3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7"

Transkript

1 3. Semester ROSENHEIM WS 2005/06 RO7 98 Stähler-May W + G Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - Bindung des Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns - Wirtschaftslenkung - Wirtschaftsaufsicht 5 Abende 3stündig 18., 25., 31. Januar, 1., 7. Februar 2006 Klausur in Verbindung mit EU-Wirtschaftsrecht im SS Böttcher W + G Schuldrecht II Besonderer Teil mit Übungen - Vertragliche Schuldverhältnisse Kauf: Pflichten der Vertragsparteien; Leistungsstörungen; Gefahrtragung; Sachmängelhaftung - Besondere Arten des Kaufs: Kauf unter Eigentumsvorbehalt; Miete: Rechtsnatur; Rechte und Pflichten der Vertragsparteien; Mieterschutz; Beendigung der Miete - Pacht, Leihe, Darlehen - Dienstvertrag, Werkvertrag und Werklieferungsvertrag - Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag - Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis - Atypische Verträge: Leasing, Factoring und Franchising - Außervertragliche Schuldverhältnisse Geschäftsführung ohne Auftrag - Ungerechtfertigte Bereicherung: Leistungskondiktion; die sog. Eingriffskondiktion; Umfang des Bereicherungsanspruchs - Unerlaubte Handlungen, Grundtatbestände der Verschuldenshaftung; Sondertatbestände der Verschuldenshaftung; Schadenersatz; Gefährdungshaftung 7 Abende 3stündig 14., 21., 24., 29. November , 12., 15. Dezember 2005 Klausur: 10. Januar Blum W + G Arbeitsrecht Aufgaben und Bedeutung des Arbeitsrechts - Rechtsquellen - Arbeitsvertragsrecht: Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers (Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Arbeitnehmerhaftung) - Beendigung des Arbeitsverhältnisses (allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz) - Kollektives Arbeitsrecht - Arbeitskampfrecht, Arbeitsschutzrecht - Arbeitsgerichtsbarkeit 5 Abende 2 ½stündig 20., 27. Oktober, 2., 10., 17. November 2005

2 101 Steinmüller W + G Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Einkommensverteilung - Konsum-, Spar- und Investitionsfunktion - Gleichgewicht auf dem Güter- und Arbeitsmarkt - inflatorische und deflatorische Lücke - Multiplikatoren - Arbeitsmarkt - Arbeitsmarktindikatoren und Arbeitsmarktgleichgewicht - Arbeitslosigkeit - Beschäftigung und Wachstum - Wachstum und Wohlstand 5 Abende 3stündig 19., 25. Oktober , 28. November, 5. Dezember Laser W + G Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten Geldpolitik - Kreditmärkte und Zinsbildung - Institutioneller Rahmen des Euro-Systems - Organe und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) - Geldpolitische Strategie und Instrumentarium der EZB - Volkswirtschaftliche Funktionen des Geschäftsbankensystems - Preisindex und Inflationsmessung - Inflation - Geldwertstabilität als wirtschafts- und sozialpolitisches Ziel Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzpolitik 4 Abende 3stündig 12., 13., 16., 17. Januar Samstag 6stündig 14. Januar :00 13:30 Uhr Klausur: 13. Februar List W + G Rechnungswesen II und III Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten-Basis) - Moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme (Normalkostenrechnung, starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) - Informationswert der modernen Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung und -umsetzung sowie für die Kontrolle des Betriebsprozesses Übungen zu Teil I (FiBu) und zu Teil II (Kostenrechnung) 4 Abende 3stündig 17., 26. Oktober, 9., 23. November Abend 3stündig 30. November 2005 Klausur: 7. Dezember 2005

3 104 Seitz / Zwerenz W + G Tourismus I Einführung in das Tourismusmanagement in Theorie und Praxis: Hospitality Management, Touristik Management, Destinations Management, Marketing Management - Tourismus-Ökonomik: Mikro- und makroökonomische Aspekte - Ausgewählte Kapitel: Gesundheitsmanagement im Tourismus 3 Abende 3stündig 24. Oktober, 3., 15. November Abende 3stündig 8., 16. November 2005 Klausur: 14. Dezember 2005 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr Höher W + G Statistik II - Betriebsstatistik Zeitstudien in der Verwaltung und in der Produktion; Langfristprognosen (Wachstumsbedingungen); Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 5 Abende 3stündig 23., 26. Januar, 2., 6., 8. Februar 2006 Klausur: 23. Februar 2006 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3

4 4. Semester GARMISCH-PARTENKIRCHEN WS 2005/06 GP2 106 Wittmann W + G Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - Bindung des Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns - Wirtschaftslenkung - Wirtschaftsaufsicht 6 Abende 3stündig 9., 11., 16., 18., 23., 25. Januar von Wallenberg W + G EU-Wirtschaftsrecht Rechtsquellen: primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht Grundfreiheiten: Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dumping, öffentliches Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstandsund Vollstreckungsübereinkommen und Rechtsschutzsystem 4 Abende 2 ½stündig 8., 14. Dezember 2005, 19., 26. Januar Wittmann / von Wallenberg W + G Wirtschaftsverwaltungsrecht / EU-Wirtschaftsrecht Klausur: 8. Februar Weiler W + G Sachenrecht I - Recht der beweglichen Sachen mit Übungen Der Besitz: Begriff und Arten, Erwerb und Verlust - Übertragung des Eigentums an beweglichen Sachen: Einigung und Übergabe, Übergabesurrogate - Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten kraft guten Glaubens - Originärer Eigentumserwerb: Verbindung, Vermischung, Verarbeitung - Der Schutz des Eigentums und des Besitzes: Besitzschutz, Herausgabeanspruch aus dem Eigentum, Ansprüche im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis - Beschränkte dingliche Rechte: Vertragspfandrecht und gesetzliche Pfandrechte 6 Abende 3stündig 8., 29. November, 6. Dezember , 17., 31. Januar Laser W + G Wirtschaftspolitik Begründung der Wirtschaftspolitik (Funktions- und Gestaltungsprobleme arbeitsteiliger Wirtschaftsgesellschaften; Ordnungs- und Ablaufpolitik) - Idealtypische Wirtschaftssysteme; Marktwirtschaft und Zentral-

5 verwaltungswirtschaft (Funktionsweise des Marktmechanismus und der Bilanzierungsmethode) - Wirtschaftsordnungen (Zusammenhang mit der politischrechtlichen Ordnung) - Konzeption der sozialen Marktwirtschaft und Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland - Ziele der Wirtschaftspolitik (Zielhierarchien, Zielbeziehungen) - Instrumente der Wirtschaftspolitik (Ziel-Mittel-Beziehungen) Zielkonformität, Ordnungskonformität - Träger der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftspolitische Integration in der EG 6 Abende 3stündig 14., 15., 16., 21., 22., 23. November 2005 Klausur: 12. Dezember Mentzel / Braun W + G Finanzierung Grundlagen: Stellung der Finanzierungsfunktion innerhalb der Unternehmung - Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien Finanzierungsformen: Innenfinanzierung - Außenfinanzierung Kreditfinanzierung - Sonderformen (Leasing und Factoring) Finanzplanung - Finanzierungsanalyse 3 Abende 3stündig 17., 19., 26. Oktober Abende 3stündig 3., 28. November, 15. Dezember 2005 Klausur: 30. Januar Hauzeneder W + G Investition Grundlegung: Begriff der Investition - Investitionsarten - Investitionsentscheidung; Methoden der Investitionsrechnung: Statische Verfahren - Dynamische Verfahren - Simultanmodelle; Investitionsrechnung und Informationsrisiko 4 Abende 3stündig 13., 16., 20., 22. Februar Marr W + G Personalmanagement I 1) Aktuelle Situation als Rahmenbedingung für personalwirtschaftliches Handeln (wirtschaftliche, technische, demographische, gesellschaftliche Entwicklung) 2) Theoretische Grundlagen personalwirtschaftlichen Handelns (Theorien der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, personalwirtschaftliche Ansätze)

6 3) Bestimmung, Einsatz und Gestaltung der Personalkapazität als zentrales Aufgabenfeld personalwirtschaftlichen Handelns (Personalbedarfsbestimmung und -deckung, Kapazitätsanpassung, Gestaltung von Arbeitsinhalt, Arbeitszeit und Arbeitsort) 2 Abende 2 ½stündig 11. November, 2. Dezember Samstage 5stündig 12. November, 3. Dezember :00 12:45 Uhr 114 Höher W + G Statistik (s. a. Nr. 115/III - SS 05) Klausur: 25. Oktober 2005 Übungsarbeit gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3

7 1. Semester INGOLSTADT WS 2005/06 IN9 115/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 19. Oktober /I Stähler-May W + G Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion des Rechts - Rechtsquellen - Rechtssystem - Die Rechtsgebiete des Öffentlichen und Privatrechts - Privatrecht und Bürgerliches Recht - Funktion und Struktur der Rechtssätze - Rechtsanwendung und Rechtsfindung 3 Abende 2 ½stündig 9., 15., 22. November /I Stähler-May W + G Wirtschaftsverfassungsrecht I Grundgesetz und Wirtschaftsordnung - Finanzverfassung - Organe und Rechtsetzung der EU 4 Abende 3stündig 2., 15., 21., 22. Februar /I Stähler-May W + G Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung - Inhalt und Grenzen der Privatautonomie - Grundtatbestand des Vertragsschlusses - Sonderfälle des Vertragsschlusses - Form-, Gesetzes- und Sittenverstoß - Bedingung und Befristung - Rechtssubjekt und Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit - Willenserklärung und Willensmängel - Das Recht der Stellvertretung 5 Abende 3stündig 29. November, 6., 8., 13. Dezember Januar /I Keck W + G Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaft als Wissenschaft - Elemente und Mechanismen einer marktwirtschaftlich strukturierten Volkswirtschaft - Rechnerische Darstellung des volkswirtschaftlichen Geschehens - Störungen im Wirtschaftsgefüge - Wirtschaftspolitik - Außenwirtschaft 3 Abende 2 ½stündig 3., 10., 17. November Samstag 4stündig 17. Dezember :00 12:00 Uhr

8 123/I Fischer W + G Volkswirtschaftslehre I Ökonomische Begriffe und Aktivitäten - Gegebenheiten der Produktion - Systematik der Wissenschaften - Gegenstand der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaften als Aufgabe - Vorgehensweise und Aufgabe der Volkswirtschaftslehre - Markt und Marktformen - Preisbildung und Preisfunktionen - externe Effekte - Marktversagen 6 Abende 3stündig 10., 17., 24., 31. Januar, 7., 14. Februar /I Hauzeneder W + G BWL I - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betrieb und Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, betriebswirtschaftliche Ansätze) - Der Betrieb als Erkenntnisobjekt der BWL (Betriebstypen, Ziele der Unternehmung, betriebliche Strukturen und Prozesse) - Unternehmensverfassung (Rechtsformen, Mitbestimmung) und Formen von Unternehmenszusammenschlüssen - Grundzüge der Unternehmensführung (Planung, Führungsmodelle) 4 Abende 3stündig 17., 26., 27., 31. Oktober /I Hauzeneder W + G BWL II - Unternehmen und Märkte im Umbruch Eine Einführung in die aktuelle Wettbewerbssituation von Unternehmen in einem Hochlohnland und in die daraus resultierenden Unternehmensstrategien. Die Veränderung der Rahmenbedingungen als Grund für die Entwertung traditioneller Erfolgsrezepte der Unternehmensführung - Die Informations- und Kommunikationstechnik als Ursache und Chance für die Internationalisierung der Märkte - Grundlegende Wettbewerbs-strategien als Basis für die Ausgestaltung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen - Neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen und zwischen Unternehmen - Der Wandel des Menschenbildes - Der Mitarbeiter als zentrales Element eines lernfähigen Unternehmens - Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Methoden der Unternehmensführung 4 Abende 3stündig 24., 30. November, 1., 14. Dezember /I Mentzel W + G BWL III - Überblick über die betrieblichen Funktionen BWL im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - der betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozess - Allgemeiner Überblick über Teilbereiche der Unternehmung: Beschaffung, Leistungserstellung, Marketing, Finanzierung 5 Abende 3stündig 11., 18., 23., 25., 30. Januar 2006

9 129/I List W + G Steuern I - Einkommensteuer Welteinkommensprinzip - Verfahren zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung - Grundsätze und Methoden der Einkunftsermittlung - Werbungskosten - Betriebsausgaben - Sonderausgaben - Außergewöhnliche Belastungen - Einkommensteuerermittlung - Tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer 3 Abende 3stündig 1., 8., 13. Februar /I Höher W + G Mathematik Zahlenmengen - Potenzen und Wurzeln - Funktionen - Gleichungen - Kurvendiskussionen (Einführung in die Analysis) 4 Abende 3stündig 18. Oktober, 2., 8., 14. November Samstag 6stündig 5. November :30 14:00 Uhr

10 5. Semester INGOLSTADT WS 2005/06 IN8 119/V Böttcher W + G Sachenrecht II - Grundstücksrecht und Übungen Grundstück und Grundbuch - Grundsätze des formellen Grundbuchrechts und des materiellen Grundstücksrechts - Das unrichtige Grundbuch: Widerspruch und Grundbuchberichtigung - Übereignung von Grundstücken: Auflassung und Eintragung; Vormerkung; Verkaufsrecht - Erwerb vom Nichtberechtigten: der öffentliche Glaube des Grundbuchs - Sonderformen des Grundeigentums: Wohnungseigentum; Erbbaurecht - Nutzungsrechte an Grundstücken; Nießbrauch und Grunddienstbarkeit - Sicherungsrechte an Grundstücken: Hypothek und Grundschuld 3 Abende 3stündig 20. Oktober, 10., 28. November /V Böttcher W + G Bürgerliches Recht - Übungen 3 Abende 3stündig 20. Dezember 2005, 10. Januar, 8. Februar 2006 Klausur: 16. Februar /V von Wallenberg W + G Handels- und Gesellschaftsrecht I Handelsrecht: Teil des Bürgerlichen Rechts, Sonderprivatrecht der Kaufleute - Bedürfnisse des kaufmännischen Rechtsverkehrs - der Kaufmann und sein Unternehmen: Kaufmannsbegriff, Handelsfirma, Inhaberwechsel und Firmenfortführung - selbständige und unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns 4 Abende 2 ½stündig 25., 31. Januar, 2., 20. Februar /V Steinmüller W + G Spezielle Volkswirtschaftslehre - Sozialpolitik Ziele und Aufgaben - Instrumente und Institutionen Wirkungsmechanismen - Ausgewählte Bereiche: Soziale Sicherung (Prinzipien, Krankenversicherung, Rentenversicherung) - Gesundheitsökonomik - Familienpolitik - Wohnungspolitik 5 Abende 2 ½stündig 8., 12., 15., 19. Dezember Januar 2006

11 125/V Fischer W + G Spezielle Volkswirtschaftslehre - Finanzwissenschaft Grundbegriffe der Finanzwissenschaft - Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten - Ausgabenlehre: Theorie des optimalen Büdgets, "Gesetze" der langfristigen Entwicklung, Wirkungslehre - Steuerlehre: Grundsätze, Steuertarife, Steuerwirkungen - Staatsverschuldung - Finanzpolitik: Allokations- und Wachstumspolitik, Distributionspolitik, Konjunkturpolitik - Finanzausgleich 5 Abende 2 ½stündig 18., 25. Oktober, 8., 15., 22. November 2005 Klausur zu Nr. 124 und 125 (optional): 6. Februar /V Koller W + G Betriebliche Leistungserstellung II Die Betriebliche Leistungserstellung II vertieft die Probleme bei der Steuerung von Fertigungsprozessen und fokussiert dabei stärker als die BL I auf den klassischen Industriebetrieb. Ausgehend von dem grundsätzlichen Aufbau der Fertigung gilt die erste zentrale Frage der Gestaltung der Beschaffungspolitik und der Beschaffungsorganisation. Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die konkreten Systeme zur Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse - von der Materialdisposition bis zur Feinplanung sowie von der grundsätzlichen Problemstellung bis zur Unterstützung durch moderne PPS-Verfahren und durch ein Computer Integrated Manufacturing. Der dritte Schwerpunkt schließlich thematisiert die aktuellen Tendenzen der Fertigung über mehrere, international verteilte Standorte unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik 2 Abende 3stündig 23., 24. Februar Samstag 6stündig 25. Februar :00 14:00 Uhr (mit Pause) 131/V Marr W + G Personalmanagement II 1) Betriebliche Anreizpolitik - Entgeltpolitik (wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verfahren der Arbeitsbewertung, Entgeltformen, Sozialleistungen) - Erfolgsbeteiligung (Bestimmungsgrößen, Eigen- und Fremdkapitalbeteiligung, Investivlohn) - Personalentwicklung und Karrierepolitik (Grundprinzipien und Inhalte der Personalentwicklung, Gestaltungsansätze der Karriere-politik) 2) Entwicklungslinien - Strategische Aspekte des Personalmanagements

12 - Personalcontrolling 2 Abende 2 ½stündig 9., 16. Dezember Samstage 5stündig 10., 17. Dezember :00 12:45 Uhr Klausur: 16. Januar /V Hauzeneder W + G Marketing I - Grundlagen Marketing als System der Unternehmensführung Grundbegriffe: Wirtschaften, Bedürfnis, Güter; Märkte: Verkäufermärkte, Käufermärkte; Die Wahrnehmung der Absatzaufgabe im Käufermarkt Die Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Forschung Marketing-Management Strategisches Marketing, Marketing-Kontrolle, Marketing-Organisation 4 Abende 3stündig 9., 11., 18., 23. Januar /V Dörr W + G Einführung in die Organisationspsychologie Definition der Psychologie und der Wirtschaftspsychologie - Abgrenzung von Teilgebieten - Fragestellungen der angewandten Organisationspsychologie - Forschungsmethoden - Das Werteproblem - Psychologische Arbeitsgestaltung - Stress - Psychologische Eignungsdiagnostik: Messinstrumente zur Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern - Kommunikation in Gruppen - Führung in Gruppen - Soziale Konflikte - Hierarchische Motivationsmodelle - Unternehmenskultur 3 Abende 3stündig 26., 30. Januar, 13. Februar /V Röh W + G Projektmanagement Grundlagen des Projektmanagements - Projektablauf (Phasenorganisation, Meilenstein-Technik, Projektstart- und Abschluss) - Projektziele - Projektplanung und -steuerung (Projektrisiken, Netzplantechnik, Balkenplantechnik, Projektcontrolling) - Projektorganisation (Aufbauorganisation, Ablaufanalyse, Rollen im Projekt, Einbettung der Projekte in die Firmenorganisation) - Führung im Projekt (Bedeutung der Führung im Projekt, Techniken und Spielregeln Teamarbeit) 4 Abende 3stündig 17., 24., 29. November, 1. Dezember 2005

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten

123 Laser W + G 3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge einer potentialorientierten 3. Semester INGOLSTADT WS 2008/09 IN10 120 Stettner W + G 3. Wirtschaft Allgemeines Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

Mehr

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3

3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 3. Semester SS 2009 GARMISCH-PARTENKIRCHEN GP3 120 Stettner W + G Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher

Mehr

2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA

2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA 1. Semester SS 2006 13i 2/I Oberbigler + G Informatik Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 5. April 2006 4/I Brunner + G Informatik Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion

Mehr

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w

1 Oberbigler W + + G. 20 Stähler-May W + + G. 30 Steinmüller W + G. 50 Kohlbecher W + + G. 51 Witt W + + G. 1. Semester SS 2009 67w 1. Semester SS 2009 67w 1 Oberbigler W + + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1. Informatik 1 Abend 2 ½stündig 1. April 2009 20 Stähler-May W + + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des

Mehr

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7

5. Semester ROSENHEIM WS 2006/07 RO7 5. Semester ROSENHEIM S 2006/07 RO7 91 Rieder + G Sachenrecht II - Grundstücksrecht und Übungen Grundstück und Grundbuch - Grundsätze des formellen Grundbuchrechts und des materiellen Grundstücksrechts

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL 1. Semester SS 2010 Studiengang-Nr. 69w 1* Berger W + G** 1.Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 6. April 2010 ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR 10 Stettner W + G 1.Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht

Mehr

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08)

23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) 4. Semester WS 2008/09 14i 23 Böttcher W + + G 4. Wirtschaft Schuldrecht II 4. Informatik (s. a. # 22/III - SS 08) Klausur: 15. Dezember 2008 24 Stangl W + + G 4. Wirtschaft Sachenrecht 4. Informatik Der

Mehr

Gesamt: 75, Semester 64w EUR

Gesamt: 75, Semester 64w EUR 1. Semester 65w EUR Bauriedl / Stähler-May Recht Einführung 6,00 Rieder / Stähler-May BGB Allg. Teil 10,00 Steinmüller VWL 10,00 Kohlbecher BWL I 6,00 Koller BWL II Unt. u. Märkte 4,00 Mentzel BWL III

Mehr

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006

1/I Oberbigler W + G Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 1. Semester S 2006/07 62w 1/I Oberbigler + G Einführung in das Studium an der VA 1 Abend 2 ½stündig 17. Oktober 2006 2/I Stähler-May + G Einführung in die Rechtswissenschaft Begriff und Funktion des Rechts

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL

ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR PRIVATRECHT - PR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - VWL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - BWL 1. Semester WS 2010/11 Studiengang-Nr. 70w 1 Berger W + G 1.Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2stündig 11. Oktober 2010 ÖFFENTLICHES RECHT - ÖR 10 Stettner W + G 1. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA

1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1. Semester WS 2008/09 66w 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 13. Oktober 2008 20 Stähler-May W + G 1. Wirtschaft Allgemeiner Teil des Bürgerlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT Lehrplan.Nr./ Semester *) LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 13. Oktober 2008 ÖFFENTLICHES RECHT

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17 Sachenrecht I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 Gursky, Klausurenkurs im Sachenrecht, 12. Aufl. 2008

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage Große Lehrbücher Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner 18., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht Baur / Baur / Stürner schnell und portofrei

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA Mi. 07.01.15 18:30-20:30 VWL 3.2 - Wettbewerb & Außenhandel Do. 08.01.15 18:30-20:30 BWL 7.3 Grundzüge der Personalführung Fr. 09.01.15 18:30-20:30 BWL 7.1 - Unternehmensstrategie

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN ÖFFENTLICHES RECHT Lehrplan.Nr./ Semester *) LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1 Oberbigler W + G 1. Wirtschaft Einführung in das Studium an der VWA 1 Abend 2 ½stündig 16. Oktober 2007 10 Stettner W + G

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht Constanze Abig Udo Pfeifer Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen 19 1.1 Einführung 19 1.2 Der Grundsatz

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6... 7 A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 B. Grundlagen des bürgerlichen Rechts... 19 1. Rechtsgeschäfte... 21 1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 22 1.2

Mehr

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13

3. Sem. Inf Böttcher Recht 1.1 - Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin: 02.04.13 LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W 1. Sem. Inf Berger Einführung in das VWA Studium Termin: 02.04.13 1. Sem. W Koos Recht 1 - Einführung in d. Recht u. Allg. Teil des BGB m.

Mehr

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Wirtschaftswissenschaften / Griechenland / WIR-GR / Seite 1 WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) WIR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008) Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008) Herausgeber: Die Präsidentin der

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN

LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN LEHRPLAN VORLESUNGEN, ÜBUNGEN, KLAUSUREN HA MÜNCHEN 1. Sem. W Berger Einführung in das Studium an der VWA Termin: 04.10.11 ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 3. Sem. W 4. Sem. W ÖR 5. Sem. W Stettner Allgemeines

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

Inhaltsverzeichnis. AI Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Inhaltsverzeichnis. AI Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Verzeichnis der Übersichten...15 Verzeichnis der Aufgaben... 21 Einleitung...27 AI Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung 1 Überblick...37

Mehr

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die 2. Semester (SS) 1. Semester (WS) Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft mit Doppelstudium en mit Beginn Wintersemester (Stand. 11. Juni 2018) Modul ZR I Bürgerliches Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre...................... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen.............. 1 1.2 Die Rechtspersönlichkeit..............................

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

A. Grundwissen für die Prüfung 21

A. Grundwissen für die Prüfung 21 Geleitwort 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundwissen für die Prüfung 21 I. Verwaltungsbetriebswirtschaft 21 1. Betriebliche Organisation 21 1.1 Die Aufbauorganisation 21

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Betriebe von Reinhard Wolff Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Offenburg Zweite, überarbeitete

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr