Frauen zum Frauentag natürlich nicht fehlen. Alle weiblichen Mitglieder erhielten Glückwünsche und Blumen. - Im April war ein Vortrag gegen das Einrosten der Gelenke angesagt. Frau Janet Neumann, Leiterin der Physiotherapie in Großkayna, gab gute Ratschläge gegen das Einrosten. - Das Frühlingsfest im Mai wurde mit einem Spielnachmittag begangen. 10 schöne Preise wurden an die Gewinner verteilt. Die Verlierer erhielten Trostpreise. Ein Dank an die Sponsoren der Preise. - Der Juni rückte ins Land und ein gern gesehener Gast war bei uns zu Besuch. Es war Herr R. Hirsch vom Interessen- u. Förderverein Geiseltalsee e. V., der mit einem DIA-Vortrag uns Wissenswertes über den Geiseltalsee vermittelte. Das erste halbe Jahr war so schnell vergangen, so dass wir das 2. Halbjahr im Juli in Angriff nehmen konnten. Es war ein Halbtagsausflug an den Geiseltalsee. Zuvor besuchten wir noch den ausgestellten Waldelefanten in der ehemaligen Maschinenhalle in Braunsbedra. Nach einer Zitterpartie, wegen dem Wetter, ging aber der Tag lustig vorbei. Das leibliche Wohl kam dank der Betreuung durch das Team der Kegelbahn unter der Leitung von A. Appelt nicht zu kurz. - Eine Hitzeschlacht erfolgte im August. Dem Vortrag über Gesundheit und Pflege gehalten von Vertretern der Allianz, wurde aber trotzdem aufmerksam gelauscht. - Im September erfolgten gleich zwei Veranstaltungen, am 4. September das Sport und Heimatfest mit dem Seniorennachmittag und am 15. September die Ausflugsfahrt an den Goitzsche See bei Bitterfeld. Der Höhepunkt war die Rundreise mit dem Dampfer Vineta. - Den 70. Jahrestag der Volkssolidarität feierten wir am 13. Oktober. 7 langjährige Mitglieder unserer Ortsgruppe wurden ausgezeichnet. Es waren M. Bautz; I. Lange, R. Loelke, G. Marx, H. Friedrich, E. Kegel und U. Günther. Es schloss sich dann eine lustige Spielrunde an. - Im November war unser Ortsbürgermeister Wilfried Burkhardt traditionsgemäß zu Gast und stand für alle Rede und Antwort.

11 Nr. 2/ Den Abschluss des Jahres am 15. Dezember bildete die Weihnachtsfeier. Zu Besuch waren die kleinen Künstler des Kindergartens Seepferdchen in Großkayna. Sie führten ein schönes Programm vor. Man sieht, dass ein erlebnisreiches Jahr bei der Volkssolidarität in Großkayna zu Ende gegangen ist. So rasant wie das alte Jahr vergangen ist, so schnell stand das neue Jahr 2016 vor der Tür. Der Vorstand wird sich auch für 2016 alle Mühe geben, damit es ein schönes und erlebnisreiches Jahr wird. Dazu rief unser Vorsitzender alle Mitglieder auf, Vorschläge für die Durchführung,- künftiger Veranstaltungen zu bringen. Eins darf zum Schluss aber nicht vergessen werden. Zum Gelingen unserer Veranstaltungen trug das Team der Gaststätte Zur Kegelbahn unter der Leitung von Andrea Appelt wesentlich bei. Vielen, vielen Dank dafür. Auf zur nächsten Veranstaltung! R. Schneider Der Sommer kann kommen! Am war es wieder so weit. Die Rettungsschwimmer der DLRG Leuna-Merseburg besuchten gemeinsam mit dem Seehund Nobbi die Vorschulkinder in der Kita Glück Auf in Braunsbedra. Der DLRG/NIVEA Kindergartentag stand auf der Tagesordnung. Neue Saison in der Geiseltalsee-Kirche Noch befindet sie sich in der Winterruhe, doch beim Förderverein laufen die Vorbereitungen für die neue Saison in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/Neubiendorf auf Hochtouren. Das Jahr 2016 ist wieder voller Höhepunkte, ist es doch das Jahr, in dem der Förderverein Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/ Neubiendorf sein 10-jähriges Vereinsjubiläum begeht. Auf unserem Plan stehen u. a. wieder 4 Ausstellungen, ein Vortrag über Israel, mehrere Konzerte, unser Natur- und Kräutertag und unsere nunmehr schon traditionellen Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit. Auftakt in dieser Saison wird die Ausstellung Farbenspiel sein, mit Bildern von Manuela Lietz, der bekannten Hobbymalerin aus Mücheln. Sie wird zur Saisoneröffnung am eröffnet. Das 10. Vereinsjubiläum begeht der Förderverein am An diesem Tag sind mehrere Angebote geplant. So wird z. B. die Ausstellung Grafiken zur Bibel von Christian Siegel und Michael Olbrich eröffnet, es gibt ein Wiedersehen mit dem Merle Duo aus Halle u. a. m. Die weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr sind geprägt vom Gedanken, Künstlern aus dem Geiseltal und seiner Umgebung, Möglichkeiten zu geben sich vorzustellen. Auch Künstler der Partnerstadt Bois d`arcy werden wieder ihre Kunstwerke ausstellen. Aber lassen Sie sich überraschen. In gewohnter Weise werden wir Sie wieder rechtzeitig über unsere Vorhaben informieren, verbunden mit dem Wunsch, dass wieder viele Gäste den Weg zu uns finden oder uns neu kennenlernen. FV Geiseltalsee-Kirche e. V. Schulen und Kindergärten Baderegeln/Sonnenschutz in allen Variationen. Im Baderegellied, im Riesenpuzzle, im Memory oder in der Bewegungsgeschichte, immer wieder wurden diese erforscht, reflektiert und gefestigt. Auch echte Rettungsgeräte hatten die Rettungsschwimmer im Gepäck. Spielerisch konnten sich die Kinder damit retten. Beim Puppentheater bewiesen die Kinder, was sie schon alles über die Bade- und Sonnenschutzregeln gelernt haben. Durch STOPP -Rufe bewahrten sie Nobbi vor Gefahren im Wasser und in der Sonne. Musik liegt in der Luft Im Rahmen unseres Projektes Musik liegt in der Luft hatten sich die Kinder der Zwergengruppe der Kita Glück Auf lieben Besuch eingeladen. Da es sehr viel geregnet hatte, konnten wir uns nicht auf den Weg in die Bibliothek begeben. Frau Wust kam aus der Bibliothek zu uns in den Kindergarten und hatte einige Überraschungen mitgebracht. Im Gepäck hatte sie ein großes Musikbuch und einige Instrumente, wie Melodika, Flöte und ihr großes Saxophon. Aktive und ruhige Programmteile wechselten sich ab und das Spielende Lernen stand an erster Stelle. Ziel des DLRG/NIVEA Kindergartentages ist die Senkung der Ertrinkungszahl bei Kindern im Vorschulalter und die Förderung der lebenslangen Erhaltung gesunder Haut durch Sonnenschutz. Annett Neumann Kindergartenteamer, DLRG Leuna-Merseburg

12 Nr. 2/2016 Wir hörten, was lange und kurze, sowie hohe und tiefe Töne sind, wie und wo sie gespielt werden und was eine Tonleiter ist. Natürlich durften wir auch selbst einmal probieren. Na das war vielleicht toll. Nachdem sich die Rettungsschwimmer und Nobby vorgestellt haben, wurde fast 2 Stunden gesungen, gepuzzelt, gelauscht, geschwommen und gerettet. Alle Aktionen waren kindgerecht zubereitet Es gab immer einen Wechsel zwischen An- und Entspannung. Das Lied mit den Baderegeln durchzog sich wie ein roter Faden. Unsere Kinder waren selber Akteure Sie erlebten einen Tag als Rettungsschwimmer. Nach dem Frühstück wurden Zähne geputzt und der Rucksack gepackt. Mit dem Fahrrad ging es zum Badesee Das Eincremen und auch das Fernglas wurden natürlich nicht vergessen Ganz stolz retteten unsere RETTUNGS- SCHWIMMER Kinder aus verschiedenen Gefahren. Unter anderem waren Kinder viel zu weit hinaus geschwommen. Andere hatten das herannahende Gewitter nicht bemerkt. Als Nobby die Kinder begrüßte herrschte Hochstimmung. Gern halfen die Kinder ihm die Baderegeln zu verstehen. Zu unserem Projekt hatten wir uns schon einige Bücher und CDs aus der Bibliothek ausgeliehen, aus denen wir viel über Instrumente und Töne erfahren haben. Frau Wust brachte uns noch ein neues großes Musikbuch mit, welches etwas ganz Besonderes war. Wir als Team können nur Danke sagen und toll dass auf Prävention gesetzt wird. Es sind keine zusätzlichen Kosten für die Kinder oder Einrichtung entstanden. Das ist in der heutigen Zeit schon beeindruckend. Es profitieren viele Kinder davon. Dem Team nochmals vielen Dank und weiter so. Wir hoffen, dass es diese Aktion auch weiterhin geben wird. Wir werden wachsam sein und uns schnell wieder anmelden. Daraus erfuhren wir von Instrumenten, von denen wir vorher noch nie etwas gehört oder gesehen hatten. Das Alphorn, die Harfe und die Tuba begeisterten uns. Richtig lustig wurde es, als wir erfuhren, wie man Musik mit Flaschen, Gartenschlauch und den Lippen machen kann. Mit Hilfe ihres Tablets blieb uns kein Ton verborgen. Auch die Töne aus der Oper Die Zauberflöte und der Mönchsgesang haben uns gut gefallen. Da lag wirklich Musik in der Luft. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Wust. Das Buch, welches selber zum Instrument wurde, werden wir bestimmt mit unseren Eltern noch einmal ausleihen. Im Rahmen unseres Projektes war es ein schöner Musikvormittag. Bis zum nächsten Mal in der Bibliothek sagen die Zwergenkinder der Kita Glück auf Ein Tag mit Nobby und den Baderegeln In der Presse stand es geschrieben. Das DLRG mit ihrem Liebling-Nobby kommt gern wieder in die Kitas und bespricht mit den Kindern die Baderegeln. Wir haben uns sofort entschieden und angemeldet. Dem Team vom DLRG, um Annett Neumann, war unsere Kindereinrichtung bereits bekannt. Es erfolgte eine Info an alle Eltern. Sehr lobenswert zu erwähnen ist, wir gut dieser Tag durch das Team vorbereitet wird. Wie wichtig es ist, das die Kinder bestimmte Baderegeln kennen und verstehen, zeigt das WIRKLICHE LEBEN leider immer wieder. Das Team und alle Kinder der integrativen Kindereinrichtung Glück-Auf Es war einmal in Bethlehem... wir spielen die Weihnachtsgeschichte Am und besuchte uns die Gemeindepädagogin Frau Meisgeier und reiste mit uns nach Bethlehem. Als erstes erzählte sie uns von ihrer Reise und verwandelte die Kinder der Gruppen Putzige Igel, Knallfrösche und Benjamin Blümchen in die Rollen von Maria, Josef, die Drei Heilige Könige, die Hirten und viel andere mehr. Nun waren wir alle verkleidet und konnten es kaum erwarten endlich anzufangen, denn wir waren die Darsteller dieser Geschichte. Unser Gruppenraum war großer Teil dieser Reise, denn besonders daran war der Bauteppich der sich in den Stall in dem Maria und Josef übernachten durften, verwandelte. Als in der Nacht das Kind geboren war, der Engelschor die Hirten rief, da zogen die Hirten los nach Bethlehem.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr