Dominik von Au. Strategisches Innovationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dominik von Au. Strategisches Innovationsmanagement"

Transkript

1 Dominik von Au Strategisches Innovationsmanagement

2 GABLER RESEARCH Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten und praxisrelevante Schriften zu aktuellen Themenstellungen in der Produktion. Sie unterstützen Management und Forschung bei der Aufgabe, die Produktion in Planung, Organisation, Prozessen und Logistik zu optimieren und weiter zu entwickeln. Behandelt werden sowohl das Management des Betriebes als auch methodische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen einschließlich der Schnittstelle zur Technik. Die Schriftenreihe ist als offene Plattform für hervorragende Arbeiten in den genannten Gebieten konzipiert.

3 Dominik von Au Strategisches Innovationsmanagement Eine empirische Analyse betrieblicher Innovationssysteme in der spezialchemischen Industrie in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Dieter Specht RESEARCH

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dissertation Technische Universität Cottbus, Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Brich Nicole Schweitzer Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 V Geleitwort Die Generierung von Innovationen, die sich gegenüber einem Vergleichszustand merklich unterscheiden, die ein neues Produkt oder eine neue Produktion ermöglichen, ist ein zentrales Aufgabenfeld von Forschung und Entwicklung in Unternehmen. Innovationen sind in vielen Unternehmen und insbesondere in der Spezialchemie die wichtigste Quelle für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dennoch gibt es keine allgemein anerkannte Strategie, die eine Gestaltung und Steuerung von Forschung und Entwicklung und deren Umsetzung in Innovationen definieren könnte. Es ist vielmehr eine Aufgabe des strategischen Managements und der diese ausführenden Personen ein unternehmensspezifisches Innovationsmanagement zu definieren, das sowohl zur Erzeugung von Innovationen als auch der Gestaltung und Steuerung nachhaltiger Prozesse zur Generierung von Innovationen dient. Da weitgehend Unklarheit herrscht über die geeignete Gestaltung des Innovationsmanagements, wird in dem im folgenden dokumentierten Forschungsvorhaben eine Analyse und Evaluation des Innovationsgeschehens in der Spezialchemie in Deutschland durchgeführt. Mit Hilfe von Fallstudien in sieben ausgewählten bekannten Unternehmen der Spezialchemie werden die Innovationsstrategien, Innovationsstrukturen, Innovationsprozesse sowie die Innovationskulturen und Innovationsressourcen in den Unternehmen untersucht. In einem zweiten Schritt wird auf der Grundlage von Best-practise-Anwendungen versucht, ein integriertes Innovationssystem für die Anwender der Spezialchemie zu entwerfen und dieses auch mit Handlungsempfehlungen für die Anwendung fassbar zu machen. Die vorliegende Arbeit ist sowohl für die Wissenschaft, wie aber auch für den Innovationsmanager eine reiche Quelle von Informationen, wie die Aufgabenstellungen des Innovationsmanagements in den untersuchten Unternehmen realisiert wurden. Sie geben Anregung für die Lösung eigener Fragestellungen, aber auch für den weiteren Forschungsbedarf, der sich auf dieser Grund-

6 VI lage ableiten lässt. Ich wünsche der Arbeit eine interessierte Leserschaft, vielfältige Anwendungen und nützliche Weiterverwendung in der Wissenschaft. Prof. Dr.-Ing. Dieter Specht

7 VII Vorwort Ist eine weitere Forschungsarbeit über das Innovationsmanagement denn innovativ? Ist der Begriff Innovation nur noch eine Modeerscheinung, der vielfältig Anwendung findet und im Endeffekt nur als Buzzword bestehen bleibt? Im Gegenteil: Das Innovationsmanagement beschreibt einerseits unsere gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem technisch-wirtschaftlichen Wandel, andererseits stellt es die Voraussetzung für den Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit im globalen Wettbewerb dar. Im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit steht eine empirische Analyse betrieblicher Innovationssysteme anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Spezialchemie in Deutschland. Die Analyse resultiert in modelltheoretische Anforderungen und der Überführung dieser in Handlungsempfehlungen an ein in dieser Branche allgemeingültiges Innovationssystem mit dem Ziel, die Innovationskraft zu steigern, die Innovationsfähigkeiten zu erhöhen und die Innovationsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Ohne vielfältige Hilfe und Unterstützung wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr.-Ing habil. Dieter Specht für die Betreuung und Unterstützung der wissenschaftlichen Tätigkeit, für die hilfreichen Diskussionen und Anregungen sowie für das jederzeit entgegengebrachte Interesse am Fortgang dieser Untersuchung. Herrn Prof. Dr. Daniel Baier gilt mein herzlicher Dank für seine freundliche Bereitschaft zur Prüfung der Dissertation und Übernahme des Zweitgutachtens sowie Frau Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr zur Übernahme des Vorsitzes im Promotionsausschuss. Weiterer Dank gilt meinen Freunden Dr. Stephan Engelmann, Dr. Kai G. Klinger und Heiko Schmidt, die durch kritische Fragen und konstruktive Ratschläge in den verschiedenen Entstehungsphasen meine Arbeitsfortschritte unterstützt haben.

8 VIII Ferner möchte ich mich bei weiteren langjährigen Freunden bedanken. Durch sie gab es immer wieder wunderbare Anlässe für angenehme Unterbrechungen. Stellvertretend danke ich an dieser Stelle Alexander Buchberger, Bastian Hofberger, Benjamin Konrad, Iven Matheis, Marc Niemeyer, Christian Stewart, Robert Wendeborn sowie Olivia Bracklo, Anne Gradl und Kathrin Nusser. Den Interviewpartnern der Chemiefirmen Altana AG, BASF SE, Cognis GmbH, Evonik Degussa GmbH, Lanxess AG, SGL Carbon SE und Süd Chemie AG danke ich dafür, dass sie sich Zeit genommen haben, um ausführlich über ihre betrieblichen Innovationssysteme zu berichten. Ohne ihren Beitrag und ihre Teilnahmebereitschaft wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Mein größter Dank gilt letztlich meiner Familie und meinen Eltern Renate und Dr. Günter von Au. Sie sind ein Indiz für die Verlässlichkeit familiärer und fortwährender Unterstützung. Sie haben nie an mir gezweifelt und mir damit das nötige Selbstbewusstsein und den Willen gegeben, diese Arbeit durchzuführen. Dominik von Au

9 IX Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Problemstellung und Zielsetzung Forschungsmethodik und Aufbau der Untersuchung 5 A. Grundlagen und Aufgabenbereiche des Innovationsmanagements 9 2. Definitorische und inhaltliche Abgrenzung Invention Technologiemanagement Forschung und Entwicklung Innovationsmanagement als übergeordnete Funktion Charakterisierung von Innovation im Unternehmen Der Innovationsbegriff Typologien von Innovationen Ergebnisorientierte und prozessuale Dimension von Innovationen Innovationsmanagement als Querschnittsfunktion und Treiber des Geschäftserfolges Institutionelle und funktionelle Perspektive Ebenen des Innovationsmanagements Strategisches Innovationsmanagement Inhalt und Ziel des strategischen Innovationsmanagements Lebenszykluskonzepte Portfoliokonzepte Operatives Innovationsmanagement Teilaufgaben des Innovationsmanagements Entwicklung einer Innovationskultur Information und Kommunikation Projektmanagement 43

10 X Unternehmenskooperation Innovationscontrolling Der Innovationsprozess als zentraler Bestandteil des Innovationssystems Ausgestaltung des Innovationsprozesses Begriffliche Erläuterung zum Innovationsprozess Diskussion der Phasenmodelle Grundkonzept für einen Innovationsprozess Steuerung von Innovationsprozessen Das Promotoren-Modell Konzeption eines betrieblichen Innovationssystems als Bezugsobjekt 64 B. Darstellung, Analyse und Entwicklung des Innovationssystems anhand ausgewählter Fallstudien Gegenstand und Zielsetzung der empirischen Untersuchung Forschungsmethodik Innovationsmanagement als qualitatives Forschungsobjekt Innovationsmanagement als Fallstudienforschung Die chemische Industrie Entwicklungen in der Branche Grundlagen zu den ausgewählten Unternehmen Altana AG, Wesel BASF SE, Ludwigshafen Cognis GmbH, Monheim am Rhein Evonik Industries AG (Evonik Degussa GmbH), Essen Lanxess AG, Leverkusen SGL Carbon SE, Wiesbaden Süd-Chemie AG, München 110

11 XI 7. Konkretisieren der Konzeption anhand empirischer Erkenntnisse Darstellung der Modellparameter des Innovationssystems Innovationsprozess Innovationsstruktur Innovationsstrategie Innovationskultur und Innovationsressourcen Die Innovationsprozesse der Fallstudien als erster Modellparameter Technologiefrühaufklärung und Ideenmanagement Prozessmanagement Innovationscontrolling und Koordination Die strukturellen Elemente im Innovationssystem der Fallstudien als zweiter Modellparameter Die Innovationsstrategien der Fallstudien als dritter Modellparameter Die Innovationsressourcen der Fallstudien als vierter Modellparameter Die kulturellen Aspekte im Innovationssystem der Fallstudien als fünfter Modellparameter Skizze eines modellbasierten integrierten Innovationssystems in der Spezialchemie Handlungsempfehlungen für ein integriertes Innovationssystem Schlussfolgerungen für den Aufbau eines erfolgreichen Innovationsmanagements Schlussbetrachtung Grenzen des Modellansatzes als Implikationen für die weitere Forschung und Wissenschaft Zusammenfassung Anhang Literatur 199

12 XIII Abkürzungsverzeichnis AC BASF BFB BU BVC CEO CRD CTO DC EBIT EBITDA ECV F&E I2P KPI Mio. Mrd. NAFTA NPV OEM S2B VCI ZEW allowable costs Badische Anilin & Soda Fabrik BASF Future Business GmbH business unit BASF Venture Capital GmbH chief executive officer corporate research & development chief technology officer drifting costs earnings before interest and taxes earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation expected commercial value Forschung und Entwicklung idea to profit key performance indicators Millionen Milliarden North American Free Trade Agreement net present value Original Equipment Manufacturer science to business Verband der Chemischen Industrie Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

13 XV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematischer Aufbau der Forschungsarbeit 6 Abbildung 2: Abgrenzung von Innovations-, F&E- und Technologiemanagement 14 Abbildung 3: Typologie des Innovationsbegriffs 20 Abbildung 4: Schematische Darstellung von unterschiedlichen Innovationsgraden 24 Abbildung 5: Inhalt und Struktur des Innovationsprozesses 25 Abbildung 6: Das S-Kurven-Konzept im Innovationsmanagement 30 Abbildung 7: Das Produktlebenszykluskonzept im Innovationsmanagement 31 Abbildung 8: Normstrategien im Technologieportfolio 33 Abbildung 9: Vorgehensweise im Zielkostenmanagement 36 Abbildung 10: Bausteine des Wissensmanagements 41 Abbildung 11: Chancen und Risiken bei unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten 47 Abbildung 12: Strategisches und operatives Controlling 49 Abbildung 13: Umfassender Innovationsprozess nach Pleschak 54 Abbildung 14: Schematischer Ablauf eines Innovationsprozesses nach Vahs 56 Abbildung 15: Innovationszyklus 57 Abbildung 16: Effizienz der Prozesssteuerung 60 Abbildung 17: Einsatzfeld der Promotoren im Prozessablauf 63 Abbildung 18: Schematische Darstellung eines ganzheitlichen Innovationssystems 66 Abbildung 19: Schematischer Vergleich der quantitativen und qualitativen Sozialforschung 70 Abbildung 20: Iterativer Forschungsprozess zur Beantwortung der Frage nach der strategischen Gestaltung des betrieblichen Innovationssystems 73 Abbildung 21: Unternehmen und Interviewpartner der empirischen Untersuchung 78 Abbildung 22: An- und Verwendbarkeit der chemischen Produkte 80 Abbildung 23: Umsatzverteilung der Chemischen Industrie in Deutschland nach Segmenten 82 Abbildung 24: Pyramidale Segmentierung der Chemischen Industrie 83 Abbildung 25: Commodity- und Spezialchemie 85 Abbildung 26: Entwicklung der Aufwendungen in Forschung & Entwicklung in der deutschen Chemieindustrie (in Mio. EUR) 86

14 XVI Abbildung 27: Firmenprofil der Altana AG 89 Abbildung 28: Zusammenhänge von Forschung, Geld, Wissen und Innovation 90 Abbildung 29: Firmenprofil der BASF SE 92 Abbildung 30: Schematische Darstellung des BASF Forschungsverbunds 94 Abbildung 31: Firmenprofil der Cognis GmbH 97 Abbildung 32: Firmenprofil der Evonik Industries AG 101 Abbildung 33: Innovationsmanagement bei Evonik 102 Abbildung 34: Firmenprofil der Lanxess AG 106 Abbildung 35: Firmenprofil der SGL Carbon SE 108 Abbildung 36: Firmenprofil der Süd-Chemie AG 111 Abbildung 37: Modellparameter des Innovationssystems 114 Abbildung 38: Optimierung der Organisation des Innovationsmanagements 117 Abbildung 39: Zielrichtung der Ideensuche 125 Abbildung 40: Methodisches Vorgehen bei der Ideenselektion (exemplarisch) 129 Abbildung 41: Einsatz von Projektattraktivitätsportfolios 131 Abbildung 42: Berechnung des ECV-Wertes 136 Abbildung 43: Innovationsprozess bei Evonik 137 Abbildung 44: Phasenprozess im Evonik-Innovationsmanagement 138 Abbildung 45: Organisatorische Aufteilung der Forschung und Entwicklung bei Evonik 153 Abbildung 46: Analyse des Wachstumsbeitrags durch Innovationen 162 Abbildung 47: Übersicht der abgeleiteten Anforderungen an das integrierte Innovationssystem in der Spezialchemie 177 Abbildung 48: Systematik der Ideenauswahl 180 Abbildung 49: Priorisierung von Innovationsprojekten anhand eines Technologie-Markt-Portfolios 181 Abbildung 50: Wissenszyklus im Innovationssystem 185 Abbildung 51: Projektrisiko-Portfolio im Innovationscontrolling 188 Abbildung 52: Modellansatz eines integrierten betrieblichen Innovationssystems 190

15 1 Jede Schöpfung ist ein Wagnis. Christian Morgenstern ( ), deutscher Lyriker 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung In den großen Industrienationen bilden die Entwicklung und marktnahe Umsetzung von Innovationen eine der wesentlichen Säulen des Wirtschaftsgefüges. 1 Ein sich verschärfendes globales Wettbewerbsumfeld, getrieben von aufstrebenden Volkswirtschaften in China, Indien, Südasien, Südamerika und Osteuropa, konfrontiert die heimische Unternehmenslandschaft mit kürzeren Produktlebens- und Wertschöpfungszyklen sowie gleichsam knapperen Entwicklungshorizonten. 2 Ebenso verschärft sich der internationale Wettbewerb um Wissen und Innovation. 3 Angesichts des hierzulande relativ hohen Wohlstands- und Lohnniveaus und der damit verbundenen hohen Arbeitskosten erscheint eine auf Kostenführerschaft basierende Unternehmensstrategie kaum zielführend und weist gleichsam einer Marktbearbeitung über Produktqualität und nutzenstiftende Funktionalität den Weg: Wir benötigen Differenzierungsmerkmale, um dem wachsenden Druck der aufstrebenden Staaten in Asien, Lateinamerika und Osteuropa auszuweichen, die uns in den traditionellen Bereichen immer stärker Konkurrenz machen. 4 Damit erschließt sich mit der marktorientierten Steuerung und der Beschleunigung von Innovation das entscheidende kompetitive Element für den künftigen Unternehmenserfolg. 5 Durch die Vielfalt, Komplexität und v.a. durch die Maturität von Produkten und Marktsegmenten in vielen Industriezweigen, insbesondere in der chemischen Industrie, erweist sich die Schaffung neuer innovativer Produkte als schwierig. 6 Bei innovativen Produkten bzw. Innovationen handelt es sich um [ ] qualita Vgl. Fröndhoff, B. (2007), S. 1. Vgl. Cooper, R.G. (2002), S. 9; The Boston Consulting Group (2006), S. 8. Vgl. Herrmann, W.A. (2007), S. 38. Bullinger, H.-J. (2006a), S. 18. Vgl. dazu auch OECD (2007), S Vgl. Herzog, P. (2008), S. 127f. D. von Au, Strategisches Innovationsmanagement, DOI / _1, Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

16 2 tiv neuartige Produkte oder Verfahren, die sich gegenüber einem Vergleichszustand merklich wie auch immer das zu bestimmen ist unterscheiden. 7 Innovationen resultieren aus der Kommerzialisierung von Inventionen, welche in diesem Kontext zunächst nur als intellektuelles Ergebnis auf Basis der Identifikation von Bedarfslücken oder aber auf Basis des innerbetrieblichen technologischen Potentials verstanden werden sollen. 8 In der Forschung findet sich hierfür eine Vielzahl von Definitionen. 9 Die Unterschiede werden deutlich, wenn Innovationsleistungen und unternehmerische Tätigkeit zusammenfallen. Dann ist vielfach von Management die Rede. Dies impliziert, dass im Einklang mit der allgemeinen Unternehmensführung eine Gestaltung und Steuerung von Innovationen, Forschung und Entwicklung sowie Technologie vorliegt. Unter Innovationsmanagement wird die Initiierung und marktorientierte Verwirklichung von neuen oder neuartigen Produkten sowie Dienstleistungen verstanden, die dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Das Innovationsmanagement stellt folglich eine übergeordnete Aufgabe dar, die zu weiten Teilen das Technologie- sowie das Forschungs- und Entwicklungsmanagement umfasst. Ebenso ist die Verwertung alter Technologien in neuen Märkten als Aufgabe des Innovationsmanagements anzusehen. Innerhalb einer Organisation gilt es, eine Institution zu etablieren, die sich dieser Aufgabe dauerhaft widmet. So dient ein systematisches Innovationsmanagement nicht nur der Erzeugung von Innovationen, sondern auch der Gestaltung und Steuerung nachhaltiger Prozesse, aus welchen neue Innovationen hervorgehen. Diese Rahmenbedingungen, die Organisation und die Akteure bzw. Mitarbeiter können als betriebliches Innovationssystem bezeichnet werden. 10 Weitere Teilaufgaben des Innovationsmanagements sind die Implementierung von Innovationsstrategien, die Auswahl von Optionen zur Schaffungen von Innovationen, die Steuerung von Innovationsprozessen und die Etablierung Hauschildt, J. (2007), S. 7. Vgl. Wildemann, H. (2006), S. 18. Zu der Unterscheidung der Begrifflichkeiten siehe im Folgenden Corsten, H. / Gössinger, R. / Schneider, H. (2006), S. 38ff. sowie Hauschildt, J. (2007), S. 4ff. In der vorliegenden Arbeit wird das Innovationssystem als Teil des Unternehmens angesehen. Vgl. Hübner, H. (2002), S. 160.

17 3 einer Organisation mit einer proaktiven Innovationskultur. 11 Es wird deutlich, dass es sich beim Innovationsmanagement um eine vielschichtige Aufgabe handelt. Der Grund liegt in der komplexen Gesamtheit aller Strukturen und Prozesse in einem betrieblichen Innovationssystem. Aus den verschiedenen Teilaufgaben ist die Steuerung von Innovationsprozessen hervorzuheben. In der Forschungstheorie wird die prozessuale Betrachtung von Innovationen zum einen als ein ausgelöster Vorgang und zum anderen als Phasenmodell verstanden. 12 Der Innovationsprozess kann beispielsweise vom Unternehmen angestoßen oder von Kundenbedürfnissen ausgelöst werden. 13 Insbesondere Kunden und Anwender sind unabdingbare Ideengeber. 14 Im ersteren Fall kann von einem sogenannten technology push ausgegangen werden, wohingegen bei einem market pull der Markt den innovativen Prozess sozusagen erzwingt. Die Phasenmodelle umfassen in der Regel den Innovationsprozess von der Ideengenerierung über die Ideenakzeptierung bis hin zur Ideenrealisierung. 15 Mit der Gestaltung und Steuerung von Prozessen sollen Innovationen systematisch erzeugt werden. Es ist jedoch offensichtlich, dass es sich grundsätzlich um eine mit Unsicherheit behaftete, kreative Aufgabe handelt und marktreife Lösungen nicht immer per se entstehen können. Viele Entscheidungen, in bestimmte Forschungsrichtungen zu investieren, sind mit hohem Risiko verbunden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um neue Produkte in neuen Marktsegmenten handelt. Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen ihre Innovationssysteme gestalten und ein effektives sowie effizientes Innovationsmanagement implementieren. 16 Das Forschungsvorhaben setzt hier an und will diese zentrale Fragestellung auf Basis einer systematischen Überprüfung und Darstellung der betrieblichen Vgl. Benedix, G. (2003), S. 14. Vgl. Corsten, H. et al. (2006), S. 30ff. Eine qualifizierte Vorgehensweise, die auf die Identifikation und Einbindung ausgewählter Anwender abzielt, um mit diesen Ideen für mögliche Produktinnovationen zu diskutieren, ist in der Literatur als Lead User Methode bekannt. Vertiefend vgl. Piller, F. / Hilgers, D. (2009), S. 78. Vgl. PricewaterhouseCoopers (2006), S. 22. Vgl. Benedix, G. (2003), S. 15. Bei der Effektivität handelt es sich darum, das Richtige zu tun, wohingegen Effizienz bedeutet, dass Dinge richtig getan werden. Vgl. Vahs, D. / Schäfer-Kunz, J. (2007), S. 256f.

18 4 Innovationssysteme ausgewählter Unternehmen aus der spezialchemischen Industrie in Deutschland untersuchen. Diese Analyse resultiert in modelltheoretischen Anforderungen und Handlungsempfehlungen an ein für diese Branche allgemeingültiges Innovationssystem mit dem Ziel, die Innovationskraft zu steigern, die Innovationsfähigkeit zu erhöhen und die Innovationsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Kleinschmidt und Cooper (1996) fordern aufgrund der hohen Bedeutung von Innovationen zur Durchführung empirischer Innovationsstudien auf. 17 Anhand von Strukturen und Prozessen soll in der vorliegenden Untersuchung zunächst ein Modell als theoretischer Bezugsrahmen für ein betriebliches Innovationssystem entwickelt werden, ehe eine Adaption und Weiterentwicklung auf Grundlage von Fallstudien erfolgt. Im Mittelpunkt der Studie steht ferner die Frage, wie Unternehmen Innovationsprozesse gestalten und steuern. Die Analyse und Darstellung dessen wird anhand der Spezialchemie vorgenommen. Um sowohl operative, wie auch strategische Themenkomplexe diskutieren und untersuchen zu können, nehmen an dieser empirischen Arbeit verantwortliche Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung sowie Vertreter der Unternehmensführung (Vorstand, Geschäftsführung) teil. Die chemische Industrie setzt sich im Wesentlichen aus den Commodities und der Fein- sowie Spezialchemie zusammen. 18 Bei den letztgenannten bildet der industrielle Kunde den treibenden Wettbewerbsfaktor, weshalb die Anwendungs- und Kundenorientierung in den Vordergrund rückt und sich die Innovationstätigkeit auf die Entwicklung neuer Produkte konzentriert. Individualisierte Produkte unterliegen jedoch im Laufe der Zeit einer Commoditisierung. 19 Dies bedeutet, dass Differenzierungsmerkmale verschwinden, weil mehrere Anbieter gleichartige Produkte entwickeln und sich zunehmend ein Standard durchsetzt. Entsprechend sind Nischenanbieter und Spezialisten in der Chemie einem ständigen Innovationsdruck ausgesetzt. 20 In der Spezialchemie dominieren kundenspezifische Lösungen und es erfolgt eine Differenzierung gegenüber den Konkurrenten über die Qualität und Individualität der Problemlösungen. Ergänzend sind insbesondere Spezialchemieunternehmen einer hohen Vgl. Kleinschmidt, E. / Geschka, H. / Cooper, R.G. (1996), S.1ff. Vgl. Hamelau, N. (2004), S. 236ff. Vgl. Arthur D. Little (2003) Vgl. Budde, F., / Felcht, U.-H. / Frankemölle, H. (2006), S. 109; CHEManager (2007); Albach, H. et al. (1996), S. xiv.

19 5 Dynamik in ihren (Nischen-)Märkten und schnell ändernden Kundenanforderungen ausgesetzt. 21 Es wird deutlich, dass sich Unternehmen der spezialchemischen Industrie für die hier im Fokus stehenden Fragen als Untersuchungsobjekte dieser Forschungsarbeit besonders eignen. Aus methodischer Perspektive ist die skizzierte Thematik ebenfalls höchst relevant. Trotz der gravierenden Wirkungen, die die zunehmende Forderung nach Produktdifferenzierungen der spezialchemischen Industrie mit sich bringen dürfte, 22 findet diese spezifische Fragestellung sowohl in der Praxis als auch in der betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorie vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Die deutsche wie die US-amerikanische Wissenschaft begleiten und dokumentieren diesen Prozess im Rahmen von Monographien und ersten Untersuchungen lediglich über Partikularbereiche und Einzelelemente des zu untersuchenden Themenkomplexes in dieser spezifischen Branche. 23 Neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen und produktionswirtschaftlichen Grundlagen des Innovationsmanagements haben fundierte empirische Untersuchungen über Erfolgsfaktoren der Technologiegewinnung, über Innovationsdeterminanten sowie über die strategische Gestaltung des betrieblichen Innovationssystems in der spezialchemischen Industrie bislang nur unzureichend Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs gefunden; entsprechend groß ist der Forschungsbedarf. Es ist sowohl ein theoretisches als auch empirisches Defizit vorhanden. 1.2 Forschungsmethodik und Aufbau der Untersuchung Das Forschungsvorhaben untergliedert sich in zwei Teile, wobei der erste Teil mit der methodischen Auswertung der betriebs-, volks- und produktionswirtschaftlichen Literatur im Rahmen einer theoretisch-normativen Vorgehensweise die Basis dieser Untersuchung darstellt. Dabei werden neben deutschen Publikationen US-amerikanische und Veröffentlichungen aus dem europäischen Ausland herangezogen. Im zweiten Teil hingegen erfolgt die Anwen Vgl. Charue-Duboc, F. (2006), S Vgl. Homp, C. (2000), S. 118ff. Vgl. Dreher, C. et al. (2006), S. 7.

20 6 dung auf die spezialchemische Industrie sowie eine Diskussion von Fallstudien. Den schematischen Aufbau der Forschungsarbeit stellt Abbildung 1 dar. Eine einleitende Begriffserklärung wird im ersten Teil zunächst zu einer Abgrenzung des Innovationsbegriffs von anderen Bezeichnungen beitragen. Dazu gehören Begriffe wie Invention sowie Forschung und Entwicklung. Es wird deutlich, dass Innovationsmanagement in einem Unternehmen eine übergeordnete Funktion ausübt. Auch im darauf folgenden Kapitel, das den Begriff der Innovation selbst in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt, beginnt die Analyse mit einer Begriffserklärung. Dabei liegt ein umfassendes Verständnis der Innovation zugrunde, schließlich können Innovationen sowohl bei Produkten als auch bei Prozessen entstehen. Weitere Unterscheidungsformen sollen ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. 1 Einleitung A. Grundlagen und Aufgabengestaltung des Innovationsmanagements 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzung 3 Charakterisierung von Innovation im Unternehmen 4 Innovationsmanagement als Querschnittsfunktion und Treiber des Geschäftserfolges 5 Der Innovationsprozess als zentraler Bestandteil des Innovationsystems B. Darstellung, Analyse und Entwicklung des Innovationssystems anhand ausgewählter Fallstudien 6 Gegenstand und Zielsetzung der empirischen Untersuchung 7 Konkretisieren der Konzeption anhand empirischer Erkenntnisse 8 Skizze eines modellbasierten integrierten Innovationssystems in der Spezialchemie 9 Schlussbetrachtung Abbildung 1: Schematischer Aufbau der Forschungsarbeit

21 7 Die theoretischen Grundlagen zum Innovationsmanagement werden im vierten Kapitel aus zwei Perspektiven ausführlich behandelt. Zum einen ist eine Abteilung als Institution anzusehen, wenn sie sich mit Innovationen beschäftigt. Die funktionale Sichtweise lässt sich hingegen durch die Erzeugung von Innovationen in einem Unternehmen darstellen. In einem nächsten Schritt sind die Ebenen des Innovationsmanagements vorzustellen. Die bisherigen Ausführungen richten sich sehr nach formalen Kriterien zur Erläuterung der gestellten Aufgabe. Unklar bleiben jedoch konkret notwendige Tätigkeiten, um beispielsweise eine grundlegende und umfassende Innovationskultur zu entwickeln. Eine innovative Grundeinstellung der Mitarbeiter darf sich nicht auf die Institution Innovationsmanagement beschränken. Weitere strategische Handlungsfelder in Unternehmungen sind zu untersuchen. Das Controlling soll zum Beispiel den Prozess begleiten, um die einzelnen Aktivitäten nach Effektivität und Effizienz zu bewerten. Im Mittelpunkt des fünften Kapitels steht der Innovationsprozess, also jene Prozessschritte, aus denen sich Innovationen ergeben. Das Innovationsmanagement hat entsprechend die Aufgabe, diesen Prozess markt- und ergebnisorientiert zu gestalten und zu steuern. Aus wissenschaftlicher Sicht wurden dazu bereits Phasenmodelle eingeführt, die an dieser Stelle Gegenstand der Diskussion sind. Die strukturellen Elemente des Innovationsmanagements und die prozessuale Abfolge der Produktentwicklung ergeben das betriebliche Innovationssystem, das durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten, sowie wertschöpfungsübergreifenden Systempartnern ausgebaut werden kann. Abschließend lassen sich aus den Inhalten des fünften Kapitels einige grundlegende Parameter ableiten, die die Anforderungen für ein ganzheitliches Innovationsmanagement definieren. Ganzheitlich deshalb, damit die Steuerung des gesamten Innovationssystems in einem Unternehmen in den Fokus genommen wird. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Konzeption eines betrieblichen Innovationssystems als Bezugsobjekt für den empirischen Teil dieser Forschungsarbeit. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Spezialchemie erfolgt in diesem empirischen zweiten Teil der Untersuchung eine Analyse des betrieblichen Innovationssystems in dieser Branche. Nach einer Erläuterung der zugrundeliegenden Forschungsmethodik werden die vorherrschenden Innovationssys-

Dominik von Au. Strategisches Innovationsmanagement

Dominik von Au. Strategisches Innovationsmanagement Dominik von Au Strategisches Innovationsmanagement GABLER RESEARCH Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten und

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Praxis-Leitfaden Business in China

Praxis-Leitfaden Business in China Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Springer VS ISBN 978-3-531-18027-4 DOI 10.1007/978-3-531-93473-0 ISBN 978-3-531-93473-0 (ebook)

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten Software- Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung GABLER RESEARCH Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr