Experience ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experience ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen"

Transkript

1 Experience Nr. 48 Dezember 2010 by ERNI Consulting AG Experience ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Prozessverbesserungen Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Requirements Engineering Requirements Engineering ist Teamarbeit Agilität mit HERMES Das Beste aus zwei Welten Unternehmensarchitektur Den Überblick über das Ganze behalten

2 ERNI Experience Editorial Kollaboration macht den Unterschied Titelseite: Peter Zuber Business Area Manager in der Firma ERNI. Beratertätigkeit: Softwarearchitektur, Prozessverbesserungen und Geschäftsprozessmanagement. Impressum Herausgeber ERNI Consulting AG Zürich Baar Bern ERNI (Deutschland) GmbH, München ERNI (Slovakia) s.r.o., Bratislava Redaktion Dieter Nafzger ERNI (Slovakia) s.r.o. Tel leserservice@erni.ch Internet Editorial Peter Zuber Prozessverbesserungen Peter Zuber Die Wettbewerbsintensität ist heute in allen Branchen hoch. Dementsprechend fit sind die Unternehmen, die dauerhaft Erfolg haben. In einem Feld starker Wettbewerber ist es nicht einfach, sich von den anderen Anbietern abzusetzen. Doch ein Bereich bietet heute immer noch diese Möglichkeit: die Verbesserung der Kollaboration unter den Mitarbeitenden. Sie führt zu einem nachhaltigen Vorsprung sowohl bei der Effizienz als auch bei der Effektivität. In diesem ERNI Experience zeigen wir Ihnen auf, welche Erfahrungen, Methoden und Hilfsmittel Sie in Ihrer Organisation nutzen können, um die Kollaboration zu intensivieren und so Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu verbessern. Der erste Artikel informiert über Methoden, die dazu dienen, optimierte Prozesse in Ihrer Organisation dauerhaft zu institutionalisieren. Im zweiten Bericht steht mit dem Requirements Engineering diejenige Disziplin im Mittelpunkt, bei der eine Verbesserung der Kollaboration eine besonders grosse Hebelwirkung entfaltet. Darauf folgt ein Beitrag zur Intensivierung der Kooperation mit Hilfe von Scrum in Organisationen, die nach HERMES entwickeln, der offiziellen Projektführungsmethodik des Bundes. Zum Abschluss werden die Vorteile einer Unternehmensarchitektur im Hinblick auf eine bessere Zusammenarbeit anhand zweier erfolgreicher Beispiele vorgestellt. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und freue mich auf Ihr Feedback. Requirements Engineering Martin Rainbow, Patrik Lustenberger HERMES Olivier Gut Unternehmensarchitektur Harald Peter Oliver Blindenbacher Lektorat Stefan Kyora, Mediacontact GmbH, Luzern Ruedi Häuptli, Sprachagentur Bahia, Salvador BR Herzlich Peter Zuber Konzept/Layout Katarina Beinrohrova Produktion von Ah Druck AG, Sarnen Auflage Exemplare Erscheint quartalsweise Copyright 2010 by ERNI Management Services AG Alle Rechte vorbehalten. 2

3 Inhalt ERNI Experience Inhalt Prozessverbesserungen Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration 4 Das Potenzial von Prozessverbesserungen voll nutzen Prozessverbesserungen führen nur dann zum gewünschten Ergebnis, wenn sie in der Organisation institutionalisiert werden. Das Gelingen hängt davon ab, ob die Mitarbeitenden über die gesamte Laufzeit hinweg in das Optimierungsprojekt einbezogen werden. Requirements Engineering Requirements Engineering ist Teamarbeit 8 Warum sich der rechtzeitige Gedankenaustausch unter allen Stakeholdern lohnt Das Requirements Engineering spielt eine entscheidende Rolle bei der Softwareentwicklung. Holt man in dieser Phase das Business und die verschiedenen IT-Fachleute an einen Tisch, resultieren häufig bessere Lösungen, die sich gleichzeitig auch noch günstiger realisieren lassen. Agilität mit HERMES Das Beste aus zwei Welten 12 Die Vorteile von Scrum lassen sich auch in HERMES-Projekten nutzen Die offizielle Projektmethodik des Bundes (HERMES) und Scrum folgen verschiedenen Philosophien. Trotzdem lassen sich Elemente der agilen Methode auch in HERMES integrieren. Dies erlaubt mehr Agilität, ohne die Vorteile von HERMES aufgeben zu müssen. Unternehmensarchitektur Den Überblick über das Ganze behalten 16 Unternehmensarchitektur als Kommunikationsbasis Eine Unternehmensarchitektur einzuführen und am Leben zu erhalten, ist aufwändig, aber lohnend. Sie beschreibt und steuert das Zusammenspiel der einzelnen Systeme und schafft eine gemeinsame Sprache für Business und IT, was die Kommunikation und die Zusammenarbeit erleichtert. Die dadurch möglichen Fortschritte in Sachen Effizienz und Effektivität sind erheblich. Alle Artikel online: 3

4 Prozessverbesserungen Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Das Potenzial von Prozessverbesserungen voll nutzen Prozessverbesserungen führen nur dann zum gewünschten Ergebnis, wenn sie in der Organisation institutionalisiert werden. Das Gelingen hängt davon ab, ob die Mitarbeitenden über die gesamte Laufzeit hinweg in das Optimierungsprojekt einbezogen werden. Von Peter Zuber Schon seit Jahren geht der Trend in Richtung multipolare Welt. In der Wirtschaftskrise, aber auch in der laufenden konjunkturellen Erholung haben Schwellenländer wie Brasilien, Indien und China deutlich an Boden gewonnen. Eine Folge dieser Entwicklung ist die Intensivierung des globalen Wettbewerbs durch neue Anbieter aus den aufsteigenden Wirtschaftsnationen. Um in dieser neuen Situation zu bestehen, steigern westliche Unternehmen mit Hilfe von Prozessverbesserungen Effizienz sowie Effektivität und senken gleichzeitig die Time-to-Market-Spanne neu entwickelter Produkte. Die Rezepte dafür sind bekannt. Bewährte Vorgehensmethodiken stehen heute zur Verfügung. Neben der Optimierung und dem Reengineeren von Prozessen ist deren nachhaltige Institutionalisierung in der Organisation das Mittel zur Distanzierung der Wettbewerber. Nur eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Mitarbeitenden führt zu einer reibungslosen Zusammenarbeit entlang einer Prozess- oder Wertschöpfungskette. Der Wettbewerbsvorteil, den dies mit sich bringt, ist enorm. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Mitarbeitenden durch alle Phasen der Prozessverbesserung, also von der Coverage-Analyse über das Alignment bis zum Team Enabling, systematisch involviert werden. Damit reicht der Einbezug vom Beginn der Projekte bis über das Ende der Einführung hinaus. In der Coverage-Analyse geht es um die Erfassung des Ist-Zustandes in einer Organisation (siehe Abb. 1). Meist wird dieser verglichen mit einem geeigneten Referenzmodell oder mit Best Practices der Branche. Als Methoden dienen strukturierte Interviews, elektronische Umfragen und das Dokumentenstudium. Bereits auf dieser Stufe ist es wichtig, auch mit der Basis zu reden. Für die Erhebungen muss man sich deswegen in der Organisation bewegen. Dabei haben von aussen kommende Personen oft eine bessere Chance, die Meinungen der Betroffenen ungeschminkt zu hören, als Mitarbeitende aus dem gleichen Unternehmen. Das Resultat der Analyse sind die Erfassung und Dokumentation von Stärken und Schwächen (Fits und Gaps) der Organisation, aber auch der einzelnen Mitarbeiteenden gegenüber dem gewählten Referenzmodell sowie grobgranulare Massnahmenpakete zur Verbesserung. Bezieht man in dieser Phase die Betroffenen auf die richtige Weise ein, beginnen sie sogar selbst, sich gemeinsam für die notwendige Veränderung zu engagieren. Beispiel 1 Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten Ein Dienstleistungsunternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Diese Entwicklung wird in der Zukunft anhalten. Es ist absehbar, dass ein zentraler Prozess zur Unterstützung der Leistungserbringung verbessert werden muss, um der ansteigenden Arbeitslast gewachsen zu sein. Im Rahmen der Coverage-Analyse werden Vertreter der verschiedenen Arbeitsschritte des Prozesses in einem Workshop an einen Tisch geholt. Gemeinsam analysieren sie den Prozess und stellen fest, dass die Rollenbeschreibungen unklar sind. Es 4

5 Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Prozessverbesserungen Nur eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Mitarbeitern führt zu einer reibungslosen Zusammenarbeit entlang einer Prozess- oder Wertschöpfungskette. Der Wettbewerbsvorteil, den dies mit sich bringt, ist enorm. gibt Überlappungen, bei denen mehrere Personen zuständig sind, genauso wie Aufgaben ohne einen Verantwortlichen. Bereits dieses sachliche Herausarbeiten des Grundes für die Notwendigkeit einer Prozessverbesserung wirkte sich positiv auf das Verbesserungsprojekt aus. Die Mitarbeitenden sahen ein, warum das Projekt sinnvoll ist. Darüber hinaus erkannten sie, dass nicht die Leistungen einzelner Personen Ursache des Optimierungsbedarfs waren. Dies wiederum stärkte den Zusammenhalt im Team und erleichterte damit die Kollaboration entlang des Prozesses deutlich. In der zweiten Phase, dem Alignment, (Abb. 1) ist es ebenfalls von grosser Bedeutung, die Mitarbeitenden einzubeziehen. Sie müssen von den konkreten Verbesserungsmassnahmen überzeugt werden. Das Ziel dabei ist, sie aktiv in das Veränderungsprojekt zu involvieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Vision der Verbesserung. Sie wird von den Führungspersonen der Abteilung oder der Organisation, die verändert werden soll, entwickelt und kommuniziert. Des Weiteren muss ein sogenannter Fahnenträger aus dem Management das Vorhaben entschlossen vorantreiben. Es ist seine Aufgabe, Kritiker, die der Optimierung zu Beginn noch skeptisch gegenüberstehen, mittels klarer Argumente für den Change zu gewinnen. Der Fahnenträger muss eine klare Vision von der Verbesserung besitzen. Gleichzeitig muss er auch ihren Nutzen für die Organisation und die Individuen aufzeigen können. Dementsprechend gut entwickelt müssen seine kommunikativen Fähigkeiten sein. Der Fahnenträger spielt zudem eine wichtige Rolle beim Team Enabling (Abb. 2). Der Schwerpunkt dieser Phase liegt am Ende des Projekts, doch es gibt einzelne Aufgaben, die schon zu Beginn abgearbeitet werden müssen. Verbesserungsprojekte, die der Effizienzsteigerung dienen, lösen oft bereits vor dem eigentlichen 5

6 Prozessverbesserungen Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Resultat der Analyse sind die Erfassung und Dokumentation von Stärken und Schwächen (Fits und Gaps) der Organisation, aber auch der einzelnen Mitarbeitenden gegenüber dem gewählten Referenzmodell sowie grobgranulare Massnahmenpakete zur Verbesserung. Bezieht man in dieser Phase die Betroffenen auf die richtige Weise ein, beginnen sie sogar selbst sich gemeinsam für die notwendige Veränderung zu engagieren. Service Pattern 1: Coverage Analysis Service Pattern 2: Alignment Concept Service Pattern 3: Team Enabling Abb. 1: ERNI Service Process Improvement Zentrale Elemente Definition der Zielsetzungen (Soll-Zustand) Ermittlung des Ist-Zustandes gegenüber Referenzmodell oder Best Practices der Branche Ermitteln und Dokumentieren von Gaps und Fits (= Bewährtes fördern, Lücken schliessen) Definieren von Massnahmenpaketen (Workpackages) Priorisierung der Workpackages strikt nach den Business Needs Zentrale Elemente Umsetzung der Workpackages Prozessdesign und Prozessumsetzung Training und Coaching werden parallel erbracht (Scheibenwischer) Pilotprojekte zur Überprüfung des Prozessdesigns nutzen Von «quick wins» profitieren Auf State-of-the-Art-Methoden bauen Zentrale Elemente Training und Coaching auf die jeweilige Projektphase abstimmen Rollenbasierte Trainings, abgestimmt auf die individuellen Fertigkeiten und Erfahrungsprofile verdeckte Regeln Einstellungen Macht Werkzeuge Strukturen Denkhaltungen Prozesse Beziehungen Gefühle Motivation 10% Einfluss 90% Einfluss Abb. 2: Change Management: Erfolgsfaktor Mensch Status Tabus 75% aller fehlgeschlagenen Transformationsprojekte scheitern aufgrund menschlicher, jedoch direkt beeinflussbarer Verhaltensweisen. Start Ängste um den Arbeitsplatz aus. Der Fahnenträger muss diese Ängste entkräften. Dafür hat er gute Gründe, denn Prozessverbesserungen führen nur in den seltensten Fällen zu Stellenabbau. Oft wird sogar der Verantwortungsbereich der einzelnen Personen erweitert und die Arbeit so interessanter. Doch die Aufgabe geht deutlich über den Abbau von Widerständen hinaus. Der Fahnenträger sollte bei den Betroffenen ein Gefühl der Dringlichkeit in Bezug auf das Projekt erzeugen. Sie müssen das Vorhaben als wichtig für die Organisation erkennen. Im weiteren Verlauf der Verbesserung geht es darum, die Mitarbeitenden zu befähigen, ihre neue Rolle auszufüllen. Als erster Schritt sollten im Rahmen der Coverage-Analyse auch die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden auf Entwicklungsbedarf untersucht werden. Danach wird dieser Ist-Zustand analysiert, ob er zu den neuen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten passt. Gibt es Lücken, gilt es, die betroffenen Mitarbeiteenden beim Erwerben der notwendigen Kompetenzen zu unterstützen, etwa durch Weiterbildungsveranstaltungen. Die Gruppenleiter sollten zusätzlich durch Coaching unterstützt werden. Dadurch werden sie befähigt, ihre neue Rolle effizient und effektiv auszufüllen. Deswegen sollte der Coach in keinem Fall Aufgaben für die Gruppenleiter erledigen. Vielmehr sollten Ziele für die persönliche Entwicklung vereinbart werden, deren Erreichen dann auch überprüft wird. Der 6

7 Wettbewerbsfähiger durch bessere Kollaboration Prozessverbesserungen Coach bleibt bewusst im Hintergrund. Die Organisation muss schnellstmöglich selber die Zügel und somit die Verantwortung in die Hand nehmen. Sind alle Mitarbeiteenden für ihre neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten geschult und ist der Prozess eingeführt, dann scheint es, die Prozessverbesserung erfolgreich abgeschlossen zu sein. Doch an diesem Punkt sollte die Arbeit nicht stoppen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass die Mitarbeitenden über kurz oder lang wieder auf alte Verhaltensweisen zurückgreifen (siehe Abb. 2). Nach der eigentlichen Einführung inklusive Schulung der Mitarbeitenden muss deswegen noch die Institutionalisierung folgen. Das Ziel dabei ist es, den neuen Prozess in der Kultur der Organisation zu verankern. Beendet ist dies erst, wenn alle Mitarbeiteenden über die gesamte Prozesskette hinweg ganz selbstverständlich zusammenarbeiten und die Kollaboration damit auf ein neues Niveau gebracht wurde. Beispiel 2 Institutionalisierung durch konsequentes Team Enabling Ein auf einen anderen Kontinent ausgelagertes Entwicklungsteam sollte nach der Wartung von en auch Aufgaben in der Softwareentwicklung übernehmen. Gleichzeitig wechselte die betroffene Organisation von C auf C++. Die neuen Aufgaben und der gleichzeitige Paradigmenwechsel bei der Programmiersprache bedeuteten für das Team einen tiefgreifenden Wandel. Zuerst wurden die Mitglieder für ihre neuen Rollen ausgebildet. Bevor man dem Team erste Arbeiten zuwies, wurde noch einmal überprüft, inwiefern dieses schon in der Lage war, die neuen Aufgaben zu erfüllen. Dabei stellte sich heraus, dass das Team Enabling noch einmal verstärkt angegangen werden musste. Eine Schlüsselfunktion übernahm dabei ein erfahrener Fahnenträger, der von einem externen Consultant gecoacht wurde. Vor allem dank dem Fahnenträger ist nun die Institutionalisierung auf gutem Wege und sind die Veränderungen nachhaltig verankert. Die beiden Beispiele, aber auch die weiteren Fälle aus der Praxis zeigen, dass sich eine bessere Kollaboration der Mitarbeitenden erst dann erreichen lässt, wenn man bei Prozessverbesserungen einige grundlegende Regeln beachtet und die Phase Team Enabling nicht zu früh abschliesst. Erst bei einer nachhaltigen Verankerung respektive Institutionalisierung des Wandels kann sich eine Organisation durch einen Quantensprung klar von der Konkurrenz absetzen. Das Ziel dabei ist es, den neuen Prozess in der Kultur der Organisation zu verankern. Beendet ist dies erst, wenn alle Mitarbeitenden über die gesamte Prozesskette hinweg ganz selbstverständlich zusammenarbeiten und die Kollaboration damit auf ein neues Niveau gebracht worden ist. Peter Zuber Kontakt: peter.zuber@erni.ch Beratertätigkeit: Softwarearchitektur, Prozessverbesserungen, Geschäftsprozessmanagement 7

8 Requirements Engineering Requirements Engineering ist Teamarbeit Requirements Engineering ist Teamarbeit Warum sich der rechtzeitige Gedankenaustausch unter allen Stakeholdern lohnt Das Requirements Engineering spielt eine entscheidende Rolle bei der Softwareentwicklung. Holt man in dieser Phase das Business und die verschiedenen IT-Fachleute an einen Tisch, resultieren häufig bessere Lösungen, die sich gleichzeitig auch noch günstiger realisieren lassen. Von Martin Rainbow und Patrik Lustenberger des Business. Zweitens sollten nicht nur die Business-Seite und der Requirements Engineer einbezogen werden, sondern auch Entwickler und Tester (siehe Abb. 1). Requirements Engineering bildet den idealen Ansatzpunkt für die Optimierung der Kollaboration. An der Schnittstelle zwischen Business und IT ist die Hebelwirkung zur Verbesserung besonders gross. Findet hier ein Austausch statt, dann fliesst das Wissen der gesamten Organisation in die Anforderungen ein. Dies ermöglicht Lösungen, die den Bedürfnissen der Nutzer voll entsprechen und sich gleichzeitig vom technischen Standpunkt aus einfach und damit kostengünstig realisieren lassen. Bedingung dafür ist allerdings, dass eine intensive Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden der Organisation stattfindet. Dies erfordert erstens einen Austausch in beide Richtungen anstelle des einfachen Weitergebens von Anforderungen Beispiel 1 Bessere Lösung dank Kollaboration In einem Grossunternehmen wird ein Webshop überarbeitet. Nach einer groben Erfassung von möglichen Anforderungen bei den Business-Fachleuten veranstaltet der Requirements Engineer einen Workshop. Anwesend sind neben dem Produktverantwortlichen auch verschiedene IT-Fachleute. Die Entwickler bringen viele gute Ideen ein und geben auch Hinweise auf den Aufwand, den bestimmte Anforderungen auslösen würden. Unter anderem diskutiert man gemeinsam über verschiedene Ideen, die Angebote des Webshops auf dem Bildschirm darzustellen. Die ursprünglichen Anforderungen hätten dazu geführt, dass Websitebesucher viel hätten scrollen müssen, um alle Angebote zu sehen. Es waren schliesslich Entwickler, die vorschlugen, stattdessen mit Tabs zu arbeiten. Auf diese Weise können die Website-Besucher mit einem Klick zwischen den verschiedenen Produkten wechseln. Der Vorschlag leuchtete dem Produktverantwortlichen ein und wird nun umgesetzt. Zudem haben nun auch Mitarbeitende, die für Architektur, Design und Entwicklung zuständig sind, präzisere Vorgaben und können deshalb besser einschätzen, was der Produktverantwortliche will. Das Beispiel zeigt, wie der Einbezug verschiedener Fachleute den Horizont weitet und so letztlich zu einer besseren Lösung führt, als dies ohne den Austausch der 8

9 Requirements Engineering ist Teamarbeit Requirements Engineering Requirements Engineering bildet den idealen Ansatzpunkt für die Optimierung der Kollaboration. An der Schnittstelle zwischen Business und IT ist die Hebelwirkung der Verbesserung besonders gross. Findet hier ein Austausch statt, dann fliesst das Wissen der gesamten Organisation in die Anforderungen ein. 9

10 Requirements Engineering Requirements Engineering ist Teamarbeit Häufig führen kleine Abstriche an den Anforderungen zu deutlichen Einsparungen. Dies trifft insbesondere auf die sogenannten nichtfunktionalen Anforderungen zu, wie zum Beispiel die Reaktionszeit. Requirements ohne Kollaboration mit Kollaboration Stakeholder Stakeholder Requirements Engineer Requirements abholen Sparpotenzial Darstellung Ideen usw. Requirements Engineer Requirements weitergeben Entwickler Entwickler Infrastrukturspezialist Infrastrukturspezialist Tester Tester Abb. 1: Requirements Komponenten, welche die Performance beeinflussen Computer Betriebssystem Prozessor Speicher en usw. «Netzwerk» Firewall Proxy Load Balancer Webserver Switch/Router DNS-Server usw. server Server Server Datenbankserver Server Server Abb. 2: Komponenten, welche die Performance beeinflussen Prozessor Arbeitsspeicher Betriebssystem Batch-Jobs usw. Storage 10

11 Requirements Engineering ist Teamarbeit Requirements Engineering Fall gewesen wäre. Dies ist allerdings nur ein typischer Vorteil der verbesserten Kollaboration. Der zweite besteht in zum Teil massiven Kosteneinsparungen. Denn der Austausch ermöglicht sinnvolle Kompromisse zwischen Leistungsfähigkeit und technischem Aufwand. Häufig führen kleine Abstriche an den Anforderungen zu deutlichen Einsparungen. Dies trifft insbesondere auf die sogenannten nichtfunktionalen Anforderungen zu, wie zum Beispiel die Reaktionszeit. Bei diesem Merkmal legen die Stakeholder häufig sehr ehrgeizige Ziele fest. Meist soll die Antwortzeit des Systems unter einer Sekunde liegen. Solche Ziele sind oft technisch machbar. Doch der Aufwand ist meist unverhältnismässig hoch. Raum für Kostenoptimierungen öffnet auch das sogenannte Capacity Management. Dabei geht es um die Last, welche die Nutzer durch ihr Verhalten generieren. Diese Last inklusive einzelner Spitzen genau zu kennen, ist zum einen erforderlich, um die Performance-Ziele zu gewährleisten. Zum anderen können durch leichte Veränderungen beim Nutzerverhalten Spitzen gebrochen und die notwendige Leistungsfähigkeit des Systems deutlich gesenkt werden. Ohne direkte Kommunikation zwischen Technikern und Business ist die Ausschöpfung dieses Potenzials praktisch unmöglich. Es kann sogar zu Konflikten zwischen den beiden Parteien kommen. Deswegen ist es entscheidend, dass sich das Business und die verschiedenen IT- Vertreter direkt gegegnen, zum Beispiel in einem Workshop, um die nichtfunktionalen Anforderungen festzulegen. Die Business-Seite kann dann erklären, warum sie welche Merkmale wirklich braucht, während die IT-Seite die Kostenfolgen und die Gründe dafür aufzeigen kann. Dazu gehört insbesondere die Komplexität derjenigen Faktoren, welche die Performance beeinflussen (siehe Abb. 2). Dieses Rezept ist auch dann hilfreich, wenn die Perfomance bestehender Systeme den Nutzern unbefriedigend erscheint. Beispiel 2 Günstige Performance-Verbesserungen In einem Grossunternehmen soll die Performance eines bestehenden IT-Systems verbessert werden. Für die Formulierung der nichtfunktionalen Anforderungen wird ein kollaboratives Vorgehen gewählt. Fachleute aus dem Management und dem Marketing, aber auch die Zuständigen für die IT-Infrastruktur und Softwareentwicklung kommen zusammen. Dabei wird darüber gesprochen, welche Performance- Ziele mit dem vorgesehenen Budget realisiert werden können. Ein wichtiges Thema ist zudem das Capacity Management. Der Austausch führt zu einem guten Ergebnis und verbessert gleichzeitig das Verständnis der einzelnen Fachleute für die Sichtweise der jeweils anderen. Die durch die bessere Kollaboration erschliessbaren Potenziale hinsichtlich Kosteneinsparungen und bessere Lösungen sind enorm. Ein Team, das gut zusammenarbeitet, hat deswegen bessere Ergebnisse vorzuweisen als Teams aus hervorragenden Einzelkämpfern. Diese Einsicht gilt eben nicht nur im Sport. Raum für Kostenoptimierungen öffnet auch das sogenannte Capacity Management. Dabei geht es um die Last, welche die Nutzer durch ihr Verhalten generieren. Diese Last inklusive einzelner Spitzen genau zu kennen, ist erforderlich, um die Performance-Ziele zu gewährleisten. Patrik Lustenberger Kontakt: patrik.lustenberger@erni.ch Beratertätigkeit: Projekt Management, Business Analyse/Requirements Engineering und Software Engineering. Martin Rainbow Kontakt: martin.rainbow@erni.ch Beratertätigkeit: Requirements Engineering und Software Engineering. 11

12 HERMES Das Beste aus zwei Welten Das Beste aus zwei Welten Die Vorteile von Scrum lassen sich auch in HERMES-Projekten nutzen Die offizielle Projektmethodik des Bundes (HERMES) und Scrum folgen verschiedenen Philosophien. Trotzdem lassen sich Elemente der agilen Methode auch in HERMES integrieren. Dies erlaubt mehr Agilität, ohne die Vorteile von HERMES aufgeben zu müssen. Von Olivier Gut werden von Teams bearbeitet, die Analyse, Design, Entwicklung und Testen übernehmen. Die Mitglieder arbeiten idealerweise in einem Raum und stimmen sich täglich ab. Am Ende des sogenannten Sprints steht ein lauffähiges Stück Software, das mit dem Product Owner als Vertreter der Stakeholder einem Review unterzogen wird. Schon seit 1975 gibt es beim Bund eine Führungsmethodik für IT-Projekte namens HERMES. Sie ist für alle Projekte des Bundes verbindlich. Eingesetzt wird HER- MES aber auch in zahlreichen Kantonen sowie von einigen bundes- und kantonsnahen Betrieben. Die grosse Verbreitung der Methode in verschiedenen Verwaltungen bringt Vorteile mit sich. So ist etwa der Projektablauf im Grossen und Ganzen immer gleich. Zudem sind Begrifflichkeiten geklärt und werden einheitlich verwendet. So ist zum Beispiel klar, welche Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen zu einzelnen Rollen gehören. Die Methodik hat allerdings auch ihre Grenzen. Sie folgt im Kern dem Wasserfallmodell, das in strikt getrennte, aufeinanderfolgende Phasen aufgeteilt ist. Das Modell sieht weder ein inkrementelles noch ein iteratives Arbeiten vor. Zudem macht HERMES keine Aussagen über Kommunikationsmethoden, so dass der Kommunikation in der Praxis häufig nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet wird. So besteht die Gefahr von Missverständnissen und damit von Ineffizienz und Ineffektivität der Entwicklung. Doch HERMES ist kein Modell, welches das zulässige Vorgehen bis ins kleinste Detail vorschreibt. Es lässt Anpassungen (Tailoring) zu und wird in der Praxis meist auch in angepassten Versionen eingesetzt. Dies eröffnet Möglichkeiten für die Stärkung der Kollaboration in den Projekten. Um die Kollaboration zu intensivieren, ist es naheliegend, Elemente agiler Methoden in HERMES zu integrieren. Bei diesen Methoden, eine im Moment sehr häufig zitierte ist Scrum, stehen die Zusammenarbeit und das regelmässige Liefern von neuer Funktionalität im Mittelpunkt. Jedes Projekt wird in kleine Einheiten zerlegt, die in kurzen, in der Regel zwei- bis vierwöchigen, Sprints abgearbeitet werden. Die einzelnen Pakete Die enge Zusammenarbeit hat gleich mehrere Vorteile: Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Disziplinen fallen weg und damit auch das Risiko von Missverständnissen. Die Reviews mit dem Product Owner stellen zudem sicher, dass die Entwicklung in die von den Stakeholdern gewünschte Richtung führt. Abweichungen werden sehr schnell entdeckt. Nicht zuletzt kann das Team seine Arbeit in den Retrospektiven am Ende des Sprints regelmässig reflektieren und so seine Performance steigern. Damit wird die Lernkurve schon während des Projekts durchlaufen. Das Team profitiert bereits während des Projekts von den selbst gemachten Erfahrungen. Wie viel schon ein einziges dieser regelmässigen Meetings verbessert, zeigt das folgende Beispiel. Beispiel 1 Viele Verbesserungen durch eine Retrospektive Ein IT-Unternehmen entwickelt eine Standardsoftware für einen Markt mit intensivem Wettbewerb und schnellem Innovationsrhythmus. Das Unternehmen führt Scrum ein unter anderem, weil die intensive Kollaboration zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beiträgt. In einer Retrospektive besprechen die Teammitglieder, was beim vergangenen Sprint gut gelaufen ist, was verbesserungsfähig 12

13 Das Beste aus zwei Welten HERMES Um die Kollaboration zu intensivieren, ist es naheliegend, Elemente agiler Methoden in HERMES zu integrieren. Bei diesen Methoden, eine im Moment sehr häufig zitierte ist Scrum, stehen die Zusammenarbeit und das regelmässige Liefern von neuer Funktionalität im Mittelpunkt. 13

14 HERMES Das Beste aus zwei Welten In der Praxis braucht es eine solide Erfahrung mit Scrum und HERMES sowie mit den spezifischen Randbedingungen, unter denen HERMES-Projekte in Verwaltungen und Unternehmen durchgeführt werden, um beide Methoden zu kombinieren. HERMES traditionall Initialisierung Voranalyse Konzept Requirements- Team Realisierung Entwickler- Team Einführung Testing- Team Abschluss Initialisierung Voranalyse Agile Entwicklung nach Scrum Abschluss HERMES agil Scrum- Team Abb. 1: Bessere Zusammenarbeit im Projektteam ist und wie die Verbesserungen konkret erreicht werden können. Über die Verbesserungsvorschläge stimmt das Team ab. Es realisiert jeweils diejenigen mit den meisten Stimmen. Im Beispiel sind es drei Punkte, die aufgrund der Erfahrungen im nächsten Sprint angegangen werden: Erstens wird das Team die Vorbereitung auf den Review am Ende des Sprints optimieren. Als Massnahmen werden unter anderem ein rechtzeitiger Freeze der Entwicklung vor der Präsentation sowie die Einführung eines Probemeetings definiert. Zweitens führt das Team feste wöchentliche Merge-Zeiten ein. Drittens vereinbaren die Mitarbeitenden sich intensiver über ihren Umgang mit lokalen Builds auszutauschen und dadurch die Praxis der einzelnen Teammitglieder zu verbessern. Das Beispiel zeigt, wie die Kollaboration von den Mitarbeitenden im Alltag gelebt wird, aber auch wie die Kollaboration in einer einzigen Retrospektive zu einer vielfältigen Optimierung des Entwicklungsprozesses beitragen kann. Die Vorteile der intensiveren Kollaboration a la Scrum lassen sich auch innerhalb von HERMES nutzen. Grundsätzlich hat bereits eine Studie des Informatikstrategieorgans des Bundes festgestellt, dass sich Scrum in HERMES integrieren lässt. Die Studie gibt auch erste Hinweise, wie die Integration gelingen kann. Die HERMES- Phasen Konzept, Realisierung und Einführung werden zu einer einzigen agilen Entwicklungsphase zusammengelegt. Innerhalb dieser Phase wird die Arbeit dann gemäss Scrum organisiert. In der Praxis braucht es allerdings Erfahrung mit Scrum und HERMES sowie mit den spezifischen Randbedingungen, unter denen HERMES- Projekte in Verwaltungen und Unternehmen durchgeführt werden, um beide Methoden zu kombinieren. Beispiel 2 Kombination von Scrum und HERMES Ein grosses Entwicklungsprojekt in einer öffentlichen Verwaltung soll zum Teil nach Scrum abgewickelt werden. Der Grund dafür ist die gewünschte schnelle Lieferung der ersten Version einer, welche die wichtigsten Kernfunktionalitäten enthält. Dafür wird das Projekt in mehrere Realisierungseinheiten unterteilt. Im Rahmen des HERMES-Modells wird eine Phase agile Entwicklung eingeführt. Der nach Scrum vorgesehene Product Backlog wird mit den von HER- MES geforderten Ergebnissen ergänzt. Das Team beginnt, wie bei Scrum üblich, selbstbestimmt einzelne Arbeitspakete in Sprints zu bearbeiten. Bei HERMES ist nun allerdings vorgesehen, dass der Projektaus- 14

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. Experience. Juni 2012. Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. Experience. Juni 2012. Schweigen ist Silber, Reden ist Gold ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience nr.53 Juni 2012 Migrationen Schweigen ist Silber, Reden ist Gold Migrationen 22 23 Schweigen ist Silber, Reden ist

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Was Sie über SCRUM wissen sollten... Was Sie über SCRUM wissen sollten... +Pluswerk AG Solmsstr.6a 60486 Frankfurt Tel: (089) 130 145 20 Fax: (089) 130 145 10 info@pluswerk.ag Commerzbank Frankfurt IBAN: DE08 5004 0000 0716 6200 00 BIC: COBADEFFXXX

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012 ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience nr.52 märz 2012 RequIREMENTs EngINEERINg Ins Schwarze treffen Ins SchwARze treffen Requirements Engineering: die Grundlagen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr