IS plante Anschlag in Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IS plante Anschlag in Düsseldorf"

Transkript

1 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 KW 22 Gegründet 1856 von J.C.C. Bruns Unabhängige, überparteiliche Zeitung Einzelpreis 1,40 Euro Keine Entwarnung Türkei zieht Botschafter aus Berlin ab Reaktion auf deutsche Armenien-Resolution Simbach/Berlin (dpa). Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage mit inzwischen mindestens neun Toten geben die Meteorologen keine Entwarnung. Gestern zogen Gewitterstürme über Nordrhein-Westfalen und Nieder- IS plante Anschlag in Düsseldorf Ermittler haben eine mutmaßliche Terrorzelle in Deutschland zerschlagen. Ziel war laut offiziellen Stellen ein Blutbad in der Altstadt, Auftraggeber der IS. Karlsruhe/Düsseldorf (dpa). Die Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben einen geplanten Anschlag der Terrormiliz Islamischer Staat in der Düsseldorfer Altstadt vereitelt. Drei Terrorverdächtige aus Syrien wurden gestern in Nordrhein- Westfalen, Brandenburg und Baden- Württemberg festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Ein vierter Mann sitze in Frankreich in Untersuchungshaft. Hinweise, dass die Beschuldigten bereits mit der Umsetzung ihres Anschlagsplanes konkret begonnen hatten, liegen demnach nicht vor. Einen Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft, die am 10. Juni in Frankreich beginnt, gebe es nicht. Der in Brandenburg Festgenommene hielt sich in einer Flüchtlingsunterkunft auf. Der Sender SWR berichtete, dass auch die beiden anderen Syrer in Flüchtlingsunterkünften lebten. sachsen hinweg, während sich in Bayern neue Unwetter zusammenbrauten. Einen Tag nachdem reißende Flutwellen die niederbayerische Region rund um Simbach überschwemmt hatten, wurde ein weiteres Opfer in der Stadt gebor- Den Auftrag für den Anschlag in Düsseldorf hat die Gruppe laut Bundesanwaltschaft bereits 2014 direkt von der Führungsebene des IS bekommen. Geplant gewesen sei, dass sich zunächst zwei Selbstmordattentäter in der zentralen Heinrich-Heine-Allee in die Luft sprengen. Anschließend hätten weitere Attentäter möglichst viele Passanten mit Gewehren und Sprengsätzen töten sollen, hieß es weiter. Eine Sprecherin des Innenministeriums in Berlin sagte auf Anfrage lediglich, die Gefährdungslage sei unverändert hoch. Deutschland befinde sich weiterhin ebenso wie andere europäische Staaten im Fadenkreuz des internationalen Terrorismus. Justizminister Heiko Maas erklärte: Das entschlossene Vorgehen des Generalbundesanwaltes zeigt: Unsere Ermittlungsbehörden gehen gegen mutmaßliche Terroristen mit al- len Mitteln des Rechtsstaats vor. NRW-Innenminister Ralf Jäger kündigte an, in seinem Land die Sicherheitsmaßnahmen für Großveranstaltungen zu überprüfen. Laut Bundesanwaltschaft sind die Innenministerium: Die Gefährdungslage ist unverändert hoch. Männer 25 (NRW), 27 (Brandenburg) und 31 Jahre alt (Baden-Württemberg). Der vierte Mann habe sich am 1. Februar in Paris den französischen Behörden offenbart. Die Bundesanwaltschaft bemühe sich um die Auslieferung des 25-Jährigen. Die Heinrich-Heine-Allee liegt im Herzen Düsseldorfs. Durch die gen Im Bild ein Anwohner, dem man seine Verzweiflung ansehen kann. Mit dem 75-Jährigen erhöht sich die Zahl der Toten in Bayern auf fünf, vier Menschen starben zuvor in Baden-Württemberg. Foto: Tobias Hase/dpa/Seite 21 gleichnamige U-Bahn-Station laufen alle elf Linien. Wer in die Altstadt will, steigt in der Regel dort aus. Nach DPA-Informationen wurde der Terrorverdächtige aus Brandenburg in einer Flüchtlingsunterkunft in Bliesdorf bei Wriezen gefasst, einer Kleinstadt im Oderbruch. Der 27-Jährige und der in Paris inhaftierte Mann sollen laut Bundesanwaltschaft im Frühjahr 2014 in Syrien den Auftrag für den Anschlag erhalten haben. Sie seien im Mai 2014 in die Türkei und im März und Juli 2015 von dort getrennt über Griechenland weiter nach Deutschland gereist. Den in NRW festgenommenen 25-Jährigen hätten sie spätestens im Januar 2016 davon überzeugt, sich zu beteiligen. Der 31 Jahre alte Verdächtige habe die Sprengstoffwesten herstellen sollen. Berlin/Istanbul (dpa). Ungeachtet scharfer Proteste der Türkei hat der Bundestag die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich vor rund 100 Jahren als Völkermord verurteilt. Ein von Union, SPD und Grünen eingebrachter Antrag wurde gestern bei nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommen. Die türkische Regierung reagierte empört und rief unmittelbar nach dem Beschluss ihren Botschafter aus Berlin zurück. In der Türkei wurde der deut- Redner aller Fraktionen hoben eine historische Mitschuld Deutschlands hervor. sche Geschäftsträger ins Außenministerium einbestellt. Ankara hatte bereits zuvor vor einer Belastung der Beziehungen gewarnt. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier äußerte bei einem Argentinienbesuch die Hoffnung, dass das Verhältnis zur Türkei nicht dauerhaft belastet werde. In der Debatte betonten Redner aller Fraktionen, die Resolution solle die Türkei nicht an den Pranger stellen und hoben eine historische Mitschuld Deutschlands hervor. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte: Die heutige Regierung in der Türkei ist nicht verantwortlich für das, was vor 100 Jahren geschah, aber sie ist mitverantwortlich für das, was daraus in Zukunft wird. Bei Tötungen und Deportationen von Armeniern waren 1915 nach Schätzungen bis zu 1,5 Millionen Angehörige der christlichen Minderheit ums Leben gekommen. Die Türkei bedauert dies, lehnt die Einstufung als Völkermord aber strikt ab. Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte: Die Entscheidung, die das deutsche Parlament soeben getroffen hat, ist eine Entscheidung, die die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei ernsthaft beeinflussen wird. Ministerpräsident Binali Yildirim betonte laut staatlicher Nachrichtenagentur Anadolu, die Türken hätten sich ihrer Vergangenheit nicht zu schämen. Armenien begrüßte die Resolution dagegen. Seite 22 Petershagen Lokalsport Minden Porta Westfalica Der letzte Gastwirt in Friedewalde gibt auf Von sechs Gaststätten ist in Friedewalde gerade mal eine übrig geblieben. Wenn das Landgasthaus Eichenhain zum 1. Juli schließt, haben die Vereine keinen Ort mehr für Zusammenkünfte. Seite 9 Wetter morgens mittags abends Wechselhaftes Schauerwetter Seite 26 LSB-Chef Schneeloch mahnt zu mehr Hauptamtlichkeit Walter Schneeloch, Präsident des Landessportbundes NRW, war zu Gast in Minden und äußerte sich zu den Brennpunkten des Sports. Seine zentrale Botschaft: Die Hauptamtlichkeit ist auch im Amateurvereinssport in Zukunft unverzichtbar. Auch will er die Vereine für Jugendliche attraktiver machen. Seite 33 Aufgesperrt: Heizkraftwerk an der Ringstraße ist offen Wer von der Ringstraße aus einen Blick durch die hohen Fenster ins Heizkraftwerk wirft, sieht ein paar der verzinkten Stahlblech-Rohre. Wie dort Fernwärme erzeugt und verteilt wird, erfahren Besucher beim Tag der offenen Tür am morgigen Samstag, 4. Juni. Seite 3 Hille Erste Stollenbegehung im Jakobsberg bereits im Jahr 1982 Die Stollenführung Anfang Mai im Jakobsberg stieß auf großes Interesse. Die Auseinandersetzung mit der Portaner NS-Vergangenheit begann jedoch deutlich früher. Seite 14 Ich musste immer aufpassen, dass beim Friseur nicht schon zu viel Schnaps getrunken wird. Gudrun Weber-Franzke von der Theatergruppe Hartum Seite 11

2 2 Mindener Tageblatt Lokales Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Kommentar Klagen auf hohem Niveau Thema: Schul- und Familienberatung Von Jürgen Langenkämper Es ist Klagen auf hohem Niveau, das sich beim Jahresbericht der Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen anstimmen lässt. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Nicht, dass die Sorgen der Berater oder ihrer jungen Klienten und deren Familien nicht berechtigt wären. Das hohe Niveau betrifft die Fallzahlen. Denn trotz eines leichten Rückgangs in der Erziehungs- und Familienberatung von 905 auf 893 Fälle kann von einer Kehrtwende wohl keine Rede sein. Dass es trotz Vollbesetzung der Beratungsstelle ein gutes Zeichen für den Teamgeist, der dort im Gegensatz zu manch anderen öffentlichen Einrichtungen steht, die über Personallücken klagen zu Wartezeiten kommt, ist eine bedauerliche Folge. Deshalb ist es gut, dass der Kreis Minden-Lübbecke die Stelle der scheidenden Leiterin schnell wieder besetzen will und schon neu ausgeschrieben hat. Foto des Tages Blaumeisen starten erste Flugversuche Der erste Versuch, die große weite Welt zu erkunden, endete für diese junge Blaumeise nur unweit vom schützenden Meisenkasten. Schnell entdeckte ein Elternteil sein erschöpftes Junges und begann eifrig mit der Fütterung. Danke an Leser Dieter Gieseking, der diesen Flugversuch beobachtet hat. Leserfoto: Dieter Gieseking Davon, dass die Arbeit in naher Zukunft weniger werden könnte, ist kaum auszugehen. Aus drei Gründen: Der erste ist seit Monaten überall zu hören die Flüchtlinge!. Wenn die Familien erst halbwegs angekommen sind und ihre Kinder ganz normal zur Schule müssen, könnten auch sie der fachlichen Beratung bedürfen. Zweitens fällt ein gewisser nennen wir es mal Nachholbedarf der Gemeinden im Altkreis Lübbecke auf. Sie stellen gerade mal ein Siebtel der Schulberatungsstelle und sind damit deutlich unterrepräsentiert. Denn es ist bei allen sozialen Unterschieden und Problemlagen in größeren Städten wie Minden, Bad Oeynhausen und Porta Westfalica kaum ernsthaft anzunehmen, dass es in den Weiten des Westkreises die Schulwelt so viel heiler ist als im Osten. Wohl eher liegt es an den weiten Wegen in diese ferne Kreisstadt, dass sich Lehrer und Eltern zu spät an die Beratungsstelle wenden, wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen. Sie klagen könnte man sagen auf zu niedrigem Niveau. Und dann gibt es da noch drittens den allgemeinen sozialen Wandel in all seinen Facetten einschließlich des Medienkonsums. Wenn es nicht eine Ein-Jahres-Fliege war, ließe sich das daran ablesen, dass die Ursachenproblematik Konzentration/Aufmerksamkeit/Impulssteuerung (23,5 Prozent) die Probleme beim Lesen und Schreiben (19,5 Prozent) als Hauptursachenkomplex für schulische Probleme und daraus resultierenden Beratungs- und Therapiebedarf abgelöst hat. Probleme des Lern- und Arbeitsverhaltens und der Motivation (18,3 Prozent) sowie Aggressives oder Störverhalten im Unterricht (17,9 Prozent) folgen dicht auf. Da bleibt noch auf Dauer viel zu tun! Seite 7 Leserbrief Doch eine Bananenrepublik? Betr.: Ladendieb dank Zeugen gefasst und Kommentar Staatsversagen, MT vom 23. Mai Ich habe mich bisher in Gesprächen und Diskussionen immer dagegen verwahrt, dass unser freiheitlich demokratischer Staat zu einer Bananenrepublik verkommen ist! Langsam kommen aber auch bei mir starke Zweifel daran hoch, ob ich da noch richtig liege. Aufmerksame Bürger sorgen gemeinsam mit der Polizei für die Festnahme eines der Leserservice Anzeigen Telefon: anzeigen@mt.de Abonnement/Zustellung Telefon: vertrieb@mt.de Redaktion/Leserbriefe Telefon: redaktion@mt.de Polizei bekannten Mehrfach- Straftäters, um anschließend festzustellen, dass dieser noch am gleichen Tag wieder freigelassen wurde! Dass der Täter dann noch als algerischer Staatsbürger identifiziert wurde, freut dann sicherlich nicht nur die sogenannte Alternative für Deutschland! Es bleibt die Hoffnung, dass unsere freiheitlich parlamentarische Demokratie (es gibt nichts Besseres) wehrhaft und erhalten bleibt. Klaus Herbert Glaser, Petershagen Leserbriefe sind willkommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Archiv auf MT.de/Leserbriefe Die Zahl 3200 Euro verdient ein Vollzeit- Arbeitnehmer in der Arbeitsmarktregion Minden im Durchschnitt brutto im Monat. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ist die Region damit überdurchschnittlich vom Mindestlohn betroffen. Der entsprechende Index liegt bei 45 Prozent 1473 Euro monatlich bringt der Mindestlohn von 8,50 Euro bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Landesweit liegt das Durchschnittseinkommen bei 3570 Euro und der Mindestlohn-Index bei 41 Prozent. (hwa) Veranstaltungs-Tipp Herzenslieder Lulu & Mischka präsentieren am heutigen Freitag Mantras und Herzenslieder zum Mitsingen. Beginn des Chanting Konzertes ist um 20 Uhr im Bildungsforum Lernwelten in der Alten Kirchstraße in Minden. Foto: pr Drei Fragen an...dr. Elke Lustfeld Die meisten Mückenstiche sind eher harmlos Von Christine Riechmann Durch starke Nässe und warme Temperaturen kommen auch die Mücken vermehrt aus ihren Löchern. Dr. Elke Lustfeld vom Kreisgesundheitsamt weiß Rat. Wie kann man sich wirkungsvoll vor den stechenden Insekten schützen? Helfen Mückensprays wirklich? Schutz vor Mückenstichen bietet hautbedeckende helle Kleidung (lange Hose, langärmeliges Hemd, Socken). Zusätzlichen Schutz bieten mückensichere Räume, geschützt durch Fliegengitter oder Bettnetze. Das Einreiben unbedeckter Hautstellen mit mückenabweisenden Mitteln mit den Wirkstoffen DEET oder Icaridin wird zum Beispiel in der Reisemedizin empfohlen. Die zusätzliche Ver- Seite 4 vom 3. Juni 1966 Gefährlicher Jugendurlaub Die bevorstehende Ferienzeit nahm das MT vor 50 Jahren zum Anlass, auf die Gefahren des wilden Zeltens und Trampens für Jugendliche aufmerksam zu machen und stattdessen die Angebote des Mindener Jugendamtes zu nutzen. Man biete Gruppenfahrten von der Insel Langeoog bis zu einem Urlaub im Schwarzwald an. Neben den Jugendlichen, die mit einem erfahrenen Jugendleiter in ein Zeltlager fahren, habe die Campingbewegung viele Halbwüchsige ins Grüne gelockt. Es sind Personen beiderlei Geschlechts, die nachts vor und in den Zelten lärmen und alle möglichen Abenteuer suchen. Auch der Mindener Campingplatz auf Kanzlers Weide wurde regelmäßig von der Polizei und Fürsorgern überprüft. An die Eltern wurde appelliert, ihre Kinder über die Gefahren dieser Art von Urlauben aufzuklären. (spt) Tops & Flops Beim Weinfest auf dem Kleinen Domhof bieten zwölf Winzer Wein aus verschiedenen Anbaugebieten in Deutschland an. Seit 50 Jahren gibt es die Theatergruppe Hartum - ihre Mitglieder haben viel zusammen erlebt. Der Starkregen hat in Möllbergen Keller vollaufen lassen und an einigen Stellen viel Boden von den Feldern mitgerissen. Zum Ende des Monats schließt die letzte Gaststätte in Petershagen- Friedewalde. Dann gibt es im Ort keinen Platz mehr für private Feiern oder Vereinstreffen. Mücken-Saison ist besonders dann, wenn das Klima feucht und warm ist. Foto: dpa wendung von Insektiziden als Spray in Verdampfern oder als Räucherspiralen sowie zur Imprägnierung von Moskitonetzen und Kleidungsstücken kann einen zusätzlichen Schutz bieten. Die Kombination von imprägnierter Kleidung und einem Mückenschutzmittel bietet den höchstmöglichen Schutz gegen Stiche. Historische Seite als PDF-Download auf MT.de Spruch des Tages Erwachsen ist man, wenn man das vereinen kann: lieben, arbeiten, genießen. Sigmund Freud, österreichischer Psychologe, Tweet des Tages Ich: Wessen Pfannkuchen schmecken besser? Mamas oder meine? Sohn, 7: Kommt darauf an! Ich: Worauf? Er: Wer von Euch beiden Und was hilft, wenn die Mücke zugestochen hat? Sofortige Kühlung mit kalten Umschlägen ist das beste Mittel gegen Insektenstiche. Wenn die Mücke gestochen hat, ist der Stich häufig trotz schneller Erstbehandlung und auch danach sehr unangenehm. Dagegen helfen Gels, die in der Apotheke gekauft werden können. Diese kühlen zum einen den Insektenstich und zum anderen lindern sie den Juckreiz. Kann ein Mückenstich auch gefährlich werden? Die meisten Mückenstiche sind eher harmlos. Wenn Kinder oder Allergiker gestochen werden oder sich eine Entzündung ausbreitet, kann im Einzelfall eine ärztliche Behandlung notwendig werden.

3 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Minden Mindener Tageblatt 3 Heißer Draht zur Nachbarin Aufgesperrt: Das Heizkraftwerk an der Ringstraße macht Melitta Dampf. Auch Strom und Wärme kommen hierher. Erstmals seit dem Start vor 20 Jahren öffnet das HKW Nord am Samstag die Türen für alle Interessierten. Von Anja Peper Minden (mt). Praktisch, einfach, genial: Die Melitta-Filtertüte ist ein Klassiker. Den für die Produktion erforderlichen Dampf bekommt der Kaffee-Experte praktischerweise direkt vom Nachbarn. Das Heizkraftwerk (HKW) nebenan erzeugt Strom, Wärme und Prozessdampf gleichzeitig. Vor 20 Jahren ist das Heizkraftwerk Minden-Nord an den Start gegangen. Besuch gab es in dieser Zeit nur von kleinen Gruppen wie Schülern oder Studenten. Am Samstag, 4. Juni, wird es erstmals für alle Interessierten geöffnet (siehe Kasten). Die aus der Turbinenanlage austretenden Verbrennungsgase werden im Abhitzekessel von etwa 500 Grad auf 100 Grad heruntergekühlt. Hierdurch entsteht der Dampf für Nachbarin Melitta. Wir haben einen heißen Draht, witzelt Olaf Wortmann. Er ist beim Energieservice Westfalen zuständig für Projektmanagement und hat sein Büro am Petershäger Weg. Im Kraftwerk selbst sind eher selten Mitarbeiter vor Ort. Die Anlage ist ferngesteuert, sagt Michael Röthemeier, Leiter des Serviceteams. Mitarbeiter im Kraftwerk Kirchlengern nehmen rund um die Uhr Störmeldungen entgegen. Darüber hinaus muss alle 72 Stunden jemand vom Serviceteam zur Kontrolle kommen, das ist Vorschrift. Sammelsurium aus verzinktem Stahlblech: das Rohrsystem Von der viel befahrenen Ringstraße aus bekommen Autofahrer und Passanten einen ersten Eindruck vom Innenleben: Die Front ist verglast. Die überdimensionalen Fenster geben den Blick frei auf Rohre ein matt glänzendes Sammelsurium aus verzinktem Stahlblech. Dass dieser kleine Einblick möglich ist, ist kein Zufall: Ziel des Bauherrn war es damals, breites Interesse für die neue Niedrigenergie- und umweltschonende Stromerzeugung zu wecken. Ein Thema, das heute noch aktueller ist: Stichwort Energiewende. Wer einen Rundgang macht, braucht eine kompetente Begleitung. Der Laie kann sich nur schwerlich selbst zusammenreimen, was sich in den Rohren, Kesseln und Turbinen so abspielt. Grob gesagt passiert Folgendes: Kernstück des Heizkraftwerks ist eine Gasturbinenanlage. Weitere Hauptkomponenten sind die Dampfturbine sowie eine Gasentspannungsturbine. Sie produzieren 39 Millionen Kilowattstunden (kwh) Strom sowie mit Hilfe eines Abhitzekessels und zweier Flammrauchrohrkessel Megawattstunden (MWh) Wärme pro Jahr. Der hier erzeugte Strom gelangt über einen Transformator in das öffentliche Netz der EMR. Als Energieträger ist in der Regel Erdgas im Einsatz Die erzeugte Strommenge entspricht etwa zehn Prozent des gesamten Mindener Strombedarfes. Als Energieträger wird in der Regel Erdgas eingesetzt. Diese Rohre sind grundsätzlich gelb lackiert. Erdgas bietet sich als Brennstoff an, da es von Natur aus weniger Schadstoffe als andere Energieträger enthält. Alternativ kann die Anlage auch mit Heizöl betrieben werden. Weil das HKW auf Erdgasbasis in einem Prozess Elektrizität und Fernwärme erzeugt, wird eine jährliche CO2-Verminderung von Tonnen erreicht. Blick von der Ringstraße auf die Glasfront des Heizkraftwerkes. Dass ausgerechnet eine Ziege das Symboltier wurde, ist kein Zufall: Sie gilt als hoch effizientes Nutztier, kann zum Beispiel auf Vorrat trinken. Das passt zur effizienten Technik des Heizkraftwerkes, befanden die Bauherren. MT-Fotos: Alex Lehn Die moderne Industrie-Architektur setzt einen Akzent an der viel befahrenen Ringstraße. Strom, Wärme und Dampf aus einer Hand. Kernstück der Anlage ist die Gasturbinenanlage. Berühren ungefährlich: Alle Rohre sind so gut isoliert, dass sie nicht allzu heiß werden. Die Anlage wird komplett ferngesteuert. Nur alle 72 Stunden muss Personal vor Ort sein. Dimensionen: Welche Ausmaße die Rohre mit dem größten Durchmesser haben, zeigt der Größenvergleich mit Michael Röthemeier, Leiter des Serviceteams. Jubiläum am Samstag, 4. Juni Vor 20 Jahren übernahm das markante Heizkraftwerk an der Ringstraße die Fernwärmeversorgung in Minden. Aus diesem Anlass öffnet die EMR die Türen am Samstag, 4. Juni, für alle interessierten Besucher. In der Zeit von 11 bis ca. 13 Uhr bieten acht Mitarbeiter Führungen durch das Kraftwerk an. Weil es zwischen Kesseln und Turbinen stellenweise laut werden kann, können den Besuchern Ohrstöpsel oder Kopfhörer zur Verfügung gestellt werden. Die Zufahrt ist über Artillerieund Melittastraße möglich. Die Parkplätze sind ausgeschildert. An dem Tag darf der benachbarte Melitta-Parkplatz genutzt werden. (mt) Hoch und runter, kreuz und quer: Das weit verzweigte Rohrsystem dazwischen ist beeindruckend. Sie sind so gut isoliert, dass das Anfassen trotz der hohen Temperaturen im Inneren ungefährlich ist, sagt Projektmanager Olaf Wortmann. Tatsächlich hat auch das kalte Wasser im Heizkraftwerk schon beeindruckende 65 Grad Celsius. Grund dafür sind Legionellen. Die Bakterien leben überall, wo es Wasser gibt im Küstenwasser wie in der Badewanne. Bei über 60 Grad aber können sie sich nicht mehr vermehren. Der Dampf wird bis zu 420 Grad Celsius heiß. Bei diesen Temperaturen verdampft das Wasser vollständig. Der Dampf wird einerseits als Prozessdampf genutzt und andererseits in Fernwärme umgewandelt. Keine Chance für Legionellen: Das kälteste Wasser hier hat mindestens 65 Grad Celsius Das alles funktioniert übrigens nicht mit Wasser aus der Leitung. Die Anlage darf ausschließlich mit destilliertem Wasser betrieben werden, das direkt vor Ort hergestellt wird. Andernfalls würde sie über kurz oder lang genauso verkalken wie ein Wasserkocher oder eine Kaffeemaschine. Modern, geradlinig, transparent: Das Gebäude selbst ist ein Glanzlicht moderner Industrie-Architektur an der stark befahrenen Ringstraße. Die beiden Architekten, der gebürtige Herforder Hartwig Rullkötter und Randall Stout aus Tennessee/USA, wurden von dem USamerikanischen Star-Architekten Frank O. Gehry beeinflusst, der seit 1947 in Kalifornien lebt. Seine Handschrift tragen mehrere Gebäude in Ostwestfalen-Lippe, darunter das MARTa in Herford, das Energie-Forum Bad Oeynhausen sowie das dortige Ronald Mc Donald Haus. Die Fassaden wurden mit poliertem Aluminiumwellblech entsprechend ihrer Funktion verkleidet. Erbaut wurde das Gebäude von März 1995 bis Januar 1996 auf einer Grundstücksfläche von knapp 4600 Quadratmetern. Die Kosten für das Gesamtprojekt beliefen sich auf 21 Millionen D-Mark. Internationale Anerkennung fand das Heizkraftwerk 1998: die Sektion Los Angeles des amerikanischen Institutes für Architektur sprach dem Gebäude den Design Merit Award zu. Video auf MT.de

4 4 Mindener Tageblatt Minden Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Geht s auch ohne? Ehemalige Leiterin der Laborschule hält Vortrag über Schule ohne Noten Aus dem Weinbaugebiet Nahe in Rheinland-Pfalz ist Heike Jäckel nach Minden gekommen. Vor allem Riesling- und Burgundersorten haben sie und ihr Lebensgefährte im Gepäck. MT-Foto: Anja Peper Von Anja Peper Guter Tropfen Weinfest in gemütlicher Atmosphäre auf dem Kleinen Domhof Minden (mt). Eine Flasche Wein enthält mehr Philosophie als alle Sachbücher. Ob Spätburgunder, Riesling oder Müller- Thurgau: Sie alle haben ihre Fans beim 28. Weinfest auf dem Kleinen Domhof. Bis in den späten Samstagabend hinein können sich die Besucher an den Ständen von zwölf Winzern aus verschiedenen Anbaugebieten Deutschlands von der Qualität überzeugen. Die Atmosphäre zwischen Dom, Deilmann-Bau und Sparkasse ist gemütlich: Der Brunnen plätschert und 70 Bierzeltgarnituren stehen bereit. Mit-Organisatorin Gisela Rolf (76) hat selbst beim Aufstellen geholfen das bei Regen. Für sie keine große Sache: Ob Wasser- und Stromanschluss, Parkschilder für die Aussteller oder WC-Wagen. Frau Rolf kümmert sich drum, ist die Antwort auf so ziemlich alle Fragen zum Weinfest. Sie ist sogar schon mal selbst in einen Gulli ge- klettert, als es da unten Probleme gab. Und ihre Zusage steht: So lange sie fit ist, möchte sie das auch in Zukunft machen. Gisela Rolf schwört auf ein eingespieltes Team. Unterstützt wird die Werbegemeinschaft auch von der Dritten, der Rebenkompanie. Sie stellt zum Beispiel die Weinkönigin. In der Regel ist es die Tochter oder Enkelin eines Kompaniemitglieds, sagt Daniela Drabert, Vorsitzende der Werbegemeinschaft. Uns ist vor allem wichtig, dass sie Minden repräsentiert. Die neue Weinkönigin wird heute um 19 Uhr gekrönt. Der Werbegemeinschaft ist wichtig, dass die Winzer selbst zum Weinfest kommen und nicht etwa Genossenschaften. Die Winzer geben dem Weinfest das Individuelle. Soll heißen: Sie bringen ihre eigenen Abfüllungen mit, also auch Sorten, die man nicht in jedem Supermarkt bekommt. Bei Heike Jäckel (Weinbaugebiet Nahe/Rheinland-Pfalz) kann man zum Beispiel einen Wein probieren, der zwar aus einer roten Traube gekeltert wurde, aber optisch nach Weißwein oder Rosé aussieht. Übrigens: Auch für Kinder und Autofahrer gibt es etwas zu trinken. Die Winzer haben unter anderem Schorle mit Traubensaft im Angebot. Wer Lust auf etwas Süßes hat, ist am Crêpe-Stand richtig. Der Kleine Domhof hat sich als Standort für das Weinfest bewährt da sind sich Organisatoren und Besucher einig. Vorher war es über Jahre auf dem Marktplatz, bevor die Bauarbeiten 2015 den Umzug erforderlich machten. Auch die Gastronomen am Markt sind gar nicht unglücklich über den Umzug, denn sie können jetzt auch während des Weinfestes Tische und Stühle rausstellen. Programm am Freitag, 3. Juni: Weindorf (ab 14 Uhr), Krönung der Weinkönigin (19 Uhr) und Unterhaltung mit der Tanz- und Showband Brisant. Samstag, 4. Juni: Weindorf (ab 11 Uhr), Unterhaltung mit der Tanz- und Showband Sunbirds. Minden (mt/nec). Lernberichte statt Noten zukunftsweisend für Schule! heißt der Vortrag, den die ehemalige Schulleiterin der Laborschule Bielefeld, Prof. Dr. Susanne Thurn, am Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr in der Primus-Schule in Dankersen halten wird. Rückmeldungen über die Leistungen ihres Kindes erwarten alle Eltern von ihrer Schule. Die meisten Erwachsenen und Kinder sind dabei mit dem Notensystem von 1 bis 6 sozialisiert worden und glauben, darüber eine handfeste Aussage über das Leistungs- und Lernvermögen zu bekommen. Aber werden diese Noten Eltern und Kindern tatsächlich gerecht? An der Primus-Schule verzichtet man bewusst auf eine Notengebung, und zwar bis zur achten Klasse. Stattdessen gibt es ein umfangreiches System von schriftlichen Rückmeldungen. Außerdem werden mit Kind und Eltern dreimal im Jahr Bilanz- und Zielgespräche geführt, bei denen das Kind zurückblickt auf Erreichtes und sich neue Ziele steckt. Schule fast ohne Noten? Geht das? Die Laborschule Bielefeld Frühstück in der Dönzen 50 Gäste folgten Einladung ins Heimathaus Minden-Kutenhausen (mt/ cpt). Zum 3. Kutenhauser Dorffrühstück hatte der Heimatverein in das Heimathaus eingeladen, zu dem rund 50 Gäste erschienen waren. Im Vorfeld hatte der Vorstand für das entsprechende Ambiente gesorgt, zu dem ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das in der Dönzen aufgebaut war, gehörte. Vorsitzender André Prof. Dr. Susanne Thurn hält einen Vortrag in der Primus-Schule. Foto: pr ist seit 40 Jahren auf dem Weg, neue Formen des Lernens und Lehrens und des Zusammenlebens in der Schule zu erproben. Susanne Thurn wird von den Erfahrungen und Erkenntnissen berichten. Für ein Grußwort wird die Beigeordnete Regina-Dolores Stieler-Hinz erwartet. Anmeldungen nimmt die Schule unter (05 71) oder info@primusminden.de entgegen. Gerling und Grundschulleiterin Katrin Möhring nutzten die Veranstaltung, um auf das Jubiläum der Grundschule Kutenhausen vom 27. Juni bis 1. Juli hinzuweisen, die es seit 1841 in Kutenhausen gibt und ihren Standort bis 1884 in dem jetzigen Heimathaus hatte. Die neue Schule auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde 1885 bezogen. Tai Chi zur Einstimmung Vertreter aus Changzhou besuchen Minden Minden/Changzhou (mt/mei). Sechs Vertreter der Stadtverwaltung, 20 Touristen und ein sechsköpfiges TV-Team aus dem chinesischen Changzhou waren in der vergangenen Woche zu Gast in Minden. Bürgermeister Michael Jäcke war beim offiziellen Empfang im Rathaus durch eine Videobotschaft vertreten. Mindens stellvertretender Bürgermeister Egon Stellbrink begrüßte die Gäste und tauschte mit der Delegationsleiterin der Chinesen, Xuhua Yan, Geschenke aus. Die Einstimmung in den Tag erfolgte durch eine Tai-Chi-Übung, die ein mitreisender Tai-Chi-Leh- rer auf dem Mindener Marktplatz vorführte. Nach dem Besuch der Schachtschleuse und einer kurzen Fahrt auf der Weser bestiegen die Gäste mit den Mitgliedern des Trägervereins Partnerschaft Minden- Changzhou den Turm des Domes, wo sie mit Glockengeläut und Dompralinen empfangen wurden. Die offiziellen Vertreter der Stadt Changzhou bekamen durch den Leiter des Museums Philipp Koch, einen Einblick in die Stadtgeschichte und die Ausstellungsräume des Museums. Durch die obere Altstadt, vorbei an den Stadthühnern, Der gemeinsame Tag der Gäste aus Changzhou und der Mitglieder des Trägervereins begann mit einer Tai-Chi- Übung auf dem Markt. Foto: Maja Kurth/pr die als Fotomotiv herhielten, ging es zur Schiffmühle, wo die anderen Gäste und Mitglieder des Trägervereins bereits angekommen waren. Ein deftiges Essen machte fit für die Führung in der Mühle und die anschließende Besichtigung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Im Garten des Vereinsmitglieds Jiwen Kuhr, die selber aus Changzhou stammt, gab es später neben Erdbeerkuchen und Getränken reichlich Raum für Gespräche auf Deutsch, Englisch und Chinesisch und eine kleine Einführung ins Tai Chi für Maja Kurth, die im August dieses Jahres den ersten Schüleraustausch Minden-Changzhou begleiten wird. Zum Zeichen der Freundschaft zwischen den beiden Städten wurden Samen eines Magnolienbaumes gesät und gemeinsam von Frau Yan und dem Vereinsvorsitzenden Olrik Laufer begossen. Der Tag klang aus bei einem Empfang im Schlosshof mit anschließendem Essen in der Fasanerie des Schlosses Petershagen. Die Gäste aus Changzhou haben Minden im Rahmen einer Besuchsreise aller Partnerstädte in Deutschland und Holland besucht. Das begleitende TV-Team wird einen Film zusammenstellen, der die Partnerstädte als touristische Ziele vorstellt. Der Schützenverein Schwarzer Hucken Bölhorst hatte beim traditionellen Schützenfest viele Gründe zum Feiern. Foto: pr Am Schwarzen Hucken wird drei Tage gefeiert Sonja Vorkamp ist neue Regentin der Bölhorster Schützen derschützenkönigin, setzte den goldenen Schuss. Zum Mitregenten nahm sie Memphis Marschalek. Den Titel des Alterspräsidenten errang Jochen Krogel. König der Könige Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Adlerschießens. wurde Britta Franke. Den Partner-Pokal, gestiftet von der Familie Arnsmeier, konnte ebenfalls Sonja Vorkamp mit nach Hause nehmen. Nach der humorigen Rede des Oberst wurden Verdienstorden verlie- Minden-Bölhorst (mt/mei). Gleich mehrere Gründe zum Feiern gab es beim Schützenfest des Vereins Schwarzer Hucken auf der Bölhorst. Es gibt eine neue Regentin: Sonja Vorkamp konnte sich im dritten Stechen durchsetzen. Zu ihrem Prinzgemahl nahm sie Thorben Wahrendorff. Für das erste Stechen hatten sich von mehr als 40 Schützen fast 20 qualifiziert. Sonja Vorkamp erwischte den besten Schuss und konnte sich vor Vizekönig Andreas Lübking durchsetzen. Den dritten Platz erreichte Jörg Sievert vor Major Markus Franke. Auch das Jungvolk wird wieder von einer Königin regiert. Vivien Kruse, im Vorjahr Kinhen. So erhielten Noel Gramatte, Richard Weiß und Helga Kempa den Verdienstorden 2. Klasse. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Adlerschießens und der Kinder. Adlerkönig wurde Jannik Berft vor Silvie Wiech, Markus Franke und Lukas Rodax. Den Titel des Kinderkönigs konnte Jan Felix Horst erringen, zur Mitregentin nahm er Julia Horst. Nach dem anschließenden Durchmarsch durch das Dorf spielte Guido Lange ein letztes Mal zum Tanz auf und das fröhliche Schützenfest fand seinen Ausklang.

5 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Minden Mindener Tageblatt 5 Wir haben ein gutes Betriebsklima Geschäftsführung und Aufsichtsrat des Club 74 nahmen zusammen mit einem Anwalt Stellung zu Vorwürfen ehemaliger Mitarbeiter. Die Wohnstätte in Lübbecke soll der Hotspot der Querelen sein. Von Stefan Koch Minden/Lübbecke (mt). Wir werden eine Unterlassungsverpflichtungsklage in die Wege leiten, kündigte Rechtsanwalt Ulrich Schwarze aus Rahden an. Er nahm zusammen mit Hartmut Fuhrmann, Vorstand und Geschäftsführer des Club 74, und dessen Aufsichtsratvorsitzendem Pfarrer Paul Alexander Lipinski, am MT-Gespräch über die Reaktionen auf den MT-Artikel Miese Stimmung vom 18. Mai teil. Der Bericht über Konflikte mit Mitarbeitern des Förderkreises für psychisch erkrankte und behinderte Menschen hatten zu mehreren Leserreaktionen unter anderem auf MT.de geführt. Erneut wurde darin die Geschäftsführung des Club 74 angegriffen. In einem Fall entfernte die Redaktion nach Prüfung jenen Beitrag zeitnah aus dem Netz, auf den sich Anwalt Schwarze als juristischer Beistand des Club 74 im MT-Gespräch später bezog. Mit mehren Einrichtungen ist der Club 74 in Minden, Bad Oeynhausen und Lübbecke vertreten. Es gibt 220 ambulante und 60 stationäre Plätze. 300 Betroffene befinden sich in ambulanter Betreuung. Wir haben eine gute Mitarbeiterstruktur und ein gutes Betriebsklima, sagt Fuhrmann. 4,5 bis 5 Millionen Euro setzt laut des geschäftsführenden Vorstandes der Verein im Jahr um. 3,5 Millionen davon gehen als Personalkosten an rund 90 Mitarbeitende. Alle werden nach dem Tarif des Öffentlichen Dienstes bezahlt. Zudem ist der Club 74 nach dem Qualitätsstandard PQ-Sys zertifiziert, in dem unter anderem auch der Umgang mit Beschwerden festgelegt ist. Anzeige Ihr Mindener Fachgeschäft Rolf Erksmeier Minden, Königstr. 117 Tel. (0571) mit Reparatur- und NEFF-Fachhändler Ersatzteilservice Das scheint in dem sensiblen Bereich des Umgangs mit psychischen Problematiken, die zum Alltagsgeschäft des Club 74 gehören, erforderlich zu sein wenngleich die Geschäftsführung von keinen konkreten Beschwerdefällen zu berichten weiß. Dennoch gibt es Kritiker der Einrichtung. Ab Dezember wandten sie sich unter anderem auch an das MT. Bemängelt wurden seit Jahren fortbestehende Irritationen bei der Betreuung sozialpsychiatrischer und psychosozialer Patienten in den Wohnstätten des Club 74 aufgrund eines angeblich fraglichen Personalmanagements. Mit Am Mindener Standort an der Johansenstraße (Foto) ist der Sitz der Geschäftsführung des Club 74. Zu Konflikten kam es dagegen in der Wohnstätte in Lübbecke. MT-Foto: Alex Lehn Freistellungen, Abmahnungen und Hausverboten soll die Belegschaft traktiert worden sein. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bestätigte auf MT-Anfrage, dass sie mehrere Mitarbeiter des Club 74 in arbeitsrechtlichen Verfahren unterstütze. Und laut der Pressestelle des Kreises Minden- Lübbecke, der für die Heimaufsicht zuständig ist, haben in der Zeit von 2014 bis 2016 zwölf Mitarbeitende die Einrichtung verlassen. Auf die Frage im MT-Gespräch nach den Ursachen dieser Querelen sieht Fuhrmann den Brennpunkt in der Wohnstätte am Westerbach in Lübbecke. Im Mai vergangenen Jahres habe er aufgrund fester Vorgaben eine neue Leitung einstellen müssen, die alle Anforderungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) erfüllte. Die ist dann aufs Messer bekämpft worden, da die Vorgängerin geglaubt habe, ein Anrecht auf die Leitungsfunktion zu haben. Die neue Leitung sei dann von den Mitarbeitenden gemobbt worden. Widerstand habe es auch gegen neue Methoden nach dem WTG gegeben, die die Rotation der Kräfte an mehreren Standorten vorsehen. Im Nachgang hätten dann mehrere Personen gekündigt. Sind diese Dinge im Rahmen von Meditationsverfahren angegangen worden? Irgendwo gibt es arbeitsrechtlich gesprochen das Direktionsrecht des Arbeitgebers, sagt Anwalt Schwarze. Außerdem seien die Mitarbeiter nicht an die Geschäftsführung herangetreten, sondern hätten sich einfach quergestellt. Gibt es eine Mitarbeitervertretung im Club 74? Fuhrmann verneint mit Bedauern. Mehrfach habe er darum gebeten, eine solche zu etablieren, was aber scheiterte. Vermutlich liege das daran, dass die Einrichtung in der Fläche verteilt sei. Auch extern versuchten Mitarbeiter, gegen die Leitung des Club 74 vorzugehen. Es gab laut Fuhrmann Denunziation bei der Finanzbehörde wegen angeblicher Steuervergehen, beim Landesjugendamt wegen einer angeblich fehlenden Leitungsstelle bei der Jugendhilfe oder bei einem Kostenträger wegen einer angeblich fehlenden ärztlichen Leitung. Wie Schwarze im MT- Gespräch erklärt, habe es eine aufwändige Prüfung im Haus gegeben. Damals stand das ganze Konstrukt auf dem Spiel, aber die Vorwürfe haben sich sämtlich als völlig falsch erwiesen. Die Lübbecker Querelen des Club 74 scheinen bislang nicht beendet zu sein. Dem MT liegt ein Schreiben vor, in dem die Geschäftsführung das Betreuungsgericht über einige merkwürdige Verhaltensmuster der für die Klienten der Wohnstätte zuständigen Berufsbetreuer informierte. Unter anderem hatte ein Betreuer an einem Freitagabend im Januar außerhalb der Geschäftszeiten, gegen Uhr, Einblick in das Taschengeldkonto seines Betreuten verlangt. Stets ein gutes Verhältnis zu dem Betroffenen gehabt Und wie das MT berichtete, nahmen sich zuletzt die Heimaufsicht und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Kostenträger eines Falls aus gleicher Einrichtung an. Nicht nur die Schwester des Betroffenen, sondern auch der psychisch labile und unter Betreuung stehende Körperbehinderte selbst erhielten im Mai aus Schwarzes Kanzlei eine strafbewehrte Unterlassungserklärung. Sie sollten nicht mehr behaupten, dass Fuhrmann den Behinderten nach einem Kontrollbesuch der Heimaufsicht letztendlich bedroht habe, ihm notwendige medizinische Versorgung vorenthalten und ihm befohlen habe, den Betreuer zu wechseln. Bislang haben die Adressaten die Erklärung nicht unterschrieben. Der Betroffene wohnt mittlerweile in einer anderen Einrichtung. Fuhrmann und Pfarrer Lipinski betonen im MT-Gespräch, dass sie stets ein gutes Verhältnis zu dem Betroffenen hatten. Wir sind per Du miteinander, so der Pfarrer. Beschwerden seien zuvor nie an ihn herangetragen worden. Ich bedauere das sehr. Ehemalige Mitarbeiter hätten ihn wohl funktionalisiert. Kikisams unterwegs mit Abraham Minden (mt/hwa). Die evangelische St. Marien- Kirchengemeinde feiert am morgigen Samstag, 4. Juni, wieder einen Kinder- Kirchen-Samstag, kurz Kikisams. Von 10 bis Uhr geht das Kikisams im Albert-Schweitzer-Haus, Brauereistraße 8, auf die Reise: Unterwegs mit Abraham heißt das Motto. Zusammen mit dem Raben Habakuk lernen Kinder und Mitarbeiter den alten Abraham kennen, der zu einer Reise ins Unbekannte aufbricht. Dazu kommt ein buntes Programm: Spiele in und um das Gemeindehaus herum, singen, ein leckeres Frühstück und Basteln. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Spende für die Arbeit der Gemeinde mit Kindern wird erbeten. Kaffeetrinken im neuen Tierheim Minden-Päpinghausen (mt/um). Das Tierheim Minden lädt am kommenden Sonntag, 5. Juni, zu Kaffee und Kuchen in der Cafeteria ins neue Tierheim, Zweihöfe 27, ein. Interessenten sind in der Zeit von 14 bis 16 Uhr willkommen. Beilagen Einem Teil unserer heutigen Ausgabe (ohne Postauflage) liegt ein Prospekt der Firma Hannover Marketing, Hannover, bei. Ansprechpartner Beilagen: Thomas Schönknecht Telefon / Ricarda Hägermann Telefon / Mail Anzeigen@MT.de Noten sind nicht immer entscheidend Bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden geht es um das Gesamtbild. Wago setzt auf Offenheit. Von Henning Wandel Minden (mt). Der Wettbewerb um den Nachwuchs auf dem Arbeitsmarkt wird intensiver. Längst gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsmessen. Ob GoFuture in Minden oder My- Job in Bad Salzuflen Ausbildungsbetriebe nutzen gern die Chance, mit potenziellen neuen Mitarbeitern in Kontakt zu kommen. Auch das Mindener Tageblatt hat mit Azubify ein Portal auf den Weg gebracht, Unternehmen und Auszubildende zusammenzubringen. Das Angebot an Informationsveranstaltungen ist also groß fast schon zu groß, sagt Thomas Heimann, der bei Wago für das Thema Ausbildung zuständig ist. Über die Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen führe der Weg zu Praktika und schließlich irgend- Viel Besuch: Im vergangenen Jahr nutzten mehrere Hundert Interessenten die Chance, sich aus erster Hand über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Foto: Privat/Archiv wann in den Beruf. Zwar beteiligt sich auch das Mindener Elektrotechnik-Unternehmen an allen Stufen der Berufsfindung, setzt aber mit einem eigenen Tag der Ausbildung noch einen eigenen Schwerpunkt. Heimann sitzt auch im Vorstand der Initiative Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis (ZAM) und kennt die Probleme, mit denen sich Schulabgänger konfrontiert sehen. Allein in der Region Minden gebe es etwa 150 verschiedene Ausbildungsberufe, sagt Heimann, die Situation sei für viele Interessenten unübersichtlich. Und Jobmessen helfen dabei nur bedingt: Dort können sich Unternehmen in erster Linie präsentieren, sagt der Ausbildungsfachmann. Dabei bestünden häufig noch völlig falsche Bilder von den unterschiedlichen Berufen. So gebe es in der Produktion keine ölverschmierten Blaumänner mehr. Den Tag der Ausbildung nutzt Wago daher für einen besseren Einblick in die tatsächlichen Abläufe vor Ort. Organisiert werde der Tag von etwa 100 Auszubildenden und Studenten selbst. So gibt es auch keine Berührungsängste, sagt Heimann. Die immer wieder geäußerten Klagen über eine mangelnde Ausbildungsreife bestätigt Heimann nur bedingt, die Spanne sei groß. Auffällig sei jedoch, dass die Verbindlichkeit abnehme. Immer wieder komme es vor, dass Zusagen widerrufen würden. Aber das ist auch ein gesellschaftliches Problem, sagt Heimann. Manche lernen erst in der Ausbildung, dass jedes Handeln auch eine Konsequenz hat. Bei der Auswahl der Bewerber achtet der Fachmann übrigens nicht allein auf die Schulnoten. So lasse sich die vier in Mathe korrigieren, eine schwierige Persönlichkeit eher nicht. Ohne Frage sind Noten wichtig, aber der Bewerber muss zu uns passen, sagt Heimann. Zur Not würden schulische Defizite im Werksunterricht behoben. Im Fall Wago sei es wichtig, junge Menschen für Technik zu begeistern. Unternehmen müssten sich öffnen, sagt Heimann. Mit dem Tag der Ausbildung macht Wago das jetzt schon zum fünften Mal. Der Tag der Ausbildung findet am morgigen Samstag von 10 bis 14 Uhr in der Wago-Zentrale an der Hansastraße statt.

6 6 Mindener Tageblatt Minden Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Mehr als ein Leben gerettet, nur eines nicht Heinrich Gieseking und seine Familie halfen im Bruderkrieg in Jugoslawien mehr als einmal Menschen in Not. Das prägte ihr Leben bis heute. Ein Medikamententransport endete jedoch in einer Tragödie. Von Jürgen Langenkämper Minden (mt). Der fürchterliche Bruderkrieg in Jugoslawien liegt mehr als 20 Jahre zurück. Vor 25 Jahren nahm das Verhängnis seinen Lauf fast mittendrin oder doch emotional stark beteiligt und in Mitleidenschaft im wahrsten Sinne des Wortes gezogen die Mindener Familie Gieseking, die des Diplom-Ingenieurs Heinrich Gieseking und seiner Frau Ilse, um genau zu sein. Ein kleiner Rückblick auf eine Medikamentenfahrt in die Vojvodina, das ehemalige Banat und die heutige autonome Provinz im Norden Serbiens, vor knapp zwei Wochen hat bei den Akteuren des abenteuerlichen Unternehmens Erinnerungen an jene bittere Zeit geweckt. Denn was die Leser des MT seinerzeit nicht erfuhren: Die spontane private Hilfsaktion ging tragisch aus. Dieser Bericht war eigentlich der Anfang der Tragödie und der Beginn eines neuen Familienabschnittes, blickt Heinrich Gieseking auch nach einem Vierteljahrhundert schmerzvoll zurück. Was war passiert? Zwar war es Heinrich Gieseking mithilfe seiner Frau Ilse und seines Sohnes Stefan gelungen, in kürzester Zeit ein lebensrettendes Medikament für den an Morbus Hodgkin erkrankten Zolt Backai in die Kleinstadt Kanjiza im Dreiländereck von Serbien, Ungarn und Rumänien zu transportieren. Der Bericht bewegte die Menschen offenbar so sehr, dass zwei Monate später mehr Krieg auf dem Balkan ein Abriss 4. Mai 1980: Tod Josip Broz Titos ( ) 28. Februar 1991: In Knin wird die Serbische Autonome Provinz Krajina in Kroatien ausgerufen (ab 22. Dezember Republik Serbische Krajina) 25. Juni 1991: Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit 26. Juni 1991: Zehn-Tage- Krieg der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) gegen Slowenien 19. November 1991: Mazedonien erklärt Unabhängigkeit Im Kreise seiner Lieben: Zur Nachfeier seines 80. Geburtstages lud Heinrich Gieseking (rechts) seine leiblichen Kinder und seine Ziehsöhne mit ihren Familien aus fast aller Welt Pfingsten nach Minden ein. Foto: pr dem fernen Land, dass sie Wochen und Monate damit zubrachten, kleine Dankesbriefe nach Minden zu schreiben. Doch die Geschichte hatte leider kein Happy End. Zwar besserte sich der Gesundheitszustand des 26-Jährigen. Doch musste er weiterhin von Zeit zu Zeit ins Krankenhaus, um Körperflüssigkeit aus dem Brustkorb abzusaugen. Als mit Verschlechterung der politischen Lage im örtlichen Krankenhaus keine Kanülen mehr vorrätig waren, fuhr ihn seine Mutter in ein serbisches Militärkrankenhaus in der Provinzhauptstadt Novi Sad. Nach dem Anschluss der Absaugals Euro auf einem von der Diakonie eingerichteten Spendenkonto eingegangen waren und Familie Gieseking nicht auf den Kosten für das seltene Medikament sitzen blieb. Es waren ganz viele kleine Spenden über fünf und zehn D-Mark darunter, staunt Heinrich Gieseking noch heute. Es waren am Ende circa 400 Mark mehr, als wir brauchten. Dieses Restgeld bekam natürlich die Diakonie. Kleinvieh macht eben auch Mist! Die Familie des Jurastudenten, Freunde und Deutsch sprechende Nachbarn waren so dankbar über die Hilfe aus 9. Januar 1992: Bosnische Serben proklamieren die Serbische Republik in Bosnien und Herzegowina 5. April 1992: Beginn der Belagerung Sarajewos Herbst 1993 bis März 1994: heftige Kämpfe zwischen Kroaten und Bosniaken 11. Juni 1995: Massaker von Srebrenica September 1995: Militäroperation Maestral gegen bosnische Serben 12. November 1995: Abkommen von Erdut zwischen Kroatien und serbischer Delegation 21. November 1995: Friedensvertrag von Dayton; internationale Streitkräfte IFOR und SFOR (bis 2005) 24. März bis 10. Juni 1999: Luftkrieg der Nato-Länder gegen Jugoslawien; militärische Kontrolle durch KFOR-Truppe (bis heute) März 2004: Wiederaufflammen ethnischer Konflikte im Kosovo zwischen Albanern und verschiedenen Minderheiten 17. Februar 2008: Unabhängigkeitserklärung des Kosovo immer wieder auf beide Seiten sich verhärtender Fronten. Einmal sollte er den jüngeren Sohn einer befreundeten Familie aus einer kroatischen Kaserne holen, nachdem der ältere Sohn, der Offizier in der serbischen Armee war, den besorgten Eltern mitgeteilt hatte, dass er die Kaserne stürmen solle, in der sein Bruder sein Gegner war. Glücklicherweise ergab sich hier eine bessere Lösung als eine nächtliche Reise von Minden ins Kriegsgebiet auf dem Balkan. Die nachhaltigste Wirkung hatte aber, als er einen Anruf erhielt, er möge drei junge Männer aus Split abholen, um sie vor dem Dienst mit der Waffe zu bewahren. Doch da konnte er nicht hin. Kein bleifreies Benzin, so Giesekings Erklärung. Sein Auto mit eischläuche befiel Zolt eine dunkle Vorahnung. Muss ich jetzt sterben?, fragte er seine Mutter. Kurz darauf war er tot. Man hatte bei ihm den Absaugschlauch mit dem Druckluftschlauch verwechselt. Aber Zolt hatte ja ungarische und keine serbischen Wurzeln, wie Heinrich Gieseking sagt. Angeblich sei dies aufgrund unterschiedlicher Anschlüsse im Grunde nicht möglich, erfuhr der Mindener. Der Tod des jungen Mannes, für den er so viel auf sich genommen hatte, hinterließ ein Gefühl der Bitterkeit und Trauer, das fortwirkte. Dennoch erlahmte darüber nicht das Engagement der Giesekings für Menschen aus dem zerrütteten Land. Seit den 1960er-Jahren hatten sie immer wieder in verschiedenen Landesteilen Urlaub gemacht, Land und Leute, Küste und Landesinneres, auch die Sprache kennengelernt. Auf späteren Touren haben wir auch immer wieder Leute besucht, denen wir früher begegnet oder bei denen wir übernachtet hatten, erzählt Heinrich Gieseking. So entstanden dauerhafte Kontakte, die über die üblichen Erfahrungen von Touristen hinausgingen. So kam es aber auch Anfang der 1990er-Jahre zu einer Reihe von Hilferufen von Menschen, die mit dem nun einsetzenden Morden nichts zu tun haben wollten und Schutz suchten. Seine Versuche, zu helfen, so gut es eben ging, führten den Mindener Lebensgeschichte unterm Arm: Heinrich Gieseking hat einen Teil seiner 80 Jahre zu Papier gebracht. MT-Foto: Lehn nem damals neuartigen Kat konnte nur bis Zadar fahren. So mussten sich Kolja Jozic, Dario Anic und Alen Poljo mindestens bis dort, besser noch bis Rijeka oder Zagreb durchschlagen, und zwar zum Theater. Denn eines wusste der Mindener von seiner Mutter aus Notzeiten: Wenn gar nichts mehr funktioniert, dann spielen noch die Theater. Da durch den Visumszwang kein Durchkommen an den Grenzen war, schleuste er sie im Kriegsgebiet Osijek nach Ungarn über die Grenze. Tatsächlich holte er das Trio aus Kroatien heraus. Fluchthilfe würde man heute sagen. Und noch heute prangen die Namen der drei, die Ziehsöhne der Familie wurden, am Klingelschild in Kuhlenkamp. Aus Verbundenheit und weil immer noch Post für sie kommt, so die Erklärung. Pfingsten waren sogar alle drei mit ihren Familien in Minden zu Besuch zum Wiedersehen bei einer Nachfeier zum 80. Geburtstag Heinrich Giesekings. Und für den Jubilar sind sie Beweis für die gelungene Integration von Flüchtlingen in die bundesdeutsche Gesellschaft: Kolja Jozic ist OP-Abteilungsleiter in einem Krankenhaus in Bayern; Dario Anic arbeitet in einem Autoteile- Großhandel in Minden; und Alen Poljo hat als selbstständiger Karosseriebaumeister im Rheinland Arbeitsplätze geschaffen. Termine Minden Notdienste Die Dienstbereitschaft wechselt täglich um 9 Uhr: Stifts-Apotheke, Minden, Stiftsallee 20-22, Tel. (05 71) Plus Malgruppe II, Leitung: Hannelene Ziegenhagen, Uhr; Billardtreff, 14 Uhr; Seminar: Tipps im Umgang mit dem Smartphone, Uhr, Treffpunkt Johanniskirchhof, Minden. Selbsthilfe AA-Meeting, Gruppe für Betroffene und Gruppe für Angehörige, jeweils Uhr, Erstgespräche 19 Uhr, Königstr. 80, Minden. Abstinenzgruppe Stemmer/Friede- Die Rassegeflügelzüchter Meißen treffen sich zur Monatsversammlung. Foto: Jens Wolf/dpa walde, Gruppenabend, Krummenhof, Minden-Stemmer, Uhr, Reha-Krebsnachsorge, Trockengymnastik, Praxis am Bürgerpark, Schleidermannsweg 5, Minden, Uhr. Stammtisch für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen, Café Klee, Königstr , Minden, Fr. 18 Uhr. Alleinerziehenden-Treff für Mütter Christen treffen sich zum Gebet für Verfolgte, Markt vor der Rathauslaube, Minden, 18 Uhr. Hl. Messe, 8.30 Uhr, Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit, 17 Uhr, Dom, Minden. Meditatives Tanzen, mit Ilona Lubenow, Offene Kirche St. Simeonis, Siund Väter, Paritätische Begegnungsstätte, Bismarckstr. 51, Minden, Fr Uhr. Selbsthilfeangebot für Sklerodermie- Erkrankte, Paritätische Begegnungsstätte, Simeonstr. 19, Minden, Uhr. Dies und Das Kleiderkammer, Martin-Luther- Haus, Vorlaenderstr. 17, Minden, Uhr. Vereine Rassegeflügelzuchtverein Meißen, Monatsversammlung, Alte Grundschule Minden-Meißen, Uhr. Landfrauen, Ortsverband Minden- Porta-Oeynhausen, Tagesfahrt zur Hämelschenburg in Hameln, Abfahrt, Busparkplatz, Werre-Park, Bad Oeynhausen, 7.35 Uhr; Parkplatz, Porta Möbel, Porta Westfalica, 7.55 Uhr. BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke und BUND-Ortsgruppe-Petershagen, Besichtigung, Pohlsche Heide, Hille, Uhr. Politik Stadtverband der Freien Union, Bürgerstammtisch, Gaststätte Saray-Grill, Bäckerstr. 66, Minden, 19 Uhr. Kirche meonskirchhof, Minden, Uhr. Gewinnquoten Lotto am Mittwoch: 1. Rang ,60 Euro 2. Rang ,60 Euro 3. Rang 7190,40 Euro 4. Rang 2439,10 Euro 5. Rang 189,40 Euro 6. Rang 37,40 Euro 7. Rang 23,10 Euro 8. Rang 10,50 Euro 9. Rang 5,00 Euro Spiel 77: 1. Rang unbesetzt Jackpot ,20 Euro (ohne Gewähr) Regelmäßig wiederkehrende Termine am Samstag im MT. (mt/vs)

7 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Minden Mindener Tageblatt 7 Lange Wartezeiten machen Sorge Die scheidende Leiterin Sabine Häderle legt ihren letzten Jahresbericht für die Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen vor. Es klafft eine Lücke zur kontinuierlichen Weiterberatung. Von Jürgen Langenkämper Minden (mt). Trotz eines leichten Rückgangs im vergangenen Jahr verzeichnet die Beratungsstelle für Schulund Familienfragen ein hohes Niveau von Anfragen, wie die Leiterin Sabine Häderle in ihrem letzten Jahresbericht vor ihrer baldigen Pensionierung sagte. Was mir Sorgen macht, sind die Wartezeiten zwischen dem Vorgespräch und der kontinuierlichen Betreuung, hob sie dabei im Jugendhilfeausschuss für die Erziehungs- und Familienberatung hervor. Die Gesamtzahl der Beratungsfälle sank zwar gegenüber dem Vorjahr von 905 auf 893, lag jedoch im mittelfristigen Vergleich seit 2009 um 50 über dem nächstfolgenden Wert (2013) und weit über dem niedrigsten Jahr 2011 mit 776 Fällen. In 46,5 Prozent der Fälle vergingen bis zu zwei Wochen zwischen der Anmeldung und dem Vorgespräch, in weiteren 26,5 Prozent bis vier Wochen. Schwieriger gestaltete sich die Situation bis zur kontinuierlichen Weiterberatung. Denn nach Abzug der Einmalberatungen (166 / 27,3 Prozent) musste fast die Hälfte der Klienten (206 / 46,7 Prozent) mehr als zwei Monate nach dem Vorgespräch warten. Die Fallzahlen der Familien mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren sinken tendenziell auf inzwischen unter 100 (2015: 98 / 2014: 112 / 2006: 137), parallel zu sinkenden Geburtenzahlen. Dagegen sind die Werte für Familien mit unter Dreijährigen aus Sicht Sabine Häderles relativ stabil geblieben und schwankten in den zurückliegenden zehn Jahren zwischen 20 und 40 Entwicklung der Herkunftszahlen Mindener Tageblatt,6/2016 Quelle: Kreis Minden-Lübbecke/Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen Jahresbericht Prozent seien EU-Bürger und etwas mehr als zehn Prozent Türken. Alle anderen kamen aus dem Rest der Welt. Auch die Vorgabe, dass mindestens ein Viertel der Kinder aus Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil oder einer Trennungs- und Scheidungsproblematik kommt, war bei 187 Alleinerziehenden (31,1 Prozent) und 169 Trennungskindern (28,1 Prozent) für beide Problemlagen erfüllt. Deutlich überrepräsentiert waren 138 Familien (23,0 Prozent von 601 abgeschlossenen Fällen), die auf Sozialleistungen angewiesen waren gegenim Jahr (2015: 29 / 2014: 38 / 2006: 36). Für die Landesförderung in Höhe von Euro war wichtig, dass gewisse Vorgaben erfüllt wurden. Die Anforderung eines Migrantenanteils von mehr als sechs Prozent war bei 160 Klienten (26,6 Prozent) mehr als erfüllt Tendenz steigend. Dabei betonte die Leiterin, dass darunter noch keine Flüchtlinge zu verstehen seien ( Die haben erst mal andere Sorgen ) und dass die Klienten mit Migrationshintergrund gut bis sehr gut integriert seien. Die Hälfte von ihnen stammten aus den ehemaligen GUS-Staaten, fast Minden Bad Oeynhausen Porta Westfalica Petershagen Hille Sonstige über einem Bevölkerungsanteil von sieben bis acht Prozent (ohne Senioren). Und das ist auch gut so, sagte Häderle und machte deutlich, dass sich die Beratungsstelle auch als Anwalt und Anlaufstelle für sozial benachteiligte Kinder versteht. Dem entsprach ein hoher Anteil von Kindern im Grundschulalter (174 / 29,0 Prozent) und noch jüngeren aus Tageseinrichtungen (113 / 18,8 Prozent), während sich bei den älteren Gymnasien (87 / 14,5 Prozent) und Gesamt- sowie Sekundarschulen (84 / 14,0 Prozent) fast die Waage halten. Auch im Bereich der Schulberatung war der Bedarf bei den Jüngsten am größten. 53,6 Prozent der 476 im vergangenen Jahr bearbeiteten Fälle darunter 386 Neuaufnahmen gegenüber 351 abgeschlossenen Beratungen kamen aus Grundschulen, 16,8 Prozent aus Gesamtschulen (unter Einschluss der stärker sich verbreitenden Sekundarschulen) und 13,0 Prozent aus Gymnasien. Die meisten Klientenfamilien stammten aus Minden (28,6 Prozent), Bad Oeynhausen (24,4 Prozent) und Porta Westfalica (14,9 Prozent). Die größten Zuwächse gab es in Hille (plus 65 Prozent auf 9,0 Prozent) und Petershagen (plus 67 Prozent auf 6,3 Prozent) sowie Preußisch Oldendorf, wo sich die Zahl von drei auf elf Fälle um 250 Prozent erhöhte. Das für den gesamten Altkreis Lübbecke charakteristische niedrige Niveau zeigt aber großen Nachholbedarf. Denn bei Schulverweigerungsverhalten wünschten sich die Berater gern ein bisschen mehr Durchsetzungsfähigkeit von Eltern und Lehrern, wenn Kinder zu schwänzen beginnen. Kommentar Backtag in Minderheide Minden (mt/um). Die Backgruppe Minderheide lädt zum Backtag am Sonntag, 5. Juni, ins Backhaus Minderheide an der ehemaligen Grundschule Minderheide, Bliefterringweg, ein. Die Aktion beginnt um 14 Uhr. Hafenkonzert mit Heidebrass and Friends Minden (mt/cpt). Das Hafenkonzert am Sonntag, 5. Juni, bestreitet Heidebrass & Friends, die von bis Uhr im Konzertpavillon an der Schachtschleuse auftreten. Unter der musikalischen Leitung von Eckhard Baue haben sich einige ehemalige Mitglieder des Blasorchesters Weserland, zu denen sich weitere interessierte Musiker gesellten, zu dieser Formation zusammengefunden. Neben der traditionellen Blasmusik besteht das Repertoire ausschließlich aus Egerländer Blasmusik. So Stimmt s Einer der beiden Organisatoren des Ehemaligentreffens des Bessel-Jahrgangs von 1956 heißt Hans-Dieter Müller und nicht, wie in der gestrigen Ausgabe fälschlich berichtet, Klaus-Dieter Müller. (lkp) TOP QUALITÄT VON 2SEITEN BEDIENBAR Jetzt sparen mit VELUX Sonnenschutz So einfach geht s: EinSonnenschutz-Aktionsproduktkaufenund dieaktionskarte (erhältlichinunseren Filialen)mit demkaufbeleg biszum an VELUXsendenodereinreichen unter Stone UNSER PREIS Silbergrau Weiß Creme 15 zurück TIPP Aktions-Angebote gültig bis BESTE FACHMARKT-KOMPETENZ Farben Tapeten Gardinen Bodenbeläge Badausstattung Bettwaren Matratzen Plissee, verspannt,gewebt,100%polyester, Montageauf demrahmen, verschiedene Farben undgrößen, z. B. ca.60x140cm. Fliegengitter, Anthrazit, ca. 1,30x1,50 m Minden 14 Königstraße / Mo-Fr 9-20 Uhr Sa9-18 Uhr je SCHUTZ VOR MÜCKEN UND INSEKTEN! Porta Westfalica Erbeweg /52094 Mo-Fr 9-20 Uhr Sa9-18 Uhr Sulingen Steinstraße / Mo-Fr 9-19 Uhr Sa9-18 Uhr 10 Hitzeschutz-Markisen: AngenehmeRaumtemperatur im Sommer! Biszu71% Hitzereduktion, Schutz beigleichzeitiger Sicht nach draußen, wetterbeständiges, lichtdurchlässiges Gewebe, leicht voninnen montierbar. z. B. MHL CK ab61.- HS22_16 10 Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH &Co. KG Nord, Oehrkstraße 1, Porta Westfalica 14 Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH &Co. KG West, Oehrkstraße 1, Porta Westfalica

8 - Anzeige - Tag des Fahrrades Sonderthema 3. Juni 2016 Nicht aus dem Tritt kommen Fahrradfahren ist gesund und lässt sich gut in den Alltag einbauen Von Matthias Jung Wer als Freizeitradler regelmäßig für eine gewisse Zeit im Sattel sitzt, hat sein sportliches Soll schon fast erfüllt. Damit weder Hintern noch Nacken schmerzen, sollte man ein paar Tipps beachten. Radeln statt aufs Gas treten: Wer im Alltag häufig das Fahrrad benutzt, kann viel für seine Gesundheit tun. Das Rad ist praktisch für die eher kleinen und kurzen Wege. Dadurch hat man die Chance, gesünder zu leben, sagt der Sportwissenschaftler Achim Schmidt von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Fährt man etwa mit dem Rad zur Arbeit und legt dabei Strecken von 20 bis 30 Minuten Dauer zurück, habe man einen wahnsinnigen gesundheitlichen Nutzen, erklärt der Mitarbeiter des Instituts für Natursport und Ökologie. Radfahren stärkt nicht nur das Herzkreislaufsystem, sondern auch Teile der Muskulatur. Neben den Beinen sind das besonders Gesäß und Rücken. Zudem belastet es durch die Sitzposition und die damit fehlenden Stoßkräfte viel weniger die Gelenke von Füßen, Knien und Hüfte als beim Joggen, wie Schmidt betont. Daher ist Radfahren gerade auch für übergewichtige Menschen geeignet. Durch den erhöhten Kalorienverbrauch habe man eine gute Chance, das Gewicht zu kontrollieren oder wenn gewünscht zu reduzieren. Die Bewegung verringert auch das Risiko für Diabetes mellitus, sagt Prof. Klaus Völker, Weiterbildungsbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Zudem werde das Immunsystem stimuliert. Laut Schmidt ist es optimal, vier- bis fünfmal pro Woche etwa eine Stunde zu fahren. Man müsste dann keinen anderen Sport mehr treiben, um einen gesundheitlichen Nut- *Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angebote gelten, solange der Vorrat reicht. ** Preisdifferenz zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. 65 JAHRE DORN UNSER JUBILÄUMS- ANGEBOTIM JUNI FEIERN SIE MIT UNS 65 JAHRE DORN AUF NUMMERSICHER DAMIT DIE FREUDE AM RAD AUCH LÄNGER BLEIBT Kettenschloss»Tresor«Artikel-Nr.1591 (schwarz) starkevierkantkette Textilschlauch schützt vor Lackschäden Kettenlänge 85 cm Zahlencode individuell einstellbar Auch in aqua #21612, coral #1593 und brown #21624 erhältlich. Zweirad-Center Helmut Dorn OHG Minden Friedrich-Wilhelm-Straße Minden Tel.: Lübbecke Schmiedestraße Lübbecke-Gehlenbeck Tel.: info@zweirad-dorn.de zen zu haben. Völker weist jedoch darauf hin, dass das Radfahren um einiges zeitintensiver ist als das Laufen. Sie müssen das 1,5-Fache an Zeit aufwenden, um den gleichen summarischen Effekt zu haben, wie beim Joggen, erklärt er. Wir brauchen eine mittlere Intensität von 20 bis 30 Minuten, um einen effektiven Trainingsreiz zu haben, erklärt Völker. Während beim Joggen die Intensität von Beginn an relativ hoch sei, weil ich mein Körpergewicht bei jedem Schritt in die Luft hochschmeißen muss, könne man das Radfahren auch schon mit -20% ** Radfahren stärkt nicht nur das Herzkreislaufsystem, sondern auch Teile der Muskulatur. Experten raten zu leichtem Gang mit relativ hoher Trittfrequenz. 32,95 * 40, 95 /ZweiradCenterDorn minimalem Aufwand betreiben. Zudem gibt es bei Freizeitund Hobbyradlern im Unterschied zum Joggen größere Leerlaufzeiten, sagt Völker. Man weiß aus Studien, dass man 30 bis 40 Prozent der Zeit nichts tut. Ich pedaliere dann also nicht. Man unterbricht das Treten in die Pedale beispielsweise, wenn man auf eine Kurve zufährt oder vor einer Ampel bremst. Will man also im Alltag mit dem Fahrrad etwas für die Gesundheit tun, muss man zwei Dinge beachten, betont Schmidt: Trete so häufig wie möglich, mache also so wenig Tretpausen, wie es geht. Und fahre so intensiv, dass du durchaus ein bisschen außer Atem kommst und etwas anfängst zu schwitzen. Die Experten empfehlen dabei die Wahl eines eher leichten Gangs und einer relativ hohen Trittfrequenz von 70 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Damit fährt man effizienter, erklärt Schmidt. Zum einen ist die Belastung des Kreislaufs und der Muskulatur höher, Unser Angebot! O. W. Manufaktur TRD-1 Trekking Rad einstellb. + blockierb. Federgabel, geöste Alu-Hohlkammerfelge, 24-Gg.-Shimano Schaltung, Ergon Griffe, Beleuchtung: Axa blueline 30 mit Standlicht, Marathon Supreme Bereifung E699, 90* * Sie erhalten bis zu 150,- für Ihr fahrbereites, gebrauchtes Fahrrad beim Kauf des angebotenen Modells. ZWEIRÄDER Minden Wagnerstr Tag des Fahrrads: seit 1998 immer am 3. Juni Minden (jkl). In die Pedale treten ist gesund und hält fit. Außerdem gilt das Fahrradfahren gemeinhin als gesündestes und umweltfreundlichstes Verkehrsmittel. Daher wurde dem geliebten Drahtesel im Jahr 1998 ein eigener Aktionstag gewidmet: der Europäische Tag des Fahrrads. Datum ist jeweils der zum anderen ermüden die Muskeln nicht so schnell wie bei einem schweren Gang. Achtet der Radler dann noch auf seine Haltung auf dem Rad, kann er nicht mehr viel falsch machen. Wichtig sind Sitzposition und Sattel. Darüber machen sich viele Menschen leider keine Gedanken, sagt Jochen Lessau, Geschäftsführer des Württembergischen Radsportverbands (WRSV) in Stuttgart. Wenn ich aber auf Dauer gesund Fahrrad fahren möchte, sollte ich es auf eine bewusste Art und Weise machen. Die Hand sollte so auf dem Für Sie vor Ort. Ihre Tageszeitung 3. Juni eines jeden Jahres. In den teilnehmenden Ländern Europas finden aus diesem Anlass zahlreiche unterschiedliche Aktionen statt. Die Bürger sind angehalten, ihr Auto möglichst zu Hause in der Garage stehen zu lassen und sich stattdessen auf den Fahrradsattel zu schwingen. Lenker aufliegen, dass sie mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet. Das verhindert schmerzende Handgelenke, empfehlen die Experten. Die Ellbogen sollten leicht gebeugt sein, um Stöße beim Fahren besser abfangen zu können. Beim Oberkörper ist eine Neigung von etwa 45 Grad optimal, um Nackenproblemen vorzubeugen, wie Völker erklärt. Kommen sie bei längeren Strecken dennoch vor, rät Schmidt, zwischendurch mal abzusteigen und den Kopf zu beugen, um für Entspannung zu sorgen. Lessau empfiehlt Aktuell im Shop MT-Lesershop Rad & Tour 2016 Das Fahrrad-Magazin für Ostwestfalen-Lippe und das Osnabrücker Land. Foto: Tobias Hase daher auch, den Sattel nicht schräg nach unten, sondern waagerecht einzustellen. Dann kippt der Oberkörper nicht zu sehr nach vorne, wodurch wiederum der Kopf nicht zu weit angehoben werden muss. Die Sattelhöhe ist optimal eingestellt, wenn das Knie in dem Augenblick noch leicht gebeugt ist, in dem das Pedal ganz unten steht und man mit der Ferse darauf aufsetzt. Das heißt allerdings nicht, dass man mit Ferse oder Fußgewölbe treten soll, erklärt Lessau. Man sollte darauf achten, dass das Pedal unter dem Vorderfuß und dem Ballen ist und die Knie parallel zum Rahmen laufen, dann wird die Kraft am besten übertragen. Bei den Sätteln raten die Fachleute Menschen, die lange Strecken fahren, zu härteren Modellen. Bei einem weicheren Sattel kann es bei großen Distanzen zu Druckstellen kommen, weil der Po tiefer einsinkt. Dagegen würden im Freizeitbereich weniger harte und breitere Unterlagen oft als bequemer empfunden. Am besten, man lässt sich im Fachhandel beraten, sagt Lessau. (tmn) Das 96 Seiten starke Hochglanz- Magazin ist ab sofort für Fahrrad- Fans in der Region erhältlich. 16 neue Touren mit GPS-Navigation! Für Freizeitradler und Familien in Kooperation mit dem ADFC Ausflugstipps Karten für die Lenkertasche. 96 Seiten Format: 21,5 x 29,7 cm E9,50 Erhältlich bei express TICKETSERVICE & MEHR Obermarktstr , Minden, per Bestellung an das Mindener Tageblatt, Postfach 2140, Minden, Tel / , Fax / oder im INTERNET unter über Button»Abo & Co.«im Bereich»MT-Lesershop«oder direkt per an den Vertrieb: vertrieb@mt.de GEBÜHREN FÜR POSTVERSAND AUF ANFRAGE BZW. 0,32 E/BUCH BEI VERSAND DURCH ZUSTELLER/KURIER

9 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Petershagen Mindener Tageblatt 9 Termine Frille: Abendkreis, Fahrt nach Stadthagen, Uhr, Ev. Gemeindehaus. Lahde: Abstinenzgruppe Petershagen, Treffen, Uhr, Vereinsheim, Bultweg 6. Petershagen: Marktfrauen der Petershagen Initiative, Wochenmarkt, 10 bis Uhr, Marktplatz. Petershagen: SPD, Vorstandssitzung, Uhr, Altes Amtsgericht, Mindener Straße 16. Petershagen: BUND- Kreisgruppe Minden- Lübbecke und BUND- Ortsgruppe Petershagen, Besichtigung der Pohlschen Heide, 14 bis Uhr, Parkplatz Verwaltungsgebäude in Hille. Quetzen: Löschgruppe, Stadtfeuerwehrtreffen, 21 Uhr, Dorfplatz. Südfelde: Heimatverein, Spargelessen, 18 Uhr, Alte Schule. In Kürze Sitzung zu aktuellen Themen Petershagen (mt/hy). Die Vorstandssitzung des SPD- Ortsvereins Petershagen/ Weser findet am heutigen Freitag, 3. Juni, um Uhr im Alten Amtsgericht Petershagen statt. Es geht um aktuelle Themen und Probleme sowie Veranstaltungen. Bratwurst auf dem Wochenmarkt Petershagen (mt/hy). Die Marktfrauen der Petershagen Initiative bieten am heutigen Freitag, 3. Juni, auf dem Wochenmarkt in Petershagen Bratwurst vom Rost an. Die Aktion beginnt um 10 und endet gegen Uhr. Der Wochenmarkt ist von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Gut Ziel zu Gast in Stemmer Petershagen-Meßlingen (Wes). Der Schützenverein Gut Ziel Meßlingen ist am Samstag, 4. Juni, mit einer Abordnung in Stemmer zu Gast. Dort feiert der Schützenverein Zentrum gemeinsam mit dem Sportverein das Schützenfest. Die Meßlinger Vereinsmitglieder treffen sich um Uhr am Bürgerzentrum Nord in Stemmer. Nach dem Empfang der Vereine beginnt um 19 Uhr der Festakt. Pokalwettkampf der Jugendwehren Petershagen-Quetzen (mt/ cpt). Während des Stadtfeuerwehrfestes der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Petershagen findet am Samstag, 4. Juni, ab 13 Uhr der Wettkampf um den Stadtpokal der Jugendfeuerwehr der Stadt statt. Der Pokalwettkampf wird am Sportplatz Quetzen durchgeführt. Es werden rund 150 Jugendliche teilnehmen. Von Claudia Hyna Der Letzte macht das Licht aus Das Landgasthaus Eichenhain schließt zum Ende des Monats. Nun haben die Friedewalder Vereine keinen Versammlungsort mehr. Wie es weitergeht, ist unklar. Petershagen-Friedewalde (mt). Das Kneipensterben hat Friedewalde längst erreicht. Zum 1. Juli schließt mit dem Landgasthaus Eichenhain nun die letzte von einst fünf Gaststätten in der 1700-Seelen-Ortschaft. Bis zur endgültigen Schließung werden noch alle Feierlichkeiten stattfinden, auch der Restaurant- und Biergartenbetrieb läuft weiter, bestätigt Pächter Torsten Kujat (51). Doch am 44. Geburtstag von Jutta Kujat-Stork ist Schluss. Wir haben lange gekämpft, sagt das Ehepaar rückblickend. Doch nun muss die Gesundheit vorgehen. 35 Jahre in der Gastronomie sind genug, so Kujat hatten die beiden das Gasthaus übernommen, das 1983 von Torsten Kujats Eltern gegründet worden war. Schnell wurde die kleine Bierstube ein voller Erfolg, daraufhin wurde der ehemalige Privatbereich zum eigentlichen Restaurant umgebaut. Schwerpunkt war das A-la-carte- Geschäft, eine Besonderheit die Gerichte vom Lavagrill. Torsten Kujat hatte zunächst nicht vorgehabt, in die Gastronomie einzusteigen. Doch das Schicksal wollte es anders und so lernte er Koch, Restaurant- und Hotelfachmann. 51 Auszubildende hat er auf den Weg gebracht, in Spitzenzeiten besaßen seine Eltern neun gastronomische Betriebe übernahm Kujat mit seiner Das Verhältnis der Menschen zu Feierlichkeiten hat sich gewandelt. Frau die Gaststätte. Wir wussten damals schon, dass es nicht leicht wird. Schließlich sei es etwa ab 1995 in der Gastronomie deutschlandweit bergab gegangen. Nach der Einführung des Rauchverbots 2013 sei der Getränke- Torsten Kujat und Jutta Kujat-Stork haben das Landgasthaus Eichenhain gerne betrieben. Doch zum Ende des Monats geben sie auf. MT-Foto: Alex Lehn konsum dann drastisch eingebrochen. Die Kujats haben festgestellt, dass sich das Verhältnis zu Feierlichkeiten gewandelt hat. Früher seien bei 30 Personen mindestens 60 Liter Bier ausgeschenkt worden, heute bei der gleichen Anzahl höchstens 15. Auch seien die Leute nicht mehr bereit oder in der Lage, so viel Geld wie einst für das Ausgehen auszugeben. Wer früher zwei bis drei Mal im Monat essen ging, geht heute vielleicht einmal, meint Jutta Kujat-Stork. Doch das idyllisch gelegene Eichenhain war auch Treffpunkt und Versammlungsort zahlreicher Vereine. Hier trafen sich die Landfrauen, die Die Flötenkinder der Musikschule eröffneten das Fest in Lahde. Reise in die Vergangenheit Beim Grundschulfest in Lahde gab es viel zu entdecken Petershagen-Lahde (Wes). Am Standort Lahde des Grundschulverbundes mit Frille waren Jung und Alt auf den Beinen. Unter dem Motto Leben und Spielen früher stand ein Schulfest auf dem Programm. Den Kindern machte es großen Spaß, auf dem Schulhof und der Grünanlage auf Entdeckung zu gehen und selbst aktiv zu werden. Zahlreiche Jungen und Mädchen nutzten die Gelegenheit, Runde um Runde mit einem historischen Karussell zu drehen. Dicht umdrängt war Alleinunterhalter Bilou, der Kunststücke und Tricks mit Bechern und kleinen Bällen präsentierte. Das fröhliche und abwechslungsreiche Programm eröffneten nahezu 40 Flötenkinder der Musikschule Petershagen. Unter der Leitung von Regina Janzen trugen sie Dann ist wieder mal alles Banane und weitere flotte Musikstücke vor. Auch ein Rap der Plattdeutsch-Arbeitsgemeinschaft des offenen Ganztages kam beim Publikum gut an. Der finanzielle Erlös des Festes ist für die Ausstattung der Schule bestimmt. Dabei geht es um die Erweiterung des Spielangebotes in den Pausen. Zudem wird unser zwölfjähriges Patenkind in Indien gefördert, sagt Schulleiter Walter Baumann. Das umfangreiche Programm sei in den vergangenen sechs Wochen in den Klassenpflegschaften geplant worden. Die Eltern hätten den Ablauf an den Spielstationen vorge- schlagen und seien auch dafür verantwortlich, führte der Grundschulrektor weiter aus. Jedes Kind erhielt eine Spiellaufkarte, die an jeder der 16 Stationen mit einem Stempel ausgestattet wurde. Eine wichtige Rolle spielte die Geschicklichkeit der Jungen und Mädchen beim Stelzen- und Eierlauf, Reifentreiben und Gummistiefelweitwurf. Um Zielsicherheit ging es beim Kegeln, Dosen- und Korbballwerfen. In den Fühlkästen mussten ein kleines Pferd aus Kunststoff, Kette, Schlüssel, Sonnenbrille, Hammer, Zitrone, Pinsel, Becher und weitere Dinge ertastet werden. Die Angehörigen der Trickfilm-AG präsentierten Prinzessin Zuckerwatte. Um altes Handwerk ging es bei einem Stuhlflechter. Powerfrauen, der Sportverein, der Heimatverein und landwirtschaftliche Ortsverein, die Jäger und manch anderer. Seitdem der Friedewalder Hof geschlossen war, hätten die Friedewalder um die Notwendigkeit einer letzten Lokalität als Ort für unterschiedlichste Aktivitäten gewusst, kommentiert Ortsbürgermeister Karl-Christian Ebenau. Und er zählt auf, dass das Landgasthaus gern genutzter Versammlungsort war für Vereine, private und öffentliche Feste, Beerdigungskaffeetrinken, Konfirmationsessen, als Speiserestaurant oder als Einfach-So- Kneipe für einen geselligen Abend. Zeitweilige Gerüchte über eine Schließung seien kontraproduktiv gewesen Foto: U. Westermann und hätten dazu geführt, dass zum Teil Feiern in andere Lokale verlegt wurden. Eigentümer Heinz-Dieter Hodde hofft, dass der Betrieb in absehbarer Zeit fortgeführt wird und das würde auch die Friedewalder froh machen. Hodde sagt, dass er zu allen Seiten offen ist. Zunächst müsse auch renoviert werden, ein Konzept habe er schon im Kopf. Einen Großteil der Schuld gibt er der Politik: Die machen mit ihren Auflagen vieles kaputt. In Friedewalde gab es einst fünf weitere Gaststätten: Das Deutsche Haus, die Waldschänke, Kohlbaum und Endstation. Vor etwa sechs Jahren schloss der Friedewalder Hof. Rock und Geigen Sommerfest der Musikschule Automat gesprengt Diebe erbeuten Zigaretten Petershagen-Wietersheim (mt/abi). Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag einen Zigarettenautomaten in Wietersheim aufgesprengt. Laut Polizei erbeuteten die Diebe Zigarettenschachteln in bisher unbekannter Menge. Der am Dorfgemeinschaftshaus angebrachte Automat Petershagen (mt/hy). Nach dem Umzug der Städtischen Musikschule Petershagen von Döhren in das Zentrum von Petershagen findet das traditionelle Sommerfest in diesem Jahr erstmalig in den neuen Räumen im Gebäude der Hauptschule Petershagen statt. Die Teilnehmer der musikalischen Früherziehung, der musikalischen Grundausbildung und die zahlreichen Schülerensembles der Musikschule präsentieren am Samstag, 11. Juni, von 15 Uhr bis etwa Uhr am Koppelweg 12 ihr Können. Mit dabei sind die Rockband Keschgiba, die Trash Test Dummies 2.0, ein Saxofonquartett, die Rockband II, die Band Atemlos und das Orchester Vitale Geigen. Für Kinder gibt es eine Malund Bastelecke, einen Luftballonwettbewerb, einen Schminkstand und mehr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dabei gibt es wieder ein reichhaltiges Büffet mit selbst gebackenen Torten und Kuchen. Bunt geht es zu, wenn die jungen Teilnehmer ihr Können beim Fest zeigen. Foto: pr dürfte vermutlich gegen 3.15 Uhr aufgesprengt worden sein, da zu diesem Zeitpunkt ein lauter Knall zu hören war. Als die Polizisten eintrafen, lagen verschiedene zum Automaten gehörende Kunststoffteile auf dem Boden. Bereits Mitte Februar war der Automat Ziel von Kriminellen.

10 10 Mindener Tageblatt Petershagen Nr. 127 Freitag, 3. Juni Einbrecher stehlen immer ein Stück Seele! Das ungute Gefühl möchten wir Ihnen gerne nehmen. Wir beraten Sie gerne: Tischlerei Holzfachmarkt PETERSHAGEN Telefon / An der Bahn Petershagen-Lahde Heute & morgen 20% auf alle Beet- und Balkonpflanzen Bahnhofstraße Petershagen-Lahde Fon Eröffnung in Kürze! Bau einer komplett neuen Wintersparpreis! Klimaschutz - Vollwärmeschutz Eine für Ihre Hausfassade FARBEN-frohe Adventszeit wünscht Beratung und Ausführung! ALER MEIER LAHDE Ihr Meisterbetrieb mit Fachgeschäft Nienburger Straße 19 Telefon (0 57 ( ) 02) oder oder Zwei Fahrzeuge gleichzeitig Waschen und Trocknen in getrennten Bereichen Bau- und Möbeltischlerei Türen und Fenster Innenausbau Möbel Rollläden Reparaturarbeiten Inh. Ralf Meier Tel / Nienburger Str. 33 Lahde Industriestraße 9 Petershagen-Lahde Telefon / Fax / tischlerei-ruppel@t-online.de Genießen Sie einen Einkaufsbummel in Lahde Kostenlose Parkplätze direkt vor den Geschäften! Lennart Janzen am Piano, Vanessa Hanke und Kai-Uwe Lange (v.l.n.r.) begeistern das Publikum bei ihrem Auftritt in der Sekundarschule in Petershagen-Lahde. Foto: Ulrich Westermann Konzert mit Lokalmatadoren Von Ulrich Westermann Trio Vantastic begeistert in der Sekundarschule mit ungewöhnlichen Songinterpretationen von Adele, Helene Fischer und den Beatles. Petershagen-Lahde (Wes). Ein großer Erfolg war eine Musikveranstaltung der Kulturgemeinschaft Lahde. Unter dem Motto Vanessa & Friends begeisterte das Trio Vantastic das Publikum in der Aula der Sekundarschule Petershagen in Lahde. Zur Freude der über 100 Besucher trug die aus Lahde stammende Sängerin Vanessa Hanke Songinterpretationen aus unterschiedlichen Genres vor. Beifall gab es unter anderem für Lieder von Adele im Bossa Nova, verfunkte Beatles- Klassiker und Helene Fischers Atemlos in einem völlig neuen Gewand. Zu Vantastic gehören neben Vanessa Han- Von Ulrich Westermann Deutschlehrer in Hannover tätig. Dazu kommt Veranstaltungstechniker und Schlagzeuger Kai-Uwe Lange. Das Trio existiert seit Ende Zum umfangreichen Reperke (Gesang, Saxofon) auch die beiden Musiker Lennart Janzen (Piano) und Kai-Uwe Lange (Percussion). Der Lahder Kulturgemeinschaftsvorsitzende Karl-Heinz Schwier freute sich über das große Schon der Vorverkauf sei gut angelaufen und habe ein volles Haus Besucherinteresse. erwarten lassen. Wir kennen Vanessa Hanke bereits vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim- Leteln, so Schwier. Die Sängerin und Lennart Janzen besuchten gemeinsam den Musik-Leistungskurs im Städtischen Gymnasium Pe- tershagen. Inzwischen ist Vanessa Hanke ausgebildete Instrumentallehrerin für Klarinette und Saxofon. Derzeit studiert sie den Fachmaster Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Lennart Janzen ist als Musik- und Das Trio macht seit Ende 2015 gemeinsam Musik. Michael Koors ist der neue König toire gehören Popsongs, Musicalmelodien, Schlager, Oldies und Balladen. Das Programm in der Aula der Sekundarschule begann mit You ve got a friend, Ich lass los und Dir gehört mein Herz. Fortgesetzt wurde das Konzert mit Superstitious, Billie Jean Calm after the storm I want it that way Hallelujah und Atemlos. Viel Beifall gab es von den Besuchern nach der Pause für All of me, Come together, Jump, Someone like you, Gold von den Sternen, Let it go, Feel like making love und You raise me up. Zu den Höhepunkten gehörten die Zugaben Von hier bis unendlich (Helene Fischer) und Superstitious (Stevie Wonder). Viele Mannschaften gingen beim Schützenfest in Lahde an den Start Petershagen-Lahde (Wes). Der Schützenverein Frohsinn Lahde wird in den kommenden zwölf Monaten von Michael Koors regiert. Mit seiner Ehefrau Sabrina trat er die Nachfolge von Bianca und Kai Drinkhut an. Bei den Jugendlichen holte Celina Jill Ludwig den Titel. Sie siegte vor Moritz Schwarzer und Leandra Wölke. In der Schülerklasse setzte sich Ines Isabel Neves Marques vor den Zwillingen Niklas und Fiona Köhn durch. Am Königsschießen in den drei Altersgruppen beteiligten sich insgesamt 35 Personen. Neben 25 Erwachsenen bewarben sich sechs Jugendliche und vier Schüler Entscheidung bei den Schülern fiel erst im vierten Stechdurchgang. um die Regentschaft. Michael Koors setzte im zweiten Stechen den Königsschuss. Zweiter wurde Josef Treffler vor Kai Drinkhut. Die Entscheidung im Jugend- und Schülerwettbewerb fiel im zweiten beziehungsweise vierten Stechdurchgang. Auch im Wettbewerb um den König der Könige der ehemaligen Majestäten war Michael Koors erfolgreich. Er trat als Frohsinn -Würdenträger zum ersten Mal im Jahr 2002 sein Amt an. Die Verabschiedung der bisherigen Regenten und die Inthronisation ihrer Nachfolger fanden auf dem Festplatz Unterm Berge statt. Die Proklamation nahm Erster Vorsitzender Hans-Jürgen Wieczorek vor. Zu den Gratulanten der königlichen Hoheiten gehörten die Mitglieder des Schützenvereins und die Angehörigen des Bürgerbataillons mit ihrem Kommandeur Gerhard Möhring. Ortsbürgermeisterin Helga Berg erinnerte an die spannenden Schießwettbewerbe und freute sich über die festlich geschmückten Lahder Straßen. Im weiteren Verlauf standen Ehrungen an. Hans- Jürgen Wieczorek zeichnete Sabrina Koors (Eichel in Silber) und Katharina Ludwig (Eichel in Grün) aus. Den Ehrungen folgte der Königsball. Zum weiteren Programmablauf gehörten das Katerfrühstück im Zelt und der Ausmarsch der Festteilnehmer zu den Königshäusern (Löösenweg und Ostring). Bei Michael und Sabrina Koors wurde bereits die fünfte Ehrenscheibe an der Hauswand angebracht. Für den Marschrhythmus sorgte der Fanfarenzug Alt- Linden aus Hannover. Nachdem die Königsscheiben ihren Platz erhalten hatten, ging es zurück zum Festplatz. Ein geselliges Zusammensein im Zelt schloss sich an. Michael Koors (3. v. re.) und Ehefrau Sabrina (4. v. re.) haben als Königspaar die Regentschaft im Schützenverein Frohsinn Lahde übernommen. Foto: Ulrich Westermann

11 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Hille Mindener Tageblatt 11 Termine Nordhemmern: SV Zur Scheibe Detzkamp, Monatsversammlung, 20 Uhr, Schießstand. Länger als viele Ehen Verfahren auf dem Weg zum Auftritt oder vor der Premiere vom Pferd gefallen: Die Mitglieder der Theatergruppe Hartum haben in 50 Jahren viel zusammen erlebt. In Kürze Proklamation in Eickhorst Hille-Eickhorst (mt/sbo). Der Schützenverein Eickhorst proklamiert am Samstag, 4. Juni, sein neues Königspaar Andrea und Martin Möller. Antreten ist um Uhr auf dem Sportplatz. Von dort aus wird zum Haus der Majestäten am Goldregenweg 5 marschiert. Klönschnack mit dem SPD-Ortsverein Hille-Rothenuffeln (mt/ cpt). Der SPD-Ortsverein Rothenuffeln lädt am Dienstag, 7. Juni, zum traditionellen Klönschnack in das Gasthaus Pivittskrug ein. Beginn ist um Uhr. Von Stefanie Dullweber Hille-Hartum (mt). Wie hält man es 50 Jahre miteinander aus, ohne dass es Streit gibt, es langweilig wird, oder man sich nichts mehr zu sagen hat? Was bei vielen Ehen nicht funktioniert, hat die Theatergruppe Hartum jetzt geschafft. Für Heiko Poos ist der Grund ganz einfach Der gute Zusammenhalt über die ganzen Jahre hat uns zusammengeschweißt, sagt er. Und wenn Poos und seine Mitstreiter sich zurückerinnern, bekommt man einen Eindruck, wie viel Spaß die Laienspieler miteinander haben. Legendär müssen den Erzählungen nach die Friseurbesuche bei Hans Schütte gewesen sein, der die Akteure vor ihren Auftritten frisierte. Ich musste immer aufpassen, dass dabei nicht schon zu viel Schnaps getrunken wird, sagt Gudrun Weber-Franzke. Dafür, dass ihr das nicht immer gelungen ist, ist Ulrich Schossau der beste Beweis. Zu einem Gastspiel in Haddenhausen kam er viel zu spät, was unter anderem auch daran lag, dass er den Weg nicht mehr so genau wusste. Nicht nur die Auswahl der Stücke, sondern auch Kostüme und Bühnenbild spielen eine wichtige Rolle, wie hier bei der Aufführung von Melk mi taun letzten Maul. Fotos: Theatergruppe Hartum / pr Backtag mit Familienflohmarkt Hille-Oberlübbe (mt/sbo). Zum ersten Backtag in dieser Saison lädt der Heimatverein Zwischen Berg und Bruch Oberlübbe Unterlübbe am Sonntag, 12. Juni, ab 14 Uhr an das Backhaus im Eichengrund ein. Neben Köstlichkeiten aus dem Steinbackofen und musikalischer Unterhaltung gibt es bereits ab 12 Uhr einen Familienflohmarkt, für den noch Anmeldungen entgegengenommen werden. Private Anbieter können sich unter info@heimatvereinoberlübbe-unterlübbe.de oder (05734) (ab 18 Uhr) melden. Es werden keine Standgebühren erhoben. Anmeldung für Grillabend Hille-Südhemmern (mt/ GB). Der Sozialverband Südhemmern lädt am Mittwoch, 15. Juni, zur Mitgliederversammlung mit anschließendem Grillen an der Mühle in Südhemmern ein. Beginn ist um 17 Uhr. Anmeldungen bis spätestens 9. Juni bei Hans Busse, Telefon ( ) 16 03, oder Günter Rüter, Telefon ( ) Auf der Bühne wird noch Plattdeutsch gesprochen. Dieser Auftritt sei aber längst nicht der schlimmste gewesen, erinnert Wilhelm Becker. Als Hiller Markt war, sind wir vor fünf oder sechs Zuschauern im Lindenhof aufgetreten. Und kassieren mussten wir auch noch selbst, erinnert sich der Dienstälteste, der auch schon viele Stücke selbst geschrieben hat. Seine Geschichten haben alle einen geschichtlichen Hintergrund und wurden in der Vergangenheit immer bei Veranstaltungen im Hartumer Heimathaus aufgeführt. Zu Wilhelm Becker fallen seinen Mitspielern vor allem tierische Geschichten ein. Am Tag der Generalprobe zu Up düwels Schuvkar fiel der Hauptdarsteller vom Pferd und fiel für die Premiere aus. Da musste unser Souffleur einspringen. Der konnte den Text schließlich am besten, erinnert sich Sigrid Röthemeyer. Im vergangenen Jahr hätte Wilhelm Becker dann beinahe wieder die Premierenvorstellung verpasst, weil sein Hund weggelaufen war und er ziemlich lange mit der Suche beschäftigt war. Gegründet wurde die Laienspielgruppe sie ist der Löschgruppe Hartum angeschlossen bereits 1966, die ersten abendfüllenden Stücke wurden jedoch erst in den 80er-Jahren auf die Bühne gebracht. Und wie es sich auf dem Dorf gehört, wird auf der Bühne Plattdeutsch gesprochen. In der Regel gibt es alle zwei Jahre eine Aufführung. Sigrid Röthemeier und Ulrich Schossau im Jahr 2007 bei der Aufführung von Millionen in t Heu. An die bisher aufwendigste Inszenierung erinnern sich die Akteure noch ganz genau. Däi Bräokdannen wurde 1998 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Ortschaft Hartum in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und insgesamt mehr als 30 Darstellern aufgeführt. Mit Heinz Siebeking hatte sich die Gruppe damals einen auswärtigen Regisseur geholt, der vor allem auf die Details Wert legte. Und weil von uns niemand auf Kommando weinen konnte, wurde das Kirchenlied So nimm denn meine Hände aufgenommen und vor der entsprechenden Szene hinter der Bühne abgespielt, erzählt Gudrun Weber-Franzke. Dass manche Laienspieler ihren Text schneller beherrschen als andere, ist normal. Dass aber ein Souffleur wäh- rend einer Aufführung fast zur Verzweiflung gebracht wird, ist doch eher ungewöhnlich. Bei Dat Inserat habe ich einen Brief, den ich vorlesen sollte, hinter der Bühne vergessen, sagt Ulrich Schossau. Er und Wilhelm Becker hätten so lange improvisiert, bis dem Rührseliges Kirchenlied bringt Darsteller auf der Bühne zum Weinen. Souffleur der Schweiß auf der Stirn stand und ihm die rettende Idee gekommen sei, so Schossau weiter. Ich habe zu Willi gesagt, dass ich mal schauen will, ob der Postbote schon da war. Stromerzeugung per Trimmrad im Stück Leben wie Robinson. Das letzte Stück Stress im Champus-Express das im März 2015 gespielt wurde, fanden die meisten im Vorfeld ziemlich verrückt und waren entsprechend skeptisch. Es spielt in einem Bord-Bistro auf der Fahrt nach Wien und ein Räuberpärchen plant, die Fahrgäste auszurauben, was gründlich misslingt. Die Handlung hat uns beim Lesen nicht überzeugt, erinnert sich Sigrid Röthemeyer. Aber im Endeffekt waren die Rollen so gut besetzt, dass die Umsetzung nahezu perfekt gewesen sei. Unseren Souffleur hätten wir dabei fast nicht gebraucht. Ob die Theatergruppe im Jahr nach dem Jubiläum ihr nächstes Stück aufführt oder sich noch ein weiteres Jahr Zeit gibt, steht noch nicht fest. Sicher dagegen ist, dass auf das goldene auch noch weitere Jubiläen folgen werden. Dringender Bedarf Drei Blutspendetage in Hille, Hartum und Rothenuffeln Zusammenstoß auf der L 770 Zwei Personen bei Unfall verletzt Hille (mt/sbo). Der DRK-Ortsverein Hille ruft dreimal zur Blutspende auf: in Hartum am Montag, 13. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, in Rothenuffeln am Donnerstag, 16. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Bürgerhaus, und in Hille am Montag, 20. Juni, ebenfalls von 16 bis 20 Uhr im Volkeninghaus. Der DRK-Blutspendedienst West mit Sitz in Münster meldet, dass die Zahlen im Mai deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien. Grund waren demnach die Feiertage und das zeitweise sommerliche Wetter. Vor den Sommerferien bittet der Blutspendedienst darum, die Termine wahrzunehmen. Wenn wir aufrufen, meinen wir es ernst, betont Claudia Müller, Pressereferentin beim DRK-Blutspendedienst West. Man kenne die Anforde- Blutspenden werden derzeit dringend benötigt. Archiv-Foto: Otto rungen der Krankenhäuser und berücksichtige bei der Planung von Blutspendeterminen, dass der Bedarf nicht immer gleich hoch oder niedrig sei. Wenn das Rote Kreuz einen Blutspendetermin organisiert, so Claudia Müller weiter, sei der Bedarf an Blutkonserven definitiv da. Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin sollten der Personalausweis und falls vorhanden der Blutspenderpass mitgebracht werden. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Zum Abschluss lädt das Rote Kreuz zu einem Imbiss ein. Hille (mt/sbo). Zwei Personen wurden am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall auf der L770 in Hille verletzt. Laut Polizeiangaben stieß das Auto einer 63-Jährigen aus Vlotho beim Abbiegen auf die Mindenerwaldstraße mit einem entgegenkommenden VW Bulli zusammen. Die Vlothoerin war mit ihrem VW Up in Richtung Espelkamp unterwegs und hatte sich gegen Uhr auf der Linksabbiegerspur eingeordnet. Als sie versuchte, noch vor dem herannahenden Bulli abzubiegen, kam es zur Kollision. Dabei erlitten die Frau sowie der 24-jährige Fahrer des Bullis leichte Verletzungen. Beide Personen kamen Aus den Autos lief Öl und Kühlflüssigkeit aus. Foto: Polizei mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Minden. Ihre nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Feuerwehr küm- merte sich um die fachgerechte Beseitigung von ausgelaufenem Öl und Kühlflüssigkeit. Den Schaden schätzt die Polizei auf circa Euro.

12 12 Mindener Tageblatt Anzeigen Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Du hast für uns gesorgt, geschafft, ja, sehr oft über deine Kraft. Nun ruhe aus, du gutes Herz, wer dich gekannt, fühlt unseren Schmerz. Heute entschlief nach langer Krankheit unsere Mutter und Oma Helga Kormann * In stiller Trauer: Irmtraud Dreier Kinder und Enkelkinder Doris und Uwe Kormann Karl-Heinz Brauns Dieter Kormann Traueranschrift: Irmtraud Dreier, Bruchstraße 64, Minden Die Beerdigung findet am Montag, dem 6. Juni 2016, um Uhr auf dem Südfriedhof statt. So wie du warst bleibst du hier So wie du warst bist du immer bei mir So wie du warst erzählt die Zeit So wie du warst bleibt so viel von dir hier Christa Wiese geb. Seele * Im Namen aller: Wilhelm Wiese Minden-Hahlen, Alte Schulstraße 12 Die Beerdigung fand im engsten Kreise und aller Stille statt. Einen großen Dank an die Diakonie Haus Morgenglanz für fast vier Jahre liebevolle Pflege. % (0571) LINA TÖRNER Tag und Nacht Filiale Stiftsallee 48a Minden Bestattungen Königstraße 76 seit 1818 Erinnerungen online teilen Traueranzeigen in Ihrer Tageszeitung Am 29. Mai 2016 verstarb im Alter von 93 Jahren unser langjähriger ehemaliger Mitarbeiter Herbert Bischoff Der Verstorbene war viele Jahre für unser Unternehmen im Kraftwerk Heyden tätig. Wir erinnern uns gerne an seine zuverlässige und kompetente Mitarbeit zurück. Ebenso hat er das positive Betriebsklima mitgeprägt. Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand blieb er unserem Hause eng verbunden. Dafür sagen wir herzlichen Dank. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie. Uniper Kraftwerke GmbH Kraftwerk Heyden Betriebsleitung, Betriebsrat und Belegschaft Knallerangebot! Hängegeranien Nimm 3 zahl 2 Zu jedem Einkauf schenken wir Ihnen einen Strauß Gerbera! Garten- und Landschaftsbau Floristik Blumen- und Kranzbinderei Hille-Holzhausen Gosenstr. 115 R Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, wie ich ihn im Leben hatte. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel Heinrich (Heinz) Büttner * Petershagen-Friedewalde, Sandkuhle 6 In stiller Trauer: Deine Marlies Heinz Wilhelm und Sandra Erich und Ingrid Waltraud und Klaus-Dieter und alle, die ihn gern hatten Die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Dienstag, dem 7. Juni 2016, um Uhr bei freiwilliger Teilnahme in der Friedhofskapelle in Friedewalde statt. Aktuell im Shop MT-Lesershop Hochbeet- Gärtnern Hochbeet-Praxis im Detail und die besten Nutzungsmöglichkeiten Monat für Monat. Jeweils geeignete Gemüse, Anbaupraxis und Pflege, Ernte und Verwertung - mit Rezepten. Konkrete Pflanzpläne von Frühjahr bis Herbst. Selbstbau-Anleitungen für einfache Hochbeete, variabel einsetzbar im Garten, auf Balkon und Terrasse. 96 Seiten Format: 16,7 x 22 cm E 12,99 Garten-Projekte für Selbermacher Lange saßen sie dort und hatten es schwer, aber sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht. aus Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter Trauercafe Horizont jeden 4.Sonntag im Monat von 15 17Uhr im Gemeindehaus der Ev. Ref. Petrigemeinde Minden,Eingang Ritterstraße Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Tel. (0571) oder -281 Ausmaß edles Pferd kurz für: zu der Fluss durch Paris künstliche Weltsprache Herrenjackett schläfrig widersinnig dafür, für Gegenangriff dt. Komponist Selbstbedienungsladen höchste babylonische Göttin Gleiteisen Unterwassergefährt Anschaffung Uneinigkeit (ugs.) Bundeskriminalpolizei der USA kurz für: um das kanadischer Wapitihirsch Rohseide Indogermane ugs.: sehr gut römischer Kaiser 68 Gewürz Notlage weibl. Märchengestalten Backmasse englisches Fürwort: sie Feier Heine 3227 R russ. Monarch Männername Rhein- Zufluss in Baden- Württ. P D S M O P I H I N T E R L I S T F L Y E R E A I T E L Rufname der Perón A L S R S T O L Z L A E T H O S L E U T E N E R Z D R E N N E R Z R G A G E Z I N N seitlich Gehörorgan germanischer Speer Auflösung des letzten Rätsels Z U F A L L L I A N O T U R A H N G R A N T S E I Kleine Selbstbau-Projekte mit Step-by-Step- Anleitungen: Hochbeet, Bilderrahmen zum Kräutertrocknen, Strohballenbeet, Mini- Teich für Balkon und Terrasse, Frühbeetkasten, Trockenmauer, Beeteinfassung, Obst- und Weinkistenregale, Plattenweg, Rankgerüst, Gartenregal usw. 128 Seiten Format: 16,7 x 22 cm E 14,99 Balkon-Projekte für Selbermacher Speziell für das Buch neu kreiert und ausprobiert, frech, originell, trendig, leicht nachzubauen. Hardware: Sicht- und Sonnenschutz, Bodenbeläge, Kleinmöbel, Minibar. Greenware: Pflanzgefäße, Hochbeet, Blumenleiter. Deko: Upcyclen von Besteck oder Töpfen, Windlichter und Lichterketten. 96 Seiten Format: 16,7 x 22 cm E 12,99 Erhältlich bei express TICKETSERVICE & MEHR Obermarktstr , Minden, per Bestellung an das Mindener Tageblatt, Postfach 2140, Minden, Tel / , Fax / oder im INTERNET unter über Button»Abo & Co.«im Bereich»MT-Lesershop«oder direkt per an den Vertrieb: vertrieb@mt.de GEBÜHREN FÜR POSTVERSAND AUF ANFRAGE BZW. 0,32 E/ BUCH BEI VERSAND DURCH ZUSTELLER/KURIER

13 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Porta Westfalica Mindener Tageblatt 13 Termine Barkhausen: Schützenverein, 2. Almgaudi, 19 Uhr, Schützenhaus. Barkhausen: Reha- Sportverein, Trockengymnastik, Gruppe 1, Freitag Uhr, Mediz. Zentrum am Klinikum. Holzhausen: Portaris, Reha Wasser, 9 Uhr, Badezentrum. Lerbeck: AWO, Schwimmgruppe, 17 Uhr, Begegnungszentrum. Nammen: Kirchengemeinde, Gottesdienst, Uhr, Haus Laurentius. Nammen: Heimatverein, Dorftreffpunkt mit Wochenmarkt, 15 bis 18 Uhr, Schulhof, Im Diekhoff 1. Neesen: Pädagogisches Elternfrühstück, 9 bis 11 Uhr, AWO Familienzentrum. Vennebeck: Turngemeinde, Dorftreff, Uhr, Ehemalige Gaststätte Kohlmeyer. In Kürze Anmeldungen zum Spargelessen Porta Westfalica-Eisbergen (mt/cpt). Die Fahrt zum Spargelessen des AWO-Seniorenklubs Eisbergen findet am Donnerstag, 16. Juni, statt. Abfahrt nach Uchte zum Hof Frien erfolgt um Uhr von allen bekannten Haltestellen. Anmeldungen ab sofort bei Renate Kessing unter ( ) Harmonie fährt zum Schützenfest Porta Westfalica-Holzhausen (mt/cpt). Der Schützenverein Harmonie nimmt am Samstag, 4. Juni, am Schützenfest des SV Grün- Weiß Möllbergen und der Kyffhäuser teil. Treffen ist am Vereinszentrum Möllbergen um 15 Uhr. zur person Die Geschäftsleitung der Wilhelm Schildmeyer GmbH & Co. KG, Badmöbelproduzent in Bad Oeynhausen und Porta Westfalica, gratuliert Bernd Lütnant und Heinrich Reimer zu ihrem 25- jährigen Firmenjubiläum. Beide Mitarbeiter unterstützen das Schildmeyer-Team in Werk I in Bad Oeynhausen seit April und Mai 1991 in unterschiedlichen Positionen. Bernd Lütnant war viele Jahre lang Betriebsleiter und Leiter Konstruktion und Entwicklung. Heute ist der Jubilar für die Konstruktion und Entwicklung, ein Kernthema im Firmenablauf, zuständig. Heinrich Reimer arbeitet am Standort Loher Busch. Da an diesem Standort die Maschinenproduktion ansässig ist, kennt der Jubilar sich gut aus in der Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen und besonders mit der einseitigen Kantenmaschine und der Bohrmaschine. Von Dirk Haunhorst Porta Westfalica (mt). Manche Vorstellungsgespräche bedürfen nicht vieler Worte. Rathaushund King schaute unangemeldet vorbei, warf sich im Büro von Stefanie Osterhage hin und streckte alle Viere von sich. Offensichtlich hatte King gegen die neue Mitarbeiterin keine Einwände. Scheint zu passen, dachte sich Stefanie Osterhage. Sie hatte das im Grunde genommen auch erwartet: Ich bin ja nicht bissig, sagt sie mit einem Lachen. King gilt allerdings als verträglich und alles andere als knurrig. Der 13 Jahre alte Mischlingshund von Rathausmeister Helmut Pettenpaul hat vermutlich weniger Vorbehalte gegenüber einer Controllerin als der eine oder andere Mitarbeiter. Es ist bekannt, dass die langjährige Forderung der Politik nach mehr Controlling in Teilen der Verwaltung auf wenig Begeisterung stieß. Derartige Vorbehalte hat Stefanie Osterhage bislang nicht zu spüren bekommen. Von allen Kolleginnen und Kollegen bin ich sehr freundlich aufgenommen worden. Entgegen manchem Vorurteil ist eine Controllerin keine strenge Kontrolleurin. Vielmehr soll sie Transparenz schaffen und Empfehlungen erarbeiten, um Verwaltungshandeln besser steuern zu können. Sie sei auch keine klassische Controllerin, für die ausschließlich Zahlen, Daten und Fakten zählen, betont Osterhage. Mir geht es neben diesen Dingen auch darum, wie Menschen in diesem Steuerungsprozess agieren, reagieren und wie sie eingebunden werden können. Der Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen sei das Wichtigste. Fürs stille Kämmerlein bin ich nicht die Richtige. Wer Probleme beheben und Ziele definieren will, muss zunächst wissen, wie es um die Stadt bestellt ist. Dabei helfen so genannte Kennzahlen, die für sämtliche Verwaltungsbereiche erhoben werden sollen, um Transparenz, Vergleichbarkeit und Steuerung zu ermöglichen. Osterhages Aufgabe ist es, ein Kennzahlensystem als Steuerungsinstrument für die Stadt mit zu entwickeln und einzuführen. Controllern eilt der Ruf voraus, dass sie sich auf Kostenreduzierung und Personaleinsparung stürzen. Osterha- Kein Typ fürs stille Kämmerlein Stefanie Osterhage arbeitet seit Mitte März als Controllerin in der Stadtverwaltung. Sie will nicht nur auf Zahlen achten, sondern den Kontakt zu Kollegen pflegen. Stefanie Osterhage ist seit zweieinhalb Monaten in Porta Westfalica und verschafft sich zunächst in vielerlei Hinsicht einen Überblick in diesem Fall auf der Dachterrasse des Rathauses. MT-Foto: Dirk Haunhorst Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin Stefanie Osterhage, 45 Jahre, trat am 14. März ihre Stelle in Porta Westfalica an. Zuvor war sie zwölf Jahre bei den Stadtwerken in Bielefeld tätig. Zunächst hatte sie im externen Rechnungswesen begonnen und war mit der Erstellung des Jahresabschlusses beschäftigt. Die vergangenen sechs Jahre war ge widerspricht: Es geht nicht darum, auf Teufel komm raus zu sparen. Investitionen zum Beispiel in die Fortbildung der Mitarbeiter könnten sich auszahlen. Zwischen Himmel und Erde: Beim Hundesport macht diesem Beagle keiner was vor. Foto: Stefan Lyrath Ein Tag für den besten Freund Portaner Verein macht beim Tag des Hundes mit. Porta Westfalica-Kleinenbremen (Ly). Einmal im Jahr widmet der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) dem besten Freund des Menschen einen ganzen Tag. Durch den Tag des Hundes soll die besondere Rolle dieser treuen Vierbeiner in der Gesellschaft gewürdigt werden. Mit einer Aktion betei- ligt sich am kommenden Sonntag, 5. Juni, auch der Verein der Hundefreunde Porta Westfalica, der dem VDH angeschlossen ist. Auf dem Hundeplatz am Restebrink 21, nicht weit von der Kleinenbremer Autobahnbrücke, beginnt um 9 Uhr das Programm, zu dem unter anderem zahlreiche Vorführungen gehören. Besucher können beim Tag der offenen Tür aber auch mit dem eigenen Hund aktiv werden. Außerdem gibt es Informationen über Hundesport, Fütterung und Haltung. In ganz Deutschland werden am Tag des Hundes mehr als 400 Aktionen angeboten. sie im Controlling eingesetzt und hat unter anderem das Vertriebscontrolling bei einer Tochtergesellschaft eingeführt. Nebenberuflich hat Stefanie Osterhage den Abschluss zur Betriebswirtin gemacht und im Jahr 2015 das nebenberufliche Studium zur Wirtschaftspsychologin beendet. (dh) In den ersten zweieinhalb Monaten hat sich Osterhage zunächst einen Überblick verschafft und in Gutachten der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) und die Haushaltspläne geschaut. Ein erstes Ziel ist, das aktuelle GPA-Gutachten, das unter anderem einen erheblichen Flächenüberhang im Schulbereich beschreibt, mit den bisher erfolgten Anstrengungen zur Haushaltssicherung abzugleichen. Daraus lässt sich dann ein priorisierter Maßnahmenkatalog ableiten, sagt Osterhage. Die Kataloginhalte könnten je nach Umfang in Form eines Projektes umgesetzt werden. Deshalb schreibt die Controllerin zurzeit ein Projekthandbuch. Verbindliche Vorgaben zur Vorgehensweise und Dokumentation dienen auch hier dem Ziel, Vergleichbarkeit zu schaffen. Die Mitarbeiter brauchten allerdings keine Angst zu haben, dass sie sich durch eine dicke Schwarte arbeiten müssen, sagt Osterhage. Das Handbuch soll ungefähr zwölf bis 14 Seiten umfassen. Nammen holt den Pokal Wettkampf um Kindergarten-Cup Porta Westfalica (mt/gb). Zum achten Sparkassen-Kiga- Cup auf dem Sportplatz in Holzhausen hatten die Stadtsparkasse Porta Westfalica und der TuS Holzhausen acht Kindergärten eingeladen. Um den Sieg kämpften Jungen und Mädchen der Einrichtungen in Barkhausen, Eisbergen, Holtrup, Hausberge, Möllbergen, Lohfeld, Holzhausen und Nammen sowie die Dance- KidZ des Grundschulverbundes Holzhausen/Vennebeck. Während im Vorjahr der Kindergarten Eisbergen den Wanderpokal mit nach Hause nahm, war es diesmal die Die Nammer gewinnen den Wanderpokal. Nammer Mannschaft. Die Platzierungen: 1. Nammen, 2. Barkhausen, 3. Holtrup, 4. Lohfeld, 5. Gut Oheimb Holzhausen, 6. Kunterbunt Hausberge, 7. Eisbergen, 8. Möllbergen. Die Organisation und Durchführung des Spiel- und Spaßturniers hatten Alexandra Oelmann und Christof Kuczera von der Sparkasse übernommen. Jeder Kindergarten erhielt eine Prämie in Höhe von 150 Euro für seinen Förderverein. Und für jede Mannschaft gab es einen Pokal, außerdem konnte sich jedes Kind über ein Geschenk freuen. Foto: pr

14 14 Mindener Tageblatt Porta Westfalica Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Gästeführung am Kaiser-Wilhelm Porta Westfalica-Barkhausen (mt/cpt). Die Stadt Porta Westfalica weist darauf hin, dass am Samstag, 4. Juni, erneut eine Gästeführung am Kaiser-Wilhelm- Denkmal stattfindet. Beginn ist um 15 Uhr. Die Führung dauert 45 Minuten. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Pokalschießen im Vereinszentrum Porta Westfalica-Möllbergen (mt/cpt). Zum gemeinsamen Schützenfest des Schützenvereins Grün- Weiß und der Kyffhäuser Kameradschaft treffen sich am Samstag, 4. Juni, ab 14 Uhr die örtlichen und befreundeten Vereine zum Pokalschießen. Die Veranstaltung findet im Vereinszentrum in Möllbergen statt. Für das leibliche Wohl haben die Cafeteria, der Grillwagen und die Theke geöffnet. Zwischen 18 und 19 Uhr findet die Siegerehrung statt. Ebenfalls werden die neuen Regenten der beiden ausrichtenden Vereine durch die Vorsitzenden proklamiert. Im Anschluss beginnt der Schützenball im Foyer bei freiem Eintritt. Am Sonntag, 5. Juni, 11 Uhr, wird um den Schützenhauspokal gerungen. Gleichzeitig findet ein Frühschoppen statt. Gottesdienst im Fülmer Festzelt Porta Westfalica-Eisbergen (mt/cpt). Im Rahmen des Schützenfestes in Fülme feiert die Eisberger Kirchengemeinde am Sonntag, 5. Juni, 11 Uhr, Gottesdienst im Festzelt. Die Gemeindeglieder sind ebenso wie die Freunde des Fülmer Schützenfestes dazu eingeladen. In der Kirche findet kein Gottesdienst statt. Mitarbeiter prüfen Gasleitungen Porta Westfalica (mt/sk). Eine Überprüfung der Gasleitungen ist in Porta Westfalica in den Ortsteilen Barkhausen, Lerbeck, Neesen, Nammen, Wülpke und Kleinenbremen ab Montag, 6. Juni, vorgesehen. Mitarbeiter der Stadtwerke Porta Westfalica GmbH werden für die Dauer von etwa vier Wochen mit der Überprüfung der Gasleitungen in Porta Westfalica beginnen. Da auch die Hausanschlussleitungen bis zur Gebäudeaußenwand untersucht werden, ist es erforderlich, Privatgrundstücke zu betreten. Die Hauseigentümer werden gebeten, den Mitarbeitern der Stadtwerke Porta Westfalica den Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Sie sind mit einem Ausweis der Stadtwerke Porta Westfalica ausgestattet. Volksschützenfest in Lohfeld-Hainholz Porta Westfalica-Lohfeld (mt/ani). Das diesjährige Volksschützenfest des Bürger-Schützenbataillons Lohfeld-Hainholz wird vom 11. bis 13. Juni auf dem Festplatz am Lohfelder Zentrum / Am Böhnenbusch in Lohfeld gefeiert. Die Königsproklamation erfolgt am Samstag, 11. Juni, um ca Uhr. Eindrucksvoll und bedrückend: Anfang Mai wurden Besucher durch den ehemaligen Rüstungsstollen Dachs I im Jakobsberg geführt. Stollenbegehung bereits 1982 MT-Foto: Alex Lehn Die öffentliche Führung vor wenigen Wochen stieß auf großes Interesse. Doch schon Jahrzehnte zuvor setzten sich unter anderem Schüler intensiv mit der Portaner KZ-Vergangenheit auseinander. Von Hans-Martin Polte Porta Westfalica-Hausberge (pte). Keine Anmeldungen mehr möglich für die Stollenbegehung, hieß es nicht nur vor einigen Wochen im Mindener Tageblatt, sondern auch schon am 21. April Es waren damals nicht über 2000 Interessenten wie vor einigen Wochen, als der Verein KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte und die Stadt Porta Westfalica Führungen durch die Stollen im Jakobsberg anboten, aber doch 300 Bürgerinnen und Bürger, die an der ersten öffentlichen Führung am 24. April 1982 teilnehmen konnten. Das waren für damalige Verhältnisse viele Interessenten, denn die Aufklärungsarbeit über das Leiden der KZ-Häftlinge im Stollen fing erst an. In jeweils drei Gruppen wurden die Stollenbesucher, versehen mit eigenen Taschenlampen und Schutzhelmen, von den städtischen Mitarbeitern Reinhard Busch, Wilhelm Kipp und Jürgen Assmann durch das damals zugängliche Stollensystem geführt. Und ähnlich wie heute überlegte man auch damals wegen des unerwartet großen Interesses, ob künftig sporadisch Führungen für Gäste und Einwohner veranstaltet werden sollen, wie im MT danach zu lesen war. Dem heutigen Eisberger Ortsheimatpfleger Reinhard Busch zufolge wurde die Führung mindestens noch einmal wiederholt. Mit der offiziellen Stollenöffnung gingen auch die ersten Bemühungen einher, die Erinnerung an das KZ-Außenlager Neuengamme in der Porta Westfalica und an das Leid der Häftlinge, die in den Stollen im Jakobsberg unter un- Porta Westfalica-Möllbergen (mt/abi). Erneut ist am Mittwochnachmittag ein Unwetter über das Stadtgebiet gezogen und hat für überflutete Keller und Straßen gesorgt. Besonders betroffen war die Ortschaft Möllbergen. Wie die Feuerwehr Porta Westfalica mitteilte, kam es hier am Bornholzweg und an der Röntgenstraße erneut zu Überflutungen. Bereits am 22. Mai waren die Anwohner durch ein Unwetter stark betroffen. Die ersten Alarmierungen erfolgten gegen Uhr. Kurze Zeit später wurde eine Einsatzleitung in der Feuer- und Rettungswache am Fähranger eingerichtet und etwa 15 Einsätze abgearbeitet. Von einem Feld in Möllbergen oberhalb lerinnen mit ihren Lehrern Gerhard Bothe und Gerd Adolf Hermening zwei weitere Jahre an dem Thema. Um dem Nicht-zur-Kenntnis-nehmen entgegenzuwirken, so die Schülerinnen in ihrem späteren Resümee, schlugen sie der Stadt eine öffentlichere und intensivere Auseinandersetzung vor und forderten eine Informationsbroschüre. Sie selbst gaben 1987 ein Buch mit den Erinnerungen des Franzosen Pierre Bleton an seine Gefangenschaft im Lager Porta heraus. In diesem Buch mit dem Titel Das Leben ist schön Überlebensmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten, wachzuhalten. So gab es um die Stollenbegehung herum Diskussionsveranstaltungen mit Zeitzeugen und erste Hintergrundinformationen. Zuständig bei der Stadt war dafür in den Achtzigerjahren Reinhard Busch. Bei ihm kamen historisches Interesse und berufliche Aufgaben zusammen, denn alle geschichtlichen Fragen gingen über seinen Schreibtisch. Um zufriedenstellende Antworten geben zu können, musste ich mich in die Materie einarbeiten. So kam einiges an Material zusammen, berichtet Busch. Darüber hinaus wurden wichtige wissenschaftliche Arbeiten wie die von Reinhold Blanke-Bohne und Rainer Fröbe über die Arbeit der KZ-Häftlinge in den Rüstungsbetrieben an der Porta in den 80er-Jahren veröffentlicht. Großen Anteil daran, dass die Öffentlichkeit mehr und mehr Kenntnis von der Existenz des KZ-Außenlagers Porta erhielt, hatten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Es fing damit an, dass 1984 die Klasse 10 a an einem Wettbewerb mit dem Titel Spuren der Vergangenheit teilnahm und eine Dokumentation über das KZ-Außenlager Porta anfertigte. Die Schüler regten dabei in einem Zeitungsartikel die Aufstellung eines Gedenksteines an (das MT berichtete am 12. Januar 1985). Über etwas gereizte Reaktionen in der Öffentlichkeit berichtete eine Schülerin nach dem Zeitungsartikel und stellte weiter fest: Erschreckend fanden wir vor allem das teilweise spürbare Desinteresse der jüngeren sowie die Verdrängung der älteren Generation. Anschließend arbeiteten sieben Schü- Das Mahnmal steht seit 1992 in Hausberge. Foto: Polte Überflutungen in Möllbergen Starkregen lässt Keller volllaufen und Straßen verschlammen Der Regen riss viel Boden von den Feldern mit, der sich auf den Straßen verteilte. Foto: Feuerwehr Porta/M. Horst der Röntgenstraße hatte der Starkregen viel Boden mitgerissen, die Kanalisation und Straße waren verschlammt und konnten die Wassermassen nicht mehr ableiten. Das Wasser lief in mehrere Keller. Unterhalb im Bornholzweg lief der Regen durch Häuser und Garagen in Richtung Autobahn auch hier mit viel Schlamm von den oberhalb liegenden Feldern. Die Einsatzkräfte setzen eine Tauchpumpe zum Auspumpen der Keller ein. Außerdem wurde ein Unternehmen mit einem Kanalspülwagen beauftragt, um die verstopf- strategien eines Häftlings im KZ Porta, gibt es eine Darstellung des KZ-Außenlagers durch den städtischen Mitarbeiter Reinhard Busch und einen Beitrag des Historikers Rainer Fröbe über Pierre Bleton. Aus dem Nachwort stammen die erwähnten Schülerzitate. Auch das WDR-Fernsehen befasste sich mehrmals mit der aktuellen Diskussion und brachte auch einen Beitrag mit Interviews von noch lebenden zivilen Baufachleuten, die im Stollen mit den Häftlingen gearbeitet hatten. Neben dem Bleton-Buch ist es vor allem das eindrucksvolle Mahnmal des Künstlers Dietmar Lehmann, das Anstöße geben soll, sich auch heute noch mit dem schrecklichen Geschehen vor mehr als 71 Jahren auseinanderzusetzen, wie es von den Schülerinnen gefordert wurde. Der Gedenkstein wurde 1992 auf dem Grünen Marktplatz im Zentrum von Hausberge errichtet und mit einer Gedenkveranstaltung am 9. Oktober eingeweiht, an der auch zwei Überlebende des KZ-Außenlagers aus Frankreich und Belgien und die Witwe des ehemaligen Häftlings Pierre Bleton teilnahmen. Von Bleton stammt auch die Inschrift auf der überlebensgroßen Bronzetafel: Nicht-Wissen-Wollen ist die bedingungslose Kapitulation. Über seine Motive für die Gestaltung sagt Dietmar Lehmann heute: Das Mahnmal sollte eine Aufforderung für nachfolgende Generationen sein, nicht zu vergessen. Es sollte Anteilnahme und Betroffenheit auslösen und vor allem zu einer aktiven gedanklichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen und vom Betrachter eine persönliche Stellungnahme einfordern. ten Kanäle und Abflüsse freizumachen. So konnte das Wasser schließlich abfließen. Zusätzlich wurden mehrere Sandsäcke verteilt, um Hauseinfahrten und Keller gegen Einfahrten und Keller mit Sandsäcken gesichert weitere Überflutungen zu sichern. Im Einsatz waren die ehrenamtlichen Löschgruppen Neesen-Lerbeck, Veltheim-Möllbergen, Holtrup- Vennebeck-Costedt, Hausberge, Holzhausen und Kleinenbremen-Wülpke.

15 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Regionales Mindener Tageblatt 15 LATE Verkauf von Uhr NIGHT-SHOPPING URLAUBS-PRÄMIE# Freitag, 03. Juni 2016 in Bielefeld Der Jugendhof Vlotho ist heute Erwachsenenbildungsstätte und bietet Austauschmöglichkeiten zu allen Themen der Kinder- und Jugendhilfe. Foto: pr Demokratie lernen Der Jugendhof Vlotho wurde vor 70 Jahren gegründet. Heute bilden sich dort Pädagogen fort. Vlotho (mt/gb). Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho feiert heute sein 70- jähriges Bestehen. Das Fachwerkhaus des Jugendhofs Vlotho ist heute ein Wahrzeichen für die außerschulische Bildung in ganz Westfalen, sagt LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. Im Mai 1946 als erster Jugendhof in der britischen Besatzungszone eröffnet, ist er heute eine moderne Bildungsstätte mit einem hohen Dienstleistungsverständnis. Das Bildungszentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gilt als etablierte Größe im Fortbildungsmarkt für beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendhilfe. Jährlich organisieren die 30 Beschäftigten des Jugendhofes rund 400 Veranstaltungen mit 7500 Teilnehmern und kümmern sich um Kost und Logis. Zu den Zielgruppen gehören zum Beispiel Erzieherinnen, Auf dem Amtshausberg fand er die ehemalige HJ-Bannführerschule. Therapeuten, Sozialpädagoginnen, Jugendamtsleiter und Jugendpolitikerinnen. Thematisch sind die Veranstaltungen am Puls der Zeit, sagt Westers. Der Jugendhof Vlotho ist technisch und räumlich gut ausgestattet. Und auch die ruhige Lage auf dem Amtshausberg und die gute Verpflegung tragen zum Wohl der Gäste bei, die immer wieder gerne zum LWL-Bildungszentrum zurückkommen. Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der britische Jugendoffizier Nigel Spicer auf eine besondere Mission geschickt: Die Suche nach einer Einrichtung, in der die demokratische Bildung der deutschen Jugend stattfinden konnte. Auf dem Amtshausberg in Vlotho fand er die verlassene ehemalige HJ-Bannführerschule. Nach zwölf Jahren Nationalsozialismus war die deutsche Jugend ohne Kenntnisse demokratischer Strukturen und Denkweisen aufgewachsen. Für die Besatzungsmächte war die demokratische Bildung der Jugend eine wichtige Aufgabe und so wurde mit ihrer Unterstützung der Jugendhof Vlotho eröffnet. Unter der Leitung von Klaus von Bismarck, dem späteren WDR- Intendanten, wurde der Jugendhof ein Ort der Offenheit, der Begegnung, des Experimentierens, des Diskutierens und des Lernens für junge Menschen. Die Erfahrung, dass man Ziele erreichen Zu den ersten Angeboten gehörten auch Singen, Tanzen und Werken. kann, indem man sich gegenseitig unterstützt und damit ein neues Gefühl für den Wert von Gemeinschaft entsteht, war Mittelpunkt der Angebote. Es ging dabei nicht nur um das Miteinander-Reden, sondern um das Miteinander- Tun, so Westers weiter. Denn zu den ersten Angeboten gehörten auch das gemeinsame Singen, Musizieren, Tanzen und Werken. Die Jugendlichen konnten in den Veranstaltungen erleben, dass Verschiedenheit möglich ist und Gemeinsamkeiten trotz aller Unterschiede entwickelt werden können. Über die Jahre entwickelte sich der Jugendhof aus diesem Übungsfeld kontinuierlich weiter. Während in der Anfangszeit die direkte Jugendarbeit im Zentrum der Arbeit stand, wurde seit Mitte der 1970er-Jahre die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zum Schwerpunkt des LWL- Jugendhofes. Der Jugendhof entwickelte sich zu einer Erwachsenenbildungsstätte; das Prinzip, etwas gemeinsam zu erfahren und daraus zu lernen, gilt allerdings bis heute unverändert. URLAUBS-PRÄMIE# für Ihr Zuhause Bis zu1.500 Euro auf unsere Top-Marken! JETZT ZURBRÜGGEN VORTEILE NUTZEN! Ab einem Einkaufspreis von Bis11.00 Uhr Zusätzliche Urlaubs-Prämie # Finanzierung bis zu72 Monate *** keine Zinsen, keine Gebühren, 0% keine Anzahlung ZURBRÜGGEN-SERVICE GRATIS Transporter bei Selbstabholung ## + VorteilsAngebot Süßes Frühstück mitcroissant, Butter,Konfitüre undorangensaftdazuein Pott Kaffee,Tee oder Kakao. VorteilsAngebot Sommerlicher buntersalat mit Hähnchenbruststreifen unddressing. 19 Mwst. %* GESCHENKT auf Möbel, Küchen, Matratzen und Gartenmöbel SONDER-RABATT 20% ** Auf einen Artikel aus unseren Boutique-Fachmärkten. Babywaren Bad-Accessoires Badematten Badtextilien Bettwäsche Bilder oder Spiegel Leuchten Frottierwaren Heimtextilien Geschenkartikel Glaswaren Haushaltwaren Porzellan Teppiche Restaurant-Vorteilsangebote.Gültigvom Abbildungen ähnlich. Kein Außer-Haus-Verkauf. INKLUSIVE 3 Kopfteilverstellungen VIELE LEDER-, STOFF- UND FARBALTERNATIVEN ZU INDIVIDUELLEN PREISEN proportion proportion Gutes aus der Region Bauernmarkt in Rinteln am Sonntag Rinteln (mt/cpt). Mit einem Bauernmarkt verwandeln sich am Sonntag, 5. Juni, von 10 bis 18 Uhr der Rintelner Markt- und Kirchplatz sowie die Fußgängerzone anlässlich des Felgenfestes im Wesertal zu einem Schauplatz für regionale Produkte und ländliches und historisches Handwerk. Im Vordergrund steht beim Rintelner Bauernmarkt die Direktvermarktung. Angeboten wird alles, was die heimische Landwirtschaft anzubieten hat, wie erntefrisches Obst und Gemüse, Salat, Honig, Wurst nach Hausmacherart und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung sowie selbst gebackenes Brot. Für die Gartenfreunde wird ein vielfältiges Angebot bereitgehalten. Von bekannten Gemüsesorten bis zu alten Nutzpflanzen, die von Liebhabern erhalten wurden, reicht das Sortiment. Das alles an über 60 bunten Ständen liebevoll dekoriert, zum Probieren an Ort und Stelle oder zum Mitnehmen für den heimischen Vorratsschrank. Alles in 1a-Qualität, auf kurzen Wegen und ohne aufwendige Verpackungen erntefrisch angeliefert. Dazu gibt es Informationen über Nahrungsmittel und landwirt- schaftliche Anbautechniken aus erster Hand. Mit dabei sind auch wieder die Rintelner Ackerbürger. Sie stellen alte Traktoren aus und präsentieren auch historisches Handwerk. Kuchenliebhaber können sich zur Kaffeezeit am Stand der Ackerbürger auf eine große Auswahl freuen, inklusive Butterkuchen, der frisch aus dem Holzbackofen kommt. Jede Menge Vierbeiner warten auf Streicheleinheiten von kleinen und auch großen Besuchern. Der Rintelner Einzelhandel lädt gleichzeitig von 13 bis 18 Uhr zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein Bielefeld, Zurbrüggen Wohn-ZentrumGmbH &Co. KG, HerforderStraße306,Tel.0521/ Öffnungszeiten:Montag-Freitag Uhr,Samstag Uhr *Zurbrüggen gewährt Ihnen bei Ihrem Einkauf einen Rabatt inhöhe des Mehrwertsteuer-Anteils, der auf den im Verkaufshaus ausgezeichneten Vorzugspreis anfallen würde. DerMwSt.-Anteilentsprichteiner Kaufpreisminderung von15,97%. Beispiel:der Vorzugspreis ist100 Euro,die Höhe der MwSt.beträgt19%;Sie sparen 15,97 Euro.Zurbrüggen kann den Kunden ausgesetzlichen Gründen diemehrwertsteuer alssolche nichterlassen. Auf dem Kassenbon wird daher weiterhin eine Mehrwertsteuer ausgewiesen, welche sich auf den reduzierten Betrag bezieht. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Erstattung des auf dem Kassenbon ausgewiesenen Mehrwertsteuer-Anteils zu verlangen. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Gilt nicht für gekennzeichnete Artikel Scharfer Preis bester Service und Deutschlands schärfster Preis. Ausgenommen sind Artikel der Marken Aeris, Bentley,Biohort,Black Label, DeVries, Doppler,Ekornes, Flexa4Dreams,Frommholz, Gautzsch, Global Bedding, GwinnerInternational,Hülsta, Jensen, Joop, Kettler, Leolux,Leonardo,Machalke, Maggioni, Mobitec, Moll, Munari, Musterring, Müsing,Natuzzi, Niehoff, Rolf Benz,Ronald Schmitt, Rovo-Chair, Sudbrock, Sungörl, WK, Zebra und Artikel aus dem Z2Mitnahmemarkt, Online-Shop sowie in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Gilt auf unsere Top-Marken: Dieter Knoll, E. Schillig, Novel, NW Wöstmann, Wöstmann, Voleo, Voss, Bentley, Valnatura, Beldomo, Koinor, Wössner, Eschebach, Barnickel, W. Schillig, Venjakob, Hartman, Loddenkemper, Röhr, Moderano, Max Berger. **Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt- und Tauschaktionen. Keine Verrechnung mit bereits getätigten Käufen. Bei allen inprospekten und Anzeigen angegebenen Preisen sind bereits sämtliche Nachlässeberücksichtigt. Ausgenommen sind Artikel dermarkenkitchenaid, Philips hue und Escale.Giltnicht aufbücher. ***Bei biszu72monaten Laufzeit.Barzahlungspreisentsprichtdem Nettodarlehensbetrag sowiedem Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszinsund gebundener Sollzins entsprechen 0,00% p.a. Bonitätvorausgesetzt.Vertragspartner istdie CommerzFinanzGmbH, Schwanthalerstr. 31,80336München.Die Angabenstellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß 6aAbs. 3PAngV dar. Gilt auf alle Neuaufträge, nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar. 36Monate ab750.-, 48 Monate ab , 60 Monate ab , 72 Monate ab Warenwert. #Gilt für alle gekennzeichneten Artikel 19% MwSt. geschenkt, Basis für die Urlaubsprämien ist der ausgewiesene Netto-Preis nach MwSt.-Abzug. Gilt nicht für in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. ## Ab einem Einkaufswert von 250 Euro. Schnell, einfach und günstig mit dem kostenlosen Miettransporter für 3Stunden von Zurbrüggen können Sie Ihre neu gekauftenlieblingsstückedirektmit nach Hausenehmen. Um beieinem eventuellenunfallabgesichertzusein, wird einevollkasko ab einem Einkaufswert von 250,-, von Mo. Sa. zum Preis von 19,90 Euro vereinbart und berechnet. Die Selbstbeteiligung beträgt im Schadensfall somit höchstens 500,-Euround istnacherhaltdes Zahlscheinsinnerhalb von4tagen zu begleichen. Fürdas Wochenende,Sa. ab 18.00Uhr bis Mo.8.00Uhr beträgtdie Vollkaskoversicherung 44,90Euro. 150kmFahrstrecke sind dabeiinbegriffen. DerPreis fürdie Vollkaskoversicherung istvor Nutzungdes Fahrzeuges zu entrichten. Jeder weitere Kilometer wird mit 0,36 Euro nachverrechnet (maximale Fahrtstrecke 300 km). ImZeitraum Wochenendtarif muss das Fahrzeug vollgetanktzurückgebrachtwerden. anz160603_ln_140x445_b

16 16 Mindener Tageblatt Regionales Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Täter flüchten Einbruch in Parfümerie 20 Filme Vorverkauf für Filmfestival ab 15. Juni Voll gesperrt Bauarbeiten an Kanalisation Lübbecke (mt/gb). Ziel eines Einbruchs wurde die Stadt Parfümerie Pieper in der Lübbecker Fußgängerzone in der Nacht zu Donnerstag. Die Täter versuchten laut Polizei, die Eingangstür aufzubrechen. Dabei lösten sie um kurz vor halb drei den Alarm aus. Davon offenbar unbeeindruckt, drangen sie in den Verkaufsraum ein. Als die Polizisten eintrafen, lagen einige Parfümflaschen zum Teil zersplittert auf dem Boden. Von den Kriminellen fand sich keine Spur mehr. Ob die Einbrecher möglicherweise trotz der Eile größere Beute machten, stand gestern noch nicht fest. Die noch in der Nacht verständigte Filialleiterin kümmerte sich anschließend um die Sicherung des Geschäfts. Einem Hinweis zufolge könnten, so die Polizei, zwei Männer mit dem Einbruch in Verbindung stehen. Einer der Männer soll eine Cargohose und einen Kapuzenpulli getragen haben. Außerdem hatte er einen Leinenrucksack dabei. Zeugen, denen Personen in der Lange Straße aufgefallen sind, werden gebeten sich bei der Polizei unter ( ) zu melden. Espelkamp (mt/gb). Das zweite Espelkamper Kurzfilmfestival SPITZiale findet am 7. und 8. Oktober im Espelkamper Elite-Kino statt. Mehr als 20 junge Filmschaffende präsentieren ihre Werke. Die familiäre Atmosphäre und das Herzblut, welches das Organisationsteam in das Festival investiert, spüren vor allen Dingen die Filmemacher, die Jahr für Jahr auf vielen Festivals zu Gast sind sagt SPITZiale-Vorstand Stephan Fröhlich. Die bislang eingereichten Filme geben uns viel Energie für die anstehenden Wochen bis zum Festi- val. Es wird eine harte Aufgabe, sich bei so vielen erstklassigen Einsendungen auf 20 Filme beschränken zu müssen. In diesem Jahr sind zahlreiche Neuerungen geplant. So wird es erstmalig einen eigenen Publikumspreis geben. Und auch die Aftershow- Party am Samstagabend wird durch ein spannendes Rahmenprogramm aufgewertet. Die Moderation übernimmt der Kölner Entertainer Søren Eiko Mielke. Eintrittskarten gibt es ab 15. Juni in der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann in Espelkamp sowie online unter Vlotho-Uffeln (mt/gb). Die Bauarbeiten an den Abwasserkanälen von der Einmündung Schulgarten bis zur Kreuzung Eschweg/Im Großen Feld im Vlothoer Ortsteil Uffeln beginnen in der nächsten Woche. Das teilen die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe mit. Die Arbeiten sollen nach einer Bauzeit von rund 17 Wochen bis Ende September abgeschlossen sein, sofern es die Witterungsverhältnisse erlauben. Für die Baustelle Im Großen Feld wird die Erreichbarkeit durch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr gewährleistet. Gleiches gilt für die Müllabfuhr. Während der Bauarbeiten ist im Einmündungsbereich Schulgarten eine befristete Vollsperrung für etwa drei Wochen erforderlich. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Fahrzeuge können in dieser Zeit diesen Bereich umfahren. Eine Umleitung über die anliegenden Straßen wird ausgeschildert. Für Rückfragen steht Ralf Bornemann von den Vlothoer Wirtschaftsbetrieben unter der Telefonnummer ( ) zur Verfügung. 20 Jahre - Anzeige - Bahnhofweg Rinteln Tag der offenen Tür am 4. Juni 2016 von Uhr Komfort und Wirtschaftlichkeit Rintelner Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitärtechnik lädt pünktlich zum 20-jährigen Bestehen zum Informationstag ein. Auch Herstellerfirmen sind vor Ort. Von Sabine Otterbeck Rinteln (mt). Wer einen zuverlässigen und kompetenten Partner für ein behagliches Zuhause sucht, in dem auch die Wirtschaftlichkeit stimmt, findet ihn mit der Firma Caselitz. Und das seit zwei Jahrzehnten, denn der Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitärtechnik kann sich 2016 über 20 Jahre erfolgreiches Bestehen freuen. Aus Anlass des runden Geburtstages laden wir am Samstag, 4. Juni, zum Informationstag ein, sagt Matthias Caselitz stellvertretend für die Leitungsriege. Veranstaltungsort ist das Firmenglände am Bahnhofsweg 19 in Rinteln. Der Firmenausrichtung entsprechend dreht sich von 11 bis 17 Uhr zum einen vieles um das Thema Heizung. Dazu Matthias Caselitz: Macht sich ein Bauherr oder Renovierer auf den Weg zum passenden Heizsystem, zeigen wir ihm die vielen Kombinationsmöglichkeiten auf. Und lichten damit den Dschungel des sehr großen Angebotes. Dabei hieße es auch, mit ausgeklügelten Heizungsanlagen schon jetzt an später denken, denn: Wir erläutern innovative Besonderheiten und zeigen auf, mit welchen Maßnahmen sich Heizungsund Energiekosten effizient senken lassen. Als weitere positive Folge entstehe ein Mehr an Unabhängigkeit von der unkalkulierbaren Entwicklung der Energiekosten und könne die Umwelt geschont werden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Planung und Umsetzung des neues Traumbades, das auf Kundenwunsch komplett aus einer Hand verwirklicht wird. Entsprechend muss sich der Kunde auch um die Abwicklung anderer Gewerke nicht selbst kümmern, da die Firma Caselitz sämtliche Abläufe koordiniert. Als ein Schwerpunktthema hat sich das barrierefreie Bad herauskristallisiert, ergänzt Matthias Caselitz. Wer mehr über Fördermöglichkeiten erfahren Bestens beraten! Zwei Hauptansprechpartner der Firma Caselitz: Thomas Elfers (re., Handwerksmeister) und Jens Siebert (Kundendienst). Abwesend war Horst Renzelmann. MT-Fotos: S. Otterbeck möchte, kann sich ebenfalls an das kompetente Team der Firma Caselitz wenden. Weitere Aspekte der Haustechnik wie Wasseraufbereitungsanlagen, Regenwassernutzungsanlagen, Wohnraumlüftungssysteme oder Rohrleistungsarbeiten runden das Leistungsspektrum ab. Über all das möchten wir während des Tages der offenen Tür informieren, so Matthias Caselitz. Bei Interesse kann das Firmengebäude erkundet werden. Um den Besuchern ein möglichst breites Informationsspektrum zu bieten, wurden ENERGIE-EFFIZIENT PLANEN UND BAUEN: Kooperationsfirmen und Lieferanten mit ins Boot geholt. Vor Ort ist das Infomobil der Firma Viessmann, das Wissenswertes zur aktuellen Haustechnik für Alt- und Neubauten an Bord hat. Dabei wird mit Pelletkesseln, Wärmepumpen, Solarkollektoren, Blockheizkraftwerk sowie Öl- und Gasbrennwertanlagen Technik zum Greifen nah. Mit der Firma Vaillant ist ein zweiter führender Hersteller zukunftsweisender Heiztechnik vor Ort. Auf Basis von Gas-, Öl-, Strom- und Solarenergie widmet er sich Warmwasser- und Heizungslösungen. Die Firma Solarfocus zeigt eine Pelletanlage im Einsatz. Außerdem informiert die Firma Judo über Wasserenthärtungsanlagen. Mit deren Einsatz können teure Reparaturen an Rohrleitungen, Wärmetauschern und Haushaltsgeräten verhindert werden, erläutert der Hersteller. Außerdem würden entsprechende Anlagen die Lebensdauer von Geräten und baulichen Einrichtungen verlängern und einen Beitrag zur Energiesenkung leisten. Der Informationstag bei der Firma Caselitz ist auch Bestandteil der Broschüre Erlebnis Unternehmen in Rinteln. Mit dieser Veröffentlichung des Vereins pro Rinteln e.v. soll auf Anbieter verschiedener Branchen aufmerksam gemacht werden, die laut Untertitel des Heftes zum Entdecken, Erstaunen, Erleben aufrufen. Das Viessmann Infomobil bringt innovative Technik zum Anfassen. Individuelle Beratung und unverbindliche Informationen direkt vor Ort. Wir freuen uns auf Sie. schlüsselfertige Häuser An- und Umbauten ökologisch +gesund energetische Sanierung Eigenleistung möglich Grundstücks-Service An den Forellenteichen Porta Westfalica.Kleinenbremen Tel Immer da, immer nah. 20 JahreFirma Caselitz. Ihr Schutzengel-Team gratuliert zum Jubiläum. Isolier- betrieb Isolier- meister- meister- betrieb Am Königsacker D Minden Fon: oder Fax: info@fb-busse-isolierungen.de Online: Kühlraumbau Lüftungstechnik Brandschutz Blechummantelungen Arbeitsbühnen-Vermietung Hört, hört! IhreProvinzial Geschäftsstelle Mario Witt Hauptstraße 22, Porta Westfalica-Hausberge Tel. 0571/7897, witt@provinzial.de Weltneuheit DHE Connect Mehr Infos unter: Erster Durchlauferhitzer DHE Connect mit WLAN-Radio und Lautsprecher.

17 Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 Regionales Mindener Tageblatt 17 Bad Oeynhausen (mt/gb). Drei Nachwuchsgastronomen holten bei der Ostwestfalen- Meisterschaft in Bad Oeynhausen jeweils einen ersten, zweiten und dritten Platz. Ausrichter des Wettbewerbs war der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. So muss sich Asterix angesichts der römischen Übermacht gefühlt haben, kommentierte der Küchenmeister des Leo-Sympher-Berufskollegs, Ralf Möller-Wickenkamp, den Sieg seiner Schützlinge im GOP in Bad Oeynhausen. Im Vergleich zu den großen Hotels und Restaurants in Biele- Gold, Silber und Bronze Drei gastronomische Nachwuchskräfte erfolgreich bei OWL-Meisterschaft feld und Gütersloh und den anderen aus Paderborn und Höxter ist dieser Erfolg gar nicht hoch genug zu bewerten. Im Mühlenkreis verfügen wir nicht über eine Gastronomie mit deren Möglichkeiten. Marc Wehmer vom Berggasthof Wilhelmshöhe in Haldem hat sich mit seiner Art der Zubereitung von Jakobsmuscheln, eines veganen Zwischengangs (Ravioli), eines Lammrückens und eines Desserts gegen die römische Konkurrenz durchsetzen können (das MT berichtete). Komplettiert wurde dieser Erfolg durch den zweiten Platz Belegten vordere Plätze: (von links) Marian Matthe, Nadja Steinkamp und Marc Wehmer. Foto: pr von Marian Matthe, der seine Ausbildung im GOP absolviert, und durch den dritten Platz von Nadja Steinkamp von Schneiders Gastronomie in Espelkamp bei den Restaurantfachleuten. Mit diesem Erfolg haben sich die drei Auszubildenden für die NRW-Meisterschaften im Juli in Dortmund qualifiziert. Die Konkurrenten dort kommen aus dem Rheinland, Westfalen, Lippe und Ostwestfalen. Im Gegensatz zum Menü in Bad Oeynhausen erhalten die Teilnehmer erst kurz vorm Start die Zutatenliste. Oeynhauser Zollamt wird geschlossen Bad Oeynhausen (mt/gb). Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, dass das Zollamt Bad Oeynhausen zum 1. November geschlossen wird. Der Bezirk des Zollamts Bad Oeynhausen sowie seine Aufgaben werden dann vom Zollamt Lübbecke übernommen. Die Betreuung des Bereichs Kraftfahrzeugsteuer wird von den Kontaktstellen jedes Zollamts übernommen. Als nächstgelegene Dienststellen kommen dabei das Zollamt Lübbecke, das Zollamt Lemgo oder das Hauptzollamt Bielefeld Festsetzungsstelle in Betracht. - Anzeige - 20 Jahre Bahnhofweg Rinteln Tag der offenen Tür am 4. Juni 2016 von Uhr Mit Handwerk und Handel Firma Caselitz beschäftigt heute 20 Mitarbeiter und deckt das gesamte Spektrum der Branche ab Von Sabine Otterbeck Mit allen Dienstleitungen eines Meisterbetriebs zur Stelle Rinteln/Porta Westfalica (mt). Die Basis für die heutige Firma Caselitz legten Walter und Renate Caselitz im Jahr 1996: Sie gründeten das Unternehmen als Handel für Heizungs- und Sanitärbedarf in Porta Westfalica-Kleinenbremen sowie als Handwerksbetrieb im niedersächsischen Rinteln. Hervorgegangen war der Familienbetrieb aus der Firma Karl Lange, Heizung, Lüftung, Sanitär. Mit dem Eintritt von Sohn Matthias Caselitz wurde das Angebot um alle Dienstleistungen eines Meisterbetriebs der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnikbranche ausgebaut. Seit 2001 verstärkt Tochter Indra heute Indra Bornmann das Familienunternehmen, in dem derzeit 20 Mitarbeiter beschäftigt sind. Ein 24-Stunden Bereitschaftsnotdienst bei Rohrbrüchen, Heizungsausfall oder Rohrverstopfung wurde ebenfalls eingerichtet. Vertrauen, Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz des Meisterbetriebs haben in den zwei Jahrzehnten seit Gründung Überzeugungsarbeit geleistet. Entsprechend sind nicht nur Mitarbeiterstamm, Auftragsvolumen und Kundenzahl kontinuierlich gewachsen, sondern auch die räumlichen Rahmenbedingungen wurden angepasst. Anfänglich hatten wir Garagen und einen Büroraum von der Firma Lange angemietet, erinnert sich Inhaberin Renate Caselitz. Als diese nach etwa 15 Jahren endgültig aus allen Nähten platzten, kam der Erwerb eines 1200 Quadratmeter großen Baugrundstücks von der Deutschen Bundesbahn genau richtig: Am FORD GEWERBEWOCHEN im Juni 0,0%ZINSEN für Nutzfahrzeugeund Ford-PKW 2 FORD TRANSIT CUSTOM CityLight alskastenwagen LKW, Laderaumvol. für bis zu 3Euro-Paletten, max3mladeraumlänge, Doppelflügelhecktür,Fensterheber elektr., Schiebetür rechts,zv/fernbed. Günstig mit der monatlichen Finanzierungsrate von 149,- 1,2 1 Kaufpreis (inkl. Frachtkosten u. inkl. MwSt.) ,25, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km, Sollzinssatz p.a. (gebunden) 0,0%, effektiver Jahreszins 0,0%, Nettodarlehnsbetrag ,31, Anzahlung 3.023,94, Gesamtdarlehnsbetrag ,31, Restrate ,31. Gilt für FordTransitCustom CityLight LKW 250L1 2,2l TDCi-Motor 74kw (100PS). 2 Gewerbekundenangebotegemäß FordBank-Durchführungsbestimmungen. Detailsbei uns! Abbildung enthält Wunschausstattung gegen Aufpreis Hermann Meyer GmbH &Co.KG Minden IRingstraße 11 I Tel.(0571) Lübbecke IZeiss-Str. 3 I Tel.(05741) BadOeynhausen IMindener Str ITel.(05731) NEU! in Herford IFüllenbruchstr.55ITel. (05221) Ein Teil des Teams und die Leitungsriege (v.l.): Walter Caselitz, Thomas Elfers (hinten), Indra Bornmann, Matthias Caselitz, Regina Greulich, Jens Siebert und Renate Caselitz mit Enkelkind. MT-Foto: Sabine Otterbeck noch heute gültigen Firmensitz am Bahnhofsweg 19 wurde ein Betriebsgebäude mit Büros, Lager und Verkaufsraum eingerichtet. Der dortige Ausstellungs- und Verkaufsraum hat sich unter anderem zur Anlaufstelle für Kunden entwickelt. Um stets am Puls der Branche zu bleiben, nehmen Mitarbeiter und Leitungsriege kontinuierlich an Fortbildungen teil. Außerdem ist die Firma Caselitz regelmäßig als Ausbildungsbetrieb für den Beruf des Anlagenmechanikers Heizung, Sanitär, Lüftung aktiv. Mit fast 70 Prozent Anteil Privatkunden liegt auf diesem Bereich ein Schwerpunkt. Doch auch Industrieb und Gewerbe sowie die öffentliche Hand im Schaumburger wie im Min- DHT Kutenhauser Str Minden Tel./Fax / /38 D.Wesemann@dht.de Altbau/Neubau Alle Dämmstoffe und Trockenbau- Systeme bei uns! Versprochen ist Das gutegefühl, das Richtige zu tun. versprochen. Mit dem 5Plus Sorglos Versprechen genießen Sie dauerhaft ein sicheres Produkterlebnis und eine zuverlässige Kostenplanung. Ihr VaillantHeizgerät ist immer individuell eingestellt und bei regelmäßiger Wartung energieeffizient optimiert mit 5Jahren Garantie. Sprechen Sie uns an. Heizungs- Musterlangername &CoGmbH & sanitärtechnik Musterstraße 23, Musterstadt Tel Rinteln 6789, Bahnhofsweg 19 dener Bereich gehören zu den Kunden des Rintelner Fachbetriebes. Dazu zählen unter anderem die Freizeitanlage Großer Weserbogen in Porta Westfalica, einige Netto- und Aldimärkte in der Region, der Auto- Unsere Leistungen Malerarbeiten Fußbodenverlegearbeiten Tapezierung Lackierung Vollwärmeschutz Fassadenbeschichtung sitzhersteller Faurecia aus Stadthagen sowie die Oi Glaspack GmbH aus Rinteln. Auch Schulen, Gemeindehäuser und Kirchen fragen Produkte und den Service der Firma Caselitz nach. Im Bonhof Porta Westfalica Fon 05722/4623 Fax 05722/71473 Mobil / malermeister.schubert@teleos-web.de Planung und Verlegung von Fliesen und Natursteine Huxoll-FNT Fliesen-Natursteintechnik GmbH Marienstraße 147 Minden Telefon / Wir freuen uns auf Ihren Besuch Nach dem Sturm ist vor dem Sturm. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist. Mit der Allianz Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich jetzt gegen die finanziellen Folgen von Sturmschäden ab. Wir gratulieren der Fa.Caselitz zum 20jährigen Bestehen! GÖHNER OHG Allianz Generalvertretung Portastraße 56, Porta Westfalica Telefon ,Telefax

18 18 Mindener Tageblatt Regionales Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Unwettereinsätze im Kreis Lippe Schieder-Schwalenberg (lnw). Starker Regen und ein Gewitter haben gestern in Teilen des Kreises Lippe für überflutete Keller und Straßen gesorgt. Besonders im äußersten Osten war die Feuerwehr ab Mittag im Dauereinsatz, um Keller leer zu pumpen. Sie wurde zu rund 40 Einsätzen alarmiert. Einsatzschwerpunkt war dabei Schieder-Schwalenberg. Im nahegelegenen Lüdge wurde zeitweise ein Tunnel wegen Überschwemmungsgefahr gesperrt. Bewerbung für Studiengänge Bielefeld (mt/gb). Die Bewerbungsfrist für die zulassungsbeschränkten Studiengänge der Universität Bielefeld läuft bis 15. Juli. Für die meisten Bachelorund Masterangebote können sich Studieninteressierte über das Onlinebewerbungsportal bewerben. Mit einigen Fächern beteiligt sich die Universität am Dialogorientierten Serviceverfahren: Rechtswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, Recht und Management, Umweltwissenschaften und Biologie. Für diese Fächer müssen Bewerbungen zentral über abgegeben werden. Wassermühle geöffnet Bad Oeynhausen-Bergkirchen (mt/gb). Die Mühlengruppe Bergkirchen lädt zum Mühlentag an der Wassermühle in Bergkirchen am Sonntag, 5. Juni, von 14 bis 18 Uhr ein. Zur Unterhaltung spielt ab Uhr das Akkordeon Orchester Löhne unter der Leitung von Petra Bornemann. Autofahrerin schwer verletzt Espelkamp-Vehlage (mt/ GB). Schwer verletzt wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der L770 in Vehlage am frühen Mittwochabend. Ihre im Kindersitz angeschnallte Tochter erlitt laut Polizei leichte Verletzungen. Die Autofahrerin fuhr auf einen Klein-Lkw auf, dessen Fahrer nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte. Durch den Aufprall schleuderte der Pkw nach rechts in den Graben. Für die Bergungsarbeiten musste die L770 zeitweise voll gesperrt werden. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 9000 Euro. Anschlussstelle West gesperrt Stadthagen (mt/gb). An der Umgehungsstraße von Stadthagen, der B 65, wird am Dienstag, 7. Juni, von 10 bis 14 Uhr die Anschlussstelle West gesperrt. Die Auffahrt in Fahrtrichtung Bückeburg bleibt für den Verkehr offen. Grund für die Sperrung sind Prüfungen und Kontrollen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hameln mit. Modemanager mit Sporttick Über Jahrzehnte baute Gerhard Weber ein Modeimperium auf. Heute wird er 75 Jahre alt. Für Schlagzeilen sorgte er viele Jahre lang auch mit seinem Engagement im Sport. Sein Geschäftssinn wird von Mitarbeitern und Wegbegleitern bewundert. Halle/Westfalen (dpa). In einer für die Branche schwierigen Zeit feiert Gerhard Weber heute seinen 75. Geburtstag. Der Mitgründer des Modekonzerns Gerry Weber hat aus dem Nichts ein Unternehmen auf die Beine gestellt, das heute bei der Damenoberbekleidung zu den ganz großen der Branche zählt. In Spitzenzeiten kratzte der im SDax notierte Modeanbieter an der Umsatz- Grenze von einer Milliarde Euro. Vor zwei Jahren legte Weber das operative Geschäft in die Hände seines Sohnes Ralf. Als Aufsichtsrat ist er aber noch nah dran an den Entscheidungen. In dieser Rolle musste er im März miterleben, wie sein Sohn harte Einschnitte verkündete. Bei der Neuausrichtung streicht das Management jede zehnte von 7000 Stellen. Auch 100 von 1000 Filialen fallen weg. Die Modeindustrie kämpft im Internet um neue Kundschaft und liefert sich harte Preiskämpfe. Wie sehr leidet der Firmengründer? Ich fühle hier mit. Schließlich habe auch ich viele Jahre mit diesen Mitarbeitern verbracht, wir haben zusammen schon viel erlebt, sagt Gerhard Weber. Aber es helfe nichts: Angesichts der Entwicklung in der gesamten Modebranche seien die Einschnitte unausweichlich. Ungewohnt offen für Manager hatte sein Sohn im März von eigenen Fehlern gesprochen. Intern aber gibt Vater Gerhard sich selber eine große Mitschuld. Viel früher hätte auch er gegensteuern müssen, wie ihn Wegbegleiter zitieren. Es gilt jetzt für die neue Generation, das Beste aus dem Umbruch der Branche zu machen. Sicherlich ist das Thema Mode heute viel komplexer und deshalb schwieriger zu managen als noch vor 50 Jahren, sagt der Jubilar. Damals gründete er zusam- Hannover (lni). Ein Jahr nach Abschaffung des Kopftuchverbots gibt es an Niedersachsens Schulen keinen Ansturm von Lehrerinnen mit Kopfbedeckung. Allerdings interessieren sich verstärkt muslimische junge Frauen für das Studium zur islamischen Religionslehrerin, teilte der Beirat für den islamischen Religionsunterricht in Hannover mit. Unterdessen soll der seit 2013 als Regelfach angebotene Unterricht vom kommenden Schuljahr an auf die siebte Klasse ausgedehnt werden, Voraussetzung sind nach Angaben des Kultusministeriums genügend interessierte Schüler und verfügbare Lehrer. Nachdem das Bundesverfassungsgericht ein pauschales Verbot von Kopftüchern im März 2015 gekippt hatte, hatte Niedersachsen Lehrerinnen das Tragen der Kopfbedeckung per Erlass in aller Regel erlaubt. Nur wenn der Schulfrieden durch eine Lehrerin mit Kopftuch konkret gefährdet ist oder die staatliche Neutralität in Gefahr ist, kann über ein Verbot nachgedacht werden. Es gibt keinen Ansturm von Muslimen mit Kopftuch, die den Lehrerberuf ausüben wollen, sagte die stellvertretende Landesvorsitzende der Tür- Gerhard Weber feiert heute seinen 75. Geburtstag. Foto: Federico Gambarini/dpa men mit Udo Hardieck den Gerry-Weber-Vorläufer, die Hatex KG. Sein Geschäftsinn wird von Mitarbeitern und Wegbegleitern bewundert. Sein Umfeld kritisiert nur seine manchmal aufbrausende Art. Er weiß halt alles besser, lautet das Fazit, das nicht nur negativ gemeint ist. In einem Interview mit der Neuen Westfälischen zum 70. Geburtstag kokettierte Weber mit diesem Besserwisser-Image. Er habe ja immer alles falsch gemacht, sagte er damals und spielte auf Entscheidungen an, die zuerst auf Kritik stießen, sich dann aber als goldrichtig erwiesen. Das habe sich wie ein roter Faden durch sein Leben gezogen. Angefangen bei seinen Eltern, die nicht verstanden, dass er ein Modegeschäft eröffnen wollte, bis zu Nur wenig Kopftücher Kein Ansturm von Lehrerinnen an Schulen Eine muslimische Lehrerin sitzt nach der Urteilsverkündung im Bundesverfassungsgericht. Foto: Uli Deck/dpa kisch-islamischen Union, Emine Oguz. Da hat sich überhaupt noch nichts verändert. Ihr seien nur eine kleine Handvoll Lehrerinnen mit Kopftuch bekannt. Im Bereich des islamischen Religionsunterrichts habe sich noch niemand gemeldet, der nun mit der Kopfbedeckung unterrichten wolle. Das wird relativ unkompliziert gehandhabt. Lehrerinnen, die mit Kopftuch unterrichten, werden eingestellt, sagt Annett Abdel-Rahman, die für den Landesverband der Muslime im Beirat für den islamischen Religionsunter- richt in Niedersachsen sitzt. Wir haben jetzt wesentlich mehr Studierende an der Universität in Osnabrück, die islamische Theologie studieren wollen, weil sie wissen, dass sie mit Kopftuch unterrichten können. Wegen eines Mangels an islamischen Religionslehrerin hatten die beiden Verbände muslimische Abiturientinnen schon vor einiger Zeit zu dem entsprechenden Studium an der Universität Osnabrück ermuntert das Kopftuchverbot hatte nach ihrer Einschätzung aber etliche Interessentinnen davon abgehalten. der Entscheidung, ein Tennisstadion in Halle/Westfalen zu errichten. Für Überraschungen hatte Gerhard Weber immer ein großes Gespür. Dass er die spätere Tennis-Legende Steffi Graf bereits vor ihren ersten großen Siegen als 17-Jährige als Werbebotschafterin unter Vertrag nahm, galt 1986 als Marketingcoup. Heute trifft sich einmal im Jahr die Tennis-Welt- Elite am Rande des Teutoburger Waldes. Tennis, Golf und Fußball - für Gerhard Weber die großen Leidenschaften. Golf ist neben Tennis mein liebstes Hobby. Leider musste ich damit anderthalb Jahre wegen Rückenschmerzen pausieren, aber jetzt geht es damit wieder los. Allerdings nicht mehr um 5 Uhr morgens, sagt Weber. Zwar habe sich sein Tagesrhythmus in den vergangenen Jahren nicht geändert, und er stehe nach wie vor früh auf. Aber der Alltag sei nicht mehr so durchgetaktet mit Terminen und Besprechungen. Das bringt neuen Raum für kleine und größere Projekte mit sich, sagt Weber vor seinem Geburtstag. Zu Webers Freunden zählt der Fleischfabrikant Clemens Tönnies. Rund 40 Kilometer von Halle entfernt leitet der in Rheda-Wiedenbrück Deutschlands größten Schlachtbetrieb. Gerhard Weber ist eine der herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands, sagt Tönnies. Weber sei für ihn heute noch ein wichtiger Ratgeber. Dass dieser für den Zweitligisten Arminia Bielefeld und nicht für Königsblau schwärme, ist für den Aufsichtsratchef von Schalke 04 kein Problem: Im Fußball unterstützen wir zwar verschiedene Vereine, aber wir sind keine Konkurrenten. Quiz für Kinder Suche im Freilichtmuseum Detmold (mt/gb). Kinder können in dieser Saison im LWL- Freilichtmuseum Detmold der bekannten Geschichte Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch an verschiedenen Geländestationen folgen. Ergänzend dazu hat das Museum ein Quiz entwickelt, das den kleinen Besuchern bei der Suche nach Todesursache Wohnung durchsucht Suche nach dem Übeltäter hilft. Das Quiz bietet außerdem jede Menge Informationen. So wird der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen erläutert oder die Kinder erfahren, was die Leibspeise von Ziegen ist. Zusätzlich wird man beispielsweise aufgefordert zu notieren, was man aus Milch alles herstellen kann. Der Quizbogen ist für 20 Cent im Museumsshop erhältlich. Bielefeld (mt/gb). Weiterhin unklar ist die Todesursache des Manns, dessen Leiche ein Flaschensammler am 23. Mai in einem Altpapiercontainer in Bielefeld entdeckte (das MT berichtete). Das teilten gestern die Bielefelder Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft in einer Presseerklärung mit. Das Ergebnis der Toxikologischen Untersuchung stehe noch aus, die Todesursache sei weiterhin unklar. Aufgrund von Ermittlungsergebnissen und anhand von Zeugenaussagen hätten sich zunächst die Hinweise erhärtet, dass sich der wohnungslose Verstorbene in einer Wohnung in der Ravensberger Straße aufgehalten habe und dort zu Tode gekommen sei. Beamte der Mordkommission hätten am vergangenen Dienstagmorgen diese Wohnung durchsucht und keine Bestätigung gefunden, dass der Tote sich dort aufgehalten habe beziehungsweise dort verstorben sei. Die Ermittlungen der Mordkommission richteten sich nicht, heißt es in der Presseerklärung, gegen den bereits seit Längerem abwesenden Wohnungsinhaber.

19 Nachrichten Freitag, 3. Juni 2016 Nr. 127 KW 22 Mindener Tageblatt Seite 19 Mehrheit für Helmpflicht auf dem Rad Köln (dpa). Eine Helmpflicht für Fahrradfahrer hält mehr als die Hälfte der Deutschen für sinnvoll. 58 Prozent der Befragten sagten bei einer Umfrage des Von André Stahl Berlin (dpa). Was lange währt, wird endlich gut. Nach diesem Motto handeln die Bundesländer offensichtlich bei der Reform der Grundsteuer. Diese Abgabe wird auf Basis völlig überholter Einheitswerte berechnet und gilt als dringend reformbedürftig. Doch seit mehr als zehn Jahren scheitern die Länder immer wieder mit Reformversuchen. Denn die angestrebte Neuregelung ist auch politisch heikel und sozial brisant. Schließlich zahlen die Grundsteuer nicht nur Eigentümer, sondern letztlich auch die Mieter. Die schier unendliche Geschichte neigt sich nun möglicherweise ihrem Ende. Es liegt ein Modell auf dem Tisch, das bis auf Bayern alle anderen Länder mittragen. Wenn nichts mehr dazwischenkommt, wird es heute von den Länderfinanzministern beschlossen. Die Grundsteuer ist nicht nur eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Es handelt sich auch um eine komplizierte Abgabe. Der Bundesfinanzhof hatte schon vor Jahren die jetzigen Bewertungsregeln als verfassungswidrig eingestuft und neue Vorgaben angemahnt. Auch das Bundesverfassungsgericht ist mit dem Verfahren befasst. Die Steuerrichter hatten erklärt, es sei nicht länger hinzunehmen, dass sich die Besteuerung an den Einheitswerten orientiere, die in den alten Ländern auf dem Stand von 1964 und in den neuen Ländern von 1935 festgeschrieben sind. Die Werte liegen häufig unter dem tatsächlichen Verkehrswert. Ermittelt wird die Steuerlast sehr aufwendig: Der Einheitswert wird zunächst mit einer Steuermesszahl multipliziert, deren Höhe von der Nutzung Meinungsforschungsinstituts YouGov, die Pflicht sei voll und ganz oder eher zu befürworten. 34 Prozent lehnen eine solche Vorschrift eher oder ganz und gar ab. Heute ist Europäischer Tag des Fahrrads 38 Prozent der Deutschen sind regelmäßige Fahrradfahrer. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa Die Jahrzehnt-Reform Sie ist kompliziert sowie ungerecht: die Grundsteuer. Nach mehreren erfolglosen Anläufen haben sich die Länder jetzt zu einem Modell durchgerungen. Kassenwart. Das sieht im Kern vor, dass zwischen bebauten und unbebauten Grundstücken unterschieden wird. Grund und Boden würden nach Bodenrichtwerten der Gutachter der Gemeinden in die Besteuerung einfließen. Aufbauten und Gebäude wiederum würden pauschal berechnet gemessen an den erforderlichen Investitionskosdes Grundstücks abhängt. Auf das Produkt wird der Hebesatz der jeweiligen Kommune angelegt. Künftig könnte die Messzahl auch länderspezifisch festgelegt werden. Sonst würde die Grundsteuer in den Stadtstaaten in die Höhe schießen. In der Sache hätten sich nun 15 der 16 Länder auf ein Modell verständigt, sagt der hessische Grundsteuer Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden. Sie ist nach der bedeutsameren Gewerbesteuer die aufkommenstärkste eigene Steuer der jeweiligen Kommunen. Es gibt die Grundsteuer A, mit der land- und forstwirtschaftliches Vermögen besteuert wird. Dann gibt es die Grundsteuer B für bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude. Die Bemessungsgrundlage ist bundeseinheitlich geregelt. Berechnungsgrundlage ist der Grundsteuermessbetrag, der aus dem vom Fiskus bestimmten Einheitswert abgeleitet wird. Die Grundsteuer errechnet sich durch Multiplikation des Grundsteuermessbetrages mit dem jeweiligen Hebesatz einer Gemeinde. Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer ist der Grundsteuermessbetrag. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa ten, die für einen solchen Bau nötig wären. Bayern begegnet diesem Modell noch mit einer gewissen Skepsis, so Schäfer. Der Freistaat hatte darauf gesetzt, dass die Grundsteuer komplett in die Länderzuständigkeit überführt wird. Dafür gebe es keine Mehrheit, hieß es nun vor der Finanzministerkonferenz. Es bleibt also bei einheitlichen Vorgaben mit künftig möglicherweise länderspezifischen Abweichungen bei der Messzahl. Wichtig ist den Ländern, dass schon vorliegende Daten genutzt werden können und keine neuen Feststellungen nötig werden. Es geht schließlich um schätzungsweise mehr als 35 Millionen Grundstücke und Gebäude, für die neue Steuerbescheide fällig werden. Der Aufwand soll in Grenzen gehalten werden. Die Umstellung dürfte dennoch Jahre dauern. Das Ländermodell soll nun dem Bund vorgelegt und die Gesetzgebung rasch vorangetrieben werden. Die Folgen der Neuregelung sind noch nicht absehbar. Unterm Strich soll das Gesamtaufkommen aus der Grundsteuer unverändert bleiben aktuell sind das etwa 13,6 Milliarden Euro. Eine Anpassung an die heutigen Werte wird aber dazu führen, dass so mancher mehr belastet wird und andere entlastet werden. Wer am Ende dann weniger und wer mehr bezahlt, wird man frühestens 2022 oder 2023 sehen können, wenn die komplette bundesweite Bewertung vorliegt, glaubt Schäfer. Auch müssten die Länder ihre eigene Messzahl- Entscheidungen treffen und darauf aufbauend die Kommunen die Hebesätze festlegen: Das heißt: zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu sagen, wer ist Gewinner, wer ist Verlierer da können Sie genauso gut Lotto spielen. Schon Achtjährige werden radikalisiert Bielefelder Gewaltforscher Zick: Frühzeitig präventiv eingreifen Solingen (epd). Die Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen durch Rechtsextremisten oder Islamisten setzt nach Angaben des Extremismusforschers Andreas Zick immer früher ein. Mittlerweile gebe es sowohl bei den Neonazis als auch bei den Salafisten extrem gut ausgefeilte Rekrutierungsstrategien, sagte der Gewaltforscher der Universität Bielefeld gestern bei einer Tagung in Solingen. So würden schon acht- oder neunjährige Kinder im Internet von Extremisten angesprochen oder angeworben, wenn sie dort Fragen nach dem Sinn des Lebens stellten. Trotz der Unterschiede in der Ideologie und der Organisation gebe es sowohl beim Rechtsradikalismus wie beim Salafismus einen schleichenden Prozess der Radikalisierung, betonte Zick. Deshalb sei es wichtig, frühzeitig einzugreifen und in der Jugendarbeit Präventionsangebote zu machen. Der Extremismus sei für junge Mensch so interessant, weil er vermeintliche In Kürze Grünes Licht für freie WLAN-Hotspots Berlin (dpa). Der Bundestag hat den Weg für freie WLAN-Hotspots freigemacht. Grüne und Linke stimmten gegen die Gesetzesänderung, weil sie weiterhin Abmahnrisiken für die Betreiber von Hotspots befürchten. Künftig können auch private Betreiber ihr WLAN für andere öffnen, ohne wegen Rechtsverletzungen Dritter haftbar gemacht werden zu können, NRW-Schulen lehren konkretes Leben Düsseldorf (epd). An den Schulen in NRW soll ab 2017 verstärkt Alltagswissen vermittelt werden. Fächerübergreifende Themen für konkretes Leben sollen langfristig im landesweiten Unterricht verankert werden, erklärte die schulpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Sigrid Beer, gestern in Düsseldorf. Ein eigenes Fach soll es allerdings nicht geben. Vielmehr sollten in allen Fächern lebensnahe und zeitaktuelle Themen aus den Bereichen Konsum, Ernährung, Gesundheit, Finanzen und Internet mit Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eingebaut werden, erklärte Beer. Antworten auf wichtige Fragen hätte, die Eltern oder die Gesellschaft nicht mehr beantworten könnten, sagte der Leiter des Bielefelder Instituts für interdisziplinäre Konfliktund Gewaltforschung. Nach Schätzung von Experten gibt es in Deutschland rund gewaltbereite In der Jugendarbeit ist es wichtig, die Sprache der Jugendlichen zu sprechen und die Codes zu verstehen. Rechtsextreme und etwa 8000 Islamisten. In der Jugendarbeit sei es wichtig, die Sprache der Jugendlichen zu sprechen und die Codes zu verstehen, sagte ein Mitarbeiter des Wegweiser -Projekts, des Präventionsprogramms des Landes NRW gegen gewaltbereiten Salafismus, der anonym bleiben wollte. Vor allem beim Abdriften in salafistische Kreise bleibe für die Jugendarbeit nur wenig Zeit, um zu intervenieren, da die Radikalisierung in diesem Bereich sehr schnell verlaufe. Krankheit führt oft zu Überschuldung Wiesbaden (epd). Gesundheitliche Probleme sind sehr oft Auslöser für Überschuldung(16,6 Prozent der Fälle) waren Krankheit, Sucht oder Unfallfolgen für jeden siebten Klienten einer Beratungsstelle Grund für seine akuten Finanzprobleme, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte. Wie hoch der Anteil der Arbeitslosen ist, die aufgrund einer Erkrankung ihre Arbeitsstelle verloren haben, lasse sich anhand der Daten jedoch nicht sagen, betonten die Statistiker. Für erwerbstätige Personen waren hingegen nur in 7,6 Prozent der Fälle Krankheiten die Hauptschuldenursache. Seite 27

20 20 Mindener Tageblatt Politik Nr. 127 Freitag, 3. Juni 2016 Kommentar Geld und Geduld Thema: EZB-Leitzins bleibt auf Rekordtief Von Peter Gillies Unverdrossen pumpt die Europäische Zentralbank weiter Geld in die Märkte. Doch trotz Nullzins hat sie ihre Ziele bisher verfehlt. Weder ist die Inflationsrate nach oben geschnellt, noch gab es ein deutlicheres Wachstum. Der riskante EZB-Kurs ist dagegen eine schwere Geduldsprobe für Sparer, Versicherte und Firmen. Draghis Botschaft ist daher bedrückend: Die Zinsen bleiben für einen längeren Zeitraum auf Rekordtief. Die EZB hat eine klare Aufgabe: Sie soll weder Staaten noch Unternehmen finanzieren oder Währungen manipulieren, sondern für ein stabiles Preisniveau in der Eurozone sorgen. Dies hat sie eigentlich optimal erfüllt, denn die Inflation liegt bei null Prozent, teilweise sogar leicht darunter. Die Kaufkraft des Euro ist also bewundernswert stabil. Das freut die Verbraucher, ärgert aber die EZB. Sie befürchtet, dass Firmen wie Konsumenten sich in Erwartung immer niedrigerer Preise zurückhalten und so das Wachstum ausbremsen. Diese Deflationsfurcht ist zumindest übertrieben. Denn es zeigt sich immer wieder, dass auch bei stabilen oder sinkenden Preisen Wachstum möglich ist. Der EZB gelang es bisher nicht, die schwächelnden und hoch verschuldeten Südländer auf einen verlässlichen Pfad zu bugsieren. Verständlich, dass die Kritik an EZB-Präsident Draghi nicht verstummt. Politiker und Ökonomen vor allem deutsche werfen ihm vor, er betrüge emsige Sparer, gefährde ihre Alterssicherung und entziehe Banken ihre Geschäftsgrundlage. Überdies betreibe die EZB verbotene Staatsfinanzierung. Alle diese Vorwürfe sind nicht unbegründet. Aber über Draghis beharrliche Strategie kann das letzte Urteil noch nicht gefällt werden. Immerhin hat die EZB den Euroclub in der Krise zusammengehalten. Um mit Krediten private und öffentliche Investitionen anzustoßen, bedarf es Reformen in vielen Ländern. Mit der Entscheidung, auch Schuldpapiere von großen Unternehmen aufzukaufen, hat die EZB nahezu ihr letztes Pulver verschossen. Wachstum kann man nicht mit Geld kaufen. Kopf des Tages Der ostdeutsche SPD-Politiker Richard Schröder sieht kein Problem darin, dass Führungspositionen in den neuen Ländern mit westdeutschen Eliten besetzt sind. Diese Aufrechnerei suggeriere, dass ein Volk das andere beherrsche und unterdrücke, sagte der Philosoph und Theologe der in Dresden erscheinenden Sächsischen Zeitung. Ich finde diese ostdeutsche Wehleidigkeit zum Kotzen und außerdem vorbei an vielen Tatsachen. Die hier unterstellten zwei Völker gibt es nicht und gab es nie, fügte er hinzu. Die Ostdeutschen hätten sich nie als Nation oder einheitliches Staatsvolk gefühlt und bei den ersten freien Wahlen denjenigen Parteien die meisten Stimmen gegeben, die sich für den schnellen Beitritt zur Bundesrepublik aussprachen, sagte Schröder weiter. (epd) Von Thomas Lanig Signal an Ankara Die Zahl 43 Ein Jahr nach der Einführung von mobilen Sichtschutzwänden gegen Gaffer bei Autobahnunfällen zieht die Landesregierung ein positives Fazit. Nach Angaben der zwölf Autobahnmeistereien in NRW normalisiere sich der Verkehrsfluss bereits nach kurzer Zeit, sobald der Sichtschutz bei einem Unfall aufgebaut ist. Die Zahl der Auffahrunfälle sei zurückgegangen, so das Fazit nach den 43 Einsätzen im ersten Jahr. Landesweit wurden aus Bundesmitteln für Euro zwölf Schutzwände angeschafft. (lnw) Der Bundestag erzürnt mit seiner Armenier-Resolution den türkischen Präsidenten Erdogan. Andererseits sendet er Signale der Versöhnung. Weder Merkel noch Gabriel noch Steinmeier stimmen persönlich ab. Berlin (dpa). Es ist nicht anzunehmen, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Debatte im Bundestag in allen Einzelheiten verfolgt hat. Für ihn zählt das Ergebnis: Ein Völkermord bleibt ein Völkermord bleibt ein Völkermord so formulierte es der SPD-Abgeordnete Dietmar Nietan, den Erdogan sicher nicht zu den Mächtigen in Deutschland rechnet und dessen Meinung ihn deshalb eher kaltlassen dürfte. Für ihn ist entscheidend: Das deutsche Parlament hat erstmals und fast einstimmig den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich als solchen benannt, und sich nicht von Drohungen aus Ankara einschüchtern lassen. Dass weder Kanzlerin Angela Merkel noch Vizekanzler Sigmar Gabriel noch Außenminister Frank-Walter Steinmeier persönlich abgestimmt haben, nennt der Linken-Senior Gregor Gysi nicht besonders mutig. Den Zorn Erdogans dürfte les (Soziales) und Hermann Gröhe (Gesundheit) erschienen, dazu Kanzleramtsminister Peter Altmaier. Das Wort ergreift keiner von ihnen. Merkel plaudert zeitgleich lieber bei einem Kongress zur digitalen Bildung über ihr Physikstudium. Dennoch ist im Bundestag eine gewisse Erleichterung zu spüren, dass das heikle Thema nun endlich angegangen wird, das seit einem Jahr anhaltende Gezerre ein Ende hat. Irgendwann muss man es machen, sagt der CDU-Außenpolitiker Franz Josef Jung. Wenn auch der Zeitpunkt eher unglücklich war. Denn das EU-Türkei-Abdas kaum mildern. Umgehend ließ er seinen Botschafter aus Berlin abziehen. So weit, so vorhersehbar. Ebenso wie der Dank, den eine Gruppe Armenier auf der Besuchertribüne mit kleinen Transparenten zum Ausdruck bringt. Mindestens zwei Signale schicken die Abgeordneten mit ihrem Votum in Richtung Türkei: Zum einen demonstrieren sie, dass sie sich nicht einschüchtern lassen, sei es durch politische Warnungen oder durch Hassmails im Internet, die vor allem türkischstämmige Abgeordnete in unbekanntem Ausmaß erreicht haben. Zum anderen war bei allen Fraktionen das Bemühen erkennbar, es mit Erdogan nicht völlig zu verderben. Lob für die Flüchtlingspolitik der Türkei, Dank für die Aufnahme von Verfolgten des Nazi-Regimes, und immer wieder das Eingeständnis der Mitschuld des Deutschen Reichs am Tod von bis 1,5 Millionen Armeniern im Ersten Weltkrieg. Es ist nicht die erste Reihe der deutschen Politik, die an diesem Tag im Reichstagsgebäude zum Rednerpult geht. Auf der Regierungsbank sind von den Ressortchefs nur Thomas de Maizière (Innen), Andrea Nah- Eine Gruppe Armenier auf der Besuchertribüne des Bundestages. Foto: dpa kommen zur Flüchtlingskrise steht auf der Kippe, Kritiker Merkels werfen ihr vor, sich bei Erdogan angebiedert zu haben. Im April 2015, als an den 100. Jahrestag der Verfolgung und Ermordung der Armenier erinnert wurde, konnten sich weder Regierung noch Parlament zu klaren Worten durchringen. Außenminister Steinmeier meinte damals, die Gräuel der Vergangenheit lassen sich nicht auf einen Begriff reduzieren. Erst Bundespräsident Joachim Gauck und Bundestagpräsident Norbert Lammers brachten die Debatte voran, als sie den Begriff Völkermord demonstrativ benutzten. Damals brachte Gauck auch die Formulierung ins Gespräch, die sich in der Resolution wiederfindet. Das Schicksal der Armenier stehe beispielhaft für die Geschichte der Massenvernichtungen, der ethnischen Säuberungen, der Vertreibungen, ja der Völkermorde, von denen das 20. Jahrhundert auf so schreckliche Weise gezeichnet ist. Die Linke hätte sich deutlichere Worte gewünscht, in ihrem Alternativantrag bewertet der Bundestag die Massaker in eigener Einschätzung als Völkermord. Am Ende stimmte auch die Linksfraktion dem Antrag von Union, SPD und Grünen zu. Impressum Pressestimmen Da war noch Gegründet 1856 von J.C.C. Bruns als Minden-Lübbecker Kreisblatt, seit 1941 mit Bote an der Weser, Mindener Zeitung Politik/Wirtschaft/Panorama: Thomas Traue (stv. Chefredakteur) Lokales: Monika Jäger (Ltg.) Nina Könemann, Henning Wandel (Stv.) Kultur: Ursula Koch Sport: Marcus Riechmann Anzeigen: Thomas Bouza Behm Telefon: Telefax: Internet: Herausgeber: Rainer Thomas & Sven Thomas (Verleger) Christoph Pepper (Chefredakteur) Verlag und Herstellung: J.C.C. Bruns Betriebs-GmbH Postfach 2140, Minden, Obermarktstraße 26-30, Minden Geschäftsführung: Sven Thomas, Carsten Lohmann Druck: Bruns Druckwelt GmbH & Co. KG Die Redaktion haftet nicht für unverlangte Einsendungen. Das Mindener Tageblatt erscheint werktäglich vormittags, wöchentlich mit PRISMA, Wochenmagazin zur abonnierten Zeitung. Bezugspreis monatlich 29,95 EUR einschließlich Zustellerlohn, zuzüglich 0,25 EUR pro Erscheinungstag bei Postzustellung. Einzelpreis Mo.-Fr. 1,40 EUR, Sa. 1,90 EUR. Der Bezugspreis schließt 7 % MwSt. ein. Bei Bezugsunterbrechungen erfolgt ab dem 4. Tag der Unterbrechung eine anteilige Rückvergütung des Bezugspreises. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Quartals möglich. Sie sind schriftlich an den Verlag zu richten und müssen dort vier Wochen vor Quartalsende vorliegen (Datum des Poststempels). Bei Nichtbelieferung im Fall höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens, Arbeitskampf (Streik, Aussperrung) bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Es gilt Anzeigen-Preisliste Nr. 55 vom Die Zeitung ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung dürfen Beiträge oder Abbildungen weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Dies gilt ebenso für die Aufnahme in elektronische Datenspeicher jeder Art. Vollständige Liste aller Kontakte in Redaktion und Verlag unter MT.de/Kontakte Kampf um Falludscha geht auch uns an Zum Kampf zwischen schiitischen Milizen und der Terrororganisation Islamischer Staat um die Stadt Falludscha westlich von Bagdad schreibt die Zeitung Hospodarske noviny aus Tschechien: In der Stadt leben noch rund Zivilisten, die von rund tausend Kämpfern des Islamischen Staates als lebende Schutzschilde missbraucht werden. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen befürchten eine humanitäre Katastrophe von riesigen Ausmaßen, denn in der Stadt gehen Wasser, Nahrungsmittel und Medikamente aus. (...) Wir sollten nicht denken, dass uns das nichts angeht. Denn es dürfte sich eine weitere Flüchtlingswelle in Bewegung setzen ganz gleich ob Falludscha und andere irakische Städte unter der Kontrolle des Islamischen Staates bleiben oder in die Hände derer fallen, die statt zu Integration und Religionsfrieden aufzurufen lieber der Rache freien Lauf lassen wollen. Türkei-Abkommen macht Europas Kernproblem sichtbar Die konservative norwegische Tageszeitung Aftenposten kommentiert die Flüchtlingssituation: Die Europäische Union befürchtet jetzt, dass sich eine neue (Flüchtlings-)Route von Ägypten aus öffnet, ist aber am meisten besorgt über die Situation in Libyen. Dort könnten sich viele Hunderttausend Menschen aufhalten, die nach Europa wollen. Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel soll Druck machen, um zu einem ähnlichen Abkommen mit Libyen zu gelangen, wie es mit der Türkei vereinbart ist. Das Türkei-Abkommen ist ein Erfolg in dem Sinne, dass es enorm zur Verringerung des Flüchtlingszustroms aus dem Osten nach Griechenland beigetragen hat. Aber das Abkommen bringt auch ein Kernproblem der Flüchtlingskrise zum Vorschein: Europas mangelnde Fähigkeit, ein dringendes Problem durch eine gemeinsame Politik und ein solidarisches Teilen der Last zu lösen. Da war der Spieltrieb wohl größer als der Respekt vor der Kunst: Auf einer Lego- Expo in Südchina hat ein Kleinkind eine Dollar (etwa Euro) teure Skulptur aus Bausteinen zerstört. Wie der staatliche Fernsehsender CCTV gestern auf seiner Facebook-Seite berichtete, schlug der etwa vierjährige Junge gegen das menschengroße Klötzchen- Werk und brachte es damit zum Einsturz. Bei der Skulptur handelte es sich um ein Abbild von Fuchs Nick, eine Figur aus dem Disneyfilm Zootopia. Der Erbauer des Werks akzeptierte laut der Mitteilung von CCTV eine Entschuldigung der Eltern und wollte keine Ansprüche auf Schadenersatz stellen. (dpa)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern Januar 2014 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Wie können Sie als Führungskraft Verhalten beeinflussen? Nutzen Sie dazu die drei Dimensionen:

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr