ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG"

Transkript

1 ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG Brunnenarten Unterscheidung der Brunnenarten nach: - Art des Einbaus in den Aquifer: -- Horizontalbrunnen -- Vertikalbrunnen vollkommene Brunnen unvollkommene Brunnen - nach Betriebsweise -- Flachbrunnen der abgesenkte Wasserspiegel ist < 8,0 m u. GOK (Saugpumpe, Vakuumpumpe) -- Tiefbrunnen der abgesenkte Wasserspiegel ist > 8,0 m u. GOK (Tauchpumpe) Schwerkraftbrunnen Vakuumbrunnen - nach Baumaterial -- Kunststoff (PE-HD, PVC, PP) -- Stahl - nach Bauverfahren -- Bohrbrunnen -- Rammbrunnen -- Spülbrunnen 1

2 Ausbildung des Bohrbrunnens Brunnenkomponenten - Aufsatzrohr - Filterrohr / Kiesbelagfilter / Gewebefilter - Sumpfrohr (nicht bei GW-Messstellen) - Bodenkappe - Pegelkappe, verschließbar - Unterflurkappe (u. GOK) / Schutzrohr (ü. GOK) - Filterkiesschüttung - Unterwasserpumpe mit Steigleitung, Pumpenkabel, Steuerung Anforderungen an Ausbaumaterialien - Hohe Innen- und Außendruckfestigkeit; erforderlich insbesondere bei den Ausbauarbeiten (Kiesschüttung); - Hohe Zugfestigkeit; erforderlich beim Einbau des Ausbaustranges; - Möglichst große Filtereintrittsfläche zur Verringerung des Filtereintrittswiderstandes. Die Filtereintrittsfläche wird prozentual zur gesamten Mantelfläche angegeben. Sie ist abhängig von der Lochungsart und der Schlitzweite und beträgt zwischen 8 % (Normalschlitzung) und 35 % Wickeldrahtfilter. - Dichtheit insbesondere im Bereich der Vollrohre - Korrosionsbeständigkeit - Beständigkeit gegenüber Wasserinhaltsstoffen (z.b. organische Lösungsmittel) - Wirtschaftlichkeit 2

3 Dokumentation des Brunnenbaus Im Anschluß an die Fertigstellung einer Bohrung wird diese nach Lage und Höhe eingemessen. Darüber hinaus sind Schichtenverzeichnisse (DIN 4022), Schichtenprofile (DIN 4023) und Ausbaupläne anzufertigen (s. Anlagen 1 u. 2). Dazu werden während der Bohrarbeiten fortlaufend Gesteinsproben entnommen und zur geologischen Ansprache in sog. Kernkisten gelagert. Bei der Erstellung von Bohrprofilen kommen Kurzzeichen zur Anwendung. Verwendung von Kurzzeichen gem. DIN 4023, T4: Ton T Schluff U Sand S Kies G Haupt- und Nebenanteile sind durch Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden: S,g Sand, kiesig Die Kurzzeichen der Nebenanteile sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung anzufügen und durch Komma zu trennen. S, g, u Sand, kiesig, schluffig Sind zwei Anteile etwa gleichstark vertreten, (ca %) so werden die Kurzzeichen durch ein + verbunden. S + G Sand und Kies Ein 'starker' Nebenanteil (> 30 %) ist durch einen Strich über dem Kurzzeichen kenntlich zu machen. S, ū Sand, stark schluffig Ein 'schwacher' Nebenanteil (< 15 %) ist durch einen Apostroph gekennzeichnet. G, s Kies, schwach sandig Der Ausbauplan wird durch das Bauunternehmen erstellt, und ist Grundlage der Abrechnung. In ihm werden alle eingebauten Teile (Filterrohr, Aufsatzrohr, Pumpe, etc.) und Schüttgüter (Filterkies, Tonsperren, Zementation, Verfüllgüter) eingezeichnet, bemaßt (Länge, Ober- und Unterkante) und benannt. Ausbaupläne werden in der Regel auf der rechten Blatthälfte neben das Schichtenprofil gezeichnet. 3

4 Grundwasserabsenkung Rechtliche Voraussetzungen Gemäß 3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) stellt die Absenkung wie auch die Grundwasserentnahme eine Benutzung des Grundwassers dar. Benutzungen in diesem Sinne bedürfen der wasserrechtlichen Zulassung durch die zuständige Behörde. Die Zuständigkeiten sind landesrechtlich durch die Landeswassergesetze geregelt. In der Regel sind die Unteren Wasserbehörden zuständig. Die Wiedereinleitung des geförderten und gereinigten Grundwassers in ein Oberflächengewässer (Direkteinleitung) bedarf ebenfalls der behördlichen Zulassung. Im Rahmen der Zulassung werden Einleitgrenzwerte vorgegeben. Die Einleitung in ein öffentliche Kanalnetz (Indirekteinleitung) bedarf der Erlaubnis des Kanalnetzbetreibers und der angeschlossenen Kläranlage. Die Einleitgrenzwerte bei der Indirekteinleitung liegen üblicherweise über denen der Direkteinleitung. Während des Betriebes von Grundwasserabsenkungen kann es zu Setzungen an naheliegenden Gebäuden kommen. Diese Risiken sind im Vorfeld der Maßnahme abzuschätzen und gegebenenfalls durch ein Beweissicherungsverfahren zu Begleiten. Prinzip der Grundwasserabsenkung Bei der Förderung von Wasser aus einem Brunnen stellt sich eine Absenkung der ursprünglich horizontalen Grundwasseroberfläche ein. Es bildet sich ein Absenkungstrichter der im horizontalen Schnitt etwa kreisrund ist und im vertikalen Schnitt eine annähernd parabelförmige Gestalt annimmt. Tatsächlich ist eine absolut horizontale Grundwasseroberfläche nie gegeben, so dass sich in der Realität eine in der Länge der Stromrichtung ellipsenähnliche Form des Trichters ausbildet. Die Reichweite R des Absenktrichters bezeichnet den Abstand vom Brunnen bis zur Grenze des Absenktrichters. Das Wasser innerhalb der Reichweite R wird dem Brunnen zugeführt. Der Raum für das zufließende Wasser wird mit zunehmender Annäherung an den Brunnen immer kleiner. Die Geschwindigkeit v des zufließenden Wassers steigt daher linear an (Q = A * v). Der limitierende Faktor für die Geschwindigkeit ist hierbei die Durchlässigkeit des Gesteins (k f -Wert). Bei mangelhaft gebauten Brunnen wird das Fassungsvermögen durch falsch gestufte Kiesfilter oder durch zu klein dimensionierte Filterschlitzweiten verringert. 4

5 Berechnungen 1) Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwertes k f [m/s] Zur Ermittlung des k f -Wertes werden Pumpversuche durchgeführt. Die Pumpversuche können an einem Brunnen bzw. an einem Brunnen mit umliegenden GW-Messstellen durchgeführt werden. Letztere Variante liefert die zuverlässigeren Ergebnisse. Beim Pumpversuch wird dem Brunnen eine konstante Wassermenge Q [m³/s] bis zum Erreichen eines Gleichgewichtes (= Absenkung konstant) zwischen Entnahme und Zustrom entnommen. Die Durchlässigkeit bei einem Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche ist dann: k f = Q * ln (r 2 /r 1 ) / (π * (h 2 2 h 2 1 )), [m/s] Q = Entnahmemenge [m³/s] r 1 = Abstand zwischen Brunnenachse und Achse der Messstelle 1 [m] r 2 = Abstand zwischen Brunnenachse und Achse der Messstelle 2 [m] h 1 = Differenz zw. unbeeinflußter GW-Oberfläche und Absenkung an Messstelle 1 [m] h 2 = Differenz zw. unbeeinflußter GW-Oberfläche und Absenkung an Messstelle 2 [m] 2) Berechnung der Reichweite nach Sichardt R = 3000 x s x k f 1/2 [m] s = Absenkziel 3) Berechnung des Wasserandrangs zum Brunnen Fallunterscheidung: a) Grundwasserleiter mit freier Oberfläche b) Grundwasserleiter mit gespannter Oberfläche 5

6 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel a) für vollkommene Brunnen mit freier / gespannter Wasserfläche Fall 1: Wasserandrang bei freiem Wasserspiegel Q = π * k f * (H 2 h 2 ) / (ln R ln r) Q = Wasserzufluss zum Brunnen [m³/s] k f = Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens [m/s] H = Abstand zwischen dem Grundwasserspiegel und dem Stauer [m] h = Abstand zwischen dem abgesenkten Grundwasserspiegel und dem Stauer [m] R = Reichweite des Brunnens [m] r = Brunnenradius [m] Fall 2: Wasserandrang bei gespanntem Wasserspiegel Q = 2π * k f * m * (H h) / (ln R ln r) m = Mächtigkeit des Grundwasserleiters (m) 6

7 b) für unvollkommene Brunnen mit freier / gespannter Wasserfläche Unvollkommene Brunnen erhalten im Gegensatz zu vollkommenen Brunnen zusätzlich einen Zustrom von unten. Die Erhöhung des Wasserzuflusses ist näherungsweise wie folgt abzuschätzen: a < H: H < a < 2H a > 2H Q u = 1,1 * Q Q u = 1,2 * Q Q u = 1,3 * Q Q u = Wasserzufluß bei einem unvollkommenen Brunnen [m³/s] Q = Wasserzufluß bei einem vollkommenen Brunnen [m³/s] H = Abstand zwischen dem nicht abgesenkten Grundwasserspiegel und einem fiktiven undurchlässigen Horizont a = Abstand zwischen dem fiktiven Horizont und dem tatsächlich undurchlässigen Horizont 3) Berechnung des Fassungsvermögens des Brunnens Berechnung: nach Sichardt (empirisch ermittelt) Q' = A * v = 2 π * r * h * k 1/2 f / 15 Q' = Fassungsvermögen eines Einzelbrunnens [m³/s] A = Filterfläche des Brunnens v = waagerechte Fließgeschwindigkeit zum Brunnen [m/s] r = Brunnenradius [m] h = Abstand zwischen dem Absenkziel und dem undurchlässigen Horizont [m] k f = Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens [m/s] 7

8 Anwendung gegeben: Unvollkommener Vertikalbrunnen; freier Wasserspiegel; Flurabstand 2,0 m; Stauer 25 m unter Geländeoberkante (GOK) k f = 5 * 10-3 m/s R erf. = 50 m gesucht: 1) notwendige Absenkung; 2) resultierende Fördermenge [m³/h] 3) erforderlicher Brunnendurchmesser zu 1): Umstellen der Formel für Reichweite R R = 3000 * s * k f 1/2 s = R / (3000 * k f 1/2 ) s = 0,24 m zu 2): Berechnung Wasserzufluss Q = π * k f * (H 2 h 2 ) / (ln R ln r) Q = π * 5 * 10-3 * ( ,76 2 ) / (ln 50 ln 0,0762) (mit r = 0,0762 m entspr. 6") Q = 0,027 m³/s entspr. 97,2 m³/h (vollkommener Brunnen) Erhöhung auf Grund unvollkommenem Brunnenausbau (Zufluss auch von unten): Annahme Brunnenausbau bis 17 m u. GOK: a = 10 m; H = 13 m a < H Q u = 1,1 * 0,027 m³/s Q u = 0,03 m³/s Q u = 108 m³/h 8

9 zu 3): Brunnendurchmesser Forderung: Q' Q u Brunnenausbau: Aufsatzrohrstrecke 2,0 m, Filterrohrstrecke 15,0 m Q' = 2 π * r * h * k 1/2 f / 15 r = 15 * Q' / (2 π * h * k 1/2 f ) r = 15 * 0,03 / 2 π * 14,76 * 0,005 1/2 r = 0,069 m Ergebnis: erforderlicher Durchmesser: 2 * 0,069 m = 0,138 m > vorhandener Durchmesser: 0,152 m (6") Übungsaufgabe: gegeben: CKW-Schaden im Grundwasser, Schadenszentrum auf der Stauer-Oberfläche, mehrere Schadstoffeintragsquellen im Radius von 50 m um das Schadenszentrum GW- Flurabstand 4,0 m, freie Grundwasserfläche, Stauer 22,0 m u. GW-Oberfläche Pumpversuch Förderrate: 50 m³/h r 1 = 10,00 m r 2 = 20,00 m h 1 = 21,70 m h 2 = 21,82 m gesucht: Durchlässigkeitsbeiwert k f ; erforderliche Reichweite; erforderliche Absenkung; resultierende Fördermenge; erforderlicher Brunnendurchmesser; Skizzierung des Brunnens inkl. Darstellung von R, r, H, h, Bemaßung 9

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung (Antragsteller) (Datum) (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) (Ansprechpartner, Tel-Nr.:) (Ansprechpartner, e-mail:) Kreis Gütersloh Abteilung Tiefbau - Untere Wasserbehörde - 33324 Gütersloh Antrag auf Erteilung

Mehr

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen Abs. Stadt Bielefeld Umweltamt -360.32- Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Landwehrkanal Lösungsvorschlag Frau Kleimeier - überschlägliche Bauzeitabschätzung Variante I in einen 30 m-abschnitt - Stand 08.08.2008 Nr. Vorgangsname Dauer 1 Vorbereitende Maßnahmen 8 Tage -2-1 1 2

Mehr

Ausbauarten. Ausbauarten. Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau. Starrer Ausbau

Ausbauarten. Ausbauarten. Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau. Starrer Ausbau Ausbauarten Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau (Abb. Bieske 1998) Ausbauarten Starrer Ausbau 1 Brunnenverschlußkappe 2 Standrohr 3 Stückenton 4 Zement 5 Schutzrohrtour 6 Aufsatzrohr, Vollwandrohr

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co PD. Dr. Traugott Scheytt Ernst-Reuter-Platz 1 10587 Berlin traugott.scheytt@tu-berlin.de 1 Um was geht es? The Good, the Bad, and the Ugly Das

Mehr

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser GW - J. Eberl 2010 1 Inhaltsübersicht Grundwasser 1. Wasser im Boden Definitionen Grundwasser 2. Fachbegriffe

Mehr

WICKELDRAHTFILTER. Vorteile Eigene Fertigung Kurze Lieferzeiten Johnson-Technologie Fertigung nach DIN 4935

WICKELDRAHTFILTER. Vorteile Eigene Fertigung Kurze Lieferzeiten Johnson-Technologie Fertigung nach DIN 4935 WICKELDRAHTFILTER Wickeldrahtfilter wurden in den USA bereits vor ca. 90 Jahren entwickelt. Mit der Konstruktion besteht die Möglichkeit, die Schlitzweiten bei geringsten Toleranzen an die Kennkornlinie

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach 1960 77609 Offenburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 108 WG Baden- Württemberg zur Grundwasserbenutzung zum Betrieb einer

Mehr

MERKBLATT. Brunnen zur Gartenbewässerung

MERKBLATT. Brunnen zur Gartenbewässerung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr MERKBLATT Brunnen zur Gartenbewässerung (Foto: A. Limberg) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Stand: Februar

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Sanierung von Quellfassungen und Brunnen

Sanierung von Quellfassungen und Brunnen Sanierung von Quellfassungen und Brunnen Teil 2: Sanierung von Brunnen Hon. Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Ch. Schmid JOANNEUM RESEARCH Ressources Wasser Energie Nachhaltigkeit FG Geophysik und Geothermie

Mehr

Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage

Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage E. Funk Büro für Hydrogeologie Rothofweg 5 79219 Staufen Tel. 07633/7270 Fax 07633/5797 Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage funk@geohydraulik.com www.geohydraulik.com

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008 WASSERVERSORGUNG Wassererschließung Aufbereitungsanlagen LANDSCHAFTSWASSER -HAUSHALT Gewässerausbau Bewässerung Entwässerung LAND- und FORST- WIRTSCHAFT Düngung

Mehr

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Dr. Marion Schulte, B. Vormann GmbH & Co. KG, D-48301 Nottuln Hof, 17. Juni 2010 17.-18.Juni 2010 in Hof Gliederung Allgemeines Dimensionierung

Mehr

Ausbau: Materialien im Brunnenbau

Ausbau: Materialien im Brunnenbau Idstein, 24.06.2014 Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Ausbau: Materialien im Brunnenbau - Rohre, Filter, Kies - 1 Dipl.-Ing. Kerry F. Paul IBB Ingenieur- und Beratungsbüro

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

Anlage 17.5 Wasserhaltungskonzept Rückbau 220-kV-Leitung Abzweig Götzdorf, LH

Anlage 17.5 Wasserhaltungskonzept Rückbau 220-kV-Leitung Abzweig Götzdorf, LH Projekt/Vorhaben: Anlage 17.5 Wasserhaltungskonzept Rückbau 220-kV-Leitung Abzweig Götzdorf, LH-14-2153 380-kV-Leitung Stade Landesbergen, Abschnitt: Stade Sottrum, Teilabschnitt: Raum Stade, LH-14-3110

Mehr

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Große Kreyssig Dr. Schönert GbR Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201-481884 Fax: 0201-481886 email: Info@PlanLand.net

Mehr

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen ÖLMB Kapitel B1 Trinkwasser (3) Alle Einrichtungen der Förderung, des Transportes, der Speicherung, der Aufbereitung und der Verteilung des Wassers (Wasserversorgungsanlage) müssen so errichtet, betrieben

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Richtlinie über Grundwasserförderungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen in Land Berlin. Vom SenStadtUmTech III D 1

Richtlinie über Grundwasserförderungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen in Land Berlin. Vom SenStadtUmTech III D 1 Richtlinie über Grundwasserförderungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen in Land Berlin Vom 4.10. 1999 SenStadtUmTech III D 1 Tel. 9025-2081 oder 9025-0, intern 925-2081 Aufgrund des 112

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Bohrbrunnen. von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen

Bohrbrunnen. von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen Bohrbrunnen von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1998 Inhalt Vorwort zur 8.

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Vorwort. 1. Bedingungen. Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? Standortbestimmung. Folie 1-3

Vorwort. 1. Bedingungen. Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? Standortbestimmung. Folie 1-3 Vorwort Folie 1-3 Vorstellung des Unternehmens und der Person Michael Mülder Folie 4 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10-11 Folie 12 1. Bedingungen Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung?

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Herausforderungen im kritischen kritischen Stockwerksbau Lösungen und Hintergründe Fachgespräch Erdwärmenutzung Hessen 18.09.2014 Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Burkhardt GmbH& Co.KG

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

Thermalwasserbohrung Treuchtlingen T2

Thermalwasserbohrung Treuchtlingen T2 Thermalwasserbohrung Treuchtlingen T2 Antrag auf Änderung der bestandskräftigen gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Förderung und Ableitung von Grundwasser gemäß 15 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)...

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

W y bu y bu.c.d o m C lic k w o o c u -t r a c k w w.d o to to C lic k w w ie w! ha n g e V N O PD XC N O W F- er! iew m h a ng e V w PD XC er F- c u - tr a c k.c PDF-XChange Viewer www.docu-track.com

Mehr

Erdwärmenutzung in NRW

Erdwärmenutzung in NRW Erdwärmenutzung in NRW Standortbewertung zu dem Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Dipl.-Geol. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW LFU Bayern Oberflächennahe Erdwärmenutzung Kollektoren Brunnen

Mehr

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Bewässerungstag Landwirtschaft 11.02.2014 Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Frau Käfer 11.2.2014 Entnahmen aus Grundwasser und Oberirdischen Gewässern

Mehr

Schäden durch Grundwassermessstellen

Schäden durch Grundwassermessstellen Dr. Roland Kunz, Dipl.-Geologe IFB Eigenschenk GmbH für Geotechnik und Umweltschutz Schäden durch Grundwassermessstellen Pegel dienen in der Regel zur Grundwasserbeobachtung. An Grundwasserbeobachtungsbrunnen

Mehr

Bau und Bemessung von Brunnen für geothermische Anlagen

Bau und Bemessung von Brunnen für geothermische Anlagen Bau und Bemessung von Brunnen für geothermische Anlagen Fachgebiet Ingenieurgeologie und Geothermisches Labor Institut für Angewandte Geowissenschaften TU Darmstadt Der Stand der Technik. VDI 4640 Blatt

Mehr

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund 7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße 45-44122 Dortmund Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserabsenkung Für die folgende Gewässerbenutzung beantrage ich eine

Mehr

MERKBLATT. Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen im Land Berlin

MERKBLATT. Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen im Land Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr MERKBLATT Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen im Land Berlin Senatsverwaltung für

Mehr

Historische Karten und Luftbilder

Historische Karten und Luftbilder Dr. Pirwitz Umweltberatung Historische Karten und Luftbilder Anlage 3 Deponie Grauer Wall Ostflanke Projekte/Deponie Grauer Wall/2010/topographische Karte 1892 N Kartengrundlage: Topographische Karte 1892

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG Auftraggeber: Datum:... Name:... Adresse:... Tel.... Auftragnehmer:... Ingenieurbüro Dipl.- Ing. Günter Humer GmbH, 4682 Geboltskirchen, Feld 16 Tel.: 07732/4146 Fax DW 22; Mail: office@ib-humer.at; Internet:

Mehr

1.Projektverantwortung

1.Projektverantwortung Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach 1960 77609 Offenburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 8 und 9 WHG zur Grundwassernutzung zum Betrieb einer Kühlanlage bzw.

Mehr

Merkblatt Wasserversorgungsanlagen. Einreichunterlagen für wasserrechtliche Bewilligungen

Merkblatt Wasserversorgungsanlagen. Einreichunterlagen für wasserrechtliche Bewilligungen Merkblatt Wasserversorgungsanlagen Einreichunterlagen für wasserrechtliche Bewilligungen 1 Merkblatt für Einreichunterlagen Dieses Merkblatt richtet sich an Antragsteller bzw. deren Planer und beschreibt

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau Übung Schildvortriebe im Lockergestein/Leitungstunnelbau 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau 1 Allgemeines zum Schildvortrieb

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Rückstau aus dem Kanalnetz

Rückstau aus dem Kanalnetz Rückstau aus dem Kanalnetz Sind ihre Abwassersysteme gegen Rückstau gesichert? Was ist Rückstau Öffentliche Misch- und Regenwasserkanäle können aus wirtschaftlichen Gründen nicht so dimensioniert werden,

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

ANTRAG auf Erlaubnis nach 9 i.v. mit 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz zur Grundwasserentnahme für eine Baumaßnahme (Grundwasserhaltung)

ANTRAG auf Erlaubnis nach 9 i.v. mit 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz zur Grundwasserentnahme für eine Baumaßnahme (Grundwasserhaltung) Kreis Pinneberg Fachdienst Umwelt - Wasserbehörde - Kurt - Wagener - Straße 11 25337 Elmshorn ANTRAG auf Erlaubnis nach 9 i.v. mit 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz zur Grundwasserentnahme für eine Baumaßnahme

Mehr

Merkblatt. - Angabe der Gauß-Krüger-Koordinaten, Bessel-Ellipsoid (Rechts- und Hochwert) der geplanten Versickerung

Merkblatt. - Angabe der Gauß-Krüger-Koordinaten, Bessel-Ellipsoid (Rechts- und Hochwert) der geplanten Versickerung Merkblatt zu den Anforderungen an den Inhalt von Anträgen zur dezentralen Abwasserbeseitigung durch Versickerung von vorgereinigtem häuslichem Abwasser und Hinweise zur Erstellung der Antragsunterlagen

Mehr

BGW 1. Absenkung

BGW 1. Absenkung 17.09.2014 24.09.2014 01.10.2014 08.10.2014 15.10.2014 0,009 0,007 0,003 0,001 Entnahme [l/s] Anlage: 7.5.8 Projekt: Geplanter Tontagebau Illemad Proj.-Nr.: H 1966.1412 0 0,01-5.000 0,008-10.000-15.000

Mehr

I N F O R M A T I O N E N zum Wasserentnahmeentgelt

I N F O R M A T I O N E N zum Wasserentnahmeentgelt I N F O R M A T I O N E N zum Wasserentnahmeentgelt ab Veranlagungsjahr 2015 1. Allgemeines Auf Grund des 100 ff des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 03.12.2013

Mehr

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg 1. Begriffserläuterungen Als Grundwasserflurabstand wird der lotrechte Abstand zwischen einem Punkt der Geländeoberfläche

Mehr

Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek

Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie 5. Vorlesung Hydrogeologie I Brunnen und Pumpversuche Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek Quelle: LfUG 2007; FU Berlin 2006 www: Vorlesungsunterlagen

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung Regenwasserversickerung Mit der Veröffentlichung des ATV-DVWK Arbeitsblattes 138 vom Januar 2002 haben sich eine Reihe von Veränderungen bei der Planung und Bemessung von Versickerungsanlagen ergeben.

Mehr

Der Einsatz von eingefrästen Horizontaldränagen zur Entwässerung von Baugruben

Der Einsatz von eingefrästen Horizontaldränagen zur Entwässerung von Baugruben Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik IGU GbR Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel (030) 857 57 43-0 Fax (030) 857 57 43-9 email: igu-berlin@freenet.de www.igu-berlin.de Gründungsberatung

Mehr

MERKBLATT. Bru n nen zur Gartenbewässeru ng. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr.

MERKBLATT. Bru n nen zur Gartenbewässeru ng. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr MERKBLATT Bru n nen zur Gartenbewässeru ng (Foto: A. Limberg) Senatsverwa ltu ng für Stadtentwicklu n g u nd - Vlll D

Mehr

Antrag. Die im Merkblatt aufgeführten Unterlagen sind dem Antrag in zweifacher Ausfertigung beizufügen. (Unterschrift Antragssteller/in)

Antrag. Die im Merkblatt aufgeführten Unterlagen sind dem Antrag in zweifacher Ausfertigung beizufügen. (Unterschrift Antragssteller/in) S t a d t C e l l e - Untere Wasserbehörde - 29220 Celle Antragssteller/in: (Betreiber/in der Anlage) Anschrift: Antrag auf die Erteilung einer wasserbehördlichen Genehmigung für die Indirekteinleitung

Mehr

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt Beschreibung Seite 1 von 10 Makros Variablen Bedingungen Musterteil Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Aufgabe:...3 Was ist ein Makro?...3 Bearbeitungen in einem Makro...3 Bearbeitungen in zwei Makros...4

Mehr

Geplante Grundwasserhaltung Neubau Eisenbahnüberführung Geh- und Radweg Nördlich Rastatt (B3/B36) Flurstück-Nr. 2322/14

Geplante Grundwasserhaltung Neubau Eisenbahnüberführung Geh- und Radweg Nördlich Rastatt (B3/B36) Flurstück-Nr. 2322/14 Geplante Grundwasserhaltung Neubau Eisenbahnüberführung Geh- und Radweg Nördlich Rastatt (B3/B36) Flurstück-Nr. 2322/14 Erläuterungsbericht zum Wasserrechtlichen Antrag E. Funk Büro für Hydrogeologie Rothofweg

Mehr

Merkblatt zu den Anforderungen an Sickergutachten und die Bemessung von Versickerungsanlagen für vollbiologisch gereinigtes häusliches Abwasser

Merkblatt zu den Anforderungen an Sickergutachten und die Bemessung von Versickerungsanlagen für vollbiologisch gereinigtes häusliches Abwasser Abteilung: Referat: Standort: 23 Umwelt, Forst und Landwirtschaft 23.7 Umweltfachaufgaben, FB 23.7.1 Wasser Leipziger Straße 4, 09599 Freiberg Merkblatt zu den Anforderungen an Sickergutachten und die

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Anlage 14 Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis. U81/ 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz - Flughafen Terminal U 81 / 1. BAUABSCHNITT

Anlage 14 Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis. U81/ 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz - Flughafen Terminal U 81 / 1. BAUABSCHNITT Anlage 14 Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis U81/ 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Stand: 3. September 2015 Version 3.3 Ansprechpartner: IGV - Ingenieurgemeinschaft Grassl Vössing

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG) Antragsteller/in: Name Vorname E-Mail: Straße, Hausnummer Telefon Telefax PLZ, Wohnort Rheinisch-Bergischer Kreis Der Landrat Amt für Umweltschutz Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach Antrag für den

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

Brunnenbau und Brunnenerhaltung.

Brunnenbau und Brunnenerhaltung. Brunnenbau und Brunnenerhaltung www.angers-soehne.com 2 Wasser das blaue Gold für Wasser in den seltensten Fällen seinen wahren Wert wider, sondern bildet häufig nur einen politischen Preis ab. Insofern

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Praxis der Wasserrechtsgewährung aus Sicht einer unteren Wasserbehörde Wie viel Wasser haben wir für die Verteilung? Welche weiteren Maßnahmen sind nötig?

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Wassernutzungsverordnung 77.50 Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Vom. Juni 00 (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Grundlagen der geothermischen Brunnenlösungen Dipl.-Geol. Marc Ludewig Angewandte Geowissenschaften - Hydrogeologie KIT

Mehr

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen... GEOLOGEN UND INGENIEURE RÖMERSTR. NEUSS - BAUGRUND - - Seite von Inhalt: Seite. Vorgang, Allgemeines.... Angaben zum Bauvorhaben.... Geologische und hydrogeologische Verhältnisse.... Geländeuntersuchungen....

Mehr

Antrag auf beschränkte Erlaubnis gem. Art. 70 des Bayerischen Wassergesetzes zur Bauwasserhaltung

Antrag auf beschränkte Erlaubnis gem. Art. 70 des Bayerischen Wassergesetzes zur Bauwasserhaltung Amt für Sicherheit und Ordnung, Tel.Nr. 08031/365-1863, 365-1311 Fax Nr. 08031/365-2026, Königstr. 15, 83022 Rosenheim Antrag auf beschränkte Erlaubnis gem. Art. 70 des Bayerischen Wassergesetzes zur Bauwasserhaltung

Mehr

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Baugrund ltlasten Deponiebau Straßenbau Hydrogeologie Ingenieurgeologie Werner Volker Gumm * Darmstädter Landstr. 85a * 60598

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Telefon: 0 233-47583 Telefax: 0 233-47580 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Jährlicher Bericht 2008 Entnahme von Tertiärgrundwasser durch Münchner Firmen

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr