Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen"

Transkript

1 Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen

2 Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen Grundlagen Methoden Neue Ansätze 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

3 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Prof. Dr. Cornelius Herstatt lehrt Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Birgit Verworn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. 1. Auflage Auflage Februar Auflage Januar 2007 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Ulrike Lörcher / Katharina Harsdorf Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

4 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses V Vorwort zur 2. Auflage Mit der ersten Auflage dieses Buches wollten wir einen kleinen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den frühen Innovationsphasen leisten einem noch vor wenigen Jahren kaum erforschten und von der Praxis weitgehend unbeachteten Themenfeld. Seitdem ist ein rasanter Fortschritt der Forschung zu beobachten. Auch in der Praxis erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung der frühen Innovationsphasen und setzen sich mit den Prozessen in ihren Unternehmen auseinander. Somit wurde die 2. Auflage grundlegend überarbeitet, und es konnten acht neue Autoren für fünf neue Beiträge gewonnen werden. Daher geht die Zielsetzung der 2. Auflage über die der 1. Auflage hinaus: Es soll ein Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu der frühen Phasenforschung im deutschsprachigen Raum gegeben werden. Dabei werden bewährte Grundlagen aus der 1. Auflage beibehalten bzw. aktualisiert. Allen Autoren sei an dieser Stelle für ihre Mitarbeit gedankt. Des Weiteren gilt unser Dank den Mitarbeitern des Gabler Verlages, insbesondere Frau Katharina Harsdorf, und Herrn Sören Klatt, der die einzelnen Beiträge in die richtige Form gebracht hat. Hamburg und Cottbus, im Oktober 2006 Univ.-Prof. Dr. Cornelius Herstatt Dr. Birgit Verworn Vorwort zur 1. Auflage Die Gestaltung von Innovationsprozessen, insbesondere der so genannten frühen Phasen, stellt das Innovationsmanagement aufgrund hoher Markt- und Technologieunsicherheit zu Beginn von Innovationsprozessen vor erhebliche Probleme. In dem vorliegenden Sammelwerk setzen wir uns daher mit den frühen Phasen des Innovationsprozesses und dessen Gestaltungsmöglichkeiten vertieft auseinander. Dieser Teil des Innovationsprozesses, auch als fuzzy front end of innovation bezeichnet, gehört zu den theoretisch wie praktisch bisher nur wenig durchdrungenen Problemstellungen des Innovationsmanagements. Dies erstaunt eigentlich, entscheiden doch gerade diese frühen Phasen maßgeblich darüber, welche Entwicklungsprojekte im Unternehmen durchgeführt werden. Ferner wird ein großer Teil der Kosten, Zeit und Qualität in den frühen Phasen des Inno-

5 VI vationsprozesses festgelegt. Obwohl die Bedeutung der frühen Phasen auch von der Erfolgsfaktorenforschung bestätigt wurde, fehlen differenzierende Darstellungen zum fuzzy front end in der Literatur weitestgehend. Das vorliegende Buch soll einen bescheidenen Beitrag leisten, diese auch von Führungskräften häufig geäußerte Lücke zu schließen. Hierzu werden in den einzelnen Beiträgen bisherige Erkenntnisse übersichtlich zusammengefasst, aber auch neuere Entwicklungen, wie z. B. Ideengewinnung aus virtuellen Communities und der Einsatz von Toolkits, vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Breakthrough-Innovationen, d. h. Innovationen, die sowohl markt- als auch technologieseitig mit einem hohen Grad an Neuheit verbunden sind. Die Einzelbeiträge sind zu drei Teilen zusammengefasst, denen eine Einleitung der Herausgeber vorangestellt ist, in der Charakteristika und typische Aktivitäten der frühen Phasen erläutert werden. Thema des ersten Teils sind mögliche Anstöße für Innovationsprojekte. Der zweite Teil widmet sich der effektiven und effizienten Gestaltung der frühen Phasen. Im dritten Teil werden empirische Ergebnisse zu den frühen Phasen in der Innovationspraxis in unterschiedlichen Branchen präsentiert. Anschließend ziehen die Herausgeber ein Fazit aus den zusammengestellten Beiträgen. Das vorliegende Buch richtet sich an Praktiker, die im Bereich Innovationsmanagement oder Produktentwicklung tätig sind. Hierzu zählen u. a. Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, Marketing, Marktforschung oder New Business Development. Es sollen aber auch Studierende und Dozenten im Fachgebiet des Technologie- und Innovationsmanagements durch das vorliegende Buch angesprochen werden. Dieses Sammelwerk dokumentiert u. a. einen Teil der Forschungsarbeit des Forschungsund Lehrbereichs für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg für den Zeitraum von 1998 bis Neben unseren Doktoranden und Habilitanden konnten wir zusätzlich weitere, externe Autoren für einzelne Kapitelbeiträge gewinnen, welche unser Buch inhaltlich bereichert und abgerundet haben. Allen Autoren sei an dieser Stelle für ihre Mitarbeit gedankt. Des Weiteren möchten wir den Unternehmen danken, die unsere empirischen Untersuchungen ermöglicht haben. Schließlich gilt unser Dank den Mitarbeitern des Gabler Verlages, insbesondere Frau Katharina Harsdorf, und Frau Wioletta Niczuk, die die einzelnen Beiträge in die richtige Form gebracht haben. Hamburg, im Dezember 2002 Univ.-Prof. Dr. Cornelius Herstatt Birgit Verworn

6 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Autorenverzeichnis...IX Einleitung: Die frühen Phasen des Innovationsprozesses Birgit Verworn, Cornelius Herstatt Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses Teil: Anstöße für Innovationen Carmen Kobe Technologiebeobachtung Christian Lüthje Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses Cornelius Herstatt, Christian Lüthje, Christopher Lettl Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimulieren Joachim Henkel, Jan G. Sander Identifikation innovativer Nutzer in virtuellen Communities Teil: Effektive und effiziente Gestaltung der frühen Phasen Birgit Verworn, Cornelius Herstatt Strukturierung und Gestaltung der frühen Phasen des Innovationsprozesses Norbert Lühring Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung früher Innovationsphasen Stefan Kohn, Holger Ernst, Stefan Hüsig Die Rolle der Organisationskultur in den frühen Phasen des Innovationsprozesses Patricia Sandmeier Extreme Innovation: Lektionen für die industrielle Kundenintegration aus der Software-Industrie

7 VIII Alexander Gerybadze Gruppendynamik und Verstehen in Innovation Communities Sören Salomo, Hans Georg Gemünden, Fabian Billing Dynamisches Schnittstellenmanagement radikaler Innovationsvorhaben Birgit Verworn Die Rolle und Bedeutung von Planungsaktivitäten während der frühen Phasen Antonie J. Jetter, Hans-Horst Schröder Produktplanung mit Fuzzy Cognitive Maps Cornelius Herstatt Management der frühen Phasen von Breakthrough-Innovationen Teil: Die frühen Phasen in der Innovationspraxis Stefanie Bröring Die frühe Innovationsphase im Kontext von Konvergenz Patricia Sandmeier, Nadia Jamali Eine praktische Strukturierungs-Guideline für das Management der frühen Innovationsphase Birgit Verworn Die frühen Phasen der Produktentwicklung am Beispiel des Maschinenbaus und der Elektrotechnik Christian Müller Die frühen Innovationsphasen in der Biotechnologie Christiane Hipp, Cornelius Herstatt, Elmar Husmann Besonderheiten von Dienstleistungsinnovationen eine fallstudiengestützte Untersuchung der frühen Innovationsphasen Fazit der Herausgeber

8 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses IX Autorenverzeichnis Dr. Fabian Billing ist Associate Principal bei McKinsey & Company, Königsallee 60c, Düsseldorf. Dr. Stefanie Bröring ist Projektmanagerin Business Ventures bei der Degussa AG, Creavis Technologies & Innovation, Science to Business Center, Paul-Baumann-Str.1, Marl. Prof. Dr. Holger Ernst ist Leiter des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an WHU Otto Beisheim Graduate School of Management, Burgplatz 2, Vallendar. Prof. Dr. Hans Georg Gemünden ist Leiter des Fachgebietes Innovations- und Technologiemanagement der TU Berlin, Sekr. H71, Straße des 17. Juni 135, Berlin. Prof. Dr. Alexander Gerybadze ist Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim, Schloss-Osthof-Nord, Stuttgart. Prof. Dr. Joachim Henkel ist Inhaber des Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität München, Arcisstr. 21, München. Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg, Schwarzenbergstr. 95, Hamburg. Prof. Dr. Christiane Hipp ist Leiterin des Lehrstuhls für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus, Erich-Weinert-Straße 1, Cottbus. Dr. Stefan Hüsig ist Akademischer Rat und Habilitand am Lehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement der Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, Regensburg. Dipl.-Ing. Elmar Husmann ist Managing Consultant in der Strategieberatung der IBM Deutschland GmbH und externer Doktorand am Technology and Strategy Laboratory der Ecole Centrale Paris, Grande Voie des Vignes, F Chatenay-Malabry. Dr. Nadia Jamali ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Produkt-Entwicklung der ETH Zürich, Tannenstr. 3, CH-8092 Zürich. Dr. Antonie J. Jetter ist Assistant Professor am Department of Engineering and Technology Management, Maseeh College of Engineering and Computer Science, an der Portland State University, PO Box 751, Portland, OR , USA. Dr. Carmen Kobe ist Oberassistentin und Habilitandin am Zentrum für Produkt- Entwicklung der ETH Zürich, Tannenstr. 3, CH-8092 Zürich.

9 X Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Kohn ist Innovationsmanager bei der Fujicolor Central Europe Photofinishing GmbH & Co. KG und externer Doktorand am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der WHU Otto Beisheim Graduate School of Management, Burgplatz 2, Vallendar. Prof. Dr. Christopher Lettl ist Inhaber des Chair in User-Driven Innovation, Aarhus School of Business, Dänemark. Dr. Norbert Lühring ist Partner bei der Lischke Consulting, Hohe Brücke 1, Hamburg. Prof. Dr. Christian Lüthje ist Direktor der Abteilung Industriegüter- und Technologiemarketing am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern, Engehaldenstrasse 4, CH-3012 Bern. Dr. Christian Müller ist Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hannoversche Straße 28 30, Berlin. Prof. Dr. Sören Salomo ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsstr. 15/G3, A-8060 Graz. Dr. Jan G. Sander ist Senior Consultant für Corporate Finance/ M&A bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kurfürstendamm , Berlin. Dr. Patricia Sandmeier ist Visiting Researcher an der Haas School of Business der University of California, Berkeley, CA , USA. Prof. Dr. Hans-Horst Schröder ist Leiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der RWTH Aachen, Templergraben 64, Aachen. Dr. Birgit Verworn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus, Erich-Weinert- Straße 1, Cottbus.

10 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses XI Einleitung: Die frühen Phasen des Innovationsprozesses

11 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 3 Dr. Birgit Verworn und Prof. Dr. Cornelius Herstatt Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 1. Bedeutung der frühen Phasen im Innovationsprozess Abgrenzung der frühen Phasen im Innovationsprozess Typische Aktivitäten während der frühen Phasen Charakteristika der frühen Phasen Aufbau des Buches... 15

12 4 Verworn, Herstatt 1. Bedeutung der frühen Phasen im Innovationsprozess Die Notwendigkeit der Entwicklung von Innovationen in Unternehmen ist unbestritten. Manager aller Industrien versprechen sich von Innovationen Umsatz- und Gewinnwachstum. 1 Die Produktlebenszeiten verkürzen sich in zahlreichen Branchen dramatisch, der Trend geht zu immer mehr Produkteinführungen, ausgelöst durch technischen Fortschritt, neue Marktanforderungen und globalen Wettbewerb. 2 Besonders viele Innovatoren finden sich in den Bereichen Spitzen- und Hochwertige Technologie und wissensintensive Dienstleistungen (vgl. Abb. 1). Ca. 60% der Industrieunternehmen haben 2004 angegeben, in den letzten drei Jahren neue Produkte eingeführt oder die Produktionsverfahren verbessert zu haben. 90% 80% Spitzen- und Hochwertige Technologie 70% 60% 50% 40% Industrie wissensintensive Dienstleistungen 30% 20% 1992* 1993* * ** 2004** Innovatorenquote: Anteil der Unternehmen, die in den jeweils letzten drei Jahren ein neues oder merklich verbessertes Produkt in den Markt gebracht oder ein neues oder merklich verbessertes Verfahren im Unternehmen eingeführt haben, in Prozent aller Unternehmen. * für wissensintensive Dienstleistungen nicht erhoben ** vorläufig Abbildung 1: Innovatorenquote in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1992 bis Vgl. Booz, Allen, Hamilton (1983), S. 12; Bullinger (1990), S Vgl. Booz, Allen, Hamilton (1983), S. 5; Bullinger (1990), S Quelle: in Anlehnung an Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006, S. 25.

13 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 5 Trotz der seit langem anerkannten Bedeutung von Produkt- und Prozessinnovationen ist die Umsetzung in der Praxis nach wie vor durch hohe Misserfolgsquoten gekennzeichnet. Studien berichten von Misserfolgsquoten zwischen 20 und 80%. 4 Deswegen ist die Forschung aufgefordert, Ansatzpunkte zur Steigerung des Erfolges von Innovationen zu finden. Aus dieser Motivation werden seit Jahrzehnten die entscheidenden Erfolgsfaktoren gesucht, die Unternehmen als Stellhebel nutzen können, um ihren Erfolg zu steigern. 5 Die Diffusion der Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung in die Praxis scheint bisher aber noch nicht zufrieden stellend zu sein. 6 Dies mag zum Teil daran liegen, dass die Ergebnisse dieser Forschungsrichtung teilweise auf einem hohen Abstraktionsniveau präsentiert und kaum konkrete Ansatzpunkte zur Umsetzung in der Praxis aufgezeigt werden. Hier versucht das vorliegende Buch anzusetzen, indem es einen wesentlichen Erfolgsfaktor die frühen Phasen des Innovationsprozesses herausgreift und diesen Erfolgsfaktor detailliert beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen gibt. Warum sind die frühen Phasen des Innovationsprozesses, auch als fuzzy front end 7 bezeichnet, so bedeutend, dass es sich lohnt, ihnen ein ganzes Buch zu widmen? Eine erste Antwort darauf geben empirische Untersuchungen, die beispielsweise zu folgenden Ergebnissen kamen: The greatest differences between winners and losers were found in the quality of execution of pre-development activities. 8 Companies that have excellent records of successful new product introductions... conduct more analyses early in the process and focus their idea and concept generation. And they conduct more rigorous screening and evaluation of the ideas generated. 9 The present study found that the proficiency with which activities are undertaken was closely associated with project success, with the strongest associations involving activities prior to and including product development Die große Spannbreite ergibt sich beispielsweise aus unterschiedlichen Definitionen des Misserfolges, unterschiedlichen Erhebungsmethoden, Betrachtung von unterschiedlichen Branchen oder Innovationen von unterschiedlichem Neuheitsgrad. Vgl. hierzu Robertson (1971), S. 17 und Kotzbauer (1992), S. 2. Vgl. auch Booz, Allen, Hamilton (1983), S. 7; Moore, Pessemier (1993), S Zusammenfassende Darstellungen der Erfolgsfaktorenforschung finden sich z. B. bei Moore, Pessemier (1993), S ; Ernst (2001). Bekannte Erfolgsfaktorenstudien sind die NewProd-Studien von Cooper et al. (vgl. z. B. Cooper, Kleinschmidt 1987 und 1990), Rothwell et al. (1974) und Maidique, Zirger (1994). 6 Vgl. zum Beispiel Diller, Lücking (1993), S. 1237ff. 7 Vgl. Khurana, Rosenthal (1998), S Cooper, Kleinschmidt (1994), S Booz, Allen, Hamilton (1983), S Dwyer, Mellor (1991), S. 47.

14 6 Verworn, Herstatt Eine zweite Antwort geben Plausibilitätsüberlegungen, entscheiden doch gerade die frühen Phasen des Innovationsprozesses maßgeblich darüber, welche Entwicklungsprojekte in Unternehmen überhaupt angestoßen und durchgeführt werden. Des Weiteren besitzen die frühen Phasen eine Hebelwirkung auf den weiteren Verlauf des Innovationsprozesses und den Innovationserfolg. Die Einflussmöglichkeiten auf den weiteren Prozess und das Projektergebnis sind während der frühen Phasen am größten und nehmen im weiteren Verlauf des Prozesses stark ab. 11 So schätzen beispielsweise Bürgel und Zeller, dass 75 bis 85% der Produktlebenskosten während der frühen Phasen festgelegt werden, obwohl nur 5 bis 7% der Gesamtkosten anfallen, und ebenso 80% der Termine und 70% der Qualität determiniert werden. 12 Dies sind natürlich vereinfachende und verallgemeinernde Schätzungen, von denen sich allerdings sehr viele in der Literatur finden lassen. 13 Derartige Vereinfachungen, wie auch die Darstellung des Zusammenhanges zwischen Produktlebenszyklus und Festlegung von Produktqualität, Kosten und Zeit in Abbildung 2, können zur Veranschaulichung der vermuteten großen Bedeutung der frühen Phasen im Innovationsprozess dienen. Festlegung/Realisierung von Erfolgsdimensionen [%] 100% Festlegung Kosten Qualität Flexibilität Differenzierung Realisierung Zeit Entwicklung Produktion Verkauf Nutzung Recycling Abbildung 2: Festlegung und Realisierung von Erfolgsdimensionen 14 Gelingt es nicht, bereits in den frühen Phasen des Innovationsprozesses klare Vorgaben, wie beispielsweise eine möglichst eindeutige Spezifikation des Produktes, zu erarbeiten, führt dies oft zu teilweise erheblichen und kostenintensiven Nacharbeiten in späteren 11 Vgl. Gebhardt (2000), S. 9; Geschka (1993), S. 28f.; Vahs und Burmester (1999), S. 67 und Verganti (1997), S Vgl. Bürgel, Zeller (1997), S Beispiele finden sich bei Buchholz (1996), S. 208f.; Dorbandt et al. (1990), S. 158 und Geschka (1993), S Quelle: in Anlehnung an Specht und Beckmann (1996), S. 3.

15 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 7 Prozessphasen. 15 Eine großzahlige Studie ergab, dass sich hinter einem Drittel des Gesamtentwicklungsaufwandes vermeidbare Änderungen verbergen. 16 Des Weiteren gehörten die frühen Phasen des Innovationsprozesses noch vor wenigen Jahren zu den theoretisch wie praktisch bisher nur wenig durchdrungenen Problemstellungen des Innovationsmanagements. 17 In den letzten Jahren ist die Anzahl der Publikationen zum Thema frühe Phasen jedoch stark angestiegen, wodurch die zunehmende Aufmerksamkeit der Forschung auf diese Phasen des Innovationsprozesses widergespiegelt wird. 18 Der größere Kreis der Autoren dieser Auflage im Vergleich zur ersten ist nicht zuletzt ein Hinweis auf die Etablierung der frühen Phasen als Forschungsfeld. Auch in der Praxis rücken die frühen Innovationsphasen mehr und mehr in den Fokus des Interesses. 19 Schließlich konnten wir durch zwei jüngere quantitativ-konfirmatorische Studien die Bedeutung der frühen Phasen für den Erfolg von Produktentwicklungsprojekten belegen: Eine Studie von 497 Produktentwicklungsprojekten in Japan zeigt eine direkte Erfolgswirkung von Aktivitäten während der frühen Phasen auf. 20 Eine Studie von 144 Produktentwicklungsprojekten in der deutschen Mess-, Steuerund Regelungstechnik zeigt neben einer direkten Erfolgswirkung auch eine indirekte Wirkung auf: Aktivitäten während der frühen Phasen beeinflussen maßgeblich Abweichungen, die im eigentlichen Entwicklungsprozess auftreten, sowie die Kommunikation im Projektteam während der weiteren Zusammenarbeit im Prozess. 21 Die oft vermutete Hebelwirkung der frühen Phasen wird somit durch die Untersuchung gestützt. 15 Vgl. z. B. Khurana und Rosenthal (1998), S. 68; Kim und Wilemon (2002), S. 271; Schmelzer und Buttermilch (1988); Specht und Beckmann (1996), S. 3 und Verganti (1997), S Vgl. Bullinger (1990), S Vgl. Nobelius und Trygg (2002), S. 331 und Herstatt (1999), S Vgl. hierzu auch Griffin (1997), S Sie stellt einen Trend in der Neuproduktforschung zu den frühen Phasen hin fest. Auch Kahn et al. (2003), S. 193, identifizieren die frühen Phasen als kommendes Forschungsfeld. 19 Vgl. Booz, Allen, Hamilton (1983), S. 6 und Reinertsen (1999), S Vgl. Verworn et al. (2006). 21 Vgl. Verworn (2005).

16 8 Verworn, Herstatt 1.1 Abgrenzung der frühen Phasen im Innovationsprozess In der Literatur findet man für die Vorphasen der (eigentlichen) Entwicklung im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum unterschiedliche Begriffe: Vorphase, Frühphase, Produktplanungsphase, Produktkonzeption, Vorentwicklungsund Produktplanungsprozess oder Projektvorbereitung und -planung bzw. fuzzy front end, phase zero, initiation stage, early stages, early phases, pre-project phases, up-front homework, predevelopment oder up-front activities. 22 Die frühen Phasen werden durch eine abschließende Go-No-Go-Entscheidung bzw. ein Moneygate vom weiteren Prozess abgegrenzt. 23 Zu den frühen Phasen werden also alle Aktivitäten vor dem Zeitpunkt gezählt, zu dem die Umsetzung eines Produktkonzeptes beschlossen wird und umfangreiche Ressourcen freigegeben werden. Hierbei findet in der Praxis nicht immer eine klare und eindeutige Entscheidung zur Weiterentwicklung eines Grobkonzeptes statt, so dass sich somit auch die frühen Phasen nicht immer scharf vom weiteren Prozessverlauf abgrenzen lassen und Übergänge teilweise fließend sind. 24 Der Beginn der frühen Phasen ist schwieriger abzugrenzen als das Ende, da der Beginn nicht mit einer Entscheidungssituation einhergeht. Vielmehr wird der Produktentwicklungsprozess durch einen Impuls bzw. eine Gelegenheit, die sich ergibt, ausgelöst. Hierbei kann es sich z. B. um Impulse vom technischen Fortschritt, von neuen gesetzlichen Bestimmungen, von geänderten oder neuen Kundenbedürfnissen oder vom Markteintritt eines Wettbewerbsprodukts handeln. Oftmals sehen sich verschiedene Abteilungen oder Individuen als Initiatoren einer neuen Idee. Zusammengefasst lassen sich die frühen Phasen wie folgt definieren: Die frühen Phasen des Innovationsprozesses umfassen alle Aktivitäten vom ersten Impuls bzw. einer sich ergebenden Gelegenheit für ein neues Produkt bzw. eine neue Dienstleistung bis zur Go-No-Go-Entscheidung zur Umsetzung des Konzeptes und somit Aufnahme der eigentlichen Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung. Wie der Beitrag von Hipp et al. in diesem Buch aufzeigt, unterscheidet sich der Innovationsprozess für Dienstleistungen von dem für Produkte, so dass die Definition insbesondere für physische Produkte geeignet ist und die Übertragbarkeit auf Dienstleistungsinnovationen eingeschränkt ist. 22 Vgl. z. B. Cooper (1988), S. 237 und 240; Dorbandt et al. (1990), S. 157; Gaiser (1991), S. 128; Geschka (1993), S. 160f.; Herstatt (1999), S. 72f.; Nobelius und Trygg (2002), S. 331; Schachtner (1999), S. 82 sowie Zhang und Doll (2001), S Vgl. Gaiser (1991), S. 129; Khurana und Rosenthal (1998), S. 59; Kim und Wilemon (2002), S. 270; Moenaert et al. (1990), S. 24; Reinertsen (1999), S. 25 und Schachtner (1999), S Vgl. z. B. Koen et al. (2001), S. 49 und Nobelius und Trygg (2002), S. 337f.

17 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 9 Abbildung 3 ordnet die frühen Phasen in den Innovationsprozess ein, wobei an dieser Stelle zur Einführung eine zweiphasige Detailstrukturierung in einem insgesamt fünfphasigen Modell reichen soll. Die frühen Phasen umfassen die Ideengenerierung und -bewertung (Phase I) sowie die Konzepterarbeitung und Produktplanung (Phase II). Die weiteren Phasen des Innovationsprozesses umfassen die Entwicklung, Tests, die Produktion und die Markteinführung und -durchdringung. Das vorgestellte Modell erhebt dabei weder normativen Anspruch noch soll es real ablaufende Prozesse detailgetreu beschreiben, die in der Regel nicht streng sequenziell verlaufen, sondern Iterationen beinhalten. Im dritten Teil dieses Buches wird verdeutlicht, dass die von uns im Folgenden erläuterten Aktivitäten der frühen Phasen eher auf idealtypische Innovationsprozesse in klassischen Branchen zutreffen und beispielsweise in der Biotechnologie und im Dienstleistungssektor anders verlaufen können. frühe Phasen Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V Ideengenerierung und -bewertung Konzepterarbeitung, Produktplanung Entwicklung Prototypenbau, Pilotanwendung/ Testing Produktion, Markteinführung und -durchdringung Ideengenerierung - kundenbezogen - technologiebezogen - kostenbezogen Ideenbewertung - Attraktivität - Risiko Abgleich mit bestehenden Projekten Neuausrichtung des Projektportfolios Marktanalysen Ausarbeitung eines Produktkonzeptes Produktplanung - Stückzahlen - Produktkosten - Timing - Investments - Projektkosten Produktspezifikation Produktarchitektur Durchführung der Entwicklung gemäß den Vorgaben aus Phase II interdisziplinäre Projektteams Design Reviews Industrial Design Prototypenbau und -test Markttest endgültiges Design Vorbereitung der Serienfertigung Produktionsanlauf Markteinführung Marktdurchdringung Produktpflege Abbildung 3: Modell des Innovationsprozesses Quelle: eigene Darstellung.

18 10 Verworn, Herstatt 1.2 Typische Aktivitäten während der frühen Phasen Typische Aktivitäten während der frühen Phasen werden in diesem Abschnitt anhand des in Abbildung 4 dargestellten Prozessmodells von Schachtner erläutert. Die Hauptaktivitäten während der frühen Phasen bzw. Produktplanung sind die Ideensammlung, Ideenbewertung und -auswahl sowie das Erarbeiten von Produkt- und Projektdefinitionen. Ideen für neue Produkte können aus bereits im Unternehmen vorhandenen Informationen oder der Generierung neuer Informationen entspringen (Ideensammlung versus Ideengenerierung). 26 Zu Ersterem zählt z. B. die Ableitung von Ideen aus Kundenbeschwerden. Neue Informationen können durch kreative Prozesse gewonnen werden. Typische Quellen für neue Produktideen sind z. B.: Kunden, Abteilungen im Unternehmen wie z. B. Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Produktion, Wettbewerber und Lieferanten. 27 Eine in Bezug auf die Entwicklung neuer Produkte besonders vielversprechende Gruppe von Kunden sind so genannte Lead-User, auf welche in dem Beitrag von Herstatt, Lüthje und Lettl in diesem Buch detailliert eingegangen wird. Produktplanung Ideensammlung Ideenbewertung und -auswahl Produkt- und Projektdefinition Projektauswahl Ideensammlung Ideenbewertung Ideenauswahl Ideenpriorisierung Ideenfindung Projektbildung Projektplanung Abbildung 4: Produktplanungsprozess nach Schachtner Vgl. Vahs und Burmester (1999), S. 139 und Walter (1997), S Vgl. Sowrey (1990) und Walter (1997), S. 26f. 28 Quelle: Schachtner (1999), S. 81.

19 Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses 11 Eine großzahlige Studie von Baker et al. ergab, dass ein Großteil von Ideen sich aus zwei Arten von Informationen ableitet: das Wissen über einen Bedarf, ein Problem oder eine Chance, die relevant für das Unternehmen ist, und das Wissen über die Mittel oder die Technik, den Bedarf zu befriedigen, das Problem zu lösen oder von der Chance zu profitieren. 29 Die Ideengewinnung kann durch Methoden wie z. B. Innovationsbedarfserfassung, Kreativitätstechniken oder Technologiebeobachtung unterstützt werden. Des Weiteren wird häufig eine systematische Herangehensweise an die Ideenfindung gefordert. Insbesondere schlagen einige Autoren eine systematische Sammlung und Speicherung von Ideen vor, damit Ideen, die zwar im Moment nicht relevant für das Unternehmen sind, zu einem späteren Zeitpunkt bei veränderten Bedingungen wieder aufgegriffen werden können. 30 Andere Studien und Praxisbeispiele zeigen dagegen, dass Mitarbeiter Freiräume neben dem Tagesgeschäft brauchen, um kreative neue Ideen entwickeln zu können. 31 Als nächster Schritt im Produktentwicklungsprozess folgen die Bewertung einzelner Ideen und die Entscheidung über deren Umsetzung. Hierbei handelt es sich häufig um einen mehrstufigen Prozess. Je nach dem Reifegrad, d. h. dem Detaillierungsgrad einer Idee, werden mehrere Bewertungsschritte und Auswahlentscheidungen durchlaufen. Zu Beginn werden Ideen einem groben Screening unterzogen, in dessen Verlauf grundlegende Kriterien wie z. B. der strategische Fit geprüft werden und eine erste, wenig kostenaufwendige Abschätzung des Marktbedarfs und der technischen Umsetzbarkeit durchgeführt wird. 32 Erst dann werden weitere Ressourcen zur detaillierten Ausarbeitung der Idee aufgewendet. Es werden Informationen bezüglich der Idee akquiriert, Produktanforderungen konkretisiert, Produktmerkmale abgeleitet, Detaillösungen erstellt und zu einem groben Produktkonzept integriert. 33 Das resultierende Grobkonzept dient als Grundlage für die Go-No-Go-Entscheidung zur Umsetzung der Idee. In dem Modell von Schachtner (siehe Abb. 4) sind zwei Auswahlschritte, die als Ideenauswahl und Projektauswahl bezeichnet werden, vorgesehen. Die Anzahl der Auswahlschritte während der frühen Phasen kann in der Praxis variieren und ist u. a. davon abhängig, wie ressourcenaufwendig die einzelnen Schritte zur Konkretisierung der Idee sind. 34 Oftmals wird nicht nur eine einzelne Idee bezüglich ihrer Notwendigkeit oder Vorteilhaftigkeit bewertet, sondern sie wird mit anderen Vorhaben verglichen. Hierbei ist das 29 Baker et al. (1967), S Kim und Wilemon (2002), S. 276f. und Walter (1997) beschreiben die Einführung eines von Datenbanken gestützten Ideenmanagements in der Praxis. Vgl. auch Vahs und Burmester (1999), S Insbesondere das Unternehmen 3M wird häufig als Beispiel für die positive Wirkung von Freiräumen angeführt. 32 Vgl. Vahs und Burmester (1999), S. 182f. 33 Vgl. Eversheim et al. (2003), S Vgl. Griffin (1997), S. 441.

20 12 Verworn, Herstatt Ziel, Unternehmensressourcen in die aussichtsreichsten Ideen zu investieren. Zur Unterstützung der Auswahlentscheidungen stehen vielfältige Methoden zur Verfügung. Diese reichen von qualitativen Bewertungsverfahren wie z. B. einfachen Checklisten bis zu aufwendigen quantitativen Methoden wie statischen oder dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnungen. 35 Zusätzlich zu den Anforderungen an das Produkt und einem Grobkonzept zu deren Umsetzung sollte auch das Projekt während der frühen Phasen definiert werden (vgl. Abb. 4). Für die Projektdefinition gilt, was schon für die frühen Phasen insgesamt festgestellt wurde: Es werden bei unsicherer Informationslage entscheidende Weichenstellungen für den weiteren Projektverlauf vorgenommen. Grundsätzliche Themen wie Projektziele, Projektrisiken, Projektorganisation und Projektteam haben deshalb eine hohe Priorität. Aber auch eine erste grobe inhaltliche Planung des Projektes ist Bestandteil der frühen Phasen (vgl. Abb. 4), wenngleich diese häufig erst im Laufe der eigentlichen Entwicklung in mehreren Schritten konkretisiert wird. Nach dieser kurzen Beschreibung typischer Aktivitäten stellen wir im nächsten Abschnitt Besonderheiten der frühen Phasen vor, die das Management der frühen Phasen zu einer großen Herausforderung machen. 2. Charakteristika der frühen Phasen Das front end wird als fuzzy bezeichnet, weil die in diesem Kontext ablaufenden Aktivitäten eher unstrukturiert und dynamisch sind. Da Innovationsprozesse nicht immer dem gleichen Schema folgen, können keine allgemein gültigen Aussagen über die frühen Phasen getroffen werden. Diverse Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die Gestaltung der frühen Phasen in der Praxis aus. Trotzdem soll in Tabelle 1 versucht werden, aus der bestehenden Literatur Charakteristika der frühen Phasen abzuleiten und zusammenzufassen. Hierbei handelt es sich um Tendenzaussagen, welche im Folgenden detailliert erläutert werden. Während der frühen Phasen werden Bedarfe identifiziert und verschiedene Umsetzungsvorschläge generiert. Somit ist ein hohes Maß an Kreativität von den Mitarbeitern gefordert. Oftmals sind jedoch keine klaren Verantwortlichkeiten festgelegt und einzelne Funktionen verfolgen unterschiedliche und teilweise konträre Zielsetzungen. 35 Übersichten zu Bewertungsmethoden finden sich z. B. in: Brockhoff (1999), S sowie Vahs und Burmester (1999), S

Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen

Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen Cornelius Herstatt/Birgit Verworn (Hrsg.) Management der frühen Innovationsphasen Grundlagen Methoden Neue Ansätze 2.,

Mehr

Don t compete, create!

Don t compete, create! Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Heike Kehlbeck Modul Produktplanung Don t compete, create! Master Integrierte Produktentwicklung, SS10, Produktplanung LE1 Ergänzungen,

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung bllanz& buebhal lemchrift FOR RECHNUNGSWESEN"UN ~D S~TEUE"RN"'" Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Übungen für den IHK-AbschluB

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr