Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln. Ulrich Busch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln. Ulrich Busch"

Transkript

1 Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln Ulrich Busch

2 Das LGL und seine interdisziplinäre Struktur StMUV StMGP StMAS Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Gesundheit, Pharmazie Arbeitsschutz Tiergesundheit und Tierschutz LGL Verbraucherschutz (Produkt- und Chemikaliensicherheit, Gefahrenschutz) LGL Jahresbericht

3 LGL-Standorte Bad Kissingen Gemünden Würzburg Dienstsitz Erlangen Nürnberg Schwabach Oberschleißheim München/Flughafen München + 6 Regionalzentren Krebsregister LGL Jahresbericht

4 Untersuchungen des LGL Überblick 2017 Veterinärmedizinische Proben: (Untersuchungen: , zusätzlich Dosen stallspezifische Impfstoffe) Humanmedizinische Untersuchungen: Futtermittelproben: Untersuchungen an Proben Untersuchungen im Bereich Produktsicherheit und stofflicher Verbraucherschutz: Lebensmittelüberwachung: Proben LGL Jahresbericht

5 Interdisziplinäre Ausrichtung des LGL Der One-Health-Gedanke am LGL - Antibiotika/Antibiotikaresistenzen - Umweltkontaminanten/Umweltmedizin: perfluorierte Substanzen im Landkreis Altötting - Zoonosen/Ausbruchsaufklärung Lebensmittelüberwachung - Probenahmen und Beanstandungen - Ermittlungen und Untersuchungen zu Fipronil in Eiern und Eiprodukten - Sonderkontrollprojekt Schlachthöfe - Frühwarnprojekt am LGL Aktuelle Themen im Bereich Lebensmittel - Allergene - neue Lebensmittel: Trendlebensmittel, Superfood, vegetarische/vegane Produkte - Ernährungsphysiologie: Inhaltstoffe von Lebensmitteln Aktuelle Themen im Bereich Tiergesundheit - Aviäre Influenza - Afrikanische Schweinepest Gesundheit/Humanmedizin - Projekt epin - Ärztliche Versorgung: Förderprogramme, Kommunalbüro und Gesundheitsregionen plus - Bayerisches Krebsregister - Prävention, Kindergesundheit, Gesundheitsberichterstattung LGL Jahresbericht

6 /media/de/2018_iglo_bilder/01_pressemitteilungen/ _pm_iglo _vorsorglicher-ruckruf_petersilie-40g.ashx?la=de-de 6

7 Escherichia coli Familie: Enterobacteriaceae Gattung: Escherichia peritrich begeißelt Gram-negativ bewegliche Stäbchen nicht sporenbildend 7

8 Escherichia coli Katalase + Oxidase - Indol + Laktose i.d.r. + Rote Kolonien mit metallischem Glanz auf Endo-Agar Teil der physiologischen Darmflora von Warmblütern Escherichia coli ist ein physiologischer Besiedler des menschlichen und tierischen Darmes und fast aller Säugetiere (1 % Dickdarmflora; 10 4 bis 10 9 KbE) Ausnahme: Meerschweinchen und Chinchillas Bunte Reihe

9 Subdifferenzierung E. coli - Serotypie Zellwand Gram-negativer Bakterien O-Ag = Oberflächen-Ag (hitzestabil) Polysaccharidkette des LPS (äußere Membran d. Zellwand) 177 H-Ag = Flagellen-Ag Flagellin (Protein) 53 Bild Enterobacteriaceae-Antigene: Veterinary Microbiology and Microbial Disease;Quinn, Markey, Carter, Donnelly Leonard;Blackwell Publishing Bild Aufbau der Zellwand gram-negativer Bakterien: Fruth (2005) Biodiversität der O- und H-Antigene von Escherichia coli: serologische und molekulare Identifizierung

10 Subdifferenzierung E. coli - Serotypie Serotyp = Stamm mit identifiziertem O- oder H-Ag z.b. O103 Serovar = Stamm mit kompletter Antigenformel z.b. O26:H11, O8:K50:H51

11 Häufigkeit der humanen Stuhlprobenisolate / Serotypen O128 O76 O74 O55 O105 O112 O136 O179 O21 O6O1 O118 O143 O43O5 O106: O100 O78 O119 O124 O127 O130 O153 O175 O75 O116 O92 O10 O117 O126 O181 O22 O23 O154 O174 O156 O121 O115 O80 O8 O113 O2 O177 O111 O146 O104 O145 O26 O103 O157 O91 LGL Stämme serotypisiert, 73 Serotypen O26: 14 % (110) O157: 11 % (81) O91: 9 % (72) O103: 9 % (70) O145: 7 % (52) O104 (2011): 6 % (47) O146: 5 % (39) O111 / O2 / O177: 3 % (26/20/20) Doktorarbeit Hannah Adam, LGL 11

12 12

13 Einteilung E. coli - Pathogenität E. coli ist als Teil der normalen Darmflora von Mensch und Tier primär nicht als Krankheitserreger anzusehen Unterscheidung zwischen apthogenen Kommensalen des Darms und pathogenen E. coli Intestinale Infektionen (IPEC; Intestinal pathogene E. coli) Extraintestinale Infektionen (ExPEC; Extraintestinal pathogene E. coli) Uropathogene E.coli (UPEC) Nephropathogene E. coli (NPEC) Meninogoseptische bzw. septischpathogene (SPEC) 13

14 Einteilung E. coli - Pathogenität apathogene E. coli pathogene E. coli : PATHOVARE EHEC STEC / VTEC EPEC ETEC EIEC EAggEC DAEC intestinal (obligat pathogen) Enterohämorrhagische E. coli (humanes, klinisches Isolat) Shigatoxinbildende E. coli / Verotoxinbildende E. coli Enteropathogene E. coli Enterotoxische E. coli Enteroinvasive E. coli Enteroaggregative E. coli Diffus adhärierende enteropathogene E. coli extraintestinal (ExPEC, fakultativ pathogen) UPEC NMEC NTEC

15 Einteilung E. coli - Pathogenität apathogene E. coli pathogene E. coli E.coli-Pathovare Enterotoxische E. coli (ETEC) Enteroinvasive E. coli (EIEC) Enteropathogene E. coli (EPEC) Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Enteroaggregative E. coli (EAEC) Diffus adhärente E. coli (DAEC) Klinisches Syndrom Reisedurchfälle Shigellose-ähnliche Erkrankung Durchfall bei Kindern Hämorrhagische Kolitis, HUS Durchfälle bei Kindern Durchfälle bei Kindern 15

16 EHEC Vorkommen: Übertragung: Darmflora v.a. von Wiederkäuern (Rind) asymptomatisch fäkal kontaminierte Lebensmittel, rohe / unzureichend erhitzte Lebensmittel, Kontakt (Mensch-Mensch / Tier-Mensch) Pathogenitätsfaktoren: Shigatoxine: Stx1 (stx-1) und Stx2 (stx-2) Intimin (eae) Hämolysin (hly) Gene auf Bakteriophagen lokalisiert Wirkmechanismus: Hemmung der Proteinbiosynthese eukaryontischer Zellen Zelltod kapillarer Endothelzellen Pathogenitätsinsel im Chromosom Wirkmechanismus: Anheftung an die Darmwand, Zerstörung der Mikrovilli Virulenzplasmid (po157) Wirkmechanismus: porenbildendes Zytotoxin 16

17 Pathogenitätsfaktoren und Krankheitsbild stx-2 stx-1 eae hly 97,1 % HUS-Erkrankung 2,9 % HUS-Erkrankung 39,8 % Enteritis 95,7 % HUS-Erkrankung 65,5 % Enteritis 94,3 % HUS-Erkrankung 83,0 % Enteritis» aus Bockemühl et al, 1997 Bundesgesundheitsbl. Sonderheft 10/

18 Shigatoxine Toxin Homologie * Rezeptor A B Stx1 97% 98% Gb3 1 Stx1c 97% 98% Gb3 Stx1d ka ka Gb3 Stx2 53% 64% Gb3 Stx2c 53% 61% Gb3 Stx2d act ka ka GB3 Stx2d 54% 61% Gb3 Stx2e 53% 61% Gb3/ Gb4 Stx2f 54% 60% Gb3 Stx2g ka ka Gb3 Prof. Dr. Roger Stephan, Universität Zürich Prophagen codiert (lytische Phase!) * zu Shigatoxin von Shigella dysenteriae 1 Globotriaosylceramid 18

19 Definitionen Enterohämorrhagische E.coli (EHEC) sind eine humanpathogene Untergruppe der Shigatoxin-produzierenden E.coli (STEC)- auch als Verotoxin-bildende E.coli (VTEC) bezeichnet. Da gegenwärtig noch nicht bekannt ist, welche Eigenschaften einen STEC (VTEC) zum EHEC machen, müssen alle STEC (VTEC) als potentielle EHEC betrachtet werden. verotoxinbildende E.coli VTEC synonym EHEC klinische Isolate von Menschen shigatoxinbildende E.coli STEC

20 20

21 EHEC Klinik: ID: Keime IKZ: h Erbrechen, Durchfall (hämorrhagisch) HC (Hämorrhagische Colitis) Postinfektiöse Komplikationen: HUS (enteropathisches Hämolytisch-Urämisches Syndrom: hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und Niereninsuffizienz) TTP (Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura)

22 Infektionswege Infektion indirekt über fäkal kontaminierte Lebensmittel unzureichend gegartes Rindfleisch, Rohwurst, Rohmilch, Salat, Sprossen, Apfelsaft und Trinkwasser Kontaktinfektionen von Mensch zu Mensch und von Tier zu Mensch Sehr niedrige Infektionsdosis: Keime

23

24 blob=publicationfile&v=2 24

25 Lebensmittelrechtliche Beurteilung in Deutschland 25

26 Rechtliche Bewertung 26

27 Beispiele &bih=773&ei=sexfw5f1jip0kwx686dwdg&q=gut+durcherhitzen&oq= gut+durcherhitzen&gs_l=img ac.1.64.img j0i30k1j0i5i30k1.0.d3H5-8ofMbA#imgdii=THU6A4it824MtM:&imgrc=qg24avZwjrlrrM:&spf=

28 28

29 Beispiele Stangen-Tiefgefroren/dp/B01DTZ64MA 29

30 30

31 Nachweismethoden phänotypisch Erregernachweis Kulturverfahren Immunomagnetische Separation (IMS) Toxinnachweis ELISA Immunoblot-Technik genotypisch molekularbiologische Verfahren Real-time PCR Kolonieblot-Hybridisierung 31

32 EHEC/EPEC Multiplex real-time PCR stx1 (FAM) stx2 (ROX) eae (CY5) ntb2 (HEX) 32

33 Kolonieblot stx1 /stx2 und Zeitverkürzung Stx1 Blot Stx 2 Blot Stx2 16h Stx2 4h 33

34 Einführung Serovar O104:H4, Ausbruch in Deutschland Mai-Juli 2011 Erkrankungen: Erkrankungsfälle 855 HUS-Fälle 53 Tote Vektor: Bockshornklee-Saatgut zur Sprossenherstellung zunehmende Bedeutung von pflanzlichen Lebensmitteln als Vektoren von Lebensmittel-bedingten Infektionen 34

35 EHEC O104:H4 35

36 36

37 37

38 EHEC-Epicurve Deutschland (O104:H4) Fälle/ Einwohner Gemeldete EHEC- und HUS-Fälle, nach Datum des Diarrhö-Beginns, EHEC-/HUS-Ausbruch, Deutschland, Mai-Juni 2011, Stand Deutschland (2011): 4904 EHEC-Fälle darunter 17 Todesfälle 877 HUS-Fälle darunter 34 Todesfälle Vorjahre Deutschland ( ): jährlich im Durchschnitt 992 EHEC-Fälle gemeldet an das RKI HUS-Inzidenz nach vermutetem Expositionskreis sowie Lokalisation der Notaufnahmen, die aktiv an der syndromischen Surveillance teilnehmen Stand: Quellen: Epidemiologisches Bulletin 25/ Informationen zum Ausbruchsgeschehen 38

39 39

40 40

41 EHEC O104:H4 Ausbruch in Deutschland 2011 Erreger: stx-1 negativ, stx-2 positiv, eae und hlya negativ O104:H4 HUSEC041 (Referenzkollektion von HUS-assoziierten EHEC-Isolaten; Konsilliarlabor für HUS, Prof. Karch, Universität Münster) ESBL Virulenzmerkmale enteroaggregativer E. coli (AggA) Hohe Ähnlichkeit mit Enteroaggregativen E. coli (EAEC) Ursache: Bockshornkleesamen aus Ägypten 41

42 BfR EHEC Ausbruch

43 Screening auf stx1, stx2 und eae Probenkollektiv Herkunft Anzahl Gesamtanzahl tierisch LM 30 Zoonose Monitoring pflanzlich LM 64 Tee 9 Obst EHEC Ausbruchsproben Gemüse Sonstiges 6 Fleisch Geflügel 6 Wild Abspülproben Hühner Gesamtanzahl gescreenter Proben 410 Pflanzliche Lebensmittel: Spinat/Mangold, Sprossen, diverse Salatarten, Tomaten, Gurken, Paprika, Sellerie, Karotten, Avocado Chicoree, Kresse, Porree, Aubergine, Blumenkohl, Kohlrabi, Kraut, Rettich, Rote Beete, Beeren, Ananas,, Pfirsich, Wassermelone Tierische Lebensmittel: Wild, Geflügelfleisch, Salami, Leberkäse, Mettwurst, Schinken, diverse Wurstarten Sonstiges: Tee, Brotaufstriche, Kräutermischung, Abspülproben 43

44 Real-time PCR O104:H4 n=31 tierische und pflanzliche Lebensmittel die im Screening stx2 positiv waren Wild/ Spülproben Tomaten & Gurken Probenkollektiv Zielgen stx2 O104 H4 Zoonose Monitoring (n=5) EHEC Ausbruchsproben (n=5) Fleisch (n=20) Hühnchenabschwemmungen (n=1) Gesamtanzahl positiver Proben Ergebnisse: In keinem der untersuchten Lebensmitteln konnte O104:H4 nachgewiesen werden 44

45 45

46 46

47 Verwendung von Keimlingen/Sprossen ursprünglich im südostasiatischen Raum beheimatet (u. a. China und Indien); werden dort seit über Jahren als Nahrungsmittel gezüchtet in Europa erste Verwendung in der asiatischen Küche (Einsatz überwiegend gekocht oder blanchiert) steigende Beachtung frischer Sprossen erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Naturkostküche; häufig auch Verwendung in Salaten oder als Dekor (Toppings) 47

48 Warum erfreuen sich Sprossen in der Naturkost so großer Beliebtheit? hoher Vitamingehalt (insbesondere Vitamin C, B1, B2, E und Folsäure) hoher Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen (Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Zink und Eisen) um den Vitamingehalt zu erhalten, empfiehlt die Naturkostküche grundsätzlich den Rohverzehr von Sprossen (Ausnahme: einige Hülsenfrüchte aufgrund von Trypsininhibitoren und Hämagglutininen) 48

49 Beispiele für lebensmittelbedingte Ausbrüche im Zusammenhang mit Sprossen Land Jahr Erreger Anzahl der Betroffenen USA 1973 Bacillus cereus 4 Japan 1996 EHEC O 157:H USA 2001 EHEC O 157:H7 64 USA 2009 Salmonella Saint- Paul USA 2010 Salmonella I4 [5], 12:i:- Deutschland 2011 EHEC O 104:H USA 2011 Salmonella Enteritidis

50 Bakterielle Belastung von Sprossen Ursachen 50

51 Bakterielle Belastung von Sprossen - Ursachen Eintragsquellen/-möglichkeiten Saatgut zur Aufzucht verwendetes Wasser Mängel in der Betriebshygiene ggf. Personal Vermehrung während der Aufzucht durch Feuchtigkeit Temperatur: C Vermehrung während der Lagerung ggf. durch nicht adäquate Lagertemperaturen 51

52 Fazit Saatgutspezifikation ausschließlicher Einsatz von Trinkwasser einwandfreie Betriebs- und Personalhygiene regelmäßige mikrobiologische Kontrolle des Endproduktes Einhaltung der Kühlkette im Einzelhandel sind wichtig, um die Keimbelastung zu reduzieren bzw. nicht zu erhöhen, können aber auf keinen Fall das In-Verkehrbringen sicherer Lebensmittel garantieren 52

53 53

54 Stellungnahme Nr. 009/2018 des BfR vom 19. April

55 55

56 56

57 57

58 58

59 59

60 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 60

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC)

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Roger Stephan, Claudio Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und hygiene Nationales Referenzlabor für

Mehr

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische

Mehr

Übersicht zur heutigen Vorlesung

Übersicht zur heutigen Vorlesung Übersicht zur heutigen Vorlesung Salmonella spp. Campylobacter spp. Escherichia coli http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ehec/ehec.html http://www.yalescientific.org/ Statistik Erkrankungsfälle in Deutschland

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 25. August 2 /Nr. 34 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland zur Situation im Jahr 1999 Teil

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales 2 A K T U E L L Epidemiologische Informationen Deutschland für das Land Berlin herausgegeben am 9.12.211 In dieser Ausgabe: E. coli-enteritiden Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden

Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden 03.12.2011 Quelle: LUA Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung 1. Der Erreger 2. Der Verlauf Wie ist er beschaffen? Wo kommt er

Mehr

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern. Erreger Verotoxin-bildende Escherichia (E.) coli (VTEC), Shigatoxin-bildende E. coli (STEC), enterohämorrhagische E. coli (EHEC). Die Ausdrücke Verotoxin-bildende (VTEC) und Shigatoxin-bildende E. coli

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schwerpunkt: Escherichia coli. Dr. Elisabeth Hauser

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schwerpunkt: Escherichia coli. Dr. Elisabeth Hauser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Schwerpunkt: Escherichia coli Dr. Elisabeth Hauser Gliederung des Vortrags 1. Escherichia coli Taxonomie, Vorkommen, Nachweis 2. Zoonoseerreger STEC Reservoir, Prevalenz,

Mehr

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters Inhalt: Verlauf der HUS-Epidemie 2011 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Problematik der Therapie Escherichia

Mehr

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung 1. Einleitung Escherichia coli (E. coli) ist der häufigste Erreger bakterieller Infektionen beim Menschen. Fakultativ pathogene Stämme von E. coli sind Bestandteil der physiologischen Darmflora. Sie können

Mehr

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 - I - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen I - V VI - VII 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2. SCHRIFTTUM 2 2.1 Direktvermarktung 2 2.1.1 Bedeutung 2 2.1.2 Gesetzliche

Mehr

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG) AN ALLE EINSENDER (EILIG) Gehäuftes Auftreten von EHEC im Raum Hamburg Freitag, den 20. Mai 2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit Mitte dieser Woche ist es zu einem gehäuften Auftreten von EHEC

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC Herbert Schmidt Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie FG Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Mehr

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes U. Messelhäußer, R. Zucker, P. Kämpf,

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes

Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes Ein bisschen von hier und ein bisschen von da - Mikrobiologische Aspekte des EHEC O104:H4 Ausbruchsstammes Antje Flieger Robert Koch-Institut Wernigerode Fortbildung für den ÖGD, 23.3.2012 Reissbrodt und

Mehr

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC)

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) Az. 6790-10-57 Geänderte Fassung von September 2017 Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) 1. Einführung Escherichia coli (E. coli)

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler

Mehr

Merkblatt für Ärzte. EHEC-Infektionen

Merkblatt für Ärzte. EHEC-Infektionen Merkblatt für Ärzte EHEC-Infektionen aktualisiert: Juli 2001 Erstveröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt 06/1997 Robert Koch-Institut Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2011

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2011 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 011 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2017

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2017 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Mehr

Geliehene Gene. Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln

Geliehene Gene. Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln e.coli Geliehene Gene Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln PD Dr. Lothar Beutin Bundesinstitut für Risikobewertung, Nationales

Mehr

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen Infektiöse Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen OA Dr. M. Kutilek Zentralklinikum St. Pölten Laut WHO Schätzungen leiden jährlich 900 Mio.Menschen an infektiösen Durchfallserkrankungen 8 15 Mio

Mehr

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Infektionsmedizin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Hahn Abteilung: Medizinische Mikrobiologie

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 14 / Juli 2006

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 14 / Juli 2006 Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln Karsten Nöckler Nöckler, Fachsymposium One Health, 06.03.2015, Berlin Seite 2 Historischer

Mehr

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) 26.02.2010 Autoren: Marc Mühlemann und Jörg Hummerjohann. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP,

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler ausführlicher

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2010

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2010 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 010 Österreichische Agentur für Ansprechpersonen: Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Dr.

Mehr

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Ao. Univ. Prof. Dr. A. Grisold Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz andrea.grisold@medunigraz.at

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik Diagnostisches Vorgehen bei V.a. EHEC Infektionen Einsendung von möglichst 3 Stuhlproben (auch vom gleichen Tag möglich) mit dem Vermerk EHEC (Ausnahmekennziffer 32006). Die Untersuchung auf EHEC dauert

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

EHEC Bakterien NOROVIREN

EHEC Bakterien NOROVIREN EHEC Bakterien NOROVIREN Ass.Prof.Dr.Ilse Jenewein - Umwelthygiene Innsbruck EHEC Enterohämorrhagische E. coli E.coli Escherichia coli(noec) Gram-negatives, sporenloses, bewegliches Stäbchen Bakt., fakultativ

Mehr

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl D. Orth, K. Grif, N. Leichtfried, R. Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 2013 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Arbeitsversion Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen Wir bedanken uns sehr

Mehr

Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen

Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut One Health Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt BfR-Fachsymposium, Berlin,

Mehr

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind Petra Hiller Gliederung Rechtlicher Hintergrund Rückblick

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Ansprechpersonen: Dr.

Mehr

Infektiöse Gastroenteritis

Infektiöse Gastroenteritis Infektiöse Gastroenteritis Epidemiologie der Gastroenteritis Eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität der Weltbevölkerung 5 Mio. Kinder versterben jährlich an Diarrhoe 1997 in Deutschland

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung Dr. Petra Hiller Gliederung Einleitung Lebensmittelbedingte Ausbrüche Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin FBI-Zoo Food-Borne Zoonotic Infections of Humans Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin Dr. Alexander Mellmann Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster Food-Borne Zoonotic Infections of Humans

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (S5)

Mehr

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR vom 17. Februar 2015 In Europa ist die Zahl der gemeldeten Campylobacter-Erkrankungen

Mehr

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? 3. Hygienetag Köln Renate Volbracht Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg Evangelisches Krankenhaus In welchen Lebensmitteln

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 17. St. Galler Infekttag Hot topics Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 1. Ausbruchabklärung: Was ist zu tun? (Matthias Schlegel) 2. Wer macht was? Rolle des

Mehr

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Christiane Höller Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten

Mehr

Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle

Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A. Stolle der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Biodiversität der O- und H-Antigene von Escherichia coli : serologische und molekulare Identifizierung

Biodiversität der O- und H-Antigene von Escherichia coli : serologische und molekulare Identifizierung Biodiversität der O- und H-Antigene von Escherichia coli : serologische und molekulare Identifizierung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.rer.nat.) vorgelegt

Mehr

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche Dr. Petra Hiller Gliederung Ursachen BELA Rechtsgrundlagen und Ergebnisse Einflussfaktoren Prävention Seite 2 1 Ursachen

Mehr

Listerose und Lebensmittel

Listerose und Lebensmittel Listerose und Lebensmittel aktuelle Trends Lüppo Ellerbroek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rohmilch vakuumverpackte verzehrsfertige Lebensmittel Fleisch Rohmilchprodukte Speiseeis Seite 2 Listeria

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: EHEC - ein gefährlicher Gast im Darm Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Mikrobiologie Beitrag 6 EHEC ein gefährlicher

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig bei Lebensmitteln Juliane Bräunig Risikoanalyse Risk assessment Bewertung Risk management Risk communication Entscheidung Weitergabe der Informationen Codex Alimentarius Kommission Gründung der Kommission,

Mehr

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen Bild Apfel: Günter Havlena/PIXELIO Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen Melanie Huch Max Rubner-Institut Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse Gliederung des Vortrags Projektvorstellung

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 BfR-Wissenschaft 3 Inhalt 1 Einleitung 9 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 3 Zusammenfassung 13 3.1 Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010

Mehr

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Katja Alt, Istvan Szabo, Reiner Helmuth, Kerstin Stingl, Lothar

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 25 / 2011, 9. Dezember 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006 Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

HABILITATIONSSCHRIFT

HABILITATIONSSCHRIFT Aus der Berlin School of Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin Fachgebiet: Public Health / Epidemiologie Leitung: Prof. Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut

Mehr

RIDA Anreicherungsbouillon

RIDA Anreicherungsbouillon RIDA Anreicherungsbouillon mtsb zur Anreicherung von Shigatoxin-bildenden E. coli Bakterien Art. No.: Z1000 Art. No.: Z1003 R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek. 1. Auflage 2009

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek. 1. Auflage 2009 Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 17 / 2011, 19. August 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr