Jahresabschluss / Annual Report 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresabschluss / Annual Report 2009"

Transkript

1 Jahresabschluss / Annual Report 2009

2 5-Jahresüberblick / 5-Year Highlights HSBC Trinkaus & Burkhardt (International) SA EURm Reingewinn/Net profit 20,1 17,4 18,8 Eigenmittel/ Capital and Reserves ,9 11,2 EURm ,8 78,9 82,6 87,0 93,

3 Jahresabschluss / Annual Report 2009 HSBC Trinkaus & Burkhardt (International) SA 3

4 Inhalt 6 Bericht des Verwaltungsrates 18 Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis zum 31. Dezember Anhang zum Jahresabschluss zum 31. Dezember Bericht des Abschlussprüfers 40 English Version Contents 41 Report of the Advisory Board 53 Balance Sheet as at 31 December Profit and Loss Account for the financial year ending 31 December Notes to the Annual Accounts as at 31 December Auditor s Report 75 Anhang / Annex 4

5 Mitglieder des Verwaltungsrates / Members of the Advisory Board Dr. Olaf Huth, Wermelskirchen Vorsitzender Mitglied des Vorstandes der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf Paul Hagen, Düsseldorf Stellvertretender Vorsitzender Mitglied des Vorstandes der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf Carola v. Schmettow, Düsseldorf Mitglied des Vorstandes der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf Hans-Joachim Rosteck, Schwebsingen Administrateur-Délégué Jörg Meier, Strassen Administrateur-Directeur Geschäftsleitung / Management Hans-Joachim Rosteck, Schwebsingen Administrateur-Délégué Jörg Meier, Strassen Administrateur-Directeur 5

6 6 Bericht des Verwaltungsrates

7 Das wirtschaftliche Umfeld im Geschäftsjahr 2009 Die erste globale Finanz-/Konjunkturkrise seit 1945 hatte im Jahresverlauf 2009 ihren Schrecken etwas verloren. Gleichwohl sind die Auswirkungen keineswegs schon vollständig abgearbeitet. Ein Indikator für die immer noch angespannte Situation ist in diesem Zusammenhang der weltweite Abschreibungsbedarf der Banken. Gemäß den Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) lag er weltweit für den Zeitraum vom 2. Quartal 2007 bis zum 2. Quartal 2009 bei Mrd. USD (Kapitalerhöhungen erfolgten in dieser Periode im Umfang von 930 Mrd. USD). Vom 3. Quartal 2009 bis zum 4. Quartal 2010 wird mit Abschreibungen von 1150 Mrd. kalkuliert, bei erwarteten Nettobilanzgewinnen von 840 Mrd. USD. Die Furcht vor dem Abgleiten der Weltwirtschaft ins Bodenlose erwies sich aber als nicht angemessen. Es wurde zudem deutlich, dass zunehmend die G20-Staaten (unter ihnen die Länder China, Brasilien und Indien) und nicht mehr die G7-Staaten die weltweite Wirtschaftsaktivität prägen. Der konjunkturelle Umschwung nach oben im Jahresverlauf 2009 war geprägt von den fiskal- und geldpolitischen Impulsen. Neben den diskretionären fiskalpolitischen Stimulierungsmaßnahmen ging eine sehr effektive zusätzliche konjunkturelle Stützung von den automatischen Stabilisatoren aus. Diese im Konjunkturverlauf antizyklisch atmenden Einnahmen und Ausgaben haben den Vorteil, dass sie als fester Bestandteil des Steuer- und Sozialsystems im Krisenfall ohne zusätzliche gesetzgeberische Maßnahmen automatisch zur Verstetigung der konjunkturellen Entwicklung beitragen. Normalerweise versteht man unter einer rezessiven Phase eine zumindest zwei Quartale in Folge negative Entwicklung beim Wirtschaftswachstum. Gemäß dieser Definition konnten Deutschland und Japan die Rezession im 2. Quartal 2009 hinter sich lassen. Im 3. Quartal 2009 folgten die USA und die Eurozone, während Großbritannien auch nach sechs Quartalen in Folge schrumpfender Wirtschaftsleistung den konjunkturellen Tiefpunkt als einziges G20-Land noch nicht durchschritt. Während in 2009 die BIP-Jahresrate in Japan ihren Tiefpunkt bei 8,6 % im Minusbereich erreichte, musste Deutschland ein Minus von 6,7 % hinnehmen (USA: -3,8 %; Eurozone: -5,0 %; Großbritannien: -5,5 %). Demgegenüber zog in China die Jahreswachstumsrate des BIP vom Tiefstand im 1. Quartal 2009 ( +6,1 %) auf +8,9 % im 3. Quartal 2009 an. Während die US-Leitzinsen schon im Dezember 2008 auf das Rekordniveau von 0 bis 0,25 % abgesenkt wurden und auch im Jahr 2009 auf diesem Rekordtiefstand verharrten, senkte die EZB ihren Leitzins im Januar 2009 auf 2,0 % ab. Damit wurde das bisherige Rekordtief aus dem Jahr 2003 eingestellt. Seit Mitte Mai 2009 beträgt er nur noch 1,0 %. Zudem lag im weiteren Jahresverlauf 2009 wegen der hohen Liquiditätsbereitstellung der Tagesgeldmarktsatz (Zinssatz zu dem sich die Banken untereinander Liquidität über Nacht leihen) deutlich unterhalb von 1 %. Mit der Fokussierung auf längerfristige Refinanzierungsgeschäfte und dem im Juni begonnenen Ankaufprogramm von auf Euro lautenden und in Euro begebenen gedeckten Schuldverschreibungen hatte die EZB ihr herkömmliches geldpolitisches Instrumentarium erweitert. Das Aufkaufprogramm war aber deutlich maßvoller als die Programme der Bank of England oder der US-Notenbank. De facto lagen damit die Leitzinsen in den USA, Großbritannien, Japan und der Eurozone nahezu bei Null. Wann und wie die Rückkehr zur normalen Geldpolitik und die Rückführung der massiv ausgeweiteten öffentlichen Verschuldung erfolgen können bzw. erfolgen müssten, prägte vor allem die Diskussion zum Jahreswechsel 2009/2010. Der Anstieg der Inflationsraten fiel global letztlich trotz des Ölpreisanstiegs von rund 45 USD im 1. Quartal 2009 auf rund 75 USD im 4. Quartal 2009 unter dem Einfluss der Wirtschaftskrise niedriger aus als die Projektionen vom Jahresanfang Nachdem das weltweite Wirtschaftswachstum in der Periode 2002 bis 2008 pro Jahr knapp 3 % gg. Vj. betrug, schrumpfte auf Basis der bisher vorliegenden Daten 2009 die Wirtschaftsleistung wohl um -2,2 % gg. Vj. Dabei hatten die Industriestaaten ein Minus von 3,4 % zu verdauen, während in den Emerging Markets noch ein Plus von 1,5 % erzielt wurde. Der Durchschnittswert in den Industriestaaten im oben angeführten Zeitraum betrug 2,0 % (Emerging Markets 6,4 %). Die weltweiten Lebenshaltungskosten in den Industriestaaten dürften 2009 stagniert haben und unterschritten damit deutlich den durchschnittlichen jährlichen Preisanstieg um 2,2 % der Periode 2002 bis Demgegenüber gaben die Inflationsraten in den Emerging Markets von 5,2 % im Zeitraum 2002 bis 2008 in 2009 auf nur 4,6 % nach. 7

8 Mit Gegenwind hatte nahezu das gesamte Jahr 2009 der US-Dollar zu kämpfen. Zum Euro notierte der USD per Jahresanfang 2009 bei rund 1,40 USD und lag zum Jahresende 2009 bei 1,44 USD (Spannbreite: rund 1,25 USD bis 1,50 USD). Zum Jahresende 2009 rückte die hohe öffentliche Verschuldung wieder stärker in den Mittelpunkt. Zwar verdeutlichten schon die OECD-Projektionen zur Jahresmitte 2009 mit dem erwarteten Anstieg der Bruttoverschuldung der öffentlichen Hand von knapp 80 % des BIP für den OECD-Raum auf rund 92 % des BIP in 2009 (2010e: 100 %) die zumindest kurzfristig sich deutlich eintrübende Solidität der Staatsfinanzen. Wegen seines hohen Budgetdefizits und der hohen Verschuldung gerieten vor allem die Staatsanleihen Griechenlands wie schon im Frühjahr 2009 massiv unter Druck und zeigten damit auf, dass das Renditeniveau von deutschen und europäischen Staatsanleihen keineswegs identisch sein muss. Nachdem die Performance an den Aktienbörsen 2008 unfreiwillig in die Welt der großen (aber roten) Zahlen befördert wurde, folgte seit März 2009 die Umkehr. Die Ersten ahnten, dass die entschlossene Krisenbekämpfung durch Regierungen und Notenbanken Erfolg zeigen würde. Die Kurse von Aktien und Unternehmensanleihen schossen nach oben. Doch bescherte die Prozentrechnung vielen Anlegern bittere Enttäuschungen. Denn wenn Kurse erst zunächst - wie um 40 % gefallen sind, braucht es ein Plus von stattlichen 67 %, um nur wieder auf den Ausgangsbetrag zu kommen. Ganz so stark fiel die Kurserholung aber 2009 dann doch nicht aus. Die Weltbörsen kamen über ein Plus von 23 % in Euro-Rechnung nicht hinaus. Auch auf den Rentenmärkten galt daher die Regel: je höher das Risiko, desto höher ist auch die Rendite. Bei Engagements am Geldmarkt betrug die Performance für das Jahr 2009 rund 0,7 %, bei deutschen Staatsanleihen knapp 2,9 % sowie bei den europäischen Staatsanleihen rund bei 4,3 %. Zweistellig war die Rentenmarkt-Performance auf den Emerging Markets sowohl auf lokaler Basis als auch in USD. Ex trem volatil war die Performance von Unternehmensanleihen aus der Eurozone, die nicht mehr über ein Investment-Grade-Rating verfügen. Nach einem Minus von 35 % im Kalenderjahr 2008 folgte für 2009 ein atemberaubendes Plus von rund 70 % auf der Habenseite. 8

9 Die geschäftliche Entwicklung Die Schwerpunkte der geschäftlichen Tätigkeit lagen weiterhin im Privatkundengeschäft mit internationaler Klientel, im Fondsgeschäft sowie in der Durchführung von Marktaktivitäten im Treasury-Bereich. Die Bank operierte von ihren Standorten in Luxemburg und Hongkong. Das Ergebnis der Bank fiel im Geschäftsjahr 2009 zufriedenstellend aus. Das Zinsergebnis war gegenüber dem Vorjahr um 2,0 Mio. EUR oder 8 % rückläufig. Geringere Fristentransformationserfolge im Zuge der sich im laufenden Jahr abflachenden Zinskurven führten zu einem ermäßigten Ergebnis aus den Treasury-Aktivitäten. Im Kundengeschäft konnten höhere Einlagevolumen bei unveränderten Margen die rückläufigen Kreditvolumina kompensieren. Bei gesunkenen Zinssätzen hatten sich die Zinserträge aus den gestiegenen eigenen Mitteln nur marginal verbessert. Das Provisionsergebnis fiel um 1,9 Mio. EUR oder 10 % gegenüber dem Vorjahr. Obwohl im Jahresverlauf neue Mandate im Fondsgeschäft gewonnen wurden, ermäßigte sich die Wertpapierkommission aus diesem Geschäftsfeld insgesamt aufgrund der schwierigen Marktsituation. Im Privatkundenbereich verzeichnete die Bank deutlich rückläufige Effektenumsatzerlöse. Die Kundschaft zeigte sich durch die im Zuge der Finanzmarktkrise Anfang des Jahres mehr als deutlich gesunkenen Aktienkurse auch im Verlaufe von 2009 äußerst zurückhaltend. Zulegen konnten dagegen die Depotbankgebühren aus dem verbreiterten Fondsgeschäft. Die Depot- und Vermögensverwaltungsgebühren aus dem Privatkundengeschäft blieben in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Das Ergebnis aus Finanzgeschäften verbesserte sich insgesamt um 2,5 Mio. EUR, insbesondere durch die Auflösung einer Wertberichtigung auf Wertpapiere des Liquiditätsbestandes infolge der positiven Kursentwicklung an den Rentenmärkten. Das Ergebnis aus den Devisenhandelsaktivitäten lag leicht über dem Niveau des Vorjahres. Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten unter anderem Erträge aus der Auflösung von Steuerrückstellungen aus Vorjahren. Der Verwaltungsaufwand der Bank nahm insgesamt um 15,8 % oder 2,8 Mio. EUR auf 20,7 Mio. EUR zu. Ein Anstieg der Mitarbeiteranzahl im Zusammenhang mit dem expansiven Fondsgeschäft sowie tarifliche und zusätzliche freiwillige Gehaltssteigerungen führten zu einem knapp 8 %igen Anstieg der Personalkosten. Die deutlich gestiegenen Sachkosten beinhalten Einmalaufwendungen und Abschreibungen auf Investitionen in Ausbau und Einrichtungen von neuen Räumlichkeiten, einschließlich einer neuen IT-Infrastruktur. Der Einzug erfolgte gegen Ende des Jahres Die Aufwand/Ertrag-Relation verminderte sich auf 44,7 % (Vorjahr 37,2 %), befindet sich aber weiterhin innerhalb einer für unser Geschäftsmodell als adäquat angesehenen Bandbreite. Die Vorsorge für bestimmte operationelle und Kreditrisiken konnte im Berichtsjahr um 1,2 Mio. EUR reduziert werden. Das Geschäftsjahr endete mit einem Jahresüberschuss von 18,8 Mio. EUR bei einem haftenden Eigenkapital (vor Abzugsposten) von 93,1 Mio. EUR. Die Bank wies damit per Saldo zum Jahresende 2009 vor Gewinnverwendung ein um 6,1 Mio. EUR gestiegenes haftendes Eigenkapital aus. Aufgrund rückläufiger Kundeneinlagen sank die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahresende um 7,9 % auf Mio. EUR. Das betreute Depot- und Einlagenvolumen der Privatkunden erhöhte sich per Bilanzstichtag im Vergleich zum Vorjahr erfreulich um 35 %, positiv beeinflusst sowohl durch neu gewonnene Kundenverbindungen als auch durch die Wertentwicklung an den internationalen Kapitalmärkten. Auch das Volumen der verwalteten Mandate lag am Bilanzstichtag deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die im Berichtsjahr von ihrer (in USD fakturierenden) Tochtergesellschaft in Hongkong an die Bank ausgeschüttete Dividende (1,3 Mio. EUR) aus dem südostasiatischen Privatkundengeschäft des Vorjahres konnte die außerordentlich hohe Ausschüttung des Jahres 2008 (2,8 Mio. EUR) nicht erreichen. 9

10 Für die von der HSBC Trinkaus Investment Managers SA, Luxemburg, verwalteten und administrierten Investmentfonds, die zum Bilanzstichtag ein zum Vorjahr um 26 % nochmals deutlich gestiegenes Volumen von 6,0 Mrd EUR ausweisen, hat die Bank die Depotbankfunktion wahrgenommen. Das Geschäftsjahr 2010 stellt die Bank wiederum vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen der Finanzkrise werden trotz Erholungstendenzen weiterhin Einfluss auf das Geschäftsergebnis haben. Die Umsätze der voraussichtlich vorsichtig agierenden Kunden werden sich insbesondere im Provisionsertrag der Bank bemerkbar machen. Gleichzeitig wird das Umfeld für das Privatkundengeschäft in Luxemburg zunehmend schwieriger. Flache Zinskurven sowie eine risikopolitisch motivierte Umschichtung von Liquidität in Wertpapieranlagen werden voraussichtlich nur eine eingeschränkte Fristentransformation zulassen und sich entsprechend auf den Treasury-Zinsertrag auswirken. Höhere laufende Betriebskosten müssen daher insbesondere durch den weiteren Ausbau des Fondsgeschäftes kompensiert werden. Die Bank plant daher für das Jahr 2010 die Umstellung auf eine entsprechend leistungsfähige IT- Plattform für die Fondsadministration der HSBC Trinkaus Investment Managers, um institutioneller Kundschaft professionellen Service anbieten zu können. 10

11 Gewinnverwendung Der Generalversammlung wird vorgeschlagen, dem vorliegenden Jahresabschluss zuzustimmen und den Jahresüberschuss zuzüglich des Gewinnvortrages wie folgt zu verwenden: Dividende auf das Gesellschaftskapital von EUR 15,5 Mio. EUR ,00 Zuweisung zu freien Rücklagen EUR ,00 Zuweisung zur Rücklage für die Anrechnung der Vermögensteuer (Art. 8a Vermögensteuergesetz) EUR ,00 Gewinnvortrag EUR ,23 Dieser Betrag resultiert aus EUR ,23 Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2009 EUR ,17 Gewinnvortrag EUR ,06 EUR ,23 11

12 Das Risikomanagement Risikopolitische Grundsätze Wesentliche Risiken aus den geschäftlichen Aktivitäten der Bank sind Adressenausfall-, Markt- und Liquiditätsrisiken, operationelle sowie strategische Risiken, die die Bank bewusst übernimmt, um sie aktiv zu steuern und gezielt zu transformieren. Aktives Risikomanagement bedeutet, die Risiken nach Art, Höhe und Umfang zu identifizieren und so zu gestalten, dass sie im Einklang mit der Risikotragfähigkeit der Bank stehen und sich angemessene Risikoentgelte und Erträge erwirtschaften lassen. Die Bank ist bereit, im Rahmen ihrer risikopolitischen Grundsätze aktiv Markt- und Adressenausfallrisiken einzugehen. Liquiditätsrisiken werden so weit wie möglich ausgeschlossen, Mindererträge dabei in Kauf genommen. Operationelle Risiken werden möglichst minimiert, soweit Risikovermeidung und deren Kosten in einem angemessenen Verhältnis stehen. Compliance-Risiken sind weitestgehend zu vermeiden. Die Angemessenheit von Risikoübernahmen wird auch vor dem Hintergrund der bestehenden Kompetenzen im Risikomanagement in den Kerngeschäftsfeldern gesehen. Die Höhe der Gesamtbankrisiken wird von der Geschäftsleitung im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Bank begrenzt. Risikomanagement-Organisation Die Bank verfügt über ein eigenes Asset & Liability Management Committee (ALCO) für Markt- und Liquiditätsrisiken, ein Regelwerk für die Kreditvergabe und entsprechende Kreditkompetenzen für das Adressenausfallrisiko sowie ein umfassend dokumentiertes System für operationelle einschließlich rechtlicher Risiken, das vom Operational Risk and Internal Control Committee (ORIC) überwacht wird. Zur Identifikation und Bewertung von Compliance-Risiken sowie zur Unterstützung der Geschäftsleitung beim Management und der Kontrolle dieser Risiken hat die Bank eine dauerhafte und unabhängige Compliance- Funktion eingesetzt. Eine wichtige Aufgabe in der Risikofrüherkennung nimmt die Interne Revision wahr, die in ihren Berichten durch die Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen materiell bedeutende Risiken kennzeichnet. Das ORIC beurteilt und dokumentiert regelmäßig, mindestens einmal jährlich, ob alle gegenwärtigen und zukünftigen Risiken umfänglich identifiziert werden. Das ORIC ist bemüht, mögliche zukünftige Risiken im Rahmen einer kreativen Vorausschau zu identifizieren, die sich durch Veränderung der bisherigen wesentlichen Parameter für die geschäftlichen Aktivitäten ergeben könnten. Zu diesem Zweck werden, ausgehend von der GuV, die Gewinn- und Verlusttreiber identifiziert und die sie beeinflussenden Risiken analysiert hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, dass sie schlagend werden und hinsichtlich ihres Einflusses auf die entsprechenden GuV- Positionen (wirkungsbezogene Sichtweise). Um den vorausschauenden Charakter des Risk-Assessments zu unterstützen analysiert das ORIC ebenfalls mögliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen des Unternehmens. So wird beispielsweise untersucht, ob sich die geschäftlichen Aktivitäten der Bank wesentlich verändert haben, das externe Umfeld der geschäftlichen Aktivitäten zusätzliche Risiken entwickelt hat, oder der Einsatz neuer Technologien, Produkte oder Prozesse bisher nicht bekannte Risiken beinhaltet. Diese Analyse geschieht in Hinblick auf die eventuellen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und damit auf die GuV-Situation der Bank (ursachenbezogene Sichtweise). Dazu steht es dem ORIC frei, auch interne und gegebenenfalls externe Experten zur Beratung hinzuzuziehen. Hierbei werden allerdings explizit nicht nur direkt materielle Risiken berücksichtigt, sondern auch indirekt wirkende Risiken, wie beispielsweise Reputationsrisiken. Durch diesen Prozess- und Organisationsaufbau ist angemessen sichergestellt, dass Risiken zeitnah erkannt und geeignete Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Gleichwohl ist festzuhalten, dass unvorhergesehene Risiken niemals vollständig ausgeschlossen werden können. Das Bewusstsein für eingegangene Risiken und die stetige Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems ist daher von besonderer Bedeutung. 12

13 Strategische Risiken Unter strategischen Risiken verstehen wir mögliche Änderungen im Marktumfeld und in der Leistungsfähigkeit der Bank, die auf mittlere Sicht die Ertragskraft beeinträchtigen könnten. Dementsprechend resultieren strategische Risiken in Abgrenzung zu operationellen Risiken primär aus grundsätzlichen Führungsentscheidungen. Strategische Entscheidungen des Verwaltungsrates zur Steuerung der bankbetrieblichen Leistungsprozesse zielen beispielsweise auf die Sicherung und den Ausbau von gegenwärtigen und zukünftigen Erfolgspotentialen des Bankbetriebs oder auf Leitlinien für das Risikoverhalten bei operativen Entscheidungen ab. Die strategische Ausrichtung der Bank birgt das Risiko, dass große Teile der Erträge abhängig sind von der Umsatztätigkeit der privaten und institutionellen Kunden an den Finanzmärkten. Dieses Risiko wird durch die volkswirtschaftlichen Rahmendaten sowie das aktuelle Börsenklima beeinflusst. Im Bereich der vermögenden Privatkunden besteht bereits eine etablierte regionale Diversifizierung, insbesondere durch die Betreuung asiatischer Kundschaft über die Tochtergesellschaft und das Representative Office der Bank in Hong Kong. Allerdings sind weitere Anstrengungen erforderlich, die Internationalität in der Kundenstreuung weiter voranzutreiben, um das in seinem Bestand gefährdete traditionelle europäische Geschäft zukünftig ausgleichen zu können. Im Depotbankgeschäft sieht sich die Bank in bewusster Abgrenzung zu Großanbietern mit Kostenführerschaft als differenzierter Anbieter von komplexeren Fondskonzeptionen, mit alternativen Produkten und einer individuellen Betreuung von internationalen Promotoren im kleineren bis mittleren Volumenssegment. Eine Strategie der Differenzierung ist regelmäßig mit höheren Produktionskosten verbunden. Wenn es nicht gelingt, das Zielkundensegment von der Notwendigkeit eines Aufpreises gegenüber einer Standarddienstleistung zu überzeugen, besteht das Risiko einer falschen strategischen Positionierung. Die Arbeitsabläufe der Bank sind aufgrund des erhöhten Drucks auf die Erlöse einer ständigen Effizienzprüfung zu unterwerfen. Wo es möglich ist, sind die Prozesse weiter zu rationalisieren und zu automatisieren. Der Informationstechnologie kommt in diesem Zusammenhang eine herausgehobene Bedeutung zu. Adressenausfallrisiken Adressenausfallrisiken können unterteilt werden in Kredit- und Kontrahentenrisiken sowie in Länderrisiken. Unter Adressenausfallrisiken versteht man die Gefahr eines partiellen oder vollständigen Ausfalls zugesagter Leistungen seitens des Vertragspartners. Beruht diese Gefahr auf Umständen, die aus staatlichen Maßnahmen resultieren, spricht man von Länderrisiken. Bei der Identifizierung von Adressenausfallrisiken werden die Risiken aus Bilanzaktiva, aus dem Aval- und Akkreditivgeschäft sowie aus dem Geschäft mit derivativen Produkten berücksichtigt. Darüber hinaus werden Anschaffungsrisiken einbezogen, insbesondere die des Wertpapier- und Devisengeschäftes sowie des Zahlungsverkehrs. Arbeitsabläufe und -methoden sind in Dokumentationen festgehalten, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Bank gewährt im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Kredite an Kreditinstitute, Institutionelle Kunden, Firmenkunden sowie Privatpersonen. Der Schwerpunkt des Kundenkreditgeschäftes der Bank liegt bei Lombardkrediten zur Unterstützung des Vermögensaufbaus von Privatkunden. Die Geschäftspolitik im Bereich der Kreditvergabe blieb weiterhin grundsätzlich konservativ. Der überwiegende Teil der Kredite ist besichert. Die Bewertung unterliegt einem strengen Vorsichtsprinzip. Kreditrisiken, die ein Länderrisiko einschließen, dürfen nur im Rahmen genehmigter Länderlimite eingegangen werden. Kritische Risiken sind wertberichtigt. Der Schwerpunkt des Forderungsbestandes der Bank lag zum Bilanzstichtag noch bei Kreditinstituten. Die Bank hat allerdings im letzten Quartal des Jahres 2009 damit begonnen, Ausleihungen an Banken durch Investitionen in verzinsliche Wertpapiere öffentlicher Schuldner zu ersetzen, um den regulatorisch geforderten Grundsatz einer vorsichtigen Liquiditätsverwaltung umzusetzen. 13

14 Kreditentscheidungen werden entsprechend der vom Verwaltungsrat der Bank genehmigten Kompetenzen getroffen, die dem sog. Vieraugenprinzip folgen. Die Organisationsstruktur der Bank stellt sicher, dass jedes Kreditengagement regelmäßig und in Abhängigkeit des beigemessenen Risikos überprüft und mit einer entsprechenden Risikoklassifizierung versehen wird. Die Klassifizierung liefert Hinweise auf Stärken und Schwächen des Kreditnehmers und gibt Anstöße für Maßnahmen zur Verbesserung des Kreditportfolios insgesamt und zur Verbesserung der Gläubigerposition der Bank im Einzelfall. Geschäftstäglich erstellte EDV-Kreditauswertungen ermöglichen eine zeitnahe Kontrolle der Kreditausnutzungen gemäß den Vorgaben des Verwaltungsrates. Höhe und Struktur der Forderungen an Kreditinstitute und Kunden sowie Adressenausfallrisiken im Zusammenhang mit dem OTC-Derivategeschäft sind im Anhang unter Punkt 8 analytisch dargestellt. Marktrisiken Marktrisiken sind mögliche Verluste aus Handelspositionen, die sich aus Veränderungen von Aktien- und Devisenkursen, Zinssätzen, Volatilitäten, Dividendenschätzungen und Korrelationen ergeben können. Zusätzliche Marktrisiken liegen in Positionen, deren Marktgängigkeit begrenzt ist. Marktrisiken werden gesteuert mit dem Ziel, Ertragschancen wahrzunehmen, ohne die finanziellen Ressourcen der Bank unangemessen zu belasten. Den geschäftspolitischen Zielen entsprechend wurden die Marktaktivitäten der Bank sowohl zur Liquiditätssicherung als auch zur Generierung von Erträgen durchgeführt. Zu den Marktaktivitäten gehören der Geldhandel einschließlich Interest Rate Swaps, Forward Rate Agreements und Zinsoptionen, der Handel mit börsennotierten Zinsterminkontrakten, der Devisenhandel einschließlich Devisenoptionen, der Wertpapierhandel einschließlich dazugehöriger Derivate, der Edelmetallhandel sowie die Anlage der Eigenmittel. Sowohl im Wertpapierhandel als auch im Devisenhandel werden überwiegend Kommissionsgeschäfte für Privatkunden und Fonds ausgeführt. Es werden keine aktiven Handelsbücher in Derivaten geführt. Deren Einsatz erfolgt lediglich zur Gestaltung des angestrebten Positionsprofils. Befugnisse und Kompetenzen der Mitarbeiter der Handelsabteilungen sind in verbindlichen Handelsermächtigungen durch die Geschäftsleitung festgelegt. Die Steuerung der Handelsund Kontrahentenpositionen erfolgt auf der Basis entsprechender integrierter EDV-Systeme. Das Verwaltungsorgan der Bank hat die Marktaktivitäten qualitativ durch die Bestimmung zulässiger Marktinstrumente sowie quantitativ durch Positions- und Laufzeitlimite begrenzt. Zur Begrenzung von kumulierten Verlusten wurden Stop Loss Review - Level definiert. Das Geschäft mit Derivaten ist vollständig in die Risikoermittlung und -steuerung integriert. Die Limitallokationen für die einzelnen Handelsbereiche werden regelmäßig überprüft und, falls erforderlich, angepasst. Die Funktionen des Risikocontrollings werden durch den Bereich Compliance, Risk & Internal Control (CRC) wahrgenommen. CRC ist als vom Handel unabhängige organisatorische Einheit u.a. verantwortlich für die Messung, Analyse, Überwachung und Berichterstattung aller Risikopositionen sowie der Handelsergebnisse. Die Einhaltung der Limite wird geschäftstäglich unter Beachtung der notwendigen Funktionstrennung mittels geeigneter EDV-Systeme kontrolliert und der Geschäftsleitung nebst Gewinn- und Verlustermittlungen vorgelegt. Zusätzlich finden Plausibilitätsprüfungen bezüglich gehandelter Wertpapier- und Devisenkurse sowie Zinssätzen und Währungsinkongruenzen statt. Das Kontrahentenrisiko wird durch entsprechende Kreditlimite begrenzt, darüber hinaus gelten Limite zur Vermeidung von Konzentrationen auf bestimmte Länder. Liquiditätsrisiken Als Liquiditätsrisiko wird die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit verstanden. Die Bank schließt dieses Risiko durch eine möglichst präzise Liquiditätsvorschau, eine entsprechende Liquiditätsvorsorge und eine verantwortungsvolle Strukturierung der Aktiva und Passiva aus. Für die Übernahme von Liquiditätsrisiken gilt der Grundsatz, dass die Bank Liquiditätsengpässe auf einer standalone -Basis bewältigen können muss, auch wenn grundsätzlich eine Unterstützung durch die HSBC- Gruppe zur Verfügung steht. Die Bank hat eine Liquiditätsrücklage in Form von kurzfristig verfügbaren und liquiden Vermögenswerten vorzuhalten, die diesem Grundsatz entspricht. Als kurzfristig verfügbar werden 14

15 solche Vermögenswerte angesehen, die sich innerhalb eines Monats realisieren lassen. Dabei wird unterstellt, dass die Zentralbanken ausreichende Kreditfazilitäten für eine Beleihung von Wertpapiersicherheiten zur Verfügung stellen. Die Liquidität der Bank ist so zu planen und zu steuern, dass der Grundsatz der Vorsicht auch mittel- und langfristig eingehalten wird. Dazu sind von der Geschäftsleitung entsprechende Schwellenwerte für Nettozahlungsmittel je Laufzeitband festgelegt, die als Frühwarnsystem dazu dienen, mögliche zukünftige Liquiditätsanspannungen rechtzeitig zu erkennen und diesen entgegenzusteuern. Im Hinblick auf Konzentrationsrisiken sind Forderungen und Verbindlichkeiten sowohl gegenüber konzernfremden als auch konzerneigenen Schuldnern bzw. Gläubigern angemessen begrenzt, sowohl auf Ebene des einzelnen Schuldners oder Gläubigers als auch auf Ebene von Schuldner- bzw. Gläubigergruppen. Darüber hinaus wurden begrenzende (Minimal- und Maximal-) Relationen zwischen der Liquiditätsrücklage und ihren einzelnen Komponenten festgelegt. Größenordnung, der Diversität und der Komplexität der Tätigkeiten der Bank weiterhin angemessen sind. Insofern erforderlich, veranlasst sie die Entwicklung von Systemen, mit denen Liquiditätskennziffern laufend sowie Liquiditätsbindungsbilanzen und -simulationen periodisch - auch unter Stressereignissen - überwacht werden können. Um bei Liquiditätskrisen angemessen und planmäßig reagieren zu können, hat die Geschäftsleitung einen Liquiditätsnotfallplan erstellt. Die dort festgelegten Prozeduren sind mindestens einmal jährlich zu überprüfen, auf etwaige operationelle und rechtliche Beschränkungen zu testen und durch ALCO dokumentiert zu genehmigen. Die strukturelle Liquiditätsposition der Bank wird durch das ALCO festgelegt und gesteuert, die Tagesliquidität durch den Bereich Treasury. CRC überwacht als unabhängige Stelle der Bank die operative Umsetzung der im ALCO umgesetzten Rahmenbedingungen. Die Revision beurteilt im Rahmen ihrer jährlichen Prüfungen die angemessene Umsetzung der vom Verwaltungsrat vorgegebenen Risiko- und Liquiditätspolitik. Die Bank führt monatlich Liquiditätsstresstests mit unterschiedlichen Stressniveaus durch, um den potentiellen Einfluss von extremen Szenarien auf ihre Liquiditätspositionen zu bewerten. Die den Stresstests zugrunde gelegten Szenarien sind jährlich auf ihre Angemessenheit zu überprüfen. Die Geschäftsleitung ist beauftragt, die implementierten Prozesse und Systeme zur Identifizierung, Messung, Verwaltung und zum Reporting der Liquiditätsrisiken sowie zur Planung und Verwaltung der Liquiditätsrücklagen im Sinne der beschriebenen Anforderungen stets angemessen auszugestalten. Die Geschäftsleitung trägt dafür Sorge, dass für die Verwaltung der Liquiditäten sowie der damit verbundenen Risiken kompetentes und in ausreichender Zahl vorhandenes Personal sowie geeignete technische Infrastruktur verfügbar ist. Dem ALCO als Risikoverwaltungsfunktion der Bank sind regelmäßig geeignete Auswertungen über den Stand der Liquiditätsrücklage, der Nettozahlungsmittel in den Laufzeitbändern, den Konzentrationsrisiken sowie die Ergebnisse der Stresstests vorzulegen. Die Geschäftsleitung beurteilt, ob die vorhandenen Steuerungssysteme der Operationelle Risiken Die Bank hat das operationelle Risiko im Einklang mit der Definition des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als die Gefahr von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder infolge von externen Ereignissen eintreten, definiert. Rechtsrisiken werden in diesem Zusammenhang ebenfalls als operationelle Risiken betrachtet. Operationelle Risiken können in allen Bereichen der Bank auftreten. System- und Kommunikationsfehler, mangelhafte Kontrollen, Bearbeitungs- und Organisationsmängel sowie Betrugsfälle sind Beispiele für operationelle Risiken. Sämtliche Geschäftsprozesse der Bank sind systematisch erfasst und hinsichtlich ihrer jeweiligen operationellen Einzelrisiken bewertet worden. Für jedes operationelle Risiko wird die potentielle Auswirkung bei Eintritt sowie die Wahrscheinlichkeit, dass das Risiko schlagend werden könnte, in einer Bewertung zusam- 15

16 mengefasst. Dieses inhärente Risiko wird anschließend den bestehenden risikoreduzierenden Maßnahmen gegenübergestellt. Daraus ergibt sich die Gesamtbewertung des operationellen Risikos. Als hoch eingestufte Risiken sind jeweils Gegenstand zusätzlicher Analysen. Werden neue operationelle Risiken identifiziert - z.b. aufgrund der Einführung neuer Produkte oder Arbeitsabläufe - erfolgt eine entsprechende Aktualisierung. Zum Zwecke der vollständigen Erfassung der operationellen Schadensereignisse hat die Bank ein internes Meldesystem etabliert und eine entsprechende Datenbank eingerichtet. Bei eingehenden Schadensfällen wird jeweils analysiert, ob das Risikofeld bereits bekannt ist und gegebenenfalls risikoreduzierende Maßnahmen einzuleiten sind. Für jedes definierte Geschäftsfeld ist ein Koordinator bestimmt, der als Ansprechpartner für den für operationelle Risiken verantwortlichen Geschäftsleiter fungiert, die Risikoanalysen in den Geschäftsfeldern steuert und dafür verantwortlich ist, dass das Meldewesen für operationelle Risiken funktioniert. Darüber hinaus beurteilt das ORIC der Bank regelmäßig die Qualität des Systems zur Identifikation, Dokumentation und Verringerung der operationellen Risiken. Operationelle Risiken werden bei der Bank durch ständige Kontrollen der Arbeitsabläufe, durch Sicherheitsvorkehrungen und nicht zuletzt durch den Einsatz qualifizierter Mitarbeiter gemindert; zum Teil sind sie durch Versicherungen gedeckt. Compliance-Risiken Unter geltenden Normen sind in diesem Zusammenhang alle Regeln zu verstehen, denen die Bank bei der Ausübung der Aktivitäten auf den verschiedenen Märkten unterliegt. Dies sind insbesondere Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben, die den Zugang zum Finanzsektor und die Ausübung der Aktivitäten der Banken regeln. Darüber hinaus sind Gesetze und Rundschreiben bezüglich der Berufspflichten, die Verhaltens- und Berufsordnungen sowie Kodexe der Berufsverbände und Finanzmärkte zu beachten. Die wesentlichen für sie gültigen Normen hat die Bank im Einzelnen niedergelegt. Es ist erklärte Geschäftspolitik der Bank, Interessenkonflikte zwischen Kunden, Bank und Mitarbeitern zu vermeiden sowie den Anleger und die Integrität des Marktes zu schützen. Der Verwaltungsrat der Bank hat entsprechende Compliance-Grundsätze für die Ausübung der bankgeschäftlichen Tätigkeiten festgelegt und eine Compliance-Charta genehmigt, die die Grundlagen, die Verantwortlichkeiten und die Zuständigkeiten der Compliance-Funktion innerhalb der Bankorganisation sowie ihre Beziehung zum Verwaltungsrat, zur Geschäftsleitung sowie zu den übrigen Abteilungen der Bank definiert. Reputationsrisiken Reputationsrisiken sind mögliche Folgerisiken anderer Risikoarten und werden bei der Bank definiert als das Potential, dass negative Publizität bezüglich der Geschäftspraktiken - ob den Tatsachen entsprechend oder nicht - einen Verlust an Kundenbeziehungen, aufwändige Rechtsstreitigkeiten oder Erlösminderungen verursacht. Für die Steuerung von Reputationsrisiken ist das ORIC der Bank zuständig. Bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten ist die Bank einem Compliance-Risiko ausgesetzt. Darunter versteht man das Risiko von Schäden, die die Bank erleiden kann, wenn die Aktivitäten nicht den geltenden Normen entsprechend ausgeübt werden. Es kann verschiedenartige Risiken beinhalten, wie etwa die Rufgefährdung, das gesetzliche Risiko, das Risiko von Rechtsstreitigkeiten, das Risiko von Sanktionen sowie bestimmte Aspekte des operationellen Risikos, und zwar im Zusammenhang mit der Gesamtheit der Aktivitäten der Bank. 16

17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Bank beschäftigte am Jahresende 2009 in Luxemburg 152 Mitarbeiter. Darüber hinaus waren in Hongkong zehn Mitarbeiter für die Bank tätig. Der Verwaltungsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die engagierte und erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Gleiches gilt dem Betriebsrat für seine wiederum konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sonstiges Die Bank besitzt keine eigenen Aktien. Unter Anteile an verbundenen Unternehmen ist mit HKD 5 Mio die Beteiligung an der HSBC Trinkaus Investment Management Ltd., Hongkong, ausgewiesen, die 1994 für die Vermögensberatung der im asiatischen Raum ansässigen Kunden gegründet wurde. Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach dem Jahresabschluss nicht eingetreten. Luxemburg, im Januar 2010 Der Verwaltungsrat 17

18 Bilanz zum 31. Dezember

19 Bilanz zum 31. Dezember 2009 AKTIVA in EUR in EUR in TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postscheckämtern , Forderungen an Kreditinstitute , a) täglich fällig , b) andere Forderungen , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , a) öffentlicher Emittenten , b) anderer Emittenten , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 0, Anteile an verbundenen Unternehmen , Immaterielle Vermögenswerte , Sachanlagen , Sonstige Vermögenswerte , Rechnungsabgrenzungsposten , SUMME DER AKTIVA ,

20 PASSIVA in EUR in EUR in EUR in TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden , andere Verbindlichkeiten ,21 a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen , a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , Gezeichnetes Kapital , Rücklagen , Ergebnisvortrag , Ergebnis des Geschäftsjahres , Vorabdividende 0, SUMME DER PASSIVA , Bilanzvermerke 1. Eventualverbindlichkeiten , davon: - Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten , Zusagen , Treuhandgeschäfte ,

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Merck-Finanz AG, Luxemburg Merck-Finanz AG, Luxemburg HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2012 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2012...3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 4 Anhang zum 30. Juni 2012.5

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage A2 Erfolgsausweis unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 2 von 6 1. Zinsen und ähnliche

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Konkretisierung. Kontrolle. Entscheidung. Verhandlung. Geschäftsbericht Euram Bank AG

Konkretisierung. Kontrolle. Entscheidung. Verhandlung. Geschäftsbericht Euram Bank AG Entscheidung Verhandlung Kontrolle Konkretisierung Geschäftsbericht Euram Bank AG 2014/ 2015 2014 Initiative Analyse Innovation Modelle Vision Bewertung 07 08 09 10 11 12 2015 Entscheidung Verhandlung

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Geschäftsbericht 2012 Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln 1 Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln Inhaltsverzeichnis 2 Aktienfonds Seite 3 Aus- und Weiterbildung Seite 3 Eigenkapitalgrundsatz Seite 4 Festverzinsliche

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr