Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser"

Transkript

1 Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser GW - J. Eberl

2 Inhaltsübersicht Grundwasser 1. Wasser im Boden Definitionen Grundwasser 2. Fachbegriffe Grundwasser 3. Grundwasserstockwerke 4. Grundwasserstandsschwankungen, Messstellen 5. Grundwassergleichenpläne (Äquipotential-Linien) 6. Parameter zur Beschreibung der GW-Strömung 7. Pumpversuchsauswertung (stationär) 8. Weiterführende Literatur GW - J. Eberl

3 1.1 Definition Grundwasser DIN 4049: Unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst auslösenden Reibungskräften bestimmt wird Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Unterirdisches Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht GW - J. Eberl

4 1.2 Wasser im Boden GW - J. Eberl

5 2.1 Fachbegriffe Grundwasser 1) Ungespannter Grundwasserleiter Grundwasserleiter ungesättigte Zone Freie Grundwasseroberfläche gesättigte Zone Grundwassersohlschicht Aquifer = Grundwasserleiter Aquiclude = Grundwassernichtleiter = Grundwasserhemmer 2) Gespannter Grundwasserleiter Grundwasserüberdeckung Grundwasserleiter Druckfläche des gespannten Grundwassers Oberfläche des gespannten Grundwassers gering bis halbdurchlässig : Leaky Aquifer Grundwassersohlschicht aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

6 2.2 Fachbegriffe Grundwasser 3) Artesisch gespannter Grundwasserleiter (Artese) Druckfläche des artesisch gespannten Grundwassers Freie Grundwasser oberfläche schwebendes Grundwasserstockwerk aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

7 2.3 Fachbegriffe Grundwasser aus Hölting 2005 GW - J. Eberl

8 3.1 Grundwasserstockwerke Grundwasserstockwerke Grundwasserüberdeckung des 1.Stockwerkes Grundwasserleiter 1.Stockwerk Freie Grundwasseroberfläche des ungespannten 1. Stockwerkes Grundwassersohlschicht des 1. Stockwerkes = Grundwasserüberdeckung des 2. Stockwerkes Druckfläche des gespannten 2. Stockwerkes Oberfläche des gespannten 2.Stockwerkes Grundwasserleiter 2.Stockwerk Grundwassersohlschicht des 2. Stockwerkes aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

9 3.2 Grundwasserstockwerke OG = Oberes Grundwasserstockwerk HHK = Haupthemmerkomplex TG = Tieferes Grundwasserstockwerk Leakage nach Schuler GW - J. Eberl

10 4.1 Messstellen Ausbau von Grundwassermessstellen Pegelkopf Vollrohr Dichtung Gegenfilter Filterrohr Filterkies Sumpfrohr? Dichtung GW - J. Eberl

11 4.2 Grundwasserschwankungen Monatsumme Niederschläge (mm) Niederschläge mit Ganglinien - Wertachtal bei Augsburg Niederschlag Messtelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3 Pf ingsten HW gem. am 497,00 496,50 496,00 495,50 495,00 494,50 494,00 493,50 493,00 492,50 492,00 491,50 491,00 490,50 490,00 489,50 489,00 488,50 488,00 487,50 487,00 486,50 Jan 97 Mai 97 Sep 97 Jan 98 Mai 98 Sep 98 Jan 99 Mai 99 Sep 99 Jan 00 Mai 00 Aug 00 Dez Jul 01 Nov Jun 02 Sep 02 Jan 03 Mai 03 GwSpiegel (NN+m) Sep 03 Jan 04 Mai 04 Sep 04 Januar 1997 bis Sep 2004 aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

12 5.1 Grundwassergleichen / -Isohypsen Oberes freies Grundwasserstockwerk OG (dünne Linien) Tieferes gespanntes Grundwasserstockwerk TG (dicke Linien) aus Schuler 1989 GW - J. Eberl

13 6.1 Parameter Grundwasserströmung Hydraulisches Gefälle: i = h / l Durchlässigkeitsbeiwert: kf = V / (A x i) (DARCY) Transmissivität: T = kf / M Leakageformel Q = (kv * A * dh) / M Faustformel GW-Aufstau (ungünstigster Punkt): dh = 0,5 * L * i * cos 2 τ (SCHNEIDER 1981) GW - J. Eberl

14 6.2 Parameter Grundwasserströmung Parameter Grundwasserströmung (1) Q = kf x M x B x J m³/s Durchflussmenge (1a) kf = Q / ( M x B x J ) = Q / ( A x J ) m/s kf-wert, Hydraul.Leitfähikeit A = M x B = Durchflussfläche (2) Q / A = vf m/s Filtergeschwindigkeit J = Gefälle der GwOberfläche (Gradient) (3) kf = vf x 1 / J m/s kf-wert, Durchlässigkeitsbeiwert, Hydraul.Leitfähikeit (3a) vf = kf x J m/s Filtergeschwindigkeit (4) va = vf / no m/s Abstandsgeschwindigkeit des Grundwasserstromes ("Fliessgeschwindigkeit") (4a) va = kf x J / no m/s Abstandsgeschwindigkeit no = nutzbares Porenvolumen Bahngeschwindigkeit des Grundwasserteilchens aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

15 7.1 Pumpersuchsauswertung Pumpversuchsauswertung - Stationäre Verfahren Nur Brunnen - 1 Pumpmenge (DAHLHAUS) Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q (m³/s) Q (m³/s) Gw Oberfläche in Ruhe Gw Druckfläche in Ruhe H (m) s (m) Grundw asserdeckschicht s (m) M (m) Grundw assersohle Grundw assersohle k f = Q / [(H - s / 2) * s] k f = Q / (M * s) aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

16 7.2 Pumpersuchsauswertung Pumpversuchsauswertung - Stationäre Verfahren Nur Brunnen - 2 Pumpmengen (PAAVEL/ BIESKE) Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q1 / Q2 (m³/s) Q1 / Q2 (m³/s) s1 s1 s2 s2 H H y1 y1 y2 y2 M y = H - s y = H - s k f = 2 * (Q2 - Q1) / (y1 - y2) k f = (Q2 - Q1) / [M * (y1 - y2)] aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

17 7.3 Pumpersuchsauswertung Pumpversuchsauswertung - Stationäre Verfahren Mit 2 Messstellen - 1 Pumpmenge (DUPUIT-THIEM)) Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q (m³/s) Q (m³/s) P1 P2 s1 s2 s1 s2 y1 y2 H H y1 y2 M y = H - s x1 x1 x2 x2 Y = H - s k f = [Q * ln (x2/ x1)] / [π * ( y2² - y1²)] k f = [Q * ln (x2/ x1)] / [2π * M* ( y2 - y1)] aus Vorlesung Schuler GW - J. Eberl

18 8. Weiterführende Literatur HÖLTING, B., COLDEWEY, W.G. (2005): Hydrogeologie.- München (Elsevier) HERTH, W., ARNTS, E. (1994 ): Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung. - Berlin (Ernst & Sohn) LANGGUTH, H.-R., VOIGT, R. (2004): Hydrogeologische Methoden. - Berlin, Heidelberg, New York (Springer) BUSCH, K.-F., LUCKNER, L., THIEME, K. (1993): Geohydraulik.- Stuttgart, Berlin (Borntraeger) GW - J. Eberl

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Pumpvers Pumpver uchsauswer uchsauswer ung und

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Pumpvers Pumpver uchsauswer uchsauswer ung und Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Pumpversuchsauswertung und Grundwasserneubildung Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof.

Mehr

BGW 1. Absenkung

BGW 1. Absenkung 17.09.2014 24.09.2014 01.10.2014 08.10.2014 15.10.2014 0,009 0,007 0,003 0,001 Entnahme [l/s] Anlage: 7.5.8 Projekt: Geplanter Tontagebau Illemad Proj.-Nr.: H 1966.1412 0 0,01-5.000 0,008-10.000-15.000

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen Beispiel der Stadt Köln Inhalt: Department Monitoring-

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Warum fließt Grundwasser? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter:

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter: Testat Einführung Hydrogeologie 1. Was ist richtig: FEM und FDM unterscheiden sich nur in der Diskretisierung FEM und FDM basieren auf unterschiedlichen Algorithmen FEM sind in jedem Fall besser für Grundwasserfragestellungen

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 Auswirkungen der thermischen Nutzung des Grundwassers im Stadtgebiet Biberach: Brauchen wir ein thermisches Management? Dr. Rainer Klein, boden & grundwasser

Mehr

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co PD. Dr. Traugott Scheytt Ernst-Reuter-Platz 1 10587 Berlin traugott.scheytt@tu-berlin.de 1 Um was geht es? The Good, the Bad, and the Ugly Das

Mehr

BODEN- UND GRUNDWASSER

BODEN- UND GRUNDWASSER BODEN- UND GRUNDWASSER 1. AUFGABE Gegeben ist ein Boden- und Grundwasserkörper mit folgenden Eigenschaften: k f -Wert : 10-3 m/s Porosität: 19 % Gefälle: 3,5 %o Flurabstand: 4 m In der ungesättigten Zone

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahren - ein analytisches Verfahren 2. Aus einem 12 m mächtigem

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG Brunnenarten Unterscheidung der Brunnenarten nach: - Art des Einbaus in den Aquifer: -- Horizontalbrunnen -- Vertikalbrunnen vollkommene Brunnen unvollkommene Brunnen

Mehr

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit Dipl.-Ing. Lars Matthes Bundesanstalt für

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen DHI-WASY Workshop Umgang mit Grundhochwasser in Bayern München, 05. November 2015 Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Abb. 5.20: Schematisches Prinzip eines Pumpversuches (Hölting, 1992) (Beachte: M = b im Text)

Abb. 5.20: Schematisches Prinzip eines Pumpversuches (Hölting, 1992) (Beachte: M = b im Text) 5.6 Aquifer Pumpversuche 5.6.1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht Aquifer Pumpversuche dienen zur Bestimmung der hydraulischen Parameter und Transmissivität T Speicherkoeffizient S (Formationskoeffizienten)

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] -

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] - Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Grundwasservorkommen (GWVK) Name, Inhalt Titel Inhalt Kurzbeschreibung Absicht/Zweck

Mehr

Fluid-Migration im Untergrund

Fluid-Migration im Untergrund Fluid-Migration im Untergrund Holger Class, Rainer Helmig, Martin Beck, Alexander Kissinger Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart 1. April 2014, Osnabrück 1 Ausgangslage:

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Erdwärmenutzung in NRW

Erdwärmenutzung in NRW Erdwärmenutzung in NRW Standortbewertung zu dem Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Dipl.-Geol. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW LFU Bayern Oberflächennahe Erdwärmenutzung Kollektoren Brunnen

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Ausbau von Grundwassermessstellen in Böden

Ausbau von Grundwassermessstellen in Böden 62. Deutsche Brunnenbauertage und BAW-Baugrundkolloquium Baugrundaufschlüsse: Planung, Ausschreibung, Durchführung, Überwachung und Interpretation 13. 15. April 2011 im Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - 1. Einleitung Die Erdwärmenutzung in Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Bis Anfang

Mehr

Hydrogeologische Voraussetzungen

Hydrogeologische Voraussetzungen Grundwasserwärmenutzung Ihr Beitrag zur Energiewende? 3. Sept. 2015 Hydrogeologische Voraussetzungen und Erkundung Reto Murer, Dipl. Natw. ETH, Geologe CHGeol Bereichsleiter Geologie 1 Inhalt System Grundwasserleiter

Mehr

geologische Formation, die aufgrund von Hohlräumen Wasser

geologische Formation, die aufgrund von Hohlräumen Wasser 3.1 Grundwasser und Aquifere 3.1 Definitionen und Grundbegriffe Grundwasser (GW): Grundwasserkörper: Grundwasserleiter (GWL): (Aquifer) Grundwasserstockwerk: Lockergesteins-GWL: Festgesteins-GWL: Grundwassermächtigkeit:

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

10. Welche Parameter können mittels instationärer Pumpversuchsauswertung gefunden werden?

10. Welche Parameter können mittels instationärer Pumpversuchsauswertung gefunden werden? Testat Januar 2003 1. Welche Formen oberirdischen Wassers gibts es? 2. Was ist das Besondere an einem Kluftgrundwasserleiter? 3. Defintion der nutzbaren Porosität 4. Welche Potentiale sind im Sickerwasserbereich

Mehr

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Wasser-Boden-Abfall 2016 (Nr. G 1.16) Verweilzeiten Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Carsten Hansen, Christine Kübeck, Ralf Kunkel, Frank Wendland

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Was ist Grundwasser? Grundwasserneubildung. Ground water (is) any water that has not yet exchanged with surface water (Holmes 2000)

Was ist Grundwasser? Grundwasserneubildung. Ground water (is) any water that has not yet exchanged with surface water (Holmes 2000) Gliederung / Termine Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen 14.06.2006 Guthmannshausen Bau, Sanierung und Rückbau von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen Gliederung: Neubau Sanierung Rückbau Allgemeine Hinweise Überblick

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet durch Vergleich der Nitratwerte des Sickerwassers (Modell) mit denen des Grundwassers (Analysen) Dr. Nils Cremer

Mehr

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien Geothermische Heiz- und Kühlanlagen Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser ÖWAV-Arbeitsbehelf 43 Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Mehr

Bachelorarbeiten 2016

Bachelorarbeiten 2016 Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen Voraussetzungen: Kenntnisse Wasserchemie, Freude an Gelände-/ Laborarbeit

Mehr

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Darstellungsbeschreibung Grundwasservorkommen (GWVK) Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Wissen für Wien. Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien. Vorträge Wien - östlich der Donau TAKING COOPERATION FORWARD 1

Wissen für Wien. Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien. Vorträge Wien - östlich der Donau TAKING COOPERATION FORWARD 1 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien ab 9:00 Uhr Vorträge Wien - östlich der Donau Poster und Welcome Coffee 10:00 Uhr Begrüßung: Gerald Loew (Abteilungsleiter der MA 45) Einführende Worte:

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s http://www.paulguckelsberger.de/wasserprojekte.htm

Mehr

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes Andreas Dietrich 11.09.2013 Auf die Verschmutzung des Grundwassers hat die Natur die Todesstrafe gesetzt. Max von Pettenkofer, Begründer der wissenschaftlichen

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Maudach, Deponien am Grasweg

Maudach, Deponien am Grasweg Vorstellung weiterer Maßnahmen zum Grundwasserschutz Stand: 31.07.2018 13.08.2018 Referent: A. Bender Gliederung Historie und aktueller Sachstand Geplante Quellsanierung Grundwasser 2 Übersichtsplan Maudach

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling Anlage A-1 4493000 5309000 P4 P3 GwM 4 GwM 5 LP 3 GwM 6 LP 2 GwM 3 GwM 2 GwM 7 R GwM 1 LP 1 P8 P9 P10 P11 Feldkirchen # # # Br. Percha Kellerbach Gw4 Pegel F Klingerbach Br. Aschhofen R B1G B4G G6 B5G

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Brunnen und Pumpversuche Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Marktredwitzer Bodenschutztage 10.10.2014 Dr. Jörg Danzer

Mehr

Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung

Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Walter Lenz 1 Bau von GWM:

Mehr

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden 26 JUL 2013 FR EZY2046 S592 16:00 6A 16:30 BOEGE, MICHAEL Hr. E1273404 (I) 26 JUL 2013 FR EZY2046 S593 16:00 16:30 6B BRUNNER, HANS-PETER Hr. C3968598 (I) 31 JUL 2013 MI EZY2045 S582 12:30 7A 13:00 BOEGE,

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

BGS UMWELT. Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser. Dokumentation des Nullzustandes

BGS UMWELT. Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser. Dokumentation des Nullzustandes Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser Dokumentation des Nullzustandes Projekt 5490-15 September 2016 Tel (0 61 51) 94 56-0 Fax (0 61

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a

Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a 09.09.13-12.09.13 1. Planfeststellungsabschnitte 1.1, 1.5, 1.6a 2. Beantragte

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt von Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis apl. Professor am IWAR der Tu Darmstadt 1 Die Reichweite eine unbeliebte Größe bei der hydraulischen

Mehr

GRUNDWASSER-FLIESSMESSUNGEN. Dr. Marc Schöttler, PHREALOG

GRUNDWASSER-FLIESSMESSUNGEN. Dr. Marc Schöttler, PHREALOG Dr. Marc Schöttler, PHREALOG Ermittlung der Grundwasserfließbewegung Konventionell: Indirekte Messung hydrogeologisches Dreieck Alternativ/ergänzend: Direkte Messung Fließmessung in Grundwassermessstellen

Mehr

BGS UMWELT. Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser. Dokumentation des Nullzustandes

BGS UMWELT. Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser. Dokumentation des Nullzustandes Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Umbau des Sossenheimer Wehrs Beweissicherung für das Grundwasser Dokumentation des Nullzustandes Projekt 5490-15 September 2016 Tel (0 61 51) 94 56-0 Fax (0 61

Mehr

Persönlicher Fahrplan

Persönlicher Fahrplan Persönlicher Fahrplan (gültig vom 02.05.2016 bis 10.12.2016) Rostock Hbf Warnemünde Ab Zug An Umsteigen Ab Zug An Dauer Verkehrstage 0:03 e1 0:24 0:21 täglich 1:26 e1 1:47 0:21 Mo, Sa, So 3:32 Bus F2 3:44

Mehr

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Der Geothermiekongress.., Essen Thermische Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser durch

Mehr

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km.

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km. Donau Die Donau Immer in Bewegung Krems 194 m Korneuburg 159 m Wien Hainburg 134 m Neusiedler See Esztergom 101 m Gloggnitz Budapest 20 km Höhendaten und Höhenmodell: SRTM Szene; http://srtm.csi.cgiar.org/

Mehr

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Randolf Rausch GTZ-International Services Fragen: Warum ist der gleiche Schichtabschnitt des Muschelkalks

Mehr

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Inhalt: Entwicklung der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Kerndisziplinen S.

Mehr

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5. Wasserleitfähigkeit Konrad Malk, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, 4. FS, Seminar - Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmung im

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG WASSERWIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH GRUNDWASSERBEWIRTSCHAFTUNG UNTERES TRAISENTAL STUDIE ANHANG

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG WASSERWIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH GRUNDWASSERBEWIRTSCHAFTUNG UNTERES TRAISENTAL STUDIE ANHANG ARBEITSGEMEINSCHAFT KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT BAUINGENIEURWESEN A-3100 St. Pölten, Dr. Lustkandl-Gasse 2 Telefon 02742/37700, Telefax: 02742/37700-77 e-mail: office@groissmaier.at ABSCHLUSSBERICHT

Mehr

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung. Legende: RKS 64 RKS 53 BS 29 BS 69 BS 23 GWM Grundwassermessstelle RKS Rammkernsondierung BS Baggerschurf GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 Planunterlagen. aurelis Real Estate GmbH & Co. KG Mull und

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr