Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss SS Frank N. Motzko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss SS 2013. Frank N. Motzko"

Transkript

1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss SS 2013 Frank N. Motzko

2 Sprechstunde/ Klausur Donnerstags, 14:00 h 15:00 h R 2107 (Nora-Platiel-Str. 4/ WISO A) In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach vorheriger Anmeldung per Mail statt! Tel.: 0561 / motzko@wirtschaft.uni-kassel.de Homepage: Klausurtermin: Mittwoch, (08:00 h)

3 Buchführung Einführende Literatur: Buchner, Buchführung und Jahresabschluss, München, neueste Auflage Engelhardt/Raffee/Wischermann, u.a., Grundzüge der doppelten Buchhaltung, Wiesbaden, neueste Auflage, 25 Wir 5003 (auch Online-Version verfügbar) Döring/Buchholz, Buchhaltung und Jahresabschluss (mit Aufgaben und Lösungen), neueste Auflage (*) 25 Wir SC 0061 Handelsgesetzbuch (HGB), Stand:

4 Buchführung Grobgliederung I. Einführung Aufbau des Rechnungswesens Definition Finanzbuchhaltung Aufgaben / Zweck der Finanzbuchhaltung II. Buchführungspflicht Wer muss Bücher führen? Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) III. Laufende Buchungen Inventur, Inventar, Bilanz Auflösung der Bilanz in Einzelkonten (Bestandskonten) Buchungsregeln, Buchungssatz Erfolgskonten, Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheit: Verbuchung Warenverkehr Umsatzsteuer im System der Finanzbuchhaltung Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen Herstellungskosten von Vermögensgegenständen Buchungen im Sachanlageverkehr Privatentnahmen/ -einlagen 4

5 Jahresabschluss IV. Jahresabschlussbuchungen Abschreibungen Abgrenzungsbuchungen (ARAP / PRAP) Erhaltene Anzahlungen Rückstellungen V. Jahresabschluss Aufgaben Bestandteile Natürliche Personen u. Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Größenklassen Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 HGB Bewertungsmaßstäbe 5

6 Jahresabschluss Bewertung der Aktiva Anlagevermögen Außerplanmäßige Abschreibungen Wertaufholung Anlagengitter Umlaufvermögen Bewertung Vorratsvermögen Bewertung von Forderungen Bewertung der Passiva Verbindlichkeiten Ausweis des Eigenkapitals 6

7 Buchführung I. Einführung Betriebliches Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Kosten- und Erlösrechnung Betriebsstatistik Betriebliche Planungsrechnung 7

8 Buchführung Finanzbuchhaltung: Der Teil des Rechnungswesens, der der Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage des Unternehmens dient. In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle chronologisch und sachlich geordnet erfasst. 8

9 Buchführung Aufgaben der Finanzbuchhaltung Information Dokumentation Erfolgsermittlung (Bilanz / GuV) Buchführungspflicht hrungspflicht Handelsrecht ( HGB) Steuerrecht ( AO) 9

10 II. Buchführungspflicht hrungspflicht Buchführung 1. Handelsrechtliche Buchführungspflicht hrungspflicht Rechtsgrundlage: 238 Abs. 1 Satz 1 HGB jeder Kaufmann Istkaufmann 1 HGB Kannkaufmann Formkaufmann 6 HGB Kleingewerbetreibende 2 HGB Land- und Forstwirte 3 HGB 10

11 Buchführung Istkaufmann: 1 Abs. 1 HGB Handelsgewerbe (1.) (2.) 1 Abs. 2 HGB Handelsgewerbe = Gewerbebetrieb, der eine kaufmännische Organisation erfordert. Gewerbebetrieb gem. 15 Abs. 2 EStG: Eine selbstständige, nachhaltige Betätigung, die mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird, sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt und nicht als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs bzw. als eine andere selbstständige Arbeit anzusehen ist. 11

12 Buchführung Befreiung für Einzelkaufleute Keine Anwendung 238 bis 241 HGB, wenn an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen: Umsatzerlöse se (UE): < ,-- + Jahresüberschuss (JÜ): < ,-- (Erstmalige Anwendung auf Jahresabschlüsse für das nach dem beginnende Geschäftsjahr!) 12

13 Buchführung 2. Steuerrechtliche Buchführungspflicht hrungspflicht Unternehmen für die schon nach HGB Buchführungspflicht besteht, gilt steuerrechtlich automatisch ebenfalls die Buchführungspflicht ( 140 AO = abgeleitete Buchführungspflicht) Gewerbliche Unternehmer (nicht die sog. Freiberufler!) sowie Land- und Forstwirte, die nach HGB nicht buchführungspflichtig sind, können ggf. nach 141 AO (= originäre Buchführungspflicht) buchführungspflichtig sein, wenn z.b.: Umsätze > (pro Kalenderjahr) oder Gewinn aus Gewerbebetrieb > oder Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft >

14 Buchführung Aufgaben: 1.) Der selbstständige Gewerbetreibende T betreibt in Kassel ein Tapetengeschäft. Er erzielt mit diesem Geschäft Einkünfte aus Gewerbebetrieb i.s.v. 15 EStG. Sein Betrieb erfordert keine kaufmännische Organisation. (JÜ je 60 T ) Ist T handelsrechtlich 2009 buchführungspflichtig? 2.) Der selbstständige Rechtsanwalt R betreibt in Kassel eine Fachanwaltspraxis für Steuerrecht. Sein Betrieb erfordert eine kaufmännische Organisation. a.) Ist R handelsrechtlich buchführungspflichtig? b.) Kann R nach dem Steuerrecht buchführungspflichtig sein? 3.) Frau Reich betreibt in Kassel eine Fachbuchhandlung, die wegen ihres Umfangs einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Sie erfüllt alle Kriterien des 15 Abs. 2 EStG. (JÜ 2008 = 60 T ; 2009 = 51 T ) Ist Frau Reich handelsrechtlich 2009 buchführungspflichtig? 14

15 Buchführung Grundsätze ordnungsmäß äßiger Buchführung hrung (GoB( GoB) Die Erfassung und Darstellung von buchführungspflichtigen Vorgängen muss ordnungsgemäß erfolgen, Grundlage bilden die sog. GoB (= unbestimmter Rechtsbegriff). aber: zwingendes Recht! Die GoB sind ein System von Regeln, welche die gesamte Rechnungslegung (Buchführung und Jahresabschluss) umfassen. Der Gesetzgeber hat den Begriff der GoB nirgendwo erschöpfend definiert. Die GoB werden aus der Praxis (z.b. Wirtschaftsprüfung, Berufsverbände), der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtssprechung abgeleitet. Mehrfach taucht in Gesetzestexten der Begriff GoB auf, z.b.: 238 Abs. 1 Satz 1 HGB 239 Abs. 4 Satz 1 HGB 243 Abs. 1 HGB (Buchführungspflicht) (Führung der Handelsbücher) (Aufstellungsgrundsatz) Weitere Vorschriften, die auf den GoB beruhen, sind z.b. 239 Abs. 2 HGB und 239 Abs. 3 HGB. 15

16 Buchführung Beispiele für kodifizierte GoB-Normen im Gesetz: 238 Abs. 1 Satz 2 HGB Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. 239 Abs. 1 HGB...lebende Sprache... 16

17 Buchführung 239 Abs. 2 HGB...vollständig...richtig...zeitgerecht...geordnet 239 Abs. 3 HGB...ursprüngliche Inhalt muss feststellbar bleiben. 17

18 Buchführung Inventur: 18

19 II. Laufende Buchungen Inventur Buchführung Die Inventur ist eine mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden. Die Aufnahme erfolgt teils körperlich (Messen, Zählen, Wiegen) und teils buchmäßig. Inventar Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur. Es handelt sich um ein Verzeichnis, das sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert ausweist. 240 Abs. 1 und 2 HGB: Aufstellungspflicht Inventar 19

20 Buchführung/Jahresabschluss Ziele der Inventur: Die mit der Inventur verbundenen Ziele und Absichten sind die tatsächlichen Bestände zu erfassen Mengen zu kontrollieren Werte zu überprüfen mit den Buchbeständen der EDV abzustimmen und ggf. zu bereinigen. Abweichungen und mögliche Ursachen: Fehler bei Ein- und Auslagerungen Alterung und Verderb Buchungsfehler Schwund und Diebstahl unberechtigte Entnahmen 20

21 Buchführung/Jahresabschluss Inventur - Zusammenfassung Körperliche Bestandsaufnahme Buch- und Beleginventur Bei körperlich fassbaren Vermögensgegenständen, z.b. Sachen, aber auch verbriefte Rechte und Forderungen sowie Bargeld. Bei immateriellen Vermögensgegenständen, bei Rechten sowie Forderungen und Verbindlichkeiten. artmäßige Identifizierung durch Inaugenscheinnahme mengenmäßige Feststellung durch zählen, wiegen, messen oder schätzen Art, Menge und Wert der Vermögensgegenstände und Schulden werden anhand der Buchführung (vor allem Anhand von Belegen, Konten, Anlagekartei/-datei) festgestellt. beide Verfahren dienen der Verifikation der Buchbestände 21

22 Buchführung Inventurarten: Stichtagsinventur 240 Abs. 2 Satz 3 HGB Permanente Inventur 241 Abs. 2 HGB Zeitverschobene Inventur 241 Abs. 3 HGB Stichprobeninventur 241 Abs. 1 HGB 22

23 I. Vermögen Buchführung Grundsätzlicher Aufbau des Inventars 1. Anlagevermögen 1.1 Grundstücke und Gebäude. 1.2 Technische Anlagen und Maschinen. 1.3 Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA). 1.4 Wertpapiere. 2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB) Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse und Waren. 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Ford. L+L) Sonstige Vermögensgegenstände/Forderungen. 2.3 Wertpapiere. 2.4 Guthaben bei Kreditinstituten. 2.5 Kassenbestand. Summe des Vermögens. 23

24 Buchführung II. Schulden 1. Langfristige Schulden (z.b. Darlehen, Hypotheken usw.). 2. Kurzfristige Schulden 2.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Verb. L+L). 2.2 Wechselschulden. 2.3 Sonstige Verbindlichkeiten. Summe der Schulden. III. Reinvermögen Summe des Vermögens../. Summe der Schulden. = Reinvermögen (= Eigenkapital). 24

25 Buchführung Beispiel: Inventar der Fa. Anton S. zum I. Vermögen 1. Anlagevermögen 1.1 Grundstücke und Gebäude - Geschäftshaus in München, Seestr ,-- - Lagerhalle in München, Baumallee , , Technische Anlagen und Maschinen - 1 Hobelmaschine, Mod. X , Kreissäge, Mod. STD , Lackspritzgeräte, Airless 6.000, , Betriebs- und Geschäftsausstattung - 4 Computer (IBM Think Pad) 4.000, elektronische Tischrechner (Casio) 1.500,-- : : ,-- 25

26 2. Umlaufvermögen Buchführung 2.1 Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe m 2 Sperrholzplatten, 25 mm je 25, , kg Schaumstoff, Qualität I 1.500,-- : , Fertige Erzeugnisse und Waren Stk. Drehstuhl, Mod. Chef je 24, , Stk. Stapelstuhl, Mod. Konferenz je 20, ,-- : , Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Fa. Mayer OHG (Milchstr. 10, Kassel) ,-- - Fa. Berger (Wagnerstr. 4, Kassel) ,-- - Möbelgroßhandels KG (Hannover) , , Bankguthaben - Commerzbank München, Kto.-Nr ,-- - Deutsche Bank München, Kto.-Nr ,-- - Sparkasse München, Kto.-Nr , , Kassenbestand 2.100, ,-- Summe des Vermögens ,-- 26

27 Buchführung II. Schulden 1. Langfristige Schulden - Hypothek, Hypovereinsbank ,-- - Darlehen, Commerzbank , ,-- 2. Kurzfristige Schulden 2.1 Verbindlichkeiten aus L+L - Müller KG ,-- - Holzkontor OHG ,-- - Großeinkaufs GmbH , , Sonstige Verbindlichkeiten - Finanzamt (USt.) 8.000,-- - Sozialversicherung 4.000, ,-- Summe der Schulden ,-- III. Reinvermögen Summe des Vermögens ,--./. Summe der Schulden ,-- = Reinvermögen (= Eigenkapital) ,-- 27

28 Bilanz Buchführung Jeder Kaufmann ist verpflichtet, zu Beginn seines Handelsgewerbes eine Eröffnungsbilanz und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Schlussbilanz aufzustellen ( 242 Abs. 1 HGB). Die Bilanz ist eine zusammengefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital (Eigen- und Fremdkapital); in ihr werden das Vermögen auf der linken Seite (Aktiva) und das Eigen- sowie Fremdkapital auf der rechten Seite (Passiva) erfasst. Vermögen./. Schulden Reinvermögen Aktiva Vermögen Passiva Eigenkapital Fremdkapital 28

29 Buchführung Aktiva Passiva Vermögen Eigenkapital Fremdkapital Kapitalverwendung Kapitalherkunft 29

30 Buchführung Aktiva Passiva Waren Eigenkapital Fremdkapital Kapitalverwendung Kapitalherkunft (= Vermögensseite) (= Kapitalseite) 30

31 Buchführung/Jahresabschluss Vermögensstruktur der Bilanz Die Unterscheidung nach Anlage- und Umlaufvermögen sowie nach materiellem und immateriellem Anlagevermögen lässt sich der nachfolgenden Abbildung entnehmen: Vermögen Anlagevermögen wird gebraucht und verbleibt dauernd im Betrieb (> 1 J.) Umlaufvermögen wird verbraucht und ist nur kurzfristig im Betrieb wirksam (< 1 J.) Materielles Anlagevermögen im juristischen Sinne Sachen Beispiele: Maschinen, Einrichtungen, Gebäude Immaterielles Anlagevermögen im juristischen Sinne Rechte Beispiele: Patente, Lizenzen, Beteiligungen an Tochtergesellschaften 31

32 Buchführung/Jahresabschluss Kapitalstruktur der Bilanz Die Unterscheidung nach Eigenkapital sowie nach Fremdkapital lässt sich der nachfolgenden Abbildung entnehmen: Kapital Eigenkapital Fremdkapital Differenz in der Bilanz zwischen Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) ohne Eigenkapital Zusammenfassende Bezeichnung für die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden der Unternehmung Eigenkapital Rückstellungen Langfristiges FK Kurzfristiges FK Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Gesetzliche Rücklage Gewinnvortrag/ Verlustvortrag Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Steuern Pensionen Garantien Montageverpflichtungen Tantiemen Provisionen Instandhaltungen Obligationsanleihen Hypothekendarlehen Mittelfristige Bankkredite Darlehen Lieferantenschulden Wechselverbindlichkeiten Kurzfristige Bankkredite Kundenanzahlungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Gliederung Kapitalgesellschaften 32

33 Buchführung/Jahresabschluss Gliederung Bilanz in Anlehnung an: 266 Abs. 2 und 3 HGB 33

34 Buchführung Eröffnungsbilanz Anton S. Aktiva Passiva 1. Anlagevermögen 1.1 Gr. u. Geb , Techn. Anlagen , BGA ,-- 2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte RHB , Fertigerzeugn , Ford. L+L , Bankguthaben , Kassenbestand 2.100,-- Eigenkapital ,-- Fremdkapital 1. Langfr. Schulden ,-- 2. Kurzfr. Schulden 2.1 Verb. L+L , Sonst. Verb , , ,-- 34

35 Buchführung Inventar sog. Staffelform Enthält Mengenanangaben und Wertangaben. Jeder Vermögensgenstand und jede Schuld wird einzeln aufgeführt. Bilanz sog. Kontoform Enthält nur Wertangaben. Gleichartige Positionen werden zu Gruppen zusammengefasst (z.b. Grundstücke, Maschinen usw.). 35

36 Buchführung Die Buchführung ist eine Bewegungsrechnung Mögliche Bilanzveränderungen nderungen: Aktivtausch Passivtausch Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung) Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung) 36

37 Buchführung Aktivtausch: A P Ford. L+L EK Kasse Verb. L+L Ein Kunde bezahlt seine Schulden bar. 37

38 Ein Kunde bezahlt seine Schulden bar. Aktivtausch: A P 38

39 Buchführung Passivtausch: A P Gebäude EK Bank Verb. L+L Umwandlung einer Verb. L+L in ein langfr. Darlehen. 39

40 Umwandlung einer Verb. L+L in ein langfr. Darlehen. Passivtausch: A P 40

41 Buchführung Aktiv-Passiv-Mehrung: A P Rohstoffe EK Bank Verb. L+L Kauf von Rohstoffen auf Ziel ,--. 41

42 Kauf von Rohstoffen auf Ziel ,--. Aktiv-Passiv-Mehrung: A P 42

43 Buchführung Aktiv-Passiv-Minderung: A P Rohstoffe EK Bank Verb. L+L Bezahlung der obigen Rohstoffe per Bank ,--. 43

44 Bezahlung der obigen Rohstoffe per Bank ,--. Aktiv-Passiv-Minderung: A P 44

45 Buchführung Änderungen der Bilanz Aktivtausch Passivtausch Aktiv-Passiv- Mehrung Aktiv-Passiv- Minderung Keine Auswirkung auf die Bilanzsumme Keine Auswirkung auf die Bilanzsumme Vermehrung der Bilanzsumme Verminderung der Bilanzsumme 45

46 Buchführung Bestandskonten Die einzelnen Geschäftsvorfälle, die Mehrungen bzw. Minderungen der einzelnen Bilanzposten bewirken, werden nicht unmittelbar in der Bilanz erfasst. Die Erfassung erfolgt auf sog. T-Konten. Diese ermöglichen eine Einzelabrechnung für jede Bilanzposition. Für jede Bilanzposition wird ein T-Konto eröffnet. Die aus der Bilanz abgeleiteten Konten heißen Bestandskonten. 46

47 Buchführung Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva S Aktivkonten H S Passivkonten H Minderungen Minderungen Anfangsbestand Anfangsbestand Mehrungen Endbestand Endbestand Mehrungen Aktiva Schlussbilanz Passiva Endbestände der Aktivkonten Endbestände der Passivkonten 47

48 Buchführung Bsp.: Kontenabschluss S Kasse H AB

49 Buchführung Von der Bilanz zur Buchführung auf Konten Aktiv-Konten Auflösung der Bilanz in Konten Passiv-Konten S Konto Verbindlichkeiten Anfangsbestand H S Stoffekonto H Konto Geschäftsausstattung Anfangsbestand A BILANZ P Geschäftsausstattung Stoffe S S Anfangsbestand Eigenkapitalkonto Eigenkapital H H S Kassenkonto H Anfangsbestand Kasse Verbindlichkeiten Anfangsbestand 49

50 Buchführung Von der Bilanz zur Buchführung auf Konten S S Eigenkapital Anfangsbestand Zugänge Zugänge Stoffekonto Abgänge EB/ Saldo Abgänge EB/ Saldo H H S Kassenkonto H Zugänge Abgänge EB/ Saldo Zusammenfassung der (Bestands-) Konten zur Bilanz A BILANZ P Stoffe Kasse Verbindlichkeiten Geschäftsausstattung S Abgänge S EB/ Saldo Abgänge Zugänge Konto Verbindlichkeiten EB/ Saldo Konto Geschäftsausstattung Anfangsbestand Anfangsbestand Anfangsbestand Eigenkapitalkonto Anfangsbestand Zugänge H H 50

51 Buchführung Beispiel: Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Bank ,-- Kasse 3.000,-- EK ,-- Darlehen 3.000, , ,-- Geschäftsvorfälle: 1.) Barabhebung von der Bank 5.000,--. 2.) Barrückzahlung eines Darlehens 2.000,--. 51

52 Buchführung S Bank H S Eigenkapital H S Kasse H S Darlehen H Aktiva Schlussbilanz Passiva 52

53 Buchführung Besonderheit Bankkonto: AB = (Guthaben) S Bank H AB ,-- Zug ,-- EB 2.000,-- Abg , , ,-- A Schlussbilanz P ( ) Bank 2.000,-- 53

54 Buchführung Aufgabe: Aktiva Eröffnungsbilanz Maschinen 2.000,-- Bank ,-- Kasse ,-- Passiva Eigenkapital ,-- Verb. L+L 6.000, ,-- Geschäftsvorfälle: 1.) Kauf einer Maschine bar ,--. 2.) Kauf eines Computers (= BGA) auf Ziel 5.000,--. 3.) Bezahlung einer Verbindlichkeit aus L+L per Bank 6.000,--. 54

55 Buchführung Buchungssatz: Der Buchungssatz ist das Bindeglied zwischen dem Geschäftsvorfall und den Konten: der Geschäftsvorfall wird in einen Buchungssatz übersetzt. Der Buchungssatz gibt den Geschäftsvorfall in Kurzform wieder. Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Konten und zwar ein Konto im Soll und das Gegenkonto im Haben. Das Soll-Konto wird zuerst genannt, dann folgt das Haben-Konto gefolgt vom EUR-Betrag: Soll-Konto -an- Haben-Konto -Betrag Beispiel: Kauf einer Maschine auf Ziel ,-- Maschine -an- Verb. L+L ,-- oder Maschine / Verb. L+L ,-- 55

56 Buchführung Aufgaben: 1.) Formulieren Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze: a) Kauf eines Computers auf Ziel für 1.300,--. b) Umwandlung einer Verbindlichkeit aus L+L in ein Darlehen mit einer Laufzeit von 5 Jahren ,--. c) Banküberweisung 6.000,-- zum Ausgleich einer Verb. aus L+L. d) Darlehenstilgung durch Banküberweisung 5.000,--. e) Ein Kunde bezahlt eine offene Rechnung bar 1.000,--. 56

57 Buchführung Aufgaben: 2.) Welche Geschäftsvorfälle liegen den folgenden Buchungssätzen zugrunde? a) Maschine -an- Bank ,-- b) Verbindlichkeiten aus L+L -an- Kasse ,-- c) Grund und Boden an- Bank ,-- Darlehen ,-- d) Bank -an- Kasse 7.000,-- e) Kasse -an- Forderungen aus L+L ,-- f) Verbindlichkeiten aus L+L -an- Forderungen aus L+L 6.500,-- 57

58 Buchführung Aufgaben: 3. Der Einzelunternehmer Frank M., Kassel, hat durch Inventur folgende Bestände (unsortiert) ermittelt: Bankdarlehen ,-- Sonstige BGA ,-- Bestand Waren ,-- Kasse ,-- Bankguthaben ,-- Eigenkapital? PKW ,-- Verbindlichkeiten aus L+L ,-- Forderungen aus L+L ,-- 58

59 Buchführung Geschäftsvorfälle: 1. Bareinzahlung auf das Bankkonto , Ein Kunde begleicht eine Forderung aus L+L durch Banküberweisung , Kauf eines PKW auf Ziel , Aufnahme eines Darlehens per Bank , Begleichung einer Verbindlichkeit aus L+L durch Banküberweisung ,--. Aufgaben: a) Erstellen Sie die Eröffnungsbilanz. b) Formulieren Sie die Buchungssätze, geben Sie dabei die Art der Bilanzveränderung an. c) Eröffnen Sie die Konten. d) Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle. e) Erstellen Sie die Schlussbilanz. 59

60 Buchführung Erfolgskonten, Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgskonten lassen sich nicht wie Bestandskonten aus der Eröffnungsbilanz ableiten, sondern werden je nach Bedarf eingerichtet. Aufwendungen mindern das Eigenkapital. Erträge mehren das Eigenkapital. Aufwendungen und Erträge werden nicht direkt auf das EK-Konto gebucht, sondern auf sog. Erfolgskonten: Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten 60

61 Buchführung Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten Löhne und Gehälter Mietaufwand Bürobedarf Fahrzeugkosten Porto Telefon Abschreibungen Zinsaufwand usw. Umsatzerlöse Provisionserträge Zinserträge Grundstückserträge usw. 61

62 Buchführung Buchungsregeln: Aufwendungen werden auf Aufwandskonten im Soll gebucht. Erträge werden auf Ertragskonten im Haben gebucht. S Aufwandskonten H Aufwand Saldo S Ertragskonten H Saldo Erträge G+V-Kto. -an- -an- Aufwandskto. S Gewinn- u. Verlustkonto Salden der Aufwandskonten H Salden der Ertragskonten Ertragskto. G+V-Kto. Gewinn (Verlust) 62

63 Buchführung S Gewinn- u. Verlustkonto Salden der Salden der Aufwandskonten Ertragskonten H Gewinn (Verlust) EK-Kto. G+V-Kto. -an- -an- G+V-Kto. S Eigenkapital H EK-Kto. (Verlust) Gewinn 63

64 Buchführung Aufgabe: Die Unternehmerin Erika S., Kassel, hat durch Inventur folgende Bestände ermittelt: Grundstücke ,-- Betriebs- und Geschäftsausstattung ,-- Warenbestand ,-- Forderungen aus L+L ,-- Deutsche Bank (Guthaben) ,-- Commerzbank (Guthaben) 2.000,-- Kasse 3.000,-- Eigenkapital ,-- Darlehen ,-- Verbindlichkeiten aus LuL ,-- 64

65 Buchführung Geschäftsvorfälle: 1. Kauf eines Fotokopiergerätes auf Ziel 5.000, Mietzahlung für Lagerräume durch Banküberweisung 500,-- (Deutsche Bank). 3. Darlehenstilgung durch Banküberweisung 6.000,-- (Deutsche Bank). 4. Lohnzahlung bar 1.100, Banküberweisung (Commerzbank) an Lieferanten zum Ausgleich einer Verbindlichkeit aus L+L 1.000, Banklastschrift für Darlehenszinsen 250,-- (Deutsche Bank). 7. Banküberweisung für Telefongebühren 600,-- (Deutsche Bank). 8. Barzahlungen für Porto 100, Banküberweisung eines Kunden zum Ausgleich einer Forderung aus L+L 4.000,-- (Deutsche Bank). 10. Zinsgutschrift der Bank 300,-- (Deutsche Bank). Aufgaben: a) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor. b) Bilden Sie die Buchungssätze. c) Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle auf T-Konten. d) Schließen Sie die Konten ab. e) Stellen Sie die Schlussbilanz auf. 65

66 Ergänzungsfolie (Homepage) Wareneinkauf/ Warenverkauf (Handelsbetriebe) 1) Wareneinkauf auf Ziel (2 Kisten Wolle á ) S Warenbestand H 2) Warenverkauf (1 Kiste Wolle) auf Ziel

67 Buchführung Warenkonten (Bestandsver( Bestandsveränderungsverfahren) Folgende Konten werden benötigt: Wareneingang Aufwandskonto Waren(-bestand) aktives Bestandskonto Bestandsveränderung Waren (BV) Unterkonto vom Wareneingang Umsatzerlöse Ertragskonto 67

68 Buchführung Warenkonten (Bestandsver( Bestandsveränderungsverfahren) In der Buchhaltungspraxis hat es sich durchgesetzt, die Wareneinkäufe und Warenverkäufe auf getrennten Konten zu erfassen: Wareneinkäufe werden auf dem Aufwandskonto Wareneingang im Soll erfasst. Warenverkäufe werden auf dem Ertragskonto Umsatzerlöse im Haben erfasst. Beispiel: (1) Wareneinkauf auf Ziel ,-- Wareneingang -an- Verbindlichkeiten aus L+L ,-- (2) Warenverkauf auf Ziel ,-- Forderungen aus L+L -an- Umsatzerlöse ,-- 68

69 Buchführung Bestandsveränderung nderung In den meisten Betrieben wird die eingekaufte Ware nicht mit der verkauften Warenmenge übereinstimmen (Lagerbewegungen). Die Bestandsveränderung auf dem Warenlager muss am Ende des Geschäftsjahres zur korrekten Ermittlung des Wareneinsatzes berücksichtigt werden: Zu Beginn des Geschäftsjahres wird der Warenanfangsbestand auf dem aktiven Bestandskonto Waren im Soll vorgetragen. Zum Ende des Geschäftsjahres wird der durch Inventur ermittelte Endbestand im Haben gebucht. Der Saldo des Warenbestandskontos ergibt die Bestandsveränderung (Bestandsmehrung oder Bestandsminderung). 69

70 Buchführung Bestandsmehrung: Lagerbestand ist angewachsen (AB < EB) Buchungssatz: Warenbestand -an- Bestandsveränderung S Warenbestand Anfangsbestand (AB) Bestandsveränderung (BV) H Endbestand (EB) S Bestandsveränderung Saldo H Bestandsveränderung (BV) S Wareneingang Einkäufe Saldo BV H BV -an- Wareneing. 70

71 Buchführung Bestandsminderung: Lagerbestand hat sich verringert (AB > EB) Buchungssatz: Bestandsveränderung -an- Warenbestand S Warenbestand H S Bestandsveränderung H Anfangs- Bestand (AB) Bestandsveränderung (BV) Bestandsveränderung Saldo Endbestand Wareneing. -an- BV S Wareneingang Einkäufe Saldo BV H 71

72 Buchführung Beispiel: 1) Wareneinkauf auf Ziel ) Warenverkauf auf Ziel ) Lagerbestand: AB = 0 (01.01.) EB = (31.12.) Alternative: 3) Lagerbestand: AB = (01.01.) EB = (31.12.) 72

73 Buchführung Aufgabe: Der Unternehmer Max F. hat durch Inventur folgende Bestände ermittelt: Betriebs- und Geschäftsausstattung ,-- Warenbestand (AB) 8.000,-- Forderungen aus L+L ,-- Kasse ,-- Bankguthaben ,-- Eigenkapital ,-- Verbindlichkeiten aus L+L ,-- 73

74 Buchführung Geschäftsvorfälle: 1) Wareneinkäufe auf Ziel ,--. 2) Wareneinkäufe bar ,--. 3) Warenverkäufe auf Ziel ,--. 4) Warenverkäufe bar ,--. 5) Barzahlung an Lieferanten zum Ausgleich offener Rechnungen ,--. 6) Banküberweisung von Kunden zum Ausgleich offener Forderungen 5.000,-- Aufgaben: a) Bilden Sie die Buchungssätze. b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf T-Konten vor. c) Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle auf den T-Konten. d) Schließen Sie die Konten ab. Der Warenendbestand beträgt lt. Inventur ,-- e) Was würde sich ändern, wenn der Warenanfangsbestand ,-- und der Warenendbestand 8.000,-- betragen würde (Darstellung: nur Warenkonten und GuV-Konto)? 74

75 Buchführung Zusammenfassende Übung (Bestands- und Erfolgskonten): Die Unternehmerin Roswitha M., Kassel, hat zum folgende Bestände durch Inventur ermittelt: Betriebs- und Geschäftsausstattung ,-- Warenbestand (AB) ,-- Kasse 5.000,-- Bankguthaben ,-- Forderungen aus L+L ,-- Verbindlichkeiten aus L+L ,-- Eigenkapital ,-- Aufgaben: a) Bilden Sie die Buchungssätze für nachfolgende Geschäftsvorfälle. b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor. c) Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle. d) Schließen Sie die Konten ab. Der Warenendbestand zum beträgt lt. Inventur ,--. 75

76 Buchführung Geschäftsvorfälle: 1) Zieleinkauf von Waren ,-- 2) Banküberweisung für Telefongebühren 700,-- 3) Banküberweisung von Gehältern ,-- 4) Banküberweisung von Kunden für offene Rechnungen 9.000,-- 5) Zielverkauf von Waren ,-- 6) Bareinkauf von Waren 3.000,-- 7) Banküberweisung der Lagermiete 1.300,-- 8) Kauf einer Registrierkasse per Bank 2.000,-- 9) Banküberweisung für Büromaterial 2.000,-- 10) Banküberweisung an Lieferanten ,-- 11) Bankgutschrift von Zinsen 1.500,-- 12) Barverkauf von Waren 2.500,-- 13) Kunde begleicht bar eine offene Rechnung 3.000,-- 14) Barabhebung vom Bankkonto (nicht privat) 2.000,-- 76

77 Buchführung Umsatzsteuerkonten Die Umsatzsteuer, die beim Einkauf anfällt, bezeichnet man als Vorsteuer (Eingangsumsatzsteuer). Sie stellt für den Unternehmer eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar. Die Umsatzsteuer, die beim Verkauf entsteht, bezeichnet man als Umsatzsteuer(-traglast). Sie stellt für den Unternehmer eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt dar. Die Differenz zwischen der Umsatzsteuer(-traglast) und der Vorsteuer bezeichnet man als Umsatzsteuerzahllast. Ist die Vorsteuer > Umsatzsteuer kommt es zu einer Umsatzsteuererstattung. 77

78 Buchführung Unternehmen Eingangsrechnungen Ausgangsrechnungen Umsatzsteuer./. Vorsteuer Zahllast 78

79 Buchführung Beispiel für das Umsatzsteuersystem Der Urerzeuger A liefert Rohstoffe an den weiterverarbeitenden Betrieb B für 1.000, % USt. (Es wird unterstellt, dass A keine Vorlieferanten hat und damit auch keine Vorsteuer anfällt.) B verarbeitet die Rohstoffe und liefert Fertigerzeugnisse an Großhändler C für 2.500, % USt. Großhändler C liefert das Produkt an Einzelhändler D für 3.200, % USt. Einzelhändler D liefert das Produkt an den Endverbraucher E für 4.000, % USt. 79

80 Buchführung Stufe Rechnung USt (-traglast) A +19% Vorsteuer Zahllast Mehrwert B % C % D %

81 Buchführung Buchen der Vorsteuer ( ( Eingangsrechnungen) Die Vorsteuer wird auf das aktive Bestandskonto abziehbare Vorsteuer gebucht. Beispiel: Einkauf von Waren auf Ziel, netto 1.000, % USt. 190, ,-- Buchungssatz: Wareneingang 1.000,-- an Verbindlichkeiten aus L+L 1.190,-- Vorsteuer 190,-- 81

82 Buchführung Buchen der Umsatzsteuer ( ( Ausgangsrechnungen) Die Umsatzsteuer(-traglast) wird auf das passive Bestandskonto Umsatzsteuer gebucht. Beispiel: Verkauf von Waren auf Ziel, netto 2.500, % USt. 475, ,-- Buchungssatz: Forderungen aus L+L 2.975,-- an Umsatzerlöse 2.500,-- Umsatzsteuer 475,-- 82

83 Buchführung Abschluss der Umsatzsteuerkonten Die Zusammenfassung aller Umsatzsteuerkonten erfolgt: auf dem Umsatzsteuerkonto, wenn die Umsatzsteuer(-traglast) > Vorsteuer oder auf dem Vorsteuerkonto, wenn die Umsatzsteuer(-traglast) < Vorsteuer 83

84 Buchführung Beispiel: Umsatzsteuer > Vorsteuer S Vorsteuer H , , , ,-- EB , ,-- USt -an- VoSt S Umsatzsteuer ,-- EB ,-- Zahllast H , , , , ,-- A Schlussbilanz P USt ,-- (Verb.) 84

85 Buchführung Beispiel: Umsatzsteuer < Vorsteuer S Vorsteuer , ,-- H ,-- EB 5.000, , ,-- Zahllast (Guthaben) USt -an- VoSt A Schlussbilanz Vorsteuer 5.000,-- (Forderung) S Umsatzsteuer ,-- EB 0,-- P H 6.000, , , , ,-- 85

86 Buchführung Aufgabe: Der Unternehmer Kurt W. (Handelsunternehmen), Kassel, hat durch Inventur folgende Bestände ermittelt: Betriebs- und Geschäftsausstattung ,-- Warenbestand (AB) ,-- Forderungen aus L+L ,-- Bankguthaben ,-- Kasse 5.000,-- Verbindlichkeiten aus L+L ,-- Umsatzsteuer 5.000,-- Eigenkapital ,-- a) Bilden Sie die Buchungssätze für nachfolgende Geschäftsvorfälle. b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf T-Konten vor und verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle. c) Schließen Sie die Konten ab. 86

87 Buchführung Geschäftsvorfälle: 1) Wareneinkauf auf Ziel, netto ,-- + USt , ,-- 2) Banküberweisung der Umsatzsteuerzahllast 5.000,-- 3) Warenverkauf auf Ziel, netto 5.000,-- + USt. 950, ,-- 4) W. erhält Reparaturrechnung für einen Computer incl. 19 % USt. 78,54 5) Banküberweisung vom Kunden zum Ausgleich einer Forderung aus L+L ,-- 6) Barkauf von Büromaterial incl. 19 % USt. 104,72 7) Banküberweisung an Lieferer zum Ausgleich einer Verbindlichkeit aus L+L ,-- 8) Kauf eines nur betrieblich genutzten PKW auf Ziel, netto ,-- + USt , ,-- 9) Barkauf von Benzin incl. 19 % USt. 59,50 10) Warenverkauf auf Ziel, netto ,-- + USt , ,-- 11) Warenendbestand lt. Inventur ,-- 87

88 Buchführung Warenrücksendungen/Gutschriften: Eingangsrechnung (Einkauf) 1) Wareneinkauf auf Ziel, brutto ,-- 2) Gutschrift vom Lieferanten wegen Mängeln, brutto 5.950,-- 3) Rest wird bar bezahlt. Buchungen: 1) 2) 3) 88

89 Buchführung Probe: 89

90 Buchführung Warenrücksendungen/Gutschriften: Ausgangsrechnung (Verkauf) 1) Warenverkauf auf Ziel, brutto ,-- 2) Gutschrift an obigen Kunden, brutto ,-- 3) Rest wird bar bezahlt. Buchungen: 1) 2) 3) 90

91 Buchführung Probe: 91

92 Buchführung Preisnachlässe und Preisabzüge Rabatte Rabatte werden in der Regel sofort beim Ausstellen der Rechnung preismindernd berücksichtigt. Skonto Skonto ist ein Abzug des Kunden vom Rechnungsbetrag bei Zahlung innerhalb einer vereinbarten kurzen Frist. Umsatzsteuerlich bewirkt der Skontoabzug als Entgeltsminderung beim Lieferer eine Minderung der Umsatzsteuer und beim Kunden eine Minderung der Vorsteuer. 92

93 Buchführung Einkommensteuerlich vermindert der Skontoabzug beim Lieferer den Ertrag aus dem Verkauf und beim Käufer die Anschaffungskosten z.b. des Wareneingangs. Bonus Bonus ist ein nachträglich (meist jährlich) vom Lieferer gewährter Nachlass den dieser meistens nach der Höhe des Umsatzes staffelt, den der Kunde bei ihm erreicht hat (nachträglicher Rabatt). Steuerlich werden Boni genauso behandelt wie Skonti, d.h. Boni mindern die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer und verringern den Ertrag bzw. die Anschaffungskosten. 93

94 Buchführung (Sofort-)Rabatte Eingangsrechnung (= erhaltene Rabatte): Ware % Rabatt 100 Verbleiben (netto) % USt. 171 Gesamt (brutto) Buchung: Wareneingang 900 VoSt 171 -an- Verb. L+L

95 Buchführung (Sofort-)Rabatte Ausgangsrechnung (= gewährte Rabatte): Ware % Rabatt 500 Verbleiben (netto) % USt. 855 Gesamt (brutto) Buchung: Ford. L+L an- Umsatzerlöse USt

96 Buchführung Skonto Eingangsrechnung (= erhaltene Skonti): Ware Rabatt 100 Verbleiben (netto) % USt. 190 Gesamt (brutto) Bezahlung erfolgt unter Abzug von 2% Skonto per Bank. Buchung: 96

97 Buchführung S Wareneing. H S erh. Skonti H S Verb. L+L H S VoSt. H S Bank H Probe: 97

98 Buchführung Skonto Ausgangsrechnung (= gewährte Skonti): Ware % USt. 380 Gesamt (brutto) Bezahlung erfolgt unter Abzug von 2% Skonto per Bank. Buchung: 98

99 Buchführung S Ford. L+L H S Umsatzerlöse H S USt. H S gew. Skonti H S Bank H Probe: 99

100 Buchführung Übungsaufgaben: Skonto im Warenverkehr Bilden Sie die Buchungssätze des U für folgende, belegmäßig nachgewiesene Geschäftsvorfälle (Nebenrechnungen sind darzustellen!) und erfassen Sie die Buchungen auf T-Konten (nur Wareneing., Umsatzerl., Skontikonten). 1) Unternehmer U erhält für eine Warenlieferung folgende Rechnung: Listenpreis der Ware 1.080, % USt. 205, ,20 2) U begleicht obige Rechnung (1) unter Abzug von 2 % Skonto per Banküberweisung. 3) U kauft Waren auf Ziel, netto 4.500, % USt. 855, ,-- 4) U sendet beschädigte Ware von obiger Lieferung (3) zurück und erhält vom Lieferanten eine Gutschrift 500, % USt. 95,-- 595,-- 100

101 Buchführung 5) U begleicht die Rechnung (3) unter Verrechnung der Gutschrift (4) und unter Abzug von 2 % Skonto per Banküberweisung. 6) U verkauft Waren auf Ziel für 9.520,-- (incl. 19 % USt.). 7) Der Kunde bezahlt die offene Rechnung (6) unter Abzug von 2 % Skonto per Banküberweisung. 8) U erteilt einem Kunden eine Gutschrift i.h.v. 952,-- (incl. 19 % USt.). 101

102 Buchführung S Wareneing. H S erh. Skonti H S gew. Skonti H S Umsatzerl. H 102

103 Buchführung Anschaffungskosten 103

104 Buchführung Anschaffungskosten ( 253 Abs. 1 Satz 1; 255 Abs. 1 HGB) Anschaffungskosten sind gemäß 255 Abs. 1 HGB die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugerechnet werden können. 104

105 Buchführung Bestandteile: Anschaffungspreis ohne abziehbare Vorsteuer + Anschaffungsnebenkosten Maklerkosten, Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer, Transportkosten, Montagekosten, Umbaukosten, Transportversicherungen, Zölle usw. + nachträgliche Anschaffungskosten Anschaffungskosten für nachträglich eingefügte Güter./. Anschaffungspreisminderungen Skonti, Boni, Rabatte, Gutschriften, Rückvergütungen, ggf. Zuwendungen usw. = Anschaffungskosten Finanzierungskosten gehören nicht zu den Anschaffungskosten. 105

106 Buchführung Beispiel: Der Unternehmer Paul K. kauft 2010 eine Maschine. Der Verkäufer stellt K , ,-- USt in Rechnung. K bezahlt die Rechnung nach 14 Tagen unter Abzug von 2 % Skonto per Bank. Für den Transport der Maschine erteilt der Frachtführer dem K eine Rechnung i.h.v ,-- incl. 19 % USt., die K gleich bar bezahlt. Kaufpreis ,--./. Anschaffungspreisminderungen (Skonti 2%) 1.000,-- + Anschaffungsnebenkosten (Transport) 6.000,-- = Anschaffungskosten ,-- 106

107 Buchführung Buchungen: bei Rechnungserhalt: (1) Maschine ,-- an Verbindlichkeiten aus L+L ,-- Vorsteuer 9.500,-- bei Bezahlung: (2) Verb. aus L+L ,-- - an Bank ,-- Maschine 1.000,-- Vorsteuer 190,-- Nicht Skonti!!! Rechnung Frachtführer: (3) Maschine 6.000,-- an Kasse 7.140,-- Vorsteuer 1.140,-- 107

108 Buchführung T-Konto: S Maschine H (1) ,-- (3) 6.000,-- (2) 1.000,-- EB ,-- (=AK) , ,-- 108

109 Buchführung Aufgaben: 1.) Die Unternehmerin Jutta K., Kassel, kauft am ein Kopiergerät für ihr Büro für netto 8.000, % Umsatzsteuer. Aufgrund von Mängeln wird ihr am eine Gutschrift von netto 400, % Umsatzsteuer erteilt. Am bezahlt K. den Restbetrag unter Abzug von 2 % Skonto durch Banküberweisung. a.) Buchen Sie zum , und b.) Wie hoch sind die Anschaffungskosten des Fotokopiergerätes? 2.) Der Gewerbetreibende Jürgen S., der zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, hat 2011 eine Maschine zum Preis von ,-- netto angeschafft. Den Kaufpreis hat er vereinbarungsgemäß unter Abzug von 2 % Skonto am per Bank überwiesen. An Transportkosten sind 500,-- netto angefallen. Für die Transportversicherung hat S. 280,-- bezahlt. Die Montage durch eine Fremdfirma verursachte Kosten i.h.v. 800,-- netto. Wie hoch sind die Anschaffungskosten? 109

110 Buchführung Herstellungskosten (HK) Herstellungskosten sind gem. 255 Abs. 2 HGB die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und Diensten für Herstellung eines Vermögensgegenstandes, seine Erweiterung oder für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung entstehen. 110

111 Buchführung Einzelkosten: Kosten, die dem Kostenträger direkt zugerechnet werden können. FEK = Fertigungslöhne MEK = Fertigungsmaterial (z.b. Rohstoffe, Fertigbauteile) SEK F = Entwurfskosten, Modelle, Lizenzgebühren, Spezialwerkzeuge Gemeinkosten: Kosten, die dem Kostenträger nur indirekt (über Schlüssel) zugerechnet werden können. Materialgemeinkosten (MGK) = z.b. Lagerkosten Fertigungsgemeinkosten (FGK) = Raumkosten, Instandhaltung usw. Werteverzehr des AV = anteilige Abschreibung Allgemeine Verwaltung = Gehälter Geschäftsleitung, Rechnungswesen, Einkauf usw. 111

112 Buchführung Wertunter- bzw. -obergrenzen der HK gemäß 255 Abs. 2 u. 3 HGB: Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Sondereinzelkosten der Fertigung angemessene Materialgemeinkosten angemessene Fertigungsgemeinkosten durch die Fertigung veranlasster Werteverzehr des Anlagevermögens Einbeziehungspflicht Einbeziehungspflicht Einbeziehungspflicht Einbeziehungspflicht Einbeziehungspflicht Einbeziehungspflicht Wertuntergrenze

113 Buchführung allgemeine Verwaltungskosten Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebes Aufwendungen für freiwillige soziale Leistungen Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung Einbeziehungswahlrecht Einbeziehungswahlrecht Einbeziehungswahlrecht Einbeziehungswahlrecht Zinsen für Fremdkapital grds. Verbot aber 255 Abs. 3 HGB Wertobergrenze HGB

114 Buchführung Forschungskosten Einbeziehungsverbot ( 255 Abs. 2 Satz 4 HGB) Vertriebskosten Einbeziehungsverbot ( 255 Abs. 2 Satz 4 HGB) 114

115 Buchführung Beispiel: Ermittlung Herstellungskosten Das Bauunternehmen Tief & Hoch GmbH stellt einen eigenen Kran her. Bei der Herstellung sind nachfolgende Kosten angefallen: a) Bleche in Form von Rechteckzuschnitten, Ringe und Ronden sowie sonstiges Fertigungsmaterial i.h.v ,--. b) Anteilige Kosten für den Einkauf, Lagerung und die Prüfung des Materials 1.000,--. c) Arbeitslohn zur Herstellung des Krans (Akkordlohn) 6.000,--. d) Kosten für die Erstellung eines Spezialwerkzeuges 3.500,--. e) Die Konstruktion des Kranes hat ein Ingenieurbüro übernommen 5.250,--. f) Anteilige zeitabhängige Abschreibung der für die Herstellung benötigten Maschinen 450,--. g) Anteilige Kosten des Betriebsrats, des Personalbüros und des Rechnungswesens 1.200,--. h) Für die Herstellung des Krans wurde ein Darlehen i.h.v ,-- aufgenommen, anteiliger Zinsaufwand für den Herstellungszeitraum 500,--. i) Anteiliger Meisterlohn für die Beaufsichtigung der Herstellung 1.500,

116 Buchführung Kostenart Buchstabe Aktivierung 116

117 Übungsaufgabe: Herstellungskosten Buchführung Aus den Kalkulationsunterlagen der Möbelfabrik Doller Wohnen AG ergibt sich, dass für einen am Jahresende noch auf Lager befindlichen Schlafzimmerschrank Modell Traumland aus der Produktion des letzten Jahres folgende Kosten aufgewendet wurden: a) Holz 100,-- b) Arbeitslohn zur Herstellung des Schrankes (Akkordlohn) 120,-- c) Anteilige Kosten für Spezialwerkzeug, das ausschließlich bei der Fertigung dieses Modells benutzt wird 10,-- d) Anteilige Stromkosten der Produktionsanlagen (Nachweis per Zähler= Fertigungseinzelkosten) 20,-- e) Anteilige Lagerkosten für das Holz 10,-- f) Anteilige verbrauchsbedingte Reparaturkosten des Maschinenparks 30,-- g) Anteilige Abschreibung der Sägemaschine (zeitanteilig) 90,-- h) Anteiliger Meisterlohn zur Beaufsichtigung der Herstellung 50,-- i) Anteilige Kosten einer Werbekampagne 50,-- j) Anteilige Kosten des Personalbüros und des Rechnungswesens 30,-- k) Gewinnaufschlag 200,-- Ordnen Sie die vorgegebenen Kostenbestandteile nach Kriterien aktivierungsfähig (kann), aktivierungspflichtig (muss) und nichtaktivierungsfähig. Geben Sie die handelsrechtliche Wertober- und Wertuntergrenze der Herstellungskosten nach HGB an. 117

118 Buchführung Kostenart Buchstabe Aktivierung 118

119 Buchführung Beispiel Buchungsablauf bei der Bewertung fertiger Erzeugnisse (Industriebetrieb) Die Y-GmbH legt Ihnen für das Geschäftsjahr 2007 folgende Daten vor: Bestand fertige Erzeugnisse : keine Bestand fertige Erzeugnisse : Stück 1. Rohstoffeinkauf auf Ziel % USt. 2. Entnahme von Rohstoffen für die Produktion lt. Entnahmescheinen ,-- 3. Fertigungslöhne (per Bank) ,-- 4. Allgemeine Verwaltungsgehälter (per Bank) ,-- 5. Gehälter für den Vertrieb (per Bank) ,-- 6. Abschreibungsaufwand für Maschinen der Produktion ,-- 7. Lagermiete für Rohstoffe und Material (per Bank) ,-- 8. Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel , % USt. Lt. Betriebsabrechnungsbogen betragen die gesamten Kosten für den Lagerbestand von Stück, 10% der angefallenen obigen Aufwendungen. Bewertung der fertigen Erzeugnisse, wenn a) ein möglichst niedriger b) ein möglichst hoher Gewinn angestrebt wird. 119

120 Buchführung Übungsaufgabe: Bewertung fertige/ unfertige Erzeugnisse Die Billig AG (große AG gem. 267 HGB) legt Ihnen für das Geschäftsjahr 2007 folgende Daten vor: Bestand fertige Erzeugnisse : Bestand unfertige Erzeugnisse : Bestand fertige Erzeugnisse : Stück Bestand unfertige Erzeugnisse : Rohstoffeinkauf auf Ziel % USt. 2. Entnahme von Rohstoffen für die Produktion lt. Entnahmescheinen ,-- 3. Fertigungslöhne (per Bank) ,-- 4. Allgemeine Verwaltungsgehälter (per Bank) ,-- 5. Gehälter für den Vertrieb (per Bank) ,-- 6. Abschreibungsaufwand für Maschinen der Produktion ,-- 7. Lagermiete für Rohstoffe und Material (per Bank) 8.000,-- 8. Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel , % USt. Lt. BAB betragen die gesamten Kosten für den am noch vorhandenen Lagerbestand (fertige Erzeugnisse), 30 % der angefallenen obigen Aufwendungen. a) Geben Sie die Buchungssätze für die Geschäftsvorfälle 1-8 an. b) Erstellen Sie das vorläufige G+V-Konto. c) Bewerten Sie die fertigen Erzeugnisse unter der Prämisse, dass die AG einen möglichst niedrigen Gewinn anstrebt. Geben Sie die Buchungen für die BV für fertige und unfertige Erzeugnisse an (Kontendarstellung). d) Erstellen Sie das endgültige G+V-Konto. e) Erstellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung gem. 275 Abs. 2 HGB. 120

121 Buchführung Beispiel: Problem Inventurdifferenzen obige Übungsaufgabe Rohstoffe: AB (01.01.) EB (31.12.) (lt. Inventur) 121

122 Buchführung Übung: Inventurdifferenzen Rohstoffe AB (01.01.) EB (31.12.) Fert. Erz. AB (01.01.) EB (31.12.) Unf. Erz. AB (01.01.) EB (31.12.) 1) Einkauf von Rohstoffen auf Ziel % USt. 2) Entnahme von Rohstoffen für die Produktion ) Verkauf Erzeugnissen auf Ziel % USt. Lfd. Buchungen/ Kontendarstellung (Rohstoffe, fert. + unfert. Erz.)/ Abschlussbuchungen/ G+V-Konto/ Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 Abs. 2 HGB. 122

123 Buchführung S Rohstoffe H S fert. Erz. H S unfert. Erz. H 123

124 Buchführung 124

125 Buchführung Aufgabe 3 (10 Punkte): Ein Unternehmen des Fahrzeugbaus befasst sich mit der Veredelung von Serienfahrzeugen verschiedener Hersteller für hochvermögende Kunden. Zum und wurden folgende Inventurdaten im Vorratsvermögen ermittelt (alle Beträge in ): Rohstoffe: ( ) ( ) Unfertige Erzeugnisse: ( ) ( ) Seit Mitte 2008 arbeitet das Unternehmen fast ausschließlich an einem Großauftrag für einen Prinzen aus Kuwait. Die Auslieferung des umzubauenden Fahrzeugs zum Preis von % USt. ist für Oktober 2009 vorgesehen. Ansonsten wurden im Geschäftsjahr 2008 nur kleinere Projekte realisiert und hieraus Umsatzerlöse (per Bank) in Höhe von ,- (incl. 19% USt.) erzielt. 125

126 Buchführung Im November 2008 wurden Rohstoffe für , % USt. bei Lieferanten auf Ziel erworben. Aus dem Lager wurden 2008 Rohstoffe im Wert von ,-- entnommen und für das Kuwait-Projekt verbraucht. Löhne und Gehälter wurden 2008 in Höhe von ,-- überwiesen. Auf die Geschäftsausstattung waren 2008 planmäßige Abschreibungen von ,-- vorzunehmen. Bilden Sie die Konten des Vorratsvermögens in Form von T-Konten ab und formulieren Sie die erforderlichen Buchungssätze für das Geschäftsjahr Die Buchungssätze für das Eröffnungsbilanz-, Schlussbilanz- und G+V-Konto können vernachlässigt werden. Erstellen Sie abschließend die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gem. 275 Abs. 2 HGB für eine große Kapitalgesellschaft. 126

127 Buchführung Privatentnahmen/-einlagen Privatentnahmen Gem. 4 Abs. 1 Satz 2 EStG sind Entnahmen, alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für betriebsfremde Zwecke entnimmt. Geldentnahmen Sachentnahmen Nutzungsentnahmen Leistungsentnahmen 127

128 Buchführung Privateinlagen Gem. 4 Abs. 1 Satz 8 EStG sind Einlagen alle Wirtschaftsgüter (Bareinzahlungen und sonstige Wirtschaftsgüter), die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres zugeführt hat. Geldeinlagen Sacheinlagen Nutzungseinlagen Leistungseinlagen 128

129 Buchführung Beispiel: EK ( ) = Gewinn 01 = ) Unternehmer entnimmt privat bar 1.000,-- 2) Unternehmer überweist vom Privatkonto 100,-- auf das betriebliche Bankkonto. 129

130 Buchführung S Privatentnahme H S Privateinlage H S Eigenkapital H 130

131 Buchführung Kapitalkontenentwicklung: Anfangsbestand + Privateinlagen + Gewinn bzw. - Verlust - Privatentnahmen = Endbestand 131

132 Buchführung Grundlagen Betriebsvermögensvergleich ( 4 Abs. 1 EStG): Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres - Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres + Wert der Privatentnahmen - Wert der Privateinlagen = Gewinn (besser: Ergebnis) Betriebsvermögen = Vermögen./. Schulden (= Eigenkapital) 132

133 Buchführung Obiges Beispiel: 133

134 Buchführung Übungsfälle: Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 1) Der Gewerbetreibende X ermittelt seinen Gewinn gem. 4 Abs. 1 EStG. Er hat durch Inventur folgende Bestände festgestellt: Vermögen: Geschäftsausstattung , ,-- Waren , ,-- Forderungen aus L+L , ,-- Kassenbestand 5.000, ,-- Schulden: Verb. aus L+L , ,-- Darlehensverbindlichkeiten , ,-- Sonstige Verbindlichkeiten 1.000, ,-- In 01 haben die Privatentnahmen ,-- und die Privateinlagen 3.000,-- betragen. Ermitteln Sie den Gewinn/ Verlust für

135 Buchführung 2) Betriebsvermögen am ,-- Betriebsvermögen am ,-- Entnahmen ,-- Einlagen ,-- Wie hoch ist das Ergebnis in 01? 3) Betriebsvermögen am ,-- Betriebsvermögen am ,-- Entnahmen ,-- Einlagen ,-- Wie hoch ist das Ergebnis in 01? 4) Betriebsvermögen ,-- Betriebsvermögen ,-- Entnahmen ,-- Einlagen 01 0,-- Wie hoch ist das Ergebnis in 01? 135

136 Buchführung/Jahresabschluss IV. Jahresabschlussbuchungen Abschreibungen Bei abnutzbaren Gegenständen, deren Verwendung oder Nutzung sich erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, sind die Anschaffungskosten oder die Herstellungskosten auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu verteilen. 253 Abs. 3 HGB Zu den abnutzbaren Gegenständen gehören z.b. Gebäude Technische Anlagen und Maschinen Betriebs- und Geschäftsausstattung (PKW, LKW, Werkzeuge, Büromöbel usw.) 136

137 Buchführung/Jahresabschluss Berechnung: Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist zu Beginn der Nutzung vorsichtig zu schätzen. Anhaltspunkte für die Schätzung können die betriebseigenen Erfahrungen und die vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) herausgegebenen Abschreibungstabellen sein. Die Abschreibung kann nach mehreren Methoden berechnet werden. Der jährliche Abschreibungsbetrag der linearen Abschreibung ergibt sich, indem man die Anschaffungs- oder Herstellungskosten durch die gewöhnliche Nutzungsdauer dividiert: Linearer Abschreibungsbetrag = Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Nutzungsdauer 137

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss -Teil I- SS 2011. Frank N. Motzko

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss -Teil I- SS 2011. Frank N. Motzko Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss -Teil I- SS 2011 Frank N. Motzko Sprechstunde/ Klausur Donnerstags, 14:00 h 15:00 h R 2107 (Nora-Platiel-Str. 4/ WISO A) In der vorlesungsfreien Zeit findet

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3 Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr