DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374
|
|
- Matilde Sternberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne Markus Linden Universität Duisburg-Essen Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Mercator School of Management Department of Technology and Operations Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence Lotharstraße 63 D Duisburg Telefon: (+49)203 / Telefax: (+49)203 / URL: Oktober 2011
2 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III Tabellenverzeichnis...III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einführung Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Definitionen Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements Prozessidentifikation Prozessimplementierung Prozesssteuerung und Controlling Kontinuierliche Verbesserung Grundlagen des Data Mining und angewendete Verfahren Definititorische Abgrenzung des Data Mining Data-Mining-Prozess Aufgabenstellungen und Data-Mining-Verfahren Aufgabenstellungen Erstellung eines Klassifikationsmodells Erstellung eines Regressionsmodells Bildung von Clustern Entdeckung von Abhängigkeiten Data-Mining-Verfahren Entscheidungsbaumverfahren Künstliche Neuronale Netze Clusterverfahren Assoziationsanalyse...21
3 II 4 Einsatz von Data-Mining-Verfahren im Process Mining Grundlagen des Process Mining Beziehung zwischen Data Mining und Process Mining Eignung der Verfahren des Data Mining im Process Mining Kriterienauswahl Eignung ausgewählter Verfahren des Data Mining Entscheidungsbaumverfahren Künstliche Neuronale Netze Clusterverfahren Assoziationsanalyse Ergebnisse des Kriterienkatalogs Kritische Würdigung Zusammenfassung, Fazit und Ausblick...37 Literaturverzeichnis...39
4 1 1 Einführung Geschäftsprozesse unterliegen ständigen internen und externen Veränderungen. Um den langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten, muss ein Unternehmen entsprechend anpassungsfähig und flexibel sein. Im Geschäftsprozess fallen üblicherweise viele Informationen und Daten an, die erfasst, strukturiert und ausgewertet werden müssen. Wesentliche Bestandteile des Geschäftsprozessmanagements sind Informationssysteme. Hierzu zählt zum Beispiel ein Workflowmanagementsystem, mit dem Prozesse erfasst, überwacht und gegebenenfalls verbessert werden können. Um daraus Erkenntnisse und Wissen zu schöpfen, dienen als Hilfsmittel Data-Mining-Verfahren und seit kürzerer Zeit auch das Process Mining. Mittels Data Mining können große Mengen an Daten untersucht und analysiert werden, um daraus relevante Muster zu entdecken und aus diesen Erkenntnisse abzuleiten bzw. Wissen zu generieren. Dafür werden verschiedene Verfahren verwendet. Vier der bekanntesten Data-Mining-Verfahren sind: Entscheidungsbaumverfahren, Künstliche Neuronale Netze, Clusterverfahren und Assoziationsanalysen. Für das Process Mining dienen als Input relevante und aufgezeichnete Geschäftsereignisse, die durch Informationssysteme in Form eines so genannten Event-logs gewonnen werden. Innerhalb des Process Mining wird aus dem Event-log mit Hilfe von Algorithmen ein Modell generiert, mit dem Ziel, die realen Abläufe in einem Prozess aufzudecken, anzupassen und zu erweitern. Diese Modelle ermöglichen es, die Prozessabläufe an gezielten Stellen zu optimieren. In der Literatur sind sowohl zum Data Mining als auch zum Prozess Mining jeweils spezielle Verfahren zu finden, aber eine Verknüpfung hinsichtlich der Anwendbarkeit von Verfahren des Data Mining im Process Mining wurde bislang kaum untersucht. Ziel dieses Berichts ist es, geeignete Verfahren der Musterentdeckung im Process Mining aufzuzeigen. Dafür soll überprüft werden, in wie weit bekannte und für das Data Mining geeignete Verfahren auch Anwendung im Process Mining finden können. Hierzu werden theoretische Überlegungen angestellt, die Aussagen darüber zulassen, welche Verfahren überhaupt für das Process Mining geeignet sind und darüber hinaus an welcher Stelle eine Anwendung sinnvoll erscheint. Die praktische Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse in Modelle mit den jeweiligen Algorithmen ist allerdings nicht Bestandteil dieses Berichts. Vielmehr sollen Ansatzpunkte für den gezielten Einsatz an bestimmten Stellen im Process Mining aufgezeigt werden. Zunächst werden in Kapitel 2 das Thema Geschäftsprozessmanagement und dessen Lebenszyklus näher beschrieben. Dabei sollen vor allem das Verständnis für Prozesse
5 2 und deren Abläufe in einem Unternehmen übermittelt und Ansatzpunkte zur Verbesserung gegeben werden. Anschließend werden im dritten Kapitel Grundlagen und Verfahren des Data Mining dargestellt. Aus der Vielzahl der möglichen Verfahren wird eine Auswahl hinsichtlich der in der Literatur häufig angewendeten Verfahren getroffen, die näher beschrieben werden. Im vierten Kapitel werden zunächst Grundlagen des Process Mining aufgezeigt. Dies erfolgt auch im Hinblick auf den Einsatz der im dritten Kapitel ausgewählten Data-Mining-Verfahren. Anschließend werden Kriterien aufgestellt, die für das Geschäftsprozessmanagement, das Data Mining und das Process Mining von Relevanz sind. Aus diesen wird ein Katalog generiert, mit dem die ausgewählten Data- Mining-Verfahren auf deren Eignung im Prozess Mining überprüft werden. Danach erfolgt auf Basis dieses Kriterienkatalogs eine kritische Würdigung. Abschließend wird ein Fazit gegeben.
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 392 Social Business Intelligence: Entwicklung, Architekturen und Perspektiven
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII
Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Proaktive Entscheidungsunterstützung für Geschäftsprozesse durch neuronale Netze
Proaktive Entscheidungsunterstützung für Geschäftsprozesse durch neuronale Netze INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen
Anwendung der Predictive Analytics
TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track 2014 München, 23. 25. Juni 2014 Anwendung der Predictive Analytics Prof. Dr. Carsten Felden Dipl. Wirt. Inf. Claudia Koschtial Technische Universität Bergakademie Freiberg
Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren
770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Data Mining in SAP NetWeaver BI
Martin Kießwetter, Dirk Vahl kam p Data Mining in SAP NetWeaver BI Galileo Press Bonn Boston 2.1 Was ist Data Mining? 17 2.2 Data Mining, KDD und Business Intelligence 20 2.3 KDD-Prozessmodelle 22 2.4
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.
Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)
Mining the Web. Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet. Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland. Dr.
Mining the Web Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet Dr. Frank Säuberlich Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland Agenda 1. Einleitung: Der Lebenszyklus eines e-kunden Begriffsdefinition
Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung
Thomas Hubert Reimer Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung Analyse der Eignung barwertiger Verfahren aus dem Retailkreditgeschäft
Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen
Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery
Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?
Alles für den Kunden Analyse von Kundendaten. Katrin Plickert, Heiko Hartenstein
Alles für den Kunden Analyse von Kundendaten Katrin Plickert, Heiko Hartenstein Zum Verständnis 9. Februar 2007 Heiko Hartenstein, Katrin Plickert 2 Quelle: Heilmann, Kempner, Baars: Business and Competitive
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines
Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus
Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac
Managementprozesse und Performance
Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION
Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I
Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach
Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods
Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods von Constance Scheffler Wissenschaftliche Gesellschaft für Innovatives Marketing e.v.
Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern.
Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science
W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)
Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Unternehmerische Entscheidungsfrage Agglomeration versus Isolation: Eine
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining
Gliederung 1. Einführung 2. Grundlagen Data Mining Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining 3. Ausgewählte Methoden des Data
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Data Mining für die industrielle Praxis
Data Mining für die industrielle Praxis von Ralf Otte, Viktor Otte, Volker Kaiser 1. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22465 0 Zu Leseprobe schnell und
Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining
Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe
Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher
Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits
Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits Michael Werner Universität Hamburg michael.werner@wiso.uni hamburg.de Max Brauer Allee 60 22765 Hamburg StB Prof. Dr. Nick Gehrke Nordakademie
SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung
Exposé zum Dissertationsthema Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung zur Erlangung des akademischen Grades: doctor iuris Eingereicht als Beilage zur Dissertationsvereinbarung Eingereicht
Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Vortragender: Jia Mu Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Dresden, den
.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.
Passauer Reihe Risiko, Versicherung und Finanzierung Band 15 Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Kromschröder Prof. Dr. Jochen Wilhelm Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR 1. Wesen und Ziel der Masterarbeit Im Master Management & Business Development erlangen die
Kundensegmentierung am Point of Sale
St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Adrian Schoop Band 10 Kundensegmentierung am Point of Sale Zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der
Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten
Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
9 Resümee. Resümee 216
Resümee 216 9 Resümee In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Methoden der Datenreduktion auf ihre Leistungsfähigkeit im sozialwissenschaftlichstatistischen Umfeld anhand eines konkreten Anwendungsfalls
Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen
Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen vorgelegt von Master of Science in Wirtschaftsinformatik Julian Bahrs von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2
Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von
Kundenintegration im Innovationsprozess
Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt
Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen
Studiengänge nach 13b WPO
www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt
Business Process Management Systems - BPMS Methodology. Knowledge Management. Die Kernfachkombination Wirtschaftsinformatik für (I)BW Magisterstudium
Business Process Management Systems - BPMS Methodology Knowledge Management Die Kernfachkombination Wirtschaftsinformatik für (I)BW Magisterstudium E-Commerce E-Business Business Process Improvement Fakultät
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl
Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt Work in Progress # 127
Torsten J. Gerpott/Sebastian May Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt Work in Progress # 127 Juli 2013 Zusammenfassung Work in Progress # 127 Zf TM-WIP # 127 // CC-Anbietergruppen / Torsten J. Gerpott/Sebastian
Veranstaltungsankündigung Sommersemester 2009 H = Hörsaal in Max-Brauer-Allee 60
Institut für Wirtschaftsinformatik (II) Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Veranstaltungsankündigung Sommersemester 2009 H = Hörsaal in Max-Brauer-Allee 60 UNIVERSITÄT HAMBURG Fakultät Wirtschafts-
(Titel des Berichts)
(Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135
Torsten J. Gerpott/Sandra Thomas Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135 Mai 2014 Zusammenfassung Work in Progress # 135 Quantitative Erfassungsansätze
Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Optimierung der operativen Controllingaktivitäten
Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus
Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion
Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung
1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen
Einladung zu den IBM SPSS Data und Text Mining Tagen. Auch in Ihrer Nähe! Gewinnen Sie entscheidungsrelevantes Wissen mit Data und Text Mining
Einladung zu den IBM SPSS Data und Text Mining Tagen Auch in Ihrer Nähe! Gewinnen Sie entscheidungsrelevantes Wissen mit Data und Text Mining Lassen Sie Daten und Texte für sich arbeiten mit Smarter Analytics
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag
Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 1. Motivation und Ausgangslage 19 2. Zielsetzung und Lösungsweg 24 3. Thematische Einordnung
Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17
Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik
Data Mining im e-commerce am Beispiel der Deutschen Bahn AG
Fellowship Data Mining im e-commerce am Beispiel der Deutschen Bahn AG Katja Steuernagel Universität Kaiserslautern Momentan: GIP AG Göttelmannstraße 17 55130 Mainz katja@katja-steuernagel.de Zusammenfassung
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung
Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme
Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen
Controlling von Direktbanken
Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt
Ermittlung von Assoziationsregeln aus großen Datenmengen. Zielsetzung
Ermittlung von Assoziationsregeln aus großen Datenmengen Zielsetzung Entscheidungsträger verwenden heutzutage immer häufiger moderne Technologien zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen.
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen. Bachelorarbeit
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik
Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti
1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Markenerfolg durch Brand Communities
Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis
ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Das Projekt»Steuerkanzlei 2005«2 1.1.2 Generalisierung des Anwendungsfalls 3 1.1.3 Situation der Business Intelligence 4 1.1.4 Probleme in der praktischen Anwendung
der Informationssicherheit
Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag
Data Mining Anwendungen und Techniken
Data Mining Anwendungen und Techniken Knut Hinkelmann DFKI GmbH Entdecken von Wissen in banken Wissen Unternehmen sammeln ungeheure mengen enthalten wettbewerbsrelevantes Wissen Ziel: Entdecken dieses
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF
Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik
Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der
Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1
I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 1.1 Aufbauorganisation 1 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse 3 1.3 Geschäftsprozess - Definition 4 1.4 Statische und dynamische Prozesse 8 1.5 Detaillierungsgrade
Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer
Treffsichere Absatzprognosen durch Predictive Analytics
Treffsichere Absatzprognosen durch Predictive Analytics Prof. Dr. Michael Feindt, Karlsruhe Institute of Technology KIT Chief Scientific Advisor, Phi-T GmbH und Blue Yonder GmbH & Co KG 3. Europäischer
Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse
Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor auf Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schritt: Schematische Bewertung
Universität OLDENBURG
CARL VON > OSSIETZKY Universität OLDENBURG Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik Föderierte ERP-Systeme auf Basis von Web Services Dissertation zur Erlangung
Dominik Pretzsch TU Chemnitz 2011
Dominik Pretzsch TU Chemnitz 2011 Wir leben im Informationszeitalter und merken es daran, dass wir uns vor Information nicht mehr retten können. Nicht der überwältigende Nutzen der Information, sondern
Work in Progress # 130. Torsten J. Gerpott
Torsten J. Gerpott Regulierungsvorschlag der Kommission zur Verwirklichung eines integrierten europäischen Telekommunikationsmarktes Darstellung des Verordnungsentwurfs und Analyse seiner Implikationen
Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels
Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels TDWI Konferenz München, 24.06.2014 M.Sc.Susann Dreikorn Institut für Wirtschaftsinformatik, 2014 Agenda
Entwicklung einer Systematik zur Fehleranalyse in der Fertigung bei einem Sondermaschinenbauer
in Kooperation mit Entwicklung einer Systematik zur Fehleranalyse in der Fertigung bei einem Sondermaschinenbauer Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang