Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH"

Transkript

1 Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

2 Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle Übersetzung 2. Grammatikformalismen für die Maschinelle Übersetzung 3. Maschinelles Dolmetschen 4. Computergestützte Übersetzung 5. Evaluation von MT und CAT 2

3 Thema 5: Evaluation sprachverarbeitender Systeme 1. Grundlegende Bedingungen 2. Übung: Evaluation von Übersetzungen 3. Spezialfall: MT 4. Methoden 5. Beispiel: End-to-End-Evaluation von Verbmobil 6. Übung: Vergleichende Evaluation zweier CAT- Systeme 3

4 Kriterien der Übersetzungsbewertung (Teilnehmer Vorlesung) Verständlichkeit Relation von formaler und inhaltlicher Treue Zielsprachliche Korrektheit 4

5 Ranking der Testübersetzungen aus dem Testkorpus der Universität Genf (Popescu-Belis, A. et al. (2002:19f, Evaluator KL TR CS M&R MH Übersetzerin gut 104, , 104, 105, 102, 103, , 103, 101, 104, ,104, 105, , 106, 105, , , , , , , 111, 113 akzeptabel 111, , 111, , 110, 113, 109, , , , , , , 109 schlecht , 112, , , 103, 107, 108, 109, 110, 111, 112, , 107? 112

6 Ranking der Testübersetzungen Bemerkungen der Teilnehmer: - Inkonsistenter Referenztext (frz toxicomanies als engl dependence oder drug dependence) - schlechte Bewertung bei negativem Transfer vom Ausgangstext in den Zieltext - gute Bewertung bei formaler Treue auf Wortebene - einige der Übersetzungen scheinen identisch zu sein (111 und 113) 6

7 Beispiel: End-to-End Evaluation Verbmobil (maschinelles Dolmetschsystem) Jekat & Tessiore 2000 Allgemeine Bedingungen die Evaluation berücksichtigt die Entwicklerperspektive die Benutzerperspektive die Übersetzungsqualität 7

8 VERBMOBIL 8

9 End-to-End Evaluation: Allgemeine Bedingungen Relation zwischen Eingabe- und Ausgabequalität keine Verarbeitung pragmatischer oder aussersprachlicher Signale Relation zwischen Spracherkennung (abhängig vom Übermittlungsmedium) und Ausgabequalität 9

10 Entwicklerperspektive Vergleich der Worterkenner von Daimler- Chrysler, Universität Aachen, Universität Karlsruhe (z.b. WordErrorRate) Vergleich der Übersetzungsqualität der verschiedenen Systemkonfigurationen (jeweils Auswahl eines Übersetzungsweges: Tiefe Analyse und Transfer, Dialogaktbasierte Übersetzung, Statistische Übersetzung, Fallbasierte Übersetzung) 10

11 Entwicklerperspektive Echtzeitverhalten (vgl. Folie 11 MD1.ppt: Verhältnis der Dauer der Eingabe zur Dauer der Verarbeitung, d.h. hier die Zeit, die zur Ausgabe einer Dolmetscheinheit benötigt wird ) der verschiedenen Systemkonfigurationen (auch Benutzerperspektive) Protokoll der Stabilität der verschiedenen Systemkonfigurationen Vergleich mit der Leistung vorheriger Versionen 11

12 Benutzerperspektive das System wird in der Evaluation von Benutzern getestet, die möglichst keine Kenntnisse der Zielsprache haben und als naive Benutzer eingeschätzt werden können (wenig oder keine Kenntnisse im Bereich sprachverarbeitende Systeme) Laborbedingungen, Aufgabe für Benutzer: mit einem nicht-sichtbaren anderssprachigen Gesprächsteilnehmer (engl., jap.) eine gemeinsame Reise zu vereinbaren Benutzer über Head-Sets mit dem System verbunden, Unterlagen zur Reiseplanung und Instruktionen 12

13 Qualität der Übersetzung angepasst an Verwendungsszenario bewertet von professionellen Übersetzern und zweisprachigen Sprechern (Verschriftung der Gespräche, Bewertung einzelner ATund ZT-Äusserungen mit GET (Jekat & Tessiore 2000) Erhalt der Textfunktion wichtiger als der Erhalt formaler Eigenschaften (Erreichen des kooperativen Handlungsziels) Masseinheiten Übersetzungsfehler syntaktische Korrektheit von Eingabe und Ausgabe semantische Korrektheit von Eingabe und Ausgabe Erzeugung von Missverständnissen 13

14 Qualität der Übersetzung Bewertung Good: semantisch und syntaktisch korrekte Ausgabe, keine Übersetzungsfehler Intermediate: Fehler in der Ausgabe, Übersetzungsfehler, Gespräch wird fortgeführt Bad: Fehler in der Ausgabe, Übersetzungsfehler, Abbruch des Gesprächs 14

15 Qualität der Übersetzung Statistik zum Erhalt der Information: Anzahl informativer Elemente der Eingabe Anzahl wichtiger informativer Elemente der Eingabe Anzahl übersetzter Elemente Anzahl getilgter Elemente Anzahl hinzugefügter Elemente 15

16 Qualität der Übersetzung: Erhalt der Information Beispiel: Eingabe When will we meet? Elemente 1. Wh-Frage Zeit 2. Tempus 3. Gemeinsame Aktion der beiden Sprecher: we 4. Handlung: Treffen 5. Dialog-Act: Request-Suggest 16

17 Einzelne Ergebnisse Auch wenn nur 50% der AT-Informationselemente im ZT erhalten bleiben, wird dennoch die Mehrzahl dieser (50%) Übersetzungen als Good oder Intermediate bewertet Ein Übersetzungsfehler ist für eine Bewertung als Bad ausreichend, aber nicht zwingend (40% aller Ausgaben mit Übersetzungsfehlern werden als Intermediate bewertet) 17

18 Evaluation von CAT Übung Design der vergleichenden Evaluation zweier CAT-Systeme 18

19 Literatur E. Hovy, M. King and A. Popescu-Belis (2002) An Introduction to MT Evaluation, Proceedings of LREC Workshop Machine Translation Evaluation: Human Evaluators meet automated metrics, Las Palmas, Canary Islands, Spain, 27 May 2002 ISO/IEC :2001(E) Information Technology Software Product Evaluation Quality Characteristics and Guidelines for their Use, ISO/IEC:Genf S.J. Jekat and T. Schultz (2004) Evaluation sprachverarbeitender Systeme, in R. Klabunde et al, Einführung in die Computerlinguistik, Spektrum: Heidelberg, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage S. J. Jekat and L. Tessiore (2000) End-to-End Evaluation of Machine Interpretation Systems, A Graphical Evaluation Tool, Proceedings of LREC 2000 and Working Papers in Multilingualism, Series B, No. 4:University of Hamburg Popesu-Belis, A., King, M. and Benantar, H. (2002) Towards a Corpus of Corrected Human Translations, Proceedings of LREC Workshop Machine Translation Evaluation: Human Evaluators meet automated metrics, Las Palmas, Canary Islands, Spain, 27 May

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Offene Fragen Wie wird der Imperativ in LFG analysiert? Unterschiede zwischen LFG und HPSG? 2

Mehr

Maschinelle Übersetzung (Einführung Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung) Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur

Maschinelle Übersetzung (Einführung Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung) Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur Maschinelle Übersetzung (Einführung Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung) Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur jes@zhwin.ch Maschinelle Übersetzung Terminologie Historische Entwicklung

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Kluge Andreas, 13IN-M basierend auf Computerlinguistik und Sprachtechnologie, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010 19. Juni 2014 Übersicht Gewünschte Funktionalität Schwierigkeiten

Mehr

Sprachtechnologien und maschinelle Übersetzung heute und morgen eine Einführung Martin Kappus (ZHAW)

Sprachtechnologien und maschinelle Übersetzung heute und morgen eine Einführung Martin Kappus (ZHAW) Martin Kappus (ZHAW) Ablauf: Warum sprechen wir heute über maschinelle Übersetzung? Geschichte und Ansätze Eingabe-/Ausgabemodi und Anwendungen 2 WARUM SPRECHEN WIR HEUTE ÜBER MASCHINELLE ÜBERSETZUNG?

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 DATA MINING ALS EXPERIMENT VORTRAG: CHRISTOPH NÖLLENHEIDT 26.01.10 Ablauf Das CRISP-DM-Modell Zwei verschiedene Standpunkte über die Theoriebildung

Mehr

Erfahrungen in Bezug auf Usability bei der Analyse nicht-funktionaler Anforderungen mit MOQARE

Erfahrungen in Bezug auf Usability bei der Analyse nicht-funktionaler Anforderungen mit MOQARE in Bezug auf nicht-funktionaler Anforderungen mit Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 D-69120 Heidelberg, Germany http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de herrmann@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl {peter,guta,schamper}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 3. Aufgabe 19. Mai 2017 Human Language

Mehr

nestor-kriterien Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

nestor-kriterien Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive nestor-kriterien Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Dr. Astrid Schoger nestor-ag Vertrauenswürdige Archive Zertifizierung nestor-seminar, Köln 21.11.2008 Agenda Motivation Vertrauenswürdigkeit

Mehr

Automatische Textzusammenfasung

Automatische Textzusammenfasung Automatische Textzusammenfasung Katja Diederichs Francisco Mondaca Simon Ritter PS Computerlinguistische Grundlagen I - Jürgen Hermes - WS 09/10 Uni Köln Gliederung 1) Einleitung & Überblick 2) Ansätze

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 21 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume (1) Carstensen et al. (2010), Abschnitt

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

German Chapter der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals?

German Chapter der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals? German der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals? Dr. Herbert A. Meyer, Petra Vogt & Marco Glier 4. 7. September 2005, Johannes Kepler Universität

Mehr

Entwurfsmuster Zustand

Entwurfsmuster Zustand Universität Hamburg 27. April 2010 basierend auf einem Teachlet von: Janina Nemec, Einführung Das letzte Programmierteam hat das Handtuch geworfen... Enterprise Sessel Solutions braucht euch! Das Ausgangssystem...

Mehr

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) TEILZEIT (ZWEI JAHRE)

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) TEILZEIT (ZWEI JAHRE) TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) TEILZEIT (ZWEI JAHRE) MATERIALIEN 01 Einleitende Übersetzungsübung: Herkömmliche Übersetzung vs. Übersetzung im Bereich der Neuen Technologie 15. bis

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata

Übung Statistik I Statistik mit Stata Übung Statistik I Statistik mit Stata 1. Organisatorisches und Einführung Andrea Kummerer (M.A.) SS 2007 16.04.2007 Statistik mit Stata - 1 - Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Einführung

Mehr

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) VOLLZEIT (EIN JAHR)

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) VOLLZEIT (EIN JAHR) TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE 2016-2017 / 2017-2018) VOLLZEIT (EIN JAHR) MATERIALIEN 01 Einleitende Übersetzungsübung: Herkömmliche Übersetzung vs. Übersetzung im Bereich der Neuen Technologie 15. Oktober

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Wissensmanagement VO 340088 Bartholomäus Wloka https://www.adaptemy.com Maschinelle Sprachverarbeitung Breites Spektrum an Methoden der Computerverarbeitung von Sprache. Kann

Mehr

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH Berthold Schobert Professionalisierung und Qualifizierungsbedarfe

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde und Hagen Langer Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS)

Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS) Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS) Anlage zur AIS 14, Version 1 Stand: 23.11.2009 Status: Thema: Herausgeber: Verbindlich Checkliste für die Qualitätssicherung von ETR-Teilen Zertifizierungsstelle

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Modul 2. Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten. Methoden & Fallstudien. 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern

Modul 2. Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten. Methoden & Fallstudien. 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern Modul 2 Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten Methoden & Fallstudien 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern Prof. Dr. René Schneider Jasmin Hügi, B.Sc. Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation Julian Schamper, Jan Rosendahl mtprak18@i6.informatik.rwth-aachen.de 11. April 2018 Human Language Technology and Pattern Recognition

Mehr

STAMMTISCH. Saas-Grund, 03. November 2015. Version 1.0-09.07.2015 1

STAMMTISCH. Saas-Grund, 03. November 2015. Version 1.0-09.07.2015 1 STAMMTISCH Saas-Grund, 03. November 2015 Version 1.0-09.07.2015 1 Agenda Übersicht Welche Daten werden benötigt? Login Menüpunkte Wie sieht meine App genau aus? Wie gebe ich meine Daten im App-CMS ein?

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Unterschied zwischen Normalisierung und Lemmatisierung? Enthält GermaNet schweizerdeutsche Einträge?

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Einführung Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2018 1 / 14 Anwendungen der Computerlinguistik Carstensen et al. (2010); Jurafsky and Martin

Mehr

Qualifizierte Literaturrecherche

Qualifizierte Literaturrecherche Qualifizierte Literaturrecherche Michael Ring, Dr. DI(FH) Klinische Bewertung Probleme aus der Praxis I Klinische Bewertung wird oftmals erst am Ende der technischen Entwicklung begonnen Ressourcen für

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016 Softwarequalität Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2016 Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Stefan John Kontakt: taentzer@mathematik.uni-marburg.de,

Mehr

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2.1. Allgemeine Vereinbarungen Mündliche Kommunikationsprüfungen: Die Klausur wird in folgendem Quartal in allen Kurstypen durch eine mündliche

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel. Messung und Prognose von interner Software-Qualität"

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel. Messung und Prognose von interner Software-Qualität Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 11 Messung und Prognose von interner Software-Qualität" 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2015 / 2016 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Workshops 2016. www.testdaf.de/seminare

Workshops 2016. www.testdaf.de/seminare Workshops 2016 E-Learning und Blended-Learning: Potenziale nutzen Sprachtests: hohe Qualität erreichen und sichern TestDaF: Kurskonzepte entwickeln und Teilnehmende optimal vorbereiten Mündliche und schriftliche

Mehr

Übung zur Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion

Übung zur Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion Übung zur Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion Sara Streng Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2007/2008 Ludwig-Maximilians-Universität München Sara Streng MMI Übung 1-1 Übersicht Organisatorisches

Mehr

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 SELBSTWAHRGENOMMENE KOMPETENZ UND SOZIALE AKZEPTANZ BEI PERSONEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Denise Theiß VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Relevanz von mgov Apps

Relevanz von mgov Apps Relevanz von mgov Apps Andreas Spichiger, 5.11.2013 Berner E-Government-Institut Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Pascal Schucker (2012). Mobile E-Government-Anwendungen.

Mehr

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft , Informations- und Wissensmanagement Zentrum für Translationswissenschaft Poesie in einer Programmiersprache #define ( bb!bb ) Übersetzungstechnologien Maschinelle Übersetzung Begriffe MÜS Maschinelles

Mehr

Übersetzungskritik und Übersetzungsqualität

Übersetzungskritik und Übersetzungsqualität Sophia Bauer Seminar: Probleme und Methoden der Übersetzungswissenschaft Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner Dossier: Übersetzungskritik und Übersetzungsqualität Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Die Folgerungsbeziehung

Die Folgerungsbeziehung Kapitel 2: Aussagenlogik Abschnitt 2.1: Syntax und Semantik Die Folgerungsbeziehung Definition 2.15 Eine Formel ψ AL folgt aus einer Formelmenge Φ AL (wir schreiben: Φ = ψ), wenn für jede Interpretation

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

DB Hackday Datenqualität von ausgewählten Open Data Quellen und Möglichkeiten zur Verbesserung

DB Hackday Datenqualität von ausgewählten Open Data Quellen und Möglichkeiten zur Verbesserung Hier bitte vollflächig Titelbild einfügen ODER Diesen Text und Begrenzungslinie unten mit einem weissen Kasten überdecken. Titel: Zweite Zeile Orange+ fett formatieren! Bild immer bis zu den Kanten führen

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten Tilo Linz, imbus AG 8. Karlsruher IT-Tag 09.04.2011 imbus AG Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Seit 1992 am Markt Erfahrung und Know-how aus über 3.000 erfolgreichen

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Wissensmanagement VO 340088 Bartholomäus Wloka https://www.adaptemy.com MÜ Ansätze Zwei Dimensionen: Verarbeitungstiefe Art der verwendeten Technik Seite 2 Verarbeitunstiefe Seite

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS 2009 1 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.

Mehr

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten!

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten! Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Bei uns soll das Kind entscheiden, was es will! Eigentlich

Mehr

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle BibTip Mit besten Empfehlungen 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich Boris Köberle Agenda Motivation Live Demo Integration Algorithmik Community Zusammenfassung Folie # 2 Agenda Motivation

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Unternehmen und Märkte Wissenschaftliches Arbeiten 1 Agenda Termin 1 Termin 1 Termin 1/2 Termin 2 Termin 3 Termin 3 Termin 4 Termin 5 Termin 6 1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Themenfindung,

Mehr

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Projektmanagement und Projektplanung Überblick Projektmanagement und Projektplanung Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016 Projektmanagement

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das??? Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das??? Katja Richter Promotionsbeauftragte, Abt. Forschung & Transfer Folien des Vortrags runterladbar unter: Downloads 30.09.2015 Warum promovieren? Wer darf?

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Philips Deutschland GmbH Lübeckertordamm 5 20099 Hamburg für das Softwareprodukt IMKB-Berechnung Version 1.2.2

Mehr

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Germanistik Anna Mikhaylova Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 I. Fragestellungen des Medienrechts...4 1. Begriff und Einordnung des Medienrechts..4 2.

Mehr

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Datum: November 2013 Version: 2.1/SAAL 1/22 Inhalt 1 Navigationshinweise... 3 1.1 Symbollegende... 3 1.2 Pflichtfelder... 3 1.3

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen

Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen AGMB-Jahrestagung 2009 Hamburg Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen 07.09.2009 Dorothee Boeckh Der Webauftritt: eine Dauerbaustelle mit Leuchtturm-Funktion 07.09.2009 Dorothee

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

Joh 15,9-17. Leichte Sprache Joh 15,9-17 Leichte Sprache [Jesus sprach oft mit seinen Jüngern. Zum Beispiel wie sie miteinander umgehen sollten. Auch wenn Jesus nicht mehr bei Ihnen ist. Dann sollten sie wie Freunde miteinander umgehen.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018 Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research Wintersemester 2017/2018 Dipl. Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Dipl.-Kfm. techn. Matthias

Mehr

Data Mining und maschinelles Lernen

Data Mining und maschinelles Lernen 1 J. Fürnkranz Data Mining und maschinelles Lernen Johannes Fürnkranz juffi@ke.tu-darmstadt.de 2 J. Fürnkranz Inhalt Einführung in maschinelles Lernen und Data Mining mit Schwerpunkt auf symbolisch/logischen

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Wissensmanagement VO 340088 Bartholomäus Wloka https://www.adaptemy.com Abkürzungen MÜS Maschinelles Übersetzungssystem MÜ Maschinelle Übersetzung MT Machine Translation SMT Statistical

Mehr

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? DeGEval/SEVAL-Tagung Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? Zürich,. September 0 Bäuerle, Vaccaro, Lankes & Schefcsik Überblick.

Mehr

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 5 interaktiv Deutschbuch 5 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012. Referent: Florian Kalisch (GR09)

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012. Referent: Florian Kalisch (GR09) Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012 Referent: Florian Kalisch (GR09) Rückblick Aktueller Status Einführung in Text-Mining Der Text-Mining Prozess

Mehr

Semaphor- Workshop. Handbuch für Endnutzer

Semaphor- Workshop. Handbuch für Endnutzer Semaphor- Workshop Handbuch für Endnutzer Stand 05.07.2005 1. Vorwort... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Programmarten... 2 4. Sicherheit der Endnutzer... 2 5. Handhabung... 3 5.1. Fertige Beispiele...

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005 An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule - lt. Verteiler - Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Kiel, Juni 2005 schon bald entschwinden Sie in die

Mehr

EUROPE IT Consulting GmbH

EUROPE IT Consulting GmbH EUROPE IT Consulting GmbH Softwareentwicklung und Beratung GS1 Barcode Generator Projektmanagment Integration Beratung Testmanagement Entwicklung Schulung Support Über uns Neue Wege entstehen, indem wir

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de In Kooperation

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel 2003 Gruppe 1 wöchentlich Di 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Raum: 3.01.165a Gruppe 2 wöchentlich Mi 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr Raum:

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de 5. Mai 2017 Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl

Mehr

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume (1) Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2011/2012 In vielen Bereichen der CL kommt

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Beteiligte Institute Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Institut für

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 21.10.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv Deutschbuch 7 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Unternehmensübergreifende Kapazitätstransparenz und bedarfsgesteuerte Kapazitätsplanung (DCP) Situation, Konzepte und Implementierungen

Unternehmensübergreifende Kapazitätstransparenz und bedarfsgesteuerte Kapazitätsplanung (DCP) Situation, Konzepte und Implementierungen IS-Architekturen supra-adaptiver Logistiksysteme Unternehmensübergreifende Kapazitätstransparenz und bedarfsgesteuerte Kapazitätsplanung (DCP) Situation, Konzepte und Implementierungen Dr. Kurt Mannchen,

Mehr

Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem

Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem Seminar Codes und Kryptographie WS 2003 Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem Kai Gehrs Übersicht 1. Motivation 2. Das Public Key Kryptosystem 2.1 p-sylow Untergruppen und eine spezielle

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Event Operations Management

Event Operations Management Event Operations Management Prof. Dr. Frank Wolter 15.04.2016 April 16 Wolter Folie 1 Datum Zeit Inhalt 15.04.2016, Freitag 08:30-11:45 Uhr -> Auftakt, Formen und Ziele von Events 29.04.2016, Freitag 08:30-15:45

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. 6 Leistungspunkte

Mehr