Ganz schön billig?! Wie Preis und Qualität zusammenhängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganz schön billig?! Wie Preis und Qualität zusammenhängen"

Transkript

1 Ganz schön billig?! Wie Preis und Qualität zusammenhängen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2012 Quelle: Eigene Umfrage im November 2012 in Berlin, circa 300 Personen. Wahlpflichtkurs Geschichte/Sozialkunde Klasse 10c der Katholischen Theresienschule

2 Wie werden Hähnchen konventionell in Deutschland aufgezogen? Und wie sieht es in Mastbetrieben aus, die nach Ökokriterien produzieren? Die konventionelle Hähnchenaufzucht dient lediglich dem Ziel, eine große Masse an Hähnchenfleisch in möglichst kurzer Zeit zu produzieren. Die Aufzucht dauert ca. 5-7 Wochen, wobei man hier in Kurz- und Langmast unterscheidet. Die Kurzmast dauert 5 Wochen, nach denen das Hähnchen ein Gewicht von 1,5 kg hat. In diesem Fall wird das Tier im ganzen Stück verkauft. Die Langmast dauert 7 Wochen, nach denen das Hähnchen ein Gewicht von 2.5 kg hat. Hier wird das Tier jedoch in einzelnen Abschnitten verkauft, da diese nach 7 Wochen besser ausgeprägt sind. Die Mast wird durch Spezialfutter aus Weizen, Mais, Soja, Mineralstoffen und Vitaminen beschleunigt. Um 1 kg Fleisch herzustellen, benötigt man circa 2 kg Futter. Der Wasserverbrauch für 1 gemästetes Hähnchen beträgt Liter (inklusive der Futterherstellung). Antibiotika werden den Tieren prophylaktisch über die Nahrung zugeführt. Ein Angestellter sollte zweimal am Tag in den Stall nach den Tieren schauen. Die Unterkünfte der Tiere sind Mastanlagen mit künstlicher Beleuchtung und intensiver Bodenhaltung, also existieren beispielsweise keine erhöhten Sitzstangen, keine Picksteine oder Strohballen für die Hähnchen. Mit der künstlichen Beleuchtung wird den Tieren ein Tageszyklus von vielen Stunden und eine eher kurze Nacht vorgegaukelt. Ein Maststall fasst 20 bis Hähnchen, wobei kurz vor der Schlachtung 20 ausgewachsene Tiere auf einem Quadratmeter stehen. Georg Lott Es werden auch in der Bio-Produktion (z.b. nach EG-Öko Verordnung, Demeter, Bioland, Naturland und Neuland) Masthybride eingesetzt, jedoch deutlich langsamer wachsende. Bei diesen Tieren treten wachstumsbedingte Erkrankungen dadurch wesentlich seltener auf. Im Gegensatz zur konventionellen Tierhaltung sind diese Tierrassen langsam wachsend und werden daher erst nach 56 bis 90 Tagen geschlachtet. In den Ställen leben maximal Tiere in Bodenhaltung mit offener Stallung und freiem Auslauf. Im Stall ist natürliches Licht vorhanden. In den Ställen stehen bis zu 10 Tiere auf einem Quadratmeter, welche maximal 21 kg wiegen dürfen. Im Gegensatz zur konventionellen Tierhaltung gibt es bei der öko-logischen Tierhaltung Verbände (z.b. Bioland, Demeter und Naturland), welche erhöhte Sitzstangen vorschreiben (EU-Bio-Siegel schreibt es nicht vor). Den Tieren geht es dort einfach besser. Hier gibt es sogar mindestens 4 m² Freigelände pro Tier inklusive überdachtem Schlechtwetter-bereich. Sie bekommen mindestens 95 Prozent Biofutter, keine genveränderten Pflanzen und bei Bioland, Naturland und Neuland sogar über 50 Prozent vom eigenen Betrieb. Bei der ökologischen Tierhaltung sind keine vorbeugenden Medikamente erlaubt. Das Biosiegel der EU und sein deutsches Pendant (das sechseckige Zeichen) zeigen dem Verbraucher an, dass die Tiere besseres Futter bekommen und mehr Auslauf als Tiere aus konventioneller Massentierhaltung hatten. Aber nur die anderen vier Siegel der verschiedenen Verbände bieten dem Konsumenten die Gewähr, dass die Tiere wirklich artgerecht gefüttert und gehalten worden sind. Peter Hegedüs * * *

3 Welche Kostenunterschiede gibt es zwischen konventioneller Hühnermast und ökologischer Hühnerhaltung? Konventionelle Hühnermast Ein konventioneller Betrieb bekommt die Küken von seinem Vermarktungspartner geliefert. In speziellen Brütereien werden die Eier ausgebrütet und die Küken werden für circa 32 Cent das Stück an einen Mastbetrieb verkauft. Im konventionellen Betrieb leben rund Tiere in einem Stall. Kurz vor der Ausstallung leben dann bis zu 20 ausgewachsene Tiere auf 1 Quadratmeter und sie haben ihr kurzes Leben von Tagen nur im Stall verbracht. Dadurch betragen die Gebäudekosten pro Huhn nur rund 14 Cent. Die Hühner werden mit speziellem Kraftfutter innerhalb dieser 42 Tage auf das Endgewicht von bis zu 2,5 Kg gemästet. Die Kosten des Futters belaufen sich dabei auf nur rund 1,13. Die Arbeitskosten von rund 14 Cent und die Kosten für Sonstiges von 11 Cent je Huhn ergeben Gesamterzeugungskosten von insgesamt circa 1,85 pro Tier. Nach 42 Tagen rollen die Laster auf den Hof und professionelle Fänger sammeln dann die Hühner ein und bringen diese zum Schlachter, welcher bis zu 100 km entfernt sein kann. An den Schlachter verkauft der konventionelle Mastbetrieb jedes Huhn für rund 2,10. Das ergibt einen Gewinn von ungefähr 25 Cent je Tier. Ökologische Hühnerhaltung Der Biobauer kauft seine Küken nicht bei einem Vermarkter, sondern besitzt eigene Legehennen und lässt die Eier ausbrüten. Das Küken kauft er dann für 1 zurück. Auf dem Biohof leben maximal Tiere und circa in einem Stall. Hier finden höchstens bis zu 10 Hühner auf 1 m² Platz. Die Lebensdauer beträgt Tage und ab dem 42. Tag dürfen die Hühner ins Freie, um ihre natürlichen Bedürfnisse, wie Scharren und Picken ausleben zu können. In dieser Zeit bekommen die Tiere ein spezielles Futter, welches vom Bauer biologisch angebaut wird. Da die Tiere fast doppelt so lange leben und Biofutter bekommen, betragen die Kosten dafür 4 pro Huhn. Die Kosten für den Stall und die Arbeitskosten belaufen sich auf 2 aus den gleichen oben genannten Gründen. Die Erzeugungskosten pro Tier betragen in der ökologischen Hühnerhaltung somit 7. Der Biobauer verkauft jede Woche bis zu Hühner mit einem Gewicht von circa 2,5 kg, welche selbst mit einigen Helfern eingefangen werden. Der Schlachter zahlt dem Bauern 7,50 pro Huhn. Der Gewinn beläuft sich also auf 50 Cent für jedes Tier. Philipp Masius Abb. 4: Erzeugerpreise für Masthähnchen Abb. 1: Konventionelle Hühnermast Abb. 2: Massentierhaltung Abb. 3: Ökologische Hühnerhaltung

4 Was kritisieren Tierschützer an der konventionellen Hähnchenmast? Weitere Nachteile der Massentierhaltung für Tiere, Mensch und Umwelt? Diverse Tierschutzorganisationen prangern die Haltung der Hähnchen an. Dabei wird vor allem die viel zu geringe Größe der Ställe (bzw. die zu hohe Anzahl an Hühnern pro m²) angesprochen. Auch die Hygiene in den Ställen ist nicht zufriedenstellend. Es wird in vielen Videos gezeigt, dass die Tiere mit den Füßen in ihrem eigenen Kot stehen. Dadurch entstehen Verätzungen, die, wenn das Tier auf dem Boden liegt, auch den gesamten Körper betreffen. Die so entstehenden Verletzungen an den Hühnern werden nur in Ausnahmefällen behandelt. Die Tierschutzorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals, gesprochen: Pita) kritisiert darüber hinaus auch massiv die Verladung von Hähnchen. Dabei wird gesagt, dass die Hähnchen rücksichtslos in die Ställe geworfen werden, dadurch verletzte Tiere werden teilweise totgetreten. Auch der Transport von den Ställen in die LKWs wird als qualvoll beschrieben. So werden die wehrlosen Tiere ohne Vorsicht in die Transportboxen geworfen und teilweise auch getreten, damit die Box schließen kann. Weiterhin sagen die Kritiker der Massentierhaltung, dass die Hähnchen so gezüchtet werden, dass ihre Beine ab einem bestimmten Zeitpunkt das eigene Körpergewicht nicht mehr tragen können und daraufhin unter Schmerzen zusammenbrechen. Aufgrund dieser Tatsachen kommt es in vielen Fällen auch zum Tod zahlreicher Tiere. Tierschützer kritisieren in diesem Zusammenhang, dass die toten Tiere teilweise wochenlang in den Ställen liegen das heißt, dass sich Krankheiten und Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze Ungestört im Stall ausbreiten können. Bei einer ernsthaften Ausbruchsgefahr einer Krankheit in den Stallungen werden von den Haltern zur Bekämpfung oft Antibiotika eingesetzt. Tierschutzorganisationen wie z.b. der deutsche Tierschutzbund oder PETA weisen darauf hin, dass im Endprodukt oft noch Spuren dieser Medikamente enthalten sein können. Dies hätte zur Folge, dass der menschliche Körper gegen bestimmte Antibiotika resistent wird. Ian Pasternak Zusammengepfercht in Ställen mit künstlicher Beleuchtung und nur der Möglichkeit sich auf verdrecktem Boden aufzuhalten, leiden die Hühnchen sehr. Krankheiten entwickeln sich und verbreiten sich schnell. Der nicht vorgeschriebene Grünauslauf bleibt aus und so können die Abwehrkräfte nicht vernünftig gestärkt werden und die Vitamin-D-Bildung wird nicht gefördert. Beispielsweise können dann entstandene Wunden nicht gut verheilen. Man kann also sagen, dass bei konventioneller Haltung die Tiere sehr leiden und sich quälen und zusätzlich die Umwelt Schaden nimmt, denn die Transporter der großen Schlachtbetriebe holen die Tiere aus weitläufigen Gebieten. Dazu wird aus dem Tierkot auch noch Ammoniak, ein Treibhausgas, freigesetzt. Schließlich gelangen möglicherweise noch viel zu viel eingesetzte Antibiotika ins Grundwasser und es wird sehr viel Wasser für die Produktion (inklusive Futterherstellung) verbraucht. Vera Paulaeck Abb. 1: Logo der Tierschutzorganisation PETA Abb. 2: Einblick in einen Hähnchenmastbetrieb Abb. 3: Totes Hähnchen in einem Mastbetrieb

5 Welche Menge an Geflügelfleisch konsumieren wir in Deutschland? In welchen Lebensmitteln ist Hähnchenfleisch enthalten? Geflügelfleisch ist in vielen Nahrungsmitteln vorhanden. Viele essen es, aber wie viel Geflügelfleisch essen wir eigentlich so im Jahr? Vor circa 50 Jahren aßen die Menschen durchschnittlich 32 kg Fleisch im Jahr. Heute ist es in etwa die doppelte Fleischmenge, circa 64 kg. Davon nehmen wir etwa ein sechstel als Geflügelfleisch zu uns, das ergibt 11,5 kg und entspricht circa fünf Hühnern bzw. drei bis vier Puten pro Jahr. Hauptsächlich ernähren wir uns von Schweinefleisch, was ungefähr die Hälfte der 64 kg ausmacht. Zusätzlich essen wir noch 8,7 kg Fleisch vom Rind. Wenn man davon ausgeht, dass dies Durchschnittswerte sind, die sich aus dem Essverhalten aller Bürger herleiten lassen, dann ist zu beachten, dass es Gruppen gibt, die weniger bis gar kein Fleisch essen (Kinder, Vegetarier und Veganer) und entsprechend Bevölkerungsgruppen, die prozentual erheblich mehr Fleisch essen. So kann man davon ausgehen, dass Fleischesser im Jahr circa 100 kg verzehren. Das macht bei dem oben genannten Anteil eine Menge von circa 17 kg Geflügelfleisch, was wiederum ungefähr acht Hühnern pro Person im Jahr entspricht. David Kuschel Hähnchenfleisch ist ein weitverbreitetes Nahrungsmittel, welches oft auch weiterverarbeitet wird, wie zum Beispiel in Grillwurst (Bruzzler), Salami, Wienern, Leberwurst und anderen Aufschnitten. Ebenfalls kann man Geflügelfleisch häufig in Konserven, zum Beispiel in Hühnersuppe, Salaten, sowie in Fastfood-Produkten, wie Burger, Nuggets und Chicken-Wings wiederfinden. Ein halbes Hähnchen ist in Gaststätten und Grillbuden schon für ungefähr 5 Euro zu bekommen, an mobilen Verkaufsständen kostet es sogar nur 3 Euro. Beliebt in Großstädten wie Berlin ist außerdem der Chickendöner. Hähnchenfleisch wird zu einem geringen Teil auch zu Tiernahrung verarbeitet. Magdalena Waury Gespräch mit Herrn Gottschlich An einem Nachmittag machten wir uns nach der Schule auf den Weg zu einem bekannten Fleischer im Stadtteil Berlin-Prenzlauer Berg. Herr Gottschlich bietet in seinem Fachgeschäft Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren an. Er führt das Familienunternehmen selbst seit 17 Jahren, nun schon in der 6. Generation. Er ist gleichzeitig der Lieferant der in ganz Berlin bekannten Currywurst-Kette Konnopke. Auf unsere Nachfrage meinte er, dass man den Unterschied zwischen Fleisch aus konventioneller und aus artgerechter Haltung sehr wohl herausschmecken könnte. Seine Kundschaft würde nicht umsonst zu ihm für ihren Einkauf kommen. Sie hätten die nötigen finanziellen Mittel und würden eben viel Wert auf gutes und gesundes Fleisch legen. Regina Radam Abb. 1: Fleischkonsum in Deutschland Abb. 2: Schüler des Kurses während des Interviews 1.

6 Import und Export von Hähnchenfleisch Jeder Deutsche isst im Durchschnitt pro Jahr 90,1 kg Fleisch, über 20 Prozent (18,9 kg) davon sind Geflügel. Für viele Deutsche ist Fleisch ein Teil der täglichen Ernährung. Die Nachfrage vor allem nach Hühnerfleisch ist in den letzten Jahren sehr angestiegen und somit auch die Geflügelproduktion. Momentan gibt es circa Geflügelhalter in Deutschland, dennoch ist die produzierte Menge dem Anschein nach noch nicht ausreichend. Jährlich werden zusätzlich Tonnen Geflügel importiert. Trotzdem exportiert Deutschland gleichzeitig Tonnen Geflügelfleisch. In vielen Teilen Europas wird nur ein kleiner Teil des eigentlichen Huhns verspeist. Hähnchenbrust und Schenkel sind am beliebtesten, aber auch die Flügel werden gerne von Fastfood- Ketten, wie KFC und McDonalds verarbeitet. Aber was passiert eigentlich mit den Resten die beim Schlachten anfallen? Haut und Innereien, die beim Schlachten zum Nebenprodukt werden, nutzt man oft zur Produktion von Geschmacksverstärkern und Geflügelwurst. Die Hühnerfüße werden beispielsweise nach China exportiert, sie gelten dort als Delikatesse. Der Überschuss der Hühnerproduktion in Europa und das sogenannte Hühnerklein (d.h. der Rest des Huhns) werden nach Afrika exportiert. Vielleicht werden Sie jetzt denken, dass der Export von Hähnchenresten nach Afrika für viele Leute positiv sei, da sie nun eine gute Chance haben an billiges Fleisch heranzukommen. Doch für einige Menschen gilt das genaue Gegenteil. Für die dortigen Hühnerhalter bedeutet es den Bankrott. Sie können nicht mit den billigen Preisen des importierten Fleisches mithalten und werden ihre eigenen Hühner nicht mehr los. Das auf den Märkten verkaufte Importfleisch bringt auch für die Käufer manchmal schwerwiegende Nachteile. In Afrika wird oft keine geregelte Kühlkette gewährleistet und auf den Märkten verderben die Hühnerteile in den Kisten. Stichproben haben gezeigt, dass 85 Prozent des Fleisches nicht zum Verzehr geeignet sind, denn nach Afrika wird meist minderwertiges Fleisch geschickt, das man in Europa nicht einmal mehr verarbeiten möchte. Die Hühner aus einheimischer Produktion hingegen können noch auf dem Markt lebendig begutachtet werden. Man sieht sofort, ob das Huhn gesund ist oder nicht. Doch können sich viele Leute dieses Fleisch nicht leisten, obwohl die Händler es meist schon unterhalb ihrer Produktionskosten verkaufen müssen. Trotzdem ist es oft mehr als doppelt so teuer wie das Importfleisch. In Ghana wird inzwischen nur noch 3 Prozent des Hühnerfleischbedarfs aus einheimischer Produktion gedeckt. Die Einzigen, die von diesem Handel profitieren, sind die europäischen Produzenten und Exporteure. Die Reste nach Afrika zu exportieren ist immer noch günstiger als die Entsorgung in Europa zu bezahlen. Afrika wird so als Absatzmarkt genutzt. Nina Meschenmoser Abb. 2: Hähnchenmarkt in Afrika Abb. 1: Logo der Fastfood-Kette KFC Das Unternehmen achtet leider noch nicht ansatzweise auf eine artgerechte Tierhaltung seiner angebotenen Hähnchen. Auf unsere Nachfrage war KFC nicht zu einem Gespräch mit uns bereit. Abb. 3: Das Globale Huhn Buchtitel, Das Globale Huhn, Francisco Mari & Rudolf Buntzel

7 Wie ist es um den Hähnchenmarkt in Deutschland bestellt? Wie stellt sich der PHW-Konzern (Wiesenhof) selbst dar? Die PHW (benannt nach dem Firmengründer Paul-Heinz Wesjohann), der größte Geflügelkonzern in Deutschland mit Mitarbeitern, verfügt heute über einen Jahresumsatz von 2,2 Mrd. Euro. PHW lässt 800 selbstständige Hähnchenmastbetriebe für sich arbeiten. Jährlich werden 240 Mio. Hähnchen in diesen Betrieben produziert und anschließend an PHW zur Schlachtung geliefert. Ein einzelnes Küken wird von PHW für 30 Cent an die Mastbetriebe verkauft und ist beim Rückkauf 1,70 Euro wert. Der Gewinn für die Mastbetriebe liegt bei circa Cent pro Tier. Der meiste Profit verbleibt allerdings bei PHW, der Konzern hat einen Marktanteil von deutlich über 30 Prozent. Pro Stunde werden Hähnchen in den PHW-Betrieben in Deutschland geschlachtet. Eine Marktanalyse vom Oktober 2012 besagt, dass das Angebot an Hähnchen in Deutschland ausreichend sei. Die Hähnchenpreise steigen leicht an und das Angebot an Hähnchenschenkeln ist derzeit eher knapp. Die derzeit für die Hähnchenmäster zufriedenstellenden Marktpreise sollen durch den hohen Export gestützt werden. Regina Radam Das Unternehmen setzt, laut eigenen Angaben, sehr auf regenerative Energien und hat als Kampagne dafür auf vielen Ställen Solarmodule installieren lassen. Auch eine Biogasanlage wurde von Wiesenhof gebaut. Ebenfalls behauptet Wiesenhof, dass auf den Wiesenhof-Mastanlagen kein Gensoja verfüttert wird. Des Weiteren preist Wiesenhof seine neue Biomarke Privathof an. Diese Produktionslinie gibt der Konzern als Marke für die besonders umweltbewussten Kunden aus. Auch auf der Website von Privathof- Geflügel sieht man fast nur Bilder von Küken und oft noch von der jeweiligen Familie die diesen Mastbetrieb besitzt. Auf den Fotos sind häufig Kinder zu sehen. Insgesamt zeigt Wiesenhof nur Bilder von gesunden Hühnern und von perfekten Verhältnissen. Das gesamte Unternehmen stellt sich als umweltbewusst und tierfreundlich dar und zeigt der Außenwelt nichts von dem Schrecken der oftmals dort stattfindet. Seit der Saison 2012/2013 ist Wiesenhof mindestens für zwei Jahre der Trikotsponsor des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen. Pro Saison erhält der Verein zwischen 5 und 8 Millionen Euro dafür. In verschiedenen Zeitschriften finden sich seit diesem Herbst ganzseitige Anzeigen der deutschen Geflügelwirtschaft. Dort wird ebenfalls auf den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren abgehoben. Die Branche scheint es nach verschiedenen kritischen Filmveröffentlichungen der Tierschutzorganisation PETA nötig zu haben, ihr Image in der Öffentlichkeit zurechtzurücken. Man kann davon ausgehen, dass der PHW-Konzern als der mit Abstand größte Geflügelschlachtbetrieb sich finanziell stark an der Anzeigenkampagne beteiligt. Georg Stolzenberger Abb. 1: Tierschützer kritisieren den Sponsoring-Vertrag Abb. 2: Anzeigekampagne des Zentralverbands der deutschen Geflügelwirtschaft

8 Welche Aufgaben hat die staatliche Aufsicht? Wie arbeitet sie? Was hat unsere Umfrage ergeben? Die Staatliche Aufsicht in Sachen Hühnchenfleischproduktion wird von den Veterinärämtern, und den behördlichen Lebensmittelüberwachungen auf kommunaler Ebene übernommen. Das heißt, dass jeder Landkreis sein eigenes Veterinäramt hat. Die aktuelle Rechtslage bildet das am 7. September 2005 in Kraft getretene Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittel- Gesetz (LFGB). Abermals geändert wurde es im August Die Veterinärämter sind vor allem für die Fleischhygiene zuständig. Dazu gehören Gesundheitskontrollen der zu schlachtenden Tiere und der möglicherweise nötigen Aussortierung. Danach wird das Hühnchenfleisch einer weiteren Untersuchung unterzogen. Es wird überprüft, ob alles in Ordnung ist mit dem Fleisch. Aus dem Protokoll des Sachverständigengespräches am 20./21. November 1997 im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin geht hervor, dass der Mangel an kontrollierenden Tierärzten und sonstigen amtlichen Bediensteten für Überwachung und Kontrolle der Mastbetriebe, die Aufsicht erheblich erschweren wurde die Forderung nach einer so genannten 100 Prozent-Kontrolle laut. Die Teilnehmer kamen zu dem Fazit, dass weder die Schlachttier- noch die Fleischuntersuchung den Anforderungen entsprechen und die erforderliche Gewähr für die Genusstauglichkeit des Geflügelfleisches bieten können. Lea Gill Aus den Statistiken unserer eigenen Umfrage ist zu entnehmen, dass die Mehrheit der Befragten (77%) bereit wäre, mehr Geld für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung auszugeben. Es ist sich jedoch nur ein kleiner Teil (5%) darüber im Klaren, dass für Fleisch aus artgerechter Haltung bis um das Doppelte ausgegeben werden muss. Bei einer anderen Frage ging es uns darum zu erfahren, ob Fleisch aus Sicht der Befragten ein Grundnahrungsmittel sei. Ungefähr 67% stimmten der Frage zu, wenn auch mit der ein oder anderen Entscheidungsschwierigkeit. In der darauffolgenden Frage ging es um das Kaufverhalten der Befragten. Ein Ergebnis war für uns nicht sonderlich überraschend, nämlich dass circa 40% ihr Fleisch im Supermarkt einkaufen. Dass aber ¼ der Befragten ihr Fleisch im Fleischerfachgeschäft erwerben, hätten wir so nicht vorausgesehen. Selbstkritisch müssen wir an dieser Stelle anmerken, dass wir den Bioladen als Antwortmöglichkeit vergessen haben. In einer weiteren Frage ging es um eine bessere Kennzeichnung von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung. Es war klar, dass sich eine Mehrheit bei den Befürwortern finden würde, aber dass es mehr als ¾ sind, hat uns dann doch überrascht. Philipp Brath, Johann von Schroeter Quelle: Eigene Umfrage im November 2012 in Berlin, circa 300 Personen Abb. 1: Schüler des Kurses während der Befragung

9 Wo bekomme ich in Berlin Fleisch von Bio-Hähnchen? Welche Konsequenzen ziehen wir aus dem Projekt? Unsere Recherchen bis hierhin ergaben: Die artgerechte Tierhaltung und die Fütterung mit biologisch erzeugtem Tierfutter haben ihren Preis. Durch unsere Umfrage wissen wir, dass die Verbraucher durchaus bereit sind, einen gewissen Mehrpreis dafür zu zahlen. In den Supermärkten Berlins (z.b. Rewe, Kaisers) erhält man in den Kühlregalen schon Hähnchenbrustfilet (circa 25,- Euro/kg im Vergleich zu konventionell hergestelltem 11,- Euro/kg) oder auch ganze Hähnchen (circa 10,- Euro im Vergleich zu konventionell hergestellten 5,- Euro/kg), die nach den Kriterien der EG-Öko-Verordnung das Bio- Siegel tragen dürfen. Für so genannte Verbandsware (Bioland, Demeter, Naturland, Neuland) muss man allerdings noch mehr Geld auf den Tisch legen und dieses Fleisch ist bislang nur in Bioläden, an bestimmten Marktständen oder in speziellen Fleischereien erhältlich. Es gibt auch Imbissläden oder Restaurants, die ausschließlich Neuland-Fleisch verwenden. Ein Grillhähnchenwagen mit Bio-Hähnchen ist in Berlin derzeit wohl noch Zukunftsmusik. Andreas Kühler Bevor wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, war mir nicht bewusst, in welcher Weise Hähnchen gezüchtet, geschlachtet und verarbeitet werden. Ich war geschockt. In der Auseinandersetzung mit der Herstellung von Bio-Fleisch wusste ich beispielsweise nicht, welche Bio-Siegel in Deutschland verwendet werden, welche Aufbzw Vorlagen die Mastbetriebe beachten müsssen und wie es um das Preis- Leistungsverhältnis bestellt ist. So kann meiner Meinung nach für so geringes Geld keine gute Fleisch-Produktion gesichert werden. Daher erschreckt es mich, wie wenig es die staatliche Aufsicht kümmert, was generell in den Mastbetrieben passiert, zum Beispiel in Punkto Tierquälerei und Genmanipulation. Genauso erstaunlich war es für mich, dass viele Leute gar nicht über die Herkunft Ihrer Nahrung, in diesem Fall das Fleisch, Bescheid wissen. Sie hatten meistens auch keinerlei Kenntnisse darüber, welche Zustände in den Hähnchenmastbetrieben vorherrschen. Nach der gemeinsamen intensiven Beschäftigung mit dem Thema habe ich verschiedene Konsequenzen für mich gezogen. Zum Einen esse ich weniger Geflügelfleisch und Fleisch im Allgemeinen. Ich musste mir aber eingestehen, dass ich nicht gänzlich auf Fleisch verzichten möchte. Daher achte ich zum Anderen besonders darauf, möglichst nur Fleisch aus artgerechter Haltung zu kaufen bzw. zu konsumieren. So habe ich in meiner Familie für eine neue Einkaufskultur plädiert und meine Eltern überzeugen können. Zum Anderen informiere ich mich über die Herkunft der Schulspeisung, wobei ich bisher noch keine befriedigenden Ergebnisse bezüglich der Fleischherkunft bei den Drei Köchen erreicht habe. Die Internetseite gibt hierzu wenig Auskunft. Es ist mir bewusst, dass der Mensch ein sehr großes Verdrängungsvermögen besitzt, auch ich. Ich hoffe trotzdem, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema mein Ernährungsverhalten nachhaltig verändert bzw. geprägt hat. Leo Goßlau Abb. 1: Grillhähnchenwagen in Berlin Abb. 2: Die neuen Tierschutzlabel des deutschen Tierschutzbundes, ab 2013 Gespräch mit dem Inhaber einer Neulandfleischerei Seinen Laden in Berlin besitzt er seit 1981 und Neulandfleisch verkauft Herr Gerlach seit dem Jahr Er entschied sich zum Verkauf dieses Fleisches, da er selbst nach Anregung von Kunden einen Neulandhof besuchte und dort von der artgerechten Tierhaltung überzeugt wurde. So, sagt er, konnte er auch etwas anbieten, was nur wenige andere verkaufen. Er hat gut zu tun mit seinem Laden, denn gerade in den letzten Jahren kommt viel zugezogene Kundschaft, insbesondere Eltern, die viel Wert darauf legen, gutes Fleisch für ihre Kinder zu kaufen. Seine Hühnchen kommen einerseits von Neulandhöfen oder es sind spezielle Maispoularden aus Frankreich, die Herr Gerlach auf Nachfrage mit in sein Sortiment genommen hat

10 Unsere Quellen für das Projekt: Ganz schön billig!? 1. Bücher/ Artikel/ Film: Akte Fleisch, DVD, Santec Media GmbH, Dowideit, Anette: Fleisch von glücklichen Tieren, Der Tagesspiegel vom 23. Oktober Foer, Jonathan Safran: Tiere essen, Köln Mari, Francisco; Buntzel, Rudolf: Das globale Huhn. Hühnerbrust und Chicken Wings Wer isst den Rest?, Frankfurt am Main Marquart, Maria und Teevs, Christian: Mastbetriebe im Vergleich Zwei Hühnerleben SPIEGEL ONLINE Reportage vom , /wirtschaft/service/huehner-mast-bio-hofund-konventioneller-betrieb-im-vergleich -a html, abgerufen am: vom 24. September Gespräche mit: Herrn Christian Gottschlich, Inhaber einer Feinkost-Fleischerei, Interview am Herrn Klaus Gerlach, Fleischermeister und Inhaber einer Neulandfleischerei, Interview am Herrn Frank Meuser, Leiter des Hauptstadtbüros des Deutschen Tierschutzbundes e.v., Interview am Herrn Ilker Halici, Filialleiter von Curry 32, Imbiss in Berlin Prenzlauer Berg, Interview am Für unsere Recherche benutzten wir außerdem folgende Homepages: Abb. 1: Proteste gegen Hähnchenmastfabriken Maurin, Jost: Dialog statt Krieg, die tageszeitung vom 26. Oktober Protokoll eines Sachverständigengesprächs am 20./21. November 1997 im Bundesinstitut für Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Spiegel-Gespräch mit Peter Wesjohann: Unseren Hähnchen geht es gut, Der Spiegel vom 24. September Abb. 2: An vielen Orten der Bundesrepublik wehren sich mittlerweile die Anwohner gegen große Hähnchenmastbetriebe, wie beispielsweise hier die Bürgerinitiative gegen die Hähnchenmast in Schnega im Wendland. Taz-Gespräch mit Edmund Haferbeck: Im Vergleich glänzt Wiesenhof, die tageszeitung Abb. 3: Außenansicht Imbiss Curry

11 Projektbericht zur Arbeit:»Ganz schön billig?! - Wie Preis und Qualität zusammenhängen«wir sind ein Wahlpflichtkurs im Fach Geschichte/Sozialkunde in der 10. Klasse und haben dieses Fach drei Schulstunden in der Woche. Schon zu Beginn des Schuljahres entschieden wir uns nachdem wir von dem Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung gehört hatten für das Thema: Ganz schön billig?! Wie Preis und Qualität zusammenhängen. Dann beschäftigten wir uns zunächst mit einem anderen Thema und nachdem wir dieses mit einer Klausur abgeschlossen hatten, ging es Mitte Oktober mit diesem Projekt los. Zunächst sammelten wir unsere Vorkenntnisse und Einstellungen zu den Komplexen der Tierhaltung und des Fleischkonsums, um anschließend unsere Untersuchungsfragen zu entwickeln. Diese bearbeiteten wir im weiteren Verlauf arbeitsteilig. Ein Teil der Ergebnisse ist selbstverständlich in unserer Arbeit nachzulesen. Zuhause und auch im Unterricht schauten wir uns auch Filme bzw. Filmsequenzen zur Hähnchenmast und zur schlachtung an. Danach entwickelten wir einen Fragebogen mit 10 Fragen zum Thema. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hatte die Aufgabe, 20 Personen zu befragen. Die Ergebnisse wurden zusammengerechnet und von zwei Schülern weiter bearbeitet. Ein kleiner Teil davon findet sich wiederum in unserer gemeinsamen Arbeit. Anschließend bzw. parallel formulierten wir Anfragen, die wir per mail an verschiedene Organisationen/Einrichtungen mit der Bitte um ein Gespräch bzw. Interview verschickten. Darauf bekamen wir allerdings leider überwiegend negative Rückmeldungen. Wir probierten es in einigen Fällen auch noch einmal auf telefonischem Weg. Aber nur wenige Menschen erklärten sich zu einem Gespräch mit uns bereit (siehe eingesandte Arbeit). Schlussendlich fanden sich zwei Schüler für die Gestaltung des Layouts bereit und wir anderen konnten derweil unsere Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Bearbeitung des für uns alle absolut spannenden Themas ziehen und niederschreiben. Der Lehrer hat die Texte zum Schluss Korrektur gelesen. Abb. 1: Der Politikkurs Impressum: Wahlpflichtkurs Geschichte/Sozialkunde, Klasse 10c der Katholischen Theresienschule Leitung: Herr Kühler, Lehrer für Geschichte, Politikwissenschaft und Erdkunde Bearbeitungszeitraum: Oktober/November 2012 Textproduktion/Recherche: Philipp Brath, Lea Gill, Leo Goßlau, Peter Hegedüs, David Kuschel, Georg Lott, Philipp Masius, Nina Meschenmoser, Ian Pasternak, Vera Paulaeck, Regina Radam, Johann von Schroeter, Georg Stolzenberger, Magdalena Waury Umfrage (Konzeption und Auswertung): Philipp Brath, Johann von Schroeter Layout: David Kuschel, Ian Pasternak Grafiken (Piktogramme): Nina Meschenmoser

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland 04 Bio boomt Bio ist auf dem Vormarsch: In der EU ist Deutschland der größte Absatzmarkt für ökologisch angebaute Produkte. Bio-Supermärkte werden zahlreicher, die Sortimente vielfältiger. Doch was steckt

Mehr

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid Warum dieses Thema uns alle angeht Warum dieses Thema uns alle angeht Höhenflug Die Produktion steigt Auch wenn der durchschnittliche Fleischkonsum

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar BIO IST IM TREND Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist dies nichts Neues. Viele der Kunden, die Europas größten Bio-Supermarkt besuchen, kaufen hier seit Jahren

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Aktivierung mit der Platzdeckchenmethode (Placemat) Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Hühnerhaltung Klassenstufe: 5/6 Kompetenzbereich: Bewertung Ziele Materialien Bewertungsprozess

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland Ayumi KODAMA Universität Hohenheim Tokyo University of Agriculture 1. Einleitung 2. Biolandbau in der Welt 3. Biolandbau in der EU und in Asien 4.Vergleich: Bio in Deutschland und Japan 5. Unterschiedliche

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S 1) Ziel dieses Referates 2) Ein Tag als Freilandhuhn 3) Arten der Hühnerhaltung a. Käfighaltung b. Bodenhaltung c. Freilandhaltung / Biohaltung 4) Eier im täglichen

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten Massentierhaltung? Nein danke! Schweine sind kluge, neugierige Tiere, die am liebsten mit der Schnauze den Boden nach Leckereien

Mehr

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl Wahrnehmung der Bio- in Bezug auf Tierwohl 1. Woran denken Sie bei Tierhaltung in der Bio-Landwirtschaft? (offene Frage: in Stichworten/Schlagworten) (: n = 108, : n = 37) 10 9 Gute Haltungsbedingungen

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

Bio, regional und fair erkennen

Bio, regional und fair erkennen NAB Mindeststandards für Bio-Lebensmittel Noch besser: Produkte der Anbauverbände erfüllen strengere BioKriterien (hier die größten sechs). www.was-steht-auf-dem-ei.de Null = bio 0-DE-1-508002 Gentechnikfrei

Mehr

Bio leicht gemacht. Informationen in Leichter Sprache

Bio leicht gemacht. Informationen in Leichter Sprache Bio leicht gemacht Informationen in Leichter Sprache Nur in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. Der Spruch ist von: Juvenal Seite 2 Das steht in diesem Heft Was bedeutet Bio? Seite 5 Warum

Mehr

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Wissen Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Der Biomarkt scheint riesig zu sein in der Schweiz. Doch nur gerade knapp 8 Prozent aller Nahrungsmittel stammen aus biologischer Produktion. Bei Fleisch

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Schweinefibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die 1 Die Deutschen und das Geld Wie viel verdienen die Menschen in Deutschland? Sind die Deutschen reich? Lies den Text. Was passt in die Lücken? Zieh die passenden Wörter in die Lücken. Hilfe / Jahr / Arbeit

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Veggie Day In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbacher Kurzbericht 19. September 2013 "Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbach, 19. September 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben vor kurzem

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

und die Kinder sprechen mit ihnen.

und die Kinder sprechen mit ihnen. 1 Die Welt der Kuscheltiere Kuscheltiere sind besonders für Kinder sehr wichtig. Lies den Text. Was passt in die Lücken? Schreib die richtigen Wörter in die Lücken. Freund / sammeln /Namen / Teddybär /

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Der Kreislauf der Wirtschaft

Der Kreislauf der Wirtschaft Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag Kürzlich hatten die Zwillinge Mia und Ben Geburtstag. Was war das für ein aufregender Tag mit so vielen Geschenken: Spielzeug, Schokolade,

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

FRAGEBOGEN Tierhaltung

FRAGEBOGEN Tierhaltung FRAGEBOGEN Tierhaltung 1. Beim Kauf von Eiern können Verbraucher in Deutschland anhand der Kennzeichnung erkennen, aus welcher Art der Tierhaltung die Eier stammen also ob aus ökologischer Haltung, Käfig-

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Akonsult KG communication & consulting Kristin Allwinger, MSc Bechardgasse 17/3, Wien office@akonsult.at, www.akonsult.at Untersuchungsdesign:

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Die Geschichte des Apfels

Die Geschichte des Apfels Die Geschichte des Apfels Der Apfel ist eines unserer wichtigsten heimischen Obstsorten. Er ist vielseitig verwendbar und gut lagerfähig. Der Apfel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Er ist reich an

Mehr

Projekt Solar-im-Plus Gossau

Projekt Solar-im-Plus Gossau Projekt Solar-im-Plus Gossau CVP Gossau-Arnegg August 2012 Auf einen Blick Standort der Anlage: Stallungen in Fennhalden, Gossau. Grösse der Anlage: 180 m 2 Solarpannells mit einer Leistung von 23 kwh

Mehr

1 von :42

1 von :42 1 von 5 28.03.2014 10:42 (HTTP://WWW..DE/) Greenpeace warnt vor Eiern von Hühnern, die mit Gen-Soja gefüttert werden Foto: Getty Images 27.03.2014-14:51 Uhr Greenpeace schlägt Alarm: Immer mehr Supermärkte

Mehr

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, wir blicken auf ein spannenden Sommer 2018 zurück. In Bezug auf Boden und Pflanzen waren es auch für uns, bedingt durch den Wassermangel und die

Mehr

Course Units 2008 2009

Course Units 2008 2009 RUCL LANGUAGE CENTRE Course Units 2008 2009 Reading and Writing Examination: LCGE6005: German for Business and Current Affairs Marking Scheme 2008 University College London GERMAN FOR BUSINESS AND CURRENT

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS MIT GUTEM (GE)WISSEN WIR GEBEN DER WURST IHRE WÜRDE ZURÜCK. HALLO FLEISCH(FR)ESSER! Na, haben Sie auch des Öfteren ein schlechtes Gewissen, weil Sie

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Budimir Jevtic - Fotolia.de DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die heute übliche Tierhaltung kommt nicht ohne den Einsatz von Antibiotika aus. Allerdings

Mehr

Meinungen zum Thema Tierhaltung

Meinungen zum Thema Tierhaltung Meinungen zum Thema Tierhaltung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 6. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace e.v. Beim Kauf von Eiern können

Mehr

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion Stand: 1. April 2019 Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion Fragen von Greenpeace 1. Setzen Sie sich für eine staatliche Fleisch und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Vegetarisch-vegane Lebensformen Vegetarisch-vegane Lebensformen Tierschutz, Weltanschauung oder Lifestyle? Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Sabine Nikolay Sendedatum: 8. - 11. September 2014 Länge: je ca. 22:30 Minuten Fragen Teil

Mehr

Herkunftskennzeichnung

Herkunftskennzeichnung Herkunftskennzeichnung für Fleisch Ursprung Österreich Vorwort Liebe Konsumentinnen und Konsumenten! Als interessierte VerbraucherInnen wollen Sie wissen, was Sie kaufen, damit Sie eine fundierte Entscheidung

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe - Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere Biologischer Pflanzenschutz bedeutet mehr als nur Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Auch die richtige Pflege gehört dazu.

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen Kopiervorlage 10 Rind und Fleisch Basisaufgabe 12 : Akteurinteressen ( ) und Rollenkarten 1 Viehbauer eines Mastbetriebes Viele Menschen wissen nicht, dass Milchprodukte und Fleischerzeugung untrennbar

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht

Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht März 2016 (Szene aus der SAIA-Dokumentation Auf der Suche nach Letter 6 ) Autoren Christiane Schmidt, Meeresbiologin und Projektkoordinatorin

Mehr

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Noch Fragen? 10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Die Hand immer am Smartphone, am Puls der Zeit, mit der Welt in Kontakt das ist die junge Zielgruppe. ARD und ZDF wollen

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH Nachhaltigkeit im Test: Schweinefleisch 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH NOVEMBER 2018 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Der Greenpeace hat im November das Angebot

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist sauglücklich FÜR BEWUSSTEN GENUSS Unsere Fleischmarke Hofglück garantiert Ihnen stets frisches Schweinefleisch aus artgerechter Haltung natürlich von ausgezeichneter

Mehr

Der Weg in die Freiheit...

Der Weg in die Freiheit... Der Weg in die Freiheit... Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Als international tätiges Unternehmen mit selbständigen Vertriebspartnern in 26 europäischen

Mehr

Spiele für Erwachsene

Spiele für Erwachsene Spiele für Erwachsene Spielregel für Acquire Acquire ist ein aufregendes neues Spiel aus der Welt der Hochfinanz. Hauptziel des Spiels ist es, am Spielende der wohlhabendste Spieler zu sein und zwar durch

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Geflügelhaltung - es geht auch ohne antibiotikaresistente Keime

Geflügelhaltung - es geht auch ohne antibiotikaresistente Keime Geflügelhaltung - es geht auch ohne antibiotikaresistente Keime Unsere Tiere werden in Kleingruppen und mobilen Ställen gehalten. So ist es möglich den Tieren periodisch einen frischen Auslauf zur Verfügung

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Seite 2 von 6 Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Die Kosten vor Ort sind sehr überschaubar Lebensunterhaltungskosten sollten nicht mehr 150 Euro in Alexandria betragen wenn man es richtig

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2007 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Pleon Kohtes Klewes Bonn, 07.02.2007 Untersuchungsmethode

Mehr

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden... 1. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Pflegedienst? sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden... 2. Wie fühlen Sie sich, wenn der Pflegedienst zu Ihnen ins Haus kommt?

Mehr

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein PARTIZIPATIONS-PROJEKT: Gelingende Beteiligung im Heimalltag Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen Abschlussbericht von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein 1. Idee und Entstehung des Projekts:

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr