INHALT. 4. Weitere Formen der Körperbehinderungen Kurzfingrigkeit Spalthand Sechsfingrigkeit 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. 4. Weitere Formen der Körperbehinderungen 5 4.1. Kurzfingrigkeit 5 4.2. Spalthand 5 4.3. Sechsfingrigkeit 5"

Transkript

1 AUFGABE: 1. Definiert den Begriff Behinderung und erstellt eine Einteilungsmöglichkeit der menschlichen Behinderungen. Unter besonderer Beachtung der geistigen Behinderungen, die wiederum unterteilt werden können. 2. Trefft Aussagen über die Ursachen von Behinderungen unter Beachtung der 3 verschiedenen Entwicklungsphasen, in denen entsprechende Behinderungen auftreten können! Belegt Eure Ausführungen mit eigenen Beispielen! 3. Sammelt möglichst viele Informationen über die Erbkrankheit Albinismus und stellt sie unter Beachtung der folgenden Fragestellungen zusammen! Verwendet auch Bildmaterial, Zeichnungen oder Übersichten!! Erklärt die Ursachen von Albinismus! Beschreibt das Erscheinungsbild (Symptom) der Krankheit!! Faßt Eure Daten kurz zusammen und ergänzt damit die Tabelle für Albinismus! 4. Beschreibt ausführlich die Erkrankungen Kurzfingrigkeit, Spalthand und Sechsfingrigkeit als Formen der Körperbehinderung. 5. Definiert den Begriff Körperbehinderung INHALT 1. Behinderungen im Allgemeinen 1 2. Ursachen von Behinderungen 1 3. Albinismus Motivation des Begriffs Albinismus Augenbefunde bei Albinismus 3 4. Weitere Formen der Körperbehinderungen Kurzfingrigkeit Spalthand Sechsfingrigkeit 5

2 1. BEHINDERUNGEN IM ALLGEMEINEN (Aufgaben 1 und 5) Die sozialen und personalen Beeinträchtigungen in Folgen von Schädigung werden als Behinderung bezeichnet. Eine Schädigung ist jede Abweichung eines Individuums von funktionalem oder körperlichen Durchschnittsnormen. Im Gegensatz zur Krankheit bezeichnet Schädigung einen nicht umkehrbaren Zustand. Behinderungen können verschieden gegliedert werden, und eine davon ist zum Beispiel die der Heilpädagogik. Diese unterscheidet folgende Behinderungsgrade: Verhaltensauffällige Lernbehinderte BEHINDERUNGSGRADE Gehörlose und Schwerhörige Blinde und Sehbehinderte mehrfach Behinderte geistig Behinderte Sprachbehinderte Körperbehinderte Debilität Imezillität Idiotie Bei geistiger Behinderung liegen Störungen im Zentralnervensystem vor und körperlich behindert ist, wer in Folge einer Schädigung der Stütz- und Bewegungsorgane in seiner Daseinsgestaltung stark beeinträchtigt ist. (nach Schönberg) Die geistige Behinderung wird in drei Schweregrade unterschieden: Debilität (die leichtere), Imezillität (die mittelschwere) und Idiotie (die schwere Form von Schwachsinn). 2. URSACHEN VON BEHINDERUNGEN (Aufgabe 2) Angeborene Behinderungen, wie zum Beispiel Mongolismus, entstehen durch Störungen in der DNS, den Chromosomen oder Genen. Dies sind genetisch bedingte Ursachen der Behinderungen. In den drei Phasen, pränatale Phase, perinatale Phase und postnatale Phase, können durch organisch-escogene Ursachen (äußere Faktoren) Behinderungen auftreten. Schädigungen eines Organs oder von ganzen Organsystemen ist auch darauf zurückzuführen. So können zum Beispiel während der Schwangerschaft (pränatale Phase) Infektionserkrankungen, wie beispielsweise Röteln, Blutgruppenunverträglichkeit und ungewöhnlich kurze (unter 37 Wochen) beziehungsweise langen (über 42 Wochen) Schwangerschaften zur Behinderung des Neugeborenen führen. Ursachen für mögliche Behinderungen während der Geburt (perinatale Phase) können Frühgeburten sein, wo die Säuglinge unter 2500g wiegen. Es zählen auch Komplikationen wie Steißbeinlage, Mehrlingsgeburten, Verengung des Geburtskanals und Atemnot des Kindes hinzu. Auch nach der Geburt (postnatale Phase) sind Ursachen vorhanden die zu Behinderungen führen können. Einige Beispiele sind: Hirnhautentzündung, schwere Unfälle, Ernährungsstörungen sowie psychische Kindesmißandlung. Ein großer Teil der Behinderungen hat seine Ursachen in Schädigungen des Kindes während und nach der Geburt

3 3. ALBINISMUS (Aufgabe 3) 3.1. MOTIVATION DES BEGRIFFS ALBINISMUS (Albinismus: lat. albus = weiß) Albinismus ist der Überbegriff für eine Gruppe angeborener Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Verminderung von Farbstoff (Pigment, Melanin) entweder in Haut, Haaren und Augen oder nur in den Augen einher geht. Prinzipiell unterscheidet man Formen mit generalisierter Beteiligung (OCA: okulokutaner Albinismus, hier sind Haut, Haare und Augen betroffen) und nur okulärer Beteiligung (OA: okulärer Albinismus, nur Augen betroffen). Bei den generalisierten, okulokutanen Formen sind die Betroffenen oft hellhäutig und weiß- oder hellhaarig. Der Begriff Albino" (aus dem Spanischen, "der Weißliche") wurde von portugiesischen Afrikafahrern im 18. Jahrhundert geprägt. Sie sahen bei ihrer Ankunft in Afrika dunkel- und hellhäutige Eingeborene und nannten die einen "negros" (negro - schwarz) und die anderen negros albinos (weißliche Schwarze). Der Begriff "Albino" sollte jedoch bei betroffenen Menschen nicht verwendet werden, da ein Mensch durch seine Person und nicht durch seine zufällig vorhandene Erkrankung charakterisiert wird. Wir bevorzugen daher "Personen mit Albinismus". Albinismus ist keine auf die Menschen beschränkte Stoffwechselstörung, prinzipiell können unterschiedliche Formen von Albinismus im Tierreich bei allen Spezies vorkommen. Albinismus übt seit Jahrhunderten eine Faszination aus, so findet sich bereits im 19. Jahrhundert eine Darstellung einer australischen Familie mit Albinismus. Alle Formen des Albinismus sind aufgrund des Farbstoffmangels vergesellschaftet mit Veränderungen des Auges und der Sehbahn. In der Regel findet sich (siehe Teil Augenveränderungen) eine deutliche angeborene Sehbehinderung (Seheinschränkung, die durch Brillengläser nicht normalisiert werden kann), ein unwillkürliches Augenzittern und eine starke Blendungsempfindlichkeit. Nur sehr selten ist Albinismus mit anderen Erkrankungen verbunden, in der Regel sind die Betroffenen bis auf die Sehbehinderung und die Lichtempfindlichkeit der Augen und der Haut gesund. Der Albinismus ist eine genetisch bedingte Störung. Er wird autosomat und rezessiv vererbt, d.h. die Krankheit kann nur dann auftreten, wenn das entsprechende Gen reinerbig vorliegt. Albinos haben also keine Farbpigmente aufgrund von Veränderungen in den Chromosomen. Schon geringste Abweichungen im Bau dieser Erbträger führen zu dauerhaften Veränderungen im Erscheinungsbild. Wissenschaftler haben herausgefunden, daß zum Beispiel radioaktive Strahlung, Röntgenstrahlung und viele Chemikalien Auslöser für solche Mutationen sein können. Man spricht hierbei von sog. mutagenen Substanzen. Die direkte Ursache für Albinismus sind Fehler im Erbgut des Menschen. Im weiteren Sinne sind die Ursachen vielseitig, da Erbfehler auch durch Umwelteinflüsse entstehen. NOAH, die Nationale Selbsthilfeorganisation für Patienten mit Albinismus, ist ein Zusammenschluß von Patienten und Familien mit Albinismus (siehe Teil NOAH). Hier besteht die Möglichkeit, zu anderen Betroffenen Kontakt aufzubauen und sich auszutauschen. Zudem stellt NOAH Informationsmaterialien über Albinismus zur Verfügung

4 3.2 AUGENBEFUNDE BEI ALBINISMUS Das fehlende oder zu wenig angelegte Pigment hat eine Vielzahl von Veränderungen am Auge zur Folge, die sich auf die Sehfunktion auswirken. Sehbehinderung bei Albinismus Prinzipiell sind alle Strukturen im Auge regelrecht angelegt, es fehlt aber das Pigment (Farbstoff) in den einzelnen Zellen. Dies wirkt sich an 3 Stellen besonders aus: 1. Iris (Regenbogenhaut) mit erhöhter Blendungsempfindlichkeit aufgrund der fehlenden Pigmente und 2. Netzhautmitte (Macula, Stelle des schärfsten Sehens). Die Stelle des schärfsten Sehens kann sich durch das fehlende Pigment nicht entwickeln. Durch die fehlende Stelle des schärfsten Sehens kommt es zu einem Nystagmus (Augenzittern), das Auge "sucht" sich die möglichst optimalen Netzhautstellen um den Bereich der fehlenden Macula herum. 3. Sehnerv Die Sehnerven beider Augen haben bei Albinismus einen veränderten Verlauf durch das Gehirn. Dies ist der Grund dafür, daß sich häufig ein Schielen und ein fehlendes räumliches Sehvermögen findet. Bei Albinismus handelt es sich um eine Sehbehinderung, die mit einer Verminderung der zentralen Sehschärfe einhergeht. Anders als bei anderen Sehbehinderungen ist das Gesichtsfeld (das Sehen nach den Seiten hin) und das Farbensehen normal. Auch das Formen- und Bewegungssehen ist regelrecht. Im Folgenden findet sich nach einer Tabelle mit Überblick über die Augenveränderungen eine Auflistung der Veränderungen der unterschiedlichen Augenanteile bei Albinismus mit entsprechenden Abbildungen. MORPHOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN VORDERER Fehlendes / reduziertes AUGEN- Pigment in den Melanosomen ABSCHNITT des iridalen 1 Pigmentblatts Fehlendes / reduziertes AUGEN- Pigment in den Melanosomen HINTERGRUND des retinalen 4 Pigmentepithels 5 SEHNERV GEHIIRN BAU DES AUGES Formanomalien der Papillen Sehnervenverlauf: atypische chiasmale Kreuzung Verzögerte Myelinisierung Refraktionsanomalien BEFUNDE Durchleuchtbarkeit der Iris (Abb. 1-3) vorzeitige Kataraktbildung 2 Heller Augenhintergrund, Maculadysplasie 6 (siehe Abb. 4-6) Helle, kleine, evtl. hypoplastische und dysplastische Papillen Pathologisches Halbfeld-VEP Erhöhte Inzidenz einer verzögerten visuellen Reifung (Delayed Visual Maturation, DVM Typ III) Hohe Hyperopie > hohe Myopie, Astigmatismus FUNKTIONELLE FOLGEN Blendungsempfindlichkeit, Visusreduktion 3, reduzierte Kontrastempfindlichkeit Kongenitale Sehbehinderung mit sensorisches Augenzittern, Blendungsempfindlichkeit Assoziation mit hohem Astigmatismus Störungen der Binokularität, häufig Strabismus (Schielen) Bei DVM fehlende Fixationsaufnahme in den ersten Lebensmonaten, später keine Visusunterschiede Höhe des Astigmatismus korreliert mit Nystagmusintensität, Hyperopie und Myopie dagegen nicht 1 bzgl. der IRIS 2 grauer Star (Augenkrankheit) 3 Einschränkung der Sichweite 4 Retina=Netzhaut im Auge 5 Epithel=Abschluß von Hohlorganen 6 Verschiebung der Macula - 3 -

5 Iris (Regenbogenhaut) Die Hypopigmentation führt zu einer Durchleuchtbarkeit der Iris durch das fehlende Pigment. Die Irisfarbe kann abhängig vom Typ des Albinismus variieren von blau, blaugrau bis zu braun. Durch die Durchleuchtbarkeit der Iris kommt es (neben dem fehlenden Blendungsschutz durch das retinale Pigmentepithel) zu einer deutlichen Blendungsempfindlichkeit (Photophobie). Abbildung 1 zeigt die Iris bei OCA1 im Auflicht, Abb.1 Abb.2 Abb.3 die gesamte Iris ist durchscheinend, dies wird bei durchfallendem Licht (Abb. 2) besonders deutlich. Es gibt aber auch viele mildere Ausprägungen, bei denen die Iris nur wenig durchleuchtbar ist (Abb. 3), die Blendungsempfindlichkeit ist dann auch geringer. Netzhaut und Stelle des schärfsten Sehens (Netzhautmitte) Die zu geringe Pigmentierung der Netzhaut führt zu einem deutlich hellen Aspekt des Augenhintergrundes. Durch das fehlende Pigment kann sich in den ersten Lebensjahren die Stelle des schärfsten Sehens (Fovea, Macula, siehe auch Tel "Gelber Fleck") nicht adäquat entwickeln. Dies führt zu der bekannten Sehbehinderung, wobei das Ausmaß der Sehminderung nicht immer mit dem Typ des Albinismus korreliert. Abb.4 Abb.5 Abb.6 Abbildung 4 zeigt eine normale Netzhautmitte, der dunkle Punkt in der Bildmitte ist die Macula. Der helle Fleck ist der Sehnerv mit den Gefäßen. Abb. 5 und 6 zeigen den Augenhintergrund bei Albinismus, viel heller, eine stelle des schärfsten Sehens ist nicht abzugrenzen. Sehnerv, Sehnervenkopf und Verlauf des Sehnerven Der Sehnervenkopf zeigt bei Albinismus nicht selten deutliche Auffälligkeiten. Zudem findet sich bei Albinismus immer ein veränderter Verlauf der Sehnerven im Gehirn. Üblicherweise kreuzen 30% der Fasern jedes Optikus zur Gegenseite, bei Albinismus kreuzen etwa 70% der Fasern. Es wird vermutet, daß diese atypische Kreuzung neben der Sehbehinderung zur hohen Häufigkeit von Schielen bei Albinismus beiträgt. Schielen (Strabismus) Etwa 75% der Patienten mit Albinismus zeigen einen Strabismus, Strabismus ist somit noch häufiger als sonst üblicherweise bei angeborener Sehbehinderung

6 Nystagmus (Augenzittern) Wie bei allen angeborenen Sehbehinderungen kommt es auch bei Albinismus in der Regel zu einem horizontalen Pendel- bis Rucknystagmus. Der Nystagmus erscheint üblicherweise zwischen dem 2. und 3. Lebensmonat, wird häufig in den ersten 4 Lebensjahren etwas beruhigt und erreicht dann seine endgültigen Werte. Manchmal nehmen Patienten eine Kopfzwangshaltung ein, um so in einer Neutralregion den Nystagmus zu beruhigen. Brechungsfehler (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit) Bei Albinismus sind in der Regel hohe Brechungsfehler assoziiert, etwa zwei Drittel der Patienten zeigen einen eine Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung, ein Drittel ist kurzsichtig. Verzögerte visuelle Reifung (Verzögerte Sehreifung in den ersten Lebensmonaten) Ein häufiger Befund bei Albinismus ist eine verzögerte visuelle Reifung, die durch eine fehlende Fixationsaufnahme in den ersten Lebensmonaten charakterisiert ist. Die Babys reagieren und agieren als ob sie blind wären. Die Fixationsaufnahme beginnt in der Regel zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat, die später erreichte Sehschärfe wird nicht dadurch beeinflußt, ob eine verzögerte visuelle Reifung vorlag oder nicht. Es wird vermutet, daß die verzögerte visuelle Reifung hervorgerufen wird durch das fehlende Pigment und die damit verbundene verzögerte Ausbildung neuraler Bahnen im Gehirn. 4. WEITERE FORMEN DER KÖRPERBEHINDERUNGEN (Aufgabe 4) 4.1. Kurzfingrigkeit Dieses Bild zeigt die Hand eines Säuglings, der an Kurzfingigkeit erkrankt ist. Die Hand sieht aus, als wäre sie stark geschwollen, aber auch nur weil die Finger sehr kurz sind. Das Handgelenk ist kaum zu sehen. Man sieht eine Linie, die die Hand vom Unterarm trennt Sechsfingrigkeit In diesem Fall, wie auf dem Bild zu sehen ist, ist der sechste Finger voll ausgebildet. Alle Knochen und Muskeln, um ihn zu bewegen, sind vorhanden. Es gibt aber auch Fälle, in denen kein Knochen vorhanden ist und der sechste Finger nur schlaff an der Hand ist. Hierbei kann man den Finger operativ entfernen

7 Quellenverzeichnis Behinderungen Begleitmaterial zur Aufgabenstellung Albinismus Biologie 3 / Cornelsen-Verlag Leben / Verlag Kleine Enzyklopädie Biologie Heute 2H / Verlag Nordrhein-Westfahlen Schoedel Biologie Heute 2 / Verlag Schroedel Wissensspeicher Biologie / Verlag Volk und Wissen Biologie I / Verlag Schroedel Augenbefunde Dr. B. Käsmann-Kellner, Ärztliche Beraterin der NOAH Albinismus e.v

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen unter besonderer Berücksichtigung von Sehstörungen Beschwerden nicht in Worte fassen

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest!

Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 1 von 30 Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen Joachim Poloczek, Winterbach Albinismus, Bluterkrankheit,

Mehr

SCHONGAU. Retinoblastom-App. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Corinna Grauer Anna-Lena Brecht

SCHONGAU. Retinoblastom-App. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Corinna Grauer Anna-Lena Brecht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SCHONGAU Retinoblastom-App Corinna Grauer Anna-Lena Brecht Schule: Pfaffenwinkel-Realschule Schongau Jugend forscht 2013 Pfaffenwinkel-Realschule

Mehr

Äußerliche Merkmale bei FASD

Äußerliche Merkmale bei FASD Äußerliche Merkmale bei FASD Teil III Auge FASworld Deutschland www.fasworld.de Das Auge Mögliche Merkmale der Augen bei FASD: Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen ausgeprägt Schmale Lidspalten Die

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - ist ein kleines Areal in der

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Gerade Linien erscheinen krumm, vor allem im Zentrum des Gesichtsfeldes: Wenn beim Blick auf die Kacheln im Badezimmer oder auf ein Stück kariertes Papier die Linien

Mehr

Phänotyp des visuellen Systems bei okulokutanem und okulärem Albinismus

Phänotyp des visuellen Systems bei okulokutanem und okulärem Albinismus Leitthema Ophthalmologe 2007 DOI 10.1007/s00347-007-1571-4 Springer Medizin Verlag 2007 B. Käsmann-Kellner B. Seitz Klinik für Augenheilkunde im Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg (Saar)

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Neuritis nervi optici

Neuritis nervi optici Neuritis nervi optici Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen eine Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) festgestellt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine plötzliche Sehminderung bei jungen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe: Das Auge 1.) Die Physik des Auges Die Hornhaut, die Augenlinse, die Flüssigkeit zwischen Hornhaut und Linse sowie der Glaskörper bilden ein optisches System, das wie eine Sammellinse wirkt. Sammellinsen

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Albinismus: Formen, klinisches Spektrum, Funktion

Albinismus: Formen, klinisches Spektrum, Funktion : Formen, klinisches Spektrum, Funktion -Kellner Kinderophthalmologie und Orthoptik Leitung: PD Dr. -Kellner Augenklinik der Universität des Saarlandes Direktor: Prof. Dr. K.W. Ruprecht PD Dr. -Kellner

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Das geht ins Auge Einen Großteil unserer Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Doch nicht nur das Erkennen von Gegenständen oder von Farben ist Aufgabe dieses Sinnesorgans. Auch Gefühle und Empfindungen

Mehr

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen Funktion und Aufbau des Auges 02 / Sehen Hallo, wir nehmen dich nun mit auf die Entdeckungsreise durch das Auge. Überlege dir, welche Aufgabe unsere Augenlider haben. Die Augenlider schützen unsere Augen

Mehr

3. Retinale Degeneration

3. Retinale Degeneration 16 3. Retinale Degeneration Permanente Funktionseinschränkungen der Netzhaut lassen sich in erworbene Netzhautdegenerationen und in hereditäre Netzhautdystrophien unterscheiden. Im folgenden werden die

Mehr

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken.

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Leitfaden für Eltern zur Früherkennung von Sehfehlern helfen zu sehen Sehcheck noch vor dem ersten Zahn! Um rechtzeitig und effektiv

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

Glaukom (Grüner Star)

Glaukom (Grüner Star) Augenzentrum Ruhr Glaukom (Grüner Star) Früherkennung und Therapie A U G E N G 1 6 S B 3 T B X 5 2 R 7 C 4 g l a u k o m S Q 9 1 5 Z Y R s e 3 Was ist ein Glaukom? Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

DIRA. Deficiency of IL-1 Receptor Antagonist (DIRA)

DIRA. Deficiency of IL-1 Receptor Antagonist (DIRA) Center Deficiency of IL-1 Receptor Antagonist () Was ist? ist eine seltene genetische Erkrankung. Betroffene Kinder leiden an schwerwiegenden Hautund Knochenentzündungen. Andere Organe wie z.b. die Lungen

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Heidelberg, den 16. Februar 2011 Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Hoffnung auf vorbeugende Behandlung: Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Glaukom (Grüner Star)

Glaukom (Grüner Star) Glaukom (Grüner Star) Informationen für Patienten und Angehörige Inhalt Vorwort 2 Glaukom 5 Was passiert mit mir? 14 Impressum 17 Auf der Titelseite sehen Sie eine Beispieldarstellung, wie dieses Puzzle

Mehr

Chromosomale Translokationen

Chromosomale Translokationen 12 Unique - The Rare Chromosome Disorder Support Group in the UK Service-Telefon: + 44 (0) 1883 330766 Email:info@rarechromo.org Web:www.rarechromo.org Chromosomale Translokationen Orphanet Frei zugängliche

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Pränatale Diagnostik. Methoden:

Pränatale Diagnostik. Methoden: Ziel = Früherkennung von Schädigungen bei Föten Nicht-Ziel = Prävention oder medizinisch-therapeutische Intervention hinsichtlich erkannter Schädigungen und Beeinträchtigungen Methoden: 1. Nicht-invasive

Mehr

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7 7 Glaukom Die Untersuchung des Sehnerven Die Beurteilung des Sehnerven spielt sowohl bei der Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Glaukom, als auch bei bestehender Glaukom- Erkrankung eine ganz

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Vortrag im Rahmen des Nürnberger Suchtforums Ältere Süchtige Süchtige Ältere am 07.12.2012 Dr. Jörg Hinner Einleitung Die salutogenesische

Mehr

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen 98 Ergebnisse zur Prostata 3.13 Prostata Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs ist inzwischen die häufigste Krebserkrankung bei n. Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Prostatakrebs

Mehr

Hautkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Hautkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Hautkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Hautkrebs Hautkrebse treten in verschiedenen Formen auf. Besonders häufig ist das Basaliom, gefolgt vom Stachelzellkarzinom.

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich. 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich. 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1 Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1 Wodurch entstehen Sehprobleme? Krankheit (vor allem AMD, Diabetes, Glaukom) Vererbung Unfall Alter (ein

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge P H M L I K G f 1 f 2 17mm 22mm Optische Instrumente: Das Auge S N F Z St Sn Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prinzipien beruht, aber durch

Mehr

Frühe Kindheit. Überblick. Wahrnehmung Motorische Entwicklung Studie. Lernen Kognition Studie

Frühe Kindheit. Überblick. Wahrnehmung Motorische Entwicklung Studie. Lernen Kognition Studie Frühe Kindheit Überblick Wahrnehmung Motorische Entwicklung Studie Lernen Kognition Studie Wahrnehmung Der kompetente Säugling Visuelle Wahrnehmung Das visuelle System ist bei Neugeborenen relativ unreif

Mehr

Sehdiagnostik und Sehförderung

Sehdiagnostik und Sehförderung Sehdiagnostik und Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Kinder 1 Gliederung Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Sehentwicklung Sehdiagnostik:

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Teil I (verbleibt beim Arzt) 1. Personalien des Bewerbers Familienname, Vorname

Teil I (verbleibt beim Arzt) 1. Personalien des Bewerbers Familienname, Vorname Teil I (verbleibt beim Arzt) 1. Personalien des Bewerbers Familienname, Vorname Tag der Geburt. Ort der Geburt Wohnort, Straße/Hausnummer 2. Hinweis für den untersuchenden Arzt: Die Bescheinigung nach

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Retinaimplantate. Kristina Herbold SS 2013

Retinaimplantate. Kristina Herbold SS 2013 Retinaimplantate Kristina Herbold SS 2013 Inhalt I. Medizinisches a) Anatomie des Auges b) Der Sehvorgang II. Möglichkeiten der künstlichen Innervation a) Am Gehirn b) Am Sehnerv c) An der Netzhaut III.

Mehr

Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen Brillen und Kontaktlinsen 2 Mitglieder bis 18 Jahre Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Brillengestell Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Mehr

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt Was bezeichnet man als Tinnitus? Der Begriff Tinnitus aurium (lat. das Klingeln der Ohren

Mehr

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%( 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen Wenn du verschiedene Zellen durch ein Milcroskop betrachtest, wirst du fest stellen, dass sie im Aussehen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem haben die meisten

Mehr

Blindness, Technology and Haptics

Blindness, Technology and Haptics Blindness, Technology and Haptics Autor: Vincent Lévesque Präsentiert von Daniela Zimmermann 06. Oktober 2014 Kickoff-Meeting Kinaptic Inhalt Blindheit Technologien Fazit Blindheit Unterscheidungen Sehbeeinträchtigung

Mehr

Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen

Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen Rheinland-Pfalz Symposium Kind im Mittelpunkt Frühgeborene in der Schule (k)ein Problem 08.05.201005 Nieder-Olm Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Albinismus Sehnerven auf Abwegen

Albinismus Sehnerven auf Abwegen Albinismus Sehnerven auf Abwegen Eine allgemeinverständliche Einführung zur Sehbahnveränderung bei Albinimus In der Regel wird beim Menschen die Information von einem Auge zu etwa gleichen Teilen auf beide

Mehr

Heilpädagogisches Grundwissen

Heilpädagogisches Grundwissen Hans-Joachim Schmutzler Heilpädagogisches Grundwissen Einführung in die Früherziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder Herder Freiburg Basel Wien 1. Was ist eine Behinderung? 13 1.1. Behinderungsarten

Mehr

DIGITALE EPIDEMIE. Kurzsichtig durch Smartphones?

DIGITALE EPIDEMIE. Kurzsichtig durch Smartphones? DIGITALE EPIDEMIE Kurzsichtig durch Smartphones? Liebe Eltern, werft Augenmerk auf die Augen gesundheit eurer Kinder! FAKTEN ZU KINDERAUGEN Vorsorge im Kindesalter ist das Um und Auf für die gesunde Entwicklung

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Anisokorie. Formatted: Font: 18 pt. Formatted: Font: 18 pt Formatted: Font: 18 pt

Anisokorie. Formatted: Font: 18 pt. Formatted: Font: 18 pt Formatted: Font: 18 pt Anisokorie Ihr Arzt hat bei Ihnen eine Anisokorie festgestellt, was bedeutet, dass die Pupillen beider Augen nicht denselben Durchmesser haben. Wenn der Größenunterschied gering ist, muss dies nicht krankhaft

Mehr

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:...

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:... FRAGEBOGEN ZUR SCHULAUFNAHME Liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne Ihr Kind und auch Sie etwas besser kennen lernen. Sie helfen uns

Mehr

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern. PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE Sehen lernen und fördern. Alsbach, Juli 2009: Sehen im Sinne von visuell aufnehmen, verarbeiten, wahrnehmen, zuordnen und unterscheiden ist dem Menschen nicht von Geburt

Mehr

Kampf dem Magenkrebs

Kampf dem Magenkrebs Ratgeber für Patienten Kampf dem Magenkrebs Auch Sie können selbst dazu beitragen Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

2 Einflüsse der Schwangerschaft auf das psychische Befinden... 21

2 Einflüsse der Schwangerschaft auf das psychische Befinden... 21 Inhalt Vorwort... 11 Danksagung... 15 1 Kinderwunsch und Mutterschaft... 17 Werde ich der Versorgung/Erziehung eines Kindes gewachsen sein?.... 18 Gibt es das Risiko, dass ich die Erkrankung an mein Kind

Mehr

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

Was ist Multiple Sklerose (MS)? Inhalt Zu diesem Buch 5 Was ist Multiple Sklerose (MS)? 6 Wie häufig ist MS und wann beginnt sie? 8 Was sind die wichtigsten Untersuchungen? 10 Was sind die wichtigsten Medikamente zur MS-Behandlung? 11

Mehr