Schulentwicklung 2012/13 und 2013/2014 an der Peter-Hille-Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklung 2012/13 und 2013/2014 an der Peter-Hille-Schule"

Transkript

1 Schulentwicklung 2012/13 und 2013/2014 an der Peter-Hille-Schule

2 Schulentwicklung 2012/13 und 2013/2014 Entwicklungsziele 1.1 Erziehungskonsens (Beginn Januar 2012 läuft fortwährend) 1.2 Konferenzgestaltung 1.3 Differenzierung Ganztag (Beginn 2012/13 läuft fortwährend) Minuten-Rhythmus 2012/ Übergänge gestalten Beginn Schulsozialarbeit 2. Arbeitsplan 2.1 Erziehungskonsens 2.2 Konferenzgestaltung 2.3 Differenzierung 2.4 Ganztag Minuten-Rhythmus 2.6 Übergänge gestalten 2.7 Schulsozialarbeit 3. Fortbildungsplanung 3.1 Erziehungskonsens 3.2 Konferenzgestaltung 3.3 Differenzierung 3.4 Ganztag 4. Evaluationsplanung 4.1 Erziehungskonsens 4.4 Ganztag 4.6 Übergänge gestalten 5 Anhang 5.1 Erziehungskonsens 5.4 Ganztag 5.6 Übergänge gestalten

3 1. Entwicklungsziele 1.1 Erziehungskonsens Ab dem Schuljahr 2012 hat sich das Peter-Hille Kollegium vorgenommen, sich konsequenter und einheitlicher um die Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu bemühen. Den Ausschlag, dass sich das Kollegium mit dem Thema näher auseinandersetzen wollte, war eine Anhäufung von Vorfällen an der Peter-Hille-Schule, die dem Kollegium sehr zu denken gegeben und sehr betroffen gemacht haben. Neben dem ständigen nicht Einhalten von Schulregeln (Rauchen, Verlassen des Schulgeländes in den Pausen), gehören dazu auch respektloses Verhalten gegenüber Lehrern und den Reinigungsdamen sowie massiven Zerstörungsaktionen von Mobiliar und anderen Gegenständen. Zur Bearbeitung des Themas hat sich eine Arbeitsgruppe zusammengetan, die in den nächsten Lehrerkonferenzen die Vorarbeit für ein neues Erziehungskonzept leitet und gemeinsam mit Eltern und Schülern ein gemeinsames Erziehungskonzept gestalten. 1.2 Konferenzgestaltung Das Kollegium der Peter-Hille-Schule hat im Rahmen einer Lehrerfortbildung zum Thema Lehrergesundheit festgestellt, dass eine Umstellung der Konferenzgestaltung zu mehr Lehrerentlastung führen kann. 1.3 Differenzierung Neben dem bereits bestehenden Förderkonzept, dass vor allem auf äußere Differenzierung angelegt ist, hat das Kollegium der Peter-Hille-Schule erkannt, dass es noch weitere Methoden für die innere Differenzierung im normalen Unterricht benötigt. 1.4 Ganztag (Beginn 2012/13 läuft fortwährend) Die Schulkonferenz hat sich dafür ausgesprochen, dass die Peter-Hille-Schule ab dem Schuljahr 2014/2015 in den Ganztag übergeht Minuten-Rhythmus 2012/13 Mit Beginn des Ganztages an der Peter-Hille-Schule soll eine Umgestaltung der Unterrichtszeit von 45 Minuten auf 60 Minuten erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler im Ganztag haben dann einen Schultag, der immer zwei Schulstunden umfasst und dann eine längere Pause zum Ausgleich hat, so dass ein Schultag für die Kinder rhythmisiert und strukturiert wird. Gleichzeitig erhofft sich das Peter-Hille-Kollegium eine intensivere Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den jeweiligen Themengebieten in den einzelnen Fächern. Zudem werden pro Tag auch weniger Fächer an einem Tag unterrichtet, so dass eine Überfrachtung für die Schüler an einem langen Schultag nicht gegeben ist. 1.6 Übergänge gestalten Beginn 2013 Bei den Gesprächen während der Erprobungsstufenkonferenzen hat das Kollegium der Peter- Hille-Schule mit den Teilnehmern der Grundschule immer wieder festgestellt, dass ein früherer Austausch über bestimmte Informationen (Lernstand, Voraussetzungen, Methoden bezüglich Unterricht und auch Erziehung oder Umgang miteinander) zu einem

4 reibungsloseren Übergang für alle Beteiligten führt. Aus diesem Gunde hat sich eine Arbeitgruppe aus dem Erprobungsstufenbereich des Kollegiums zusammengefunden, um ein Procedere für den Übergang zu erarbeiten. Dabei sollen sowohl Hospitationen an den Grundschulen als auch ein Kennlernvormittag zwischen den neuen Schülern und den künftigen Lehrern stattfinden. Diese Veranstaltungen sollen als Erweiterung zu dem schon lange üblichen Kennlernnachmittag mit Eltern und Schülern stattfinden. 1.7 Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit 2013 Zum Aufbau und zur Stärkung der sozialen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler führen wir in den Jahrgängen 5 und 6 Teamplayer- Tage durch. An diesen Tagen werden von den Schulsozialarbeitern Spiele zur Bildung und Festigung der Teamfähigkeit durchgeführt sowie das Thema Mobbing Was kann ich tun? besprochen. Die Schulsozialarbeiter stehen dann auch weiterhin als Ansprechpartnerin für die Stärkung des Klassenklimas zur Verfügung. Ein weiterer Bereich der Schulsozialarbeit betrifft das Buddy-coaching für die Busbegleiter, Streitschlichter, Klassenpaten, Nachhilfepool usw. An unserer Schule werden Frau Thiemann und Frau Wittmann als Coach ausgebildet, um fachmännisch die sozialen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler anleiten zu können. Ein anderer großer Bereich der Schulsozialarbeit ist die Beratung auf allen Ebenen: a) die Lehrer und Lehrerinnen benötigen im Umgang mit bestimmten Schülerinnen und Schülern die Beratung der Sozialarbeiter. Zu Diagnosezwecken ist es dann oft notwendig, dass ein Schulsozialarbeiter im Unterricht zu hospitiert. b) Sofortiger direkter Austausch bei besorgniserregenden Auffälligkeiten von Schülerinnen oder Schüler zum schnellen Reagieren in Problemfällen. c) Konfliktgespräche bei Schülergruppen, die nicht mit Hilfe der Streitschlichter behoben werden können. d) Entwicklungsberatung bei Schülern mit Lernproblemen e) Beratung von Familien Durch dieses Angebot konnte bisher schon vielen Schülern und deren Familien viel schneller und effektiver geholfen werden. Ab dem Schuljahr 2013/14 beschließt die Schulkonferenz die Teilnahme der Peter-Hille- Schule an dem buddy-projekt. Dieses soll ein zusätzlicher Bereich der Schulsozialarbeit werden. Als Schwerpunkte dieses Projektes soll die weitere Ausbildung von Busbegleitern sein sowie Experten für Probleme und Nöte im Internet bzw. dem Handy.

5 2. Arbeitsplan 2.1 Erziehungskonsens 2012/2013 Umfragen bei allen Beteiligten der Peter-Hille-Schule: Bei Lehrern und Lehrerinnen, Bediensteten, Eltern, Schülerinnen und Schülern wird abgefragt, welches Verhalten sie ertragbar einstufen und welches nicht. In allen Arbeitsgruppen wird das Verhalten benannt, das nicht länger hingenommen werden soll und ein Ranking aufgestellt, welches die Häufigkeit der Nennungen wiedergibt. Auf Grundlage der verschiedenen Rankings erfolgt die Arbeit in allen Gruppen. Dabei werden Maßnahmen am Beispiel von konkreten Fallbeispielen erarbeitet. Im Arbeitsprozess wird sich in allen Gruppen auf die Punkte und Maßnahmen geeinigt, die alle Beteiligten als logische Konsequenz sehen. Im Arbeitskreis der Eltern werden zwei Hauptpunkte formuliert, auf die das Kollegium der Peter-Hille-Schule schwerpunktmäßig achten soll. Abschließend wird eine Vorlage zur Abstimmung in der Schulkonferenz erarbeitet, die dann auch abgestimmt wird. 2013/2014 und 2014/15 Der Erziehungskonsens geht für zwei Jahre in die Probephase. Dabei wird die praktische Machbarkeit im Schulalltag getestet. 2.2 Konferenzgestaltung 2013/14 Im Rahmen der jährlichen Fortbildung zur Lehrergesundheit wurde das Kollegium der Peter-Hille-Schule zum Thema Entlastende Zusammenarbeit auch in entlastende Konferenzgestaltung geschult. Die Konferenzen werden zeitlich begrenzt abgehalten. Zu jedem Konferenzpunkt werden die Verantwortlichen benannt und die Dauer. Bei Wiederholungen von Äußerungen passen alle Kollegen und Kolleginnen auf und melden dies, sobald es auffällt. 2.3 Differenzierung Im Bereich der inneren Differenzierung nimmt das Kollegium an einer Fortbildung mit dem Thema Differenzieren im Unterricht von der namhaften Autorin Liane Paradise teil. Am nächst folgenden pädagogischen Tag im Schuljahr 2012/13 werden die neu gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Fortbildung auf die Fächer übertragen. Es werden konkrete Unterrichtsbeispiele erarbeitet. In den folgenden Fachkonferenzen soll an weiteren Unterrichtsbeispielen gearbeitet werden.

6 2.4 Vorbereitung des Ganztags mit Beginn zum Schuljahr 2014/15 Ab Beginn des Jahres 2013 werden in den Lehrerkonferenzen grundsätzliche inhaltliche und organisatorische Fragen zum Übergang 45-Minutenraster und 60- Minutenraster bearbeitet und geklärt. In folgenden Konferenzen werden aus dem Ideenpool der Gestaltung des Förderbandes sowie die Angebotspalette für die Pflicht-AG s diskutiert und gemeinschaftlich festgelegt. In diesem Rahmen werden auch die Grundsätze für die Stundenplangestaltung zur sinnvollen Rhythmisierung des Unterrichts im Ganztag festgelegt. Ab Beginn 2014 soll jedes Schuljahr ein pädagogischer Tag zum Aufbau des Ganztages bzw. ab 2015 auch zur Evaluation verwendet werden. Am pädagogischen Tag am 10. Februar 2014 werden die Grundsätze zu folgenden Fragestellungen erarbeitet und festgelegt: (1.) Koordination des Halbtages und des Ganztages an der Peter-Hille-Schule (2.) Übergänge für die neuen Fünfer (3.) Konkrete Umgestaltung des 60-Minutentaktes (4.) Gestaltung der Arbeitsstunden (5.) Gestaltung der Förderstunden (6.) Integration der AGs Minuten-Rhythmus In den Fachschaften werden die Inhalte der bisherigen Stunden im 45 Minutenrhythmus auf den neuen 60 Minutenrhythmus übertragen. Am pädagogischen Tag 2014 wurde dieses Raster vorgestellt und in der nächsten Schulkonferenz abgestimmt. 2.6 Übergänge gestalten 2013/14 In einer Lehrerkonferenz arbeitet das gesamte Kollegium an der Gestaltung von Fragebögen zur Evaluation des Schullebens an der Peter-Hille-Schule für die abgehenden Schüler sowie an einem Empfangsprocedere für unsere neuen Fünfer zu einem persönlicheren Miteinander. In diesem Zusammenhang haben wir dann Kontakt zur Nieheimer Grundschule aufgenommen und daraus hat sich ein Arbeitskreis für Übergänge entwickelt, an der die Nieheimer Grundschule und alle weiterführenden Schulen der Grundschulkinder teilnehmen. Im Rahmen einer Konferenz an der Peter-Hille-Schule wird an einem Hospitationsbogen gearbeitet, auf dessen Grundlage wir die künftigen Schülerinnen und Schüler am Kennlernvormittag beobachten. 2.7 Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit 2013 Im Bereich der Busbegleiter kam es immer wieder zu Akzeptanzproblemen und Streitereien mit einigen Fahrschülern, Fahrschülerinnen und Busfahrern.

7 Damit die zu leistende Sicherheitsarbeit der Busbegleiter transparent für alle Beteiligten wird, sind Treffen mit Verantwortlichen der Stadt Nieheim, der Nieheimer Schulen sowie der Busgesellschaften geplant. Im Schuljahr 2013/14 werden in Kooperation mit allen Nieheimer Schulen und den Busunternehmen genaue Verhaltensregeln der Fahrschüler sowie ein genauer Verhaltenskatalog für die Busbegleiter ausgearbeitet. Der sogenannte Fair Drive Flyer soll ab 2014/15 gelten und allen Fahrschülern und deren Erziehungsberechtigten zur verbindlichen Kenntnisnahme ausgeteilt werden. Im Schuljahr 2014/15 werden die Themengebiete des buddy-projektes an der Peter-Hille-Schule vorgestellt und durch eine Auszeichnung geehrt. 3. Fortbildungsplanung 3.1 Erziehungskonsens Das Kollegium der Peter-Hille-Schule nimmt im Schuljahr 2014/15 an einem pädagogischen Tag an der Fortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation bei Professor Dr. Gottfried Orth teil. Im Rahmen der Fortbildung zur Lehrergesundheit wurde dieser Punkt betrachtet und auf die Konferenzkultur an der Peter-Hille-Schule übertragen. 3.3 Differenzierung Das Kollegium der Peter-Hille-Schule hat sich im Schuljahr 2012/13 mit der namhaften Referentin Liane Paradise zum Thema Differenzierung im Unterricht fortgebildet. Einzelne Kolleginnen besuchen im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsangebote zu verschiedenen Themen der Diagnostik und der Differenzierungsmöglichkeiten. 3.4 Ganztag Zwei Mitglieder der Steuergruppe besuchen im Schuljahr 2013/2014 gemeinsam eine Fortbildung zum Thema Ganztag. 3.7 Schulsozialarbeit Im Schuljahr 2013/14 absolvieren unsere Schulsozialarbeiterin mit einer Kollegin aus dem Streitschlichterbereich (Frau Wittmann) das Grundlagentraining vom buddy- Verein.

8 4. Evaluationsplanung 4.1 Erziehungskonsens Nach zwei Jahren wird der gesamte Maßnahmenkatalog auf Machbarkeit geprüft. In jedem Schuljahr findet ein Elternabend an der Peter-Hille-Schule statt, an dem die Fortschritte vorgestellt werden, Probleme angesprochen und diskutiert werden und abschließend neue Ideen entwickelt werden. 4.4 Ganztag In jedem Schuljahr sollen die gelungenen und weniger gelungenen Aspekte von dem Kollegium herausgestellt werden. Auf dieser Grundlage finden dann Erarbeitungen zur Optimierung statt. 4.6 Übergänge gestalten Nach dem Ablauf des ersten Kennlernvormittags an der Peter-Hille-Schule wird mit allen beteiligten Lehrerinnen der Beobachtungsbogen auf Machbarkeit geprüft.

9 5 Anhang 5.1 Erziehungskonsens Der jeweils aktualisierte Erziehungskonsens ist auf der Homepage der Peter-Hille- Schule zu finden. 5.4 Ganztag Die jeweils aktuelle Fassung des Konzeptes zum Ganztag ist auf der Homepage der Peter-Hille-Schule zu finden. 5.6Übergänge gestalten Für unsere neuen Fünfer wollen wir - sehr bald nach der Anmeldung (kurz vor den Osterferien) die zukünftigen SuS einladen, um in Dreiergruppen eine Art von Kompetenzcheck vorzunehmen. - Nach Auswertung des Kompetenzchecks sehr bald Kontakt zu den Grundschulen aufnehmen, um die Möglichkeit zur Hospitation und zur Kommunikationspflege zu haben. - Räumliche Strukturen und Methoden der Grundschule kennen lernen. - Machen gegenseitige Fachkonferenzbesuche Sinn? - Unsere BuddY s schon vorher in ihre Aufgabe einarbeiten, um sie dann bei den Treffen mit den Grundschülern schon einzusetzen. - Frühzeitige Lernberatung in den ersten 6 Wochen des neuen Schuljahres! - Einführung eines Schülersprechtages. Bereich: Berufsorientierung Fragebogen unserer abgegangenen Schüler/Innen Bitte bewerte folgende Aussagen Die Unterstützung bei dem Schreiben der Bewerbung war a) Schriftliche Bewerbung b) Einstellungstest c) Bewerbungsgespräch d) Eingeladene Moderatoren (z.b. Kreishandwerkerschaft) Wie war die Berufsorientierung durch a) Praktika b) Betriebserkundungen sehr gut gut mäßig nicht gut

10 c) Boys/Girls Day Die Schule vermittelt einen angemessenen Eindruck zu Ausbildung und Beruf Welche Verbesserungsvorschläge hättest du für die Schule in puncto Berufsfindung? Würdest du zu uns in die Schule kommen, um interessierten Schülern oder Schülerinnen über deine Ausbildung oder deinen Werdegang zu informieren? Wenn ja bitte ausfüllen: Name Straße Wohnort Telefon In welchem Beruf bist du tätig? Bereich: Persönlichkeit Bitte bewerte auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht) bis 10 (voll und ganz) - ich kann selbstständig arbeiten - ich bin kreativ - ich bin flexibel - ich kann mir eine eigene Meinung bilden - ich kann meine Meinung vertreten - ich hinterfrage kritisch - ich finde für Probleme eigene Lösungen - ich besitze eine hohe Kommunikationsfähigkeit - ich arbeite gut im Team - ich trete selbstbewusst auf

11 Bitte beantworte noch einige Fragen 1.a) Was hat dir in puncto Persönlichkeitsentwicklung an der Schule gefehlt? 1.b) Welchen Vorschlag hättest du für die Schule? 2.a) Beschreibe, was dich besonders voran gebracht hat! 2.b) Beschreibe, was dich behindert hat! 3.) Die Schule hat mir geholfen, folgende Eigenschaften zu entwickeln: 4.) Was du uns immer schon mal sagen wolltest 5.5 Schulsozialarbeit Die Jeweils aktuelle Fassung wird auf der Homepage der Peter-Hille-Schule veröffentlicht.

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Schulentwicklung 2014/15 und 2015/16 an der Peter-Hille-Schule

Schulentwicklung 2014/15 und 2015/16 an der Peter-Hille-Schule Schulentwicklung 2014/15 und 2015/16 an der Peter-Hille-Schule Schulentwicklung 2014/15 und 2015/16 1. Entwicklungsziele 1.1 Erziehungskonsens (Beginn Januar 2012 läuft fortwährend) 1.2 Vertretungskonzept

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Feedback entwickelt Schule

Feedback entwickelt Schule Feedback entwickelt Schule Feedback-Kultur Schulbarometer Schülerfeedback Vorgesetztenbeurteilung Schulbarometer alle 2 Jahre (seit 2003) Internet-Befragung von: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrerinnen

Mehr

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17 Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17! Entwicklungsziele Entwicklungsziele Begründungen Unterrichtsentwicklung: Rechtschreiben - kompetenzorientiertes Rechtschreibkonzept mit einheitlicher Leistungsbewertung

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Beratungslehrer/in Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen Jour-Fixe Elternbeirat Ein alle sechs Wochen stattfindendes

Mehr

1. PLANUNG DER SCHULENTWICKLUNG IN DER PAUL-GERHARDT-SCHULE

1. PLANUNG DER SCHULENTWICKLUNG IN DER PAUL-GERHARDT-SCHULE 1. PLANUNG DER SCHULENTWICKLUNG IN DER PAUL-GERHARDT-SCHULE 1.1. Entwicklungsziele Unsere Entwicklungsziele ergeben sich aus der bisherigen Arbeit (vgl. Bericht über die bisherige Entwicklungsarbeit) und

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwicklung Walter-Hallstein Str. 5-7 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwicklung Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Mittelpunktschule Adorf (PERSÖNLICH) Externe Evaluation

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3. Pestalozzi Grundschule Birkenwerder Integrativ-kooperative Schule Evaluationsgruppe Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17 Schulinterne Evaluation 1. Evaluationsbereich: System der Frühaufsicht

Mehr

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee Ausbildungskonzept Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee 1. Allgemein Das Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO II die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen Lehrer Kinder Eltern Elternbeirat 1. Leitgedanke Die Grundschule Brendlorenzen betrachtet sich als Lebensraum, in dem wir

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden Schulstraße 55 26506 Norden Tel. 04931 9337-0 Fax 04931 933750 E-Mail: post@bbsnorden.de Homepage: www.bbsnorden.de Inhaltsverzeichnis Conerus-Schule Das Leitbild...4 Unsere Leitsätze...5 Leitsatz: Wir

Mehr

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15 Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 14/ den Elterninformationsabend der Schule den Tag der offenen Tür die Informationen auf der Homepage

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner. Herzlich Willkommen

Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner. Herzlich Willkommen Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner Herzlich Willkommen Reinoldi-Sekundarschule gegründet im Schuljahr 2012/2013 Schule der Sekundarstufe I bisher einzige Sekundarschule in Dortmund

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Leitbild und Schulprogramm. Schulprogramm in der Kurzfassung 2016/2017. Ausgangssituation der Schule

Leitbild und Schulprogramm. Schulprogramm in der Kurzfassung 2016/2017. Ausgangssituation der Schule Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2016/2017 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN, NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN, SONDERN JENE, DIE AUSWEICHEN. Marie von Ebner-Eschenbach Die Grundschule Hinter der Lieth plant ein Streitschlichtungsprogramm einzuführen. Ca. 340 Schülerinnen

Mehr

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1 Ergebnisse Schülerinnen Werner Fröhlich Folie 1 Verhältnis Schülerinnen Lehrkräfte An unserer Schule gehen Schüler*innen und Lehrkräfte höflich miteinander um Die Lehrkräfte unterstützen mich, wenn ich

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2013 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Termin: Donnerstag, 16.05.2013 14.30 16.30 Uhr Am Hoppenhof 33, Konferenzraum 4.Etage

Mehr

Medienwerkstatt. Ergebnismappe der Umfrage von 9. Mar. 2008

Medienwerkstatt. Ergebnismappe der Umfrage von 9. Mar. 2008 Ergebnismappe der Umfrage von 9. Mar. 2008 Einleitungstext: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr Arbeitsplatz ist im Wesentlichen die Schule. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen entsprechend Ihrerm

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können. PORTFOLIO Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem PORTFOLIO können Sie Ihre Fortbildungen und Ihr besonderes schulisches Engagement systematisch dokumentieren. Ob es um Ihre Beiträge zum

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien Verwendete Abkürzungen: AG: Arbeitsgruppe DibeFavosis: Dienstbesprechung der Fachvorsitzenden LeKo: Lehrerkonferenz OG: Orga-Gruppe Schuko: Schulkonferenz SEG: stagung SEV: svorhaben Beschreibung der im

Mehr

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Ergebnis der Veranstaltung am 07. Mai 2018 Stand: Dezember 2018 Liebe Eltern, die Arbeit im Bereich Kooperation Elternhaus Schule

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Kurzbeschreibung: Schultyp: NMS Name der Schule: Ilz Bundesland: Steiermark Titel: Sicheres Internet - Nutzung von digitalen Medien

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Nachhaltigkeit: Schonung der Ressourcen möglichst hohe Effizienz Langfristigkeit / Zukunftsperspektive Vernetzung Innovation durch

Mehr

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch offenen Link 1. Ich bin... ein Mädchen ein

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Stand Oktober 2016 1 Inhalt 1. Grundlegende Bemerkungen zum ipad- Konzept... 3 2. Technische Ausstattung... 4 3. Umsetzung des ipad-konzepts...

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Beratungsnetzwerk an unserer Schule Beratungsnetzwerk an unserer Schule Arbeitshilfe für ein schulinternes Konzept zur Beratung, Begleitung und multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Schule Ausgangssituation: Beratung findet in vielfältiger

Mehr