Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung an ausgewählten Orten von Bildung und Sozialer Arbeit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung an ausgewählten Orten von Bildung und Sozialer Arbeit?"

Transkript

1 Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung an ausgewählten Orten von Bildung und Sozialer Arbeit? Projektkonzeption Projektemarkt Juni 2015 Projektleitung Prof. Dr. Claus Melter

2 Zugänge Historischer Zugang Zugang politische Philosophie Soziologischer Zugang Juristischer Zugang Psychologischer Zugang Erziehungswissenschaftlicher Zugang Biographischer Zugang Empirischer Zugang Praxisorientierter Zugang (Praktikum, Studienalltag)

3 Theoretische und empirische Ansätze Allgemeine Theorien und Studien zu Diskriminierung und Diversity Allgemeine Theorien und Studien zu Barrieren, Barrierefreiheit, Inklusion Allgemeine Studien zu Teilhabe und Sozialer Gerechtigkeit

4 Migrationsgesellschaft Aspekte der Geschichte von Migration und Diskriminierung in Deutschland und Europa Ansatz Interkulturalität Ansatz Rassismuskritik Ansatz Migrationspädagogik Ansatz Kapitalismuskritik Ansatz Feminismus Ansatz Diskriminierungskritik Ansatz Diversity und Soziale Gerechtigkeit Ansatz Intersektionalität/Interdependenz

5 Studien zu Bildung, Migrationsgesellschaft und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity Studien zu Schule, Migrationsgesellschaft und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity Studien zu Hochschulen/Universitäten Migrationsgesellschaft und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity

6 Behindernde Gesellschaft Aspekte der Geschichte von Behinderungsund Normalitätskonstruktionen und Diskriminierung in Deutschland und Europa Ansatz Medizinisches Modell Behinderung Ansatz Soziales Modell Behinderung Ansatz Kulturelles Modell Ansatz Inklusion und Selbstbestimmt Leben Ansatz Diversity und Soziale Gerechtigkeit

7 Studien zu Bildung, Behinderung, Barrieren und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity Studien zu Schule, Behinderung, Barrieren und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity Studien zu Hochschulen/Universitäten Behinderung, Barrieren und Diskriminierung sowie Inklusion und Diversity

8 Konkurrenz- und Leistungs- Gesellschaft Aspekte von Theorien zu Klassen, Milieus und Meritokratie Verteilungsverhältnisse Gerechtigkeitstheorien

9 Studien zu Klassen, Milieus, Verteilungsverhältnissen und Bildung Studien zu Schule, Einkommensverhältnissen, Benachteiligung, Bildung und Arbeitsmarkt Studien zu Hochschulen/Universitäten, Benachteiligung sowie Bildung und Arbeitsmarkt

10 Studien die Hochschule, Barrieren und Diskriminierung (mit-) thematisieren Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2012): Endbericht zum Projekt "Diskriminierungsfreie Hochschule - Mit Vielfalt Wissen schaffen Berlin. Auch zu finden unter: reddocs/downloads/de/publikationen/endbe richt-diskriminierungsfreie-hochschule pdf? blob=publicationfile [ ]

11 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2009): Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft. Sprachliche Bildung und Integration. Nürnberg. Download unter /Downloads/Infothek/Integrationsprogramm/ doku-tagung-hochschule-sprache.html [ ]

12 Deutsches Studentenwerk (2012): beeinträchtigt studieren Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit im Bachelor-/Master- Studiensystem Berlin Deutsches Studentenwerk (2004): Für eine barrierefreie Hochschule. Eckpunkte und Maßnahmenkatalog zur Schaffung gleichberechtigter Teilhabemöglichkeiten für Studienbewerber/innen und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit 2004

13 Antidiskriminatorische Beratungsansätze Antidiskriminierungsstelle des Bundes IBIS Oldenburg Ombudsstelle Antirassismus Oldenburg Antidiskriminierungsnetzwerb Berlin Konzeption Antidiskriminierungsbüro Reutlingen

14 Antidiskriminierungsrecht Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2011): Schritt für Schritt durch die rechtliche Antidiskriminierungsberatung. Leitfaden für Beraterinnen und Berater (Stand November 2011). Berlin Degener, Thersia/Dern, Susanne/Dieball, Heike/ Frings, Heike/ Oberlies, Dagmar/ Zinsmeister, Julia (2008): Antidiskriminierungsrecht. Handbuch für Lehre und Beratungspraxis. Mit Lösungsbeispielen für typische Fallgestaltungen. Frankfurt a.m.

15 Inklusions- und Teilhabe-Ansätze Boban, Ines/Hinz, Andreas (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Entwickelt von Tony Booth & Mel Ainscow übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Ines Boban und Andreas Hinz, Halle/Wittenberg

16 Forschungsansätze Qualitativ Quantitativ Verbindung qualitativer und quantitativer Ansätze Dokument- und Literaturstudien Partizipative Forschung Wissenschaftsverständnisse Deskriptives und Faktoren orientiertes Wissenschaftsverständnis Kritisches (Gesellschafts-, Diskurs-, Lebenslagen- und Kontext- und Selbst-reflexives) Wissenschaftsverständnis

17 Flieger, Petra (2003): Partizipative Forschungsmethoden und ihre konkrete Umsetzung. In: Hermes, Gisela / Köbsell, Swantje (Hg.): Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu Denken. Dokumentation der Sommeruni Kassel: S Flieger, Petra (2005): Der partizipatorische Forschungsansatz des Projekts Bildnis eines behinderten Mannes. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 5/2005,

18 Beratungs- und Handlungsansätze Der Paritätische Wohlfahrtsverband. Landesverband Hessen e.v.(2012): Der Barriere-Checker. Veranstaltungen barrierefrei planen. Frankfurt a.m. Auch zu finden unter: chungen/der_barriere-checker_.pdf [ ]

19 Dirim, İnci (2010): Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so. Zur Frage des (Neo- )Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Gomolla, Mechthild/Hornberg, Sabine/Stojanov, Krassimir (Hrsg.): Spannungsverhältnisse. Assimiliationsdiskurse und interkulturellpädagogische Forschung. Münster, S

20 Horizontaler Beratungsansatz Der horizontale Beratungsansatz beschreibt eine merkmalsund zielgruppenübergreifende Arbeitsperspektive, die von einer Sensibilität für die Vielzahl unterschiedlicher Diskriminierungsmerkmale geprägt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Beratungsstellen sich mit ihrem Angebot explizit an verschiedene Zielgruppen richten und zumindest eine Erstberatung für sämtliche im AGG genannten Diskriminierungsmerkmale gewährleisten oder bei zielgruppenspezifischer Arbeit - Diskriminierungserfahrungen nicht automatisch auf ein Merkmal reduziert werden (vgl. Eckpunktepapier des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland (advd). Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung).

21 Eckpunktepapier des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland (advd). Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung).

22 Was ist Diskriminierung? Die Diskriminierungsdefinition, die unserer Arbeit zugrunde liegt, lehnt sich an die der EU-Richtlinien gegen Diskriminierung an. Diese Richtlinien unterscheiden zum einen zwischen der unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierung, zum anderen zählen auch Beleidigung, sexuelle Belästigung und die Anweisung zu diskriminieren dazu. Die Diskriminierungsdefinition in Anlehnung an die EU-Richtlinien gegen Diskriminierung lautet wie folgt: Unmittelbare Diskriminierung Eine unmittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion oder Weltanschauung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts, Alters oder einer Behinderung in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. Mittelbare Diskriminierung Eine mittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen aufgrund der oben aufgezählten Merkmale in besonderer Weise benachteiligen können. Unerwünschte Verhaltensweisen, die im Zusammenhang mit den oben aufgeführten Merkmalen einer Person stehen und bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird, sind Belästigungen, die ebenfalls als Diskriminierung gelten. Ferner gilt auch die Anweisung einer Person zu diskriminieren als Diskriminierung.

23 Diskriminierung, was ist das eigentlich? Was kann jedoch unter Diskriminierung verstanden werden? Neben Definitionen, die vor allem auf Gruppenkonstruktionen, Homogenisierungen, Negativwirkungen und die Einstellung und Motivation der situativen Täter_innen schauen, untersuchen Forschungen zu institutioneller Diskriminierung vor allem, ob und welche gruppenbezogenen Effekte von räumlichen, ökonomischen Verhältnissen sowie Regelungen und Handlungen in Institutionen vorhanden sind und wie gerechtere Ressourcenzugänge und Handlungsmöglichkeiten hergestellt werden können oder Diskriminierungsverhältnisse trotz des Wissens um diese fortgesetzt und unkritisiert bleiben (vgl. Gomolla 2010).

24 Worin zeigen sich Diskriminierungen? Diskriminierungen zeigen sich z.b. wenn bestimmte Gruppen systematisch durchschnittlich schlechtere Schulabschüsse erhalten oder systematisch an Hochschulen unterrepräsentiert sind (vgl. Diefenbach 2009). So müssen Studierende mit Migrationsgeschichte häufig Umwege über Haupt- und Realschulen zum Abitur gehen und sind an Hochschulen unterrepräsentiert. Aber auch Einkommensverhältnisse spielen eine Rolle: So zeigt der Euro- Student-Report, dass nur 2 Prozent der Studierenden aus Familien, wo kein Elternteil einen höheren als den Hauptschulabschluss hat und Schulabschlüsse beeinflussen die späteren Erwerbs- und Einkommensmöglichkeiten als einer von mehreren zentralen Faktoren, an Hochschulen und Universitäten in Deutschland studieren (vgl. HIS 2011).

25 Bedeutsam ist auch das Thema Behinderung: SchülerInnen, denen eine Behinderung zugeschrieben wird, werden oft auf Sonder- /Förderschulen geschickt, wo sie nachweislich weniger Bildungs- und Arbeitsmarktchancen haben, als bei einem Besuch inklusiv und individuell arbeitender Schulen. Oft werden auch SchülerInnen mit Migrationsgeschichte auf Sonder-/Förderschulen geschickt, da ihnen in Relation zu ihren Fähigkeiten in der deutschen Sprache eine geringere Leistungsfähigkeit unterstellt wird (vgl. Eckhart u.a. 2011).

26 Auch die Situation von Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist in Bezug auf Hochschulzugang und Barrierefreiheit an den Hochschulen stark verbesserungswürdig. Aktuelle Studien belegen sowohl die Unterrepräsentation von Studierenden mit (zugeschriebener) Migrationsgeschichte an Universitäten und Hochschulen als auch die geringe Anzahl von Studierenden aus Familien mit geringem Einkommen sowie die teils geringe Barrierefreiheit an Hochschulen.

27 Und was sind Barrieren? In Anlehnung an Marianne Schulze (2011) können folgende Formen von Barrieren relevant werden, die nicht nur Menschen mit Behinderung einschränken können: 1) Kommunikative Barrieren (Wort, Schrift, Symbol) 2) Schwere Sprache (etwa auch Fachsprache, Wissenschaftssprache) 3) Physische, bauliche Barrieren (Treppen, Türen, Raumgestaltung) 4) Organisatorische Barrieren (etwa Veranstaltungszeiten) 5) Soziale Barrieren 6) Zugangshemmnisse im ökonomischen Sinn 7) Zugang zu Informationen Barrieren hindern oder erschweren Menschen, Zugang zu Räumen, Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zu bekommen.

28 Worum geht es im Projekt? In diesem zweisemestrigen studentischen Projekt soll es sowohl um die Frage des barrierefreien Zugangs zur Einrichtungen von Bildung und Sozialer Arbeit gehen als auch um Fragen von Diskriminierungs- und Empowermentpraxen an diesen Orten sowie um die Frage des barrierefreien Bewegens, Lernens und Teilhabens in diesen Institutionen.

29 Die Frage der Diskriminierungs- und Barrierefreiheit soll dabei vor allem auf folgende Gruppen bezogen werden: - Menschen mit (zugeschriebener oder realer familiärer) Migrationsgeschichte - Menschen mit physischen oder lernbezogenen Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen - Menschen mit geringem Einkommen. Diese Gruppen überschneiden sich zum Teil und werden zudem immer von Geschlechterverhältnissen beeinflusst.

30 Es ist geplant, empirisch quantitativ und qualitativ zu erforschen, wie es mit der konkreten Situation von Diskriminierungserfahrungen und auch der vorhandenen oder eingeschränkten Barrierefreiheit für diese Gruppen aussieht. Wie widerständig und/oder erduldend gehen z.b. sowohl durch Barrieren behindert werdende, benachteiligte oder diskriminierte Studierende mit dieser Situation um als auch die Mitstudierenden, VerwaltungsmitarbeiterInnen und Lehrenden? Anhand der Forschungsergebnisse im Projekt sollen Änderungsvorschläge entwickelt, thematisiert und wenn möglich und gewollt in Teilen auch an unserer Hochschule umgesetzt werden.

31 In Bezug auf Diskriminierung und Barrieren erscheinen neben den Intentionen der diskriminierenden und behindernden Personen vor allem die Erfahrungen der benachteiligten/diskriminierten Personen und die Widerstandspraxen als bedeutsam. Zudem geht es um die Effekte von Handlungen, baulichen Gegebenheiten und formalen Regelungen (vgl. Gomolla 2010). Diskriminierungs- und Barrierefreiheit ist hier also im weitesten Sinne und damit nicht nur in der baulichen Dimension zu verstehen. Im Projekt soll untersucht werden, ob und falls ja welche Diskriminierungspraxen und Barrieren (teilweise) vorhanden sind und welche Wege es gibt, um diese Situation zu kurz-, mittel- und langfristig verändern. Theoretische Ansatzpunkte sind Theorien zu Gruppenkonstruktionen, Gesellschaftsverhältnissen, institutioneller Diskriminierung und Rassismus, empirische Ergebnisse zum Verhältnis von Einkommens- und Behinderungsverhältnissen und zu Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Behindertenrechtskonvention von 2006.

32 Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2012): Endbericht zum Projekt "Diskriminierungsfreie Hochschule - Mit Vielfalt Wissen schaffen Berlin

33 Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit!

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Projektkonzeption Prof. Dr. Claus Melter Projektemarkt 2014

Mehr

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen seiner Rasse seiner ethnischen Herkunft seines Geschlechts seiner Religion oder Weltanschauung einer Behinderung seines Alters

Mehr

Diskriminierung im Engagement erkennen

Diskriminierung im Engagement erkennen Diskriminierung im Engagement erkennen Sera Choi Projektkoordinatorin Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände Deutsches Institut für Menschenrechte Was ist Diskriminierung? Diskriminierung

Mehr

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL Schlüsselbegriffe Unmittelbare Diskriminierung Mittelbare Diskriminierung Belästigung Mit

Mehr

Definition der Schlüsselbegriffe

Definition der Schlüsselbegriffe Definition der Schlüsselbegriffe Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Organisiert im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft der Europäischen Kommission Brors Diskriminierungsbegriff

Mehr

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Epilepsie Herz- Kreislauferkrankung Seelische Erschöpfung Krebserkrankung 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen Suchterkrankungen Beeinträchtigung im

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof 24.10.2006

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof 24.10.2006 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof 24.10.2006 Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen? Merkblatt für Mitarbeiter und Honorarkräfte Zielsetzung des Gesetzes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Benachteiligungen und Belästigungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Gender und Diversity gerechte Didaktik an Hochschulen: Ein intersektioneller Ansatz

Gender und Diversity gerechte Didaktik an Hochschulen: Ein intersektioneller Ansatz Gender und Diversity gerechte Didaktik an Hochschulen: Ein intersektioneller Ansatz Vortrag: Gudrun Perko 2007 Konzeption und Durchführung von Trainings zu Gender und Diversity gerechten Didaktik: Leah

Mehr

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz Diskriminierungserfahrungen in Deutschland Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz Seite 2 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)

Mehr

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung vom 24.05.2017 (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Aufgrund 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem aus juristischer Perspektive Bad Boll, 01.03.2013 Gliederung Juristische Randerscheinung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Rassismus in der Mitte

Rassismus in der Mitte Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter, am 18.08.2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Das Gesetz hat das Ziel, Benachteiligungen

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Informationsbroschüre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen und nachgeordneter Behörden Vorwort Liebe Mitarbeiterin,

Mehr

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

Input: Diskriminierung erkennen und handeln! Input: Diskriminierung erkennen und handeln! 30. Oktober 2010 Antidiskriminierungsworkshop des Bremer Rates für Integration Referentin: Inga Schwarz, basis & woge e.v. Diskriminierung ist Alltagserfahrung

Mehr

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Module für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung, Stand: DGB BILDUNGSWERK August 08 DGBe.V. BILDUNGSWERK e.v. bildungswerk.de Ziel des Gesetzes

Mehr

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen Beratung Empowerment Bildung Einmischung Fortbildung für Lehrer*innen Aktiv gegen Ausgrenzung in Kindertageseinrichtungen Netzwerk Antidiskriminierung

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen ABLAUF A) Alltagsdiskriminierung und Mehrfachdiskriminierung B) Bedeutung für Schulsozialarbeit Blickpunkt marginalisierte Schüler_innen

Mehr

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Mobilität als Menschenrecht Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Dezember 2018 DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014 Minimumkriterien Stand April 2015 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Erläuterungen... 3 HANDLUNGSFELDER Kommunikation & Information... 4 Organisations- & Führungskultur... 5 Personalmanagement... 6 Qualifizierung...

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes Heike Fritzsche, Antidiskriminierungsstelle des Bundes 16. November 2017, Leipzig Themen Antidiskriminierungsstelle

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung Europäische Kommission 87 Abbildung 1: Entscheidungsbaum: Diskriminierungsfälle Abbildung 2: Rechtliche Analyse von Diskriminierungsfällen

Mehr

Antidiskriminierungsarbeit in Thüringen Ein aktueller Einblick in die Praxis. Dr. Janine Dieckmann Thadine-Fachtag, Erfurt,

Antidiskriminierungsarbeit in Thüringen Ein aktueller Einblick in die Praxis. Dr. Janine Dieckmann Thadine-Fachtag, Erfurt, Antidiskriminierungsarbeit in Thüringen Ein aktueller Einblick in die Praxis Dr. Janine Dieckmann Thadine-Fachtag, Erfurt, 20.10.2018 Welche Institutionen nahmen teil? N = 48 Zielgruppen 2 Welche Institutionen

Mehr

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für r Sonderpädagogik dagogik in den

Mehr

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Abteilung Familie, Referat 735 "Antidiskriminierung und Vielfalt" Folie 1 Antidiskriminierungsstelle

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell? Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell? Referentin: Nurten Karakaş Wolfenbüttel 21. / 22.10.2015 ZENTRUM FÜR BILDUNGSINTEGRATION DIVERSITY UND DEMOKRATIE IN MIGRATIONSGESELLSCHAFTEN

Mehr

Diskriminierung Was ist das?

Diskriminierung Was ist das? Diskriminierung Was ist das? Barcamp Antidiskriminierung 30.03.2013 in Chemnitz @kattenevare 1 Übersicht - Was ist Diskriminierung? - Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz und Beispiele - Was verstehen

Mehr

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Hochschule Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Für Vielfalt und Chancengleichheit Für Vielfalt und Chancengleichheit Vielfalt und Chancengleichheit Zu den zentralen Werten von Bertelsmann gehört der partnerschaftliche, respektvolle und vertrauensvolle Umgang miteinander. Hierzu zählt

Mehr

www.glaube-denken-recht.de

www.glaube-denken-recht.de www.glaube-denken-recht.de 2 Inhalt Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. Religion und Weltanschauung in Deutschland 4 Themenjahr zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung 6 Zahlen

Mehr

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit 6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit Professionelles und politisiertes Handeln in der Sozialen Arbeit: der Blick auf Social Justice und das diskriminierungskritische Diversity Leah Carola

Mehr

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?! Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule Paradigmenwechsel: Inklusion?! JProf. Dr. Anja Hackbarth Juniorprofessur für Schulforschung /Inklusion Paradigmenwechsel: Inklusion?! 1. Inklusion als

Mehr

Diskriminierungsschutz an Berliner Schulen Aliyeh Yegane

Diskriminierungsschutz an Berliner Schulen Aliyeh Yegane Schulartübergreifende Tandem -/ Tridemfachtagung Menschen haben Rechte - Menschenrechte, Demokratie und Schule 04./05. Dezember 2017 Diskriminierungsschutz an Berliner Schulen Aliyeh Yegane Was erwartet

Mehr

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity Workshop (3) Gleichstellung und Diversity Gute Arbeit, mehr Demokratie und Mitbestimmung: Welche Veränderungen bringt das neue Hochschulzukunftsgesetz? 26. März 2015 Veronika Schmidt-Lentzen 1 Aus dem

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Langenhagen bewegt Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Hat seit 1993 nichts an Aktualität eingebüßt

Mehr

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen (Ute Galonski) Auf der Union 10 45 141 Essen Ute Galonski BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH - Essen Diversity - Nutzung der Vielfalt Gesellschaftliche

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention Impulsreferat auf der Fachtagung Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen 25. Februar 2016 1 Inhalt:

Mehr

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik Grundlagen Zahlen / Statistiken Gesetz Inklusion Barrieren Zahlen & Statistik Da Menschen mit Behinderung eine sehr heterogene Gruppe darstellen und es daher auch keine einheitliche Definition von Behinderung

Mehr

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Rassismus im Betrieb und Ausbildung Vortrag Rassismus im Betrieb und Ausbildung Kai Venohr, Berlin, 3. November 2016 www.dgb-bildungswerk.de www.forum-politische-bildung.de Überblick 1. Grundlagen im Kampf gegen Rassismus 2. AGG 3. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15 Modul 55100 FernUniversität Hagen Sachverhalt 06.05.2015 Folie 2 von 35 Aufgabe 1: A und B möchten für die entgangene Stelle von der Stadt H Schadensersatz

Mehr

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht ÖAR Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht Workshop Wohnbau barrierefrei 10. Oktober 2013, Wien Volker Frey,

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen Mag. Aaron Banovics Büro des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Babenbergerstraße 5-1010 Wien aaron.banovics@sozialministerium.at

Mehr

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte Mag. Aaron Banovics Büro des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Babenbergerstraße 5-1010 Wien aaron.banovics@sozialministerium.at

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Grundlagen Gesetz vom Juli 2006 Umsetzung von 4 EU-Richtlinien, die Diskriminierung wegen Rasse, ethn. Herkunft und Geschlecht verbieten Eine Beweislastregel

Mehr

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes Chancen und Herausforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen 27. Jahrestagung der BUKOF am 24.09.2015 Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Von Gender über Diversity zu Equality Mainstreaming?

Von Gender über Diversity zu Equality Mainstreaming? Von über zu Equality? Vortrag von Dr. Irene Pimminger am 8. September 2015 23. Bundeskonferenz, Forum 10 Vergleich der Ansätze HerkunQ und Geschichte Rechtlicher Rahmen Soziale Kategorien Anwendungsbereiche

Mehr

Herzlich willkommen! Das Politische in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse. Implikationen inklusionsorientierter Hochschulentwicklung

Herzlich willkommen! Das Politische in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse. Implikationen inklusionsorientierter Hochschulentwicklung Herzlich willkommen! Das Politische in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse. Implikationen inklusionsorientierter Hochschulentwicklung Hochschule Landshut: Hochschulentwicklungsstrategie Ziel: orientiert

Mehr

Gleiches Recht. Jedes Geschlecht.

Gleiches Recht. Jedes Geschlecht. Leichte Sprache Gleiches Recht. Jedes Geschlecht. Themenjahr 2015 www.gleiches-recht-jedes-geschlecht.de Gleiches Recht. Jedes Geschlecht. Das ist unser Thema für das Jahr 2015. Im deutschen Grund-Gesetz

Mehr

Diversity-Management an Hochschulen

Diversity-Management an Hochschulen Diversity-Management an Hochschulen Inhalt des Vortrags: Hochschulen Diversity Management? Gesetzliche Aufgabe von Hochschulen Hochschulen pflegen die Entwicklung der Wissenschaften verwirklichen das Rechts

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4035 09. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Diversity und Empowerment in der Antidisikriminierungsarbeit

Diversity und Empowerment in der Antidisikriminierungsarbeit Diversity und Empowerment in der Antidisikriminierungsarbeit Vortrag im Praxistag an der Freien Universität Berlin Mit Gender und Diversity in den Beruf 29. Januar 2010 Referent: Serdar Yazar Serdar Yazar(Projektmitarbeiter

Mehr

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Ein Überblick über Diversity und dessen Management Integrationsbeauftragter Integrationsbeauftragter Seite 2 Dei-Wer-City Stadt der Zukunft? 1. Diversity, Vielfalt

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Barrierefreie Publikationen und Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Barrierefreie Publikationen und Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Inhalt Barrierefreie Publikationen und Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Brailleschrift für Vorlesesoftware optimierte PDF-Dateien in Gebärdensprache in Leichter Sprache Inhalt

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit Mag. Aaron Banovics Büro des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Babenbergerstraße 5-1010

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Petra Wagner (Hrsg.) Handbuch Inklusion Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 10 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Richtlinie gegen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Gewalt an der Hochschule Reutlingen

Richtlinie gegen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Gewalt an der Hochschule Reutlingen Hochschule Reutlingen Reu tlingen Univer sity Richtlinie gegen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Gewalt an der Hochschule Reutlingen 1. Präambel Als Ausbildungsstätte hat die Hochschule Reutlingen

Mehr

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz I. Ziel des Gesetzes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, der Religion

Mehr

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei Grußwort Sehr geehrte Interessierte, Vielfalt schätzen das ist unser Grundsatz. Deshalb will die Hessische Landesregierung das Bewusstsein der Bevölkerung für

Mehr

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung Politische Teilhabe 1. Die Möglichkeit, sich am politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben zu beteiligen und diese zu nutzen, stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und macht Engagement und Verantwortungsübernahme

Mehr

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an?

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an? Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen Warum eigentlich? Und wie? Doris LükenL ken-klaßen Flächengreifendes Integrationsprojekt 6. Runder Tisch VHS Bamberg, 12.Oktober 2012 Der Rote Faden Worum geht

Mehr

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Prof. Dr. Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut "Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes Das ist ein Büro für Menschen, die schlechter als andere behandelt werden. Obwohl sie nichts Schlimmes gemacht haben.

Mehr

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG Tagung Diversity und Diversity Management Schwerpunktthema: Nationalität, Ethnizität, Migrationshintergrund Migrationshintergrund & Diversity

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Klangschalentherapie oder Arbeit? Klangschalentherapie oder Arbeit? Kritische Würdigung von Förder-, Therapie- und Arbeitsangeboten für Menschen, die als 'nicht werkstattfähig' bezeichnet werden Schwere und mehrfache Behinderung ist gekennzeichnet

Mehr

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln Grußwort Karl Roggendorf, Vorsitzender der LVR-Gesamtschwerbehindertenvertretung - Es gilt das gesprochene Wort - Ich möchte

Mehr

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Katrin Brenner Dezernentin für Jugend, Schule, Soziales, Senioren, Sport und Gesundheit - Stadt Iserlohn - Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention,

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab SoSe 2013] Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Birgit Rothenberg Überblick (Überblick in Wingdings für

Mehr