Qu Tex Handlungshilfe 2. Patenschaft Erfolg durch Begleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qu Tex Handlungshilfe 2. Patenschaft Erfolg durch Begleitung"

Transkript

1 Qu Tex Handlungshilfe 2 Patenschaft Erfolg durch Begleitung

2 Vorwort Der Beginn der beruflichen Ausbildung ist für junge Menschen ein zentraler Schritt in die ökonomische Selbstständigkeit. Dieser Weg ist allerdings nicht immer einfach. Mangelnde Identifikation mit dem Betrieb, den auszuführenden Aufgaben sowie als unzureichend empfundene Betreuung führen zu Motivationsschwierigkeiten und im schlimmsten Fall gar zu Ausbildungsabbrüchen, die für die jungen Menschen und die Unternehmen gleichermaßen Investitionsverluste bedeuten. Aus diesem Grund haben es sich die textilen Arbeitgeberverbände NRW und die IG Metall NRW im Rahmen der Qualifizierungsinitiative Textil NRW (QuiTex) gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen dabei zu unterstützen, den Auszubildenden einen guten Start in die Ausbildung zu ermöglichen und damit einen Beitrag zur Optimierung der Berufsausbildung zu leisten. Patenschaften sind nach unserer Einschätzung und Erfahrung ein gutes Instrument, um die betriebliche Integration und die Motivation von Auszubildenden zu fördern. Im Rahmen der QuiTex wurde deshalb mit neun Textilunternehmen die Umsetzung eines Patenschaftsprogramms für Auszubildende erfolgreich erprobt. Für Unternehmen der Textilwirtschaft, die selbstständig ein betriebliches Patenschaftsprogramm einführen möchten, haben wir Erfahrungen und Tipps aus dieser Pilotphase zusammengestellt und möchten Geschäftsführungen, Ausbildungsbeauftragte und Betriebsräte dazu anregen, sich mit dem Thema der betrieblichen Patenschaften zu beschäftigen. Wir freuen uns, wenn dieses Element der Ausbildungsbegleitung in NRW Verbreitung findet und hoffen, mit dieser Handreichung interessierten Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. QuiTex NRW Dr. Walter Erasmy Karlo Sattler Dr. Klaus-Peter Starke Verband der Nordwest- IG Metall Verband der Rheinischen deutschen Textil- und Bezirksleitung NRW Textilindustrie e.v. Bekleidungsindustrie e.v.

3

4 Inhalt Seite 1. Patenschaft lohnt sich 3 2. Patenschaft heißt Im Vorfeld eines Patenschaftsprogramms Patenschaft organisieren: Die passende Lösung finden Vorbereitung der Paten 7 4. Es geht los Der Start des Patenschaftsprogramms 7 5. Das Programm lebendig halten 9 6. Lust auf Patenschaft bekommen? 11 Anlagen

5

6 1. Patenschaft lohnt sich Qualifizierte Auszubildende zu finden und zu halten ist für viele Unternehmen nicht einfach dies gilt auch für die Textilwirtschaft. Mit dem Beginn der Ausbildung in der Textilindustrie betreten viele Jugendliche eine neue Welt und werden dort nicht nur eine Ausbildung, sondern häufig auch viele weitere Stufen ihres Berufslebens absolvieren. Der Wechsel von der Schule in die Berufswelt stellt für viele junge Menschen eine ganz besondere Herausforderung dar die nicht immer einfach zu meistern ist. Viel zu häufig werden Ausbildungsverhältnisse vorzeitig gelöst. Qualität und Attraktivität der Ausbildung verbessern Zum Vergleich: Im Jahr 2002 wurden neue Ausbildungsverträge geschlossen Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge Im 1. Ausbildungsjahr im 2. Ausbildungsjahr im 3. Ausbildungsjahr Junge Männer Junge Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt Grafik 1 Ausbildungsabbrüche im Jahr 2002 Ausbildungsabbrüche sind problematisch. Für den Auszubildenden bedeutet es sofern er keine neue Stelle findet ein verlorenes Jahr und einen ersten Bruch in der Erwerbsbiografie. Für das Unternehmen hat sich die Investition in die Ausbildung nicht gelohnt - und ein neuer Azubi für die unmittelbare Besetzung ist meist nicht zu finden. Und diese Investition ist nicht zu unterschätzen: Das Institut der deutschen Wirtschaft und das Bundesinstitut für Berufsbildung haben errechnet, dass sich die Gesamtausgaben eines Ausbildungsbetriebes je Azubi auf annähernd im Jahr belaufen. Da die Auszubildenden aber auch Leistungen erbringen, sinken die Kosten bereinigt auf unter im ersten Ausbildungsjahr. Abbrüche vermeiden helfen 3

7 2.Ausbild 45 5 Kosten und Nutzen von Auszubildenden Kosten-/Nutzenrechnung von Ausbildungsbetrieben in Deutschland, Durchschnittswerte Von dem Auszubildenden erwirtschaftete Erträge in % der Bruttokosten Nettokosten 1. Ausbildungsjahr Bruttokosten % 2. Ausbildungsjahr Bruttokosten % 3. Ausbildungsjahr Bruttokosten % 55% 45% 66% Grafik 2 Kosten und Nutzen von Auszubildenden Das Patenschaftsprogramm erleichtert den neuen Azubis den Einstieg ins Unternehmen, schafft Vertrauen, gibt Orientierung und integriert die neuen Auszubildenden in das bestehende Azubi- Team. Zusätzlich ist Patenschaft eine Ergänzung der Ausbildertätigkeit. M. Shajek, Ausbildungsleiterin, Schmitz-Werke Unterstützungsmöglichkeiten durch Paten Wenn es Probleme gibt, kommt zu uns, wir können darüber sprechen und Abhilfe schaffen D. Dreibrodt, Pate, Sopp Zwei Drittel der Betroffenen sagen, dass ein Abbruch vermeidbar gewesen wäre. Insbesondere das Erleben der ersten Arbeitswochen entscheidet über die Motivation und die Identifikation mit Unternehmen und Beruf gerade hier können Patenschaften helfen und positiv auf den weiteren Verlauf der Ausbildung einwirken. 2. Patenschaft heißt.. Für die Auszubildenden sind die Ausbilder wichtige Ansprech- und Vertrauenspersonen. Aber nicht mit allen Fragen und Problemen, die gerade zu Beginn der Ausbildung auftreten können, möchten junge Auszubildende sich ihrem Ausbilder anvertrauen. Hier können Ausbildungspaten eine wichtige Rolle übernehmen. Die Paten stehen den neuen Auszubildenden für eine bestimmte Zeit beratend zur Seite und unterstützen die Ausbilder bei der Integration der Auszubildenden in den Betrieb. Paten setzen sich. z.b. mit o Orientierung und Eingewöhnung im Betrieb o Fragen der Über- oder Unterforderung, o beruflichen und schulischen Fragen, o persönlichen Problemen der Auszubildenden oder auch o Konflikten mit Vorgesetzten, Berufsschullehrern oder Kollegen. auseinander und können so zur Früherkennung von Problemen und zur verbesserten Integration der neuen Auszubildenden beitragen. Patenschaft erfordert eine gründliche Vorbereitung, sonst kann es zu Unzufriedenheit und Problemen kommen: o Unklare Zielgruppenauswahl o Chemie in der Patenschaft stimmt nicht 4

8 o Übersteigerte Erwartung an die Patenschaft o Falsche Erwartung an das Patenschaftsprogramm o Missachtung der Bedingungen für die Patenschaft o Zu wenig Akzeptanz in der Firma Klippen und Fallen Wir möchten mit den dargestellten Erfahrungen aus der Pilotphase des QuiTex-Patenschaftsprogramms helfen, diese Klippen erfolgreich zu umschiffen. 3. Im Vorfeld eines Patenschaftsprogramms 3.1 Patenschaft organisieren: Die passende Lösung finden Nach den Erfahrungen von QuiTex sind Patenschaftsprogramme ein gutes Beispiel für ein Vorhaben, dass gemeinsam von Geschäftsführung und der betrieblichen Interessenvertretung getragen wird. Die Rückendeckung beider ist für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich ebenso wie ein Kümmerer, der sich dem Thema persönlich verpflichtet fühlt und Planung und Organisation federführend übernimmt. Dies kann sowohl eine Person aus dem Betriebsrat wo vorhanden gemeinsam mit der Jugendvertretung -, aus der Personal- oder Ausbildungsabteilung sein. Neben den eigentlich Beteiligten also Jungazubis und Paten sind unbedingt auch die Ausbilder im Vorfeld mit einzubeziehen. Für die Organisation eines Patenschaftsprogramms gibt es keinen Königsweg! Betriebliche Bedingungen sind unterschiedlich und so unterschiedlich sind auch die Konzepte. Geschäftsführung und Betriebsrat Ein Kümmerer sorgt für Erfolg Betriebliche Organisation im Vorfeld klären! Einige Punkte sollten allerdings im Vorfeld geklärt werden, bevor ein Patenschaftsprogramm gestartet wird: o Beteiligte ( in der Ablauforganisation im Betrieb) o Positionen des Paten/der Patin im Betrieb (s. Grafik 3) o Ressourcen (während der Arbeitszeit?) o Wie erfolgt die Auswahl der Paten? o Zielgruppe der Azubis ( wer, wie viele) definieren o Kommunikationsregel o Ort für Patengespräche o Begleitung durch Betriebsrat oder Personalabteilung o Länge der Patenschaft o Wie sind meine Terminabläufe und Schritte bis zum Starttermin in meiner Abteilung? o Starttermin / Kick off wie wird er gestaltet? 5

9 QuiTex-Tool: der Anlage finden Sie den Arbeitsbogen Rahmenbedingungen des Patenschaftsprogramms der hilft, die Fragen zur betrieblichen Organisation eines Patenschaftsprogramms zu strukturieren! Die dann gemeinsam getroffenen Absprachen sollten schriftlich festgelegt werden. Grafik 3 Mögliche Patenschaften Auszubildende aus dem 2. Ausbildungsjahr begleiten die neuen Auszubildenden Auszubildende aus dem 3. Ausbildungsjah r begleiten die neuen Auszubildenden Ausgelernte / Junge Beschäftigte aus den jeweiligen Bereichen betreuen die neuen Auszubildenden Jugendvertreter betreuen als Paten die neuen Auszubildenden de Neben einer gut organisierten betrieblichen Einbindung sind folgende Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer Patenschaft in der Pilotphase herausgearbeitet worden: QuiTex-TIPP: Patenschaft braucht... Jemand, der selbst noch nicht alles weiß, versteht besser, wie schwer es ist, so viel neues zu begreifen. Felix Hegemann, Azubi, Schmitz-Werke Ein ähnliches Berufsbild ist von Vorteil. Es ermöglicht Hilfestellung bei praktischen und theoretischen Problemen. Karsten Kemper, Pate, Ibena-Textilwerke o Vertrauen: Die gleiche Augenhöhe und ein unmittelbar gleicher Erfahrungshintergrund sind entscheidend für die Vertrauensbildung. Deshalb sollten Paten idealerweise selbst Auszubildende sein. o Zuverlässigkeit: Die persönliche Bindung und auch das Verantwortungsgefühl der Paten ist bei einer 1 zu 1-Patenschaft (ein Pate pro Jung-Azubi) am größten. o Zeit: Beachten Sie, welche Prüfungsbelastungen im 2. bzw. 3. Lehrjahr auftreten und wählen Sie die Paten entsprechend ihrer Zeitressourcen aus sonst sind Stress und beidseitige Unzufriedenheit vorprogrammiert! o Raum: Falls Ihre Auszubildenden das erste Lehrjahr im Ausbildungszentrum verbringen und nur in den Ferien im Betrieb sind, muss diesem Umstand Rechnung getragen werden 6

10 3.2 Vorbereitung der Paten Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine gute Vorbereitung der Patinnen und Paten auf ihre neue Aufgabe ein wichtiges Element für die erfolgreiche Durchführung eines Patenschaftsprogramms ist. In der Pilotphase wurden Seminare für Patinnen und Paten aus den beteiligten Unternehmen durchgeführt. Themen der Schulung waren das Training von Gesprächssituationen und techniken sowie die Erarbeitung von Rolle und Aufgaben eines Paten. Bei Interesse mehrerer Unternehmen ist es denkbar, dass Schulungen für Paten auch weiterhin im Rahmen der von den Verbänden und der IG Metall NRW getragenen ZiTex durchgeführt werden. Fragen Sie Unternehmen in Ihrer Region oder befreundete Unternehmen, ob sie ebenfalls Interesse an der Umsetzung eines Patenschaftsprogramms haben und erkundigen sich gemeinsam bei ZiTex, der IG Metall oder den Arbeitgeberverbänden, ob eine Schulung angeboten wird. (Ansprechpartner s. Rückseite der Broschüre) Die Schulung war hilfreich im Bezug auf meine neuen Aufgaben Michael Tzschoch, Pate, TAG QuiTex-Tool Der Leitfaden Worauf wir als Paten achten müssen... wurde in einem QuiTex-Seminar erarbeitet und ist als Anlage dieser Handreichung beigefügt. Der Leitfaden kann neuen Patinnen und Paten als Hilfestellung an die Hand gegeben werden 4. Es geht los Der Start eines Patenschaftsprogramms Der erste Ausbildungstag bietet sich an, um das Patenschaftsprogramm vorzustellen und die Jungazubis mit ihren betrieblichen Vertrauenspersonen zusammenzubringen. Als erste Aktion hat sich z.b. ein gemeinsamer Betriebsrundgang mit der Vorstellung der Auszubildenden in den einzelnen Abteilungen bewährt. Einige Unternehmen laden die neuen Auszubildenden schon vor der Ausbildung zu einem ersten Kennenlerntreffen ein, auf dem die Paten dann vorgestellt werden. Gestaltungsmöglichkeiten für Kennenlernspiele finden Sie im Anhang (Anlage 4). Im Vorfeld sollten auch die anderen Beschäftigten über diese neue Art der Ausbildungsbegleitung informiert werden, z.b. durch einen Aushang am Schwarzen Brett oder eine Mitteilung im betriebseigenen Infobrief bzw. in der Unternehmenszeitung Information schafft Akzeptanz! Die Veröffentlichung gab noch mal einen Kick K. Faulenbach, Betriebsrat, J&J 7

11 B egrüßung durch den Betriebsinhaber oder Ausbilder / Vorstellung des Paten Mögliche Aufgaben des Paten B ekanntmachung mit dem Ausbilder & anderen Mitarbeitern Z eigen des Arbeitsplatzes, der Aufenthaltsräume, Toiletten usw. Der erste Tag im Betrieb! H inweis auf Arbeitszeit und Ruhepausen Z eigen des Schwarzen Bretts für betriebliche Bekanntmachungen u.ä. I nformation über Sicherheitsbestimmungen (UVV, Schutzkleidung, usw.) Quelle: BA N ach einiger Zeit: Aufsuchen des Azubis am Arbeitsplatz / Gespräch über seine Eindrücke Grafik 4 QuiTex-Tipp: Informieren Sie Ihre regionale Presse über den Start des Patenschaftsprogramms! Diese Meldung zeigt Ihr Engagement für die Auszubildenden und bietet eine gute Möglichkeit für ein Ausbildungsmarketing. Einen Mustertext finden Sie in der Anlage. In den meisten Unternehmen der Pilotphase hat sich ein fester monatlicher Termin während der Arbeitszeit für ein Patengespräch bewährt. Das ist gut und wichtig, damit der Kontakt nicht im Tagesgeschäft untergeht. Weitere Gespräche können dann nach Bedarf z.b. bei aktuellen Problemen stattfinden. Um Enttäuschungen und Missverständnissen vorzubeugen, empfiehlt es sich, dass Pate und Azubi eine Beziehungsklärung vereinbaren, im günstigsten Fall sogar schriftlich. Die Leitfragen für ein Gespräch mit anschließender Fixierung der Ergebnisse könnte wie folgt aussehen (erarbeitet von QuiTex-Paten): 8

12 Abb Das Programm lebendig halten Im Rahmen des QuiTex-Patenschaftsprogramms fanden regelmäßige überbetriebliche Erfahrungsaustauschtreffen zwischen den Paten und auch den Azubis statt. Falls Sie in Ihrem Unternehmen mehrere Paten-Duos einsetzen, können Sie einen Austausch betriebsintern organisieren. Dies hält das Patenschaftsprogramm im Betrieb lebendig und unterstreicht die Bedeutung, die dieser Maßnahme von Seite des Unternehmens beigemessen wird das fördert die Motivation. Mögliche Programme / Fragestellungen können sein: Erfahrungen austauschen! Zu Beginn: o Warum ich mich als Pate engagieren möchte.. o Erwartungen an das Patenschaftsprogramm o Wie ist der Einstieg verlaufen? (Zwischen)-Fazit: o Wie bewerte ich den aktuellen Stand? o Wie war die betriebliche Einordnung geregelt? o Wie ist mir der Umgang mit schwierigen Situationen gelungen? 9

13 QuiTex-Tool: Für viele der jungen Menschen ist eine Workshop-Situation zunächst ungewohnt. Um die Stimmung zu lockern und eine gute Basis für einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch zu schaffen, eignen sich sogenannte Aufwärm-Spiele. Eine Auswahl von Kooperationsund Einstiegsspielen haben wir Ihnen in der Anlage zusammengestellt. QuiTex-Tool: Auf der Seite der Azubis könnte ein Erfahrungsaustausch mit einem Brief an die Paten enden in dem Dank, aber auch Erwartungen formuliert werden. Ein Beispiel für einen Brief an meinen Paten finden Sie im Anhang. Die Dokumentationen zu den Schulungen und Erfahrungsaustauschtreffen die im Rahmen der QuiTex-Pilotphase stattgefunden haben, stehen unter als Downloads (PDF- Dateien) zur Verfügung: o Patenschaftsprogramm Erfolg durch Begleitung, Juni 2003 (Auftaktveranstaltung) o Schulung von Patinnen und Paten, Juli 2003 o Wege und Grenzen der Motivationsförderung bei Auszubildenden, Dezember 2003 (Workshop für Ausbildungsbeauftragte) o Ausbildung und Patenschaft Wie läuft`s?, (Erfa-Austausch Azubis), Februar / März 2004 o Frust oder Lust Erfahrungen als Pate, (Erfa-Austausch Paten), April 2004 o Ein Jahr Patenschaft Ein Programm mit Zukunft?, (Bilanz-Workshop), Juli 2004 o Schulung von Patinnen und Paten, Juli

14 6. Lust auf Patenschaft bekommen? In dieser Handreichung haben wir die für uns wichtigsten Informationen zur Einführung eines Patenschaftsprogramms zusammengestellt. Für weitergehende Fragen stehen die Ansprechpartner der ZiTex, der IG Metall NRW oder der textilen Arbeitgeberverbänden gern zur Verfügung (s. auch Rückseite der Broschüre). 11

15 Patenschaft Erfolg durch Begleitung Anlagen Anlage 1 Arbeitsbogen Rahmenbedingungen Patenschaftsprogramm Anlage 2 Leitfaden Worauf wir als Paten achten müssen... Anlage 3 Mustertext für regionale Pressearbeit Anlage 4 Einstiegs- und Kooperationsspiele Anlage 5 Muster Brief an meinen Paten Anlage 6 Beteiligte Unternehmen in der Pilotphase Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW

16 Anlage 1 Arbeitsbogen Rahmenbedingungen Patenschaftsprogramm Patenschaft Erfolg durch Begleitung. Eine Handreichung Anlagen

17 Rahmenbedingungen Patenschaftsprogramm Beteiligte im Betrieb (in betrieblicher Ablauforganisation) Positionen der Paten im Betrieb Ressourcen (Patentreffen während der Arbeitszeit?) Gewinnung und Auswahl der Paten (wer?, wie?) Zielgruppe der Azubis (z.b. nur 1. Lehrjahr?, kaufmännisch und gewerblich?) Kommunikationsregel (wie oft treffen sich Pate und Azubi?) Ort des Patentreffens Rahmenbedingungen 1 Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW

18 Länge der Patenschaft Vorstellung des Programms im Betrieb Gestaltung des Starttermins im Betrieb Rahmenbedingungen 2 Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW

19 Anlage 2 Leitfaden Worauf wir als Paten achten müssen... (erarbeitet von QuiTex-Paten im Rahmen der Schulung am 31. Juli 2004) Patenschaft Erfolg durch Begleitung. Eine Handreichung Anlagen

20 Worauf wir als Paten achten müssen... a) Wie muss Patenschaft beschaffen sein, welche Art von Beziehung sollte zwischen den PartnerInnen bestehen, was kann eine Patin/ein Pate leisten, was nicht, was sollte ein Pate eine Patin sein, was nicht? Beschaffenheit der Patenschaft: Vertrauensbasis Vermittlungsfunktion wahrnehmen Ansprechpartner sein Wegbegleiter für den Azubi Berater und Unterstützer Aufgabenbereich des Paten: Ja Auf den Azubi zugehen Offen sein für Privatprobleme Hinweise für Schulprobleme geben Erste Schritte beibringen für den Beruf Lockerer Umgang Orientierung im Betrieb Nein Kindermädchen Geschenke Den Vorgesetzten spielen Kompetenzen überschreiten Vertrauen missbrauchen Ausbilder mimen b) Aufbau und Ablauf (Was, Wann, Wo, Wie?) Pate = Vertrauensperson I. Interne Organisation II. 1.Tag Absprache mit Geschäftsleitung Vorstellen des Paten (ggf. schon Vorstellung der Paten in den verschiedenen Abteilungen Regelmäßige Treffen (ungezwungen) im geschlossenen Raum Kennenlerntreffen vor dem 1. Arbeitstag) Durch die Geschäftsleitung und deren Aufgaben Betriebsrundgang Jeder Azubi einzeln III. Angebote schulisch betrieblich privat Nachhilfe Konflikte lösen Unterstützung Prüfungsvorbereitung

21 Anlage 3 Mustertext für regionale Pressearbeit Patenschaft Erfolg durch Begleitung. Eine Handreichung Anlagen

22 Mustertext für Pressearbeit Patenschaftsprogramm Wir tun was! So attraktiv kann heute eine Ausbildung in der Textilindustrie sein. Bei der Firma x in y werden die neuen Auszubildenden von Paten unter die Fittiche genommen. Wir verstehen uns nicht als Kindermädchen. Wenn es Probleme gibt, kommt zu uns, wir können darüber sprechen und Abhilfe schaffen, so Pate z, der selbst seine Ausbildung bei x erst im letzten Jahr begann. Wir bemühen uns schon immer, die Auszubildenden von Anfang an in das Unternehmen einzubinden. Das Patenschaftsprogramm soll jetzt diesen Kontakt verstetigen und innerbetrieblich fest etablieren, erläutert Ausbildungsleiterin v, die gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden u die Organisation und Begleitung des Patenschaftsprogramms übernommen hat. Betriebliche Treiber braucht man immer, sonst ist die Gefahr zu groß, dass so ein Patenschaftsprogramm dem Tagesgeschäft zum Opfer fällt, so u. Neben fest terminierten monatlichen Treffen zwischen Azubi und Pate, finden Erfahrungsaustauschtreffen aller Patenduos bei x statt. Es ist schön zu wissen, dass ich mit Problemen nicht allein dastehe. Ich fühle mich sehr wohl hier, bestätigt Azubi t, der wie auch Pate z den Beruf des Textilmaschinenführers erlernt. Initiativen wie das Patenschaftsprogramm werden in den Unternehmen für die eigene Personalplanung und Imagepflege zusehens wichtiger. Grund: Es ist nicht einfach, qualifizierte Jugendliche für eine textile Ausbildung zu gewinnen. Viele Jugendliche konzentrieren sich bei ihrer Berufswahl auf nur wenige, bekannte Berufe. Die textilen Berufsbilder sind häufig gar nicht im Blickfeld. Mit der Präsenz auf Ausbildungsmessen und intensiven Kontakten zu regionalen Schulen sorgt das Unternehmen x dafür, dass sich dies zumindest in y und Umgebung ändert. Mit dem Patenschaftsprogramm machen wir unsere Ausbildung noch ein Stück attraktiver. Wir möchten uns unseren eigenen Nachwuchs ausbilden, der dann auch bei uns bleibt, erklärt Geschäftsführer w. Für dieses Jahr hat x alle Ausbildungsstellen besetzen können. Und für die nächsten Kandidaten kann das Textilunternehmen mit einem verlockenden Angebot aufwarten: Wir geben unseren Auszubildenden eine Übernahmegarantie, verrät Betriebsrat u selbstbewusst.

23 Anlage 4 Einstiegs- und Kooperationsspiele Patenschaft Erfolg durch Begleitung. Eine Handreichung Anlagen

24 Quitex-Patenschaftsprogramm Einstiegs- und Kooperationsspiele Einstiegs- und Kennenlernsituationen sind häufig Schlüsselsituationen für die Gestaltung einer späteren Beziehung bzw. arbeitsfähigen Gemeinschaft. In ihnen liegen Chancen, aber auch Risiken, die maßgeblich den weiteren Verlauf der Zusammenarbeit bestimmen können. Diese Situationen können durch Aufhänger, Spiele und unterstützende kommunikationsfördernde Elemente maßgeblich beeinflusst und gestaltet werden. Die Zahl solcher Spiele und Hilfsmittel ist riesig - eine kleine Auswahl wird hier vorgestellt, wobei darauf geachtet wurde, dass die vorgestellten Dinge jeweils möglichst wenig Vorbereitungsaufwand erfordern. Die Spiele sind unterteilt in die Bereiche: o Einstieg / Kennen lernen o Aufgaben zur Teamarbeit o Spiele / Übungen zur Auflockerung und für gute Laune Darüber hinaus sei auf die kleine Literaturauswahl am Ende verwiesen, die die Möglichkeit bietet, sich weitere Ideen und Anregungen zu verschaffen. 1. Vorstellung / Kennen lernen Ziele: Einstieg, kennen lernen, Vertrauen herstellen Partnerinterview Ablauf: Die Gruppe findet sich zu Paaren zusammen, die sich gegenseitig interviewen. Das Gehörte wird dann jeweils der Gesamtgruppe vorgestellt. Interessante Gesprächsthemen sind z.b.: Meine größte Stärke Meine größte Schwäche Meine größte Angst Was beschäftigt mich zur Zeit besonders Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen Welche Auswirkungen hat das auf meine Mitmenschen Welche Gemeinsamkeiten haben wir... Variationen: Das Gehörte wird dann jeweils der Gesamtgruppe vorgestellt.

25 Ziele: Einstieg, kennen lernen, Vertrauen herstellen Bekanntschaftsanzeige Ablauf: Alle Teilnehmenden bekommen Moderationskarten und werden vom Trainer gebeten, eine Bekanntschaftsanzeige zu formulieren. Die Teilnehmenden sollen sich vorstellen, sie sind in eine neue Stadt gezogen und möchten neue Freunde kennen lernen. Die Gestaltung der Anzeige bleibt ihnen überlassen wichtig ist nur, dass sie keinen Namen auf die Karte schreiben. Die Karten werden eingesammelt, gemischt und auf den Tisch gelegt. Nun darf sich jeder Teilnehmende eine Anzeige heraussuchen außer seiner eigenen auf die er sich gerne melden würde. Die Teilnehmenden lesen nun nacheinander die Karten vor und sagen, was sie besonders gelungen fanden und raten, wer die Bekanntschaftsanzeige geschrieben haben könnte. Wenn das Raten nicht klappt, darf die Großgruppe mithelfen. Derjenige, der erraten wurde, Ziele: Gebrauchsanweisung Einstieg, kennen lernen, kreatives Nachdenken über die eigene Person Ablauf: Die Teilnehmenden werden aufgefordert, anhand eines Arbeitsblattes eine Gebrauchsanweisung über sich selbst anzufertigen. Themen können z.b. sein: Aktuelles Einsatzgebiet Weitere Anwendungsmöglichkeiten Seit wann auf dem Markt Wartung und Pflege Haltbarkeit Risiken und Nebenwirkungen Vergleich mit Konkurrenzprodukten Verbrauer-Echo Testberichte Kosten / Nutzen-Relation Produktslogan (Je nach Personenzahl und Gesamtdauer der Einstiegsphase eventuell Stichworte weglassen oder ergänzen)

26 Danach erfolgt der Austausch der Gebrauchsanweisungen in Kleingruppen. Als Abschluss können die Teilnehmenden im Plenum vorstellen. Die Texte können aufgehängt werden und stehen dann zur späteren Einsicht zur Verfügung. Variation: Gebrauchsanweisung für Personen schreiben lassen, die sich kennen. Ziele: Einstieg, Hinführung zu Seminarthema Seminar-Vernissage Ablauf: Vor dem Seminar werden von dem Trainer vorbereitend Bilder / Szenen aus Zeitschriften, Zeitungen etc. zu dem jeweiligen Seminarinhalt gesammelt. Bsp: Bilder zum Thema Ausbildung, Betrieb, betrieblicher Alltag, Karriere, Pausensituation, Schule, Zusammenarbeit. Im Seminarraum werden die Bilder ausgelegt. Nach einem Rundgang wählt sich jede/r Teilnehmende das Bild, welches sie/ihn besonders angesprochen hat. Die Seminarleitung bittet die Teilnehmenden, ihre ausgesuchten Bilder vorzustellen. Impulsfragen können sein: Warum habe ich mir gerade dieses Bild ausgewählt? Welcher Aspekt des Bildes hat mit besonders angesprochen? Die vorgestellten Bilder können anschließende im Raum im Sinne einer Seminar-Vernissage aufgehängt werden. Variationen: Die Teilnehmenden können......sich mehrere Bilder aussuchen...ein Bild mit positivem und negativem Aspekt aussuchen...statt Bilder auch Gegenstände auswählen. Kommentar: Die vorbereitende Suche nach geeigneten Bildern erforderte einen nicht zu unterschätzenden zeitlichen Vorlauf.

27 Ziele: Unternehmensquiz Vertiefendes Kennen lernen des Betriebes nach Betriebsrundgang der neuen Azubis. Ablauf: Den Teilnehmenden soll spielerisch Wissen über Zusammenhänge im Unternehmen nahegebracht werden. Suchen Sie sich je nach Größe des Unternehmens einen oder mehrere Themenbereiche aus, die für die Auszubildenden relevant sind. Schritt 1: Sie recherchieren schon vorhandene Fragen bzw. Aussagen und Wissenszusammenhänge. Schritt 2: Sie bitten Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Arbeitsbereichen um Mithilfe, Fragen oder Statements zu formulieren. Schritt 3: Bilden Sie eine kleine Arbeitsgruppe z.b. mit den Paten -, die diese Fragen durcharbeitete und Quiz-Kärtchen erstellt, z.b. auf der einen Seite der Karte die Frage: Wo befindet sich die Notruf-Nummer? oder Wie heißt der Betriebsratsvorsitzende? etc.. Die Antwort wird auf der Rückseite notiert. Sie können dieses Quiz im Rahmen eines Zusammentreffens der Azubis einsetzen oder auch eine spezielle Veranstaltung zum Unternehmensquiz durchführen. Die Kärtchen können an die Teilnehmenden ausgeteilt werden oder selbstständig gezogen werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, die Karten so hinzulegen, dass sie nur die Fragen sehen. Der erste Spieler liest seine Frage vor und beantwortet sie auch. Sollte der Teilnehmer dazu nicht in der Lage sein, darf die Gruppe antworten. Variationen: Sie können einen Kartensatz für neue Mitarbeiter/innen anfertigen, anstatt klassischer Hinweise Einarbeitung für Mitarbeiter und in kleinen Gruppen von den neuen Beschäftigten bearbeiten lassen. Ziele: Mein schönstes Erlebnis Lebendiger positiver Einstieg, Ressourcenaktivierung, kennen lernen Ablauf: Alle TeilnehmerInnen lassen ihr Leben (die letzte Zeit) im Schnelldurchgang vor dem geistigen Auge vorüberziehen und speichern schöne Erlebnisse aus dem Berufs- oder Privatleben z.b. aus der Schulzeit. Sie wählen das schönste Erlebnis aus, das sie bereit sind dem Plenum vorzustellen. Dieses Erlebnis wird auf einem Blatt Papier mit Symbolen o.ä. kurz skizziert und dann dem Plenum vorgestellt. Variationen:

28 Vorstellung des Erlebnisses durch einen Partner/Partnerin, dem /der es vorher geschildert wurde. Ziele: Einstieg, kennen lernen Lieblings-Kuchen Ablauf: Jede/ skizziert auf einem Bogen Papier einen Kreis, einen Kuchen. Auf der Rückseite wird alles gesammelt, was er oder sie in seinem Leben gern hat. Dann werden alle Punkte dieser Liste in der Form von Kuchenstücken in die Zeichnung eingetragen. Die Kuchenstücke haben die Größe, die der Bedeutung dieses Punktes entsprechen. In der Gruppe stellen sich alle mit ihrem Kuchen vor. Variationen: Es wird ein zweiter Kuchen zum Thema Ärger gezeichnet Ziele: Zuhören üben, kennen lernen Das Informationsnetz Ablauf: Alle TeilnehmerInnen stellen sich vor, in dem sie ein Wollknäuel weiterreichen (sich kreuz und quer zu werfen), den Faden dabei aber in der Hand behalten. Es entsteht ein Spinnennetz, das alle Gruppenmitglieder miteinander verbindet. Wenn alle Mitglieder sich vorgestellt haben, wird das Spinnennetz wieder aufgelöst, indem das Knäuel in der gleichen Reihenfolge wieder zurückgereicht wird und jedes Gruppenmitglied erzählt, was es von der Person in Erinnerung behalten hat, an die das Knäuel weitergegeben wird. Variationen: Die einzelnen Gruppenmitglieder stellen der Person, der sie das Knäuel zu werfen jeweils eine konkrete Frage; es werden bestimmte Fragen vorgegeben (Mein Name, meine Lieblingsspeise, meine Hobbys, mein nächster Urlaub,...was ich mir wünsche, meine größte Stärke, meine größte Schwäche, meine größte Angst, was beschäftigt mich zur Zeit besonders...)

29 2. Aufgaben zur Teamarbeit Aufgabe: Ein Fuß im Kreis Aufgabe der Gruppe ist es, dass alle TN mit einem Fuß im Kreis stehen. Grundsätzlich darf jeder aber nur auf einem Fuß stehen. Ziele: Erlernen von Problemlösungsstrategien, Zusammenarbeit, Abbau von Berührungsängsten. Ablauf: Ein kleiner Kreis wird auf dem Boden mit Hilfe des Seiles ausgelegt (14 TN maximal mit einem Durchmesser von 90 cm, bei weniger TN entsprechend kleiner) Zu beachten: Leichtes Spiel, um Zusammenarbeit zu üben. Es gilt, andere zu halten, aber auch gehalten zu werden. Keiner darf losgelassen werden, sonst versagt die ganze Gruppe. Eine Orange geht auf Reisen Aufgabe: Herumreichen einer Orange, ohne die Hände zu benutzen Ziele: Warming up, Abbau von Berührungsängsten, Teamarbeit. Ablauf: Die Gruppe stellt sich im Kreis auf. Auf ein Zeichen hin klemmt sich eine/e TeilnehmerIn die Orange unter das Kinn, dreht sich zum rechten Nachbarn um und gibt die Orange ohne die Hände zu benutzen weiter. Diese/r versucht dasselbe mit seinem/ihrer NachbarIn. Das Spiel dauert solange, bis die Orange wieder am Anfang angelangt ist. Fällt sie zwischendurch zu Boden, wird bei der Person neu begonnen, die sie als letztes unter dem Kinn halten konnte.

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken Kofferpacken Gruppe, deren Mitglieder sich nicht kennen oder Gruppe, die sich kennt, aber der neuen Lehrperson unbekannt ist abhängig von Gruppengröße rasches, spielerisches Kennenlernen der Namen unbekannter

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 Dieses Formular bearbeiten Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 (insg. 86 Antworten) Wo wohnen Sie? in Nürnberg 33 38 % außerhalb Nürnbergs 53 62 % Welchen Abschluss haben Sie?

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Methodenkoffer handlungsorientierter Aufgabenstellung zur Erreichung der Ziele der Demokratieinitiative Entscheidend bist du

Methodenkoffer handlungsorientierter Aufgabenstellung zur Erreichung der Ziele der Demokratieinitiative Entscheidend bist du Methodenkoffer handlungsorientierter Aufgabenstellung zur Erreichung der Ziele der Demokratieinitiative Entscheidend bist du Bei den angeführten Übungen handelt es sich um Aufgabenstellungen die mit einer

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr