Überblick Wintersemester 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick Wintersemester 2014/2015"

Transkript

1 Überblick Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Peter Mandl Verteilte Systeme Einführung und Überblick Zeitsynchronisation Wahl und Übereinstimmung RPC, verteilte Objekte und Dienste Verteilte Transaktionen Message Passing Middlewareplattformen Verteilte Architekturen Gruppenkommunikation Replikation Wechselseitiger Ausschluss Seite: 1

2 Überblick 1. Middlewaretechnologien für verteilte Komponenten 2. Transaktionsorientierte Middleware 3. Enterprise Service Bus (ESB) Seite: 2

3 Einordnung von Middleware Rechnersystem A Rechnersystem B Rechnersystem C Verteilte Anwendung Middleware einschließlich Middleware-Dienste (logische Schicht) Transportsystem Transportsystem Transportsystem Betriebssystemkernel Betriebssystemkernel Betriebssystemkernel Netzwerk Seite: 3

4 Definition Middleware Middleware ist eine Softwareschicht, die den Anwendungen standardisierte, höhere Kommunikations- und sonstige Dienste bereitstellt und damit die transparente Kommunikation von Softwarebausteinen verteilter Systeme unterstützt... Middleware versteckt eine mögliche Heterogenität der an einem verteilten System beteiligten Rechnersysteme vor den eigentlichen Anwendungskomponenten, die die Geschäftslogik präsentieren und stellt den Anwendungen bzw. deren Entwicklern eine Programmierschnittstelle zur Verfügung Seite: 4

5 Middleware-Dienste Das erwartet man von einer Middleware: - Kommunikationsdienst (Client-/Server, Messaging) - Namensdienst/Verzeichnisdienst - Nebenläufigkeitsdienst - Persistenzdienst - Sicherheitsdienst - Transaktionsdienst Weitere Features: - Verwaltung der Softwarebausteine (Lifecycle) - Hochverfügbarkeits- und Ausfallsicherheitsmechanismen - Skalierbarkeitsmechanismen - SOA-Unterstützung Seite: 5

6 Middleware-Protokolle Applikation Middleware Transport Netzwerk Sicherung Physisch Applikationsprotokoll Middleware-Protokoll Transportprotokoll Netzwerkprotokoll Sicherungsprotokoll Bitübertragungsprotokoll Netzwerk Seite: 6

7 Verteilte Komponenten Idee Komponenten sind größer als Objekte Komponentenorientierte Middleware erforderlich - Liefert Ablaufumgebung für Komponenten - Regelwerk für die Entwicklung von Komponenten - Beispiele:.NET Enterprise Services (heute: WCF), CCM, EJB Schnittstelle1 Objekt Kunde name vorname customerid... getname setname getvorname setvorname getcustomerid setcustomerid... Mögliche Methoden: findcustomer(...) deletecustomer(...) Schnittstelle2 Komponente Kunde name vorname customerid... getname setname getvorname setvorname getcustomerid setcustomerid... Seite: 7

8 Plattformen für verteilte Komponenten Heutige Plattformen werden auch als Application Server bezeichnet Standards und Plattformen JEE / EJB CORBA / CCM.NET Enterprise Services EJB 2.1 EJB 3.0 EJB 3.1 EJB 3.2 /JEE 7 Weitere Plattform: OSGi CORBA Component Architecture COM+ Enterprise Services jetzt in Windows Communication Foundation integriert = WCF Seite: 8

9 Application-Server: Grobe Architektur C1 C2 C3... Cn Mit eigenen Betriebssystemen Netzwerk Aufruf Datenbankserver- Betriebssystem K1 K2 K3... Km Anwendungsserver-Betriebssystem Application- Server Datenbanksystem... P1 P2 P3... Pl Prozessbzw. Thread- Pool Datenbankverbindung über das Netzwerk durch Application-Server verwaltet Kx Py Softwarekomponente Prozess/Thread Cx Anwender mit Clientprogramm auf einem Arbeitsplatzrechner Seite 9

10 JEE-Architekturüberblick: JEE Application Server Application Server Container Container Container Client HTTP, RMI,.. Primary Services Concurrency Persistency Naming Transactions Distribution Messaging Security Seite: 10

11 JEE-Architekturüberblick: Application Server und Container Application Server Browser HTTP,... Web-Container JSP 1 Servlet 1 EJB-Container Session Bean 1 Servlet 2 Session Bean 2 Entity Bean 1 JDBC Datenbank Container vereinfacht die Programmierung und übernimmt u.a. folgende Aufgaben: - Aktivierung und Lebenszyklusverwaltung - Unterstützung der Nebenläufigkeit (keine explizite Thread-Programmierung notwendig) - Überwacht Schnittstelleneinhaltung - Stellt verschiedene Dienste bereit - Unterstützt Skalierbarkeit, Fehlertoleranz, Lastverteilung Seite: 11

12 EJB-Architekturüberblick: Grobe Sicht Inversion of control EJB-Client RMI/IIOP EJB-Proxy Remote EJB-Application-Server EJB Application Server EJBean 1 EJB-Container EJBean 2 Local Bean-Typen: Stateless Session Beans Stateful Session Beans Message-driven Beans Basisdienste EJBean n Persistenzdienst Stateless: Server verwaltet keinen Konversationszustand für Client Seite: 12

13 Business Interfaces in EJB (1) // Klassisches POJI mit Business-Methoden import javax.ejb.*; public Interface ArticleMgrI { public Article updatearticle(article a); public Article deletearticle(long catalogid); } // Remote-Interface abgeleitet vom klassischen public Interface ArticleMgrRemoteI extends ArticleMgrI { } <interface> ArticleMgrI <interface> ArticleMgrRemoteI // Local-Interface abgeleitet vom klassischen public Interface ArticleMgrLocalI extends ArticleMgrI { } <interface> ArticleMgrLocalI Seite: 13

14 Business Interfaces in EJB (2) Implementierung eines Business Interface in einer stateless Session Bean Hier lokales und entferntes Interface wird implementiert Mit expliziter Trennung von Interface und Implementierung package ; import public class ArticleMgrSessionBean implements ArticleMgrRemoteI, ArticleMgrLocalI { public void updatearticle(article a) { } public void deletearticle(long catalogid) { } } <interface> ArticleMgrI <interface> ArticleMgrRemoteI impl <interface> ArticleMgrLocalI <class> ArticleMgrSessionBean Seite: 14

15 Besonderheiten bei EJB Aufruftechniken: Synchrone und asynchrone Aufrufe von Methoden möglich Callbacks: Methoden, die in die Steuerung des Lebenszyklus eingeklingt werden Dependency Injection: Referenzen werden zur Laufzeit versorgt Interceptoren: Abfangen von Client-Requests Seite: 15

16 EJB mit Dependency Injection EJB-Container EJB-Komponente... import public class CustomerMgrSessionBean implements private ArticleMgrSessionBean articlemgrbean; articlemgrbean.createarticle( ); } } EJB wird zur Laufzeit vom Container mit Referenz versorgt Injection = Einspritzung, Injektion Vordefinierte Seite: 16

17 Interceptoren Interceptoren dienen dem Abfangen von Client-Requests im Server Code-Inspektion Methodenaufruf eines Clients gelangt nicht bis zur EJB-Komponente, er wird kennzeichnet Interceptor-Methode Interceptoren funktionieren bei stateless, stateful und Message-Driven Beans import javax.ejb.*; public class ArticleManagerInterceptor public Object myaroundinvokemethod (InvocationContext ctx) { // Tue etwas vor der eigentlichen Bearbeitung des Methodenaufrufs return ctx.proceed(); // Aufruf der eigentlichen Methode } // Tue etwas nach der eigentlichen Bearbeitung des Methodenaufrufs... Seite: 17

18 Interceptoren-Methoden Container ruft Interceptoren automatisch = Interceptor-Klasse ) (value= ArticleManagerInterceptor ); public class ArticleManager implements IArticleManager { } public Article deletearticle( ) { } Seite: 18

19 Interceptoren im Beispielszenario Interceptor-Aufruf im aktuellen Stack der Requestbearbeitung Interceptor erhält auch mögliche Exceptions der Bean-Methode (hier der Methode updatearticle) als Ergebnis des Aufrufs proceed, die bearbeitet werden müssen Aktueller Transaktionskontext wird nicht verlassen EJB-Client EJB- Container ArticleMgr SessionBean ArticleMgr Interceptor Invocation Context updatearticle(...) domywork(...) proceed() updatearticle(...) Seite: 19

20 Weiterentwicklung EJB JEE 6 / EJB 3.1 und JEE 7 / EJB 3.2 Interessant: Auch asynchrone Methodenaufrufe ab 3.1 möglich Nutzung von Futures für die Ergebnisverarbeitung (Callback) Singletons werden ab 3.1 auch unterstützt Singleton Bean EJB wird schwerfälliger, es gibt nun aber auch eine Variante: EJB Lite Untermenge der EJB APIs kann auch von EJB-Herstellern implementiert werden EJB wird weiterentwickelt: siehe JSR Enterprise JavaBeans 3.2 (2013) Wird z.b. bereits durch Jboss AS 8 (nun WildFly AS 8.0) unterstützt Seite: 20

21 Überblick 1.Middlewaretechnologien für verteilte Komponenten 2.Transaktionsorientierte Middleware 3.Enterprise Service Bus (ESB) Seite: 21

22 CORBA/OTS Object Transaction Service Standarddienst im CORBA-Modell Bestandteil der Object Management Architecture (OMA) Application Objects CORBAdomains (vertikal) Object Request Broker CORBAservices (allgemein) CORBAfacilities (horizontal) Seite: 22

23 CORBA/OTS: Architekturkomponenten TC = Transactional Client TO = Transactional Object (Business Logik) RO = Recoverable Object Transactional Server und Recoverable Server Alle Interfaces sind mit IDL spezifiziert Transactional Client IDL- Methodenaufrufe Transactional Server TO Recoverable Server RO RO RO TransactionFactory Control Terminator Current Current Coordinator Control RecoveryCoordinator Resource Synchronisation SubTransactionAwareResource Object Transaction Service (OTS) Kontext Seite: 23

24 CORBA/OTS: Wichtige Schnittstellen interface Current { void begin(); void commit(); void rollback(); void rollback_only(); // TA wird zum Rollback gezwungen Status get_status(); string get_transaction_name(); void set_timeout(in unsigned long seconds); Control get_control(); Control suspend(); void resume(in Control which); }; Seite: 24

25 CORBA/OTS: Wichtige Schnittstellen interface Resource { Vote prepare(); void rollback(); void commit(); void commit_one_phase(); void forget(); } interface Coordinator { Status get_status();... RecoveryCoordinator register_resource (in Resource r);... void rollback_only();... }; Seite: 25

26 CORBA/OTS: Zusammenspiel (1) CORBA- Client OTS TO1 RO1 RO2 begin() createorder() SQL.Insert(..) register_resource() Interface Coordinator return UpdateCustomer() SQL.Update(...) register_resource() return commit() prepare() prepare() prepared Interface Resource Interface current commit() commit() prepared committed ok committed Seite: 26

27 CORBA/OTS: Zusammenfassung (2) Nur das Commit-Protokoll (2PC) wird spezifiziert Auch geschachtelte Transaktionen werden optional unterstützt Auch hier fehlen Standards für - Logging - Recovery Locking (der CORBA-Service CCS wird kaum genutzt) Seite: 27

28 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (1) Lokale und globale Transaktionen - Client-managed - Bean-managed - Container-managed EJB-Container lokale Abwicklung EJBean DBMS (RM) EJBean DBMS (RM) TM Globale Transaktion Message Queue (RM) Seite: 28

29 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (2) Mehrere DBMS in einer Transaktion Client EJB-Container update DBMS 1 Bean B 1 update Bean B 2 DBMS 2 update Propagation und 2PC TM DBMS 3 Zur Erinnerung: EJB-Container kann in einem oder mehreren Prozessen ablaufen Auswirkungen auf die Implementierung von Transaktionskonzepten Seite: 29

30 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (3) Container-übergreifene Transaktion Client EJB-Container 1 update DBMS 1 Bean B 1 XA Propagation und 2PC TM 1 EJB-Container 2 JTS/OTS Bean B 2 update DBMS 2 TM 2 Seite: 30

31 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (4) Zustandsautomat laut EJB-Spezifikation Nicht existent Class.newInstance() setsessioncontext() ejbcreate() ejbremove() Bereit ejbpassivate() ejbactivate() Passiviert Systemausnahme begin() Methodenaufrufe commit(), rollback() Zustandsbehaftete Session-Bean mit Transaktionskontext Bereit in TA Methodenaufrufe Keine Passivierung! Seite: 31

32 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (5) AP Application Program AS Application Server CRM Communication Resource Manager JTA Java Transaction API RM Resource Manager TM Transaction Manager AP EJB AS JDBC, JMS RM JTA UserTransaction JTA Transaction Manager JTA XAResource TM ("low-level" Transaktions-Service- Implemenentierung z.b. mit OTS) CRM Inbound Transactions Protokollstack protokollspezifische Kommunikation Outbound Transactions Seite: 32

33 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (6) Client-managed Schlechte Variante EJB-Server EJB-Client Bean1 EJB-Container Bean2 TM DBMS 1 begin() ok Bean1.method1() ok Bean2.method1() begin update TA-Propagierung ok update commit() commit ok committed Koordination Seite: 33

34 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (7) Bean-managed Client sieht nichts von der Transaktion (besser) public class MySessionEJB implements SessionBean { EJBContext ejbcontext;... public void m1() { InitialContext initcontext = new InitialContext() ; UserTrans = ejbcontext.getusertransactions(); usertrans.begin(); // Arbeit verrichten, Datenbankzugriffe ausführen } public void m2() { // Arbeit verrichten, Datenbankzugriffe ausführen } public void m3() { usertrans = ejbcontext.getusertransactions(); // Arbeit verrichten, Datenbankzugriffe ausführen UserTrans.commit(); } } Seite: 34

35 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (8) Container-managed - Container verbirgt Transaktionsverarbeitung - Deklarative Festlegung der Transaktionsunterstützung EJB unterstützt mehrere Transaktionsattribute für EJB- Methoden: - NotSupported = bestehender TA-Kontext wird suspendiert - Required - Supports - RequiresNew - Mandatory - Never Seite: 35

36 JEE-Transaktionsunterstützung: EJB-Transaktionen (9) Container-managed Vermeidet Programmierfehler EJB-Client Bean1 EJB-Server EJB-Container Bean2 TM DBMS 1 Bean1.method1() begin update TA-Propagierung Bean2.method1() commit update Koordination ok committed Seite: 36

37 JEE-Transaktionsunterstützung: JTA und weitere Standards AP Application Program AS Application Server JTA Java Transaction API JTS Java Tranaction Service OTS Object Transaction Service RM Resource Manager TM Transaction Manager XA Interface des DTP-Modells zwischen RM und TM optional: org.omg.costransactions. Resource OTS-RM XA-RM Java Appl. AS javax.transaction. TransactionManager RM Resource Adapter javax.transaction. xa.xaresource javax.transaction.xa.xaresource interface public interface XAResource { void commit(xid xid, boolean onephase) throws XAException; void end(xid xid, int flags) throws XAException; void forget(xid xid) throws XAException; int prepare(xid xid) throws XAException; Xid[] recover(int flag) throws XAException; void rollback(xid xid) throws XAException; void start(xid xid, int flags) throws XAException; boolean issamerm(xaresource xares) throws XAException; } Native XA- Unterstützung optional: omg.org.costransactions. Resource Java-to-OTS Mapping JTS-basierter TM JTA-Unterstützung org.omg.costransactions. Resource org.omg.costransactions org.omg.costsportability Anderer JTS-basierter oder sonstiger TM Seite: 37

38 .NET Transaktionsunterstützung (1) Not Supported Required Supported RequiresNew Disabled Suppress [Transaction (TransactionOption.Required)] public class MyComponent : ServiceComponent, IMyComponent { // Implementierung der Methoden der // Schnittstelle IMyComponent public void m1() { } public void m2() { } } Seite: 38

39 .NET Transaktionsunterstützung (2) Ablauf einer Transaktion.NET Enterprise Service Container.NET-Client Required Komp.1 Required oder Supported Komp. 2 MS DTC MS SQL Server Komp1.method1() Kontext erzeugen update TA-Propagierung Komp2.method1() update commit ok committed Enable Commit Koordination Seite: 39

40 SOA und Transaktionen Überblick Es wird viel diskutiert, ist es den Aufwand wert? - Web Services der 3. Generation Horror -Szenario: Anwendung Webservice 3 - Anwendung ruft in einer Transaktion mehrere Webservices auf - Jeder Webservice-Provider verwaltet ein eigenes Transaktionssystem Webservice 1 Webservice 2 Eine zusammenhängende Transaktion? TM... Webservice m Provider B - Ein Fehler tritt auf TM TM Provider A Provider n Abgestimmtes Koordinationsprotokoll Seite: 40

41 SOA und Transaktionen OASIS-Standards OASIS WS-Coordination (WS-C) - Mehrere Koordinationstypen möglich Atomic Transactions (WS-AT) Business Activities (WS-BA) AP 1 2: Anwendungsnachricht inkl. C1 AP 2 Beispielimpl.: JBoss XTS Activation Service 1: C1 = CreateCC (Type Q) Koordinationskontext erzeugen Registration Service 5: Registrierung und Koordinationsprotokoll weitergeben 4: Registrierung und Koordinationsprotokoll festlegen Registration Service 3: C2 = CreateCC (C1) (eigenen Kontext erzeugen) Activation Service Coordinator A Protocol Service Abgestimmtes Koordinationsprotokoll Protocol Service Coordinator B C1, C2 := Transaktionskontext Q := Koordinationstyp Weitere Standardisierungsbemühungen - Web Services Composite Application Framework (WS-CAF) - Business Process Transaction (BTP) Seite: 41

42 Stand der Technik Das DTP-Modell im Mittelpunkt - Die meisten nutzen oder unterstützen dieses Modell für lokale Transaktionen (XA-Schnittstelle) Message-Queuing- Systeme DBMS Transaktionsmonitore Jboss MQ... Oracle... Encina Microsoft MSMQ Websphere MQ MS SQL Server DB2 CICS openutm... unterstützen unterstützen unterstützen OSI TP nutzt DTP-Modell Webservice- Transaktionsansätze unterstützt unterstützt unterstützt.net Enterprise Services und MTS CORBA/OTS nutzt JEE JTA und JTS Heute: WCF Seite: 42

43 Zusammenfassung und Ausblick XA ist heute der Standard OTS wird auch verwendet Pragmatische Ansätze werden häufig genutzt! Empfehlung für verteilte, betriebliche Informationssysteme: - Keep transactions simple! - Verteilung reduzieren, wenn möglich! Wohin geht es bei Webservices? - Transaktionen für serviceorientierte Architekturen müssen noch erprobt werden - Einfachere Ansätze? Abgrenzung: NoSQL-Ansätze mit BASE-Transaktionsmodell (später mehr) Seite: 43

44 Überblick 1.Middlewaretechnologien für verteilte Komponenten 2.Transaktionsorientierte Middleware 3.Enterprise Service Bus (ESB) Seite: 44

45 Enterprise Service Bus (ESB) Überblick Begriff wurde im Jahre 2002 durch Gartner geprägt Ein Middleware-Ansatz für SOA Implementierungs-Backbone für SOA Unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle Weiterentwicklung von MOM-Technologien Kombiniert EAI-Technologien mit Webservices, BPEL, Produktbeispiele: TIBCO ActiveMatrix Service Bus Oracle SOA Suite JBoss ESB, neue Variante: SwitchYard Websphere Enterprise Service Bus Seite: 45

46 Enterprise Service Bus (ESB) Typische Funktionalität Kommunikation Synchron über RPC, Webservices, Asynchron über Message Passing (JMS, ) Routing von Nachrichten zwischen beteiligten Instanzen Mediation: Transformationsunterstützung zwischen verschiedenen Protokollen und Formaten Geschäftsprozess-/Workflow-Unterstützung Entwicklerunterstützung z.b. grafische Unterstützung für Workflow-Entwicklung Seite: 46

47 Enterprise Service Bus (ESB) Architekturskizze Nicht standardisiert! System 1 System 2 Externes System 3 System n WebService WebService WebService Klassische Anwendung Adapter Adapter Adapter Adapter Enterprise Service Bus (MOM, Webservices, Routing, Transformation, BPEL, ) Seite: 47

48 Überblick Middlewaretechnologien für verteilte Komponenten Transaktionsorientierte Middleware Enterprise Service Bus (ESB) Seite: 48

2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation

2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation 2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation Die Entwicklung von Kommunikationsanwendungen ist in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologien immer komfortabler geworden. Vor nicht allzu langer Zeit

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44 Seite 1 / 44 Wiederholung EJB-Module/-Projekte SessionBeans Stateless Beans Stateful Beans EntityBeans JPA-Grundlagen (EntityManager, Query-Abfragen) Vorschlag Projektaufbau / Package-Strukturierung Seite

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Enterprise Java Beans (EJB)

Enterprise Java Beans (EJB) silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 IT Szenario Web Client Application Server Host Systeme Web Server HTTP externer Server, ERP Systeme HTTP + XML DB

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) 11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten Kap. 5 Enterprise JavaBeans () G 5.1Enterprise JavaBeans Komponentenbasierte Systementwicklung mit deklarativer Anpassung Die Enterprise JavaBeans-Philosophie Anwendungsentwicklung mit Enterprise JavaBeans

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJBs

Geschäftskomponenten mit EJBs Geschäftskomponenten mit EJBs FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012 2

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Enterprise JavaBeans Basics Enterprise JavaBeans (EJB) Enterprise JavaBeans (EJB) Komponenten sind wohl definiert verteilt (MI-based) serverseitig Sie dienen

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition

Mehr

ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE

ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE Kapitel 9 ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE Inhalt Einführung J2EE Überblick Architekturmodelle Enterprise Java Beans (EJBs) Web-Komponenten Zusammenfassung Middleware für Verteilte IS 9-1 Einführung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Aufbau einer Stateless s Stateful s Web Client Offene Antwort von

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Transaction Processing Teil 1 EJB Transaktionseigenschaften el0100 copyright W. G.

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans 6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans Peter Sturm Universität Trier Java Einführung Erfolgreicher virtueller Maschinenansatz der Gegenwart Vorbilder IBM: Virtualisierung der gesamten Rechnerhardware

Mehr

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Enterprise Java, Web Services und XML JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Java User Group Darmstadt 13. Juni 2013 http://www.frotscher.com thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware Dieter Schmalstieg Middleware für Enterprise Information Systems Enterprise Information Systems Grosse Unternehmen Viele existierende

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

26. DECUS Symposium

26. DECUS Symposium 2003 Vortrag 3L07 Entwicklung von Web-Applikationen auf Basis von J2EE-Application Servern accelsis technologies GmbH Agenda Das Unternehmen accelsis technologies Thomas Jorczik, Sales Director Entwicklung

Mehr

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden. Vortrag: Teil 1. EJB- Timer. Teil 2. Transaktionen. Version: 1.0

Fachhochschule Wiesbaden. Vortrag: Teil 1. EJB- Timer. Teil 2. Transaktionen. Version: 1.0 Frankfurt Wiesbaden am Main 07.01.2009 05.12.2008 Alaoui Soulimani, Achraf & Alaoui El Haddajy, Soulimani, Hicham Achraf Fachhochschule Wiesbaden Vortrag: Teil 1. EJB- Timer Teil 2. Transaktionen Version:

Mehr

Java Beans (22.02.2001)

Java Beans (22.02.2001) Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise

Mehr

Schritt 5: Session Beans

Schritt 5: Session Beans Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Part 4 - Schnittstellen-Konzept (interface) Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt

Mehr

Kap. 6 Applikationsserver

Kap. 6 Applikationsserver Kapitel 6: Applikationsserver 1 Kap. 6 Applikationsserver Kapitel 6: Applikationsserver 2 Kap. 6 Applikationsserver Übersicht Applikationsserver: Durchgängige Infrastruktur zur Entwicklung von Anwendungssystemen,

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 Programmiermodell für server-seitige transaktionale Komponenten 2 Servlet

Mehr

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS BeanConnect TM V2.1 Verbindung von J2EE s-servern mit openutm und CICS Ausgabe April 2009 Seiten 6 Der Adapter BeanConnect TM verbindet Anwendungen auf Basis eines J2EE-s-Servers mit Anwendungen des TP-Monitors

Mehr

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg Alexander Schill Thomas Springer Verteilte Systeme Grundlagen und Basistechnologien 2. Auflage 4y Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbeispiel 3 1.2 Zielsetzung Verteilter Systeme

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung 11.2 Exkurs: Java Annotations Sprachelemente mit Metadaten verknüpfbar typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung Deklaration als spezielle @ Schnittstelle import java.lang.annotation.*; @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND Endlich ein POJO EJB 3.0 alles wird einfacher Referent:, eurolink SWITZERLAND Java EE 5 Über mich IT Consulting FH-Dozent Schwerpunkt J2EE / EJB Autor diverser Schulungsunterlagen Firmenschulungen Fachvorträge

Mehr

Technische Universität Dresden Prof. Hußmann Softwarekomponenten. 3.3 Enterprise JavaBeans-Technologie

Technische Universität Dresden Prof. Hußmann Softwarekomponenten. 3.3 Enterprise JavaBeans-Technologie Gliederung 1. Software-Komponenten: Grundlegende Begriffe 2. Systematischer Entwicklungsprozess für Komponenten-Software mit UML 3. Java-Komponenten-Technologien 3.1 JavaBeans-Technologie 3.2 Web-Komponenten

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Beispiel Minibank nur: Kunde, Konto, Überweisung personen.person Attributes Name:String Vorname:String überweisungen.überweisung Attributes Verwendungszweck:String Datum:Date betrag:integer

Mehr

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services 30 Jahre Server Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenbanksysteme) Anlass! "Java (EJB,. ) ist ja so langsam!"! "Aber CICS ist inzwischen

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 4 Schnittstellen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10

Mehr

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Gliederung. Aufbau Integrierter Informationssysteme. Gliederung der Einleitung. TP-Monitore. TP Monitor. 1. Einleitung

Gliederung. Aufbau Integrierter Informationssysteme. Gliederung der Einleitung. TP-Monitore. TP Monitor. 1. Einleitung Aufbau Integrierter Informationssysteme Gliederung Einsatz komponentenbasierter TP Monitore David Kaiser, Christina Reuter, Thomas Hoffmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1. Einleitung 2. Architektur

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

EJBs Kurz und Gut. Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans

EJBs Kurz und Gut. Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans EJBs Kurz und Gut Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans EJBs Einblick in die Thematik Durch den Druck der Wirtschaftsglobalisierung werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäfte überregional

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 9 Sebastian Iwanowski FH Wedel Einführung in das objektrelationale Mapping: JDBC: Java Database Connectivity EJB: Enterprise Java Beans Motivation und Einführung

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

RESTful Services mit Java EE

RESTful Services mit Java EE RESTful Services mit Java EE Thilo Frotscher thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und Trainer Fachliche Schwerpunkte Java Plattform Services und Integration Kundenspezifische

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Die Hochschule MünchenM

Die Hochschule MünchenM Die Hochschule MünchenM Größte Fachhochschule in Bayern 14 Fakultäten Derzeit mehr als 40 Studiengänge Ca. 15.000 Studierende Standort: Nordwestlich des Hauptbahnhofs liegt der Campus Lothstraße Seite:

Mehr