MECHATRONISCHE PROJEKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MECHATRONISCHE PROJEKT"

Transkript

1 MECHATRONISCHE PROJEKT Themenvorstellung und -vergabe Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber

2 Mechatronisches Projekt Organisation Themenvorschläge Themenvergabe Mechatronisches Projekt

3 Organisation Eigenständige Projektarbeit Betreuung durch einen Lehrstuhl nach Absprache Bearbeitung in Kleingruppen jeweils (2-)3(-4) Studierende Themenvorstellung und -vergabe: 10:15, Physik-HS1 Abschlusspräsentation Mi , 14:00 -(ca.)17:00 10min/Gruppe + Diskussion Bewertungskriterien (vorliegend zur Präsentation) Entwicklungsergebnis in der Regel in Hardware Präsentation der Ergebnisse Ausstellung/Poster + Vortrag Dokumentation der Ergebnisse Art und Umfang nach Absprache Prämierung der besten Ergebnisse über Saarlandstipendium Mechatronisches Projekt

4 Organisation Anf. Mai in Verantwortung des betreuenden Lehrstuhls Anf. Juli Anf. Okt bestanden Themenvorstellung Kickoff Zwischenpäsentation Zwischenpäsentation Abschlusspräsentation Themenvergabe (LKT-Webseite) Eintragung in Listen Nachmeldung bis spätestens am LKT Entscheidung über Umsetzung Weiterführung nein Zulassung zur Präsentation nein ja nicht bestanden Mechatronisches Projekt

5 Mechatronisches Projekt Organisation Themenvorschläge Themenvergabe Mechatronisches Projekt

6 Mechatronisches Projekt Nr. Lehrstuhl Thema vergeben 1 Frey Grüner Schwenker Regelung der Feuerstelle 2 Frey Grüner Schwenker Elektrische Abwärmenutzung 3 König Kontrollsoftware für 3D-Nanopositioniersystem für schnelle Zwei- Photonen-Nanolithographie 4 Möller Entwicklung einer mobilenlauflichtanlage zur Mobilitätsanalyse 5 Nienhaus Entwicklung eines Miniatur-Temperaturmoduls 6 Entwicklung eines Motordemonstrators 7 Rudolph Regelung eines Portalkrans 8 Rudolph/ Seelecke Entwicklung eines autonomen, biologisch inspirierten Klein-Roboters 9 Seelecke Entwicklung eines formgedächtnisangetriebenen Saugnapfsystems zur Vakuumerzeugung 10 Schütze Voruntersuchungen zum Energy Harvesting mit EC-Zellen 11 Überwachung des Gaslabors über LAN-Verbindung 12 Entwicklung eines Gas-schnüffelnden Roboters 13 Vielhaber Erfassung der Kräfte im Fahrwerk eines Formula Student Fahrzeugs Entwicklung eines Range Extenders für ein Leichtelektrofahrzeug X Apparatur zum Greifen u. Positionieren von Magneten (Festo, 2 Grp.) X 6

7 Mechatronisches Projekt 2013 (Prof. Frey) 1 2 Inspiration: Idee: Grüner Schwenker T E G Quelle: Größe der Feuerstelle entspricht einer Trinkflasche - optimale Regelung der Feuerstelle - Versorgung von Elektrogeräten 7

8 Mechatronisches Projekt 2013 (Prof. Frey) Thema 1 Regelung der Feuerstelle 1 Ziel: gute Grillbedingungen optimale Bedingungen für TEG T E G Aufgaben: Entwurf der Feuerstelle (Aufbau, Sensoren, Schnittstellen,...) Implementierung eines Regelungsalgorithmus Testen! Temp1 Luftmenge T E G Temp2 Regler (Rostposition) Ansprechpartner: M.Sc. Fethi Belkhir 8

9 Mechatronisches Projekt 2013 (Prof. Frey) Thema 2 elektrische Abwärmenutzung 2 Ziel: Energiegewinnung aus Abwärme durch thermoelektrische Generatoren (TEG) Versorgung von mobilen Endgeräten (über USB) sowie über 12 V Steckeranschluss (z.b. für Auto-Kühlbox) T E G Thermoelektrische Generatoren: Viele Thermopaare sind thermisch parallel und elektrisch in Reihe geschaltet. Quelle: 9

10 Mechatronisches Projekt 2013 (Prof. Frey) Thema 2 elektrische Abwärmenutzung 2 Aufgaben: Aufbau planen (Anzahl/Anordnung TEGs, Kühlung, Sensoren, ) Modellierung und Simulation des Aufbaus Energiespeicherung (Akkumulator oder Superkondensator, ) Elektrische Schaltung erstellen, Leiterplatte entwerfen und Platine bestücken T E G Testen! Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marco Nesarajah 10

11 Prof. König 3 Mechatronisches Projekt

12 Entwicklung einer mobilen, funkgesteuerten Lauflichtanlage zur Mobilitätsanalyse in Rehakliniken Aufgaben: Auswahl geeigneter Hardware: Mikrocontroller Funkmodul Lampe Akkus Entwicklung und Aufbau erforderlicher Schaltungen Programmierung 4 Ansprechpartner: Benedikt Gerber Gebäude C6 3, Raum benedikt.gerber@eus.uni-saarland.de Mechatronisches Projekt

13 LAT Saarbrücken Lehrstuhl für Antriebstechnik 1) Entwicklung eines Miniatur-Temperaturmoduls 5 Ziel: Aufgaben: -Entwicklung, Realisierung und Test eines regelbaren lokalen Temperaturmoduls für einen Motorprüfstand für Kleinantriebe - Konzeption und Konstruktion der Temperaturkammer - Dimensionierung der Kühl-/ Heizeinrichtung - Aufbau des Temperaturmoduls - Mechanische und softwareseitige Integration - Parameterbestimmung und Testläufe - Dokumentation und Präsentation Kompetenzen: - Physikalisches Verständnis - Grundverständnis zu Elektromotoren - Konstruktion mit CAD, bevorzugt ProE - Messtechnik und LabView - handwerkliches Geschick Wöchentliche Treffen Di, 14:00, Geb. E2.9, 2. OG, R Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus, Lehrstuhl für Antriebstechnik 13 LAT Saarbrücken Mechatronisches Projekt SS 2013 d, 13

14 LAT Saarbrücken Lehrstuhl für Antriebstechnik 2) Entwicklung eines Motor-Demonstrators 6 Ziel: Aufgaben: -Entwicklung, Realisierung und Test eines Demonstrators für Drehfeldmotoren für Lehrzwecke mit austauschbaren Rotoren - Konzeption und Auslegung - Austauschbare Synchron- und Asynchron-Rotoren - Visualisierung des Feldvektors - Drehfelderzeugung mittels Mikrocontroller - Ablauf bzw. Demonstrationsprogramme - Dokumentation und Präsentation Kompetenzen: -Grundwissen zu Drehstromantrieben - Konstruktion mit CAD, bevorzugt ProE - Leiterplatten-Layout & Realisierung - Microcontroller, Programmierung in C++ - handwerkliches Geschick Wöchentliche Treffen Di, 14:00, Geb. E2.9, 2. OG, R Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus, Lehrstuhl für Antriebstechnik 14 LAT Saarbrücken Mechatronisches Projekt SS 2013 d, 14

15 Regelung eines Portalkrans Mechatronisches Projekt des Lehrstuhls für Systemtheorie und Regelungstechnik Aufgabe: Modellbildung, Simulation, Reglerentwurf und Inbetriebnahme eines Modells eines Portalkrans Ansprechpartner: Dipl.-Ing. L. Kiltz, Geb. A5 1, Raum 2.07, Vorbesprechung: Montag, 6. Mai 2013, 10:30 Uhr, Geb. A5 1, Raum 2.03 Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Rudolph

16 Entwicklung eines biologisch inspirierten Roboters Mechatronisches Projekt des Lehrstuhls für unkonventionelle Aktorik und des Lehrstuhls für Systemtheorie und Regelungstechnik Aufgabe: Entwicklung eines auf Formgedächtnisaktuatoren ( Metallische Muskeln ) basierenden Roboters Ansprechpartner: Dipl.-Ing. L. Kiltz, Geb. A5 1, Raum 2.07, l.kiltz@lsr.uni-saarland.de Vorbesprechung: Montag, 6. Mai 2013, 10:30 Uhr, Geb. A5 1, Raum 2.03 Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Rudolph

17 > Thema 1 (Prof. Schütze): Voruntersuchungen zum Energy Harvesting mit EC-Zellen Experimentelle Bestimmung der Leistung typischer elektrochemischer Zelle (EC-Zelle) für z.b. CO, H 2, CH 4 U-I-Kennlinien aufnehmen, um den leistungsmäßig optimalen Arbeitspunkt zu bestimmen. Parallel Recherche zu Spannungspegeln und Leistungen für Energy-Harvesting-Anwendungen (Signalisierung der Messergebnisse über Funk, z.b. mit Bluetooth, ZigBee Zielanwendung könnte ein Überwachungssystem in Räumen, in Gebäuden oder im Außenfeld sein, das bei Anwesenheit kritischer Gaskonzentrationen diese eigenständig signalisiert und dafür autark arbeitet. 10 Teamgröße: 2 Studierende Themenvorstellung mechatronische Projekte Slide 15

18 > Thema 2 (Prof. Schütze): Überwachung des Gaslabors über LAN-Verbindung Überwachung verschiedener Parameter des Gaslabors, z.b. Raumtemperatur, korrekte Funktion der Abluft, Überwachung der Raumluft mit Gassensor Bei Vorliegend einer Störung Meldung über Netzwerk Basis z.b. AVR-NET-IO (mit ATMega32 Mikrocontroller) inkl. Netzwerkcontroller Anzeige der aktuellen Zustände über ein LCD-Display Im Fehlerfall Aktivierung einer Warnleuchte vor der Tür des Gaslabors Inhalt: Programmierung eines Mikrocontrollers verknüpft mit Entwicklung kleiner elektronischer Schaltungen; Ziel flexible und erweiterbare Plattform 11 Teamgröße: 2 Studierende Themenvorstellung mechatronische Projekte Slide 16

19 > Thema 3 (Prof. Schütze): Entwicklung eines Gas-schnüffelnden Roboters Roboter und Gassensoren werden häufig miteinander verknüpft, z.b. für das automatische Aufspüren von Gaslecks oder anderer Quellen gefährlicher Dämpfe Ziel hier: Demonstrator zur Veranschaulichung der Applikation und Erprobung grundlegender Zusammenhänge, z.b. zur Verdünnung der Gase in Abhängigkeit von der Entfernung und von Luftströmungen. Sehr flexibel, z.b. Schwerpunkt auf Gassensorik und Erprobung mit Nutzung von Lego-Robotern oder auf Entwicklung einer flexiblen Roboterplattform Demonstrationsszenarien z.b. Auffinden einer Quelle in einem Raum oder Verfolgen einer Duftspur auf dem Boden (Simulation einer Ameisenstraße). 12 Teamgröße: 2-4 Studierende. Themenvorstellung mechatronische Projekte Slide 17

20 Prof. Vielhaber / Saar Racing Greenteam Erfassung der Kräfte im Fahrwerk eines Formula Student Fahrzeugs mit DMS 13 Simulationder Fahrwerksgeometrie und Vergleich mit gemessenen Belastungen Entwicklungeiner Auswerteelektronik für DMS Streifen Aufzeichnenund Auswertender Messdaten am realen Fahrzeug Applikationvon DMS am Fahrwerk des Fahrzeugs Mechatronisches Projekt

21 Mechatronisches Projekt Organisation Themenvorschläge Themenvergabe Mechatronisches Projekt

22 Themenvergabe Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein gruppenweise (i.d.r. 3 Personen), oder einzeln Nennung Ihrer priorisierten Themenstellungen Prio 1 Prio 2 Name, Vorname Matr.-Nr. Gruppe? Prio 1 Prio 2 Prio 3 Prio 3 begründete Nachmeldungen bis spätestens am LKT Themenvergabe online bis zum Mechatronisches Projekt

Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019

Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019 Projekt Maschinenbau/Mechatronik im Wintersemester 2018/2019 Aktuelle Themenstellungen Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019 Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann/ PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh {Harald.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung

Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung Ziel: Automatische Generierung, Ausführung und Prüfung von Testfällen Modellbasiertes Testen: (Mathematisches) Modell einer Roboteraktivität (z.b. Gleichungen)

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG ABSCHLUSSARBEIT IM BEREICH MECHATRONIK UND MASCHINENBAU BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG Einarbeitung in das Stoffgebiet Planung des Messaufbaus und der Bearbeitung des

Mehr

Extendable Machine Connectors (XSC)

Extendable Machine Connectors (XSC) Extendable Machine Connectors (XSC) Stuttgart, den 15. Februar 2017 Dipl.-Ing. Agus Atmosudiro Matthias Strljic M.Sc. Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Fachrichtung Systems Engineering

Fachrichtung Systems Engineering Fachrichtung Systems Engineering Einführungsveranstaltung für höhere Semester Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengang Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Michael Möller Seite Das Programm Einführung

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll (FG Mess- & Regelungstechnik) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (FG Mensch-Maschine-Systemtechnik)

Mehr

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Achim Lilienthal Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1. Denkbare

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch Westsächsische Hochschule Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring 2 A 08012 Zwickau Leistungsübersicht Seite 1 von 5 Name des Studierenden: Geburtsdatum und -ort: (angestrebter) Abschluss: Studiengang: Andreas Fast

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER Arbeit für 1-2 Personen Modellierung und Ableitung der Identifikationsgleichung für serielle Robotersysteme Elimination linearer Abhängigkeiten Berechnung optimaler

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Mechatronischer Pneumatikzylinder:

Mehr

Amateur Radio Network

Amateur Radio Network Amateur Radio Network Projektvorstellung KLIMADATEN-NETZWERK Umfang und Ziele Planung auf Reproduzierbarkeit und Kompatibilität komplette Entwicklung und Errichtung praktische Anwendung/Nutzung Bestandteil

Mehr

ES-Projektseminar SS2011

ES-Projektseminar SS2011 ES-Projektseminar SS2011 Team Predator Daniel Steinmetzer Daniel Demmler David Meier Jan Andresen ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information

Mehr

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose Leitfaden zu den Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose WS 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. C. Gühmann Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtung Elektrotechnik Bei uns erleben Sie Technik hautnah in den Fachbereichen Entwicklung Elektronik, Entwicklung Motoren, Entwicklung Mechatronik und Forschung Technik. Sie entwickeln Schaltungs-

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

Abschlussarbeiten / Projektlabore

Abschlussarbeiten / Projektlabore Poppy ist eine offene Plattform eines humanoiden Roboters, an dem ein mechatronisches System sowohl hardware als auch softwareseitig erforscht, aufgebaut und weiterentwikkelt werden kann. Die Plattform

Mehr

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Dr.-Ing. Robert Krumbach Leiter Walzwerk Dipl.-Ing. Karsten Ruby Leiter

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w)

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) Ein hoch attraktives Vergütungsmodell und laufende Weiterbildungsmaßnahmen sind für uns selbstverständlich Eigenverantwortliche Akquise

Mehr

Bachelorarbeit: Programmable Matter

Bachelorarbeit: Programmable Matter Bachelorarbeit: Programmable Matter ProgrammableMatter bzw. programmierbare Strukturen können nach ihrem Aufbau ihre Gestalt noch beliebig verändern. Der entwickelte modulare Roboter ARDS ist, durch seine

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen 12.10.2015 Product Design Project 2015 1 5. Semester 20 % 4. Semester 40 % 3. Semester 40 % Einführung Maschinenelemente

Mehr

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich!

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich! Automatisch erfolgreich! Michael Frieß Technischer Leiter, Prokurist Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH friess@ Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Seite 1 Inhalt Was ist eine

Mehr

Regularium. für das Label SG Ready für elektrische Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen. Version 1.1. Gültig ab 01.01.2013

Regularium. für das Label SG Ready für elektrische Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen. Version 1.1. Gültig ab 01.01.2013 Regularium für das Label SG Ready für elektrische Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen Version 1.1 Gültig ab 01.01.2013 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Französische Straße 47 I 10117 Berlin I www.waermepumpe.de

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ulrike Weber 08.04.2013 Betreuer: Sebastian Stäubert Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Robotik-Projekt WS 2005. Verantwortlich: Prof. Hommel Betreuer: Christian Fleischer Raum: EN256 Tel.: 73114 fleischer@cs.tu-berlin.

Robotik-Projekt WS 2005. Verantwortlich: Prof. Hommel Betreuer: Christian Fleischer Raum: EN256 Tel.: 73114 fleischer@cs.tu-berlin. Robotik-Projekt WS 2005 Verantwortlich: Prof. Hommel Betreuer: Christian Fleischer Raum: EN256 Tel.: 73114 fleischer@cs.tu-berlin.de Organisatorisches I Projekt wird mit 6 SWS angerechnet keine Klausur

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

ETI3: Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller

ETI3: Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller ETI Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller Inhaltsverzeichnis 1 FHFtrain: Lok 3 (3) 3 2 XBee-Accesspoint 4 3 RFID-Reader (3) 5 4 RFID-Reader-II (1) 6 1 Vorbemerkung Die Themen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Voith Turbo GmbH & Co KG 2018 Datum: 12.12.2018 Voith Turbo GmbH & Co KG Voith Turbo trägt Tag für Tag dazu bei, Millionen von Menschen, Gütern und

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Quelle: www.pixabay.com Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Aufbau eines Demonstrators zur Schwingungsunterdrückung einer mechanischen Struktur Herleitung eines mathematischen Modells Verbesserung des Aktuators

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme:

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Echtzeitaspekte bei der Aufgabenverteilung in selbstorganisierenden autonomen Systemen, Falko Dressler gerhard.fuchs@informatik.uni-erlangen.de ROSES

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at F-Editor Vers. 1.09 Funktionsdaten Editor Kurzanleitung Das Programm Funktionsdaten

Mehr

Mechatronik Grundlagen

Mechatronik Grundlagen Prüfung WS 2009/2010 Mechatronik Grundlagen Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden.

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter netanalyzer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com netscope für LabVIEW Intelligente Prozessdatenerfassung

Mehr

Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung

Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Vorbesprechung Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung Prof. Georg Schitter Andreas Sinn Andreas Gruber Wolfgang

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme 48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 (ECTS). Arbeits- einschließlich

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr