EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters"

Transkript

1

2 EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

3 Inhalt: Verlauf der HUS-Epidemie 2011 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Problematik der Therapie Escherichia coli, der nette Kommensale Was unterscheidet EHEC, EAEC, von nicht pathogenen E.coli? Wie kommt es zur Pathogenität von E.coli? Horizontaler Gentransfer (lateraler Gentransfer) Pathogenitätsinseln (PAIn) (am Bsp.: LEE, locus of enterocyte effacement) Transposons Identifikation / Diagnostik von EHEC

4 Beginn der Epidemie: RKI erklärt Ende Juli 2011 die EHEC Epidemie für beendet HUS-Epidemie Quelle: - Konsiliarlabor für HUS Quelle: Sachstandsbericht - EHEC/HUS O104:H4 Ausbruch Deutschland, Mai/Juni 2011 RKI (Robert-Koch-Institut), S.8

5 HUS und EHEC - Verlauf Quelle: Sachstandsbericht - EHEC/HUS O104:H4 Ausbruch Deutschland, Mai/Juni 2011 RKI (Robert-Koch-Institut), S.7

6 Hämolytisch-urämisches Syndrom Invasion des Kolon (Dickdarm) durch Shiga-Toxine (Verotoxine) bildende E.coli, an Rezeptoren auf lumenseitigen Darmepithelien Nach Anheftung mittels Adhärenzproteinen, Sezernierung von Shiga-Toxin Shiga-Toxin, zerstört Darmepithelzellen und feine Äderchen, wodurch das Toxin in den Blutkreislauf gelangt Shiga-Toxin + Hämolysin im Blutkreislauf Colon transversum

7 Kontraindikation: Antibiotika Lyse der Bakterien führt zur Erhöhung der Toxinkonzentration Gabe von Antibiotika stimuliert erhöhte Toxin Sezernierung Penicillin (Erreger oft Resistenz, wegen ESBL (Extended- Spectrum beta-lactamase) Quelle: Verändert nach, Urheber Roland Mattern

8 Escherichia coli Gram negatives, peritrich begeißeltes Stäbchenbakterium Zugehörig zur Familie der Enterobacteriacea Für genauere Bestimmung des Bakteriums werden in der taxonomischen Hierarchie, unterhalb der Spezies, insbesondere der Serotyp herangezogen Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

9 Was unterscheidet EHEC, EAEC, von unserem Darmkommensalen? Der Unterschied liegt in den Pathogenitätsfaktoren, die Intra- und Extrachromosomal lokalisiert sind Quelle: Modifiziert nach der Vorlage von Fides Zenk 2011, Vortrag: Horizontal Gene transfer

10 EHEC Faktor: Intimin (Adhärenzprotein) Typ-3-Sekretionssystem Stx1/stx2 EHEC Hämolysin EAEC Faktor: Aggregative Adhärenz vermittelnde Fimbrien Zytotoxin Enterotoxin Lokalisation: Chromosomale Pathogenitätsinsel: LEE (locus of enterocyte effacement) Bakteriophagen Virulenzplasmid Lokalisation: Virulenzplasmid

11 Quelle: Vorlesungsskript Mikrobiologie II, Prof. Dr. R. Schaffrath

12 Horizontaler Gentransfer Quelle: Modifiziert nach der Vorlage von Fides Zenk, Vortrag: Horizontal Gene transfer

13 Quelle: Vorlesungsskript Mikrobiologie II, Prof. Dr. R. Schaffrath

14 Quelle: Vorlesungsskript Mikrobiologie II, Prof. Dr. R. Schaffrath

15 Quelle: Vorlesungsskript Mikrobiologie II, Prof. Dr. R. Schaffrath

16 Identifikation / Diagnostik Escherichia coli O104:H4 Der Stamm ist durch folgende Genmarker charakterisiert: stx2 positiv (Shiga-Toxin 2), ter positiv (Tellurit-Anionen-Resistenz Gen- Cluster), eae negativ (eae kodiert das Adhäsionsprotein Intimin), β-lactamasen ampc, ampd, ampe, ampg, amph vorhanden. Das E. coli Serovar O104:H4 stx2 wurde erstmals 2001 isoliert und beschrieben und 2006 in Zusammenhang mit der Erkrankung einer Frau in Südkorea diskutiert. Enteroaggregativer E. coli der in DE identifizierte EHEC Erreger, weißt auf Sequenzebene eine Ähnlichkeit von 93% mit EAggEC Besonderheit bildet nur stx2 Kommt ursprünglich scheinbar aus Zentralafrika (Rekombination aus zwei pathogenen E.coli)

17 Quelle: - Konsiliarlabor für HUS

18 Quellen: Primärliteratur: Plastizität bakterieller Genome: Pathogenitätsinseln und der Locus of Enterocyte Effacement (LEE) Petra Kirsch, Jörg Jores, Lothar H. Wieler Sachstandsbericht - EHEC/HUS O104:H4 Ausbruch Deutschland, Mai/Juni 2011 RKI (Robert-Koch- Institut) Dissertation: Untersuchungen über den Einfluß Enterohämorrhagischer Escherichia coli auf humane Endothelzellen, Christian Bayer 2002 Sekundärliteratur: Graw, Genetik 5.Auflage Stryer et al., Biochemie 6.Auflage M. T. Madigan, J. M. Martinko, Brock Mikrobiologie 11. Auflage H. G. Schlegel, Allgmeine Mikrobiologie 8.Auflage J. Krämer, Lebensmittelbiologie 5.Auflage U. Groß, Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektologie 2.Auflage I. Stock, Bakterien, Viren, Wirkstoffe 1.Auflage

19

Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes

Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes Antje Flieger Robert Koch-Institut Wernigerode Fortbildung für den ÖGD, 23.3.2012 Reissbrodt und

Mehr

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische

Mehr

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC)

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Roger Stephan, Claudio Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und hygiene Nationales Referenzlabor für

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schwerpunkt: Escherichia coli. Dr. Elisabeth Hauser

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schwerpunkt: Escherichia coli. Dr. Elisabeth Hauser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Schwerpunkt: Escherichia coli Dr. Elisabeth Hauser Gliederung des Vortrags 1. Escherichia coli Taxonomie, Vorkommen, Nachweis 2. Zoonoseerreger STEC Reservoir, Prevalenz,

Mehr

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC)

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) Az. 6790-10-57 Geänderte Fassung von September 2017 Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) 1. Einführung Escherichia coli (E. coli)

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl D. Orth, K. Grif, N. Leichtfried, R. Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität

Mehr

Geliehene Gene. Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln

Geliehene Gene. Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln e.coli Geliehene Gene Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln PD Dr. Lothar Beutin Bundesinstitut für Risikobewertung, Nationales

Mehr

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC Herbert Schmidt Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie FG Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Mehr

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung 1. Einleitung Escherichia coli (E. coli) ist der häufigste Erreger bakterieller Infektionen beim Menschen. Fakultativ pathogene Stämme von E. coli sind Bestandteil der physiologischen Darmflora. Sie können

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Bakterielle Zoonosenerreger

Bakterielle Zoonosenerreger Bakterielle Zoonosenerreger Blinde Passagiere erobern eine neue Welt Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Berlin, 8.10.2009 Bakterielle Zoonosen auf dem Vormarsch Enger

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln. Ulrich Busch

Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln. Ulrich Busch Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln Ulrich Busch Das LGL und seine interdisziplinäre Struktur StMUV StMGP StMAS Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Gesundheit,

Mehr

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen Eberhard Straube, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

2 Schrifttum. 2.1 Darmpathogene Escherichia coli

2 Schrifttum. 2.1 Darmpathogene Escherichia coli 2 Schrifttum 2.1 Darmpathogene Escherichia coli Escherichia (E.) coli sind im Intestinaltrakt von Mensch und warmblütigen Tieren vorkommende Gram-negative fakultative Anaerobier. Neben apathogenen Eigenschaften

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern. Erreger Verotoxin-bildende Escherichia (E.) coli (VTEC), Shigatoxin-bildende E. coli (STEC), enterohämorrhagische E. coli (EHEC). Die Ausdrücke Verotoxin-bildende (VTEC) und Shigatoxin-bildende E. coli

Mehr

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 17. St. Galler Infekttag Hot topics Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 1. Ausbruchabklärung: Was ist zu tun? (Matthias Schlegel) 2. Wer macht was? Rolle des

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen

Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut One Health Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt BfR-Fachsymposium, Berlin,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19082-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 04.06.2014 bis 03.06.2019 Ausstellungsdatum: 04.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2017

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2017 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

RIDA Anreicherungsbouillon

RIDA Anreicherungsbouillon RIDA Anreicherungsbouillon mtsb zur Anreicherung von Shigatoxin-bildenden E. coli Bakterien Art. No.: Z1000 Art. No.: Z1003 R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Ansprechpersonen: Dr.

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise

Mehr

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016 VET-AURES News Dr. Peter Much AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik (DSR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR PHYLOGENESE VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIA COLI DER SEROGRUPPE O118

UNTERSUCHUNGEN ZUR PHYLOGENESE VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIA COLI DER SEROGRUPPE O118 Aus dem Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere der Justus-Liebig-Universität Gießen UNTERSUCHUNGEN ZUR PHYLOGENESE VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIA COLI DER SEROGRUPPE O118 Inaugural-Dissertation

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Wasser im Gespräch 22.11.2018 Grundlage der Diskussionen in 2018 2 Grundlage

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 25. August 2 /Nr. 34 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland zur Situation im Jahr 1999 Teil

Mehr

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich Infektionen Viren Bakterien Pilze Würmer Annette Oxenius

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Schrifttum. 2. Schrifttum

Schrifttum. 2. Schrifttum 2. Schrifttum Die bakterielle Populationsgenetik ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das sich zur Aufgabe gemacht hat, fundamentale Fragestellungen über die Entwicklungsgeschichte von Bakterienpopulationen

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

EHEC / HUS Ausbruch in Niedersachsen

EHEC / HUS Ausbruch in Niedersachsen EHEC / HUS Ausbruch in Niedersachsen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 18. Robert Koch-Tagung 2. September 2011 Dr. Matthias Pulz www.nlga.niedersachsen.de Einordnung des

Mehr

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen PEG Bad Honnef-Symposium 30./31. März 2015 Dr. Birgit Walther Zentrum für Infektionsmedizin Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen B. Walther,

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Mikrobiologie Beitrag 6 EHEC ein gefährlicher

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können

Mehr

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Christiane Höller Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten

Mehr

Next Generation Microbiology

Next Generation Microbiology Next Generation Microbiology Alexander Indra Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Zentrum für anthropogene Infektionen Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle

Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 2013 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

EHEC Bakterien NOROVIREN

EHEC Bakterien NOROVIREN EHEC Bakterien NOROVIREN Ass.Prof.Dr.Ilse Jenewein - Umwelthygiene Innsbruck EHEC Enterohämorrhagische E. coli E.coli Escherichia coli(noec) Gram-negatives, sporenloses, bewegliches Stäbchen Bakt., fakultativ

Mehr

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien 6. DNA Bakteriengenetik Konzepte: DNA enthält Gene DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Reemers Publishing Services GmbH o:/wiley/ehec_und_mrsa/3d/c01.3d from :18:59 3B ; Page size: mm x 165.

Reemers Publishing Services GmbH o:/wiley/ehec_und_mrsa/3d/c01.3d from :18:59 3B ; Page size: mm x 165. o:/wiley/ehec_und_mrsa/3d/c01.3d from 02.12.2011 16:18:59 1 EHEC o:/wiley/ehec_und_mrsa/3d/c01.3d from 02.12.2011 16:18:59 EHEC-Zellen auf Fibroblasten. Aufnahme: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung,

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 17 / 2011, 19. August 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren

Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren Symposium zum 8. Europäischen Antibiotikatag Wien 18.11.2015 Zentrum für Infektionsmedizin Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren

Mehr

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 - I - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen I - V VI - VII 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2. SCHRIFTTUM 2 2.1 Direktvermarktung 2 2.1.1 Bedeutung 2 2.1.2 Gesetzliche

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

6. DNA - Bakteriengenetik

6. DNA - Bakteriengenetik 6. DNA - Bakteriengenetik Konzepte: DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Francis Crick 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen (T und C)

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

IV. EHEC-Workshop 2013

IV. EHEC-Workshop 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Fachgruppen Gastrointestinale Infektionen, Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2010

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2010 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 010 Österreichische Agentur für Ansprechpersonen: Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Dr.

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich

Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich DOI 10.17590/20180419-133502 Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich Stellungnahme Nr. 009/2018 des BfR vom 19.

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Arbeitsversion Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen Wir bedanken uns sehr

Mehr

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom? 2004: Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom? Wie nennt man den Zustand des Bakteriums und des Lambda-Phagen nach erfolgreicher Integration des Phagen? (1,5)

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern Bundesgesundheitsbl 202 55:405 409 DOI 0.007/s0003-02-558-4 Online publiziert: 2. Oktober 202 Springer-Verlag 202 Y. Pfeifer C. Eller FG3 Nosokomiale Infektionen, Robert Koch-Institut, Wernigerode Aktuelle

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Aus dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel-Kronshagen und dem Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen Bewertung des Infektionsrisikos

Mehr

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG) AN ALLE EINSENDER (EILIG) Gehäuftes Auftreten von EHEC im Raum Hamburg Freitag, den 20. Mai 2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit Mitte dieser Woche ist es zu einem gehäuften Auftreten von EHEC

Mehr

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal?

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal? Zentrum für Infektionsmedizin Fachbereich Veterinärmedizin Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal? Uwe Rösler, Michaela Projahn, Katrin Dähre, Philine von Tippelskirch,

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin)

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin) Ulrich Nübel ulrich.nuebel@dsmz.de IB21 Bioterrorismus Bacillus anthracis Bacillus anthracis R. Koch, 1876 Özel, RKI Bacillus anthracis - Pathogenese Bacillus anthracis - Virulenzplasmide Chromosom 5.228.310

Mehr

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales 2 A K T U E L L Epidemiologische Informationen Deutschland für das Land Berlin herausgegeben am 9.12.211 In dieser Ausgabe: E. coli-enteritiden Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut, Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten Robert Koch Institut, Berlin, BfR-Symposium, 08.-9.11.2018 1 Gliederung Einleitung Genom-basierte

Mehr

Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden

Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden 03.12.2011 Quelle: LUA Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung 1. Der Erreger 2. Der Verlauf Wie ist er beschaffen? Wo kommt er

Mehr