2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA"

Transkript

1 1. Semester SS i 2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 5. April /I Brunner + G Informatik Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion des Rechts - Rechtsquellen - Rechtssystem - Die Rechtsgebiete des Öffentlichen und Privatrechts - Privatrecht und Bürgerliches Recht - Funktion und Struktur der Rechtssätze - Rechtsanwendung und Rechtsfindung 3 Abende 2 ½stündig 6., 11., 25. April /I Brunner + G Informatik Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung - Inhalt und Grenzen der Privatautonomie - Grundtatbestand des Vertragsschlusses - Sonderfälle des Vertragsschlusses - Form-, Gesetzes- und Sittenverstoß - Bedingung und Befristung - Rechtssubjekt und Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit - Willenserklärung und Willensmängel - Das Recht der Stellvertretung 5 Abende 2 ½stündig 8., 20., 29. Juni, 13., 20. Juli /I Keck + G Informatik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaft als Wissenschaft - Elemente und Mechanismen einer marktwirtschaftlich strukturierten Volkswirtschaft - Rechnerische Darstellung des volkswirtschaftlichen Geschehens - Störungen im Wirtschaftsgefüge - Wirtschaftspolitik - Außenwirtschaft 3 Abende 2 ½stündig 20., 27. April, 4. Mai Samstag 4stündig 13. Mai :00 12:00 Uhr 54/I Witt + G Informatik BWL I - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betrieb und Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, betriebswirtschaftliche Ansätze) - Der Betrieb als Erkenntnisobjekt der BWL (Betriebstypen, Ziele der Unternehmung, betriebliche Strukturen und Prozesse) - Unternehmensverfassung (Rechts-

2 formen, Mitbestimmung) und Formen von Unternehmenszusammenschlüssen - Grundzüge der Unternehmensführung (Planung, Führungsmodelle) 5 Abende 2 ½stündig 13., 22., 27. Juni, 4., 6. Juli /I Hauzeneder + G Informatik BWL II - Unternehmen und Märkte im Umbruch Eine Einführung in die aktuelle Wettbewerbssituation von Unternehmen in einem Hochlohnland und in die daraus resultierenden Unternehmensstrategien. Die Veränderung der Rahmenbedingungen als Grund für die Entwertung traditioneller Erfolgsrezepte der Unternehmensführung - Die Informations- und Kommunikationstechnik als Ursache und Chance für die Internationalisierung der Märkte - Grundlegende Wettbewerbsstrategien als Basis für die Ausgestaltung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen - Neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen und zwischen Unternehmen - Der Wandel des Menschenbildes - Der Mitarbeiter als zentrales Element eines lernfähigen Unternehmens - Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Methoden der Unternehmensführung 5 Abende 2 ½stündig 12., 19., 24., 26., 31. Juli /I Weickert + G Informatik Grundlagen Wirtschaftsinformatik 14 Abende 3stündig 3., 10., 12., 19., 24., 26. April, 3., 8., 10., 15., 17., 22., 24., 29. Mai Samstage 6stündig 22. April, 6., 20. Mai :00 13:30 Uhr Klausur: 31. Mai 2006 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 92/I Höher + G Informatik Mathematik - Statistik I Einführung in die Mengentheorie - Lineare Algebra - Grundgedanken der Kombinatorik - Einführung in die Analysis 5 Abende 2 ½stündig 11., 16., 23. Mai, 6., 12. Juni Samstag 5stündig 10. Juni :30 13:15 Uhr

3 3. Semester SS i 17/III Koch + G Informatik Schuldrecht - Übungen 1 Abend 3stündig 19. Mai Samstag 6stündig 20. Mai :00 13:30 Uhr Klausur: 26. Juni /III Heubes + G Informatik Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Einkommensverteilung - Konsum-, Spar- und Investitionsfunktion - Gleichgewicht auf dem Güter- und Arbeitsmarkt - inflatorische und deflatorische Lücke - Multiplikatoren - Arbeitsmarkt - Arbeitsmarktindikatoren und Arbeitsmarktgleichgewicht - Arbeitslosigkeit - Beschäftigung und Wachstum - Wachstum und Wohlstand 6 Abende 3stündig 10., 12., 21. April, 3., 5., 8. Mai 2006 Klausur: 12. Juni /III Bähr + G Informatik Rechnungswesen II und III Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten-Basis) - Moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme (Normalkostenrechnung, starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) - Informationswert der modernen Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung und -umsetzung sowie für die Kontrolle des Betriebsprozesses Übungen zu Teil I (FiBu) und zu Teil II (Kostenrechnung) 3 Abende 3stündig 19., 26., 28. April Abend 3stündig 7. Juli 2006 Klausur: 31. Juli 2006

4 86/III Weickert + G Informatik Logik des Programmierens (s.a. # 87/II - WS 05/06) Klausur: 5. April /III Informatik Bauer/ Weickert/ Hansel/ Schneider-Koppenwallner + G ACCESS Gruppe A = DAA Raum 409 (Bertram Bauer) Gruppe B = DAA Raum 007 (Werner Weickert) Gruppe C = Seminarraum 1 (Anita Hansel) 15 Abende 4stündig 4., 6., 11., 13., 18., 20., 25., 27. April, 18:00 21:00 Uhr 2., 4., 9., 11., 16., 18., 23. Mai 2006 Gruppe D = Seminarraum 2 (Christa Schneider-Koppenwallner) 13 Abende 4stündig 4., 6., 11., 13., 18., 20., 25., 27. April, 18:00 21:00 Uhr 9., 11., 16., 18., 23. Mai Samstag 8stündig 13. Mai :00 15:00 Uhr Klausur: 30. Mai 2006 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 88/III Informatik Bauer / Bayer / Schneider-Koppenwallner / Edbauer + G Programmiersprache C Gruppe A = DAA Raum 409 (Bertram Bauer) Gruppe B = DAA Raum 007 (Jutta Bayer) Gruppe C = Seminarraum 1 (Christa Schneider-Koppenwallner) Gruppe D = Seminarraum 2 (Claudia Edbauer) 13 Abende 4stündig 1., 6., 8., 13., 20., 22., 27., 29. Juni, 18:00 21:00 Uhr 4., 6., 11., 13., 18. Juli Samstag 8stündig 15. Juli :00 15:00 Uhr Klausur: 20. Juli 2006

5 95/III Höher + G Informatik Statistik III -Prognosen Regressionsanalyse - Wachstumsprozesse - Einführung in die Wahrscheinlichkeits- und Stichprobentheorie 3 Abende 3stündig 14., 19., 28. Juni Samstag 5stündig 24. Juni :30 13:15 Uhr Klausur: 10. Juli 2006 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3

6 5. Semester SS i 19/V Rieder + G Informatik Handelsrecht Handelsrecht: Teil des Bürgerlichen Rechts, Sonderprivatrecht der Kaufleute - Bedürfnisse des kaufmännischen Rechtsverkehrs - der Kaufmann und sein Unternehmen: Kaufmannsbegriff, selbständige und unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns, Handelsregister - Handelsgeschäfte: Besonderheiten beim Zustandekommen von Verträgen, Handelskauf 7 Abende 3stündig 21., 24., 27. April, 3., 9., 10., 16. Mai 2006 Klausur: 7. Juni /V Wüstrich + G Informatik Geld, Kredit, Währung (s. a. # 37/IV - WS 05/06) Klausur: 2. Mai /V Laser + G Informatik Wirtschaftspolitik Begründung der Wirtschaftspolitik (Funktions- und Gestaltungsprobleme arbeitsteiliger Wirtschaftsgesellschaften; Ordnungs- und Ablaufpolitik) - Idealtypische Wirtschaftssysteme; Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft (Funktionsweise des Marktmechanismus und der Bilanzierungsmethode) - Wirtschaftsordnungen (Zusammenhang mit der politischrechtlichen Ordnung) - Konzeption der sozialen Marktwirtschaft und Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland - Ziele der Wirtschaftspolitik (Zielhierarchien, Zielbeziehungen) - Instrumente der Wirtschaftspolitik (Ziel-Mittel-Beziehungen) Zielkonformität, Ordnungskonformität - Träger der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Integration in der EG 4 Abende 2 ½stündig 26., 28. Juni, 3., 14. Juli Samstage 4stündig 1., 15. Juli :00 12:00 Uhr Klausur: 27. Juli 2006

7 42/V Steinmüller + G Informatik Analytische Grundlagen der Wachstumspolitik Wachstumsbegriffe - Wachstumsdeterminanten - Kritik am Wirtschaftswachstum als Wohlstandsmaß - Soziale Indikatoren Wachstumspolitische Ziele und Maßnahmen Ziele - Instrumente (Investitions-, Arbeitsmarkt, F&E-Politik) 3 Abende 2 ½stündig 8., 21., 22. Juni /V Steinmüller + G Informatik Konjunkturpolitik Theoretische Grundlagen (Gegenstand der Konjunktur; Ursachen von Konjunkturschwankungen; Konjunktur-Indikatoren) - Ziele der Konjunkturpolitik - Spezifische Probleme der angewandten Konjunkturpolitik - Instrumente - Konjunkturpolitische Konzepte (antizyklische Nachfragesteuerung; angebotsseitige Verstetigungsstrategie; Monetarismus) 2 Abende 2 ½stündig 12., 19. Juli /V Mentzel / Hesselmann + G Informatik Finanzierung (s.a. # 65/IV - WS 05/06) Klausur: 19. April /V Hauzeneder + G Informatik Investition Grundlegung: Begriff der Investition - Investitionsarten - Investitions-entscheidung; Methoden der Investitionsrechnung: Statische Verfahren - Dynamische Verfahren - Simultanmodelle; Investitionsrechnung und Informationsrisiko 4 Abende 3stündig 23., 24., 29., 30. Mai /V Witt + G Informatik Unternehmensführung - Organisation 1) Begriff, Zweck und Maß der Organisation Organisation in kritischen Zeiten 2) Grundmodelle der Organisationsgestaltung Bürokratieansatz - Wissenschaftliche Betriebsführung - Human- Relations - Ansatz - Neuere Ansätze 3) Organisationsentwicklung (OE)

8 Kernfragen und OE-Prozess - Bedingungen für den Erfolg der OE - Maßnahmen der OE 4) Dimensionen der Organisation Zentralisation/Dezentralisation - Konfiguration Spezialisierung - Kooperation - Standardisierung 5 Abende 2 ½stündig 4., 6., 11., 20., 25. April /V Hauzeneder + G Informatik Marketing Marketing als System der Unternehmensführung Grundbegriffe: Wirtschaften, Bedürfnis, Güter; Märkte: Verkäufermärkte, Käufermärkte; Die Wahrnehmung der Absatzaufgabe im Käufermarkt Die Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Forschung Marketing-Management Strategisches Marketing, Marketing-Kontrolle, Marketing- Organisation 3 Abende 3stündig 5., 10., 12. April Samstag 6stündig 8. April :00 13:30 Uhr Klausur: 18. Mai /V Weickert + G Informatik Projektmanagement 4 Abende 4stündig 27., 29. Juni, 4., 6. Juli :00 21:00 Uhr Klausur: 11. Juli 2006

9 7. Semester SS i 30/VII Rieder Informatik Übungen und Repetitorium im Privatrecht 3 Abende 2 ½stündig 5., 13. April, 25. Juli 2006 Böttcher Übungen und Repetitorium im Privatrecht 1 Abend 2 ½stündig 26. Juni 2006 Stähler-May Übungen und Repetitorium im Privatrecht 1 Abend 2 ½stündig 19. Juli 2006 Diplomprüfung: 27. Mai 2006 (12:00 Uhr nach VWL) 50/VII Steinmüller Informatik Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre 3 Abende 2 ½stündig 3., 4. Mai, 29. Juni 2006 Höher Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre 1 Abend 2 ½stündig 18. Juli 2006 Keck Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre 1 Abend 2 ½stündig 11. Juli 2006 Wüstrich Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre 1 Abend 2 ½stündig 10. Juli 2006 Zippel Übungen und Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre 1 Abend 3stündig 12. Juli 2006 Diplomprüfung: 27. Mai 2006 (9:00 Uhr)

10 84/VII Hauzeneder Informatik Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre Investition / Marketing 3 Abende 2 ½stündig 6., 20. April, 4. Juli 2006 List Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen 3 Abende 2 ½stündig 4., 11. April, 27. Juni 2006 Mentzel Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre 1 Abend 3stündig 5. Juli 2006 Raab Übungen und Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre 1 Abend 3stündig 6. Juli 2006 Diplomprüfung: 20. Mai 2006 (9:00 Uhr) 90/VII Weickert Informatik Repetitorium Theorie 1 Samstag 5stündig 29. April :00 12:45 Uhr 1 Abend 3stündig 26. Juli 2006 Edbauer Repetitorien C 2 Abende 2 ½stündig 24., 26. April 2006 Diplomprüfung: 13. Mai 2006 (9:00 Uhr) 98/VII Übungen Informatik a) Böttcher (Gewerbl. Rechtschutz u. Urheberrecht im Bereich der DV) 1 Abend - 2stündig 21. Juli 2006 b) Böttcher (Vertragsgestaltung und Haftung beim Vertrieb von Computerhardware und -software) 1 Abend - 2stündig 14. Juli 2006 c) Rieder (Handelsrecht) 1 Abend - 3stündig (mit Recht) 25. Juli 2006

11 d) Rieder (Wirtschaftsstrafrecht) 1 Abend - 2stündig 28. Juli 2006 e) Zippel (Außenwirtschaftspolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 12. Juli 2006 f) Steinmüller (Wachstums- und Konjunkturpolitik) 1 Abend - 3stündig (mit VWL) 29. Juni 2006 g) Jäger (Personalmanagement) 1 Abend - 2stündig 28. Juni 2006 h) Mentzel (Finanzierung) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 5. Juli 2006 i) Hauzeneder (Investition) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 4. Juli 2006 j) Hauzeneder (Marketing) 1 Abend - 2stündig 14. Juli 2006 k) Höher (Statistik) 1 Abend - 2stündig 20. Juli 2006 l) List (Steuern) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 27. Juni 2006 m) Raab (Controlling) 1 Abend - 3stündig (mit BWL) 6. Juli 2006

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w 1. Semester SS 2009 67w 1 Oberbigler W + + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1. Informatik 1 Abend 2 ½stündig 1. April 2009 20 Stähler-May W + + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des

Mehr

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten 3. Semester INGOLSTADT WS 2008/09 IN10 120 Stettner W + G 3. Wirtschaft Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

Mehr

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA Mi. 07.01.15 18:30-20:30 VWL 3.2 - Wettbewerb & Außenhandel Do. 08.01.15 18:30-20:30 BWL 7.3 Grundzüge der Personalführung Fr. 09.01.15 18:30-20:30 BWL 7.1 - Unternehmensstrategie

Mehr

Gesamt: 75, Semester 64w EUR

Gesamt: 75, Semester 64w EUR 1. Semester 65w EUR Bauriedl / Stähler-May Recht Einführung 6,00 Rieder / Stähler-May BGB Allg. Teil 10,00 Steinmüller VWL 10,00 Kohlbecher BWL I 6,00 Koller BWL II Unt. u. Märkte 4,00 Mentzel BWL III

Mehr

3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7

3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7 3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7 98 Stähler-May W + G Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze

Mehr

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 120 Stettner W + G Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7 5. Semester ROSENHEIM S 2006/07 RO7 91 Rieder + G Sachenrecht II - Grundstücksrecht und Übungen Grundstück und Grundbuch - Grundsätze des formellen Grundbuchrechts und des materiellen Grundstücksrechts

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT Lehrplan.Nr./ Semester *) LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 16. Oktober 2007 10 Stettner W + G

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13 LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W 1. Sem. Inf Berger Einführung in das VWA Studium Termin: 02.04.13 1. Sem. W Koos Recht 1 - Einführung in d. Recht u. Allg. Teil des BGB m.

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL 1. Semester SS 2010 Studiengang-Nr. 69w 1* Berger W + G** 1.Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 6. April 2010 ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR 10 Stettner W + G 1.Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W Berger Einführung in das Studium an der VWA Termin: 04.10.11 ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 5. Sem. W Stettner Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Struktur

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

6.2 Rahmenstudienpläne

6.2 Rahmenstudienpläne 6.2 Rahmenstudienpläne Legende: Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] 6.2.1 Studiengang Wirtschaftsinformatik 20 CP [240] 15 CP [165] 20 CP [200] Methoden der

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Ökonomisches Prinzip Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Lösung: ökonomisches Prinzip, möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag 1. Maximalprinzip:

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 2014/ Semester des 17. Studiengangs. in Ulm

Vorlesungsverzeichnis WS 2014/ Semester des 17. Studiengangs. in Ulm Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015 5. Semester des 17. Studiengangs in Ulm Vorlesungsplan WS 2014/2015-5. Semester in Ulm Seite 1 Kontaktmöglichkeiten: Geschäftsstelle Ulm: Zeitblomstr. 7, 89073 Ulm Postfach

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage. Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin Dein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Bachelor Marketing & Management SPO-Grundlage: Bachelor Business Administration, Vertiefung Marketing, Media und Kommunikation, Spezialisierung Marketing Management,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

21. MSc, Social Management WS 2018/2019 WS 2020/2021

21. MSc, Social Management WS 2018/2019 WS 2020/2021 21. MSc, Social Management WS 2018/2019 WS 2020/2021 Präsenztermine / Ablauf / Inhalte WS 2018/2019 1. Semester 09.11.2018 Auftakt 09:30 10:30 Uhr 1 09.-11.11.2018 Einführung in die Sozialwirtschaft und

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Klausurentraining soll Sie optimal bei Ihrer Prüfungsvorbereitung unterstützen. Es bietet Ihnen eine Fülle an verschiedenen Aufgaben

Mehr

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08)

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) 4. Semester WS 2008/09 14i 23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) Klausur: 15. Dezember 2008 24 Stangl W + + G 4. Wirtschaft Sachenrecht 4. Informatik Der

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage Q Inhaltsübersicht Vorwort zur sechsten Auflage V Inhaltsübersicht II Abbildungsverzeichnis XVII Tabellen Verzeichnis XII Verzeichnis Info-Boxen XXV Teil I: Unternehmen und Unternehmensführung 1 1 Unternehmen

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Wirtschaftswissenschaften / Griechenland / WIR-GR / Seite 1 WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) WIR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

MBA Sportmanagement. Ablaufplan mit Stundentafel

MBA Sportmanagement. Ablaufplan mit Stundentafel C A M P U S MBA Sportmanagement Ablaufplan mit Stundentafel IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf Tel. +49(0)211/86668-0 Fax +49(0)211/86668-30 info@ist.de www.ist.de I. Ablaufplan

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014 1. Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014 1. Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Gefördert durch die Gefördert durch die

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 1. Semester S 2006/07 62w 1/I Oberbigler + G Einführung in das Studium an der VA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 2/I Stähler-May + G Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion des Rechts

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr