5.1. Klastische Metasedimentgesteine der Nördlichen Grauwackenzone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.1. Klastische Metasedimentgesteine der Nördlichen Grauwackenzone"

Transkript

1 Dicht am Granite kommt die Grauwacke vor, ein Name für viele Bildungen. J.W. von Goethe 5. Petrographie der klastischen Sedimentgesteine Die Beschreibung und Charakterisierung der klastischen Sedimentgesteine und Metasedimentgesteine basiert auf der konventionellen Dünnschliffmikroskopie. Sie diente in erster Linie der genauen Bestimmung von Korngrößen der enthaltenen detritischen Hellglimmer. Von den insgesamt 50 Sedimentgesteinsproben (Anhang 1) wurden 39 ausführlicher petrographisch analysiert. Diese, für die weiteren Untersuchungen der vorliegenden Arbeit verwendeten Proben, wurden mit bereits vorhandenen Daten anderer Bearbeiter verglichen. Ausführliche petrographische Beschreibungen zu den Metasedimentgesteinen der NGZ finden sich in den Arbeiten von MOSTLER (1968, 1984) und HEINISCH (1986). Beschreibungen zu den postvariscischen Sedimentgesteinen des Permoskyths der NKA liegen in STINGL (1987) und für die Metasedimentgesteine bzw. Sedimentgesteine der KA in SCHÖNLAUB (1980, 2000) und MADER & NEUBAUER (2004) vor. Es wurden die detritischen Hauptkomponenten und Akzessorien bestimmt. Neben deren Korngrößen wurden ihr Rundungsgrad und ihre Sphärizität ermittelt sowie der Sortierungsgrad des Gesteins nach Abbildungen aus TUCKER (1996) abgeschätzt. Alle Partikel < 20 µm wurden dem Matrixanteil zugeordnet. Die Gesteinsbezeichnung erfolgte nach Korngrößenskala der DIN 18123, wobei nur die jeweils vorherrschende Korngröße im Gestein berücksichtigt wurde. Eine zusammenfassende Übersicht der genannten Merkmale sowie die Gesteinsbezeichnung aller untersuchten Proben wurden in Anhang 2 aufgelistet. Anhand des Modalbestandes einiger ausgewählter Proben erfolgte eine weitere Klassifikation bzw. Unterteilung der (Meta-) Sandsteine. Die Ergebnisse werden in ausgewählten Dreiecks- Diagrammen zur Sandsteinklassifikation dargestellt und erläutert Klastische Metasedimentgesteine der Nördlichen Grauwackenzone Die klastischen Metasedimentgesteine wurden von HEINISCH (1986) aufgrund ihrer räumlichen Verbreitung von grob- und feinklastischem Material, erhaltenen Sedimentstrukturen, Gradierungen (BOUMA-Zyklen) sowie makroskopischen und mikroskopischen petrographischen Untersuchungen als Turbidit-Abfolgen identifiziert. Proximale und distale Turbiditfazies mit Rinnensedimenten und zum Teil Olisthostrom-Ablagerungen bewiesen die Ablagerung an einem Kontinentalhang. Terrigenes Material wurde über submarine Trübeströme in ein Meeresbecken eingetragen (Abb. 5-1). Da die paläozoischen Gesteine der NGZ einer schwachen grünschiefermetamorphen Überprägung unterlagen und zum Teil mehrfach geschiefert wurden, ist ihr ursprüngliches sedimentäres Gefüge zerstört. Daraus wird deutlich, dass deren Detritus nicht mehr seine ursprüngliche Größe zeigt. Aus diesem Grund konnte die ursprüngliche Kornform und Korngröße nur näherungsweise bestimmt werden. In den meisten Gesteinen wurden die Feldspäte aufgrund der metamorphen Überprägung in Albit umgewandelt. Ehemalige Hohlräume sowie authigene Minerale, Porenzemente und Verdrängungsneubildungen, welche diagenetisch entstanden, sind nicht mehr vorhanden. Die Matrix der klastischen Metasedimentgesteine besteht entwe- 39

2 der aus einem metamorphen Quarz-Albit-Pflaster, einem Chlorit/Serizit-Filz oder beiden. Darin sind meist feine Erzpigmentierungen eingelagert. Abb. 5-1: Schema zur Sedimentation der klastischen Sedimente der NGZ in verschiedenen Turbidit- Faziesbereichen (HEINISCH 1986). Bis auf wenige Proben zeigen alle untersuchten klastischen Metasedimentgesteine einen mäßigen bis schlechten, z.t. sehr schlechten Sortierungsgrad. Die enthaltenen Klasten sind mehrheitlich schwach eckig bis schwach gerundet, ihre Sphärizität meist prismoidal bis sphärisch. Die Hauptkomponenten bilden Quarze, Feldspäte, Hellglimmer, lithische Klasten, in einigen Proben auch Chlorit und Biotit. Quarz und Feldspat treten am häufigsten auf, wobei die Quarzklasten deutlich größer sind als die Feldspäte. Die Quarzkomponenten können undulös und gerade auslöschen, feste- und flüssige Einschlüsse sowie Boehmsche Streifungen zeigen. Xenomorphe Quarze treten vor allem in der Schattberg-Formation und Jausern-Formation auf, nur selten in Proben der Löhnersbach- Formation. Bei den Feldspatklasten dominieren vor allem albitreiche Plagioklase. Neben polysynthetischen Zwillingslamellen konnten häufig auch Plagioklase mit Gleitzwillingen ermittelt werden. Seltener kommen Alkalifeldspäte vor, die perthitische Entmischung, manchmal auch Mikroklin-Gitterung zeigen. Teilweise zersetzte bzw. gefüllte Feldspäte, meist karbonatisiert, serizitisiert und/oder mit einem Gemenge aus Erz, Epidot und Quarz versehen, sind in allen Formationen zu finden. Lithischen Klasten beinhalten fast ausschließlich die Metasandsteine der Schattberg- Formation. Es handelt sich in der Regel um gut gerundete Ton- bis Sandsteinklasten sowie Quarz/Feldspat-Komponenten. Intraklasten treten vor allem in Metasiltsteinen auf. Von den detritischen Schichtsilikaten dominieren Hellglimmer eindeutig gegenüber den meist nur akzessorisch vorkommenden Biotiten und Chloriten. Der Anteil an Hellglimmern liegt zwischen 2 % und maximal 6 %. Die Biotite sind in der Regel bereits chloritisiert. Als detritische Chlorite konnten überwiegend Fe 2+ -Mg-Chlorite nachgewiesen werden. 40

3 Der akzessorische Detritus setzt sich vor allem aus den Schwermineralen Zirkon, Turmalin, Apatit und Titanit zusammen. Sie zeigen gut gerundete bis idiomorphe Formen und Korngrößen von 20 µm bis 250 µm. Daneben kommen Chlorit, Biotit, Epidot/Zoisit und Stipnomelan vor. Leukoxen und Pyrit treten in fast jeder Probe auf. Sie sind nicht detritisch. Der Matrixanteil der Metasandsteine beträgt zwischen 29 und 72 Flächen-%. Modalanalysen Modalanalysen wurden lediglich an (Meta)-Sandsteinen durchgeführt. (Meta)-Siltsteine blieben unberücksichtigt. Die Ergebnisse der Modalanalysen sind in Abb. 5-2 zusammengefasst. Diese wurden in Diagramme zur Sandsteinklassifikation übertragen; zum einen in ein QFM- Diagramm nach PETTIJOHN (1949): hier werden die beiden Hauptkomponenten Quarz (Q) und Feldspat (F) mit der Matrix (M) in Beziehung gesetzt. Damit erfolgte eine Klassifizierung der (Meta)-Sandsteine. Weiterhin wurde ein QtFL-Diagramm von DICKINSON et al. (1983) ausgewählt, mit dessen Hilfe Aussagen über die Herkunft des Detritus gegeben werden kann. Darin werden Qt (Gesamtquarz-Gehalt), F und lithische Klasten (L) gegeneinander aufgetragen. Zur Ergänzung der eigenen Modalanalysen wurden Datenpunkte aus HEINISCH (1986) mit einbezogen. Proben-Nr. Komponenten Matrix (inkl. Akzessorien) Quz Fsp Hgl Bio + Chl Gfr CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP Abb. 5-2: Modalanalysen der (Meta)-Sandsteine der NGZ (Flächen-%); + Gemengteil unter 1%, Gemengteil nicht vorhanden. Die (Meta)-Sandsteine der NGZ fallen im QFM-Diagramm (Abb. 5-3) in die Felder der Grauwacken und Subgrauwacken, ein Metasandstein der Glemmtal-Nord Einheit in das Feld der Pelite und Tillite. Es wird deutlich, dass die Proben der Schattberg-Formation im Feld der Subgrauwacken überwiegen. Die Gesteine der Löhnersbach- und Jausern-Formation fallen 41

4 sowohl in das Feld der Grauwacken als auch der Subgrauwacken. Der Vergleich mit 57 Modalanalysen an (Meta)-Sandsteinen der NGZ aus HEINISCH (1986) zeigt, dass auch hier der überwiegende Teil der Proben als Grauwacken und Subgrauwacken zu bezeichnen ist. Abb. 5-3: QFM-Diagramm mit Klassifikation nach PETTIJOHN (1949) und Nomenklatur nach HUCKENHOLZ (1963). Im QtFL-Diagramm erkennt man eine deutliche Clusterung im Feld der Kategorie Continental Block Provenance (Abb. 5-4). Drei Proben aus der Schattberg-Formation sowie eine Probe aus der Einheit Glemmtal-Nord fallen in das Feld Recycled Orogen Provenance. Der Detritus der Grauwacken und Subgrauwacken der NGZ belegt damit hauptsächlich eine Herkunft aus einem kontinentalen Hinterland, ein geringer Teil beinhaltet den Schutt eines in Abtragung befindlichen Orogengebietes. Auch hier findet sich eine Übereinstimmung mit Analysen aus HEINISCH (1986). 42

5 Abb. 5-4: QtFL-Diagramm mit Klassifikation nach DICKINSON et al. (1983), links eigene Daten, rechts die aus HEINISCH (1986). Besonderheiten In einigen Proben der Jausern-Formation, der Löhnersbach-Formation und der Schattberg- Formation wurden Sandsteine ermittelt, die nur eine schwache Schieferung zeigen. Besonders deutlich kommt dies in zwei Sandsteinproben, CP und CP-19-00, aus dem Basalt-Sill- Komplex von Maishofen (siehe Kap. 4 Profil Schrammbachgraben) zum Ausdruck. Die Sandsteinprobe CP-16-00, ebenfalls aus dem Basalt-Sill-Komplex, zeigt keine Schieferung (Abb. 5-5). Alle drei Sandsteine sind schlechter sortiert und zeigen einen geringeren Matrixanteil (29 % 45 %) als alle anderen untersuchten Metasandsteine der NGZ. Darüber hinaus konnten höhere Feldspatanteile (13 % - 20 %) sowie ein gehäuftes Auftreten der Schwerminerale Titanit, Zirkon, Turmalin und Apatit festgestellt werden. Die Meta-Feinsandsteine CP-6-00 und CP-7-00 aus der Einheit Glemmtal-Nord (siehe Kap. 4 Profil Kitzbüheler Horn) zeigen beide einen hohen Matrixanteil. CP-6-00 beinhaltet einen relativ hohen Anteil an lithischen Klasten, im Gegensatz zu allen anderen untersuchten Metasandsteinen der NGZ. In Probe CP-7-00 sind bis 200 µm große chloritisierte Biotite enthalten. In den Metasandsteinproben CP und CP aus der Schattberg-Formation (siehe Kap. 4 Profil Saalbach Schattberg Klingler Kar Hochsonnberg) treten nicht chloritisierte Biotite auf. In Probe CP aus der Jausern-Formation, Profil Kreuzlehengraben, ist neben einer Chlorit/Serizit-Matrix an einigen Stellen sekundärer Karbonatzement vorhanden (Abb. 5-6). 43

6 Abb. 5-5: Dünnschliffbild der Sandsteinprobe CP (2,5x-Vergrösserung und X Polarisatoren), eine Schieferung ist nicht erkennbar. Abb. 5-6: Dünnschliffbild der Metasandsteinprobe CP mit erkennbarem sekundären Karbonatzement in der Bildmitte (2,5x-Vergrösserung und X Polarisatoren) Klastische (Meta-) Sedimentgesteine der Karnischen Alpen Die ordovizischen siliziklastischen Abfolgen werden als Ablagerungen an einem passiven Kontinentalrand interpretiert, die unterkarbonen klastischen Wechselfolgen als Flyschsedimente (Hochwipfel Formation) und damit als ehemalige Ablagerungen an einem aktiven Kontinentalrand (SPALLETTA et al. 1980, SCHÖNLAUB & HISTON 2000). 44

7 Ordovizium Aus der ordovizischen Val Visdende Formation wurden zwei und der oberordovizischen Fleons-Gruppe drei siliziklastische Proben auf ihren detritischen Inhalt untersucht. Eine Probe ist der Plöcken-Formation (Wende Ordovizium/Silur) zuzuordnen. (Val Visdende Formation, CP-2-02, CP-4-02) Beide Mittelsandsteine zeigen eine Schieferung und müssen als Metasedimente bezeichnet werden. Sie sind mässig bis schlecht sortiert. Die enthaltenen Klasten sind schwach eckig bis schwach gerundet, ihre Sphärizität prismoidal bis spärisch. Quarz, Feldspat und Hellglimmer bilden die Hauptkomponenten, in CP-2-02 treten zusätzlich wenige Quarz/Feldspat- Gesteinsklasten auf. Als Akzessorien kommen Turmalin, Zirkon und Chlorit vor. Die Matrix bildet ein metamorphes Quarz/Albit-Pflaster, untergeordnet Chlorit/Serizit-Filz. (Fleons-Gruppe, Caradoc-Ashgill, CP-3-01, CP-5-01) Die Probe CP-3-01 ist ein Metasiltstein, in dem eine Schieferung nachgewiesen wurde. CP-5-01 ist ein Mittelsandstein der keine Schieferung zeigt. Beide sind mäßig bis schlecht sortiert, deren Klasten schwach bis gut gerundet. Die Hauptkomponenten bilden Quarze und Feldspäte, Hellglimmer sind kaum vorhanden. Im Sandstein konnten mehrere Quarze mit Korrosionsbuchten ermittelt werden, die eine vulkanische Herkunft belegen. Seine lithischen Klasten bilden Ton- und Siltsteine sowie rekristallisierte Lydite. Als Akzessorien wurden Zirkon, Turmalin und Apatit, im Sandstein zusätzlich auch Biotit, nachgewiesen. (Plöcken-Formation, Wende Ordoviz/Silur, CP-8-01) Diese Probe stellt einen sehr schlecht sortierten Kalksandstein dar. Eine Schieferung ist nicht vorhanden. In einer dichten Karbonatmatrix liegen schwach eckige bis gerundete Quarz- und Feldspatklasten, ein einziger gut gerundeter 1,5 mm großer rekristallisierter Quarzklast und sehr wenige Hellglimmer. Die Hauptkomponenten bilden hier vor allem verschiedene Schalenreste (Abb. 5-7). Turmalin tritt als akzessorisches Mineral auf. Unterkarbon (Hochwipfel Formation, CP-1-01, CP-2-01, CP-4-01) Die Probe CP-4-01 ist ein mäßig gut sortierter Grobsiltstein, der nach geologischen Kartenunterlagen als Uggwa Schiefer der ordovizischen Fleons-Gruppe entnommen wurde. Aufgrund der detritischen Hellglimmeralter muss diese Probe jedoch in das Karbon gestellt werden (siehe Kap. 8). Dieser Siltstein zeigt eine schwache Schieferung. Die Hauptkomponenten bilden überwiegend schwach eckige Quarze und Feldspäte sowie Hellglimmer. Als Akzessorien kommen Zirkon, Turmalin und Biotit vor. Die Matrix ist tonig bis siltig mit Erzpigmentierungen, teilweise tritt ein Kalzitzement auf. Die Proben CP-1-01 und CP-2-01 sind beides schlecht sortierte Mittelsandsteine mit eckigen bis gerundeten Quarz-, Feldspat- und Gesteinsklasten. In CP-1-01 ist eine Schieferung erkennbar (Abb. 5-8). Als detritische Schichtsilikate treten hauptsächlich Hellglimmer, vereinzelt auch Biotit und Chlorit auf. Die Feldspäte bilden Plagioklase, wovon die ehemals Ca-reichen bereits zersetzt sind (vorherrschend karbonatisiert), und Alkalifeldspäte, z.t. an Pertithentmischungen gut erkennbar. Als lithische Klasten wurden Tonsteine, Sandsteine, Quarzite, Quarz/Feldspat-Klasten, zersetzte Gabbros, Muskovit-Chlorit-Glimmerschiefer und Paragneise nachgewiesen. Zirkon, Turmalin und Epidot kommen als Akzessorien vor. Die Matrix ist tonig bis siltig mit Chlorit- und Serizitschüppchen. In CP-1-01 tritt daneben auch sekundärer Karbonatzement auf. 45

8 Abb. 5-7: Dünnschliffbild der Probe CP-8-01 (2,5x-Vergrösserung und X Polarisatoren), neben Quarz- und Feldspatklasten treten viele Schalenreste auf. Abb. 5-8: Dünnschliffbild der Probe CP-1-01 (2,5x-Vergrösserung und X Polarisatoren); Hochwipfel Formation, eine Schieferung ist erkennbar. Modalanalysen Von MADER & NEUBAUER (2004) wurden an klastischen Sedimentgesteinen aus dem Paläozoikum der KA umfangreiche Provenienz-Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören auch zahlreiche Modalanalysen der Sandsteine vom Ordovizium bis zu den postvariscischen 46

9 Ablagerungen des Perms, welche die wenigen Daten in vorliegender Arbeit (Abb. 5-9) ergänzen sollen. Proben-Nr. Komponenten Quz Fsp Hgl Bio + Chl Gkl Matrix (inkl. Akzessorien) CP-2-01 (HF) CP-4-01 (HF) CP-5-01 (FG) CP-4-02 (VVF) Abb. 5-9: Modalanalysen der (Meta)-Sandsteine der KA (Flächen-%); + Gemengteil unter 1%, Gemengteil nicht vorhanden; HF = Hochwipfel Formation, FG = Fleons-Gruppe, VVF = Val Visdende Formation. Abb. 5-10: QtFL-Diagramm mit Klassifikation nach DICKINSON et al. (1983); links eigene Daten, rechts Daten von MADER & NEUBAUER (2004). Im QFM-Diagramm (siehe Abb. 5-3) wird ersichtlich, dass der Meta-Mittelsandstein CP-4-02 der ordovizischen Val Visdende Formation noch im Feld der Grauwacke bzw. im Grenzbereich zum Quarzsandstein liegt und der Mittelsandstein der ordovizischen Fleons-Gruppe als 47

10 Feldspatsandstein anzusprechen ist. Die beiden Sandsteinproben aus der unterkarbonen Hochwipfel Formation, CP-1-01 und CP-2-01, liegen im Feld der Subgrauwacken. Im QtFL-Diagramm (Abb. 5-10) fallen die ordovizischen Proben an die Grenze der Felder Continental Block Provenance und Recycled Orogen Provenance, der Sandsteine der unterkarbonen Hochwipfel Formation in das Feld Recycled Orogen Provenance. Vergleicht man die eigenen Daten mit den zahlreichen Analysen aus MADER & NEUBAUER (2004), dann wird deutlich, dass deren Proben aus dem Unterkarbon ebenfalls im Feld Recycled Orogen Provenance liegen. Deren ordovizische Proben befinden sich im Feld Continental Block Provenance Postvariscische Sedimentgesteine Im Folgenden werden die Proben aus den postvariscischen Abfolgen der KA und der NGZ bzw. der Basis der NKA beschrieben. Da in den KA die postvariscischen Abfolgen bereits im Oberkarbon beginnen, werden deren Proben zuerst dargestellt. Karnische Alpen, Südalpin Oberkarbon (Auernig-Formation, CP-6-01) Diese Probe ist ein gut sortierter Mittelsandstein. Die schwach eckigen bis schwach gerundeten Quarzklasten bilden zusammen mit den detritischen Hellglimmern die Hauptkomponenten dieses karbonatisch zementierten Sandsteins. Feldspatklasten sind nicht enthalten. Neben monokristallinen treten viele zusammengesetzte Quarze auf. Die Hellglimmer sind gut erhalten und zwischen µm, seltener bis 500 µm groß. Turmaline bis 200 µm und kleine runde Zirkone (maximal 50µm) bilden den akzessorischen Detritus. Idiomorphe Magnetitund Pyritminerale bis 100 µm stellen sekundäre Bildungen dar. Perm (Gröden-Formation, CP-5-02) Der sehr schlecht sortierte rote Grobsandstein bis Mikrobrekzie lagert diskordant den Metasandsteinen der ordovizischen Val Visdende Formation auf und wird deshalb vom Bearbeiter als Basisbrekzie bezeichnet. Sie wird laut geologischer Kartenunterlage in die Gröden- Formation und damit in das Oberperm eingeordnet. Die überwiegend eckigen Hauptkomponenten bilden Quarze und Gesteinsklasten. Feldspäte, meist Na-betonte bis intermediäre Plagioklase, und Hellglimmer kommen selten vor. Als Gesteinsklasten wurden Sandsteine, Quarzite, Phyllite und Glimmerschiefer bis maximal 1,5 mm Größe ermittelt. Akzessorisch treten Turmalin (häufig mit Zonarbau), gerundete Zirkone, Chlorit, opazitisierter Biotit, zersetzter Amphibol?, Leukoxen und Erze auf. Der Sandstein zeigt ein korngestütztes Gefüge, z.t. wechselnd mit einer Matrix aus Eisenoxiden. Nördliche Grauwackenzone und Basis der Nördliche Kalkalpen, Ostalpin Perm (Basisbrekzie, Perm, CP-11-01) Die sehr schlecht sortierte rote Brekzie lagert diskordant dem devonischen Spielbergdolomit der NGZ auf. Sie besteht aus bis zu 10 cm großen eckigen Dolomitklasten. Zwischen diesen 48

11 Klasten konnten durch Eisenoxid rot gefärbte Bereiche mit Quarz- und Karbonatklasten sowie detritischen Hellglimmern bestimmt werden. Feldspäte sind andeutungsweise als serizitisierte und karbonatisierte Individuen erhalten. Akzessorisch treten kleine gerundete Zirkone bis maximal 40 µm auf. (Gröden-Formation, Oberperm, CP-40-00) Dieser rote Mittelsandstein der Gröden-Formation zeigt eine sehr schlechte Sortierung. Die Klasten sind eckig bis schwach gerundet. Als Hauptkomponenten konnten Quarz, Feldspat, Hellglimmer und Gesteinsklasten ermittelt werden. Diese liegen in einer tonigen eisenoxidhaltigen Matrix. Die Quarzklasten sind teilweise xenomorph und zeigen ein gestresstes Gefüge. Desweiteren gibt es Quarze mit Korrosionsbuchten, ein Hinweis auf vulkanische Abstammung. Von den Feldspäten wurden vor allem Alkalifeldspäte ermittelt, Plagioklase sind bereits karbonatisiert. Detritische Hellglimmer treten sehr häufig auf. Als Gesteinskomponenten wurden Tonsteine, Siltsteine, Sandsteine und Karbonatklasten ermittelt. Akzessorisch kommen idiomorphe Zirkone um 50 µm, größere, etwas angerundete Turmaline um 150 µm und Chlorit, der z.t. mit Hellglimmer verwachsen war, vor. Alpiner Buntsandstein (Skyth) (CP-34-00, CP-36-00) Die Probe CP ist ein roter Grobsiltstein, der teilweise entfärbte Bereiche zeigt und dessen Komponenten in einer tonig-siltigen eisenoxidhaltigen Matrix liegen. Im Mittelsandstein der Probe CP sind die Komponenten entweder korngestützt oder es liegt ein Karbonatzement vor. Der Grobsiltstein beinhaltet als Hauptkomponenten Quarze, Feldspäte, Hellglimmer und Chlorite, als Akzessorien Zirkon, Epidot und Erz. Die Komponenten treten gegenüber der tonig-siltigen Matrix zurück. Der Mittelsandstein ist gut sortiert, die Quarz- und Gesteinsklasten schwach eckig bis gerundet. Gesteinsklasten bilden Tonsteine, Sandsteine und xenomorphe gestresste Quarze. Akzessorisch treten Turmalin, Zirkon, Hellglimmer und Epidot auf. Feldspat wurde nicht ermittelt. Modalanalysen (Abb. 5-11) Matrix (inkl. Proben-Nr. Komponenten Akzessorien) Quz Fsp Hgl Bio + Chl Gkl NGZ bzw. Basis der NKA CP (AB) CP (GF) CP Basisbrekzie KA (Südalpin) CP-6-01 (AF) CP-5-02 Basisbrekzie Abb. 5-11: Modalanalysen der Sandsteine und Brekzien der postvariscischen Proben der KA, NGZ und NKA (Flächen-%); + Gemengteil unter 1%, Gemengteil nicht vorhanden; AB = Alpiner Buntsandstein, GF = Gröden-Formation, AF = Auernig-Formation. 49

12 Die Proben aus dem Perm und Skyth sind auf dem Kontinent abgelagerte klastische Sedimente, so dass die Nomenklatur im QFM-Diagramm weniger zutreffend ist. Denn unter Matrix wurde zur Vereinfachung auch der Karbonatzement mit einbezogen. Hier ist es besser, die Bezeichnungen Brekzien und Sandsteine zu benutzen. Zum Vergleich mit Analysen aus den prävariscischen Abfolgen der NGZ und den KA wurden auch diese Proben im QFM-Diagramm (siehe Abb. 5-3) dargestellt. Deutlich wird hierin, dass die Proben der oberkarbonen Auernig-Formation als auch aus dem Perm und dem Skyth keinen oder weniger als 5 % Feldspat enthalten. Im QtFL-Diagramm dargestellt, wird deutlich, das der Detritus aus der Abtragung eines Orogens und darin enthaltenen magmatischen Bögen stammt. Vergleicht man die Probe der Auernig-Formation mit Analysen aus dem Oberkarbon von MADER & NEUBAUER (2004), dann wird eine Übereinstimmung erkennbar. Dies sind quarzbetonte Sandsteine, die im Feld Continental Block Provenance liegen (siehe Abb. 5-5 u. 5-10) Zusammenfassung und Interpretation Alle untersuchten Metasandsteine und Sandsteine der NGZ können aufgrund ihres hohen Matrixanteils als ehemalige unsaubere Sande und Wacken angesehen werden (PETTIJOHN et al. 1987). Da die Quarze gegenüber den Feldspäten und lithischen Klasten deutlich überwiegen, werden sie als quarzbetonte Grauwacken oder Subgrauwacken bezeichnet. Die meisten Modalanalysen ergeben eine Continental Block Provenance, also die Herkunft des detritischen Materials aus dem Bereich eines Kontinentblockes. In einigen Proben aus der Schattberg-Formation ist eine Recycled Orogen Provenance nachgewiesen, was die Ableitung des Detritus aus einem in Abtragung befindlichen Orogens belegt. Die Metasandsteine und Sandsteine der KA zeigen ebenso hohe Matrixanteile wie die der NGZ und sind auch als Grauwacken und Subgrauwacken zu beschreiben. Eine Ausnahme bildet ein feldspatbetonter, matrixarmer (weniger als 15 %) Mittelsandstein der ordovizischen Fleons-Gruppe. Dieser ist als Feldspatsandstein zu bezeichnen. Zusammenfassend belegen die eigenen sowie die von MADER & NEUBAUER (2004) mit einbezogenen Modalanalysen der ordovizischen Proben eine Continental Block Provenance an der Grenze Recycled Orogen Provenance. Die Grauwacken aus den Flyschsandsteinen der Hochwipfel Formation zeigen deutlich eine Recycled Orogen Provenance. Aus den postvariscischen Abfolgen, beginnend mit der oberkarbonen Auernig-Formation der KA über das Perm bis in den Alpinen Buntsandstein, wurden feldspatarme bis feldspatfreie Sandsteine und Brekzien ermittelt. Die Brekzien zeigen einen hohen Anteil an lithischen Klasten. Aus den Modalanalysen dieser Molassesedimente des variscischen Orogens ergaben sich alle drei Provenienz-Kategorien, die Continental Block Provenance, Recycled Orogen Provenance und Magmatic Arc Provenance. Vorüberlegungen zur Charakterisierung von Liefergebieten für sedimentären Detritus Undulöse Auslöschung und Boehmsche Lamellen sind sichere Indizien für metamorphe Quarze. Gleiches gilt für xenomorphe gestresste Quarzindividuen. Nach Beschreibungen von Quarzkörnern in GÖTZE & ZIMMERLE (2000) belegen Einlagerungen von Rutilnädelchen und Apatit eine granitische Ableitung. Flüssigkeits- oder Gaseinschlüsse können sowohl in magmatischen als auch metamorphen Quarzen auftreten. 50

13 Feldspäte können von Magmatiten, Metamorphiten und feldspatreichen klastischen Sedimentgesteinen abgeleitet werden. Für die Herkunft der Glimmerminerale kommen ebenfalls sedimentäre, magmatische und metamorphe Gesteine in Frage. Ein Überwiegen von Muskovit gegenüber Biotit und Chlorit kann ein Indiz für eine sedimentäre Quelle sein. Denn nach Untersuchungen von MCBRIDE (1985) ist Muskovit bei der Diagenese der stabilste Glimmer und bleibt in der Regel erhalten. Runde Zirkone deuten auf eine Ableitung aus Sedimentgesteinen während idiomorphe Formen auf alkalische Magmatite und/oder Granite als Quelle schließen lassen. Turmalin kommt vor allem in Apliten und Pegmatiten aber auch in Metamorphiten oder authigen in Sedimentgesteinen vor. Er tritt nicht in Vulkaniten auf (PICHLER & SCHMITT- RIEGRAF, 1993). Apatit ist in fast allen magmatischen Gesteinen und Metamorphiten vorhanden, bevorzugt aber in alkalischen dunklen Magmatiten (z.b. Nephelin-Syenite, Olivin-Nephelinite), Lamprophyren und Pegmatiten (PICHLER & SCHMITT-RIEGRAF 1993). Titanit tritt in Vulkaniten und vielen felsischen bis intermediären Plutoniten sowie Gneisen und Schiefern auf, kann aber auch als authigene Bildung in Sedimenten vorkommen. Kommen die vier Schwerminerale Zirkon, Turmalin, Apatit und Titanit mit den Glimmermineralen Muskovit und Biotit als Mineralparagenese in Sandsteinen vor, so kann nach PETTIJOHN et al. (1987) ein Liefergebiet aus felsischen Magmatiten angenommen werden. Diese Aussage ist allerdings kritisch zu betrachten, denn vor allem Zirkon und Turmalin sind gegenüber diagenetischen und verwitterungsbedingten Prozessen ultrastabil. Eine Anreicherung dieser Minerale in Sedimentgesteinen wird somit verständlich, während Minerale wie z.b. Hornblende, Kyanit oder Staurolith bereits während der Diagenese eines Sediments zerstört werden können (Abb. 5-12). Abb. 5-12: Auftreten verschiedener Schwerminerale in Plio-Pleistozänen Sandsteinen im Golf von Mexiko, in Abhängigkeit von der Tiefe (aus MCBRIDGE 1985); durchgehende Linie = vorhanden, gestrichelte Linie = selten. 51

14 Die Art des Detritus in klastischen Sedimenten ergibt sich immer aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren, nämlich der plattentektonischen Situation, dem Paläoklima, dem Meeresspiegelstand und damit der Art des Sedimenttransportes. Marine Grauwacken geben wenig Aufschluss über das Klima während ihrer Sedimentation (PETTIJOHN et al. 1987). Es lässt sich nicht nachvollziehen, welches Klima im Hinterland herrschte. Somit sind Aussagen zur vorherrschenden Verwitterungsart während der Erosion und des Transports des Detritus nicht möglich. Geht man von einem steilen Relief von der Quelle bis zur Ablagerung aus, dann geht der Transport recht schnell und das Klima kann als Faktor hinsichtlich der Art des detritischen Inhalts vernachlässigt werden. Dies ist bei der Sedimentation von Grauwacken der Fall, wenn sie als Turbidite in einem steilen Rift, an einem magmatischen Bogen oder am Kontinentalhang in einem Vorlandbecken nahe eines jungen Orogens abgelagert werden. Solch ein rascher Transport hätte zur Folge, das relativ viele lithische Klasten mit abgelagert würden. Charakterisierung der Liefergebiete für die siliziklastischen Abfolgen der Untersuchungsgebiete anhand der sedimentpetrographischen Ergebnisse Bei Berücksichtigung aller sedimentpetrographischen Ergebnisse unter Einbezug von Literaturdaten konnte für den Detritus der klastischen Abfolgen der NGZ sowie den ordovizischen Abfolgen der KA ein buntes Liefergebiet ermittelt werden. Es müssen sowohl Sedimentgesteine, Magmatite als auch Metamorphite beteiligt gewesen sein. Besonders deutlich wurde diese Tatsache anhand der enthaltenen detritischen Schwerminerale, die oft gleichzeitig als gerundete und idiomorphe Individuen auftraten. Ein steiles Relief vom Liefergebiet bis zur Ablagerung wird aufgrund der selten enthaltenen oder gänzlich fehlenden lithischen Klasten ausgeschlossen. Damit bleibt also für die Turbidite der NGZ und der KA eine Lage entweder direkt an einem passiven Kontinentalrand oder an einem von einem Kontinent vorgelagerten Terrane übrig. In einigen Proben aus der Schattberg-Formation der NGZ wurde ein häufigeres Auftreten an lithischen Klasten festgestellt, was möglicherweise auf eine Veränderung im Sedimentationsgeschehen und damit der plattentektonischen Situation hindeutet. Diese Vermutung äußerte bereits HEINISCH (1986) aufgrund der lithischen Komponenten in Sandsteinen, Megabrekzien- und Konglomeratlagen der Schattberg-Formation. Das wäre vergleichbar mit den unterkarbonen Grauwacken der Hochwipfel Formation in den KA, die ja bereits als variscische Flyschsedimente (Hochwipfelflysch) interpretiert wurden (siehe Kap. 3). Sie unterscheiden sich aufgrund der deutlichen Zunahme an lithischen Klasten von den ordovizischen Grauwacken der KA. Neben Tonsteinen, Siltsteinen, Sandsteinen und Quarz/Feldspat-Klasten traten in den eigenen untersuchten Proben aus der Hochwipfel Formation auch Gabbros, Glimmerschiefer und Paragneise als lithische Komponenten hinzu. Dies ist ein Anzeichen für einen relativ schnellen Transport vom Liefergebiet zum Ablagerungsraum. Von den postvariscischen Abfolgen stellt die oberkarbone Auernig-Formation noch flachmarine Schelfablagerungen während der Molassesedimentation des variscischen Orogens dar. Der daraus untersuchte Quarzsandstein zeigt die gleiche Zusammensetzung wie die von MADER & NEUBAUER (2004) untersuchten Proben. Das warme humide Paläoklima während der Sedimentation wird als Ursache für das gänzliche Fehlen von Feldspäten in diesen Molassesandsteinen angenommen. Die roten Sandsteine und Brekzien des Permoskyths hingegen sind bereits vollständig kontinentale terrestrische Sedimentfolgen (siehe Kap. 3). Die Zusammensetzung der postvariscischen Sedimentproben widerspiegelt ganz verschiedenartige Abtragungsgebiete. So finden sich in der Basisbrekzie der KA als Gesteinsklasten überwiegend Metamorphite, in der 52

15 Basisbrekzie der NGZ ausschließlich Dolomitklasten. In der Probe aus der Gröden-Formation der NKA belegen die Quarz- und Felspatklasten den Einfluss von Material aus Rhyolithen. Die roten Brekzien aus dem Perm beinhalten große eckige Komponenten, die auf geringe Transportwege hindeuten. Deren feinklastischen tonigen bis sandigen Anteile lassen hingegen auf wesentlich weiter transportiertes Material schließen. Sie beinhalten also eine Mischung aus ablagerungsnahem und ablagerungsfernem terrestrischen Schutt. Die Proben aus dem Alpinen Buntsandstein der NGZ zeigen dagegen eine gute Sortierung und kaum Matrixanteil. Ihre Gesteinsklasten belegen eine sedimentäre und metamorphe Quelle. 53

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

3. Geologie der Arbeitsgebiete

3. Geologie der Arbeitsgebiete 3. Geologie der Arbeitsgebiete Die Arbeits- und Probennahmegebiete der vorliegenden Arbeit befinden sich in der Kitzbüheler Grauwackenzone und in den Karnischen Alpen (Abb. 3-1). Abb. 3-1: Geologische

Mehr

8. 40 Ar/ 39 Ar-Altersdatierungen an detritischen Muskoviten

8. 40 Ar/ 39 Ar-Altersdatierungen an detritischen Muskoviten 8. 40 Ar/ 39 Ar-Altersdatierungen an detritischen Muskoviten 40 Ar/ 39 Ar-Altersdatierungen wurden an insgesamt 25 Proben durchgeführt (Anhang 4, Tabelle 1). Davon stammen 20 aus dem Paläozoikum der NGZ

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc 4 Sedimentpetrografie Die Lithologien der im Gelände aufgenommenen paläozänen bis miozänen Sedimente bestehen aus Sand- und Siltsteinen sowie Konglomeraten, vulkanischen und tuffitischen Sandsteinen sowie

Mehr

Selbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten. N. Bohr. 9. Geodynamik der Nördlichen Grauwackenzone

Selbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten. N. Bohr. 9. Geodynamik der Nördlichen Grauwackenzone elbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten.. Bohr 9. Geodynamik der ördlichen Grauwackenzone Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit und unter Berücksichtigung aller bisher durchgeführten

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

6 Petrographie und Schwermineralogie

6 Petrographie und Schwermineralogie 6 Petrographie und Schwermineralogie 84 6 Petrographie und Schwermineralogie 6.1 Modalbestand Das Spektrum der Gerüstkomponenten in den untersuchten Proben ist relativ schmal und umfaßt monokristallinen

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Mittwoch, 08.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Am Mittwoch, dem 08.09.04 um 5:30 Uhr landeten wir nach der Überfahrt von Piräus in Chania an. Im Hafen von Chania versammelten sich die Exkursionsteilnehmer

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

7. Chemische Zusammensetzung der detritischen Muskovite

7. Chemische Zusammensetzung der detritischen Muskovite 7. Chemische Zusammensetzung der detritischen Muskovite Muskovituntersuchungen wurden an Einzelkornpräparaten und/oder polierten Dünnschliffen in 39 Proben durchgeführt (Anhang 3, Tabelle 1). Aus allen

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung

2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung 2. Das Pogallo Störungssystem 20 2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung 2.2.1 Biotitreiche Paragneise Die syntektonische Mineralvergesellschaftung der biotitreichen Paragneise im NW-Teil der

Mehr

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz GESTEINSBESTIMMUNG 1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz I. Magmatite 1) Mineralbestimmung inkl. Volumenabschätzung):

Mehr

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte Anhang B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenpunkte A 3 B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte In dem Probenverzeichnis sind alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommenen

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Nr. HAL 01/2007 Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens Dr. Jeannine Meinhardt-Degen

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 50029/10383-1-A/18 Prüfberichtdatum: 27.07.2018 Anschrift

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Samstag, den

Samstag, den Samstag, den 11.09.04 Protokoll: S. Brandl, N. Schleicher Um 9.15 fuhren wir von unserer Unterkunft Hotel Argo in Kastelli Kissamos ab. Unsere Route führte über Nopigia Rawdoucha Chania Rethymnon in Richtung

Mehr

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Exkursionsprotokoll Exkursion Wutachschlucht 5. - 7. Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Tobias Spaltenberger Hartmeyerstr. 2 72076 Tübingen tsp@gmx.de 1. Tag (5.4.2000)

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Schwermineraluntersuchungen im Devon und Karbon von Menorca (Spanien)

Schwermineraluntersuchungen im Devon und Karbon von Menorca (Spanien) Mitt, österr. geol. Ges. 70 1977 S. 4348 2 Abb., ITab. Wien, Juli 1979 Schwermineraluntersuchungen im Devon und Karbon von Menorca (Spanien) Von K. STATTEGGER *) Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle Zusammenfassung

Mehr

Zemente/Authigene Phasen

Zemente/Authigene Phasen Zemente/Authigene Phasen Auch mit Bezug auf Reservoirqualität M.Geo.136b, TM 2: Applications in hydrocarbon exploration Lukas Kammel Andreas Sorger Fak. Geowissenschaften GZG Göttingen Allgemeines Ausscheidungen

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Die Tiefsee Der Atlantik Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Tiefe

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4.Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel....

Mehr

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte)

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte) WS 2001/2002 1. Ergänzen Sie die folgenden Mineralnamen durch die zugehörigen Formeln und geben Sie Nebenelemente an, durch die in der Natur die Zusammensetzung dieser Minerale variabel ist! (8 Punkte)

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelande

Gesteinsbestimmung im Gelande Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelande 2. Auflage mit 403 Abbildungen Spektrum k_/a AKADEMISCHER VERLAG 2 2.1 3 3.1 3.2 Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 9: Sedimente und Sedimentgesteine Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Sedimente und Sedimentgesteine

Mehr

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Sandstein. Inhaltsverzeichnis Sandstein Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Arten der Verkittung (Zementation)...3 Verbreitung...4 Bodenbildung auf Sandstein...4 Eigenschaften als Naturwerkstein...4 Natursteinsorten...5

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Dipl.-Geol. Karin Kirchner ö.b.u.v. Sachverständige für Naturwerkstein, Verwendung, Analyse und geologische

Mehr

Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, Susanne Keller

Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, Susanne Keller Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, 24.-26.9.2015 Lisa Ursula Edeltraud Rose Margrit Bärtschi Witschi von der Schmitt Brügger Volkmer Susanne Keller bei der Ponte di Velina Urs Lüthi

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Untersuchung der Gesteine

Untersuchung der Gesteine 175 Untersuchung der Gesteine Ferdinand Damaschun Uwe Jekosch Das Brandenburger Tor wurde aus Sandstein errichtet, und auch später bei den Restaurierungen verwendete man immer wieder Sandstein, allerdings

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Der Mengenbegriff und Darstellung von Mengen Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens welche

Mehr

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg Exkursionsbericht Stratigraphie III Elbtalkreide 29.05.2010 Holm Klimke BGM 4 Betreuer: Dr. M. Franz TU Bergakademie Freiberg Einleitung: Das Geländepraktikum Elbtalkreide stellt typische sedimentäre Ablagerungen

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Bearbeitet von Roland Vinx 1. Auflage 2011. Buch. xii, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2748 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima,

Mehr

Kristallingerölle aus verschiedenen tektonischen Einheiten im Bereich des Almtales (Oberösterreich) Petrologie, Geochemie, Geochronologie

Kristallingerölle aus verschiedenen tektonischen Einheiten im Bereich des Almtales (Oberösterreich) Petrologie, Geochemie, Geochronologie Schuster et al. Beiträge Kristallingerölle aus verschiedenen tektonischen Einheiten im Bereich des Almtales (Oberösterreich) Petrologie, Geochemie, Geochronologie Ralf SCHUSTER, Fritz FINGER, Wolfgang

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner =========== P 64/84 =========== END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK vorgelegt von H.Höller und D.Klamrner "österreichischer TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG,

Mehr

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Donnerstag, 09.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Aufschluss 9.1: Hauptstraße Chania-Paläochora, 50 m N von Epanochori Kalamos-Folge Höhe: 638 m ü. NN, (N35 19,62' E23 49,84') Hier sind Gesteine

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB Prüfbericht-Nr.: 529/1384-S/18 Prüfberichtdatum: 12.7.218 Anschrift des Werkes:

Mehr

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie Anhang A Bildtafeln zur Sedimentologie Tafel 1 A - Dickbankiger, massiger Quarzarenit. - Gommern-Quarzit, ehem. Stbr. Tiefensee an der Straße Pretzien Dannigkow B - Dickbankige, massige Quarzwacke mit

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Sedimentologische Untersuchungen an permischen und untertriadischen Sedimenten des Stangalm-Mesozoikums (Kärnten/Österreich)

Sedimentologische Untersuchungen an permischen und untertriadischen Sedimenten des Stangalm-Mesozoikums (Kärnten/Österreich) Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016-7800 Band 127 Heft 2 S.159-179 Wien, August 1984 Sedimentologische Untersuchungen an permischen und untertriadischen Sedimenten des Stangalm-Mesozoikums (Kärnten/Österreich) Von

Mehr

5. Sedimentologie. 5.1 Stoffbestand der Quarzite Petrographische Klassifikation

5. Sedimentologie. 5.1 Stoffbestand der Quarzite Petrographische Klassifikation Ziel der sedimentologischen Untersuchungen ist es, ein Modell für den Sedimentationsraum und die abgelaufenen Transport- und Sedimentationsprozesse zu erstellen. Zu diesem Zweck wurden die Profile detailliert

Mehr

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik Reise durch Italien Kunst der Steine Strukturen unter der Oberfläche Innenansichten von Gesteinen Reise durch Italien Innenansichten von Gesteinen aus: Sardinien, Stromboli, Sizilien/Ätna, Kalabrien, Vesuv,

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

und Pegmatit durchzogen. Unmittelbar an der Grenze sind Granit oder Pegmatit und Schiefer ganz durcheinander gemischt. Schollen des Schiefers stecken

und Pegmatit durchzogen. Unmittelbar an der Grenze sind Granit oder Pegmatit und Schiefer ganz durcheinander gemischt. Schollen des Schiefers stecken 26 - sitzende spricht dem Vortragenden den Dank für seine lehrreichen Ausführungen aus. Sodann spricht P. Stephan Richarz über die Geologie der Kleinen Karpathen, des Leithagebirges und des Wechsels: Die

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz)

Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz) Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz) 1. Bei welchen sedimentären Prozessen ist das Stokes'sche Gesetz anwendbar? Beziehen sie in ihre Antwort die Reynoldszahl ein (2P) 2. Zeichnen sie einen Schnitt durch

Mehr

5.3. Disthen-Zone. 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99

5.3. Disthen-Zone. 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99 5.3. Disthen-Zone Die Disthen-Zone liegt im zentralen Kaokogürtel/ westlichen Gomatum-Tal. Sie ist, genau wie die Staurolith-Zone, nur sehr schmal und hat eine

Mehr

4.2 Diagenetisch und hydrothermal gebildete Minerale und ihre Paragenesen

4.2 Diagenetisch und hydrothermal gebildete Minerale und ihre Paragenesen Petrographie und Diagenese 4 PETROGRAPHIE UND DIAGENESE 4.1 PROBENMATERIAL Insgesamt wurden 251 Proben vom Karbon bis zur Kreide gewonnen (Anhang O 3). Dabei stammen die Gesteine hauptsächlich aus Erdöl-Tiefbohrungen,

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

"Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden"

Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden 12. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein 04.02.2017 in Kassel "Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden" Dennis La Bouchardiere Hauptgruppen der Gesteine Hauptgruppe Untergruppe

Mehr