Oracle Datawarehouse: Neue Funktionen in 10g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Datawarehouse: Neue Funktionen in 10g"

Transkript

1

2 Oracle Datawarehouse: Neue Funktionen in 10g Marc Bastien Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH DOAG SIG, Hamburg,

3 Agenda Agenda: Übersicht: Recap der 9i DWH Funktionen Neue Features Oracle 10g Allgemein (Administration etc.) ETL-Funktionen Analytische Funktionen OLAP Mining Neues aus der Tools-Ecke: OWB 10g Disco 10g jdeveloper/bi-beans 10g

4 Oracle 9i Datenbank Single Business-Intelligence Datenbank Plattform Relational ETL OLAP Data Mining M e t a d a t e n DWH Funktionen ETL in der Datenbank Embedded OLAP Engine Embedded Data Mining

5 Oracle 9i Datenbank Single Business-Intelligence Datenbank Plattform DWH Funktionen Analytische Funktionen (ROLLUP, Ranking, Lag/Lead) ETL-Funktionen Externe Tabellen, Merge, Delta-Refresh MAVs OLAP Engine Eigene Speichertechnologie, SQL Zugriff auf mehrdimensionale Objekte Mining Engine In der Datenbank integriert Java API

6 Oracle 10g Datenbank neue Features für eine ideale BI und DWH Plattform Neue Funktionen allgemein Verbesserungen Manageability Automatismen machen das DWH schneller und einfacher Neue DWH/BI Funktionen In der relationalen Datenbank ETL Analytische Funktionen OLAP Mining

7 Oracle 10g Datenbank Manageability 1/3 Statistics Workload Repository Alle Abfragen werden in einem Repository abgelegt Zu jeder Abfrage kann ermittelt werden, wie lange und mit welchen Ressourcen diese lief Self-tuning SQL Optimization Aufgrund der Informationen im Repository kann jede Abfrage automatisch getunt werden, wenn diese nicht in einer bestimmt Zeit beantwortet wird Automatic Statistics Gathering Statistiken werden laufend generiert Keine veralteten Statistiken mehr

8 Oracle 10g Datenbank Manageability 2/3 Automatic Storage Management Keine Notwendigkeit von Volume-Manager mehr Datendateien werden direkt in Disk-Groups gelegt Integrierte Spiegelung und Striping Von Null bis dreifache Spiegelung Automatische Verteilung der Daten auf den physikalischen Platten nach Zugriff Vermeidung von Hotspots Automatische Umverteilung nach Ausfall eines Spiegels Automatisches I/O-Tuning Hebt Grenzen des Dateisystems auf

9 Oracle 10g Datenbank Manageability 3/3 Self-tuning Memory Keine eigenen Parameter für Shared_pool Large_pool Nur noch zwei Parameter: PGA SGA Die Datenbank verteilt je nach Anforderung

10 Oracle 10g Datenbank Manageability-Fakten in der Praxis Performance-Tests intern (Schema SH): Test SELECT COUNT(*) FROM sales WHERE company_id!= 2; SELECT COUNT(*) FROM sales WHERE (amount_sold/quantity_sold) < 1; Anlegen einer partitionierten Tabelle ( Sub-Partitions) 102s 208s 754s 64s 170s 347s

11 Oracle 10g Datenbank Manageability-Fakten in der Praxis: Statistiken 1/4 Beispiel für Statistiken: GATHER_STATS_JOB wird automatisch angelegt MAINTENANCE_WINDOW_GROUP - WEEKNIGHT_WINDOW (22:00 06:00) - WEEKEND_WINDOW (Sa So, 0:00 24:00) Schema wird angelegt und die Faktentabelle befüllt

12 Oracle 10g Datenbank Manageability-Fakten in der Praxis: Statistiken 2/4 SELECT table_name, num_rows, last_analyzed, monitoring FROM user_tables; TABLE_NAME NUM_ROWS LAST_ANALY MON SALES YES TIMES YES PRODUCTS YES CHANNELS YES PROMOTIONS YES CUSTOMERS YES Daten (Fakten und Dimensionen) werden geladen Wenn sich das WEEKNIGHT_WINDOW öffnet, werden die Statistiken neu berechnet!

13 Oracle 10g Datenbank Manageability-Fakten in der Praxis: Statistiken 3/4 SELECT table_name, num_rows, last_analyzed, monitoring FROM user_tables; TABLE_NAME NUM_ROWS LAST_ANALY MON SALES YES TIMES YES PRODUCTS YES CHANNELS YES PROMOTIONS YES CUSTOMERS YES Am Tage werden neue Fakten geladen! Wenn sich das WEEKNIGHT_WINDOW öffnet, werden die Statistiken neu berechnet!

14 Oracle 10g Datenbank Manageability-Fakten in der Praxis: Statistiken 4/4 SELECT table_name, num_rows, last_analyzed, monitoring FROM user_tables; TABLE_NAME NUM_ROWS LAST_ANALY MON SALES YES TIMES YES PRODUCTS YES CHANNELS YES PROMOTIONS YES CUSTOMERS YES

15 Oracle 10g Datenbank Unterstützung großer Datenbanken ULDB Unterstützung (Ultra Large DataBase) Datenbankgröße kann Exabytes erreichen Keine Begrenzung mehr für LOBs Hash-Partitionierte Global Indexes ASM hebt Betriebssystemgrenzen des Dateisystems auf

16 Oracle 10g Datenbank: ETL neue Features für effektives Befüllen eines DWH Erweiterung der vorhandenen Funktionen: Plattformübergreifenden Transportable Tablespaces asynchrones Change Data Capture MV Refresh (Partition Aware) Neue Funktionen Data Pump: Schneller, paralleler Import / Export ETL

17 Oracle 10g ETL: erweitert neue Features für effektives Befüllen eines DWH Plattformübergreifende Transportable Tablespaces Ideal für Migration...wenn operatives System und DWH auf unterschiedlichen Plattformen asynchrones Change Data Capture Ideal für Real-Time DWH ETL

18 Transportable Tablespaces (TT) Historie Erstmals in Oracle8i In Oracle9i verbessert: Unterstützung unterschiedlicher Datenblock-Größen Oracle Database 10g: Unterstützung unterschiedlicher Betriebssysteme Neu Date i Datei expdat.dmp BS copy Datei Datei expdat.dmp

19 Cross Plattform TT (1/3) Nutzen Daten von einer Datenbank zu anderen Datenbanken verschieben Ohne Export- und Import-, bzw. Lade-Operationen Weitgehend unabhängig von der Datenmenge Zur Migration von Datenbanken auf eine andere BS-Plattform Verwendbar für tablespace point-in-time recovery Daten von Read-Only Tablespaces in unterschiedlichen Datenbanken parallel nutzen

20 Cross Plattform TT (2/3) Nutzen Zur Veröffentlichung von Daten in Katalogform z.b. auf CD/DVD Für ISVs: Weitergabe applikationsspezifischer Datenbestände für Oracle-Datenbanken Schnelle Verteilung von Daten Data Warehouse-Daten an Data Marts Daten aus OLTP-Systemen an Data Warehouses

21 Cross Plattform TT (3/3) Nutzen Mit Oracle Streams zum Transport von Tablespaces einer laufenden Datenbank z.b. auf ein Standby-System Automatisches Nachfahren der Daten, die während des Transports des Tablespace im Quellsystem verändert werden Mit einem Befehl verschieben oder kopieren und bei Bedarf transformieren Schneller als FTP

22 Cross Plattform TT Voraussetzungen Start der beteiligten Datenbanken mit Initialisierungsparameter COMPATIBLE >= 10.0 Beteiligte Tablespaces sind operating system aware Mindestens einmal von einer Oracle Database 10g mit dem -Status READ WRITE öffnen Beachten bei Tablespaces mit Status READ ONLY Beachten bei Tablespaces, die komplett oder auch nur mit - -einzelnen Dateien OFFLINE sind

23 Cross Plattform TT unterstützte Plattformen V$TRANSPORTABLE_PLATFORM Aktuell unterstützte Plattformen Zur Zeit - HP UX und HP UX IA (64-Bit) - HP Tru64 UNIX (64-Bit) - IBM AIX (64-Bit) - Linux IA (32- und 64-Bit) - MS Windows NT - SUN Solaris (32- und 64-Bit) V$DATABASE Festlegung der Endian-Format der Plattformen (endianness) Speicherung des Least Significant Byte (LSB)

24 Cross Plattform TT unterstützte Plattformen Little Endian Linux (Intel IA32/64) Windows (Intel IA32/64) Open VMS (Intel IA64) Tru64 UNIX (Alpha) High Speed Konvertierung RMAN Big Endian SUN Solaris (SPARC) HP-UX (Intel IA64) HP-UX (PA-RISC) AIX (Power PC) Transport innerhalb einer Gruppe durch einfaches Kopieren der Dateien

25 Cross Plattform TT Nutzung von RMAN Konvertierung Mit RMAN durchführen Zeitbedarf entspricht dem für ein Backup des betroffenen Tablespace mit RMAN Auf dem Ziel- oder Quellsystem Ausnahme CLOBs von Plattformen mit Format little endian, die nicht in Oracle Database 10g angelegt wurden Manuelle Konvertierung bei Bedarf oder Automatische Konvertierung beim ersten Zugriff Namenskonflikte in Quell/Ziel DB beachten Eins der Tablespaces umbenennen Neu

26 Oracle 10g ETL: neu neue Features für effektives Befüllen eines DWH Data Pump Server-basierende Lösung für sehr performantes Meta-/Daten laden und entladen Grundlage für Streams, Logical Standby, Grid, Transportable Tablespaces Gleichzeitiges Entladen von Daten und Metadaten 60% schneller als 9i Export (single thread) 15x-20x schneller als 9i Import (single thread) ETL

27 Data Pump Übersicht Aufruf über DBMS_DATAPUMP. Interner Aufruf von DBMS_METADATA Daten werden im Direct Path Stream Format ausgelesen. Metadaten werden im XML- Format abgelegt Neue expdp und impdp Clients: Erweiterung des bisherigen exp / imp - Verfahrens

28 Data Pump Beispiel (live!) imp out of the box imp tuned: buffer=2m recordlength=64k impdp out of the box: Parallel=1 Mit einem Index pro Tabelle imp tuned: buffer=2m recordlength=64k impdp: : Parallel=1 Programm exp out of the box: direct=y exp tuned: direct=y buffer=2m recordlength=64k expdp out of the box: Parallel=1 Elapsed 0 hr 10 min 40 sec 0 hr 04 min 08 sec 0 hr 03 min 12 sec 2 hr 26 min 10 sec 2 hr 18 min 37 sec 0 hr 03 min 05 sec 2 hr 40 min 17 sec 0 hr 25 min 10 sec

29 Oracle 10g SQL Erweiterungen mehr relationale Analyse Native Numbers SQL Model Umfangreiche und Ausdrucksvolle Syntax, um multidimensionale Berechnungen auszudrücken Darstellung relationaler Daten als Arbeitsblatt inkl. Berechnungsmodelle Frequent Itemsets Für DataMining: Warenkorb-Analyse Findet z.b. häufige Kombinationen von gekauften Produkten 9i: grosse Joins oder tausende SQL-Kommandos 10g Algorithmus ca. 10x schneller

30 Oracle 10g Native Numbers neuer Datentyp: binary_float, binary_double Native Speicherung von Fliesskomma-Werten Schnellere Fliesskomma-Berechnungen Beispiel mit massiver Berechnung (Datentyp Number) 326s Änderungen am SQL 23s Änderungen am Schema 12s

31 Oracle 10g - Frequent Itemsets Unterstützt Data Mining Wird in Warenkorbanalysen genutzt Findet die am häufigsten vorkommenden Kombinationen innerhalb einer Liste Was wurde am häufigsten zusammen gekauft Oracle10g nutzt neue Algorithmen, um multiple Zählung innerhalb dieser Liste durchzuführen Ohne Optimierung würden riesige Joins oder tausende SQL-Befehle abgesetzt werden Oracle 10g Algorithmus ist durchschnittlich 10mal schneller als konventionelles SQL Neues Package: DBMS_DATAMINING

32 Oracle 10g - SQL Model Clause Stellt Daten als Arbeitsblatt dar Berechnung innerhalb der Arbeitsblätter einfache Adressierung von Zellen Automatische Festlegung der Reihenfolge Wildcards Schleifen look-up auf andere Arbeitsblätter NULL-Unterdrückung

33 SQL Model: Konzept Die Spalten einer Tabelle oder eines Views werden in Partitionen, Dimensionen und Measures (Maße) aufgeteilt: Land D PARTITION A D A D A D A Produkt Äpfel DIMENSION Apfel Birne Birne Apfel Apfel Birne Birne Jahr 2000 DIMENSION Umsatz MEASURE Wie die Spalten aufgeteilt werden, hängt von den geplanten Berechnungen ab!

34 SQL Model: Partitionen etc Partitionen: bleiben außerhalb der Berechnungen, auf diese wird nicht referenziert Dimensionen: auf diese wird referenziert, evtl werden Neue angelegt Measures: mit diesen wird gerechnet Land D PARTITION A Produkt Äpfel DIMENSION Äpfel Jahr 2000 DIMENSION 2000 Umsatz MEASURE D Birne A Birne

35 SQL Model: Regeln Mit Regeln werden die Berechnungen ausgedrückt Innerhalb der Regeln können Zellen direkt adressiert werden umsatz(apfel,2002)=umsatz(apfel,2000)+umsatz(apfel,2001) umsatz(birne,2002)=umsatz(birne,2000)+umsatz(birne,2001) PARTITION DIMENSION MEASURE Keine Berechnung, keine Referenzierung Referenzierung: gilt für Apfel und 2000 Berechnung: ein Umsatz wird berechnet

36 das Arbeitsblatt Ausgangstabelle Land D Produkt Apfel Jahr 2000 Umsatz 10 D Apfel D Birne D Birne PARTITION Jahr Apfel Birne Produkt

37 Eine Zelle füllen Neue Daten erzeugen: Umsatz für Apfel für Jahr 2002 auf Summe von Jahren 2000 und 2001 setzen Jahr Apfel Birne Produkt SELECT land, produkt, jahr, umsatz FROM sales_view MODEL RETURN UPDATED ROWS PARTITION BY (land) DIMENSION BY (produkt, jahr) MEASURES (umsatz) RULES(umsatz['Apfel',2002]=umsatz['Apfel',2001]+umsatz['Apfel',2000]) ORDER BY land, produkt, jahr;

38 Mehrere Zellen füllen Veränderung bestehender Daten: Umsatz für Äpfel und Birnen für Jahr 2001 auf 50 setzen Jahr Apfel Birne Produkt SELECT land, produkt, jahr, umsatz FROM sales_view MODEL RETURN UPDATED ROWS PARTITION BY (land) DIMENSION BY (produkt, jahr) MEASURES (umsatz) RULES(umsatz[produkt in ('Apfel', 'Birne'), 2001] = 50) ORDER BY land, produkt, jahr; HINWEIS: keine neuen Daten mit symbolischer Adressierung!

39 Mehrere Zellen füllen mit CV Veränderung bestehender Daten: Umsatz für Äpfel und Birnen für Jahr 2001 auf den Wert des Vorjahres * Faktor setzen Jahr Apfel Birne Produkt SELECT land, produkt, jahr, umsatz FROM sales_view MODEL RETURN UPDATED ROWS PARTITION BY (land) DIMENSION BY (produkt, jahr) MEASURES (umsatz) RULES(umsatz[produkt in ('Apfel', 'Birne'),2001] = 1.2 * umsatz[cv(produkt),2000]) ORDER BY land, produkt, jahr; HINWEIS: keine neuen Daten mit symbolischer Adressierung!

40 SQL Model: weitere Funktionen Wildcards: nicht mehr explizit alle Werte auflisten FOR-Schleifen: symbolische Adressierung und neue Werte anlegen Reihenfolge: automatische Festlegung NULLs: NULL*1 =?? Look-Up/Referenzen: Verschachtelung von Modellen möglich

41 Oracle OLAP 10g neue Features für maximalen analytischen Nutzen Skalierbarkeit und Unterstützung großer Datenmengen Partitioning (AW - Range Partitionierung) Multi Writer Parallel Cube Build Support for Very Large Dimensions Neuer 64-Bit Index Manageability SQL Interface ausgebaut OLAP

42 Oracle OLAP 10g Partitionierung Aufteilung der Daten in 9i AW$SALES Oracle Data Files 0 20 GB SALES GB GB GB GB OLAP AW$ Tabelle kann partitioniert werden

43 Oracle OLAP 10g Partitionierung Aufteilung der Daten in 10g AW$SALES Oracle Data Files SALES UNITS COST SALES FORECAST_SALES FORECAST_UNITS OLAP AW$ Tabelle kann partitioniert werden

44 Oracle OLAP 10g Partitionierung Nutzen Vorteile von partitionierten Variablen: Rollierende Zeit-Perioden Parallelisiertes Daten laden Parallelisiertes Daten aggregieren, allokieren etc. Performance-Tuning Backup/Restore auf Partitionen

45 Oracle OLAP 10g Multi Writer Attach Modes 9i vs 10g 9i Release 2 attach modes Read only: Kein Locking des Analytic Workspace Read write:locking des AW zum Schreiben Read write exclusive: Locking des AW zum Lesen und Schreiben 10 MULTI attach mode Mehrere Sessions können R/W Zugriff auf den AW erhalten Objekte im AW müssen angefordert werden

46 Oracle OLAP 10g Multi Writer Nutzen von MULTI Separate Sessions können genutzt werden: Paralleles Daten laden Paralleles Aggregieren Paralleles Allokieren Modelle berechnen Prognosen berechnen Etc. Beispiel: AW ATTACH sales MULTI; ACQUIRE actual_sales Neue Daten laden UPDATE MULTI sales; COMMIT; RELEASE actual_sales

47 Oracle OLAP 10g neue Features für maximalen analytischen Nutzen Manageability Keine explizite Angabe für OLAP Page Pool XML-API Datenmodell und Würfelaufbau Variablen-Umdeklaration Dimensionen hinzufügen oder entfernen ohne Neuaufbau Neue analytische Funktionen Custom Members und Custom Measures als eigene Objekte Neuer Sortieralgorithmus: Hierarchisch Aggregation basierend auf Attributen OLAP

48 Oracle OLAP 10g: SQL Interface Verbesserung des relationalen Zugriffs Änderungen am SQL Durchgriff Filter Evaluierung früher ADT werden automatisch generiert Query rewrite auf multidimensionale Datentypen

49 Oracle OLAP 10g: SQL Filter Filter Evaluierung in 9.2: u.u. viele Daten! APPLICATION SELECT Statement Returns data through OCI or JDBC RELATIONAL ENGINE SQL filter evaluated here Select list and WHERE clause predicates Returns data in Row format OLAP_TABLE OLAP DML commands Returns data in multidimensional format Aggregation and calculation MULTIDIMENSIONAL ENGINE

50 Oracle OLAP 10g: SQL Filter Filter Evaluierung in 10g: Reduktion der Datenmenge! APPLICATION SELECT Statement Returns data through OCI or JDBC RELATIONAL ENGINE SQL filter evaluated here Select list and WHERE clause predicates Returns data in Row format OLAP_TABLE Aggregation and calculation OLAP DML commands MULTIDIMENSIONAL ENGINE Returns data in multidimensional format SQL filter evaluated here

51 Oracle OLAP 10g: Query Rewrite Query Equivalency RDBMS Feature Erlaubt es, eine Tabelle oder View so darzustellen als ob mit einem bestimmten SQL erstellt worden sein könnte Erlaubt Query Rewrite auf Views von Analytic Workspaces Erleichtert die Administration von SQL basierenden Werkzeugen

52 Oracle OLAP 10g: Query Rewrite Query Equivalency: Vorgang SQL client View with fact detail View with summary data Analytic Workspace 1) Anwendung fragt Summendaten aus einer Detail- Faktentabelle mit GROUP BY ab 2) Abfrage wird automatisch auf Summenview umgeleitet 3) Daten werden aus dem Analytic Workspace gelesen

53 Oracle Data Mining 10g neue Features für maximalen analytischen Nutzen Neues GUI: DM4J End-user Werkzeug für Data Mining Kann auch zur Codegenerierung genutzt werden Zwei neue Algorithmen Support Vector Machines Nonnegative Matrix Factorization Unterstützt strukturiertes und unstrukturiertes (Text) Data Mining

54 Oracle 10g Neues aus der Tools-Ecke noch mehr Integration! Oracle Warehouse Builder 10g Oracle Discoverer 10g Oracle jdeveloper / BI-Beans 10g

55 Oracle Warehousebuilder 10g neue Features für effektives Befüllen eines DWH Integrierter Debugger für Datenflüsse Integrierte Funktionen für Datenqualität Name & Addressen Überprüfung Unterstützung der Match/Merge Algorithmen Erweiterte OLAP Funktionen direkt aus logischem Design Anlegen von Analytic Workspaces ohne relationales STAR-Schema ETL

56 Oracle Discoverer 10g neue Features für verbesserte Analyse Jetzt (10g) Templates zum Erzeugen von Berechnungen Abfragegenerator überarbeitet Mehr Grafiken Integration mit AS Enterprise Manager Drake (Mitte 04) Neues UI, alle Desktopfunktionen im Web Integration mit Oracle OLAP Drill-to-Detail Export nach PDF Unterstützung zur Versendung von s... Viele, viele neue Features

57 Oracle jdeveloper/ BI-Beans 10g Business Intelligence Java Beans Volle Funktionalität des HTML-Clients Neue Berichte / Grafiken Query Builder Layout Calculation Builder

58 Oracle 10g Warehouse Zusammenfassung Viele Verbesserungen / Erweiterungen nicht speziell für DWH, aber nützlich Manageability Native Numbers Data Pump Neue SQL Analytik SQL Modell SQL Datamining Erweiterung der OLAP Lösung Für grosse Datenmengen

59 F R A G E N A N T W O R T E N

60

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

IT-Symposium Heinz-Wilhelm Fabry Oracle Deutschland GmbH. 1

IT-Symposium Heinz-Wilhelm Fabry Oracle Deutschland GmbH.  1 Heinz-Wilhelm Fabry Oracle Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Tablespaces Revisited Übersicht Tablespaces: Einführung Tablespace SYSAUX Default Permanent Tablespace Bigfile Tablespaces

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

<Insert Picture Here> Transportieren von Daten in der Datenbank

<Insert Picture Here> Transportieren von Daten in der Datenbank Transportieren von Daten in der Datenbank Heinz-Wilhelm Fabry BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 1 Agenda Einführung Methodik Anwendungsbeispiele Alternative Verfahren

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz Referent Daniel Caesar sqlxpert Daniel Caesar Publikationen Themen SQL Server Admin, Entwicklung SharePoint Admin, Entwicklung.NET Entwicklung Rechtssichere

Mehr

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause Berechnung von Kennzahlen mit der Thomas Mauch 12.07.2018 DOAG BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 AGENDA 1. Einführung 2. Syntax 3. Performance

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

ATHOS Benutzertreffen

ATHOS Benutzertreffen ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 10. November 2010 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 10 November 2010-1 Themen Aktueller Stand

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH Tipps & Tricks Neues, Nützliches und Praktisches Christian Dahmen con terra GmbH 1 Qualitätssicherung von Geodaten Qualitätssicherung von Geodaten Mit FME lassen sich einfache und komplexe Prüfroutinen

Mehr

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler Speed Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden in

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle?

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Andrea Kennel Trivadis AG Glattbrugg, Schweiz Schlüsselworte: Model Klausel, SQL, Data Warehousing, OLAP Zusammenfassung Ein Data Mart kann als ein Würfel mit

Mehr

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung, wie Sie unsere neuen Funktionen in der TOPHOTELPROJECTS Datenbank nutzen können.

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor RECY CLE NAV Object Editor by tegos Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren

Mehr

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In den folgenden Abschnitten werden die Mindestanforderungen an die Hardware und zum Installieren und Ausführen von California.pro aufgeführt.

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Windows 8/8.1 RecImg-Manager

Windows 8/8.1 RecImg-Manager Backup & Restore Windows 8 from SlimWare Utilities ein sehr mächtiges und ausgezeichnetes intuitiv zu bedienendes Tool. Download: http://www.recimg.com Das Tool bietet einen Backup und Restore Modus, sowie

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Reinhard Mense ARETO Consulting Köln Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, Statistiken, Optimizer, Performance, Laufzeiten Einleitung Für die performante

Mehr

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN Gliederung Rechnerarchitekturen Datenspeicherung Verbindungen / Instanzen SQL Standards Nebenläufigkeit

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Universalimport in luxdata

Universalimport in luxdata Universalimport in luxdata 1 Funktionsbeschreibung 1.1 Übersicht Der luxdata-universal Importer ist eine luxdata-lizenzoption, welche den Import von Daten aus tabellarischen Strukturen (Excel oder CSV)

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Java-Tutorium WS 09/10

Java-Tutorium WS 09/10 Tutorial: Eclipse Debugger Was ist der Eclipse Debugger? Die Eclipse Plattform stellt einige sehr hilfreiche Features zum Programmieren bereit. Eines dieser Features ist der Debugger. Mithilfe des Debuggers

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Im Artikel Übersicht Monitoring wurde eine Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX Evaluierung von H2O Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 2 INDREX im Überblick In-Database

Mehr

APEX 5.0 DOAG Mai 2014

APEX 5.0 DOAG Mai 2014 APEX 5.0 DOAG Mai 2014 APEX 5.0 16 Jahre MuniQSoft GmbH Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting &

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Performance Tools. für alle Editionen

Performance Tools. für alle Editionen Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack) Dark sideofthemoon

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Die Wasser App. www.wasserapp.com

Die Wasser App. www.wasserapp.com Die Wasser App Die Wasser App ist ein innovatives Service für Ihre Bürger, welches Ihnen die hohen Kosten für die Wasserzählerstands-Erfassung um bis zu 70 % 1 reduzieren kann. Der Weg für Ihre Gemeinde

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr