FÜR Finnentrop. gut beraten -1 - Fraktion FÜR Finnentrop im Rat der Gemeinde Finnentrop
|
|
- Klemens Dittmar
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FÜR Finnentrop Fraktion im Rat der Gemeinde Finnentrop Kirchstraße 28 Gemeinde Finnentrop Bürgermeister Heß Am Markt 1 gut beraten Ihnen schreibt: Christian Vollmert Telefon (02721) Telefax (02721) Ihr Zeichen / Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Datum Mobilfunkkonzept der Gemeinde Finnentrop vom Anfrage Sehr geehrter Herr Bürgermeister Heß! Das Mobilfunkkonzept der Gemeinde Finnentrop vom beinhaltet Leitlinien zur Entwicklung der Mobilfunktechnik in der Gemeinde Finnentrop. So heißt es unter Punkt 2 dieser Leitlinien: Die Gemeinde Finnentrop reagiert nicht nur auf Standortwünsche der Netzbetreiber, sondern erkundigt sich regelmäßig jährlich über den Stand der Netzplanung. Sie soll darauf hinwirken, daß möglichst Standorte gewählt werden, die das jeweilige Versorgungsgebiet von außen und von oben herab versorgen. Sie berichtet hierüber in öffentlicher Sitzung." Unter Punkt 3 ist zu lesen: Die gemeinsame Nutzung von Mobilfunkbasisstationen durch mehrere Betreiber innerhalb von Wohngebieten wird im Einzelfall einer besonders kritischen Prüfung unterzogen. So sind Veränderungen an bestehenden Sendeanlagen mit der Gemeinde abzusprechen. Die Gemeinde Finnentrop nimmt Besorgnisse der Bürger um mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Mobilfunk ernst. Die Verwaltung informiert den Rat der Gemeinde Finnentrop, seine Ausschüsse und die Bevölkerung über die ihr bekannt werdenden Planungen und Baumaßnahmen zum Netzaufbau und Netzumbau." Anlässlich der Wiederherstellungsarbeiten der DSL-Versorgung nach dem Brand bei der Telekom in Siegen am hat die Alternativen zur bereits vorhandenen DSL-Versorgung im Gemeindegebiet überprüfen lassen. Neben den bekannten Netzversorgern Vodafone und Innofactory bietet neuerdings auch die Deutsche Telekom (seit Dezember 2012) ein Hochgeschwindigkeitsinternet via LTE durch Senderstandorte im Bereich der Gemeinde Finnentrop an. Nach Recherchen der befindet sich der Senderstandort für diese Technologie auf dem Gebiet der Gemeinde Finnentrop. Nach Auskunft der Deutschen Telekom wurde als Örtlichkeit der Sendermast Habbecker Berg" oberhalb der Lennestraße in Finnentrop ausgewiesen. Zwar befindet sich dieser Senderstandort außerhalb von Wohngebieten, jedoch nur wenige Meter von einer Wohnbebauung entfernt Postanschrift Kirchstra8e 28 Vorstand Vorsitzender: Christian Vollmert Stellv.Vorsitzende: Markus Baumhoff Geschäftsführerin: Martina Opitz Schatzmeister: Herbert Weber Netzwerke facebook.com/fuerflnnentrop twitter.com/fuerfinnentrop Google+: fuerfinnentrop.de/-tyoutube-com/fuerfinnenfrop Kommunikation Tel: (02721) Fax: (02721) Bankverbindung Volksbank Finnentrop BLZ : KontoNr:
2 FÜR Finnentnop Fraktion im Rat der Gemeinde Finnentrop gut beraten Das Mobilfunkkonzept dient den Bürgerinnen und Bürgern zum Schutz vor einer möglichen negativen Beeinflussung durch Sendeanlagen, es soll jedoch auch gleichzeitig dazu dienen, eine möglichst flächendeckende Versorgung der Gemeinde Finnentrop mit Mobilfunk sicherzustellen. Dies soll durch eine möglichst effiziente Standortauswahl der Senderstandorte unter Berücksichtigung des Schutzes der Bevölkerung geschehen. Dem aktuellen Netzausbauplan der Deutschen Telekom ist zu entnehmen, dass trotz dieses erst kürzlich erfolgten Netzausbaus weite Bereiche des Frettertals, insbesondere die Ortschaften Deutmecke, Schönholthausen und Ostentrop, nur unzureichend von dem Senderstandort Habbecker Berg" mit der LTE-Technologie versorgt werden können. Ebenso gibt es in den genannten Ortschaften und in weiteren Bereichen eine Unterversorgung mit den LTE- Netzen der Mitbewerber der Deutschen Telekom. In diesem Zusammenhang bittet die die Verwaltung um schriftliche Beantwortung folgender Fragen: 1.) Das Mobilfunkkonzept der Gemeinde Finnentrop trat am in Kraft. Zwischenzeitlich hat der Mobilfunk bekanntermaßen eine fortschreitende Entwicklung vollzogen. Die bittet um Auskunft, inwieweit die Verwaltung eine Fortschreibung des Mobilfunkkonzeptes betreibt. 2.)Wann hat die Deutsche Telekom die Verwaltung über den Netzausbau am informiert? Sendestandort Habbecker Berg" 3.)Wann und wie hat die Verwaltung, gemäß den Leitlinien des Mobilfunkkonzeptes den Rat, die Ausschüsse und die Bevölkerung über den oben beschriebenen Netzausbau öffentlich informiert? 4.)0ffensichtlich ist durch den bereits erfolgten Netzausbau immer noch eine Netzunterversorgung in Bereichen der Ortschaften Schönholthausen und Ostentrop und in weiteren Bereichen der Gemeinde Finnentrop gegeben. Mit welchen Maßnahmen gedenkt die Verwaltung, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Unternehmen, dieser Netzunterversorgung zeitnah entgegenzuwirken? 5.) Wurden im Rahmen des oben beschriebenen Netzausbaus seitens der Verwaltung in Gesprächen mit den Netzbetreibern alternative oder sogar zusätzliche Senderstandorte in die Planungen einbezogen? M ANLAGEN -2- Postanschrift KirchstraBe 28 Vorstand Vorsitzender: Christian Vollmert Stellv.Vorsitzende: Markus Baumhoff Geschäftsführerin: Martina Opitz Schatzmeister: Herbert Weber Netzwerke facebook.com/fuerfinnentrop twitter.com/fuerfinnentrop Google+: fuerfinnentrop.de/+ ycutlbe.com/fuerfinnenlrop Kommunikation Tel: (02721) Fax: (02721) Bankverbindung Volksbank Finnentrop BLZ : KontoNr:
3 Anlage 1 T-Mobile - LTE Funkversorgung der Bereiche Deutmecke, Ostentrop und Schönholthausen Ihr Standort / Ihr* Eingabt O PLZ und / oder Ort Straße und Hausnr Sucrwn S f wichtiger Hinweis 0 / Mobile Data Zuhause Technologie 201 GSM/ GPRS/ ~ 3G/ UMTS/ HSPA [7" >4G/LTE (800 MHz) ~ 4G/LTE (1800 MH2) iifji WLAN HotSpots O» Geschwindigkeit«Quelle:
4 Anlage 2 Vodafone-LTE Indoor-Funkversorgung der Bereiche Deutmecke / Ostentrop / Schönholthausen il Adresssuche X f SCHÖNHOLTHAUSEN Oorf%, OSTENTROP UMTS HSDPA LJ LTC outdoor y LTE indoor l FRETTERMÜHLE DEUTMECKE 2012 mfoware und Tete Atlas NV l Quelle:
5 Anlage 3 Vodafone-LTE Outdoor-Funkversorgung der Bereiche Deutmecke/ Ostentrop / Schönholthausen < o > Adresssuche OSTENTROP / GSM UMTS HSDPA LTE outdoor LTC indoor FRETTERMÜHLE DEUTMECKE 2012 mfoware und Tete Atlas MV Quelle:
4.4.33 Weinböhla 599. Weinböhla. Einwohner: 10220. Einwohner / km²: 537
4.4.33 Weinböhla 599 Weinböhla Einwohner: 10220 Fläche: 19,01 km² Einwohner / km²: 537 4.4.32 Weinböhla Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Planungsbüros // Datum Stand Land- & Forstwirtschafts-betriebe
Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen
Breitbandiges Internet mit Vodafone Erfahrungen mit UMTS und weitere Planungen Andreas Weller Leiter Netzplanung und Netzaufbau Vodafone D2, Niederlassung Süd-West 14. Mai 2009 Vodafone in Baden-Württemberg
4.4.23 Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: 33036. Einwohner / km²: 1268
4.4.23 Radebeul, Stadt 463 Radebeul, Stadt Einwohner: 33036 Fläche: 26,06 km² Einwohner / km²: 1268 4.4.22 Radebeul, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer OL Lindenau 1626 // 899 150 // 118 5 // 4
Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung
Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung PROJEKT: MACHBARKEITSSTUDIE BREITBANDVERSORGUNG FÜR DEN LANDKREIS REGEN GEMEINDE BÖBRACH Aufgestellt: Meindl+Amberger Beratende Ingenieure GbR Regerstrasse
Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.
Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation
Mobilfunkstandorte Schwaigern. Mündliche Information Sonnenberghalle 27.09.12 Fortschreibung HB Eselsberg
Mobilfunkstandorte Schwaigern Mündliche Information Sonnenberghalle 27.09.12 Fortschreibung HB Eselsberg I I Ing.büro IBAUM Dipl.-Ing. Dietrich Ruoff unabh. Sachverständiger 73268 Erkenbrechtsweiler Tel.
4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen
4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,
4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357. Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973. Einwohner / km²: 90
4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357 Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973 Fläche: 33,17 km² Einwohner / km²: 90 4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. Übersicht abgeleiteter statistischer Lichtenberg/Erzgeb. 800 // 285
Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten
Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH
4.4.31 Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: 2273. Einwohner / km²: 45
4.4.31 Thiendorf 563 Thiendorf Einwohner: 2273 Fläche: 50,50 km² Einwohner / km²: 45 4.4.30 Thiendorf Übersicht abgeleiteter statistischer Land- & Forstwirtschafts-betriebe // Lötzschen TKI // Jul. 11
Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen
FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Harald Schönpflug, Leiter Technical Customer Service Region Süd, Deutsche Telekom Netzproduktion
MOBILFUNKPORTFOLIO für SAPOS
MOBILFUNKPORTFOLIO für SAPOS DREI FACHZEITSCHRIFTEN EIN GEWINNER: DEUTSCHE TELEKOM! 5 TOP-ARGUMENTE FÜR DIE TELEKOM! 1 Bestes Netz unabhängige Tests belegen: Telekom Deutschland hat das beste Netz! Telekom
TK-Dialog zur Digitalen Dividende
TK-Dialog zur Digitalen Dividende 07. Juli Rudolf Markschläger Digitale Dividende: Breitbandverbindungen für ländliche Gebiete Spektrumsvorteile Bessere Abdeckung und höhere Datenraten bei geringerer Anzahl
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland
4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese
4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese Das Vodafone- Netz Flächendeckende Netzversorgung Mobilfunk und -Festnetz Mobilfunk Festnetz GSM UMTS LTE Flächenabdeckung Flächenabdeckung
Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration
Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting
Stollberg/Erzgeb., Stadt 370. Stollberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 311
4.4.60 Stollberg/Erzgeb., Stadt 370 Stollberg/Erzgeb., Stadt Einwohner: 12062 Fläche: 38,83 km² Einwohner / km²: 311 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Beutha 360 171 40 26
Mobilfunk Neulingen IST-Situation GSM-UMTS Ausbauplanung LTE Vorsorgekonzept Herbst 2013
Mobilfunk Neulingen IST-Situation GSM-UMTS Ausbauplanung LTE Vorsorgekonzept Herbst 2013 Öffentliche Information 19.11.13 Halle in Göbrichen Grundlage ist Gutachten V2 vom 20.07.13 Ing.büro IBAUM Dipl.-Ing.
LTE Mobilfunk für schnelles Internet. Verfügbarkeit, technische Informationen, Preise
LTE Mobilfunk für schnelles Internet Verfügbarkeit, technische Informationen, Preise Stand: 21. Mai 2012 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Breitbandstrategie 3. Technische Informationen 4. Preise 5. Herausforderungen
Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen
Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359
Stecker zum Anschluss an UMTS-/LTE-Karten, Sticks oder Router
Lucent Stecker: Stecker zum Anschluss an UMTS-/LTE-Karten, Sticks oder Router alle Angaben ohne Gewähr Datacard 2 Easy Box, Easy Box 3, Zuhause Easy Box Eplus Notebook Card 2, Base Notebook Card 2, Option
4.4.19 Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: 42.897. Einwohner / km²: 893
4.4.19 Freiberg, Stadt 197 Freiberg, Stadt Einwohner: 42.897 Fläche: 48,05 km² Einwohner / km²: 893 4.4.19 Freiberg, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Halsbach 164 // 78_ 11 // 7_ 8 // 5 1 //
WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007
WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121
Mehr Breitband dank Technologie-Mix
Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk
4.4.4 Bobritzsch 73. Bobritzsch. Einwohner: 4.646. Einwohner / km²: 93
4.4.4 Bobritzsch 73 Bobritzsch Einwohner: 4.646 Fläche: 49,70 km² Einwohner / km²: 93 4.4.4 Bobritzsch Übersicht abgeleiteter statistischer Niederbobritzsch 1011 // 619_ 49 // 38 2 // 2 3 // 2 Oberbobritzsch
Funktechniken. Aktuelle Funktechniken
Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?
4.4.8 Großenhain, Stadt 126. Großenhain, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 202
4.4.8 Großenhain, Stadt 126 Großenhain, Stadt Einwohner: 19566 Fläche: 96,79 km² Einwohner / km²: 202 4.4.7 Großenhain, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Planungsbüro // Stand der Studie Land-
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Netze der Zukunft für die Gigabit-Society. Breitband über Mobilfunk GSM/EDGE UMTS Aufrüstung
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2015 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland
http://www.handy-deutschland.de/handys-vergleichen.html?handy1=samsung%20galaxy%20s3%20mini%20i819...
Handys vergleichen: mit Стр. 1 Startseite» Handyvergleich» Handys vergleichen Handys vergleichen: mit 0 Gefällt 0 mir Sie können sich nicht für das passende Handy oder Smartphone entscheiden? Unser Handvergleich
LTE eine Lösung für die Online-Anbindung von Fahrbibliotheken auf dem flachen Land?
Landkreis Uelzen Der Landkreis Uelzen liegt im Nordosten Niedersachsens und besteht aus 5 Gemeinden und der Stadt Uelzen Fläche 1453,88km² Einwohner 93.564 2004 Im Zuge der Sparmaßnahmen wurde die Abschaffung
Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen
Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen Das vorliegende Faktenblatt beinhaltet technische Informationen zum Mobilfunk im Allgemeinen und zu Antennen im Speziellen. Es erklärt die technischen Grundbegriffe
Ottendorf-Okrilla 572. Ottendorf-Okrilla. Einwohner: Einwohner / km²: 386
4.4.43 Ottendorf-Okrilla 572 Ottendorf-Okrilla Einwohner: 10000 Fläche: 25,88 km² Einwohner / km²: 386 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Grünberg 323 159 43 28 1 1 1 1 Hermsdorf
Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)
Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung
Mobile Broadband und die Zukunft der Telekommunikation
Mobile Broadband und die Zukunft der Telekommunikation Tom Witzschel, Regionalleiter Technik Vodafone XI. Carrier-Meeting, 26.04.2012 1 VF-DE Networks Arash Ashouriha, CNO Version: 1.0 12th of January
Marktanalyse zur Breitbandversorgung in Obersulm. Vorstellung im Gemeinderat 21. Oktober 2013
Marktanalyse zur Breitbandversorgung in Obersulm Vorstellung im Gemeinderat 21. Oktober 2013 Wie viel Bandbreite wird in der Zukunft benötigt? etwa alle 2 Jahre verdoppelt sich der Bandbreitenbedarf langfristig
Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung
Mobilfunk und Infrastruktur. Einfach A1.
Mobilfunk und Infrastruktur Einfach A1. Der nächste Schritt in die mobile Zukunft. Der Großteil der österreichischen Bevölkerung hält das Handy für unerlässlich. Aber wollen wir überall erreichbar sein,
Die Highspeed-Netze von T-Mobile
Die Highspeed-Netze von T-Mobile Status 2007 Unterwegs mit Highspeed online Im gesamten Netz von T-Mobile 13.08.2007 1 T-Mobile HighSpeed Netze. Immer das beste Netz W-LAN Drahtloser Highspeed- Netzzugang
MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung
Erläuterungsbericht zur Phase 3 Lösungsvorschläge
Erläuterungsbericht zur Phase 3 Lösungsvorschläge PROJEKT: MACHBARKEITSSTUDIE BREITBANDVERSORGUNG FÜR DEN LANDKREIS REGEN GEMEINDE BÖBRACH Aufgestellt: Meindl+Amberger Beratende Ingenieure GbR Regerstrasse
Niederstriegis 420. Niederstriegis. Einwohner: Einwohner / km²: 91
4.4.42 Niederstriegis 420 Niederstriegis Einwohner: 1.345 Fläche: 14,78 km² Einwohner / km²: 91 4.4.42 Niederstriegis Übersicht abgeleiteter statistischer Grunau 104 // 31_ 1 // 1 0 // 0 0 // 0 Hohenlauft
WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst
Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?
Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus
Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch M&A hoch 2 DSP-Partners I Darmstadt I November 2013 DSP-Partners 2013 Vorbemerkung Fokus dieser Analyse ist der Vergleich der zukünftigen 3 größten
Sehr geehrte Damen und Herren,
WIRTSCHAFTSRAT Recht Bleichenbrücke 11 20354 Hamburg Ihr Zeichen Unser Zeichen Sekretariat Datum Austen Jäkel 24.10.2016 Markterkundungsverfahren gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland
4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177
4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131
4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463
4.4.7 Burgstädt, Stadt 118 Burgstädt, Stadt Einwohner: 11.931 Fläche: 25,78 km² Einwohner / km²: 463 4.4.7 Burgstädt, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer OL Helsdorf (OT 38 // 22 k.a. // k.a. 0
4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59
4.4.71 Vippachedelhausen 449 Vippachedelhausen Einwohner: 610 Fläche: 10,31 km² Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen
M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen
M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen Jens Mückenheim 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2011 19/05/11 Seite 1 Agenda Motivation M2M über Mobilfunk Einfluss der Mobilfunkumgebung
Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?
Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister
Airspace Communications GmbH. http://www.airspace-com.de
Airspace Communications GmbH http://www.airspace-com.de Die Airspace Communications GmbH wurde im Jahr 2009 durch die Bündelung der Erfahrungen der Alpha-PC Potsdam und der Skytron Communications GmbH
Breitbandstrategie 2020
www.noe.gv.at/breitband Breitbandstrategie 2020 technologische Entwicklung bisher gesetzte Maßnahmen zukünftige Erfordernisse AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GESAMTVERKEHRSANGELEGENHEITEN Einzellagen
Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde
Anträge Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren Gemeinde Gemeinde Gemeinde Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen Breitbandinitiative Niedersachsen Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen
Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel
Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel Zwiesel, den 25.09.2014 Corwese September 2014 Stadt Zwiesel Seite 1 von 62 Technischer Fachwirt Karl Kolbinger
Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE
Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE 4G/LTE bringt deutlich höhere Kapazitäten für mobile Datenübertragungen
Die mobile, bargeldlose Kasse. Sicher & effizient. KassenHandy. ck@teldafax.de
Die mobile, bargeldlose Kasse. Sicher & effizient. Kartenmuster In Deutschland gibt es ca. 1 Mio. Gewerbetreibende. Diese Menschen erwarten eine schnelle Begleichung der Rechnung durch den Kunden für eine
Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik
SERVING THE GAS INDUSTRY WORLDWIDE 2. November 2009 Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik M.Schwarzmüller RMG Messtechnik GmbH Agenda Kommunikationskanäle und netze Datenbeschaffungsstrategie
PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM)
PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM) Motivation Wachsende Anzahl an neuartigen, drahtlosen Funkstandards Rundfunk: FM, DAB(+), DVB, DMB, IBOC usw. Kommunikation:
Unser Weg zum Glasfasernetz Superschnelles Internet und mehr. Bürgerversammlung Essenbach, den 12.01.2012
Unser Weg zum Glasfasernetz Superschnelles Internet und mehr Bürgerversammlung Essenbach, den 12.01.2012 Unsere Berater Dipl. Ing. Roland Werb Geschäftsführer Beratung, Strategie, Prozesse Dipl. Ing. Michael
Consulting Development Design
Consulting Development Design 59. Bundesweites Gedenkstättenseminar - AG 4 Agenda Vorstellung Was verbirgt sich hinter einer mobilen App? Beispiel TABTOUR mehr als nur eine App Was ist jetzt und zukünftig
LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie Oktober 2011. www.lancom.de
LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie www.lancom.de Agenda LANCOM 1781 Das ist neu! Die wichtigsten Features der Serie Positionierung: Das richtige Modell für Ihr Unternehmen Modell-Nomenklatur Produktvorteile
Preisliste Data Comfort Business und CombiCards Data Business.
Preisliste Data Comfort Business und CombiCards Data Business. 1 Data Comfort Business Data Comfort Business S M L Datenvolumen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit im Download von bis zu... 16 Mbit/s
4 Mobilfunk und Kommunen
4 Mobilfunk und Kommunen Von der Entwicklung des Mobilfunks sind in zunehmendem Maße auch die Kommunen betroffen. Einerseits muss es im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge ihr Ziel sein, dass das Gemeindegebiet
Anlage 1. - Bieterangaben -
Anlage 1 - Bieterangaben - Gemäß Punkt 6 Bewertungskriterien von Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Seite 1 von 6 Bieterangaben
Wir fahren, Sie surfen.
Online im Zug Wir fahren, Sie surfen. Für alle Zugreisenden 1. Klasse bietet Swisscom zusammen mit der SBB den Service «Online im Zug». Reisende können in den InterCity-Wagen der 1. Klasse mit Businesszone
Handlungsempfehlungen
Stand: 20.01.2008 Arbeitsgruppe Steigerung der digitalen Leistungsfähigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der fünf Landkreise Bad Kreuznach, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Cochem-Zell und Rhein-Hunsrück
A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014
A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden Baden, 28. Juli 2014 Ihre Gesprächspartner Kurt Staska Bürgermeister Stadtgemeinde Baden Helga Krismer Vizebürgermeisterin Stadtgemeinde Baden Armin Sumesgutner
Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung. Marktgemeinde Prien am Chiemsee
Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung Marktgemeinde Prien am Chiemsee Inhalt 1.0 Sachlage 2.0 Stand der Versorgung 3.0 Infrastruktur 4.0 Vorschlag für Glasfaserkonzept
An alle Netzbetreiber
Stadt Gummersbach Rathausplatz 1 51643 Gummersbacb Der Bürgermeister Postf. 10 08 52 51608 Gummersbach Fachdienst Wirtschaftsförderung An alle Netzbetreiber Ihr Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen 1.2
Mobilfunkumfrage 2015 zur Umsetzung der Maßnahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung
Mobilfunkumfrage 2015 zur Umsetzung der Maßnahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung Bitte bis zum 01.12.2015 zurücksenden an: Deutsches Institut für Urbanistik Bereich Wirtschaft und Innovation Zimmerstr.
Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224
4.4.32 Jahnsdorf/Erzgeb. 201 Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: 5859 Fläche: 26,1 km² Einwohner / km²: 224 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Jahnsdorf 1551 922 293 229 2 2 7 5 Leukersdorf/Erzgeb.
Konzeptionelle und wirtschaftliche Aspekte für Mobile Marketing
Mobile Marketing mobile Endgeräte als Marketingplattform der Zukunft Berlin, 1. April 2009 Konzeptionelle und wirtschaftliche Aspekte für Mobile Marketing Gliederung 1. Über mich 2. Mobilfunk in Deutschland
Machbarkeitsstudie. Glasfaserplanung. DSL-Ausbau mit Glasfaser-Uplink IK-T MANSTORFER UND HECHT
Glasfaserplanung DSL-Ausbau mit Glasfaser-Uplink 48 Glasfaserplanung - Lohmar 49 50 Glasfaserplanung - Lohmar Grobkosten Glasfaserplanung BA Nr. BA Start BA Ziel Gemeinde Auszubauende KVz (Euro) (Euro)
Vodafone Mobile Sharing Dock R101
Kurzanleitung Vodafone Mobile Sharing Dock R101 120210_Mobile SharingDock_Anleitung_150x100_RZ.indd 1 02.12.10 08:44 Vodafone Mobile Sharing Dock R101 Willkommen in der Welt der Mobilkommunikation! 3 Einleitung
High-speed Internet Access. Your mobile workspace at this Hotspot
High-speed Internet Access Your mobile workspace at this Hotspot Kabellos am Hotspot surfen so oder so Sie haben ein Notebook mit Mobile Unlimited von Swisscom Mobile. Dann surfen Sie in der ganzen Schweiz
BREITBANDINITIATIVE 2003
BREITBANDINITIATIVE 2003 Österreich auf dem Weg zum Spitzenplatz in der Informationsgesellschaft Status Vision Ziele Dr. Georg Serentschy Pressehintergrundgespräch am 1. April 2003 zum RTR Symposium am
Bezirksregierung Köln
Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 15/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 11. Februar 2015 Vorlage für die 3. Sitzung des Regionalrates am 11. März 2015 TOP 8d: Atomkraftwerk
EC-Ruhr-Kongress 2011 Helmut an de Meulen, CEO MATERNA GmbH. Business Unit Communications
EC-Ruhr-Kongress 2011 Helmut an de Meulen, CEO MATERNA GmbH Mobiles Internet: Company Chancen Overview und Herausforderungen Business Unit Communications 2 Zahlen & Fakten Dienstleister für IT, Telekommunikation
Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet
Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet Diese Haushalte gehören zu den weißen Flecken in Deutschland und sind derzeit nicht versorgt Das bedeutet für die Internet-Nutzer lange
4.4.56 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 346. Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: 18892. Einwohner / km²: 408
4.4.56 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 346 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt Einwohner: 18892 Fläche: 46,33 km² Einwohner / km²: 408 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Bermsgrün 747
Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
6. Wissenschaftstag Europäische Metropolregion Nürnberg Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG Ihr Kommunikationsdienstleister
ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION Jahresbericht 2007 Autor und Koautoren Prof. Dr. M.
Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde
DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten
Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH
Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G
Mobilfunkversorgung in Füssen
Mobilfunkversorgung in Füssen Ersatzstandorte für den Funkmast in Eschach Informationsveranstaltung 13. April 2015 2015 Auszugsweise Veröffentlichung/Vervielfältigung nur mit schriftlicher Zustimmung des
UMTS Verbindungen mit dem EuroPC_mobile Laptop
UMTS Verbindungen mit dem EuroPC_mobile Laptop UGS2P2 Version 1.4 - Stand 20.01.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Freigegebene Datenkarten...3 3. Inbetriebnahme der Karte...4 3.1 Installation
Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!
Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Berlin, 13. September 2012 Breitbandausbau in Deutschland.
Point of Information. Point of Information
1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.
Offenes und transparentes Auswahlverfahren ohne Vergabeverpflichtung zur Breitbandversorgung der Gemeinde Burbach, Ortsteil Würgendorf
Gemeinde Burbach Offenes und transparentes Auswahlverfahren ohne Vergabeverpflichtung zur Breitbandversorgung der Gemeinde Burbach, Ortsteil Würgendorf Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung
Beschreibung der T-Mobile Austria. Einzelentgeltaufgliederung. im csv Format. Typ: Standard. Version 1.1. T-Mobile Austria Version vom 04.05.
Beschreibung der T-Mobile Austria Einzelentgeltaufgliederung im csv Format Typ: Standard Version 1.1 T-Mobile Austria Version vom 04.05.2011 1 ÄNDERUNGEN Version Datum Änderungen 0.1 06.03.2009 Erstversion,
ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.
ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt Ökonomisch-empirische Analysen Torsten J. Gerpott * 2005 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott,
4.4.3 Augustusburg, Stadt 66. Augustusburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 220
4.4.3 Augustusburg, Stadt 66 Augustusburg, Stadt Einwohner: 5.154 Fläche: 23,41 km² Einwohner / km²: 220 4.4.3 Augustusburg, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Grünberg 276 // 77_ 43 // 23 0 //
4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse
4 Breitbandbedarf und Breitbandverfügbarkeit im Landkreis Meißen 58 4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse 4.4.1 Lesehilfe und Legendenerklärung Für die Darstellung der Bedarfs- und Versorgungssituation
Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge
KONFIGURATION / ABHÖREN AUS DEM EIGENEN NETZ Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge 1 9 9 1 < Ihre Anschlussnummer
BEKANNTMACHUNG. Markterkundung. der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid)
Gemeinde Simmerath Der Bürgermeister BEKANNTMACHUNG Markterkundung der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid) Kommunale Gebietskörperschaft
Online Zusammenarbeit Kapitel 9 Gesamtübungen Gesamtübung 1 Online Zusammenarbeit
Online Zusammenarbeit Kapitel 9 Gesamtübungen Gesamtübung 1 Online Zusammenarbeit Fragenkatalog Beantworten Sie die folgenden theoretischen Fragen. Manchmal ist eine Antwort richtig, manchmal entscheiden
ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche
ZfTM-Work in Progress Nr. 52 WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche Andreas Walter c 2005 Partner der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT GmbH