Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R 7., überarbeitete und neu normierte Auflage, 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R 7., überarbeitete und neu normierte Auflage, 2000"

Transkript

1 Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R 7., überarbeitete und neu normierte Auflage, 2000 Gabriele Helga Franke HS MD-SDL (FH), Standort Stendal Rehabilitationspsychologie Diplom, B.Sc., M.Sc. Stendal 2007

2 Das FPI-R im Überblick 1 Titel Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R Autoren Jochen Fahrenberg, Rainer Hampel, Herbert Selg Verlag Hogrefe Verlag, Göttingen Erscheinungsjahr 2000 (7., überarbeitete und neu normierte Auflage) Materialien Manual, Fragebogen mit 138 Items, Auswertungsschablonen, graphisches Auswertungsblatt

3 Das FPI-R im Überblick 2 Adressaten Erwachsene sowie Jugendliche ab 16 Jahren Zehn Standard- und zwei Zusatzskalen Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit Extraversion, Emotionalität Durchführung Einzeltest durch geschulte Testleiter

4 Das FPI-R im Überblick 3 Testdauer Ohne Zeitbegrenzung, durchschnittliche Testdauer min. Auswertung Schablonen oder EDV-Auswertung Pro Skala ist eine fehlende Antwort möglich Normierung Stanine-Werte Bevölkerungsrepräsentative Daten (N=3740 Personen) Geschlecht (1743 Männer, 1997 Frauen) Alter: 16-19, 20-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60-69, >=70 J.

5 Normierungsstichprobe (N=3740) Geschlecht Einwohnerzahl Alter Bundesland Schulabschluss Ost-West Berufstätigkeit Nord-Süd Berufsgruppe Kirchenmitglied Einkommen (Netto) Konfession Soziale Schicht Familienstand Kinder im Haushalt Gewerkschaftsmitgliedschaft Parteipräferenz

6 Das FPI-R im Überblick 4 Objektivität Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität gewährleistet Reliabilität Interne Konsistenz zwischen 0,73 (Soziale Orientierung) und 0,83 (Beanspruchung) Validität Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität liegen vor

7 FPI-R-Skala 1: Lebenszufriedenheit Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert betonen ihre allgemeine Lebenszufriedenheit, sie bezeichnen ihre Partnerbeziehung (Ehe) als gut und sind (waren) von ihrem Beruf voll befriedigt. Sie möchten rückblickend nicht anders gelebt haben, sehen zuversichtlich in die Zukunft und scheinen mit sich selbst in Frieden zu leben. Diese positive Lebensgrundstimmung äußert sich als gelassenes Selbstvertrauen, in Ausgeglichenheit und meist guter Laune

8 FPI-R-Skala 1: Lebenszufriedenheit Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert sind mit den gegenwärtigen und früheren Lebensbedingungen, Partnerbeziehungen und Beruf oft unzufrieden und meinen, dass sie das, was in ihnen steckt, kaum verwirklichen konnten. Deswegen grübeln sie viel über ihr Leben nach. Oft haben sie alles satt und äußern eine bedrückte, unglückliche Stimmung, Depressivität und negative Lebenseinstellung.

9 FPI-R-Skala 1: Lebenszufriedenheit Korrelative Einordnung der Skala I Höhere Testwerte der Skala Lebenszufriedenheit finden sich bei Ausgeprägter Leistungsorientierung Geringer Gehemmtheit Geringer Erregbarkeit Relativ geringer Beanspruchung Wenigen körperlichen Beschwerden Niedrigen Werten der Offenheit.

10 FPI-R-Skala 1: Lebenszufriedenheit Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei / in Männern > Frauen Verheirateten > Ledige oder Geschiedene Berufstätigen > Arbeitslose Obere soziale Schichten > untere Parteipräferenz CDU / SPD > PDS Besserem subjektiven Gesundheitszustand, Nichtrauchern Personen mit weniger Krankenhausaufenthalten, Operationen, Kuren und Arztbesuchen Personen, die nicht in Psychotherapie sind (waren) Personen mit relativ niedrigem Tablettenindex und seltenem Gebrauch homöopathischer Mittel

11 FPI-R-Skala 1: Lebenszufriedenheit Kurzbeschreibung Mit dieser Skala werden die Grundstimmung und die eher positive oder eher negative Lebenseinstellung und Lebenserfahrung erfasst, die sich auch auf Leistungsmotivation und körperliches Befinden auswirken.

12 FPI-R-Skala 2: Soziale Orientierung Stanine 7-9 Personen mit hohen Testwerten fühlen eine soziale Verantwortung für andere Menschen und drücken ihre Hilfsbereitschaft aus. Sie gehen auf die Sorgen anderer ein und sind motiviert, zu helfen, zu trösten und zu pflegen. Sie empfinden auch ein schlechtes Gewissen über eigenen Wohlstand und Konsum im Vergleich zu anderen und sind zu Geldspenden und Mithilfe in sozialen Einrichtungen bereit.

13 FPI-R-Skala 2: Soziale Orientierung Stanine 1-3 Personen mit niedrigen Testwerten betonen einerseits die Verantwortung des Einzelnen für seine Lebensbedingungen, andererseits sehen sie für Sozialhilfe den Staat als zuständig an. Bitte um Geldspenden sind ihnen lästig, und bei karitativen Aufgaben würden sie sich wahrscheinlich nicht engagieren.

14 FPI-R-Skala 2: Soziale Orientierung Korrelative Einordnung der Skala I Die Skala Soziale Orientierung ist von allen übrigen Skalen praktisch unabhängig, wenn man von einer negativen und eher geringen Korrelation zur Aggressivität absieht. Bemerkenswert ist noch die niedrige negative Korrelation mit der Skala Offenheit, d.h. eine Tendenz, Normen einzuhalten und einen guten Eindruck zu machen.

15 FPI-R-Skala 2: Soziale Orientierung Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Personen mit höherer Schulbildung Personen in höherer sozialer Schicht Mitgliedern der Kirchen und bei relativ häufigem Kirchenbesuch Nichtrauchern Personen mit mehr Arztbesuchen und mehr psychotherapeutischen Behandlungen

16 FPI-R-Skala 2: Soziale Orientierung Kurzbeschreibung Die Skala Soziale Orientierung erfasst die mehr oder minder ausgeprägte Disposition zu mitmenschlichem Interesse und zu Hilfsbereitschaft.

17 FPI-R-Skala 3: Leistungsorientierung Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert sind leistungsorientiert und leistungsmotiviert. Sie sehen sich als Tatmenschen, die die wesentlichen Aufgaben energisch anpacken und dann schnell und effizient bewältigen. Es macht ihnen auch Spaß, mit anderen zu wetteifern, und sie lassen sich auch zu ernster Konkurrenz herausfordern. Berufliches Engagement ist ihnen deshalb of wichtiger als Freizeitbeschäftigungen.

18 FPI-R-Skala 3: Leistungsorientierung Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert zeigen wenig Ehrgeiz oder Konkurrenzverhalten. Sie lehnen diese Leistungsorientierung vielleicht grundsätzlich ab oder sind eher passiv und wenig leistungsmotivierte Menschen, für die beruflicher Erfolg und engagierte Arbeit nicht wesentlich sind.

19 FPI-R-Skala 3: Leistungsorientierung Korrelative Einordnung der Skala I Korrelativ besteht ein Zusammenhang zwischen der Skala Leistungsorientierung und Höherer Lebenszufriedenheit Geringerer Gehemmtheit.

20 FPI-R-Skala 3: Leistungsorientierung Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Männern Höherer Schulbildung Höherem Einkommen Höherer sozialer Schicht Selbständigen bzw. leitenden Berufstätigen Relativ gutem eigenen Gesundheitszustand

21 FPI-R-Skala 3: Leistungsorientierung Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst individuelle Unterschiede der Leistungsorientierung im beruflichen und außerberuflichen Bereich, ohne jedoch Aussagen über direkte, aufgabenbezogene Leistungsmotivation oder die tatsächliche Leistungsfähigkeit zu gestatten.

22 FPI-R-Skala 4: Gehemmtheit Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert fühlen sich im sozialen Umgang gehemmt: sie scheuen sich, in einen Raum zu gehen, in dem bereits andere zusammensitzen, sie möchten bei Geselligkeiten lieber im Hintergrund bleiben, und es fällt ihnen schwer, vor einer Gruppe zu sprechen oder in Erscheinung zu treten. Sie sind leicht verlegen oder sogar ängstlich und erröten schnell. Mit Menschen, die sie nicht kennen, sind sie ungern zusammen; sie kommen dann kaum in ein Gespräch und schließen nur langsam Freundschaften.

23 FPI-R-Skala 4: Gehemmtheit Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert sind ungezwungen und kontaktbereit. Sie finden leicht Umgang, indem sie auf andere zugehen, sie ansprechen und sich selbstsicher in einer Gruppe bewegen.

24 FPI-R-Skala 4: Gehemmtheit Korrelative Einordnung der Skala I Die Testwerte der Skala Gehemmtheit korrelieren mit geringer Lebenszufriedenheit und geringer Leistungsorientierung. Kontaktscheue, eher ängstliche Personen erleben mehr körperliche Beschwerden und psychosomatische Störungen.

25 FPI-R-Skala 4: Gehemmtheit Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Hauptschulabschluss Mitgliedern einer Kirche und bei häufigem Kirchenbesuch Subjektiv schlechterem Gesundheitszustand Nichtrauchern

26 FPI-R-Skala 4: Gehemmtheit Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst eine vielfältig bedingte Gehemmtheit, die vor allem als soziale Hemmung und Schüchternheit, aber auch als Selbstunsicherheit und Ängstlichkeit erlebt wird.

27 FPI-R-Skala 5: Erregbarkeit Stanine 7-9 Personen mit hohen Testwerten schildern sich als leicht erregbar und reizbar. Sie sind leicht aus der Ruhe gebracht und können oft ihren Ärger nicht recht beherrschen, werden dann auch aggressiv mit unbedachten Äußerungen und Drohungen. Sie können die Dinge nicht leicht nehmen, sondern reagieren empfindlich oder hastig, auch wenn es eigentlich nicht wichtig war.

28 FPI-R-Skala 5: Erregbarkeit Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert zeichnen sich durch Gelassenheit aus. Auch durch viele Ereignisse und Störungen sind sie nicht leicht aufzuregen, zu provozieren oder zu verärgern; sie bleiben geduldig, ruhig und lassen sich nicht hetzen.

29 FPI-R-Skala 5: Erregbarkeit Korrelative Einordnung der Skala I Der Testwert der Skala Erregbarkeit korreliert mit geringer Lebenszufriedenheit, hoher Aggressivität, Beanspruchung und vielen körperlichen Beschwerden. Bemerkenswert ist auch der Zusammenhang mit Offenheit, wobei sich eine ähnliche Interpretation wie bei der Skala Aggressivität anbietet: eine Tendenz zur Normverletzung und zugleich die Bereitschaft, offen und unbekümmert zu antworten.

30 FPI-R-Skala 5: Erregbarkeit Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Subjektiv schlechterem Gesundheitszustand Rauchern, Übergewicht, chronische Krankheit, mehr Krankenhausaufenthalten, Operationen und Kuren, psychotherapeutischer Behandlung, höherem Tablettenkonsum und häufigerem Gebrauch homöopathischer Mittel

31 FPI-R-Skala 5: Erregbarkeit Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst die empfindlich-reizbare Komponente des Temperaments, die mit aggressiven Zügen und dem Gefühl der Überforderung und allgemeinen Unzufriedenheit verbunden sein kann.

32 FPI-R-Skala 6: Aggressivität Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert lassen die Bereitschaft zu aggressiver Durchsetzung erkennen. Dies kann sich sehr verschieden äußern, z.b. kann es ihnen Spaß machen, anderen Menschen Fehler nachzuweisen oder grobe Streiche auszuüben. Fühlen sie sich beleidigt oder in ihren Rechten betroffen, so setzen sie sich zur Wehr und wenden dabei vielleicht auch körperliche Gewalt an. Sie reagieren leicht wütend und unbeherrscht.

33 FPI-R-Skala 6: Aggressivität Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert schildern sich als wenig aggressiv in spontaner und reaktiver Hinsicht. Sie sind entweder mehr zurückhaltend, passiv und aggressiv gehemmt und können sich so kontrollieren, dass es nicht zu aggressiven Reaktionen kommt. Sie bedienen sich nicht körperlicher Gewalt und handfester Auseinandersetzungen zur Durchsetzung ihrer Rechte

34 FPI-R-Skala 6: Aggressivität Korrelative Einordnung der Skala I Der Testwert der Skala Aggressivität hängt mit der Skala Erregbarkeit zusammen. Außerdem ist nur noch die hohe Korrelation zur Skala Offenheit hervorzuheben.

35 FPI-R-Skala 6: Aggressivität Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Männern Geringer Schulbildung Rauchern Niedrige Testwerte finden sich eher bei Mitgliedern von Kirchen und häufigem Kirchenbesuch

36 FPI-R-Skala 6: Aggressivität Kurzbeschreibung Einerseits entsprechen sich aggressive Verhaltenstendenz, Verletzung gängiger Normen und ungeniertes Zugeben alltäglicher Fehler, andererseits könnte die geringe Anzahl aggressiver Aussagen bei zugleich niedriger Offenheit auch eine Folge der Antworttendenz sein, einen guten Eindruck machen zu wollen. Deshalb muss das Testwert-Profil möglichst auch auf zusätzliche Informationen gestützt im Zusammenhang vorsichtig interpretiert werden. Hohe Testwerte brauchen noch nicht manifeste Aggressivität zu bedeuten.

37 FPI-R-Skala 7: Beanspruchung Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert fühlen sich stark beansprucht: sie haben viele Aufgaben, erleben starke Anforderungen und Zeitdruck bei ihrer Arbeit. Sie arbeiten viel und möchten einigen dieser Verpflichtungen eigentlich entgehen und z.b. am Wochenende mehr Zeit für sich haben oder sich schonen. Die starke Anspannung kann zur Überforderung führen: Nervosität, Mattigkeit, Erschöpfung, zum Gefühl, oft im Stress zu sein, und zu anderen Klagen.

38 FPI-R-Skala 7: Beanspruchung Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert fühlen sich wenig beansprucht oder überarbeitet. Sie sind den Anforderungen, die an sie gestellt werden, gewachsen und können ihre Aufgaben, ohne in Hetze oder Nervosität zu geraten, bewältigen.

39 FPI-R-Skala 7: Beanspruchung Korrelative Einordnung der Skala I Der Testwert Beanspruchung korreliert mit geringer Lebenszufriedenheit, höherer Erregbarkeit und relativ vielen körperlichen Beschwerden.

40 FPI-R-Skala 7: Beanspruchung Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Jahre > Jahre Jahre > Jahre Verheiratete > Ledige Berufstätige > Arbeitslose Schlechter subjektiver Gesundheitszustand Rauchern, Übergewichtigen, chronisch Kranken, Krankenhausaufenthalten, Operationen, Kuren, Arztbesuchen, psychotherapeutischen Behandlungen, höherem Tablettenindex und häufiger Verwendung homöopathischer Mittel

41 FPI-R-Skala 7: Beanspruchung Kurzbeschreibung Die Skala erfasst die individuellen Unterschiede der subjektiv erlebten Beanspruchung und Überforderung, u.u. auch Klagsamkeit. Es ist eine markante Disposition, doch kann über die tatsächliche Belastung oder objektive Belastbarkeit nichts ausgesagt werden.

42 FPI-R-Skala 8: Körperliche Beschwerden, Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert haben ein gestörtes körperliches Allgemeinbefinden: Schlafstörungen, Wetterfühligkeit, Kopfschmerzen. Sie klagen außerdem über spezielle Beschwerden: Unregelmäßigkeiten der Herztätigkeit (Arrhythmien), Hitzewallungen, kalte Hände und Füße, empfindlichen Magen, Verstopfung, Engegefühl in der Brust, Kloß im Hals, nervöses Zucken (Tics) und zittrige Hände.

43 FPI-R-Skala 8: Körperliche Beschwerden, Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert klagen über wenige Befindensstörungen oder Beschwerden.

44 FPI-R-Skala 8: Körperliche Beschwerden, Korrelative Einordnung I Der Testwert Körperliche Beschwerden korreliert mit geringer Lebenszufriedenheit, stärkerer Gehemmtheit, Erregbarkeit und Beanspruchung.

45 FPI-R-Skala 8: Körperliche Beschwerden, Korrelative Einordnung II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Zunehmendem Alter Hauptschulabschluss Subjektiv schlechterem Gesundheitszustand, chronischer Krankheit, Anzahl von Krankenhausaufenthalten, Operationen, Kuren, Arztbesuchen, psychotherapeutischer Behandlung, häufiger Tabletteneinnahme sowie homöopathische Mittel

46 FPI-R-Skala 8: Körperliche Beschwerden, Kurzbeschreibung Die Skala erfasst die relative Häufigkeit typischer körperlicher Beschwerden. Einige dieser typischen Beschwerden können durch organische Krankheiten bedingt sein. Es sind aber auch typische Beschwerden, die das Bild der psychovegetativen Labilität bzw. eines allgemeinen körperlich-funktionellen Syndroms (somatoforme Gesundheitsstörung) ausmachen. Bei der Interpretation dieses Testwertes ist deshalb sowohl die mögliche symptomatische (medizinische) Bedeutung einer bestimmten Beschwerde als auch der Hinweis auf eine allgemeinere psychosomatische Störung oder allgemeine Klagsamkeit zu bedenken.

47 FPI-R-Skala 9: Gesundheitssorgen Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert schildern ein sehr gesundheitsbewußtes und gesundheitsbesorgtes Verhalten. Sie versuchen die Risiken einer möglichen Ansteckung oder Schädigung zu vermeiden und sich durch ihren Lebensstil zu schonen. Aus dieser besorgten und u.u. etwas hypochondrischen Tendenz haben sie sich um medizinisches Wissen bemüht und suchen, obwohl sie mißtrauisch bleiben, relativ oft ärztlichen Rat.

48 FPI-R-Skala 9: Gesundheitssorgen Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert machen sich weniger Sorgen um ihre Gesundheit. Sie gehen die alltäglichen Ansteckungsrisiken ein, sind in dieser Hinsicht unbekümmert, robust und schonen sich nicht besonders.

49 FPI-R-Skala 9: Gesundheitssorgen Korrelative Einordnung der Skala I Der Testwert Gesundheitssorgen korreliert nur mit der Skala Körperliche Beschwerden.

50 FPI-R-Skala 9: Gesundheitssorgen Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Zunehmendes Alter Raucher Mehr Kuraufenthalte Mehr Arztbesuche Häufige Verwendung homöopathischer Mittel

51 FPI-R-Skala 9: Gesundheitssorgen Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst die relativ prägnante Tendenz, sich überdauernde Sorgen um Gesundheit, Ansteckung und andere Risiken zu machen. Ohne die objektiven Verhältnisse zu kennen, ist zwischen realistischen und übertriebenen bzw. hypochondrischen Gesundheitssorgen nur mit Vorbehalten zu unterscheiden.

52 FPI-R-Skala 10: Offenheit Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert räumen selbstkritisch eine Vielzahl kleiner Schwächen und Fehler, die vermutlich jeder hat, ein: Zuspätkommen, Aufschieben wichtiger Dinge, Schadenfreude, gelegentliches Lügen oder Angeben, hässliche Bemerkungen und Gedanken usw. Sie geben diese Abweichungen von der gängigen Norm und den guten Sitten offen und ungeniert zu oder sehen, da ihnen diese Konventionen unwichtig sind, in jenen Verhaltensweisen keine besonderen Normverletzungen.

53 FPI-R-Skala 10: Offenheit Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert orientieren sich entweder sehr stark an konventionellen Umgangsnormen (Konformität) oder sie sind auf einen guten Eindruck bedacht. Dies könnte verschiedene Motive haben: mangelnde Selbstkritik bzw. Selbstidealisierung, Verschlossenheit gegenüber solchen Fragen oder die Absicht, als sozial unerwünscht angesehene Verhaltensweisen zu leugnen.

54 FPI-R-Skala 10: Offenheit Korrelative Einordnung der Skala I Der Testwert Offenheit korreliert mit den Skalen Erregbarkeit und Aggressivität.

55 FPI-R-Skala 10: Offenheit Korrelative Einordnung der Skala II Höhere Testwerte finden sich eher bei Männern Westdeutschland Geschiedenen, getrennt Lebenden > Verheiratete Höherer sozialer Status Raucher, subjektiv Übergewichtigen Niedrige Testwerte finden sich eher bei Kirchenmitgliedern und Personen mit häufigem Kirchenbesuch

56 FPI-R-Skala 10: Offenheit Kurzbeschreibung Die speziellen Interpretationsprobleme dieser Skala, ergeben sich aus der Mehrdeutigkeit von Offenheit als Persönlichkeitsmerkmal sowie als Antworttendenz und Bereitschaft zur Nichteinhaltung üblicher Normen.

57 FPI-R-Zusatzskala: Extraversion Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert schildern sich als gesellig und impulsiv. Sie gehen abends gern aus, schätzen Abwechslung und Unterhaltung, schließen schnell Freundschaften, fühlen sich in Gesellschaft anderer wohl und können sich unbeschwert auslassen. Im Umgang mit anderen sind sie lebhaft, eher gesprächig und schlagfertig, aber auch zu Streichen aufgelegt. Unternehmungslustig und energisch sind sie bereit, Aufgaben zu übernehmen oder auch die Führung bei gemeinsamen Aktionen.

58 FPI-R-Zusatzskala: Extraversion Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert sind im sozialen Umgang zurückhaltend, lieber für sich allein als auf Geselligkeit aus. Sie sind ruhig und ernst, wenig unterhaltsam oder mitteilsam, beherrscht statt impulsiv, wenig unternehmungslustig.

59 FPI-R-Zusatzskala: Extraversion Korrelative Zusammenhänge I Der Testwert Extraversion korreliert mit hoher Leistungsorientierung (2 Items identisch) und geringer Gehemmtheit (3 Items identisch) sowie geringer ausgeprägt mit Aggressivität (1 Item identisch).

60 FPI-R-Zusatzskala: Extraversion Korrelative Zusammenhänge II Höhere Testwerte finden sich eher bei Männern Höherer Schulbildung Personen, die nie zur Kirche gehen Subjektiv gutem Gesundheitszustand Raucher

61 FPI-R-Zusatzskala: Extraversion Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst wesentliche Komponenten der Persönlichkeitsdimension Extraversion- Introversion nach Eysenck.

62 FPI-R-Zusatzskala: Emotionalität Stanine 7-9 Personen mit hohem Testwert lassen viele Probleme und innere Konflikte erkennen. Einerseits sind sie reizbar und erregbar, andererseits fühlen sie sich abgespannt und matt oder auch teilnahmslos. Ihre Laune wechselt oft, ihre Stimmung ist überwiegend bedrückt oder ängstlich getönt. Sie grübeln viel über ihre Lebensbedingungen, neigen zu Tagträumereien, fühlen sich aber von Verwandten und Bekannten kaum richtig verstanden. Gesundheitlich machen sie sich oft Sorgen, denn sie fühlen sich oft im Stress, fühlen sich nervös und psychosomatisch gestört.

63 FPI-R-Zusatzskala: Emotionalität Stanine 1-3 Personen mit niedrigem Testwert sind mit sich und ihrem Leben relativ zufrieden. Sie sind gelassen, nehmen die Dinge leicht. Ihre Stimmung ist ausgeglichen, sie sind wenig ängstlich oder empfindlich. Sei haben wenig Sorgen oder innere Konflikte. Psychosomatische Störungen und Gesundheitssorgen fehlen weitgehend.

64 FPI-R-Zusatzskala: Emotionalität Korrelative Einordnung I Der Testwert Emotionalität hat substantielle Beziehungen zu geringer Lebensqualität (1 Item identisch), stärkerer Gehemmtheit, höherer Erregbarkeit (1 Item identisch), höherer Beanspruchung (3 Items identisch), mehr körperlichen Beschwerden und mehr Gesundheitssorgen.

65 FPI-R-Zusatzskala: Emotionalität Korrelative Einordnung II Höhere Testwerte finden sich eher bei Frauen Geringer Schulbildung Geschieden, getrennt Lebende > Verheiratete Arbeitslosen Unterster sozialer Schicht Parteipräferenz PDS > CDU Generell schlechtem Gesundheitszustand

66 FPI-R-Zusatzskala: Emotionalität Kurzbeschreibung Diese Skala erfasst wesentliche Komponenten der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus bzw. Emotionale Labilität / Emotionalität nach Eysenck.

67 SE und KONF beim FPI-R, N=3740 Standardmessfehler (SE), Vertrauensgrenzen (KONF) bei einer zweiseitigen Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% der FPI-R Stanine-Werte SE = SD * SQRT (1-rel) KONF = 1,96 * SE SE bei allen Skalen = 1 KONF bei allen Skalen = 2

68 SEDIFF und RCI beim FPI-R, N=3740 Standardfehler einer Testwertedifferenz (SEDIFF) und kritische Differenz (RCI) bei einer zweiseitigen Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% der FPI-R-Stanine-Werte SEDIFF = SD * SQRT (2 * (1-rel)) RCI = 1,96 * SEDIFF SEDIFF bei allen Skalen = 1 RCI bei den ersten 10 Skalen = 3 RCI bei den zwei Zusatzskalen = 2

3. Beschreibung der Skalen des FPI-R

3. Beschreibung der Skalen des FPI-R 3. Beschreibung der Skalen des FPI-R Die folgenden psychologischen Beschreibungen der zehn Standardskalen und der zwei Zusatzskalen des FPI-R stutzen sich hauptsächlich auf die Überlegungen zu den beabsichtigten

Mehr

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R FPI-R - Gliederung 1. Konstruktion 2. Testaufbau Skalen Durchführung 3. Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 4. Auswertung Normierung 5. Anwendung

Mehr

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5.

Mehr

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R Handout von: Bernd Inkret und Mona Oitner Einführung und Entstehung : FPI-R =

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R Handout von: Bernd Inkret und Mona Oitner Einführung und Entstehung : FPI-R = Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R Handout von: Bernd Inkret und Mona Oitner Einführung und Entstehung : FPI-R = Persönlichkeits-Struktur-Test (Klinischer Test) FPI-R Instrument zur Selbst- und

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Darstellung sämtlicher Mittelwerte, aufgeteilt nach Fragebogen und prä- und post-messung

Darstellung sämtlicher Mittelwerte, aufgeteilt nach Fragebogen und prä- und post-messung Inhaltsverzeichnis: Testmethoden State-Trait-Ärgerausdrucksinventar (STAXI), Ergebnisse Darstellung sämtlicher Mittelwerte, aufgeteilt nach Fragebogen und prä- und post-messung Prä- und post-werte beim

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 1

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 1 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 1 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Einführung in Datensatz Stichprobenbeschreibung

Mehr

3 Fragebögen zur Stressdiagnostik (recherchiert und adaptiert von Udo Böhm)

3 Fragebögen zur Stressdiagnostik (recherchiert und adaptiert von Udo Böhm) Dr.med. univ. Rudolf Gruber Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rienzfeldstr. 41 * 39031 St. Georgen Tel. 347/9219467 rudolf.gruber@alice.it www.prosalus.info 3 Fragebögen zur Stressdiagnostik

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

Big 5 - Neurotizismus

Big 5 - Neurotizismus Referat Big 5 - Neurotizismus Antes Verena Hatzoglos Alice Khayat Julia Zuba Birgit Big Five Modell Sedimentationshypothese Lexikalischer Ansatz 5 Skalen: Extraversion Neurotizismus Gewissenhaftigkeit

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Vortrag im Rahmen des Nürnberger Suchtforums Ältere Süchtige Süchtige Ältere am 07.12.2012 Dr. Jörg Hinner Einleitung Die salutogenesische

Mehr

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R Lavender FBL (W - 0; Jahre) Seite von Test vom.0.00 0: Missing Rohwert Norm FBL - Freiburger Beschwerdenliste - (FBL-R) 0 ALL Allgemeinbefinden häufig gestört, müde und matt 0 MÜD Müdigkeit häufig müde,

Mehr

Barbara Hanfstingl, Margit Muik, Andreas Olbrich. Universität Wien, 2002

Barbara Hanfstingl, Margit Muik, Andreas Olbrich. Universität Wien, 2002 Sind Politiker sozial kompetenter als Nicht- Politiker? Barbara Hanfstingl, Margit Muik, Andreas Olbrich Universität Wien, 2002 Sind Politiker sozial kompetenter als Nicht-Politiker? Seite 2 1. Abstract

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Referat über den Persönlichkeitstest! Das reiburger Persönlichkeitsinventar Jochen ahrenberg und Herbert Selg Hogrefe Verlag für Psychologie,

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU)

Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU) Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU) Gabriele Helga Franke, Marena Borchert & Jennifer Schneiderwind Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Standort Stendal, Studiengänge

Mehr

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z) Seite 1 von 9 Rohwert Norm K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von sfaktoren - (Standard) 17 1.07 K-FAF 1 Spontane 20 0.22 K-FAF 2 Reaktive 17 0.3 K-FAF 3 Erregbarkeit 12-0.0 7 19-0.1 6 K-FAF 4 Selbstaggressivität

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

Im Folgenden finden Sie einige Aussagen. Wir bitten Sie, dazu Stellung zu nehmen :

Im Folgenden finden Sie einige Aussagen. Wir bitten Sie, dazu Stellung zu nehmen : 1 Im Folgenden finden Sie einige Aussagen. Wir bitten Sie, dazu Stellung zu nehmen : Sie haben vier Möglichkeiten, Ihre Antwort anzukreuzen : JA ja nein NEIN JA bedeutet : sehr zutreffend NEIN bedeutet

Mehr

FBL-R Die Freiburger Beschwerdenliste

FBL-R Die Freiburger Beschwerdenliste FBL-R Die Freiburger Beschwerdenliste Autoren Quelle Vorgänger-/ Originalversion Jochen Fahrenberg Fahrenberg., J. (1994). Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Form FBL-G und revidierte Form FBL-R. Handanweisung.

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES)

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Dieser Fragebogen enthält Aussagen zu verschiedenen Bereichen, die allgemein in einem engen Zusammenhang stehen zu dem Wohlbefinden und

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Rolf Merkle Nie mehr deprimiert Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Inhalt Einleitung................................. 7 Kapitel 1: Depression was ist das?............ 17 Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Interessantes Buch zur Reihe: Auf Gottes Stimme hören und mich führen lassen. Gottes leise Stimme hören, Bill Hybels (viele praktische Beispiele). Warum ist das so wichtig,

Mehr

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v. Kehde, S. (1994) Bibliographische Angabe Kehde, S. (1994). Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. Fragestellung

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom

Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom FBL06 Anspannung FBL07 Sensorik FBL08 Schmerz FBL09 Motorik

Mehr

Anamnesebogen für Klienten

Anamnesebogen für Klienten Anamnesebogen für Klienten Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch in Ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Kurt Schalek BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Das Verhältnis von Selbsteinschätzung und Body Mass Index Ergebnisse einer Befragung am 1. Wiener Diabetestag Ergebnisse dieser Befragung wurden auch in JATROS Diabetes

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Seite 1/5 Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch

Mehr

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Was ist Mobbing? Von Mobbing wird gesprochen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ständig und über einen längeren Zeitraum hinweg schikaniert

Mehr

Krankheitsannahmen. (Illness Perception Questionnaire R)

Krankheitsannahmen. (Illness Perception Questionnaire R) Krankheitsannahmen (Illness Perception Questionnaire R) Name / Code Datum Mit diesem Fragebogen sollen Ihre persönlichen Annahmen und Vermutungen über Ihre Krankheit bzw. Ihre Symptome erfragt werden.

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36)

Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) In diesem Fragebogen geht es um Ihre Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes. Der Bogen ermöglicht es, im Zeitverlauf nachzuvollziehen, wie Sie sich fühlen und

Mehr

2. Konkrete Strategien, wie Sie langfristig Ihre Zukunftsangst abbauen oder überwinden können

2. Konkrete Strategien, wie Sie langfristig Ihre Zukunftsangst abbauen oder überwinden können 2. Konkrete Strategien, wie Sie langfristig Ihre Zukunftsangst abbauen oder überwinden können Ihre Angst begleitet Sie vermutlich schon viele Jahre. Sie beschäftigen sich wahrscheinlich täglich stundenlang

Mehr

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Beziehungen unter Geschwistern sind die dauerhaftesten überhaupt, aber

Mehr

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt? Respekt 1. Kapitel: Warum Respekt? Ich bin s, Kurzi, bin kein großer Dichter Und in der Schule gibt s größre Lichter Doch eins check sogar ich Mann, gar keine Frage Respekt ist cool Mann, egal in welcher

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2 Fremdeinschätzung (m) KlientInnen-Nr.: Version 2006 (v05.2006)! Prä! Post! Datum: Fragebogen für interpersonale Eindrücke (IMI-R-m) Dieser Fragebogen enthält Aussagen über Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen,

Mehr

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome Ihre Ziele für die kommende Therapie B e r n e r I n v e n t a r f ü r T h e r a p i e z i e l e Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe? Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe? In diesem Test geht es darum herauszufinden, was Ihnen im Berufsleben wichtig ist, in welcher Lebenssituation

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Rückmeldebogen für die Diagnostik Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Ich habe Interesse an Untersuchungen zur Erforschung von Entstehung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000). Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000). Sehr geehrte/r Patientin / Patient, folgender Fragebogen umfaßt eine Reihe von Symptomen, bzw. Beschwerden, die viele

Mehr

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching Dieser Fragebogen ist dazu bestimmt, mir Informationen über deinen beruflichen sowie privaten Hintergrund zu liefern, die unsere gemeinsame Coaching Arbeit vorbereiten

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Fragebogen für Patientinnen und Patienten Fragebogen für Patientinnen und Patienten Chiffre: Datum: Liebe Patientin, lieber Patient, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mit einem Fragenbogen auf Sie zukomme. Falls Sie die Therapie von

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse

Aktuelle Forschungsergebnisse Aktuelle Forschungsergebnisse Partnervortrag BGW Psychische Belastung im Pflegeberuf 10.-12.03.2016 in Berlin Maren Kersten Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Überblick

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 7 1 Posttraumatische Belastungsstörung was ist das?.... 11

Mehr

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen Bernd Behrendt Gliederung Das Warnsignal-Konzept

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie Chefarzt: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Hartmühlenweg 2-4, 55122 Mainz Tel.: 06131/

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie

Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie Landeshauptstadt Potsdam Bereich Gesundheitssoziale Dienste und Senioren Arbeitsgruppe Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie Liebe Eltern, um einen möglichst

Mehr

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10. Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.2015 Ubuntu4Africa Ubuntu4Africa ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von Gewalt in der Erziehung Eine repräsentative Befragung von und Gewalt in der Erziehung Befragung von 1.003 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahre in Deutschland mit mindestens einem eigenen Kind bis 14

Mehr

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Ein kurzer Test zu einer ersten Einschätzung Ihrer Motive. Es bedarf einer weiteren Auseinandersetzung, um die Ergebnisse zu hinterfragen und herauszufinden,

Mehr

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 43

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 43 BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 43 4 Persönlichkeitsmerkmale, die für meine Berufswahlentscheidung wichtig sind Nicht jeder kann von seiner Persönlichkeit her jeden Beruf ergreifen. Beispiel Anwalt:

Mehr

4. Methodik. 4.1 Rekrutierung der Stichprobe

4. Methodik. 4.1 Rekrutierung der Stichprobe 23 Angst statistisch signifikant. Es zeigten sich in den Skalen Depressivität und Wohlbefinden auch zwischen Typ-I- und Typ-II-Diabetikern signifikante Unterschiede. 6. Die Teilgruppe von Patienten, die

Mehr

Vergleich zweier Messmethoden für soziale Kompetenz: einer Fremdeinschätzung (HAM-Int ) und einer Selbsteinschätzung (ISK und AQ-k )

Vergleich zweier Messmethoden für soziale Kompetenz: einer Fremdeinschätzung (HAM-Int ) und einer Selbsteinschätzung (ISK und AQ-k ) Vergleich zweier Messmethoden für soziale Kompetenz: einer Fremdeinschätzung (HAM-Int ) und einer Selbsteinschätzung (ISK und AQ-k ) Lena Feddersen (B.Sc.) AG Auswahlverfahren Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr