Kurzhaar. Nachrichten. Österreichischer Kurzhaar-Klub 2/2012. ÖKK-homepage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzhaar. Nachrichten. Österreichischer Kurzhaar-Klub 2/2012. ÖKK-homepage www.deutsch-kurzhaar.at"

Transkript

1 Kurzhaar Nachrichten Österreichischer Kurzhaar-Klub 2/2012 ÖKK-homepage Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort: 2225 Zistersdorf ZVR-Zahl

2 TITELBILD: Mf. Alois Ungersböck mit der Hündin Imelda v. Pittental, der einzige Hundeführer unterrot-weiß-roter Flagge bei der Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung 2012 im Raum Hannover Bringtreueprüfungen Niederösterreich: , 8:00 Uhr, Gasthaus Rausch, 3386 Hafnerbach, Pfaffing 14 (verwendet wird Federwild, Haarwild und Haarraubwild) Generalversammlung , 13:00 Uhr, Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23 (siehe gesonderte Einladung) Zuchtschauen Oberösterreich: , Taiskirchen Niederösterreich: , 8:00 Uhr, Gasthaus Norbert Lind, 3121 Karlstetten, Wachaustraße 1 Steiermark: , 8:00 Uhr, Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23 Anlagenprüfungen Niederösterreich: , 7:00 Uhr, Dorfstadl Bruckner, 2171 Wildendürnbach 115 Oberösterreich: voraussichtlich , im Raum Bruck-Waasen Steiermark: , 7:00 Uhr, Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23 Schweißergänzungsprüfung Niederösterreich: , 9:00 Uhr, Heurigenlokal Holzhauser, 2225 Zistersdorf, Hauptstr. 9, max. 12 Hunde! Schweißsonderprüfung Oberösterreich: , Mühlviertel, mind. 5 und max. 12 Hunde! Feld- und Wasserprüfungen Oberösterreich: Ende August oder Anfang September 2013, Raum Utzenaich Niederösterreich: , 7:00 Uhr, Heurigenlokal Holzhauser, 2225 Zistersdorf, Hauptstraße 9 Niederösterreich: , 7:00 Uhr, Gasthaus Prinz Eugen, 2294 Schlosshof, Prinz Eugen-Straße 1 Steiermark: , 7:00 Uhr, Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23 Vollgebrauchsprüfungen Niederösterreich: 27. und , 7:00 Uhr, Gasthaus Prinz Eugen, 2294 Schlosshof, Prinz Eugen-Straße 1 Oberösterreich: Anfang Oktober, Raum Eberschwang Niederösterreich: 5. und , Raum Karlstetten Steiermark: 12. und , 7:00 Uhr, Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23 Bei den Vollgebrauchsprüfungen wird ausnahmslos mit dem Fuchs gearbeitet Mindestgewicht 3,5 kg! Zuchtankörungen Oberösterreich: , Taiskirchen Niederösterreich: , 8:00 Uhr, Landgasthof zum goldenen Hirschen, Fam. Solich, 3462 Bierbaum/Kleebühel, Landstraße 51, ab 13:00 Uhr Ausschusssitzung! Termine 2013 Nennungen für die Frühjahrsprüfungen richten Sie ausschließlich schriftlich mittels vollständig ausgefülltem ÖJGV-Nennformular für Prüfungen in Niederösterreich und Steiermark an Sekretär Mf. Franz Weik, 2225 Zistersdorf, Windisch-Baumgarten 48, in Oberösterreich an Sekretär-Stv. DI Hanspeter Haferlbauer, 4675 Weibern, Seewiesen 8. Nennschluss ist vier Wochen vor der jeweiligen Prüfung! Das Nenngeld (= Reugeld) ist sofort nach Erhalt der Prüfungsunterlagen/Zahlschein bzw. bis zu dem dort angegebenen Termin einzuzahlen. Erst nach Einlangen des Nenngeldes auf dem Konto Nummer des Österreichischen Kurzhaarklubs bei der Erste-Bank Zistersdorf, Bankleitzahl 20111, ist die Nennung gültig. Der Kurzhaarklub bzw. die Prüfungsleitung behalten sich vor, zu spät eingelangte Nennungen bzw. Nenngebühren nicht zu akzeptieren sowie kurzfristige Änderungen von Modalitäten zu Prüfungsnennungen und Prüfungsabwicklung vorzunehmen. Unbedingt zu den Prüfungen mitzubringen sind: Originalabstammungsnachweis, aktueller Impfpass, gültige Jagdkarte, Flinte, ausreichend Patronen, Zahlungsnachweis Nenngebühr, Schlepp- und Bringwild (Feder- und Haarwild, Fuchs bei VGP mit Mindestgewicht von 3,5 kg). Hitzige Hündinnen sind zu Leistungsprüfungen nicht zugelassen und dürfen nicht in das Prüfungsgelände gebracht werden. Für Schäden, die von Hunden verursacht werden, haften die Hundeführer. Weitere Bedingungen gemäß Prüfungsordnung des ÖJGV. Nenngebühren für Klubmitglieder sowie für Mitglieder des NöLJV: Zuchtschau E 25, Anlagenprüfung E 30, Bringtreueprüfung E 25, Schweißergänzungsprüfung E 30, Schweißsonderprüfung E 75, Feld- und Wasserprüfung E 40, Vollgebrauchsprüfung Schweißfährte ohne Zusatzarbeit E 75, Schweißfährte mit Zusatzarbeit E 80, Zuchtankörung (kein Nennung erforderlich, Nenngeldzahlung vor Ort) E 20, Die Mitgliedschaft beim Österreichischen Kurzhaarklub kann bei jeder Klubveranstaltung erworben werden (E 16, Einschreibgebühr und E 25, Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr). Bei allen Einzahlungen/Überweisungen zu Gunsten des ÖKK unbedingt einen Verwendungszweck anführen (Mitgliedsnummer bei Zahlung Mitgliedsbeitrag, Prüfungsart/Ort/Datum bei Zahlung Nenngebühr usw.)! Sonstige Termine OÖ: Stammtisch mit Veterinär-Vortrag im Jänner 2013 OÖ: Familienwandertag im Kobernausserwald um den 20. Juli /12

3 02/12 VORWORT DES PRÄSIDENTEN / HUNDEFÜHRERKURSE 2013 Die zweite Jahreshälfte 2012 ist schon wieder fast vorbei und somit ist es an der Zeit, einen Rückblick auf die vergangenen Monate zu halten. Unsere Herbstprüfungen wurden alle wie vorgesehen von den Prüfungsleitern bestens vorbereitet, Berichte dazu an anderer Stelle in sehr gut mit Niederwild besetzten Revieren abgehalten. Die Teilnehmerzahlen bei den Herbstprüfungen waren dem Geburtsjahrgang 2011 entsprechend zufriedenstellend, besonders in Niederösterreich, wo ja die Jagdgesetznovelle den geprüften Revierhund für die Reviere vorgibt. Ebenso wird vom ÖKK die dazu erforderliche Schweißergänzungsprüfung immer bestens vorbereitet organisiert. An dieser Stelle möchte ich allen Jagdleitern danken für die Bereitstellung ihrer Reviere zur Abhaltung von Prüfungen des ÖKK. Am 11. August 2012 waren wir bei unseren tschechischen Kurzhaarfreunden im Raum Šitbořice zur Vergleichsprüfung nach den Richtlinien einer Feld- und Wasserprüfung eingeladen. Den Bericht des Vizepräsidenten Mf. Leopold Kovanda dazu finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Bei der 25. Steinitz Pokal Prüfung in Vnorovy am 18. und 19. August 2012 war ich als Richter geladen. Leider ist bei dieser Prüfung kein österreichischer Führer mit seinem Hund gestartet. Bei dieser Prüfung wird auf höchstem Level gerichtet, auch der kleinste Fehler wird bereits mit Punkteabzügen geahndet. Bei der 40. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung im Raum Altwarmbüchen bei Hannover vom 13. bis 15. September 2012 war der ÖKK durch Mf. Alois Ungersböck als Führer mit seiner Hündin Imelda v. Pittental bestens präsent. Seine Hündin konnte den Titel Kleemannsieger erringen. Dazu nochmals unsere Gratulation. Der Vorstand des ÖKK war mit Vizepräsident Mf. Leopold Kovanda, Zuchtwart Johann Ecker, Kassier Mf. Franz Spitaler, Ausbildungsreferent Mf. Karl Gaschinger und mir bei dieser Prüfung als Formwert- und Leistungsrichter präsent. Es war dies eine sehr schön gemachte harmonische Kleemann-Prüfung, zu der man den Freunden des Klubs Hubertus Hannover gratulieren muss. Den Originalbericht von Schatzmeister des edel vielseitig zuverlässig pflegeleicht Sehr geehrte Klubmitglieder! 3 DK-Verbandes Dipl.Bw. Franz Penker dazu aus den Kurzhaar-Blättern bringen wir gerne auch unseren Klubmitgliedern zur Kenntnis. Die Zuchtankörung in Bierbaum wurde von Zuchtwart Ecker und seinem Team bestens vorbereitet und organisiert. Dieser Termin Ende Oktober in Bierbaum als Jahresabschluss, mit der Vorstellung der zukünftigen Zuchthunde und deren Wesensüberprüfung, hat im ÖKK große Tradition. Dies werden wir auch in Zukunft so beibehalten. In der Ausschusssitzung am Nachmittag habe ich mich über die große Zahl der anwesenden Ausschussmitglieder aus allen Regionen gefreut. Die Mitarbeit aller Ausschussmitglieder war perfekt, das Sitzungsklima sehr harmonisch und konstruktiv, alle notwendigen Beschlüsse sowie der Prüfungsplan 2013 konnten gemeinsam erarbeitet werden. Einige offene Fragen in Zuchtangelegenheiten werden in einer Sitzung des Zuchtausschusses zur Beschlussfassung weiter beraten werden. Im kommenden Jahr findet die 26. Internationale Kurzhaar Prüfung vom 19. bis 21. Septemper 2013 in Čejkovice in Tschechien statt. Die Vorbereitung dieser IKP wurde von Dr. Čestmír Šrámek übernommen. Ich hoffe, der ÖKK wird bei dieser IKP mit einer stattlichen Prüfungsteilnehmerzahl vertreten sein, findet diese Prüfung doch fast vor unserer Haustüre statt. Ebenso haben wir im kommenden Herbst 2013 die Weltverbands-VGP, den Donaupokal, zu organisieren. Es wartet wieder ausreichend Arbeit auf uns alle. Gemeinsam werden wir diese Anforderungen sicher meistern. Noch eine wichtige Information zur Wasserarbeit. Die wissenschaftliche Masterarbeit im Auftrag des ÖJGV zum Thema Wasserarbeit, hier im Besonderen zur Durchführung der Arbeit hinter der eingesetzten Ente (Schwimmspur) kommt zum Endergebnis, dass die bisherige übliche Ausbildungsmethode und somit auch die Prüfungsabwicklung so bleiben soll, wie in der PO bisher vorgegeben. Die gesamte Masterarbeit kann auf der Homepage des ÖJGV nachgelesen werden. Meine Meinung dazu: Bei entsprechend geeigneten Prüfungsgewässern (Größe, Schilfbewuchs) wird man von gewissen, der Jagd nicht wohlgesinnten Kreisen wahrscheinlich keine Prüfungsstörungen zu erwarten haben. Ich möchte mich bei allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern für ihre Mitarbeit im abgelaufenen Jubiläumsjahr des ÖKK recht herzlich bedanken. Allen Klubmitgliedern und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr Kurzhaar voran! Mf. Ing. Dieter Kowarovsky Präsident des Österreichischen Kurzhaarklubs Vizepräsident Deutsch-Kurzhaar Weltverband Hundeführerkurse 2013 Niederösterreich: Kurs Mf. Karl Gaschinger, Auskunft Kurs Ernst Riegler, Kottingbrunn, Auskunft Kurs Mf. Josef Mechtler, Auskunft Steiermark: Vizepräsident Mf. Karl Hermann, Auskunft

4 GENERALVERSAMMLUNG 2013 / 26. INT. KURZHAAR-PRÜFUNG EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG Am Samstag, dem , findet im Gasthaus Kochauf, Sommerberg, 8321 St. Margarethen/Raab, Takern I 23, die Generalversammlung statt. Alle Kurzhaarmitglieder sind eingeladen, an dieser wichtigen Klubveranstaltung teilzunehmen! Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten 2. Gedenken der im Vorjahr verstorbenen Mitglieder 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Ehrung verdienter Mitglieder, Verteilung der Hundeführerabzeichen und Diplome 5. Verlesung des Protokolles der Generalversammlung Bericht des Präsidenten zum abgelaufenen Vereinsjahr, Ausblick auf die kommenden Jahre Ausschreibung 26. Internationale Kurzhaar-Prüfung bis 21. September 2013 in Čejkovice, Tschechien Der Deutsch-Kurzhaarklub Prag (KCHNKO Praha) und der Jagdverband des Bezirkes Hodonín haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die 26. Internationale Kurzhaar-Prüfung auszurichten. Prüfungsmittelpunkt ist die Gemeinde Čejkovice, genannt die Perle Südmährens. Sie liegt zwischen Brünn und Hodonín, unweit der österreichischen und slowakischen Staatsgrenze. Für die Prüfung stehen gute Feld- und Wasserreviere im Umkreis von etwa 30 km zur Verfügung. Der Deutsch-Kurzhaar-Verband e.v., der Deutsch Kurzhaarklub Prag und der Jagdverband des Bezirkes Hodonín laden alle Kurzhaarfreunde des In- und Auslandes herzlich zur Teilnahme ein. 7. Berichte der Vize-Präsidenten 8. Bericht des Sekretärs 9. Bericht des Zuchtwartes, Verteilung der Züchterauszeichnungen 10. Kassabericht 2012, Budgetvoranschlag für das Vereinsjahr Bericht der Rechnungsprüfer 12. Entlastung des Kassiers und des Gesamtausschusses 13. Bericht über das Ausstellungswesen 14. Bericht über das Richterwesen 15. Neuwahl der Rechnungsprüfer 16. Neuwahl der Delegierten: ÖKV, ÖJGV, VHK 17. Behandlung von Anträgen an die Generalversammlung gem. 8/4 18. Allfälliges Der Vorstand des Österreichischen Kurzhaarklubs Zu dieser Prüfung können Hunde gemeldet werden, welche die nachstehenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Zulassungsvoraussetzungen Abschnitt II - 2 PO Internationale Kurzhaar-Prüfung (IKP). Die Prüfung ist offen für alle in deutschen und ausländischen Zuchtbüchern eingetragenen Deutsch-Kurzhaar-Vorstehhunde. Die Hunde müssen 1. auf zwei verschiedenen der nachstehend aufgeführten Prüfungen Derby, Solms oder AZP und VGP mindestens zwei 1. Preise errungen haben, 2. einen Formwert von mindestens sg erhalten haben. Anstelle der Herbstzuchtprüfung Solms wird auch die HZP des JGHV anerkannt, wenn in allen Fächern Leistungen nachgewiesen werden, die einem 1. Preis bei Solms (sehr gute Leistungen = 9 bis 11 Punkte bei der HZP) entsprechen. Hunde, die auf den vorgenannten Prüfungen (Solms, AZP, HZP und VGP) auf Grund bestehender Ausnahmeregelungen die Wasserarbeit ohne das Fach Verlorenbringen aus der Deckung (Teilprüfung) bestanden haben, oder die in diesem Fach nur eine schlechtere Note als sehr gut erhalten haben, müssen zusätzlich das Leistungszeichen VBR-E mit dem Prädikat sehr gut nachweisen. Hunde, bei denen auf vorausgegangenen Prüfungen Schussempfindlichkeiten oder andere Wesensschwächen festgestellt wurden, können nicht zugelassen werden. Für ausländische Hunde gelten entsprechend vergleichbare Voraussetzungen. Die Zulassungsbedingungen müssen am Tage der Nennung erfüllt sein. Hinweis: Bei dieser Prüfung werden hohe Anforderungen gestellt. Es sollen deshalb nur gründlich durchgearbeitete Hunde vorgestellt werden, welche die verlangten Vorprüfungen mit sehr guten Erfolgen bestanden und hinreichende Jagdpraxis aufzuweisen haben. Die Anforderungen sollen das übliche Solms-Niveau erheblich übertreffen. Nennungen: Die Nennungen (vollständig ausgefülltes ÖJGV-Formular) sind unter Beifügung von Kopien des Abstammungsnachweises, der Prüfungszeugnisse und der Formwertbeurteilungen an den Sekretär des ÖKK, Mf. Franz Weik, 2225 Zistersdorf, Windisch-Baumgarten 48, zu richten. Nennungsschluss 30. Juni 2013! Nachnennungen werden nicht angenommen. 4 02/12

5 02/ INTERNATIONALE KURZHAAR-PRÜFUNG, ČEJKOVICE Nenngeld 180,00 E. Das Nenngeld ist spesenfrei an den Österr. Kurzhaarklub, Konto Nummer bei der Erste-Bank Zistersdorf, Bankleitzahl 20111, zu überweisen. Das Nenngeld muss spätestens zum Nennschluss einbezahlt sein. Nennungen mit verspäteter Nenngeldzahlung werden nicht berücksichtigt. Impfpass und Gesundheitszeugnis: Es wird darauf hingewiesen, dass für die Zulassung zur Prüfung der Nachweis über eine nach den veterinärpolizeilichen Bestimmungen wirksame Tollwutschutzimpfung des Hundes vorgelegt werden muss. Prüfungsbestimmungen: Geprüft wird nach der Prüfungsordnung für die Internationale Kurzhaar-Prüfung (IKP) vom in der zur Zeit gültigen Fassung. Prüfungsorganisation und Prüfungsleitung: Michael Hammerer, D Boos, Reichau 96, Tel , Fax , kurzhaar.org Örtliche Organisation und örtliche Prüfungsleitung: MVDr. Čestmír Šrámek, Klobouky u Brna, Udolni 1, Tel./Fax , , cestmir.sramek@seznam.cz oder uniproservis@seznam.cz Standquartier und Prüfungsbüro: Kulturhaus Čejkovice, Čejkovice, Bilovicka 950, zem.cejk@iol.cz Zimmervermittlung: Mag. Iva Bebarova, Brno, Krehlikova 866/2, Tel , Damenprogramm: Besichtigungsreise durch die Landschaft von Lednice und Valtice, eingetragene Kulturlandschaft und UNESCO Weltkulturerbe. Freitag, , ab 9:00 Uhr. Voraussichtliche Programmfolge: Abfahrt mit dem Bus Richtung Lednice, Besichtigung der Schlosses, Spaziergang zum Minarett im Garten des Schlosses. Mittagessen im Restaurant. Weiterfahrt Richtung Valtice, Besichtigung des Schlossareals, Fahrt Richtung Mikulov (Grenzstadt zwischen der Tschechischen Republik und Österreich), Spaziergang durch den historischen Stadtkern und die Schlossanlage mit wunderbarer Aussicht auf die Umgebung bis ins naheliegende Österreich. Rückfahrt nach Čejkovice, vorbei an dem anfangs der 70er Jahre ausgebauten See Nove Mlyny. Die Führung erfolgt durch einen professionellen Reiseleiter. Voraussichtliche Programmfolge: Donnerstag, : 9:00 12:00 Uhr Anmeldung im Prüfungsbüro, Auslosung der Gruppen, 13:00 16:30 Uhr 5 Formwertbeurteilung der Hunde, 17:30 Uhr Richterbesprechung, 19:00 Uhr Begrüßungsabend mit Preisverteilung Formwert. Freitag, : 8:00 Uhr Treffen an den Stützpunkten zur Abfahrt in die Reviere, 8:30 17:00 Uhr Prüfung in den Feld- und Wasserrevieren, 9:00 Uhr Abfahrt Damenprogramm, 20:00 Uhr Sitzung Weltverband DK Samstag, : 8:00 11:00 Uhr Prüfung in den Feld- und Wasserrevieren, anschließend Abgabe der Prüfungsergebnisse, 14:00 bis 16:30 Uhr Schausuche, 19:00 Uhr Festabend mit Preisverteilung. Deutsch-Kurzhaar-Verband e.v. Deutsch-Kurzhaarklub Prag (KCHNKO Praha) Die malerische Gegend rund um Čejkovice ist durch einzigartige historische Denkmäler, volkstümliche Traditionen sowie die Jagdtradition und zuletzt auch durch guten Wein bekannt. Die vor allem landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Weingärten, Feldern, Wiesen, Wäldern und Teichen sind reich an jagdbarem Wild. Im Bezirk Hodonín wurden im Jahre Stück Rehwild erlegt, die Böcke hier tragen die drittstärksten Trophäen in der ganzen Republik. Weiters wurden hier 99 Hirsche, 380 Damhirsche, 39 Mufflons, Wildschweine, Hasen, Fasane und Enten erlegt. An einigen Stellen kann man sogar Rebhühner finden, diese werden jedoch nicht bejagt. Für die Feldarbeit bei der IKP stehen die Reviere in der Umgebung von Čejkovice zur Verfügung, im Besonderen gibt es hier große Schläge mit Luzerne. Die Wasserarbeit wird an fünf großen Teichen geprüft, diese sind in unmittelbarer Nähe zueinander. Dort gibt es mehr als genügend Wildenten und geeigneten Schilfbestand. Unser Partner ist der Jagdverband des Bezirkes Hodonín, der 92 örtliche Jagdgesellschaften vereint. Die Leute hier haben reiche Erfahrungen mit der Veranstaltung von Jagdhundeprüfungen. Für unseren Klub wurden im Jahre 2004 das Memorial Frantisek Vojtech, im Jahre 2009 der Donaupokal und im Jahre 2012 das Memorial Jindrich Steinitz ausgerichtet. Im Jahre 2011 wurde das Memorial Frantisek Vojtech durch die Jagdgesellschaft in Veselí nad Moravou veranstaltet. Wir freuen uns, viele Teilnehmer und Besucher begrüßen zu dürfen und wollen sie alle mit den für die Region typischen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.

6 VERGLEICHSPRÜFUNG TSCHECHIEN ÖSTERREICH Vergleichsprüfung Tschechien Österreich Termin: ; Ort : Šitbořice bei Brünn Bedingungen: Feld- und Wasserprüfung Prüfungsorganisator: MVDr. Čestmír Šrámek Österreichische Mannschaft: Hundeführer: Präsident Mf. Ing. Dieter Kowarovsky mit Visa v. Marchspitz, Vizepräsident Mf. Leopold Kovanda mit Terz v. Zenos, Mf. Karl Kochmanowitsch mit Brando v. Eckhof, Josef Schodl mit Olivia v.d. Zista und Josef Koch mit Sir v. Zenos. Leistungsrichter: Vizepräsident JHPV Mistelbach Helmut Lauer, Sekretär Mf. Franz Weik und Ausbildungsreferent Mf. Karl Gaschinger. Prüfungsbeobachter: Mf. Leopold Fischer und Richard Achmann. das Fach Bringen von warmem Wild geprüft wurde. Nach diesem Teil der Prüfung wurde zu den Schleppen übergegangen. Dabei sind keine besonderen Haken, wichtig ist das zuverlässige Bringen und korrektes Abgeben, ohne dass der Führer dem Hund auch nur einen Schritt entgegen gehen oder sich umdrehen muss usw. Für die Ausarbeitung aller Schleppen gibt es nur eine Gesamtnote. Beim Freiverloren von Feder- und Haarwild wird das Stück mehr als 50 Schritte in die Deckung gebracht und der Hund mit gutem Wind geschickt. Auch hier gibt es für das Finden eine Gesamtnote, das Bringen muss wiederum absolut korrekt sein. Das Fach Freiverloren wurde in einem bereits hüfthohen Kleefeld mit ca. 100 ha Größe geprüft, wobei die Entfernung zum Stück zum Teil sehr groß war und der Hund auf weite Distanz arbeiten musste. Die österreichische Delegation ist eingetroffen. Bei nicht sehr schönem Sommerwetter, es hatte in der Nacht geregnet, hat sich die Gruppe in der Früh in Reinthal am Grenzübergang nach Mikulov getroffen und dann die Fahrt ins Revier nach Šitbořice angetreten. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir beim Jagdhaus der Jägerschaft Šitbořice an, wo wir schon von Herrn Präsidenten MVDr. Šrámek und den Verantwortlichen der Vergleichsprüfung erwartet wurden. Zur Begrüßung wurden wir ins Jagdhaus zum Frühstück gebeten und nach der Erklärung des Ablaufes der Prüfung, die sich in manchen Fächern erheblich von den Prüfungsfächern unserer Prüfungsordnung unterscheidet, wurden die Gruppen eingeteilt und wir sind in die Reviere abgefahren. Begonnen wurde im sogenannten Kleinen Feld mit der Kollektiven Suche. Der Hund darf die anderen nicht stören, spielen, raufen usw., soll sich möglichst unter der Flinte seines Führers bewegen und nicht mit ständigen Befehlen hergeholt werden müssen. Dann wurde in das Große Feld zur Einzelsuche gewechselt, in dem das Fach Vorstehen und Freiverloren, zuverlässiges Bringen und korrektes Abgeben Nach diesen vier Prüfungsfächern waren wir bereits in den frühen Nachmittag gekommen, und nach einer kurzen Mittagspause sind wir einige Kilometer zum Wasser gefahren, wo zuerst das Fach Bringen aus tiefem Wasser geprüft wurde. Die Beurteilung ist auch hier absolut geradlinig, das Bringen muss wie in allen anderen Fächern unbedingt korrekt sein (für das Fallenlassen wird wie bei uns ein Punkt abgezogen, Griffkorrekturen werden kaum toleriert). Bei Stöbern im Schilfwasser wird mit der Stoppuhr gearbeitet, mindestens fünf Minuten soll der Hund im Schilf stöbern ohne dieses zu verlassen. Nur so kann die volle Punktezahl erreicht werden. Hier arbeiten auch drei Richter, nach Möglichkeit auf Hochständen positioniert, um überblicken zu können, ob die Hunde auch alle Ecken des Schilfs durchstöbert haben. Freiverloren im Schilf, Arbeit im Wasser und Ablegen am Wasser wurden geprüft. Besonders interessant war für uns Hundeführer das Fach Arbeit im Die Arbeit kann beginnen die Hundeführer melden sich zackig zum Prüfungsfach. 6 02/12

7 VERGLEICHSPRÜFUNG TSCHECHIEN ÖSTERREICH Pokale und Diplome für alle Prüfungsteilnehmer Wasser, weil es bei diesem Fach auf die Lenkbarkeit und den Willen des Hundes, sich dirigieren zu lassen, ankommt. Dabei muss der Hund fünf Minuten ununterbrochen im Wasser bleiben und den Befehlen des Führers, der ihn dirigiert, folgen. Nach Abschluss der Wasserarbeiten wurde im Jagdhaus die Auswertung von der Prüfungsleitung durchgeführt, während wir Hundeführer beim Essen fachsimpeln konnten und die Prüfung noch einmal Revue passieren ließen. Dann wurde feierlich die Preisverteilung vom Präsidenten Herrn MVDr. Čestmír Šrámek vorgenommen und den Hundführern zu den Leistungen ihrer vierbeinigen Begleiter gratuliert. Anschließend wurde noch ein Gruppenbild der österreichischen Delegation aufgenommen und wir mussten leider die Heimreise antreten. Den Tanzabend mit der eigens angereisten Musikkapelle haben wir dann aus unserem Programm gestrichen, wir hatten ja noch den Heimweg vor uns. Und der wurde mangels Orientierung des Führungsfahrzeuges zur nächtlichen Besichtigungsfahrt im Raum Hustopeče... Für uns war es ein wirklich schöner Prüfungstag, und wir haben alle neue Eindrücke gewonnen und neue Bekanntschaften geschlossen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen mit unseren tschechischen Kurzhaarfreunden. Mf. Leopold Kovanda Alle Änderungen für die homepage des ÖKK an: Webmaster Peter Gaschinger, 3386 Eichberg, Eichbergstraße 13, 02749/300 52, 0664/ Feldarbeit Kollektive Jagd Suche System und Stil Suche Schnelligkeit Suche Ausdauer Vorstehen An- und Nachziehen Nase Ruhe vor Federwild Ruhe vor Haarwild Schussfestigkeit Freiverloren Feder- und Haarwild Schleppe Feder- und Haarwild Bringen Federwild Bringen Haarwild Leinenführigkeit Gehorsam Gesamtpunkte Feldarbeit Wasserarbeit Wasserfreudigkeit Bringen Ente aus Wasser Stöbern im Schilf Nachsuche Ente im Schilf Verhalten am Wasser Gehorsam Gesamtpunkte Wasserarbeit Gesamtpunkteanzahl Preis Bela z Radatinky I. 1 Ladislav Brunclík Olivia v.d. Zista 2 Josef Schodl Sam z Knollovy školy 3 Eva Illová Visa v. Marchspitz 4 Mf. Ing. D. Kowarovsky Walda z Knollovy školy 5 Miloš Knotek Fox z Liščího háje 6 Stanislav Frelich Brando v. Eckhof 7 Karl Kochmanowitsch Aran z Lukovských lánů 8 Stanislav Pilát Sir v. Zenos 9 Josef Koch Brita Moravský Štemberk 10 Emil Grossman Terz v. Zenos 11 Mf. Leopold Kovanda Lota ze Sedlinky 12 Miroslav Sadloň 02/ I I I I I II II

8 40. DR. KLEEMANN ZUCHTAUSLESEPRÜFUNG 40. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung Altwarmbüchen bei Hannover, 13. bis 15. September 2012 Originalbericht von Franz Penker, Schatzmeiser des DK-Verbandes e.v. Die Verantwortlichen des Deutsch Kurzhaar Klubs und Jagdgebrauchshundvereins Hubertus Hannover e.v. hatten sich die Sache gut ausgedacht: Für den Zeitpunkt ihres 100- jährigen Jubiläums haben sie sich rechtzeitig für die Ausrichtung der 40. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung beim Deutsch-Kurzhaar-Verband beworben und den Zuschlag zur Ausrichtung der Prüfung bereits zum dritten Mal (vorher 1952 und 1988) erhalten. Was lag also näher für den DK Hubertus Hannover, als beide Veranstaltungen zusammenzulegen und die Kurzhaarfamilie in diesem Jahr nach Hannover einzuladen. Damit begann für den DK Hubertus Hannover eine vieljährige Vorbereitungszeit. Allen, die dieses Spektakel nur genießen und sich nie Gedanken darüber gemacht haben, welch organisatorischer Kraftakt, und dies wohlgemerkt für alle im Freizeitbereich, hinter einer solchen Veranstaltung steckt, sei gesagt, dass es sich dabei um einen durchaus professionell anzugehenden Event handelt, soll er erfolgreich gelingen. Der Teufel steckt dabei wie immer im Detail, und so bedarf es vieler Köpfe und Hände, mit großem Idealismus ausgestattet, um die Sache rund zu machen. Aber der Reihe nach: Der DK Hubertus Hannover feierte sein 100-jähriges Jubiläum. Die Reihe der Gratulanten schien schier endlos und war an Hochgradigkeit beinahe nicht mehr zu überbieten, die Liste der namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Jagd und Hundewesen, die Glückwünsche überbrachten, würde den Umfang dieser Zeilen sprengen. Die Kurzhaarfamilie darf natürlich an dieser Stelle nicht fehlen und gratuliert dem DK Hubertus Hannover ebenfalls auf das Herzlichste zu seinem Jubiläum, verbunden mit den besten Wünschen für eine weiterhin aktive und erfolgreiche Zukunft. Der DK Klub Hubertus Hannover wurde im Jahre 1912 gegründet. Die Gründungsunterlagen von damals weisen durchwegs bei Mitgliedern und Präsidium Hochrangigkeit aus. Vorsitzender war seine Durchlaucht Fürst zu Inn- und Knyphausen. Hubertus Hannover hat zwei Kriegszeiten mit vielen Einschränkungen, gesellschaftlichen Veränderungen und immer wieder neuen jagdlichen Anforderungen durchlebt. Seit der Gründungsversammlung taucht in allen Vorständen der Name C. Grohe aus Hannover auf. Grohe war es auch, der 1951 den Mitgliederaufbau organisierte und der 1954 die Wiedergründung des DK-Klubs Hubertus Hannover durchführte übernahm Heinz Hassebring den Vorsitz. Über 25 Jahre führte er Hubertus Hannover mit großer Weitsicht und hohem persönlichen Einsatz. Ihm folgte in den Vorsitz sein damaliger Stellvertreter, Herbert Lemmer. Prof. Lemmer führte den DK Hubertus Hannover über 21 Jahre. Im Jahre 2009 übernahm der heutige Vorsitzende Michael Heinze dieses Amt. Heute ist Prof. Lemmer Ehrenpräsident des DK Hubertus Hannover und dort ein allseits geschätzter Ratgeber für das gesamte Klubgeschehen. Bekanntermaßen ist Prof. Herbert Lemmer gegenwärtig Präsident des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e.v. und des Weltverbandes Deutsch-Kurzhaar. So war es auch an Micheal Heinze, Herrn Prof. Lemmer 8 ganz herzlichen Dank für all sein vergangenes und gegenwärtiges Wirken auszusprechen und ihm ein besonderes Geschenk in Form eines Ehrenpreises zu überreichen. Die Dr. Kleemann Ausleseprüfung: Für den nicht so intimen Kenner der Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung sei gesagt, dass es sich dabei um die höchste Prüfung im Kurzhaarlager handelt. Die Aspiranten müssen eine einwandfreie Prüfungslaufbahn einschließlich Verbandsgebrauchsprüfung, alles mit erstem Preis absolviert haben und einen Formwert mit mindestens sehr gut mitbringen, um zur eigentlichen Prüfung im Feld und Wasser antreten zu dürfen. Da liest sich das internationale Teilnehmerfeld, sowohl was die Namen der Zwinger, aber auch was die Führer betrifft, wie das Who is Who der Kurzhaarwelt. Entsprechend ist auch der Kreis der höchst interessierten Zuschauer, die meist aus Fachpublikum aus aller Welt bestehen, aber auch interessierte Liebhaber der Rasse Deutsch- Kurzhaar sind zahlreich darunter. Ganz bedeutsam für eine derartige Veranstaltung, das zeigen die Erfahrungen der Vergangenheit, ist eine zentrale Lokalität, in der oder zumindest deren Nähe sämtliche Teilnehmer mit Gefolge untergebracht werden können und in der alle organisatorischen und Veranstaltungseinheiten ohne Transportmittel erreichbar sind. Der DK Klub Hubertus Hannover hat mit dem Hotelgelände der Familie Hennies in Isernhagen eine optimale Lösung angeboten. Unterbringung, kulinarische Versorgung, Festzelt, Standquartier, Prüfungsbüro, Zuchtschaugelände und Suchengelände für die Schausuche waren mit wenigen Schritten erreichbar, die Fahrwege in die Reviere rund um Isernhagen kurz. Also beste Voraussetzungen, jetzt musste nur noch das Wetter mitspielen. Die Vorhersage ließ nichts Gutes erwarten, aber glücklicherweise wurden die Teilnehmer an allen Veranstaltungstagen vom Wettergott positiv überrascht. Sämtliche Aktivitäten konnten ohne Regen durchgeführt werden, die ersten beiden Prüfungstage wurden sogar mit Sonnenschein bedacht. An dieser Stelle sei Michael Hammerer, seiner Frau Christine und dem gesamten Organisationsteam um ihn herum wieder höchstes Lob ausgesprochen und Anerkennung gezollt für die mittlerweile schlafwandlerische Sicherheit, mit der sie eine solche Großveranstaltung hinsichtlich der Prüfungsorganisation und -durchführung stemmen. Angefangen von der Betreuung und Beratung des ausrichtenden Klubs im Vorfeld, über die organisatorische Vorarbeit bis hin zur Durchführung der Prüfung, alles funktioniert reibungslos, auftretende Probleme werden unbürokratisch gelöst und vor allem, es herrscht bei ihm und all seinen Helfern immer ein freundlicher, ruhiger und überlegter Ton, der manchen Hitzkopf sachlich wieder problemlos in die Gerade bringt. Für die geleistete Arbeit sei Michael und Christine Hammerer und allen, die ihn unterstützen, großer Dank ausgesprochen. Die Prüfung beginnt am ersten Vormittag mit der Anmeldung von Teilnehmern und Richtern, Kontrolle der Jagdscheine von Führern und Impfpässe der Hunde sowie Hereinnahme aller Papiere der teilnehmenden Hunde und Auslosung der Teilnehmer im Prüfungsbüro. Für die Dr. Klee- 02/12

9 40. DR. KLEEMANN ZUCHTAUSLESEPRÜFUNG mann Ausleseprüfung lagen dem Prüfungsleiter 134 Meldungen vor, die davon erschienenen 122 Gespanne waren bis Mittag per Losverfahren auf 31 Gruppen aufzuteilen. Mittags trafen sich dann alle für die Vorstellung im Ring eingeteilten Richter unter Leitung des Bundeszuchtwarts Gerd Schad. Zentraler Gegenstand dieser Besprechung war, eine einheitliche Beurteilung in den einzelnen Ringen streng nach DK-Standard zu gewährleisten. Am Nachmittag begann dann die große Vorstellung und Bewertung im Ring zur Bestätigung des mitgebrachten Formwerts der Hunde. Bedingt durch die Anzahl der Hunde waren 4 Ringe eingerichtet. Dabei musste von der bisher gewohnten Einteilung, Rüden und Hündinnen jeweils 2 Ringe, wegen der Überzahl der Hündinnen abgewichen werden. Ring 1 war Rüden vorbehalten, in Ring 2 wurden zuerst Rüden, dann Hündinnen beurteilt, Ring 3 und 4 war für Hündinnen. Die Ringe waren mit folgenden Richtern besetzt: Ring 1: Rüden Gerd Schad, DK-Verband / Johann Ecker, Österreich / Wilhelm Sohst, Hamburg Ring 2: Rüden / Hündinnen Dr. Albert Lemmer, Kurhessen / Franz Penker, DK-Verband / MVDr. Čestmír Šrámek, Csc., Tschechien Ring 3: Hündinnen Michael Hammerer, DK-Verband / Mf. Leopold Kovanda, Österreich / Wolfgang Wischmeyer, Hannover Ring 4: Hündinnen Andreas Thomschke, Südwest / Janos Eppel, Ungarn / Klaus Meinert, Nordmark Ein Novum wurde im Rahmen der Vorstellung im Ring korrekterweise eingeführt: Bei sämtlichen Hunden wurde vor dem Eintritt in den Vorführring eine Gebiss- und Identitätskontrolle durchgeführt. Verantwortlich hierfür zeichneten Margitta Albertsen, Schleswig-Holstein, Anne Dörr, Havelland, Harald Beyer, Hohenlohe, und Helmut Klotz, Baden-Süd. Die Formwerteinstufung war wie immer eine spannende Sache. Mancher wurde positiv überrascht, weil er eine Klasse nach oben gestuft wurde, andere aber auch enttäuscht, wenn das in der lokalen Zuchtschau vergebene Formwerturteil an diesem Tag nach dem strengen Auge und Urteil der Richter nicht gehalten werden konnte. Als Höhepunkt der Formbewertung gilt seit jeher die Reihung der 5 besten Hunde, getrennt nach Rüden und Hündinnen. Rüden: V1: PNr. 122, Ulli vom Thüringer Zipfel, Führerin Gabriele Stärker V2: PNr. 107, Fiord Czarny Dwor ze Skolnitego, Führer Aleksander Gapon V3: PNr. 86, Scout vom Riverwoods, Führer Hermann-Josef Schomakers V4: PNr. 32, Ivo vom Hinschen Hof, Führer Joachim Schiedel V5: PNr. 24, Dingo von der Hansaburg, Führer Konrad Borgerding Hündinnen: V1: PNr. 40, Steffi von der Jydebek, Führer Claus Peter Andresen Kleemann Rüden Kleemann Hündinnen 02/12 9

10 40. DR. KLEEMANN ZUCHTAUSLESEPRÜFUNG V2: PNr. 72, Quelle vom Niemen, Führer Dr. Axel Schaefer V3: PNr. 133, Hexi vom Wasserschling, Führerin Heike Schmidt V4: PNr. 35, Aika von der Innschleife, Führerin Rita Penker V5: PNr. 19, Urte vom Geestmoor, Führer Dietrich Hollmann Aber alles in allem, sämtliche bewerteten Hunde blieben in der nötigen Formbewertung. Einer Prüfungsteilnahme in Feld und Wasser stand am nächsten Tag also nichts mehr entgegen. Beinahe nahtlos von der Vorstellung im Ring ging es in die Richterbesprechung der Verbandsrichter über. Diese ist für alle offen und wird so durchgeführt, dass sich bereits hier Richter und Führer der einzelnen Gruppen treffen und zusammensitzen. Eine wertvolle Gelegenheit für beide Teile, kann man sich doch bereits kennen lernen und gegebenenfalls erste organisatorische und sonstige nötige Absprachen treffen. Leider muss man feststellen, dass diese Besprechung von einigen Führern ignoriert wird. Hier seien Zweifel angemeldet, ob diese die Ernsthaftigkeit der Veranstaltung wirklich verstanden haben. Dennoch war das Zelt fast voll, also ca. 300 Personen dabei. Gegenstand der Richterbesprechung war, den Beteiligten, allen voran den Richtern, die hohe Messlatte einer Dr. Kleemann Ausleseprüfung allgemein ins Gedächtnis der Richter zu rufen und Einzelfragen von Richtern und Führern zu beantworten. Die Richterbesprechung zeigt immer wieder, wie wichtig es ist, Zweifelsfragen, die man sicher das eine oder andere Mal bereits gehört hat, im Sinne einer einheitlichen Anwendung und Auslegung der Prüfungsordnung allgemein festzuzurren. Nach der Richterbesprechung blieben dann nur wenige Minuten, um sich für den Begrüßungsabend, der für 19:00 Uhr auf der Tagesordnung stand, frisch zu machen. Dort ging es dann nach dem offiziellem Begrüßungsteil, an dem wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teilnahmen, an die Verteilung der Preise an die Erstplatzierten der Vorstellung im Ring. Eigens zu begrüßen waren an dieser Stelle unsere Freunde vom Österreichischen Kurzhaarklub. Präsident Mf. Dieter Kowarovsky wurde, wie es sich für einen Präsidenten natürlich auch gehört, von seiner Gattin und einem Hofstaat begleitet, der sich sehen lassen konnte. Neben Vizepräsident und Kassier-Stv. Mf. Leopold Kovanda, Kassier Mf. Franz Spitaler, alle von ihren Ehefrauen begleitet, sowie Zuchtwart Johann Ecker konnte auch der Bürgermeister von Zistersdorf (der letzte Austragungsort der Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung), Herr Komm. Rat Wolfgang Peischl nebst Gattin begrüßt werden. Vielen Dank für den Besuch und die Mitwirkung bei der Prüfung, liebe Freunde. Danach eröffnete der 1. Vorsitzende des Hubertus Hannover, Michael Heinze, das reichhaltige Büfett. Der Verfasser wähnte sich dabei besonders schlau, indem er beschloss, die Fütterung erst nach dem üblichen Ansturm aufzusuchen, um Wartezeit gegen Zeit für Gespräche einzutauschen. Ein fataler Fehler, wie sich herausstellen sollte, weil eben just zu diesem Zeitpunkt alles, wirklich alles, aus war. Nachdem das Frühstück knapp und das Mittagessen aus 10 Zeitmangel ganz ausfiel, eine beinahe lebensbedrohliche Situation. Der schnell herbeigerufene Catering-Chef hätte zu diesem Zeitpunkt wohl lieber an diesem Abend frei gehabt, das seitens des Verfassers mit ihm geführte Gespräch war kurz, einseitig und für ihn extrem unangenehm, das kann ich versichern. Aber es kann ein Happy End verkündet werden: Innerhalb weniger Minuten waren alle Wannen und Töpfe mit exakt derselben Ware gefüllt, wie vorher. Man höre und staune. Der Catering-Anbieter hat die gestandenen Gäste aus dem Kurzhaarlager wohl mit dem Betriebsausflug einer Modellagentur verwechselt und dachte wohl, mit der Hälfte der Ware durchzukommen. Da war dann auch klar, dass den veranstaltenden Klub keine Schuld traf. Ganz besonders erfreulich ist ein Trend, der am Begrüßungsabend erkennbar wird, nämlich, dass immer mehr Teilnehmer dort anwesend sind, man hatte fast den Eindruck, alle waren da. Eine schöne Sache, ist es doch ganz wichtig für einen Verband und seine Mitgliedsvereine in der heutigen Zeit, dass man ein Miteinander pflegt, sich kennt und austauschen kann. Der Verzicht auf Musikberieselung hat dieses sicher auch gefördert. Dieses Miteinander war ein roter Faden, der sich ständig erkennen ließ und durch die gesamte Veranstaltung zog. Ganz besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die weit überwiegende Mehrheit des Kurzhaar- Publikum offensichtlich verstanden hat, dass man mit Offenheit, Freundlichkeit und Verständnis für den Anderen weiter komme als anders herum. Eine richtige und positive Entwicklung, der in Zukunft Störenfriede, wie sie heute überall vorkommen, so auch im DK-Verband, im Keim ersticken wird, da muss einem nicht bange sein. So soll es sein und so wird es allen Beteiligten auch in Zukunft Freude machen, für Deutsch-Kurzhaar zu wirken. Am nächsten Morgen, dem ersten Feld- und Wasserprüfungstag, traf man sich früh in den einzelnen Gruppen an den jeweils ausgerufenen Stützpunkten, wo bereits orts- Prominente Richtergruppe 02/12

11 02/ DR. KLEEMANN ZUCHTAUSLESEPRÜFUNG Hervorzuheben ist, dass es durch die große Anzahl der vorhandenen Gewässer möglich war, dass jede Gruppe bereits am ersten Prüfungstag ans Wasser kam, so dass es in Kombination mit dem sehr guten Wildvorkommen durchwegs so war, dass die Gruppen am ersten Prüfungstag sowohl Feld als auch Wasser absolvieren konnten, wenn man sich bei den für jeden Hund zur Verfügung stehenden vier Suchengängen á 15 Minuten nicht verzettelte (man bedenke, dass dies bei 4 Hunden in der Gruppe schon alleine eine reine Suchenzeit von 4 Stunden er- ÖKK Präsident mit seinem Gefolge bei der Kleemann 2012 gibt). Dies zur Freude und sachkundige Revierführer warteten. So bekam jede sowohl von Führern als auch Richtern. Gruppe mindestens einen oder auch zwei Revierführer, die Nachdem offiziell an diesem Abend nichts auf dem Programm stand, war Gelegenheit, einen geselligen Abend zu die Gruppen hervorragend betreuten. Das Wetter lachte für alle Beteiligten auch am zweiten Tag, der Wind war mäßig erleben, Gespräche zu führen, Kontakte zu knüpfen, bereits bis kräftig, so dass beste Voraussetzungen für die Feldarbeit gegeben waren. les mehr, alles mit der Option, am nächsten Morgen nicht all- Veranstaltungen des nächsten Jahres zu besprechen und vie- Der Verfasser war selbst als Richterobmann der Gruppe 21 zu früh aus den Federn zu müssen, begann doch die Schausuche am nächsten Tag nach Abgabe und Auswertung der zugeteilt. Daher exemplarisch für alle Teilnehmer Anerkennung an Prüfungsergebnisse im Prüfungsbüro erst um 13:00 Uhr. die Führer dieser Gruppe, die in toto sehr souverän agierten und mitverantwortlich für das hervorragende Klima der de schloss gleich an die Ringe der Formbewertung an, die Die Schausuche war dann auch vom Feinsten. Das Gelän- Gruppe am Prüfungstag waren. Es wurde offenes Richten Zuschauermenge war nahezu unüberschaubar. Gesucht werden konnte auf einer sehr schönen, geraden und sehr brei- praktiziert, die Führer bewiesen auch bei eventuell nicht so angenehmem Richterurteil Einsicht und Größe. ten Fläche mit entsprechendem Bewuchs. Das Gelände erlaubte die Paarsuche abwechselnd auf einer linken und rech- Dank gebührt sowohl den beiden uns zugeteilten Revierführern, die jeden Wunsch nach Organisation vor Ort, Gelände und Wildvorkommen sofort befriedigen konnten, als deln. Zur Organisationsunterstützung, Aufruf, Einteilung und ten Fläche, die Richter konnten in der Mitte hin- und her pen- auch unserem profundem Wasserführer mit Ehefrau, der Positionierung der Gespanne an den richtigen Startplatz wurden wieder 2 zusätzliche Personen eingeteilt. Dadurch konn- sich ebenfalls als erfahrener Praktiker präsentierte und genau wusste, worum es geht und daher erstklassige Unterstützung bieten konnte. und die Wartezeiten zwischen den einzelnen Suchengängen ten sich die Richter auf ihre eigentliche Arbeit beschränken Gesucht wurde in großen Rübenschlagen, Brachen und war im Grunde nicht mehr vorhanden. Grünwuchs. Der Wildbesatz war mit zahlreich vorhandenen Rebhuhnketten als hervorragend zu bezeichnen. Viele Weg der Suche plötzlich und überraschend für alle Betei- Nicht unerwähnt darf an dieser Stelle bleiben, dass auf dem der Teilnehmer kamen daher bei den Suchengängen problemlos und mehrfach an Federwild und konnten neben ei- Pause bei deftiger Speis und Trank lockte. So gestärkt und ligten ein Marketenderwagen auftauchte, der alle zu einer ner raumgreifenden Suche sehr gut Nase, Nasengebrauch, zufrieden konnte es an die Endausscheidung in Form der Vorstehen und Manieren am Federwild zeigen. Auch war Stichsuche gehen. zu hören, dass manchem Prüfling der eine oder andere Hase zu schaffen gemacht hat, aber Gehorsam am Haarnutzberg (PNr. 50) mit ihrer Führerin Sonja Kretschmer. Damit Siegerin der Stichsuche wurde die Hündin Luna vom Kronswild sollte eben auch gezeigt werden. errang die Hündin das CACIT. Den zweiten Platz errang Für die Wasserarbeit standen mehr als ausreichend unterschiedliche Gewässer zur Verfügung, jeweils mit eigenen rer Manfred Wittland. Der Rüde Ex von der Ottensteiner die Hündin Onja vom Eichenforst (PNr. 12) mit ihrem Füh- Revierführern Wasser besetzt, die wussten, was zu tun Burg (PNr. 77) mit seinem Führer Paul Bockhold konnte war und so die Prüflinge bestens unterstützen konnten. den dritten Platz erringen. 11

12 Der neu per Beschluss festgelegte Platz am Samstag vor dem Festabend hat sehr positiv eingeschlagen. Hoch zufrieden mit der Schau- und Stichsuche ging es dann vergnüglich in den Festabend, nachdem zuvor eine glanzvolle Hubertusmesse mit wundervollen Hörnerklängen und Konzert mit riesiger Beteiligung der der Familie Engelbarth abstammenden Nachkommen unter Leitung von Meike Unger zelebriert wurde, leider zu schwach besucht. Dort gehörten die üblichen Reden selbstverständlich zum Pflichtteil, die Preisverleihung war ein echtes Highlight bei bester Laune aller Teilnehmer, Pokale wurden mit edlem Saft gefüllt und gemeinsam geleert, das Catering war, diesmal von einem anderen Anbieter, deutlich vom Feinsten, und so wurde es an diesem Abend bei Tanz und Ausgelassenheit inwendig feuchter und später als tatsächlich gefühlt. So ein Abend vergeht leider immer viel schneller, als man es wahrhaben möchte. Dem DK Klub Hubertus Hannover kann höchstes Lob für die Organisation und Durchführung der 40. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung ausgesprochen werden. Der rührige 1. Vorsitzende Michael Heinze verfügt über ein äußerst profundes und tatkräftiges Team, das ihn sehr gut unterstützt. Allen Beteiligten des DK Hubertus Hannover einen herzlichen Dank. Rückblickend dürfen wir getrost sagen, dass wir stolz auf den Deutsch-Kurzhaar sein können. Sowohl Formwert als auch Leistung stimmen; davon konnte man sich überzeugen. Möge der jetzige Qualitätsstandard in der Zucht, Form und Leistung, Ausbildung und Führung langfristig beibehalten werden, dann ist unsere Zukunft im Jagdhundelager bestens gesichert. fp Alois Ungersböck mit der Hündin Imelda v. Pittental, der einzige Hundeführer unter den Farben Rot-Weiß-Rot Imelda vom Pittental Wasserarbeit: Zum Stöbern ohne Ente geschnallt nimmt die Hündin das Wasser freudig an. Mit angemessener Führerunterstützung stöbert sie die ihr zugewiesenen Schilfpartien gründlich durch und zeigt sich hierbei sehr gut lenkbar. Beim Stöbern mit der Ente findet sie diese schnell und drückt sie, ohne dass sich eine Schussmöglichkeit ergibt, in das gegenüberliegende Schilf. Nach intensiver, passionierter Arbeit der Hündin im dichten Bewuchs hatten die Richter einen sehr guten Eindruck von der Arbeit der Hündin gewonnen und ließen den Führer die Arbeit beenden. Eine ausgelegte frischtote Ente fand Imelda schnell und HERBSTPRÜFUNGEN trug diese mit gutem Griff dem Führer zu. Leider war das Abgeben nicht ganz korrekt. Feldarbeit: Im Feld zeigte Imelda in allen Suchengängen sehr gute Leistungen mit Finderwillen, sehr gutem Vorstehen und einwandfreiem Gehorsam am Haarwild. Bei der Feststellung der Schussruhe musste der Führer leicht einwirken. Gehorsam ohne Wild und die Zusammenarbeit mit dem Führer waren nicht zu beanstanden. RO Klaus Meinert, Alexandra Weibrecht, Petr Buba Seminar Nachsuche auf Schalenwild für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen Referent: Mf. Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer Inhalt: Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit, Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen, Ausrüstung für die Schweißarbeit, Praktische Lehrvorführung im Revier. Termin: Freitag, 14. Juni 2013, 14:00 bis 19:00 Uhr. Samstag, 15. Juni 2013, 8:00 bis 15:00 Uhr. Ort: Gasthof Sommer, 2214 Auersthal, Hauptstraße 112 (Übernachtung möglich) Kosten: 80, inklusive Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend Auskunft und Anmeldung: Mf. Ing. Leopold Staudigl, Telefon Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt, begrenzte Teilnehmerzahl! Vollgebrauchsprüfung, Feld- und Wasserprüfung Zistersdorf, 22. und 23. September 2012 Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 312 Terz v. Zenos Mf. Kovanda Leopold 312 Sinna v.d. Zista Huber Leopold 308 Brando v. Eckhof Vzlt. Kochmanowitsch Karl 306 Sarras v.d. Zista Lehner Wilhelm 304 Terra v. Zenos Saffertmüller Johann 300 Rhino v.d. Zista Kopp Norbert 2. Preise: 305 Tell v. Zenos Mag. (FH) Harzhauser Ulrike 296 Ulla v. Zenos Kropf Franz 293 Vera v. Göttlesbrunnerhof BJM ÖkR Radlinger Andreas 292 Schalk v.d. Zista Schalkhammer Gebhart 283 Trissy v. Zenos DI Montecuccoli Helga 3. Preise: 277 Tinka v. Zenos Neuhauser Walter 273 Visa v. Marchspitz Mf. Ing. Kowarovsky Dieter 262 Assi v. Edelschacher Schmalzl Johann nicht bestanden: 248 Uno v. Zenos Bareis Thomas 239 Utz v. Zenos Hörhan Franz 142 Vico v. Marchspitz Partel Andreas 36 Benno v. Zwingendorf Strobl Michael 02/12

13 HERBSTPRÜFUNGEN 2012 FWP Zistersdorf Vollgebrauchsprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 412 Pitt v.d. Zista Hansi Georg 404 Flora v. Wiedental Mf. Stöger Karl 404 Olivia v.d. Zista Schodl Josef 400 Mona v.d. Naarnleiten Mf. Schober Josef 394 Muck v.d. Naarnleiten Postlbauer Franz 2. Preise: 404 Pina v.d. Zista Mf. Spitaler Franz 396 Fella v. Wiedental Dorner Karl 394 Otti v.d. Zista Schodl Josef 3. Preise: 390 Panko v.d. Zista Prosenitsch Herbert 375 Cato v. Eckhof Rakosch Leopold 346 Faro v. Wiedental Neubacher Josef nicht bestanden: 244 Sir v. Zenos Koch Josef 123 Aika v. Zwingendorf Summerauer Franz Vollgebrauchsprüfung, Feld- und Wasserprüfung Schlosshof, 28. und 29. September 2012 Bei sehr angenehmem warmen Herbstwetter konnte Prüfungsleiter Vizepräsident Mf. Leopold Kovanda neun VGP- VGP Schlosshof VGP Zistersdorf Hunde und 28 FuW-Hunde mit ihren Führern im schon bestens bekannten Kurzhaarprüfungslokal Gasthof Prinz-Eugen, zu den Prüfungen begrüßen. Für die Waldprüfungsfächer standen uns wie immer die Reviere der Genossenschaftsjagden Marchegg, Breitensee, Engelhartstetten sowie der Eigenjagd Schneidergrund zur Verfügung. Die Wasserarbeiten wurden in den Revieren der Genossenschaftsjagden Markthof und Stillfried geprüft. In diesen Revieren stehen entsprechende großflächige freie Wasserflächen mit dem nötigen Schilfbewuchs zur Arbeit für die Schwimmspur an der lebenden Ente zur Verfügung. Hier haben die zur Prüfung angetretenen Hunde die Möglichkeit, entsprechende Passion und Nasenleistungen den Richtern für die Beurteilung zu zeigen. Für die Prüfungen im Feld waren wir in den Revieren der Genossenschaftsjagden Engelhartstetten, Loimersdorf, Lassee, Kopfstetten, Haringsee, Baumgarten, Oberweiden und Zwerndorf gern gesehene Gäste. Der Niederwildbesatz war im Vergleich zum Vorjahr 2011 sogar noch besser, so dass die Führer mit ihren Hunden in den Revieren keine Schwierigkeiten hatten, an Wild zu kommen, und die Hunde so ihre Leistungen den Richtern sogar mehrmals zeigen konnten. Ein Dank auch an die Leistungsrichter, die der Einladung des ÖKK zu unserer Prüfung immer Folge leisten und kom- FWP Schlosshof 02/12 13

14 petent, korrekt und fair die Leistungen unserer Hunde in Feld, Wasser und Wald beurteilen. Ein Dank auch an unseren Sekretär Mf. Franz Weik, in dessen Händen, so wie immer, die ganze schriftliche Abwicklung, von der Anmeldung bis zur Preisverteilung, liegt und diese wie immer blendend meisterte. Ebenso ein Dank an Peter Gaschinger, der bei dieser Prüfung den Probegalopp mit unserem neuen Chromosoft-Prüfungsprogramm durchgeführt hat, um eventuelle Programmierungsfehler im System zu finden. Ebenso möchte ich mich nochmals bei Vizepräsidenten Mf. Leopold Kovanda für die spontane Übernahme der Prüfungsleitung herzlichst bedanken. Mf. Ing. Dieter Kowarovsky Vollgebrauchsprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 414 Karin v. Pittental Mf. Ungersböck Alois 410 Sir v. Zenos Koch Josef 385 Odin v.d. Zista Schodl Josef 2. Preise: 379 Baron sa Mlave Vzlt. Kochmanowitsch Karl 376 Scott v. Zenos Zieglwanger Franz sen. 3. Preise: 401 Pitt v.d. Zista Hansi Georg 381 Aika v. Zwingendorf Summerauer Franz jun. 327 Ex v. Oberbergham Wingelhofer Hermann nicht bestanden: 274 Brando v. Eckhof Vzlt. Kochmanowitsch Karl Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 312 Whisky v. Göttlesbrunnerhof Mf. Glock Franz 308 Xando v. Göttlesbrunnerhof Riegler Ernst 307 Visa v. Marchspitz Mf. Ing. Kowarovsky Dieter 306 Herzog v. Wasserschling Kocic Zoran 301 Gautscho v. Wiedental Stöger Karl 294 Waro v. Göttlesbrunnerhof Fasching Christian 294 Wigo v. Göttlesbrunnerhof Gerersdorfer Franz 283 Tina v. Zenos Zeilerbauer Marc 2. Preise: 285 Tell v. Zenos Mag. (FH) Harzhauser Ulrike 282 Lenz v. Leiserwald Wolf Gerhard 3. Preise: 284 Wind v. Göttlesbrunnerhof Glock Johann 273 Leopold v. Pittental Bauer Thomas 273 Bella v. Gotinsprun Reinschedl Johann 272 Uno v. Zenos Bareis Thomas 272 Penn v. Esterhazyhof Mf. Ing. Prantl Gregor 270 Utz v. Zenos Hörhan Franz 270 Enzo v. Hofamt Gruber Johann 268 Luna v. Pittental Dr. Belza Karl 255 Wotan v. Göttlesbrunnerhof Ing. Grassl Christian 217 Balu v. Zwingendorf Paikl Alois Feldprüfung 1. Preis: 236 Memphis v.d. Paura-Leithen LJM-Stv. BJM Mf. Haidl-Trümel Albin HERBSTPRÜFUNGEN 2012 nicht bestanden: 235 Drago v. Eckhof Schrumf-Körmer Alexander 230 Kira v. Leiserwald Ploiner Josef 26 Ben v. Almersberg Ofö. Ing. Fiebiger Gerhard 12 Lara v. Leiserwald Geyer Helmut 10 Sultan v. Marchspitz Mlcuch Walter 6 Pack v. Esterhazyhof Schneeweis Alexander 6 Elsa v. Almersberg Gnant Michael Die erfolgreichen SEP-Führer mit ihren Hunden und dem Prüfungsleiter Schweißergänzungsprüfung Schlosshof, 30. September 2012 Die rege Nachfrage für SEP ist immer noch gegeben, somit wurde kurzfristig vom ÖKK eine solche Prüfung organisiert, um den interessieren Führern von Hunden mit erfolgreich bestandenen Feld- und Wasserprüfungen die Möglichkeit zu geben, ihren Hund als Revierhund beim NÖLJV melden zu können. Fünf Führer haben schlussendlich ihre Hunde zur SEP gemeldet. Bei sehr guten äußeren Bedingungen, kaum Wind, angenehmer Temperatur, wurde diese Prüfung im Genossenschaftsjagdgebiet Revier Marchegg vorbereitet und durchgeführt. Treffpunkt war wie immer der Gasthof Prinz-Eugen in Schlosshof. Das Richterteam bereitete am Vormittag die Schweißfährten vor. Nach dem Mittagessen trafen dann die Prüflinge ein und nach einer kurzen Begrüßung ging es zur Arbeit. Die Hundeführer hatten ihre Prüflinge sehr gut vorbereitet, die Richter konnten sehr gute Arbeiten am Schweißriemen sehen. Die Urteilsfindung war somit bei keinem der Teilnehmer sehr schwierig, die angetretenen fünf Hunde konnten die Prüfung mit der Urteilsziffer 4 bestehen. Gratulation den Führern mit ihren Hunden zur bestandenen SEP. Kowa Präsident des Österreichischen Kurzhaarklubs UZ Hund Führer 4 Sinna v.d. Zista GD a.d. Leopold Huber 4 Sarras v.d. Zista Wilhelm Lehner 4 Schalk v.d. Zista Gebhard Schalkhammer 4 Vico v. Marchspitz Andreas Partel 4 Anka v. Edelschacher August Pistracher 14 02/12

15 Vollgebrauchsprüfung Eberschwang, 12. bis 14. Oktober 2012 Bereits traditionell findet die VGP und Feld- und Wasserprüfung Oberösterreichs im Herbst in und um Eberschwang im Innviertel statt, im Zentrum: Mf. Josef Bohninger. Selten allerdings so spät wie heuer, von 12. bis 14. Oktober. Das brachte einigen Wechsel in An- und Abmeldungen. Schließlich wurde keine Feld- und Wasserprüfung, aber die VGP mit 10 angetretenen DK und zwei DDr ausgerichtet. Auch traditionell die Bereitschaft der Nachbarreviere und befreundeter Jagdleiter, ihre Reviere mitbenützen zu dürfen (Waldreviere: Ampflwang, Pramet, Frankenburg Eberschwang; Feldreviere: Hofkirchen, Taiskirchen, Hohenzell, Eberschwang; Wasserreviere: Mühlheim und die Eigenjagd Frauenstein in Mining) Weidmannsdank! Neu bei dieser Prüfung war der Sekretär und das Auswerten der Punkte, Preise und Ränge mit dem neuen EDV-Programm mit sicherlich einigen Verbesserungsmöglichkeiten. HERBSTPRÜFUNGEN 2012 am frühen Nachmittag das Suchen, Finden und Bringen in den gut mit Niederwild besetzten Revieren. Diese Art der Organisation, Standrichten im Wald, zufällig zusammengestellte Gruppen im Feld, ließ es zu, dass am 2. Tag nur mehr Wasserarbeit zu richten war. Für zwölf Hunde eine Preisverteilung am zweiten Prüfungstag ab 15:00 ist nicht schlecht, aber es geht noch besser. Durchgeprüft wurden 10 der 12 angetretenen Jagdhunde. Viel Bewährtes und einiges Neues schuf Sicherheit und Spannung gleichzeitig. Gewonnen hat in souveräner, ruhiger Art Mf. Erich Hetzeneder mit Baro II v. Innviertel, auch 2011 war das Gespann hier Prüfungssieger. Sie erhielten auch von den Richtern den Titel für die beste Waldarbeit zugesprochen. 02/12 Auswertung der Prüfungsergebnisse durch Vizepräs. Mf. Josef Bohninger und Sekretär-Stv. DI Hans-Peter Haferlbauer, Aller Anfang ist schwer... und trotzdem gut gemacht. Der Prüfungsbeginn mit Standtreiben und Fuchs über Hindernis ist selektiv. Bremsen und Vollgas innerhalb von 20 Minuten, da überrascht mancher Hund seinen Führer. Ab dann stellen sich die Hundeführer die Reihenfolge der Waldprüfungsfächer selbst zusammen, je nach Wartezeiten und Vorlieben. Die Fuchsrichter waren von den Arbeiten beeindruckt, die Schweißrichter fanden Verbesserungsbedarf. Richterliche Unterstützung kam aus Salzburg und Niederösterreich, auch der Präsident Mf. Ing. Dieter Kowarovsky richtete am Sonntag am Wasser. Kommunikationszentrum ist die Labstation. Bei einem Schluck Bier, einer Scheibe Leberkäse wird die verhaltene Freude geteilt oder es lässt sich Nervosität oder Frust leichter ertragen. Sobald die Leistungen im Wald abgeliefert waren und genug Prüflinge für eine Feldgruppe bereitstanden, begann 15 Prüfungssieger Mf. Erich Hetzeneder mit Baro II v. Innviertel bei der Dankesansprache. Herzlichen Glückwunsch! Den Preis für die beste Wasserarbeit erhielt DI Frank Diehl mit dem routinierten Entenapporteur Chester v. Innviertel. Auch dieses Gespann hatte die gleiche Platzierung wie im Vorjahr als zweiter bei der Eberschwanger VGP. Die beste Feldarbeit lieferte Caro v.d. Steinbruck mit Führer Karl Bolda. Die Teilnahme der DDr, mit dabei deren Präsident Mf. Rudolf Sonntag, brachte Vergleichsmöglichkeiten und Anregungen. Pkt. Hund Führer 1. Preise: 416 Baro II v. Innviertel Mf. Erich Hetzeneder 406 Chester II v. Innviertel FM. DI Frank Diehl 385 Nero v. Zenos Franz Zieglwanger sen.

16 2. Preise: 389 Caro v.d. Steinbrucken Karl Bolda 367 Elliot v. Innviertel Horst Meingassner 359 Barack v.d. Antheringer Au Jonathan Dorfinger 3. Preise: 357 Mephisto v.d. Paura-LeithenMarkus Fleissner 348 Mythos v.d. Paura-Leithen Horst Meingassner nicht bestanden: 91 Ester v. Innviertel Johann Priemaier 61 Mercy v.d. Paura-Leithen Johann Edlmayr außer Konkurrenz: 1. Preis: 385 Kulle II v. Spanger-Forst, DDr Mf. Rudolf Sonntag 2. Preis: 402 Birko v. Wallia, DDr Leopold Offenthaler HERBSTPRÜFUNGEN 2012 nicht bestanden: 8 Deix v. Innviertel Heusserer Othmar zurückgezogen: 52 Kenzo v. Römerbach Weltsch Thomas Vollgebrauchsprüfung, Feld- und Wasserprüfung Sommerberg, 13. und 14. Oktober 2012 Die Herbstprüfungen wurden wieder im Bereich St. Margarethen abgehalten. Ein Dankeschön an die Revierinhaber und Revierführer der Jagden Takern 1 und Takern 2, Entschendorf, Mitterfladnitz, Markt Hartmannsdorf und Hofstätten. Ein besonderer Dank an Hr. Gottfried Schmied für die Bereitstellung seines Wasserrevieres. Auf Grund der kurzen Anfahrtswege konnte die VGP an einem Tag abgeschlossen werden. Bei der VGP waren neun Hunde gemeldet und sind sechs zur Prüfung angetreten. Bei der Feld-und Wasserprüfung waren ursprünglich 24 Hunde gemeldet, neun Hundeführer haben sich zeitgerecht von der Prüfung abgemeldet, fünf Hundeführer sind nicht erschienen. Als Prüfungsleiter möchte ich darauf hinweisen, dass die Besorgung von Revieren, die Einladung der Richter und die Bestellung und Bezahlung der Enten schon viele Wochen vorher passieren, deshalb ersuche ich für die kommenden Prüfungen, sich zeitgerecht abzumelden bzw. eine Nichtteilnahme, aus welchen Gründen auch immer, ebenfalls bekannt zu geben. Wir werden auch in den kommenden Jahren in der Steiermark für die Steirer eine Prüfung durchführen, wenn Interesse vorhanden ist. VGP Steiermark FWP Steiermark Vollgebrauchsprüfung Pkt. Hund Führer 2. Preise: 384 Nimrod v. Römerbach Samer Daniel 373 Vox v. Göttlesbrunnerhof Riegler Ernst 366 Niklas v. Römerbach Friedinger Engelbert 3. Preis: 348 Nathan v. Römerbach Haiden Erwin ACHTUNG LEISTUNGSRICHTER-ANWÄRTER! Berichte/Unterlagen umgehend an Mf. Karl Gaschinger, 3385 Hafnerbach, Kirchenplatz 6, liefern. Auskunft unter 02749/22 71, 0664/ Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 2. Preise: 281 Bella v. Gotinsprun Reinschedl Johann 272 Cora v. Johannestal Friedl Franz 262 Neele v. Römerbach Terler Robert 3. Preise: 276 Xito v. Göttlesbrunnerhof Harrach August 273 Proxima v. Esterhazyhof Prantl Georg 256 Pack v. Esterhazyhof Schneeweis Alexander nicht bestanden: 134 Artus v.d. Petersklamm Lang Martin 104 Prinz v. Esterhazyhof Mf. Ing. Prantl Gregor 87 Dreff v. Keltenberg Katzgraber Harald 02/12

17 HERBSTPRÜFUNGEN /12 Franz Fritz wurde auf Vorschlag unseres Vizepräsidenten aus der Steiermark, zum Ehrenmitglied des Österreichischen Kurzhaarklubs ernannt. Franz Fritz züchtete Deutsch Kurzhaar unter seinem Zwingernamen v. Takernberg. Er war Bezirksjagdhundereferent und ist Vorsitzender des Steirischen Jagdhundeprüfungsvereines. Trotz seines fortgeschrittenen Alters organisiert er immer noch Prüfungen und stellt sein Revier Jahr für Jahr für den ÖKK zur Verfügung. XXXII. ÖJGV Schweißprüfung 2012, Rosenburg, Niederösterreich Die 32. Schweißprüfung des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes (ÖJGV) fand heuer am 20. Oktober 2012 in Rosenburg, NÖ, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kurzhaarklub, dem Klub für Deutsche Jagdterrier in Österreich sowie dem Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich, statt. Als Prüfungsreviere standen die Eigenjagdreviere Rosenburg, Sagerbach, Großer Wald, Thumeritzer Saaswald II der Forstverwaltung Hoyos sowie die Genossenschaftsjagdreviere Blumau an der Wild, Drösiedl und Ödt an der Wild zur Verfügung. Ein Weidmannsdank dem örtlichen Prüfungsleiter Mf. Ofö Ing. Erich Kauderer und seinem Team vor Ort, für die sehr guten Vorbereitungsarbeiten dieser Prüfungsveranstaltung. Am Prüfungstag war das Wetter für die Prüfung optimal, leicht nebelig, feucht, kein Wind und milde Temperaturen. Die Fährten wurden am Vortag mit Schwarzwildschweiß gespritzt und mit Fährtenschuhen getreten. Die große Anzahl an Schwarzwildabschüssen in NÖ erfordert auch eine entsprechende Berücksichtigung im Prüfungsgeschehen auf der künstlichen Schweißfährte. Bei der abschließenden Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse im wundervollen Rahmen auf Schloss Rosenburg, konnte auch der Schlossherr, Dipl.Ing. Markus Graf Hoyos, begrüßt werden. 17 Mf. Franz Spitaler mit Freya v.d. Zista Von den 21 genannten Jagdgebrauchshunden mit ihren Hundeführern, sind 19 angetreten, und davon haben 13 diese Prüfung erfolgreich bestanden. Auf Grund einiger Verleitfährten und der Distanz der Fährtenarbeit, auf dem nicht immer einfachen Fährtenverlauf, ist dieses Ergebnis sehr zufriedenstellend. Vom Österreichischen Kurzhaarklub hat Mf. Franz Spitaler mit Freya v.d. Zista an dieser Prüfung teilgenommen und mit 32 Punkten einen III. Preis erreicht. Der ÖKK gratuliert dazu recht herzlich! DK-Erfolge bei anderen Vereinen Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 310 Ranna v.d. Zista Johann Wiesi 308 Lutz v. Leiserwald Johann Pall 303 Vega v. Marchspitz Andreas Partel 297 Bea v. Zwingendorf Herbert Flandorfer 2. Preise: 287 Becky v. Zwingendorf Helmut Schrenk 284 Xena v. Göttlesbrunnerhof Johann Heinisch 283 Biggi v. Zwingendorf Ferdinand Richter 3. Preis: 265 Baux v. Zwingendorf Johann Girsch Wasserprüfung 3. Preis: 65 Flocke v. Oberbergham Othmar Müller Vollgebrauchsprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preis: 401 Panko v.d. Zista Herbert Prossenitsch 2. Preise: 383 Aika v. Zwingendorf Franz Summerauer 365 Quitta v.d. Zista Johann Hansi 348 Pamir v.d. Zista Hermann Hieblinger

18 3. Preise: 372 Bauty Quin Ja-Sta Czech Ing. Karl Schneider 337 Lora z. Melcanske doliny Karl Haimer AKTUELLES / NEUE DECKRÜDEN Tullner Jagdklub Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 312 Utta v. Zenos Mf. Fleischl Josef 312 Gayjus v. Wiedental Mf. Lehner Karl 312 Duck v. Eckhof LJM-Stv. BJM. Mf. Haidl-Trümel Albin 310 Elli v. Almersberg Ofö. Ing. Meissl Michael 310 Xera v. Göttlesbrunnerhof Aichmann Franz 287 Elsa v. Almersberg Gnant Michael 3. Preise: 283 Anka v. Edelschacher Pistracher August 272 Falk v. Wiedental Hütt Karl Feldprüfung 1. Preis: 224 Anja Domianszgi Vadasz Dr. Ehrenreich Friedrich Feldprüfung 2. Preis: 196 Ferry v. Leithenweg Böhm Martin Steirischer Jagdhundeprüfungsverein Vollgebrauchsprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preis: 400 Kenzo v. Römerbach Thomas Weltsch gewursteten Wildspezialitäten. Das gemütliche Sitzen im idyllischen Innenhof wurde von einem kurzen, heftigen Regenschauer belebt. Der Österreichische Kurzhaarklub bedankt sich bei all seinen Freunden und Gönnern für deren unentgeltliche Mitarbeit bzw. finanzielle oder materielle Unterstützung! Neu angekörte Deckrüden Feld- und Wasserprüfung Pkt. Hund Führer 1. Preise: 310 Abba v.d. Petersklamm Peter Krenn 310 Aika v.d. Petersklamm Manfred Wolf 301 Ara v.d. Petersklamm Peter Gross 297 Aco v.d. Petersklamm Manfred Hebenstreit 295 Orex v. Römerbach Peter Rosenberger 286 Odessa v. Römerbach Helmut Kochauf 277 Odin v. Römerbach DI Josef Sommerhofer 2. Preise: 288 Ornella v. Römerbach Gerald Fuchs 266 Eira v. Störtebeker Helmut Prettenhofer 3. Preise: 282 Orkan v. Römerbach Franz Moser 226 Aro v.d. Petersklamm Stefan Knapp Wandertag der ÖKK-Freunde aus Salzburg und Oberösterreich am 29. Juli 2012 in Tumeltsham. Nach einem Gewitterregen am Morgen wurden die über 60 Gäste mit sonnigem, schwülem Wetter für ihr Kommen belohnt. Beim Müller in Stöcklgras der Familie Stibleichinger begann die Wanderung entlang des Flusses Antiesen durchs Dorf und über die Felder, Wiesen und Wälder zur Rast bei Hofingers in Aurolzmünster. Nicht nur die Hunde waren über die flüssige Erfrischung froh. Nach zwei Stunden zurück in Tumeltsham wartete bereits die Jägerschaft mit gegrillten und Hero v. Römerbach gew , DK20772, HD-A, ED/OCD-frei, D1, S2, VGP1, JE, sg Kräftiger Braunschimmelrüde mit festem Rücken, Rute gut angesetzt und getragen, unter Linie korrekt, Schulter etwas locker, im Gang vorne und hinten bodeneng, Wesen ruhig. Vater: Digger v. Römerbach Mutter: Xita v.d. Lohriede Blutlinien: Römerbach, Schladebacher Alm, Inninger Feld, Rothenuffeln, Asseburg Besitzer: Leo Zenz, 7561 Heiligenkreuz, Tangelgraben Brando v. Eckhof gew , DK21542, HD-B, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, v Brauner Rüde des Mittelschlages mit 65 cm Schulterhöhe, Auge mittelbraun, kräftiger Rüdenkopf mit etwas Kehlhaut, sehr gute obere und unter Linie, im Gang etwas bodeneng, 18 02/12

19 02/12 Rute gut angesetzt und getragen. Wesen ausgeglichen. Vater: Welf v. Eckhof Mutter: Tess v. Eckhof Blutlinien: Schladebacher Alm, Hege-Haus, Amtmannsloch, Osterberg, Eckhof Besitzer: Stefan Mayerhofer, 3493 Hadersdorf, Schillerstraße 24, Whisky v. Göttlesbrunnerhof gew , DK21788, HD-B, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, v Braunschimmel mit 65 cm Schulterhöhe, guter Rüdenkopf, fester Rücken, Rute gut angesetzte und getragenen, untere Linie und Vorbrust korrekt, Gangwerk in Ordnung. Wesen ruhig. Vater: Duke v. Wasserschling Mutter: KS Sara v. Göttlesbrunnerhof Blutlinien: Rothenuffeln, Hege-Haus, Wiedental, Innviertel Besitzer: Mf. Franz Glock, 2464 Göttlesbrunn, Kirchenstraße 1, , Xando v. Göttlesbrunnerhof gew , DK21824, HD-A, ED/OCD-frei, D105, S1, JE, v DECKRÜDENLISTE 19 Kräftiger Hellbraunschimmel mit 66 cm Schulterhöhe, Auge gut geschlossen, Augenfarbe schwach mittel, korrekte Vorbrust, gute Kruppe, gute Aufrichtung der Vorderhand, untere Linie korrekt, Schulter könnte etwas besser anliegen, im Gang etwas bodeneng. Wesen in Ordnung. Vater: KS Lanco v. Esterhazyhof Mutter: KS Ulla v. Göttlesbrunnerhof Blutlinien: Hege-Haus, Eckhof, Engelmannsbrunn, Wiedental Besitzer: Ernst Riegler, 2542 Kottingbrunn, Hauptstraße 47, , DECKRÜDENLISTE Stand November 2012 KS Basko v.d. Zista , DK19983, HD-A, D108, S1, 2x VGP1, 2x SSP1, Btr, Kleemann, JE, v Mf. Ing. Staudigl Leopold, 2223 Kleinharras, Matznerstraße 37, , Barro v.d. Zista , DK19984, HD-A, D108, S1, JE, v, CACA, CA- CIB, BOB Brandner Johannes, 1220 Wien, Striegelgasse 3, , Faro v. Hubertusstein , DK20198, HD-A, ED/OCD-frei, D101, S2, JE, sg Andreas Kölblinger, 4653 Eberstallzell, Hauptstraße 14, Xandor v. Engelmannsbrunn , DK20214, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP3, Btr, JE, sg Klaus Johann, 2111 Tresdorf, Weyergase 5, Ziro v. Engelmannsbrunn , DK20234, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP2, VGP1, IKP1, JE, sg Mf. Oberndorfer Alfred, 3470 Engelmannsbrunn, Pasco v. Göttlesbrunnerhof , DK20245, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, sg Johann Fuchs, 8334 Lödersdorf, Altenberg 149, Yak v.d. Schallaburg , DK20238, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP2, VGP1, JE, sg Klaus Leopold, 2111 Tresdorf, Leithengasse 7, Astor v.d. Pichlerwand , DK20284, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, Btr, JE, sg Friedrich Pfeifhofer, 9551 Bodensdorf, St. Josefstraße 34, Scott v. Eckhof , DK20320, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, v Schmid Robert, 2011 Sierndorf, Oberhautzental 78, Ziro v. Wiedental , DK20374, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP3, VGP1, Btr, IKP2, JE, v Andert Jürgen, 3125 Statzendorf, Absdorf 72,

20 Galan v. Pittental , DK20497, HD-A, ED/OCD-frei, D102, S1, 3x VGP1, IKP1, SSP3, Btr. JE, sg Karl Kochmanowitsch, 2761 Waidmannsfeld, Kitzbergstraße 5, , Astor v. Trübensee , DK20525, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, sg Bernd Strell, 3701 Großweikersdorf, Kugelbergweg 16/4/5, Arthus v. Keltenberg , DK20521, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, VGP3, v, CACA, ResCACIB Susanne Weber-Heuberger, 7571 Rudersdorf, Kapellenweg 7, Nero v. Zenos , DK20548, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, JE, sg Franz Zieglwanger, 3382 Lossdorf, Raiffeisenstraße 1, Quell v. Rifftal , DK20564, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, JE, sg Fritz Plöckinger, 3107 St. Pölten-Viehofen, Diendorf 10, Tax v. Eckhof , DK20598, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP2, VGP1, JE, sg Hubert Rottensteiner, 2620 Neunkirchen, Loipersdorferstraße 20, Uno v. Eckhof , DK20714, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP2, JE, sg Valentin Weber, 8262 Ilz, Nestelberg 16, , Hero v. Römerbach , DK20772, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S2, VGP1, JE, sg Leo Zenz, 7561 Heiligenkreuz, Tangelgraben 4, Hector v. Römerbach , DK20779, HD-A, ED/OD-frei, D108, S1, 3x VGP1, ÖJPS, SSP1, JE, sg Michael Wagner, 8353 Kapfenstein, Gutendorf 40, KS Lanco v. Esterhazyhof , DK20798, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, IKP2, JE, sg Georg Prantl, 2475 Neudorf, Untere Hauptstraße 57, , Balu v. Tanneck , DK21930, HD-B, ED/OCD-frei, D1, S1, VGP1, SW1, Btr, JE, v Zoran Kocic, 1100 Wien, Buchengasse 31, KS Utz v. Göttlesbrunnerhof , DK20903, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, 2x VGP1, SSP3, VBr, JE, v Brigitte Hausberger, 2812 Hollenthon, Stickelberg 16, DECKRÜDENLISTE Urs v. Göttlesbrunnerhof , DK20904, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP2, VGP1, JE, v Johann Najemnik, 2401 Fischamend, Am Rosenhügel 169, Patt v. Zenos , DK20965, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S2, 2x VGP1, Btr, JE, sg Karl Widi, 2064 Wulzeshofen 85, Eicko v.d. Maurerleithen , DK 20986, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, Btr, JE, v Johann Zauner, 4751 Dorf/Pram, Mitterjebing 8, , Zeus v.d. Schallaburg , DK20992, HD-A, ED/OCD-frei, D91, S1, VGP1, JE, v Leopold Setzer Zuchtauskunft: Mf. Karl Lehner, 2011 Sierndorf, Zelkinggasse 16, Ziro v.d. Schallaburg , DK20993, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, 2x VGP1, JE, sg Johann Angster, 2152 Gnadendorf, Pyhra 79, KS Ilo v.d. Zista , DK21032, HD-A, ED/OCC-frei, D108, 2x S1, 3x VGP1, ÖJPS, SSP3, SSP1, JE, v1 Mf. Leopold Staudigl, 2223 Kleinharras, Matznerstraße 37, , Axl v. Johannestal , DK21024, HD-A, ED/OCD-frei, 2x D108, S1, JE, v Hannes Miessl, 8321 St. Margarethen, Entschendorf 60, , Tell v. Marchspitz , DK21075, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, JE, v Friedrich Samer, 1180 Wien, Schafberggasse 13/9, , Zuchtauskunft: Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, 2294, Schlosshof, Prinz Eugen Straße 10, , Gero v. Engelmannsbrunn , DK21094, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S2, VGP2, VGP1, Btr, JE, sg Elke Carda, 3382 Loosdorf, Kreuzfeldsiedlung 13, Iglu v. Pittental , DK21089, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S1, VGP1, JE, sg Mf. Alfred Schlögl, 2624 Breitenau, Kirchenplatz 3, Mars v. Engelsdorf , DK21244, HD-A, ED/OCD-frei, D108, S2, VGP2, JE, sg Adolf Stöger, 3123 Obritzberg, Kleinrust 21, Dino v. Wiedental , DK21268, HD-A, ED/OCD-frei, 2x D108, S1, JE, sg Josef Dorn, 2154 Unterstinkenbrunn, Altenmarkt 16, Axl v. Zwingendorf , DK21367, HD-B, ED/OCD-frei, D100, S1, VGP3, VGP2, JE, sg Hermann Dieminger, 3353 Linsberg 169, /12

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Internationale Falknertagung Hessen 2014 Internationale Falknertagung Hessen 2014 2014 Ordenstagung Niedernhausen Deutscher Falkenorden Deutscher Falkenorden Einladung Der Deutsche Falkenorden lädt seine Mitglieder und Freunde in aller Welt zur

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012 Gesamtfeedback zum Seminar Seminarbezeichnung: Seminar-ID: MS 116 Seminarort: Veranstalter: Schloss Laudon VAB - Verwaltungsakademie des Bundes Seminardauer: 06.11.2012-08.11.2012 Feedbackabgabe: 12.11.2012-26.11.2012

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker. Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr